Toyota iQ
Der Toyota iQ (in Nordamerika: Scion iQ) war ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, das im Segment der Kleinstwagen angesiedelt ist. Der iQ wurde in Europa von 2009 bis 2014[2] angeboten.
Toyota | |
---|---|
Toyota iQ
| |
iQ | |
Produktionszeitraum: | 2008–2015 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,3 Liter (50–72 kW) Dieselmotor: 1,4 Liter (66 kW) |
Länge: | 2985 mm |
Breite: | 1680 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 2000 mm |
Leergewicht: | 920–1050 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] |
Geschichte
BearbeitenDas gleichnamige Konzeptfahrzeug, an dem sich der knapp drei Meter lange 3+1-Sitzer orientiert, wurde auf der IAA im Herbst 2007 vorgestellt. Ende 2008 begann die Fertigung des Serienmodells, nachdem es im März 2008 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert wurde. Der Verkaufsbeginn für Europa war am 24. Januar 2009. Der iQ stellt innerhalb seiner Klasse ein Alternativkonzept zum Toyota Aygo dar: Er ist breiter, höher, schwerer und auch teurer als der Konzernbruder, aber rund einen halben Meter kürzer. Mit diesem Format konkurriert er vor allem mit dem Smart Fortwo, wobei der iQ im Gegensatz zu diesem einen Frontmotor und damit auch Frontantrieb hat. Im Mai 2014 wurde die Produktion des iQ für den europäischen Markt beendet.
Im November 2010 gab der Hersteller eine Rückrufaktion für das Modell bekannt, weil z. B. das Überfahren von Sicherheitsmarkierungen auf Autobahnen Vibrationen auslösen konnte, die einen Ausfall der Lenkkraftunterstützung der elektrischen Servolenkung bewirken konnten. In Deutschland waren 13.609 Einheiten betroffen, in Europa 70.800.[3]
Auf der Plattform des iQ entwickelte Aston Martin den Cygnet, um europäische Richtlinien zum Flottenverbrauch zu erfüllen.[4]
Im März 2014 gab Toyota die Einstellung des Modells in Europa bekannt, da der iQ nicht den gewünschten Erfolg erzielte.
2015 wurde die Produktion des Wagens eingestellt. Abgesetzt wurde das Fahrzeug bis zum 4. April 2016.[5]
Technik
BearbeitenÄußerlich kennzeichnen den kleinsten Toyota 15-Zoll-Leichtmetallräder, weit obenliegende Scheinwerfer, kurze Überhänge und ein Richtung B-Säule geschwungenes zweites Seitenfenster, das eine optische Einheit mit der Heckscheibe bildet. Im Innenraum rückt durch den Entfall des Handschuhfachs der Beifahrersitz weiter nach vorne und stellt dahinter Platz für einen dritten Erwachsenen bereit. Hinter dem Fahrer kann außerdem ein Kind Platz finden. Möglich wurde diese Platzverteilung auch durch den Wegfall des konventionellen Kofferraums. An dessen Stelle befindet sich eine circa zehn Zentimeter schmale Wanne, die bei Bedarf auch mit dem Boden nach oben eingesetzt werden kann und zusammen mit den umklappbaren Rücksitzen eine ebene Ladefläche ergibt.
