UEFA Conference League 2024/25

vierte Spielzeit des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereinsmannschaften

Die UEFA Conference League 2024/25 ist die vierte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine und die erste unter verkürztem Namen, nachdem der Wettbewerb in den drei vorherigen Saisons unter dem Namen UEFA Europa Conference League ausgetragen wurde.[1] An diesem Wettbewerb nehmen voraussichtlich 157 Mannschaften aus 53 Landesverbänden der UEFA teil. Der Ausschluss Russlands hat weiterhin Bestand.

UEFA Conference League 2024/25
Beginn 11. Juli 2024
Finale 28. Mai 2025
Finalstadion Stadion Miejski, Breslau
Mannschaften 36 (im Hauptwettbewerb)
UEFA Europa Conference League 2023/24
UEFA Europa League 2024/25
Das Finale ist im Stadion Miejski in Breslau geplant.

Ab dieser Saison wird der Wettbewerb in einem geänderten Format ausgetragen. Analog zur Champions League und Europa League wird die bisherige Gruppenphase mit 32 Mannschaften durch eine Ligaphase mit 36 Mannschaften ersetzt, wobei im Unterschied zu den beiden anderen Wettbewerben jedes Team lediglich sechs Spiele (drei Heim- und drei Auswärtsspiele) austrägt.

Das Endspiel soll am 28. Mai 2025 im Stadion Miejski in Breslau stattfinden.

Der Gewinner der UEFA Conference League erhält einen Platz in der UEFA Europa League 2025/26.

Zugangsliste

Bearbeiten

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/2023 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2018/19 bis 2022/23[2]. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2024/25 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Finnland, der Slowakei, Nordirland und Wales erhält der Play-off-Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Viertplatzierten einen Startplatz.

Platz Land Play-offs Q3 Q2 Q1
1. England  England 6.
2. Spanien  Spanien 7.1
3. Deutschland  Deutschland 8.1
4. Italien  Italien 8.1
5. Frankreich  Frankreich 7.1
6. Niederlande  Niederlande P
7. Portugal  Portugal 5.1
8. Belgien  Belgien P
9. Schottland  Schottland 5.1
10. Osterreich  Österreich P
11. Serbien  Serbien 5.1
12. Turkei  Türkei 4.
13. Schweiz  Schweiz 4. / 5.1
14. Ukraine  Ukraine 4. / 5.1
15. Tschechien  Tschechien 4. / P1
16. Norwegen  Norwegen 2. / 3.
17. Danemark  Dänemark 2. / P
18. Russland  Russland
19. Kroatien  Kroatien 3. / 4.1
20. Griechenland  Griechenland 2. / 3.
21. Israel  Israel 2. / 3.
22. Zypern Republik  Zypern 2. / 3.
23. Schweden  Schweden 3. / 4.1
24. Polen  Polen 2. / 3.
25. Ungarn  Ungarn 3. / 4.1
26. Rumänien  Rumänien 2. / P
27. Bulgarien  Bulgarien 2. / P
28. Slowakei  Slowakei 2. / P
29. Aserbaidschan  Aserbaidschan 2. / 3.
30. Kasachstan  Kasachstan 2. 3.
31. Slowenien  Slowenien 2. 3.
32. Moldau Republik  Moldau 2. 3.
33. Kosovo  Kosovo 2. 3.
34. Liechtenstein  Liechtenstein CW
35. Lettland  Lettland CW2 3. / 4.
36. Irland  Irland CW2 2. / 4.
37. Finnland  Finnland CW 2. / P
38. Litauen  Litauen CW 2. / 3.
39. Armenien  Armenien CW 2. / 3.
40. Belarus  Belarus CW 2. / 3.
41. Bosnien und Herzegowina  Bosnien & H. CW 2. / 3.
42. Luxemburg  Luxemburg CW2 3. / 6.4
43. Faroer  Färöer CW 2. / 4.2
44. Nordirland  Nordirland CW 2. / P
45. Malta  Malta CW3 2. / 3.
46. Georgien  Georgien CW3 2. / 3.
47. Estland  Estland CW / 2. / 3.
48. Island  Island 2.1/ 3. / 4.
49. Albanien  Albanien 2.1/ 4. / 5. 5
50. Wales  Wales CW / 3.2 / P
51. Gibraltar  Gibraltar 2.1 / 3.
52. Nordmazedonien  Nordmazedonien CW / 2.
53. Andorra  Andorra 2.1 / 3.
54. Montenegro  Montenegro CW / 2.
55. San Marino  San Marino CW / P
1 
Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
2 
Da der Pokalsieger auch über seinen Platz in der nationalen Liga einen der Plätze in der Conference League beansprucht hätte, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
3 
Da sich Olympiakos Piräus als Sieger der Europa Conference League 2023/24 für die Europa League 2024/25 qualifiziert hat, rücken die Pokalsieger aus Malta und Georgien auf den freigewordenen Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde nach.
4 
Weder der Luxemburger Zweitplatzierte Swift Hesperingen noch der Fünfte Jeunesse Esch wurden von der UEFA zugelassen.
5 
Da Skenderbeu Korce, die die Liga auf Platz 3. abgeschlossen haben, von allen UEFA Wettbewerben ausgeschlossen sind, rückt Platz 5. nach (KF Tirana).


Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation 1. Qualifikationsrunde 18. Juni 2024 11. Juli 2024 18. Juli 2024
2. Qualifikationsrunde 19. Juni 2024 25. Juli 2024 1. August 2024
3. Qualifikationsrunde 22. Juli 2024 8. August 2024 15. August 2024
Play-off-Runde 5. August 2024 22. August 2024 29. August 2024
Ligaphase 1. Spieltag 30. August 2024 3. Oktober 2024
2. Spieltag 24. Oktober 2024
3. Spieltag 7. November 2024
4. Spieltag 28. November 2024
5. Spieltag 12. Dezember 2024
6. Spieltag 19. Dezember 2024
K.-o.-Phase K.-o.-Runden-Play-offs 20. Dezember 2024 13. Februar 2025 20. Februar 2025
Achtelfinale 21. Februar 2025 6. März 2025 13. März 2025
Viertelfinale 10. April 2025 17. April 2025
Halbfinale 1. Mai 2025 8. Mai 2025
Finale 28. Mai 2025 im Stadion Miejski in Breslau

Qualifikation

Bearbeiten

In der Auslosung der Spielpaarungen werden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 50 Mannschaften teil:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Velež Mostar Bosnien und Herzegowina  -:- Andorra  Inter Club d’Escaldes - -
FC Floriana Malta  -:- San Marino  SP Tre Penne - -
Torpedo Zhodino Belarus  -:- Moldau Republik  FC Milsami - -
FA Šiauliai Litauen  -:- Estland  FC Levadia Tallinn - -
Bala Town Wales  -:- Estland  Paide Linnameeskond - -
FK Isloch Minsk Belarus  -:- San Marino  SP La Fiorita - -
Caernarfon Town Wales  -:- Nordirland  Crusaders FC - -
JK Tallinna Kalev Estland  -:- Armenien  FC Urartu Jerewan - -
Valur Reykjavík Island  -:- Albanien  KS Vllaznia Shkodra - -
FC Bruno’s Magpies Gibraltar  -:- Irland  Derry City - -
KF Malisheva Kosovo  -:- Montenegro  FK Budućnost Podgorica - -
Atlètic Club d’Escaldes Andorra  -:- Luxemburg  F91 Düdelingen - -
FC Marsaxlokk Malta  -:- Albanien  FK Partizani Tirana - -
FK Auda Lettland  -:- Faroer  B36 Tórshavn - -
UMF Stjarnan Island  -:- Nordirland  Linfield FC - -
FC Torpedo Kutaissi Georgien  -:- Albanien  KF Tirana - -
Shelbourne FC Irland  -:- Gibraltar  St Joseph’s FC - -
FK Aqtöbe Kasachstan  -:- Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo - -
NK Bravo Slowenien  -:- Wales  Connah’s Quay Nomads - -
Víkingur Gøta Faroer  -:- Lettland  FK Liepāja - -
FC Noah Jerewan Armenien  -:- Nordmazedonien  KF Shkëndija - -
Tikveš Kavadarci Nordmazedonien  -:- Island  Breiðablik Kópavogur - -
FK Mornar Bar Montenegro  -:- Georgien  FC Dinamo Tiflis - -
FC UNA Strassen Luxemburg  -:- Finnland  Kuopion PS - -
Vaasan PS Finnland  -:- Litauen  FK Žalgiris Vilnius - -

