UEFA Women’s Champions League 2022/23

Meisterwettbewerb für Frauenfußballvereine

Die UEFA Women’s Champions League 2022/23 war die 22. Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die vierzehnte unter dieser Bezeichnung.

UEFA Women’s Champions League 2022/23
Logo der UEFA Women’s Champions League
Pokalsieger FC Barcelona (2. Titel)
Finale 3. Juni 2023
Finalstadion Philips Stadion, Eindhoven
Mannschaften 16 (71 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 61  + 67 Qualispiele
Tore 211  (ø 3,46 pro Spiel)
Zuschauer 681.175  (ø 11.167 pro Spiel)
Torschützenkönigin Polen Ewa Pajor, 9 Tore
(VfL Wolfsburg)
Gelbe Karten 151  (ø 2,48 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 3  (ø 0,05 pro Spiel)
Rote Karten 0  (ø 0 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2021/22
Das Finale fand im Philips Stadion in Eindhoven statt

Das Finale wurde am 3. Juni 2023 im Philips Stadion, dem Stadion der PSV Eindhoven, gespielt.[1] Der FC Barcelona setzte sich mit 3:2 gegen den VfL Wolfsburg durch und gewann seinen zweiten Titel.

Mannschaften Bearbeiten

Die Verbandsrangliste der UEFA-Länderkoeffizienten der Frauen zum Ende der Saison 2020/21 war maßgeblich, um die Anzahl der teilnehmenden Mannschaft für jeden Verband zu bestimmen.[2][3]:

Rang Verband Koeff. Starter
1 Frankreich  Frankreich 92,000 3
2 Deutschland  Deutschland 75,500
3 England  England 68,500
4 Spanien  Spanien 64,000
5 Schweden  Schweden 40,500
6 Tschechien  Tschechien 36,500
7 Danemark  Dänemark 34,500 2
8 Niederlande  Niederlande 30,000
9 Kasachstan  Kasachstan 28,500
10 Italien  Italien 26,000
11 Island  Island 25,000
12 Norwegen  Norwegen 24,000
13 Schottland  Schottland 23,000
14 Schweiz  Schweiz 23,000
15 Belarus  Belarus 21,000
16 Osterreich  Österreich 20,000
17 Russland  Russland 17,500 0
18 Zypern Republik  Zypern 16,000 1
19 Litauen  Litauen 15,500
Rang Verband Koeff. Starter
20 Serbien  Serbien 14,500 1
21 Polen  Polen 14,500
22 Ukraine  Ukraine 13,000
23 Portugal  Portugal 13,000
24 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 12,000
25 Belgien  Belgien 11,500
26 Rumänien  Rumänien 10,000
27 Albanien  Albanien 9,000
28 Ungarn  Ungarn 9,000
29 Finnland  Finnland 8,500
30 Turkei  Türkei 7,500
31 Griechenland  Griechenland 7,500
32 Slowenien  Slowenien 7,000
33 Kroatien  Kroatien 7,000
34 Irland  Irland 6,500
35 Kosovo  Kosovo 5,000
36 Slowakei  Slowakei 5,000
37 Israel  Israel 5,000
Rang Verband Koeff. Starter
38 Bulgarien  Bulgarien 4,500 1
39 Wales  Wales 4,500
40 Estland  Estland 4,500
41 Montenegro  Montenegro 4,000
42 Georgien  Georgien 3,000
43 Faroer  Färöer 3,000
44 Nordirland  Nordirland 2,000
45 Malta  Malta 1,500
46 Moldau Republik  Moldau 1,500
47 Armenien  Armenien 1,000
48 Lettland  Lettland 1,000
49 Nordmazedonien  Nordmazedonien 1,000
50 Luxemburg  Luxemburg 1,000
51 Aserbaidschan  Aserbaidschan 0 (verzichtet)
52 Gibraltar  Gibraltar
Andorra  Andorra 0 (keine Liga)
Liechtenstein  Liechtenstein
San Marino  San Marino

Ablauf Bearbeiten

Da Titelverteidiger Lyon auch schon über die Liga qualifiziert war, startete der spanische Meister direkt in die Gruppenphase und Dänemarks Meister direkt in Runde 2. Der russische Verband war weiterhin ausgeschlossen, die Verbände von Gibraltar und Aserbaidschan meldeten keinen Teilnehmer.

