Die Turn-Europameisterschaften des Jahres 1987 fanden erstmals sowohl für Männer als auch für Frauen am gleichen Ort nämlich in Moskau statt. Bei den 16. Frauen-Europameisterschaften konnte Daniela Silivaș vier Goldmedaillen für sich verbuchen während Anja Wilhelm der BR Deutschland die zweite Medaille bei Frauen-Europameisterschaften überhaupt sicherte. Bulgarien gewann seine erste Silbermedaille.

Erstmals traten auch Sportlerinnen aus Zypern und der Türkei bei Frauen-Europameisterschaften an.

Teilnehmer Bearbeiten

F = Frauen, M = Männer

Ergebnisse Bearbeiten

Mehrkampf Bearbeiten

Frauen
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965  Daniela Silivaș 39.775
2 Sowjetunion  Alewtina Priachina 39.475
3 Sowjetunion  Jelena Schuschunowa 39.200
3 Bulgarien 1971  Diana Dudewa 39.200
5 Rumänien 1965  Eugenia Golea 39.175
6 Bulgarien 1971  Boriana Stojanowa 38.850
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Martina Jentsch 38.750
8 Rumänien 1965  Camelia Voinea 38.550
8 Spanien  Laura Muñoz 38.550
10 Deutschland Demokratische Republik 1949  Astrid Heese 38.275
Männer
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion  Waleri Ljukin 59.150
2 Sowjetunion  Juri Korolew 58.650
3 Ungarn 1957  György Guczoghy 58.400
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 58.300
5 Sowjetunion  Walentin Mogilny 58.250
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Behrendt 57.600
7 Rumänien 1965  Marius Gherman 57.350
8 Deutschland  Andreas Aguilar 57.050
9 Frankreich  Laurent Barbiéri 57.000
10 Schweden  Johan Jonasson 56.950

Gerätefinals Frauen Bearbeiten

Sprung
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion  Jelena Schuschunowa 19.856
2 Rumänien 1965  Daniela Silivaș 19.808
3 Rumänien 1965  Eugenia Golea 19.700
4 Spanien  Laura Muñoz 19.531
5 Bulgarien 1971  Diana Dudewa 19.508
6 Frankreich  Karine Degret 19.500
7 Sowjetunion  Alewtina Priachina 19.488
8 Bulgarien 1971  Boriana Stojanowa 19.356
Stufenbarren
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965  Daniela Silivaș 19.900
2 Bulgarien 1971  Diana Dudewa 19.838
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dörte Thümmler 19.788
4 Sowjetunion  Alewtina Priachina 19.763
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Astrid Heese 19.675
6 Bulgarien 1971  Boriana Stojanowa 19.613
7 Rumänien 1965  Eugenia Golea 19.538
8 Ungarn 1957  Beáta Storczer 19.500
Balken
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965  Daniela Silivaș 19.875
2 Rumänien 1965  Eugenia Golea 19.663
3 Deutschland  Anja Wilhelm 19.400
4 Sowjetunion  Jelena Schuschunowa 19.375
5 Spanien  Laura Munoz 19.163
6 Sowjetunion  Alewtina Priachina 19.150
7 Bulgarien 1971  Diana Dudewa 18.988
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Martina Jentsch 18.725
Boden
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965  Daniela Silivaș 20.000
2 Rumänien 1965  Camelia Voinea 19.938
3 Sowjetunion  Alewtina Priachina 19.725
4 Bulgarien 1971  Boriana Stojanowa 19.688
5 Ungarn 1957  Beáta Storczer 19.638
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Martine Jentsch 19.588
7 Sowjetunion  Jelena Schuschunowa 19.388
8 Bulgarien 1971  Diana Dudewa 18.659

Gerätefinals Männer Bearbeiten

Boden
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.850
2 Sowjetunion  Juri Korolew 19.575
3 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.350
4 Frankreich  Laurent Barbiéri 19.250
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Behrendt 19.225
6 Italien  Boris Preti 19.150
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 19.050
8 Schweden  Johan Jonasson 19.025
Pauschenpferd
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.750
2 Bulgarien 1971  Ljubomir Geraskow 19.600
3 Rumänien 1965  Marian Rizan 19.575
4 Ungarn 1957  Zsolt Borkai 19.550
5 Sowjetunion  Juri Korolew 19.525
6 Frankreich  Jean-Luc Cairon 19.500
6 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.500
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 19.000
Ringe
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Walentin Mogilny 19.650
2 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.550
3 Deutschland  Andreas Aguilar 19.500
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 19.450
5 Schweiz  Sepp Zellweger 19.425
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Behrendt 19.400
6 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.400
8 Bulgarien 1971  Kalofer Hristozow 19.350
Sprung
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Juri Korolew 19.813
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 19.625
3 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.588
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Behrendt 19.588
5 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.363
6 Frankreich  Jean-Luc Cairon 19.350
7 Frankreich  Laurent Barbiéri 19.313
7 Rumänien 1965  Marius Gherman 19.313
Barren
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.650
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Behrendt 19.400
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Maik Belle 19.375
3 Rumänien 1965  Marian Rizan 19.375
5 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.350
6 Deutschland  Andreas Aguilar 19.050
7 Sowjetunion  Walentin Mogilny 19.000
8 Schweiz  Sepp Zellweger 18.900
Reck
Rang Athlet Punkte
1 Sowjetunion  Waleri Ljukin 19.800
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvio Kroll 19.750
3 Ungarn 1957  György Guczoghy 19.650
4 Bulgarien 1971  Dimitar Taskow 19.600
4 Rumänien 1965  Marius Gherman 19.600
6 Spanien  Alfonso Rodríguez 19.500
7 Bulgarien 1971  Kalofer Hristozow 19.400
8 Sowjetunion  Walentin Mogilny 19.375

Medaillenspiegel Bearbeiten

Frauen
Rang Land       total
1 Rumänien 1965  Rumänien 4 3 1 8
2 Sowjetunion  Sowjetunion 1 1 2 4
3 Bulgarien 1971  Bulgarien - 1 1 2
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik - - 1 1
4 Deutschland BR  BR Deutschland - - 1 1
Männer
Rang Land       total
1 Sowjetunion  Sowjetunion 7 3 1 11
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik - 3 2 5
2 Bulgarien 1971  Bulgarien - 1 - 1
4 Ungarn 1957  Ungarn - - 3 3
5 Rumänien 1965  Rumänien - - 2 2
5 Deutschland BR  BR Deutschland - - 1 1
Gesamt
Rang Land       total
1 Sowjetunion  Sowjetunion 8 4 3 15
2 Rumänien 1965  Rumänien 4 3 3 10
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik - 3 3 6
4 Bulgarien 1971  Bulgarien - 2 1 3
5 Ungarn 1957  Ungarn - - 3 3
6 Deutschland BR  BR Deutschland - - 2 2