VW Passat B5

Automobilmodell der Volkswagen AG, 1996–2005
Dies ist die gesichtete Version, die am 16. Januar 2025 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Der VW Passat B5 (Typ 3B) ist ein Mittelklasse-Fahrzeug von Volkswagen. Er löste im Herbst 1996 den Passat B4 ab.

Volkswagen Passat
Produktionszeitraum: 1996–2005
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Vorgängermodell: VW Passat B4
Nachfolgemodell: VW Passat B6

Das Ursprungsmodell des Passat B5 wurde von August 1996 (Variant: ab April 1997) bis September 2000 produziert, während das überarbeitete Fahrzeug 'B5 GP' von Oktober 2000 bis Februar 2005 hergestellt wurde. „GP“ stand für „Große Produktaufwertung“, ein Eigenname von VW für Modellpflege, die in diesem Fall hauptsächlich auf äußerlichen Änderungen basierte. Das Fahrzeug wurde in Deutschland in den zwei VW-Werken (Emden und Mosel) produziert.

Im Frühjahr 2005 gelangte in Deutschland der Passat B6 als Nachfolger in den Verkauf.

Passat B5 (1996–2000)

Bearbeiten
Passat (Typ 3B)
 
VW Passat Limousine (1996–2000)

VW Passat Limousine (1996–2000)

Produktionszeitraum: 1996–2000
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,8 Liter
(74–142 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(66–110 kW)
Länge: 4669–4675 mm
Breite: 1740 mm
Höhe: 1459–1468 mm
Radstand: 2705 mm
Leergewicht: 1345–1436 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]  

Der Passat B5 wurde offiziell am 11. Oktober 1996 für das Modelljahr 1997 eingeführt. Er bietet besonders gute Platzverhältnisse im Fond. Anders als bei den Vorgängermodellen B4 und VW Passat B3 35i ab 1988 ist der Motor des B5 wieder längs eingebaut.[2] Der Antriebsstrang entspricht dem des Ende 1994 eingeführten Audi A4. Beide nutzten die Plattform PL45.

Mit dem B5 wollte Volkswagen neue Qualitätsstandards für zukünftige VW-Fahrzeuge setzen: Die Karosserie wurde aus elektrolytisch verzinkten Blechen gefertigt und VW gab eine elfjährige Garantie gegen Durchrostung. Der B5 erhielt Lob für seinen Fahrkomfort; dazu trugen die verwindungssteife Karosserie, die Vierlenker-Vorderachse des Audi A4 sowie eine neu gestaltete hintere Verbundlenkerachse bei.

Der B5 war das erste VW-Modell mit einem CAN-Bus für die Komfortsysteme. Der CAN-Bus verursachte oft Probleme (beispielsweise mit der Zentralverriegelung). Um die mechanische Qualität einiger beweglicher Teile stand es anfangs ebenfalls schlecht: Lockere Spurstangen- und Traggelenke sowie vereinzelt Rostbildung an der Heckklappe waren ein Problem. Die zahlreichen Qualitätsprobleme hingen auch mit dem Kurs des damaligen „VW-Sparsanierers“ Lopez zusammen.

Viele Probleme wurden von VW im Laufe der Zeit behoben, wozu das Facelift im Herbst 2000 beitrug.[2]

Technische Daten

Bearbeiten

Bei den Motoren 1.8 (92 kW/125 PS), 2.3 VR5 (110 kW/150 PS), 1.9 TDI (81 bzw. 85 kW/110 bzw. 116 PS) und 2.5 TDI (110 kW/150 PS) konnte außerdem ein Allradantrieb bestellt werden. Der 2.8 V6 (142 kW/193 PS) war serienmäßig mit dem Allradsystem Syncro bzw. 4Motion (ab April 1999) ausgestattet. Das Allradsystem bekam 1998 die neue Bezeichnung 4Motion. Dieses Allradsystem (Syncro bzw. 4Motion) ist baugleich mit dem quattro-Antrieb von Audi.