Weg Teams, die in dieser Runde einsteigen Teams, die sich aus der vorherigen Runde qualifiziert haben
1. Runde Meister-Weg
  • 42 Meister der Verbände auf Platz 8–52 der Länderkoeffizienten
Ligen-Weg
  • 6 drittplatzierte Teams der Verbände auf den Plätzen 1–6 der Länderkoeffizienten
  • 10 zweitplatzierte Teams der Verbände auf den Plätzen 7–16 der Länderkoeffizienten
2. Runde Meister-Weg
  • 3 Meister der Verbände auf den Plätzen 5–7 der Länderkoeffizienten
  • 11 Gewinner der Mini-Turniere aus der 1. Runde
Ligen-Weg
  • 6 zweitplatzierte Teams der Verbände auf den Plätzen 1–6 der Länderkoeffizienten
  • 4 Gewinner der Mini-Turniere aus der 1. Runde
Gruppenphase

(16 Teams)

  • 4 Meister der Verbände auf den Plätzen 1–4 der Länderkoeffizienten
  • 7 Gewinner der 2. Runde des Meister-Wegs
  • 5 Gewinner der 2. Runde des Ligen-Wegs
K.-o.-Phase

(8 Teams)

  • 4 Gruppensieger
  • 4 Tabellenzweite der Gruppenphase

Qualifizierte Mannschaften Bearbeiten

Qualifizierte Teams für die UEFA Women's Champions League 2022/23
Turniereinstieg Teams
Gruppenphase   Olympique Lyon (Pl. 1, TV)   VfL Wolfsburg (Platz 1)   FC Chelsea (Platz 1)   FC Barcelona (Platz 1)
Runde 2 Meister-Weg   FC Rosengård (Platz 1)   Slavia Prag (Platz 1)   HB Køge (Platz 1)
Ligen-Weg   Paris Saint-Germain (Pl. 2)   FC Bayern München (Platz 2)   FC Arsenal (Platz 2)   Real Sociedad (Platz 2)
  BK Häcken (Platz 2)   Sparta Prag (Platz 2)
Runde 1 Meister-Weg   FC Twente Enschede (Pl. 1)   BIIK Kazygurt (Platz 1)   Juventus Turin (Platz 1)   Valur Reykjavik (Platz 1)
  SK Brann Bergen (Platz 1)   Glasgow Rangers (Platz 1)   FC Zürich (Platz 1)   Dinamo Minsk (Platz 1)
  SKN St. Pölten (Platz 1)   Apollon Limassol (Platz 1)   FC Gintra (Platz 1)   Spartak Subotica (Platz 1)
  UKS SMS Łódź (Platz 1)   Schytlobud-1 Charkiw (Platz 1)   Benfica Lissabon (Platz 1)   SFK 2000 Sarajevo (Platz 1)
  RSC Anderlecht (Platz 1)   Olimpia Cluj (Platz 1)   Vllaznia Shkodra (Platz 1)   Ferencváros Budapest (Pl. 1)
  Kuopion PS (Platz 1)   ALG Spor (Platz 1)   PAOK Saloniki (Platz 1)   ZNK Pomurje (Platz 1)
  ZNK Split (Platz 1)   Shelbourne FC (Platz 1)   EP-Com Hajvalia (Platz 1)   TJ Spartak Myjava (Platz 1)
  SC Kirjat Gat (Platz 1)   Lokomotiw Stara Sagora (Platz 1)   Swansea City (Platz 1)   Flora Tallinn (Platz 1)
  ŽFK Breznica Pljevlja (Pl. 1)   FC Lantschchuti (Platz 1)   KÍ Klaksvik (Platz 1)   Glentoran FC (Platz 1)
  Birkirkara (Platz 1)   Agarista CSF Anenii Noi 2020 (Pl. 1)   SFK Rīga (Platz 1)   ŽFK Ljuboten (Platz 1)
  Racing Luxemburg (Pl. 1)   FC Hayasa (Platz 1)
Ligen-Weg   Paris FC (Platz 3)   Eintracht Frankfurt (Platz 3)   Manchester City (Platz 3)   Real Madrid (Platz 3)
  Kristianstads DFF (Platz 3)   1. FC Slovácko (Platz 3)   Fortuna Hjørring (Platz 2)   Ajax Amsterdam (Platz 2)
  FC Tomiris-Turan (Platz 2)   AS Rom (Platz 2)   Breiðablik Kopavogur (Pl. 2)   Rosenborg Trondheim (Pl. 2)
  Glasgow City (Platz 2)   Servette Genf (Platz 2)   ZFK Minsk (Platz 2)   SK Sturm Graz (Platz 2)

