Stabiler Yang-Mills-Zusammenhang

Yang-Mills-Zusammenhang um welchen die Yang-Mills-Wirkung (strikt) positiv gekrümmt ist

Ein (schwach) stabiler Yang-Mills-Zusammenhang ist im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie und insbesondere der Yang-Mills-Theorie ein spezieller Yang-Mills-Zusammenhang, um welchen die Yang-Mills-Wirkung positiv oder sogar strikt positiv gekrümmt ist. Yang-Mills-Zusammenhänge sind Lösungen der Yang-Mills-Gleichungen oder äquivalent lokale Extrema der Krümmung, also kritische Punkte der Yang-Mills-Wirkung, und werden daher festgelegt durch eine verschwindende erste Ableitung einer Variation. (Schwach) stabile Yang-Mills-Zusammenhänge haben darüber hinaus eine positiv oder sogar strikt positiv gekrümmte Umgebung und werden daher festgelegt durch eine positive oder sogar strikt positive zweite Ableitung einer Variation.

Definition

Bearbeiten

Sei   eine kompakte Lie-Gruppe mit Lie-Algebra   und   ein  -Hauptfaserbündel, wobei   eine kompakte orientierbare Riemannsche Mannigfaltigkeit mit Metrik   und Volumenform   ist. Sei   das adjungierte Bündel.   ist der Raum der Zusammenhänge,[1] welche entweder unter der adjungierten Darstellung   invariante Lie-Algebra-wertige oder vektorbündelwertige Differentialformen sind. Da der Hodge-Stern-Operator   mit der Metrik   und der Volumenform   auf der Basismannigfaltigkeit   definiert ist, wird gewöhnlich der zweite Raum benutzt.

Die Yang-Mills-Wirkung ist gegeben durch:[2]

 

Ein Yang-Mills-Zusammenhang  , also welcher die Yang-Mills-Gleichungen erfüllt, wird stabil genannt, wenn:[3][4]

 

für jede glatte Familie   mit   gilt.   wird schwach stabil genannt, wenn nur   gilt. Ein Yang-Mills-Zusammenhang, welcher nicht schwach stabil ist, wird instabil genannt. Zum Vergleich ist die Bedingung für einen Yang-Mills-Zusammenhang gegeben durch:[2]

 

Für einen (schwach) stabilen oder instabilen Yang-Mills-Zusammenhang   wird dessen Krümmung   als (schwach) stabiles oder instabiles Yang-Mills-Feld bezeichnet.

Eigenschaften

Bearbeiten
  • Alle schwach stabilen Yang-Mills-Zusammenhang auf   für   sind flach.[3][5][6][7] James Simons präsentierte dieses Resultat ohne schriftliche Publikation in Tokio im September 1977 während eines Symposiums zu „Minimal Submanifolds and Geodesics“.
  • Gibt es für eine kompakte  -dimensionale glatte Untermannigfaltigkeit von   ein  , sodass:
     
an jedem Punkt für alle Hauptkrümmungen  , dann sind alle schwach stabilen Yang-Mills-Zusammenhänge auf dieser flach.[8] Wie sich an der Ungleichung zeigt, ist das Resultat nur für   anwendbar, wobei sich das vorherige Resultat als Spezialfall ergibt.
  • Alle schwach stabilen Yang-Mills-Zusammenhänge auf   mit Eichgruppe  ,   oder   sind entweder antiselbstdual oder selbstdual.[3][9]
  • Alle schwach stabilen Yang-Mills-Zusammenhänge auf einer kompakten orientierbaren homogenen Riemannschen  -Mannigfaltigkeit mit Eichgruppe   sind entweder antiselbstdual, selbstdual oder reduzieren sich auf ein abelsches Feld.[3][10]