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 100 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Faroer  KÍ Klaksvík / Luxemburg  FC Differdingen 03 -:- Kasachstan  Ordabassy Schymkent / Moldau Republik  Petrocub Hîncești - -
Island  Víkingur Reykjavík / Irland  Shamrock Rovers -:- Bosnien und Herzegowina  FK Borac Banja Luka / Albanien  KS Egnatia - -
San Marino  AC Virtus / Rumänien  FCSB Bukarest -:- Estland  FC Flora Tallinn / Slowenien  NK Celje - -
Slowakei  ŠK Slovan Bratislava / Nordmazedonien  FC Struga -:- Belarus  FK Dinamo Minsk / Armenien  FC Pjunik Jerewan - -
Bulgarien  Ludogorez Rasgrad / Georgien  FC Dinamo Batumi -:- Wales  The New Saints FC / Montenegro  FK Dečić Tuzi - -
Kosovo  KF Ballkani / Andorra  UE Santa Coloma -:- Malta  Ħamrun Spartans / Gibraltar  Lincoln Red Imps FC - -

Platzierungsweg

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Go Ahead Eagles Niederlande  -:- Norwegen  Brann Bergen - -
Omonia Nikosia Zypern Republik  -:- Georgien  FC Torpedo Kutaissi / Albanien  KF Tirana - -
Nordmazedonien  GFK Tikveš Kavadarci / Island  Breiðablik Kópavogur -:- Kosovo  KF Drita - -
NK Osijek Kroatien  -:- Litauen  FA Šiauliai / Estland  FC Levadia Tallinn - -
NK Olimpija Ljubljana Slowenien  -:- Ukraine  FK Polissja Schytomyr - -
AEK Athen Griechenland  -:- Bosnien und Herzegowina  FK Velež Mostar / Andorra  Inter Club d’Escaldes - -
Luxemburg  FC UNA Strassen / Finnland  Kuopion PS -:- Norwegen  Tromsø IL - -
Island  Valur Reykjavík / Albanien  KS Vllaznia Shkodra -:- Schottland  FC St. Mirren - -
Sumqayıt PFK Aserbaidschan  -:- Ungarn  Fehérvár FC - -
Tampereen Ilves Finnland  -:- Osterreich  FK Austria Wien - -
ZSKA 1948 Sofia Bulgarien  -:- Kosovo  KF Malisheva / Montenegro  FK Budućnost Podgorica - -
Moldau Republik  Sheriff Tiraspol / Aserbaidschan  Zirə FK -:- Slowakei  DAC Dunajská Streda - -
Bulgarien  Botew Plowdiw / Slowenien  NK Maribor -:- Rumänien  CS Universitatea Craiova - -
St Patrick’s Athletic Irland  -:- Liechtenstein  FC Vaduz - -
FC Kopenhagen Danemark  -:- Gibraltar  FC Bruno’s Magpies / Irland  Derry City - -
Istanbul Başakşehir FK Turkei  -:- Belarus  FK Islatsch Minsk Rajon / San Marino  SP La Fiorita - -
Legia Warschau Polen  -:- Wales  Caernarfon Town / Nordirland  Crusaders FC - -
SK Dnipro-1 Ukraine  -:- Ungarn  Puskás Akadémia FC - -
Finnland  Vaasan PS / Litauen  FK Žalgiris Vilnius -:- Schweden  IF Elfsborg / Zypern Republik  Paphos FC - -
Djurgårdens IF Schweden  -:- Luxemburg  Progres Niederkorn - -
KAA Gent Belgien  -:- Faroer  Víkingur Gøta / Lettland  FK Liepāja - -
Andorra  Atlètic Club d’Escaldes / Luxemburg  F91 Düdelingen -:- Schweden  BK Häcken - -
Hapoel Be’er Scheva Israel  -:- Bulgarien  Tscherno More Warna - -
Hajduk Split Kroatien  -:- Faroer  HB Tórshavn - -
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina  -:- Slowenien  NK Bravo / Wales  Connah’s Quay Nomads - -
Riga FC Lettland  -:- Polen  Śląsk Wrocław - -
Vitória Guimarães Portugal  -:- Malta  FC Floriana / San Marino  SP Tre Penne - -
