Tantal(III)-bromid
chemische Verbindung
Tantal(III)-bromid, TaBr3, ist ein Salz des Tantals aus der Gruppe der Bromide.
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Tantal(III)-bromid | |||||||||
Andere Namen |
Tantaltribromid | |||||||||
Verhältnisformel | TaBr3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
graugrüne Kristalle[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 420,66 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt |
200 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung
BearbeitenTantal(III)-bromid wird durch Reduktion von Tantal(V)-bromid hergestellt. Dazu werden die Dämpfe von Tantal(V)-bromid und Wasserstoff bei 700 °C durch eine Röhre geleitet.[2]
Eigenschaften
BearbeitenTantal(III)-bromid reagiert mit Wasser und Alkalien, dabei wird das Tantal unter Freisetzung von Wasserstoff zu Ta4+ oxidiert und es entsteht Tantal(IV)-oxid als brauner Feststoff, welches bei Normalbedingungen langsam, bei hoher Temperatur schnell zu Tantal(V)-oxid oxidiert. Starke Oxidationsmittel wie Salpetersäure oder Permangansäure oxidieren das Tantal sofort in das Tantal(V)-oxid.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Datenblatt Tantalum(III) Bromide bei AmericanElements, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ a b c Ralph C. Young, Thomas J. Hastings: Anhydrous Tantalum Tribromide. J. Am. Chem. Soc., Juli 1942, S. 1740, doi:10.1021/ja01259a511.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.