Zeitplan Bearbeiten

Dies war der vorgesehene Zeitplan für die UEFA Women’s Champions League Saison 2022/23.[4]

Phase Runde Datum der Auslosung Hinspiele Rückspiele
Qualifikation 1. Runde 24. Juni 2022 18. August 2022 (Halbfinals) 21. August 2022 (Spiel um Platz 3 und Finale)
2. Runde 1. September 2022 20.–21. September 2022 28.–29. September 2022
Gruppenphase 1. Spieltag 3. Oktober 2022 19.–20. Oktober 2022
2. Spieltag 26.–27. Oktober 2022
3. Spieltag 23.–24. November 2022
4. Spieltag 7.–8. Dezember 2022
5. Spieltag 15.–16. Dezember 2022
6. Spieltag 21.–22. Dezember 2022
K.-o.-Phase Viertelfinale 10. Februar 2023[5] 21.–22. März 2023 29.–30. März 2023
Halbfinale 22.–23. April 2023 29.–30. April 2023
Finale 3. Juni 2023 im Philips Stadion (Eindhoven)

Qualifikation Bearbeiten

Erste Runde Bearbeiten

Champions-Weg Bearbeiten

Halbfinals
Ergebnis
ZNK Pomurje  Slowenien  0:1 Irland   Shelbourne FC
Valur Reykjavik Island  2:0 Armenien  FC Hayasa
PAOK Saloniki  Griechenland  2:0 Wales  Swansea City
Ferencváros Budapest Ungarn  1:3 Schottland  Glasgow Rangers
BIIK Kazygurt Kasachstan  5:1 Kroatien  ZNK Split
Schytlobud-1 Charkiw Ukraine  5:0 Georgien  FC Lantschchuti
FC Zürich Schweiz  6:0 Faroer   KÍ Klaksvik
Apollon Limassol  Zypern Republik  3:0 Lettland  SFK Rīga
RSC Anderlecht Belgien  3:2 Polen   UKS SMS Łódź
FC Gintra  Litauen  0:2 Finnland   Kuopion PS
Juventus Turin Italien  4:0 Luxemburg  Racing Luxemburg
Flora Tallinn  Estland  0:5 Israel   SC Kirjat Gat
Olimpia Cluj Rumänien  0:0 n. V.
(4:2 i. E.)
Nordirland  Glentoran FC
SFK 2000 Sarajevo Bosnien und Herzegowina  4:0 Malta  Birkirkara
FC Twente Enschede Niederlande  13:0 Moldau Republik  Agarista CSF Anenii Noi 2020
Benfica Lissabon Portugal  9:0 Kosovo   EP-Com Hajvalia
Dinamo Minsk  Belarus  5:0 Bulgarien  Lokomotiw Stara Sagora
SKN St. Pölten Osterreich  7:0 Nordmazedonien  ŽFK Ljuboten
ŽFK Breznica Pljevlja Montenegro  2:3 Slowakei  TJ Spartak Myjava
Vllaznia Albanien  : Freilos
SK Brann Bergen  Norwegen  1:0 Turkei   ALG Spor
Spartak Subotica  Serbien  : Freilos
Spiele um Platz 3
Ergebnis
ZNK Pomurje  Slowenien  2:1 Armenien   Hayasa
Swansea City  Wales  0:7 Ungarn   Ferencváros Budapest
ZNK Split  Kroatien  2:0 Georgien   FC Lantschchuti
KÍ Klaksvik Faroer  1:2 Lettland   SFK Rīga
UKS SMS Łódź Polen  1:0 Litauen   FC Gintra
Racing Luxemburg  Luxemburg  3:1 Estland   Flora Tallinn
Glentoran FC  Nordirland  1:2 Malta   Birkirkara
Agarista CSF Anenii Noi 2020  Moldau Republik  0:7 Kosovo   EP-Com Hajvalia
Lokomotiw Stara Sagora  Bulgarien  5:1 Nordmazedonien   ŽFK Ljuboten
ŽFK Breznica Pljevlja Montenegro  : entfällt
ALG Spor Turkei  : entfällt
Finalspiele
Ergebnis
Shelbourne FC Irland  0:3 Island   Valur Reykjavik
PAOK Saloniki  Griechenland  0:4 Schottland   Glasgow Rangers
BIIK Kazygurt Kasachstan  0:2 Ukraine   Schytlobud-1 Charkiw
FC Zürich Schweiz  1:0 Zypern Republik   Apollon Limassol
RSC Anderlecht Belgien  2:2 n. V.
(3:4 i. E.)
Finnland   Kuopion PS
Juventus Turin Italien  3:1 Israel   SC Kirjat Gat
Olimpia Cluj Rumänien  1:2 Bosnien und Herzegowina   SFK 2000 Sarajevo
FC Twente Enschede Niederlande  1:2 Portugal   Benfica Lissabon
Dinamo Minsk  Belarus  0:3 Osterreich   SKN St. Pölten
TJ Spartak Myjava  Slowakei  0:1 Albanien   Vllaznia
SK Brann Bergen  Norwegen  3:1 Serbien   Spartak Subotica