Das Cockpit wird von einer silberfarbenen, dreieckigen Mittelkonsole bestimmt, in der sich die Klimabedieneinheit, die Heizungsregler, Lüftungsdüsen und optional ein Touchscreen-Navigationssystem mit 5,8-Zoll-Bildschirm, USB-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle befinden. Das unten abgeflachte Lenkrad soll die Platzverhältnisse für den Fahrer verbessern und ist mit schwarzem und violettem Leder bezogen. Diese Farben und weitere Brauntöne kommen im gesamten Interieur zum Einsatz. Eine besondere Sicherheitsausstattung stellt der weltweit erste, hinter den Rücksitzen angebrachte Airbag dar, der die Passagiere im Fond bei Heckunfällen schützen soll.[6] Aufgrund des fehlenden Kofferraumes und somit der fehlenden Knautschzone sind die Passagiere in der zweiten Sitzreihe bei Auffahrunfällen besonders gefährdet. Das Verletzungsrisiko soll durch diesen Airbag erheblich reduziert werden. Der iQ erreichte beim Euro-NCAP-Crashtest im Februar 2009 die Höchstwertung mit fünf von fünf möglichen Sternen.[7]
Auch technische Bauteile wurden platzsparend konzipiert: so liegt das Lenkgetriebe hoch im Motorraum, die hinteren Stoßdämpfer stehen schräg, die Heizungsanlage ist kompakt gebaut und der Tank ist schmal und unterflurig montiert.[8] Bereits die Basisversion ist serienmäßig mit Klimaanlage ausgestattet. Die aus dem Toyota Yaris stammenden Motoren leisten als Benziner mit 1,0 Liter Hubraum und drei Zylindern um 50 kW (68 PS) oder 72 kW (98 PS) im neu entwickelten 1,3-Liter-Vierzylinder. Der 1,4 Liter große Vierzylinder-Diesel wurde nur bis 29. Februar 2012 verbaut und erreichte 66 kW (90 PS) und war wie die Benziner mit Schaltgetriebe erhältlich. Für die Benziner ist eine stufenlose CVT Schaltautomatik verfügbar.[9] Ab Juli 2009 wird der iQ auch mit einer neu entwickelten Start-Stopp-Automatik in Verbindung mit dem 1,33 Liter-Motor angeboten.[10]
Technische Daten
Bearbeiten1.0 VVT-i | 1.33 Dual-VVT-i | 1.4 D-4D | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 01/2009 – 2015 | 07/2009 – 2015 | 01/2009 – 02/2012 |
Motortyp: | Dreizylinder-Ottomotor in Reihenbauart, 12V | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, 16V | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart mit Common-Rail-Einspritzung, 8V |
Hubraum: | 998 cm³ | 1329 cm³ | 1364 cm³ |
max. Leistung bei min−1: | 50 kW (68 PS)/6000 | 72 kW (98 PS)/6000 | 66 kW (90 PS)/3400 |
max. Drehmoment bei min−1: | 91 Nm/4800 | 123 Nm/4400 | 190 Nm/1800–3200 |
Getriebe, serienmäßig: | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe, optional: | stufenloses Multidrive-Getriebe | — | |
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 14,7 [15,3] s | 11,8 [11,6] s | 10,7 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 150 [150] km/h | 170 [170] km/h | 170 km/h |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert auf 100 km): |
4,3 [4,7] l Super | 4,8 [5,1] l Super | 4,0 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: | 99 [110] g/km | 113 [120] g/km | 104 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 5 | ||
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit stufenlosem Multidrive-Getriebe |
Zulassungszahlen
BearbeitenIn der Bundesrepublik wurden zwischen 2009 und 2015 insgesamt 18.082 Toyota iQ neu zugelassen. Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge wurde im Jahr 2009 zugelassen. Dies ist auf die Umweltprämie zurückzuführen.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 18.082
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11] |
Konzeptstudie FT-EV
BearbeitenAuf der Detroit Motor Show 2009 wurde die Studie FT-EV vorgestellt. Das Konzept sieht auf Basis des Toyota IQ ein reines Batterie-Fahrzeug mit 80 km Reichweite und 110 km/h Höchstgeschwindigkeit vor.[12] Es folgte eine überarbeitete Version der Studie, Toyota spricht vom FT-EV II. Die Reichweite wurde verlängert und beträgt nun 90 km, die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 100 km/h verringert.[13] 2011 wurde die Studie FT-EV III mit einer geplanten Reichweite von 105 km auf der Tokyo Motor Show präsentiert.[14][15]
