Die Tippeligaen 2005 war die 61. Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga und die 15. Saison unter dem Namen Tippeligaen. Die Spielzeit begann am 10. April 2005 und endete am 19. November 2005 mit dem zweiten Relegationsspiel.

Tippeligaen 2005
Logo der Tippeligaen
Meister Vålerenga Fotball
Champions-League-
Qualifikation
Vålerenga Fotball
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Start Kristiansand, FC Lyn Oslo, Brann Bergen, Molde FK
UI-Cup Lillestrøm SK
Pokalsieger Molde FK
Relegation ↓ Molde FK
Absteiger Aalesunds FK, FK Bodø/Glimt
Mannschaften 14
Spiele 182 + 2 Relegationsspiele
Tore 515 (ø 2,83 pro Spiel)
Zuschauer 1.728.327 (ø 9496 pro Spiel)
Torschützenkönig Ole Martin Årst (Tromsø IL)
Tippeligaen 2004

Die vierzehn Teams der Liga spielten in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 26 Spiele absolvierte. Die zwei Letztplatzierten mussten absteigen. Der Drittletzte musste in Hin- und Rückspiel gegen den Drittplatzierten der Adeccoligaen um den Verbleib in der Tippeligaen spielen.

Mannschaften und Spielstätten

Bearbeiten
Mannschaften der Tippeligaen 2005
Verein Stadt Stadion Kapazität Vorjahr
Rosenborg Trondheim Trondheim Lerkendal-Stadion 21.116 Meister
Vålerenga Fotball Oslo Ullevaal-Stadion 25.572 2.
Brann Bergen Bergen Brann-Stadion 17.129 3.
Tromsø IL Tromsø Alfheim-Stadion 07.500 4.
Hamarkameratene Hamar Briskeby-Gressbane 08.000 5.
FC Lyn Oslo Oslo Ullevaal-Stadion 25.572 6.
Lillestrøm SK Lillestrøm Åråsen-Stadion 12.250 7.
Odd Grenland Skien Skagerrak-Arena 13.500 8.
Viking Stavanger Stavanger Viking-Stadion 16.300 9.
Fredrikstad FK Fredrikstad Fredrikstad-Stadion 12.560 10.
Molde FK Molde Aker-Stadion 11.167 11.
FK Bodø/Glimt Bodø Aspmyra-Stadion 07.354 12.
Start Kristiansand Kristiansand Sør-Arena 14.300 Aufsteiger
Aalesunds FK Ålesund Color-Line-Stadion 10.778 Aufsteiger

Saisonverlauf

Bearbeiten

Zum ersten Mal nach 1991 gewann eine andere Mannschaft als Rosenborg BK. Nach dreizehn Meisterschaften in Folge, errang der Verein nur den 7. Platz und qualifizierte sich damit nicht einmal für einen europäischen Wettbewerb.

Die Saison war gekennzeichnet von Spannung bis zum letzten Spiel der Saison. In der Vorrunde lag die Mannschaft des Aufsteigers IK Start an der Tabellenspitze. Sie konnten sich bis zu sechs Punkte Vorsprung erarbeiten. In der Rückrunde kam dann Vålerenga Oslo heran. Die Führung wechselte ständig zwischen diesen beiden Mannschaften. Die Entscheidung fiel erst am letzten Spieltag. Obwohl Vålerenga Oslo nur unentschieden spielte, wurden sie Meister, da gleichzeitig IK Start Zuhause verlor.

Den Pokal gewann zum zweiten Mal nach 1994 Molde FK.

Von den beiden Aufsteigern konnte sich nur IK Start in der Tippeligaen halten. Aalesunds FK musste wieder in die 1. divisjon absteigen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vålerenga Fotball  26  13  7  6 040:270 +13 46
 2. Start Kristiansand (N)  26  13  6  7 047:350 +12 45
 3. FC Lyn Oslo  26  12  8  6 037:210 +16 44
 4. Lillestrøm SK  26  12  6  8 037:310  +6 42
 5. Viking Stavanger  26  12  5  9 037:320  +5 41
 6. Brann Bergen (P) 1  26  10  7  9 043:320 +11 37
 7. Rosenborg Trondheim (M)  26  10  4  12 050:420  +8 34
 8. Tromsø IL  26  8  10  8 031:300  +1 34
 9. Odd Grenland  26  9  6  11 028:510 −23 33
10. Hamarkameratene  26  8  7  11 031:370  −6 31
11. Fredrikstad FK  26  8  7  11 035:440  −9 31
12. Molde FK  26  8  6  12 040:460  −6 30
13. Aalesunds FK (N)  26  6  9  11 030:420 −12 27
14. FK Bodø/Glimt  26  6  6  14 029:450 −16 24

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2006/07
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2006/07
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2006
  • Norwegischer Pokalsieger und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2006/07, sowie an den Relegationsspielen gegen den Abstieg
  • Absteiger in die Adeccoligaen 2006
  • (M) Amtierender norwegischer Meister
    (P) Amtierender norwegischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger aus der 1. divisjon 2004
    1 
    Brann Bergen qualifizierte sich für den UEFA-Pokal über die Fair-Play-Wertung

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Ergebnisse der Saison sind in dieser Kreuztabelle aufgelistet. Die Heimmannschaft des jeweiligen Spiels ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile.