Platzierungsweg Bearbeiten

Halbfinals
Ergebnis
Paris FC  Frankreich  3:0 Schweiz   Servette Genf
Glasgow City  Schottland  1:3 Italien   AS Rom
ZFK Minsk  Belarus  2:1 Tschechien   1. FC Slovácko
Breiðablik Kopavogur  Island  2:4 Norwegen   Rosenborg Trondheim
Ajax Amsterdam  Niederlande  3:1 Schweden   Kristianstads DFF
Fortuna Hjørring  Danemark  0:2 Deutschland   Eintracht Frankfurt
Real Madrid  Spanien  6:0 Osterreich   SK Sturm Graz
Manchester City  England  6:0 Kasachstan   FC Tomiris-Turan
Spiele um Platz 3
Ergebnis
Servette Genf  Schweiz  1:0 Schottland   Glasgow City
1. FC Slovácko  Tschechien  0:3 Island  Breiðablik Kopavogur
Kristianstads DFF  Schweden  3:2 n. V. Danemark   Fortuna Hjørring
SK Sturm Graz  Osterreich  5:1 Kasachstan  FC Tomiris-Turan
Finalspiele
Ergebnis
Paris FC  Frankreich  0:0 n. V.
(4:5 i. E.)
Italien   AS Rom
ZFK Minsk  Belarus  0:1 Norwegen   Rosenborg Trondheim
Ajax Amsterdam  Niederlande  2:1 Deutschland   Eintracht Frankfurt
Real Madrid Spanien  1:0 England  Manchester City

Zweite Runde Bearbeiten

In zwölf K.-o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel (sieben im Champions-Weg, fünf im Platzierungsweg) wurde ermittelt, wer sich für die Gruppenphase qualifiziert. Die Hinspiele fanden am 20./21. September, die Rückspiele am 28./29. September statt.

Champions-Weg Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Schytlobud-1 Charkiw Ukraine  2:3 Albanien  Vllaznia 1:1 1:2
SFK 2000 Sarajevo Bosnien und Herzegowina  00:10 Schweiz  FC Zürich 0:7 0:3
Glasgow Rangers Schottland  3:5 Portugal  Benfica Lissabon 2:3 1:2 n. V.
Kuopion PS Finnland  2:3 Osterreich  SKN St. Pölten 0:1 2:2 n. V.
Valur Reykjavik Island  0:1 Tschechien  Slavia Prag 0:1 0:0
SK Brann Bergen Norwegen  2:4 Schweden  FC Rosengård 1:1 1:3
HB Køge Danemark  1:3 Italien  Juventus Turin 1:1 0:2

Platzierungsweg Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Arsenal England  3:2 Niederlande  Ajax Amsterdam 2:2 1:0
Paris Saint-Germain Frankreich  4:1 Schweden  BK Häcken 2:1 2:0
Real Sociedad Spanien  1:4 Deutschland  FC Bayern München 0:1 1:3
Rosenborg Trondheim Norwegen  1:5 Spanien  Real Madrid 0:3 1:2
Sparta Prag Tschechien  2:6 Italien  AS Rom 1:2 1:4