Toyota iQ EV
BearbeitenAus der Studie FT-EV ging das Sondermodell Toyota iQ EV (Japan: Toyota eQ, USA: Scion iQ EV) hervor, das ab Dezember 2012 nur in geringen Stückzahlen (unter 1000 Exemplare) für Kommunen und Unternehmen produziert wurde. Das Elektroauto war 3,12 m lang, die Höchstgeschwindigkeit war bei 125 km/h abgeregelt, der Akku hatte eine Kapazität von 11,6 kWh und der Preis betrug umgerechnet 36.300 €.[16] Nach Herstellerangaben war der iQ EV mit einem Verbrauch von 10,4 kWh auf 100 km das sparsamste Elektroauto der Welt.[17]
Singulato iC3
BearbeitenAuf der 2019 Auto Shanghai Show zeigte der chinesische Autohersteller Singulato Motors das auf dem Toyota iQ EV basierende, rein elektrische Modell iC3. Der iC3 kommt durch eine Kooperation mit Toyota zustande: Singulato hat Zugriff auf die Plattform und das Basisdesign, im Gegenzug erhält Toyota das Recht auf den Kauf von Singulato in China erhaltenen Emissionsrechten.[18] Der iC3 unterscheidet sich im Design der Front- und Heckpartien.[19] Er ist für eine Markteinführung in China im Jahr 2021 vorgesehen.[veraltet] Das Elektroauto ist 3166 mm lang, 1680 mm breit und 1480 mm hoch mit einem Radstand von 2000 mm. Die Reichweite ist mit 300+ km (NEFZ) angegeben. Der iC3 soll schnellladefähig und zu einem Preis von rund 100.000 Yuan (13.000 €) erhältlich sein.[20]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ http://www.euroncap.com/de/results/toyota/IQ/347.aspx
- ↑ auto-im-test.de zum Smartfortwo vom 7. August 2014 ( des vom 10. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abrufbar am 22. Juli 2018.
- ↑ http://www.autoservicepraxis.de/ausfall-der-lenkkraftunterstuetzung-moeglich-983155.html
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (
- ↑ JOHN LEBLANC: The 10 vehicles we’re saying goodbye to in 2016. In: drive.ca. Postmedia Network Inc., 25. Oktober 2015, abgerufen am 11. März 2018 (englisch).
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 1. September 2008: „Aller guten Dinge sind drei: Toyota-Weltpremieren in Paris“
- ↑ EURO-NCAP Results: „Toyota iQ“
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 4. März 2008: „Toyota iQ: Intelligenter 3+1-Sitzer für den Stadteinsatz“
- ↑ Auto Bild Online-Ausgabe vom 1. August 2008: Johannes Köbler: „Toyota iQ: Smarter als der Smart?“
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 6. März 2009: „Neuer 1,33-Liter-Benziner für den iQ“
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 24. Januar 2023. Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015
- ↑ auto-motor-und-sport.de Toyota FT-EV
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 18. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota Aqua, FT-EV III und Toyota FCV-R auf der Tokyo Motor Show 2011 – Grüne Autos. Abgerufen am 6. März 2018 (deutsch).
- ↑ Toyota Global Site | TOYOTA DESIGN | FT-EV III. In: TOYOTA MOTOR CORPORATION GLOBAL WEBSITE. (toyota-global.com [abgerufen am 6. März 2018]).
- ↑ Tom Grünweg: Autogramm Toyota iQ EV: Dieser Beweis ist heiß. In: Spiegel Online. 22. November 2012 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2019]).
- ↑ Thomas Flehmer: Toyota iQ-EV: Sparsamstes Elektroauto weltweit. In: Autogazette.de. 3. Oktober 2012, abgerufen am 16. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ Exclusive: Toyota sells electric vehicle technology to Chinese startup Singulato. In: Reuters. 15. April 2019 (reuters.com [abgerufen am 16. Oktober 2019]).
- ↑ Toyota zeigt reine Stromer für China / Deal mit Singulato. 16. April 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
- ↑ 奇点汽车 SINGULATO (智车优行科技)- 官方网站. Abgerufen am 16. Oktober 2019.