    2005                            
    Vålerenga Fotball 1:1 0:1 0:0 1:2 2:1 0:2 1:1 3:0 2:1 0:0 3:1 3:1 3:1
    Start Kristiansand 3:0 1:1 3:1 5:2 3:2 5:2 1:1 4:0 2:1 1:3 1:0 4:5 2:0
    FC Lyn Oslo 1:1 1:1 1:0 2:1 1:0 3:2 0:1 1:2 1:0 1:1 6:1 0:0 6:0
    Lillestrøm SK 2:1 2:0 1:0 2:0 1:0 1:1 1:2 2:3 1:0 3:0 2:2 3:0 2:0
    Viking Stavanger 0:0 1:1 0:0 3:1 0:0 3:2 3:2 1:0 1:3 2:1 2:3 3:0 2:1
    Brann Bergen 1:2 1:0 3:0 6:2 2:1 4:1 0:0 2:2 2:0 4:0 2:0 0:0 2:3
    Rosenborg Trondheim 2:3 3:0 0:1 1:2 0:2 4:1 1:1 6:0 4:0 0:1 1:1 2:2 2:0
    Tromsø IL 0:1 3:1 0:0 1:1 1:0 1:1 1:2 0:1 1:0 2:0 2:1 1:1 2:2
    Odd Grenland 2:2 2:0 0:2 0:2 1:0 0:0 0:5 1:1 2:2 2:1 2:1 2:1 2:1
    Hamarkameratene 3:1 0:2 1:0 2:3 0:0 1:1 0:3 3:2 2:1 1:1 4:1 2:1 2:0
    Fredrikstad FK 0:4 1:2 2:1 1:1 2:1 2:3 5:1 4:2 1:1 1:1 1:1 1:4 3:2
    Molde FK 1:3 0:1 1:3 2:0 1:2 3:1 4:1 2:1 4:0 1:1 2:1 2:2 1:1
    Aalesunds FK 0:2 1:2 1:1 1:0 1:2 1:3 2:1 0:1 2:1 1:1 1:0 1:4 1:1
    FK Bodø/Glimt 0:1 1:1 1:3 1:1 0:3 2:1 0:1 2:1 5:1 2:0 1:2 2:0 0:0

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
      13 9 5 2 1 1 2 2 2 2 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 2 2 1 2 1
      1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 2 1 2
      7 12 12 7 9 5 4 3 4 5 6 6 5 6 5 6 5 3 3 5 5 3 3 3 3 3
      12 10 11 12 8 4 7 7 6 4 5 4 6 5 6 4 4 5 5 4 4 4 4 4 4 4
      4 8 3 6 7 10 6 6 5 8 4 5 4 3 3 3 3 4 4 3 3 5 5 5 5 5
      3 6 7 4 5 3 3 4 3 3 2 2 2 4 4 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
      5 3 10 9 4 7 9 8 8 7 8 8 7 8 7 8 8 9 10 10 12 9 9 8 7 7
      7 5 6 10 11 8 8 9 9 9 9 10 11 12 13 13 13 12 11 13 11 10 10 9 8 8
      7 11 9 8 12 13 14 14 14 14 14 14 14 13 11 11 11 10 7 7 7 7 7 7 9 9
      1 6 4 5 6 9 11 12 13 13 11 9 10 10 10 9 9 8 9 9 8 8 8 10 10 10
      7 3 2 3 3 6 5 5 7 6 7 7 8 7 8 7 7 7 8 8 10 13 12 12 12 11
      14 14 14 14 14 12 12 11 12 12 10 11 9 9 9 10 10 11 12 11 9 11 11 11 11 12
      5 2 8 11 13 14 13 13 11 11 13 13 13 11 12 12 12 14 14 14 14 14 14 13 13 13
      11 13 13 13 10 11 10 10 10 10 12 12 12 14 14 14 14 13 13 12 13 12 13 14 14 14

    Relegation

    Bearbeiten
    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Moss FK 2:5 Molde FK 2:3 0:2

    Molde FK blieb in der Tippeligaen.

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Die Sortierung erfolgt nach gleicher Toranzahl alphabetisch.

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Norwegen  Ole Martin Årst Tromsø IL 16
    02. Norwegen  Egil Østenstad Viking Stavanger 14
    03. Norwegen  Thorstein Helstad Rosenborg Trondheim 13
    04. Norwegen  Arild Sundgot Lillestrøm SK 11
    05. Kanada  Rob Friend Molde FK 10
    06. Norwegen  Morten Berre Vålerenga Fotball 09
    Norwegen  Bengt Sæternes Brann Bergen
    Bearbeiten