Gruppenphase Bearbeiten

Hier trafen der Titelverteidiger Olympique Lyon und die Meister aus Deutschland, England und Spanien auf die 12 siegreichen Teams der Qualifikation. Gespielt wurde eine volle Gruppenphase (6 Spiele pro Mannschaft), aus der zwei Teams pro Gruppe ins Viertelfinale kamen. Die vier automatischen Starter waren für die Auslosung in Topf 1 gesetzt, Topf 2 bis 4 wurden nach dem UEFA-Fünfjahres-Koeffizienten eingeteilt. Die Auslosung erfolgte am 3. Oktober.[6] Die Gruppenspiele wurden in der Zeit vom 19. Oktober bis zum 22. Dezember 2022 ausgetragen.

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  FC Chelsea  6  5  1  0 019:100 +18 16
 2. Frankreich  Paris Saint-Germain  6  3  1  2 011:500  +6 10
 3. Spanien  Real Madrid  6  2  2  2 009:600  +3 08
 4. Albanien  Vllaznia  6  0  0  6 001:280 −27 00
Stand: 23. Dezember 2022
20. Oktober 2022
KS Vllaznia Shkodra 0:2 (0:0) Real Madrid Loro-Boriçi-Stadion
Paris Saint-Germain 0:1 (0:1) FC Chelsea Stade Jean-Bouin
26. Oktober 2022
Real Madrid 0:0 0000 Paris Saint-Germain Estadio Alfredo Di Stéfano
FC Chelsea 8:0 (3:0) KS Vllaznia Shkodra Kingsmeadow
23. November 2022
Paris Saint-Germain 5:0 (2:0) KS Vllaznia Shkodra Stade Jean-Bouin
FC Chelsea 2:0 (0:0) Real Madrid Kingsmeadow
8. Dezember 2022
KS Vllaznia Shkodra 0:4 (0:2) Paris Saint-Germain Loro-Boriçi-Stadion
Real Madrid 1:1 (1:0) FC Chelsea Estadio Alfredo Di Stéfano
16. Dezember 2022
Paris Saint-Germain 2:1 (1:0) Real Madrid Parc des Princes
KS Vllaznia Shkodra 0:4 (0:2) FC Chelsea Loro-Boriçi-Stadion
22. Dezember 2022
FC Chelsea 3:0 (1:0) Paris Saint-Germain Stamford Bridge
Real Madrid 5:1 (3:1) KS Vllaznia Shkodra Estadio Alfredo Di Stéfano

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  VfL Wolfsburg  6  4  2  0 019:500 +14 14
 2. Italien  AS Rom  6  4  1  1 016:800  +8 13
 3. Osterreich  SKN St. Pölten  6  1  1  4 007:220 −15 04
 4. Tschechien  Slavia Prag  6  0  2  4 001:800  −7 02
Stand: 23. Dezember 2022
20. Oktober 2022
VfL Wolfsburg 4:0 (2:0) SKN St. Pölten AOK Stadion
AS Rom 1:0 (0:0) Slavia Prag Stadio Domenico Francioni
26. Oktober 2022
SKN St. Pölten 3:4 (2:0) AS Rom NV Arena
Slavia Prag 0:2 (0:1) VfL Wolfsburg Eden Arena
23. November 2022
Slavia Prag 0:1 (0:0) SKN St. Pölten Městský stadion Mladá Boleslav
AS Rom 1:1 (1:1) VfL Wolfsburg Stadio Domenico Francioni
8. Dezember 2022
SKN St. Pölten 1:1 (1:1) Slavia Prag NV Arena
VfL Wolfsburg 4:2 (2:1) AS Rom AOK Stadion
16. Dezember 2022
AS Rom 5:0 (1:0) SKN St. Pölten Stadio Domenico Francioni
VfL Wolfsburg 0:0 000 Slavia Prag AOK Stadion
22. Dezember 2022
SKN St. Pölten 2:8 (0:3) VfL Wolfsburg NV Arena
Slavia Prag 0:3 (0:2) AS Rom Eden Arena