Yang-Mills-instabile Mannigfaltigkeiten

Bearbeiten

Eine kompakte Riemannsche Mannigfaltigkeit, für welche für kein Hauptfaserbündel über ihr (mit einer kompakten Lie-Gruppe als Eichgruppe) ein stabiler Yang-Mills-Zusammenhang existiert, wird Yang-Mills-instabil (kurz YM-instabil) genannt. Etwa sind die Sphären   für   alle Yang-Mills-instabil nach dem obigen Resultat von James Simons. Eine Yang-Mills-instabile Mannigfaltigkeit hat immer eine verschwindende zweite Betti-Zahl.[5] Zentral für den Beweis ist dabei, dass der unendliche komplexe projektive Raum   sowohl der klassifizierende Raum   als auch der Eilenberg-MacLane-Raum   ist.[11][12] Daher werden  -Hauptfaserbündel über einer Yang-Mills-instabilen Mannigfaltigkeit   (aber sogar allgemeiner über jedem CW-Komplex) durch deren zweite Kohomologie (mit Koeffizienten in den ganzen Zahlen) klassifiziert:[11][13][12]

 

Auf einem nichttrivialem  -Hauptfaserbündel über  , welches bei einer nichttrivialen zweiten Kohomologie existiert, ließe sich ein stabiler Yang-Mills-Zusammenhang konstruieren.

Offene Probleme zu Yang-Mills-instabilen Mannigfaltigkeiten sind:[5]

  • Ist jede einfach zusammenhängende kompakte einfache Lie-Gruppe immer Yang-Mills-instabil?
  • Ist jede Yang-Mills-instabile einfach zusammenhängende kompakte Riemannsche Mannigfaltigkeit immer harmonisch instabil? Da   für   Yang-Mills-instabil, aber nicht harmonisch instabil ist, kann nicht auf die Bedingung einfach zusammenhängend zu sein verzichtet werden.

Literatur

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Santiago Quintero de los Ríos: Connections on principal bundles. In: homotopico.com. 16. Dezember 2020, abgerufen am 9. November 2024 (englisch, Theorem 3.7).
  2. a b Lecture 3: The Yang–Mills equations. In: empg.maths.ed.ac.uk. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  3. a b c d Jean-Pierre Bourguignon und H. Blaine Lawson, Jr.: Stability and Isolation Phenomena for Yang-Mills Fields. In: Communications in Mathematical Physics. 79. Jahrgang, März 1981, S. 189–230, doi:10.1007/BF01942061 (englisch, springer.com).
  4. Chiang 2013, Definition 3.1.7
  5. a b c S. Kobayashi, Y. Ohnita, M. Takeuchi: On instability of Yang-Mills connections. In: Mathematische Zeitschrift. 193. Jahrgang. Springer, 1986, S. 165–189, doi:10.1007/BF01174329 (digizeitschriften.de [PDF]).
  6. Shigeo Kawai: A remark on the stability of Yang-Mills connections. In: Kodai Mathematical Journal. 9. Jahrgang, Nr. 1, 1986, S. 117–122, doi:10.2996/kmj/1138037154.full (englisch).
  7. Chiang 2013, Theorem 3.1.9
  8. Shigeo Kawai: A remark on the stability of Yang-Mills connections. In: Kodai Mathematical Journal. 9. Jahrgang, Nr. 1, 1986, S. 117–122, doi:10.2996/kmj/1138037154 (englisch).
  9. Chiang 2013, Theorem 3.1.10
  10. Chiang 2013, Theorem 3.1.11
  11. a b Ralph L. Cohen: The Topology of Fiber Bundles. Lecture Notes. Stanford University, Januar 1998, abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch, Example nach Corollary 2.11, Theorem 2.12 und Theorem 2.13).
  12. a b Allen Hatcher: Algebraic Topology. Cambridge University Press, Cambridge 2002, Example 4.50 and Theorem 4.57 (englisch, cornell.edu [PDF]).
  13. Stephen A. Mitchell: Notes on principal bundles and classifying spaces. Juni 2011, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch, Theorem 7.4).