Island  UMF Stjarnan / Nordirland  Linfield FC -:- Wales  Bala Town / Estland  Paide Linnameeskond - -
Lettland  FK Auda / Faroer  B36 Tórshavn -:- Nordirland  Cliftonville FC - -
FC St. Gallen Schweiz  -:- Slowakei  MFK Ružomberok / Kasachstan  Tobyl Qostanai - -
FK Mladá Boleslav Tschechien  -:- Litauen  FK Transinvest - -
Armenien  FC Noah Jerewan / Nordmazedonien  KF Shkëndija -:- Malta  Sliema Wanderers - -
FC Baník Ostrava Tschechien  -:- Estland  JK Tallinna Kalev / Armenien  FC Urartu Jerewan - -
FC Zürich Schweiz  -:- Irland  Shelbourne FC / Gibraltar  St Joseph’s FC - -
Brøndby IF Danemark  -:- Kosovo  KF Llapi / Polen  Wisła Krakau - -
CFR Cluj Rumänien  -:- Belarus  FK Njoman Hrodna - -
Zimbru Chișinău Moldau Republik  -:- Armenien  FC Ararat-Armenia - -
FK Radnički 1923 Serbien  -:- Montenegro  FK Mornar Bar / Georgien  FC Dinamo Tiflis - -
Kasachstan  FK Aqtöbe / Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo -:- Slowakei  Spartak Trnava - -
Maccabi Haifa Israel  -:- Aserbaidschan  Sabah FK - -
Ungarn  Paksi FC / Rumänien  Corvinul Hunedoara -:- Zypern Republik  AEK Larnaka - -
FC Saburtalo Tiflis Georgien  -:- Malta  FC Marsaxlokk / Albanien  FK Partizani Tirana - -
Belarus  FK Tarpeda-BelAS Schodsina / Moldau Republik  FC Milsami -:- Kasachstan  FK Astana - -

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 60 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten

Platzierungsweg

Bearbeiten

Play-offs

Bearbeiten

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt.

An der Runde nehmen folgende 48 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten

Platzierungsweg

Bearbeiten

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Setzung unbekannt:

  • 26 Sieger der vorherigen Runde

Ligaphase

Bearbeiten

In der Ligaphase nehmen 36 Mannschaften teil und damit insgesamt vier mehr als noch in den Gruppenphasen vor der Reformierung zur Ligaphase.

Die 36 teilnehmenden Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt sechs Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet drei Heim- und drei Auswärtsspiele. Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf sechs Töpfe mit je sechs Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft wird aus jedem Topf ein Gegner zugelost.

An der Ligaphase nehmen teil:

  • 12 Verlierer der Play-offs der Europa League
  • 5 Sieger des Champions-Wegs
  • 19 Sieger des Platzierungswegs

Die nach Abschluss der Ligaphase acht bestplatzierten Mannschaften erreichen unmittelbar das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer zusätzlichen Play-off-Runde um den Einzug in die K.o.-Phase. Die Mannschaften auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus dem Europapokal aus.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Umbenennung der UEFA Europa Conference League in UEFA Conference League. In: uefa.com. UEFA, 28. Juni 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023 (englisch).
  2. Länder-Koeffizienten. In: de.uefa.com. UEFA, abgerufen am 25. Oktober 2023.