Gruppe C Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Arsenal Women FC  6  4  1  1 019:500 +14 13
 2. Frankreich  Olympique Lyon  6  3  2  1 010:600  +4 11
 3. Italien  Juventus Turin  6  2  3  1 009:300  +6 09
 4. Schweiz  FC Zürich  6  0  0  6 002:260 −24 00
Stand: 21. Dezember 2022
19. Oktober 2022
FC Zürich 0:2 (0:0) Juventus Turin Wefox Arena Schaffhausen
Olympique Lyon 1:5 (1:3) Arsenal Women FC Parc Olympique Lyonnais
27. Oktober 2022
Juventus Turin 1:1 (0:1) Olympique Lyon Juventus Stadium
Arsenal Women FC 3:1 (2:0) FC Zürich Emirates Stadium
24. November 2022
FC Zürich 0:3 (0:2) Olympique Lyon Wefox Arena Schaffhausen
Juventus Turin 1:1 (0:0) Arsenal Women FC Juventus Stadium
7. Dezember 2022
Arsenal Women FC 1:0 (1:0) Juventus Turin Emirates Stadium
Olympique Lyon 4:0 (1:0) FC Zürich Parc Olympique Lyonnais
15. Dezember 2022
Juventus Turin 5:0 (2:0) FC Zürich Juventus Stadium
Arsenal Women FC 0:1 (0:1) Olympique Lyon Emirates Stadium
21. Dezember 2022
Olympique Lyon 0:0 000 Juventus Turin Parc Olympique Lyonnais
FC Zürich 1:9 (0:4) Arsenal Women FC Wefox Arena Schaffhausen

Gruppe D Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  FC Barcelona  6  5  0  1 029:600 +23 15
 2. Deutschland  FC Bayern München  6  5  0  1 014:700  +7 15
 3. Portugal  Benfica Lissabon  6  2  0  4 008:210 −13 06
 4. Schweden  FC Rosengård  6  0  0  6 003:200 −17 00
Stand: 21. Dezember 2022
19. Oktober 2022
FC Bayern München 2:1 (1:1) FC Rosengård FC Bayern Campus
FC Barcelona 9:0 (3:0) Benfica Lissabon Estadi Johan Cruyff
27. Oktober 2022
FC Rosengård 1:4 (1:2) FC Barcelona Malmö IP
Benfica Lissabon 2:3 (1:0) FC Bayern München Benfica Campus
24. November 2022
FC Barcelona 3:0 (0:0) FC Bayern München Camp Nou
Benfica Lissabon 1:0 (1:0) FC Rosengård Benfica Campus
7. Dezember 2022
FC Bayern München 3:1 (2:0) FC Barcelona Allianz Arena
FC Rosengård 1:3 (1:2) Benfica Lissabon Malmö IP
15. Dezember 2022
FC Rosengård 0:4 (0:1) FC Bayern München Malmö IP
Benfica Lissabon 2:6 (0:2) FC Barcelona Benfica Campus
21. Dezember 2022
FC Barcelona 6:0 (3:0) FC Rosengård Camp Nou
FC Bayern München 2:0 (0:0) Benfica Lissabon FC Bayern Campus

K.-o.-Phase Bearbeiten

Viertelfinale Bearbeiten

Im Viertelfinale waren die Gruppensieger gesetzt und wurden gegen die Gruppenzweiten gelost, welche im ersten Spiel Heimrecht besaßen. Vereine aus dem gleichen Land konnten zugelost werden, Vereine aus der gleichen Gruppe nicht.[7] Die Auslosung der Viertel- und Halbfinalpartien erfolgte am 10. Februar 2023.[8]

Die Hinspiele fanden am 21. und 22. März, die Rückspiele am 29. und 30. März 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon Frankreich  2:2
(3:4 i. E.)
England  FC Chelsea 0:1 (0:1) 2:1 n. V. (1:0, 1:0)
AS Rom Italien  1:6 Spanien  FC Barcelona 0:1 (0:1) 1:5 (0:3)
Paris Saint-Germain Frankreich  1:2 Deutschland  VfL Wolfsburg 0:1 (0:0) 1:1 (1:1)
Bayern München Deutschland  1:2 England  Arsenal Women FC 1:0 (1:0) 0:2 (0:2)

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 22. und 23. April, die Rückspiele am 27. April und 1. Mai 2023 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Chelsea England  1:2 Spanien  FC Barcelona 0:1 (0:1) 1:1 (0:0)
VfL Wolfsburg Deutschland  5:4 England  Arsenal Women FC 2:2 (2:1) 3:2 n. V. (2:2, 1:1)

