Turn-Europameisterschaften 1979 (Männer)

Die 13. Turn-Europameisterschaften der Männer 1979 wurden in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen und fanden vom 18. bis 19. Mai in der Essener Grugahalle statt. An beiden Tagen verfolgten jeweils 3.000 Zuschauer die Wettkämpfe. Dabei sahen sie den ersten Erfolg eines bulgarischen Turners im Mehrkampf und die Dominanz der Athleten aus der Sowjetunion an den einzelnen Geräten. Dort gewannen sie fünf von sechs mögliche Gerätetitel und stellten zudem mit Bohdan Makuz den erfolgreichsten Turner dieser Titelkämpfe. Lokalmatador Eberhard Gienger einer der großen Favoriten im Mehrkampf, konnte die hohen Erwartungen vor heimischen Publikum nicht erfüllen. Im Mehrkampf patzte er am Pauschenpferd und einen Tag später musste er an seinem Paradegerät dem Reck beim Gienger-Salto das Gerät verlassen. Letztendlich musste er sich und der Gastgeber mit Bronze am Barren zu frieden geben.

Ergebnisse Bearbeiten

Mehrkampf Bearbeiten

18. Mai 1979

Rang Athlet Punkte
1 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 57.750
2 Sowjetunion 1955  Bohdan Makuz 57.450
Sowjetunion 1955  Alexander Tkatschow
4 Sowjetunion 1955  Alexander Ditjatin 57.350
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 57.250
6 Ungarn 1957  Péter Kovács 56.950
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralph Bärthel 56.700
...
10 Deutschland BR  Eberhard Gienger
12 Deutschland BR  Volker Rohrwick
14 Deutschland BR  Edgar Jorek
18 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Hoffmann 55.750

Gerätefinals Bearbeiten

19. Mai 1979

Boden
Rang Athlet Punkte
1 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 19.600
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralph Bärthel 19.500
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 19.450
4 Polen 1944  Andrzej Szajna 19.350
5 Deutschland BR  Eberhard Gienger 19.200
Rumänien 1965  Kurt Szilier
7 Rumänien 1965  Ion Checiches 19.100
8 Sowjetunion 1955  Alexander Tkatschow 18.850
Pauschenpferd
Rang Athlet Punkte
1 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.150
Sowjetunion 1955  Alexander Ditjatin
3 Frankreich  Michel Boutard 19.050
Sowjetunion 1955  Bohdan Makuz
5 Rumänien 1965  Kurt Szilier 19.000
6 Bulgarien 1971  Dantscho Jordanow 18.950
7 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 18.800
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 18.750
Ringe
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion 1955  Alexander Ditjatin 19.350
2 Sowjetunion 1955  Bohdan Makuz 19.200
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 19.150
4 Frankreich  Willi Moy 19.100
5 Ungarn 1957  Péter Kovács 19.050
Bulgarien 1971  Stojan Deltschew
7 Deutschland BR  Volker Rohrwick 18.950
8 Rumänien 1965  Nicolae Oprescu 18.900
Sprung
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion 1955  Bohdan Makuz 19.500
2 Tschechoslowakei  Jozef Konečný 19.475
3 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 19.400
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralph Bärthel
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 19.325
6 Tschechoslowakei  Jan Migdau 19.250
7 Frankreich  Henri Boërio 19.200
8 Frankreich  Willi Moy 19.000
Barren
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion 1955  Bohdan Makuz 19.550
2 Sowjetunion 1955  Alexander Ditjatin 19.400
3 Deutschland BR  Eberhard Gienger 19.300
Frankreich  Henri Boërio
5 Rumänien 1965  Kurt Szilier 19.250
6 Rumänien 1965  Nicolae Oprescu 19.050
7 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 18.950
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Mack 18.800
Reck
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion 1955  Alexander Tkatschow 19.550
2 Bulgarien 1971  Stojan Deltschew 19.450
Ungarn 1957  Péter Kovács
4 Sowjetunion 1955  Alexander Ditjatin 19.400
5 Deutschland BR  Eberhard Gienger 19.250
6 Frankreich  Henri Boërio 19.200
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralph Bärthel 19.100
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Hoffmann 19.050

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land        
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5 4 1 10
2 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 1 1 4
3 Ungarn 1957  Ungarn 1 1 2
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 3 4
5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
6 Frankreich  Frankreich 2 2
7 Deutschland BR  BR Deutschland 1 1

Literatur Bearbeiten

Quellen Bearbeiten