Finale Bearbeiten

FC Barcelona VfL Wolfsburg
 
3. Juni 2023 in Eindhoven (Philips Stadion)
Ergebnis: 3:2 (0:2)
Zuschauer: 33.147
Schiedsrichterin: Cheryl Foster (Wales  Wales)1
Spielbericht
 


Sandra PañosLucy Bronze, Irene Paredes, Mapi León, Fridolina RolföAitana Bonmatí (90. Alexia Putellas), Keira Walsh (89. Ingrid Syrstad Engen), Patricia GuijarroCaroline Graham Hansen (79. Ana Maria Crnogorčević), Salma Paralluelo (70. Geyse Ferreira), Mariona Caldentey (79. Claudia Pina)
Cheftrainer: Jonatan Giráldez
Merle FrohmsLynn Wilms (84. Marina Hegering), Kathrin Hendrich, Dominique Janssen, Felicitas RauchLena Oberdorf, Jill Roord (72. Lena Lattwein) – Alexandra Popp, Svenja Huth, Sveindís Jane JónsdóttirEwa Pajor (84. Pauline Bremer)
Cheftrainer: Tommy Stroot


1:2 Guijarro (49.)
2:2 Guijarro (50.)
3:2 Rolfö (71.)
0:1 Pajor (4.)
0:2 Popp (37.)
  Paredes, Bonmatí   Hendrich, Popp, Jónsdóttir
1 
Irland  Michelle O’Neill und Niederlande  Franca Overtoom (Assistentinnen), England  Rebecca Welch (Vierte Offizielle), England  Natalie Aspinall (Fünfte Offizielle), Italien  Massimiliano Irrati (VAR), England  Sian Massey-Ellis (AVAR), Italien  Maria Sole Ferrieri Caputi (SVAR)

Beste Torschützinnen Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[9]

Rang Spielerin Klub Tore
1 Polen  Ewa Pajor VfL Wolfsburg 9
2 Schweden  Stina Blackstenius Arsenal Women FC 5
Spanien  Aitana Bonmatí FC Barcelona 5
Australien  Sam Kerr FC Chelsea 5
Kanada  Cloé Lacasse Benfica Lissabon 5
Norwegen  Frida Leonhardsen Maanum Arsenal Women FC 5
Nigeria  Asisat Oshoala FC Barcelona 5
8 Spanien  Mariona Caldentey FC Barcelona 4
Frankreich  Kadidiatou Diani Paris Saint-Germain 4
Australien  Caitlin Foord Arsenal Women FC 4
Brasilien  Geyse FC Barcelona 4
Italien  Valentina Giacinti AS Rom 4
Italien  Cristiana Girelli Juventus Turin 4
Spanien  Patricia Guijarro FC Barcelona 4
Frankreich  Melvine Malard Olympique Lyon 4
Schweden  Fridolina Rolfö FC Barcelona 4
Stand 3. Juni 2023

Weblinks Bearbeiten

Commons: UEFA Women’s Champions League 2022/23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. UEFA.com: Finale der UEFA Women's Champions League 2023 in Eindhoven. 18. Dezember 2022, abgerufen am 10. März 2023.
  2. UEFA.com: Women's Champions League 2022/23: Format, Spieltermine, Zugangsliste. 20. Oktober 2021, abgerufen am 15. Mai 2022.
  3. UEFA.com: Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten | UEFA-Koeffizienten. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  4. UEFA.com: Women's Champions League 2022/23: Format, Spieltermine, Zugangsliste. 20. Oktober 2021, abgerufen am 15. Mai 2022.
  5. Women's Champions League quarter-final and semi-final draw. In: uefa.com. UEFA, 22. Dezember 2022, abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
  6. Auslosung der Gruppenphase der Women's Champions League, In: de.uefa.com, 28. September 2022, abgerufen am 29. September 2022.
  7. Reglement der UEFA Women's Champions League, Artikel 19 bei documents.uefa.com
  8. Auslosung von Viertel- und Halbfinale der Women's Champions League. In: de.uefa.com. UEFA, 10. Februar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023.
  9. Torschützenliste auf uefa.com, abgerufen am 2. Mai 2023