Ottomotoren

Bearbeiten
1.6 1.8 1.8 T 2.0 2.3 VR5 2.8 V6
Bauzeitraum 08/1996–01/1998 02/1998–07/2000 08/1996–07/1997 08/1997–09/2000 08/1996–12/1998 01/1999–09/2000 01/2000–09/2000 08/1996–09/2000 08/1996–12/1998 01/1999–09/2000
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben ADP, AHL AHL, ARM, ANA ADR ADR, APT, ARG,
ANQ
AEB APU, ANB AUZ, ASU, AVA AGZ ACK, ALG APR, AQD
Motortyp R4-Ottomotor VR5-Ottomotor V6-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 5 2 5
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen OHC, Kette 2 × DOHC,
Zahnriemen/Kette
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 81,0 mm × 77,4 mm 81,0 mm × 86,4 mm 82,5 mm × 92,8 mm 81,0 mm × 90,2 mm 82,5 mm × 86,4 mm
Hubraum 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³ 2324 cm³ 2771 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,2:1 10,3:1 9,5:1 10,5:1 10,0:1 10,6:1 (1)
max. Leistung bei min−1 74 kW
(101 PS)
5300
74 kW
(101 PS)
5600
92 kW
(125 PS)
5800
110 kW
(150 PS)
5700
88 kW
(120 PS)
5600
110 kW
(150 PS)
6000
142 kW
(193 PS)
6000
max. Drehmoment bei min−1 140 Nm
3800
145 Nm
3800
173 Nm
3950
168 Nm
3500
210 Nm
1750–4600
175 Nm
2600
205 Nm
3200 (2)
280 Nm
3200
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional Allrad-
antrieb (3)
Allrad-
antrieb
Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Tiptronic 4-Stufen-Automatik-
getriebe
5-Stufen-Tiptronic
Messwerte (Limousine) (4)
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
(186 km/h)
191 km/h
(185 km/h)
206 km/h
(201 km/h)
[202 km/h]
223 km/h
(217 km/h)
221 km/h
(215 km/h)
203 km/h
(199 km/h)
[195 km/h]
221 km/h
(215 km/h)
[219 km/h]
[238 km/h]
[(233 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,7 s
(15,0 s)
12,5 s
(14,5 s)
10,9 s
(12,7 s)
[11,3 s]
10,9 s
(12,5 s)
[11,3 s]
8,7 s
(10,1 s)
8,9 s
(10,3 s)
11,1 s
(12,4 s)
[11,5 s]
8,9 s
(10,7 s)
[9,4 s]
[7,6 s]
[(9,5 s)]
[7,7 s]
[(9,7 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,0 l S
(8,7 l S)
8,2 l S
(8,8 l S)
8,6 l S
(8,9 l S)
[9,1 l S]
8,5 l S
(8,8 l S)
[9,3 l S]
8,1 l S
(9,5 l S)
k. A. l S 9,6 l S
(10,1 l S)
[10,0 l S]
[10,5 l SP]
[(10,9 l SP)]
CO2-Emission (kombiniert) 192 g/km
(209 g/km)
194 g/km
(209 g/km)
206 g/km
(214 g/km)
[218 g/km]
204 g/km
(211 g/km)
[223 g/km]
194 g/km
(228 g/km)
k. A. g/km 230 g/km
(242 g/km)
[240 g/km]
[252 g/km]
[(262 g/km)]
Messwerte (Variant) (4)
Höchstgeschwindigkeit 186 km/h
(180 km/h)
184 km/h
(178 km/h)
200 km/h
(195 km/h)
200 km/h
(195 km/h)
[196 km/h]
217 km/h
(211 km/h)
214 km/h
(208 km/h)
196 km/h
(192 km/h)
[192 km/h]
214 km/h
(208 km/h)
[212 km/h]
[232 km/h]
[(227 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,1 s
(15,0 s)
13,1 s
(15,2 s)
11,2 s
(12,9 s)
11,2 s
(12,7 s)
[11,6 s]
8,9 s
(10,3 s)
9,1 s
(10,5 s)
11,3 s
(12,6 s)
[11,7 s]
9,1 s
(10,9 s)
[9,6 s]
7,9 s
[(10,0 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,3 l S
(8,8 l S)
8,2 l S
(8,9 l S)
8,8 l S
(9,2 l S)
8,7 l S
(9,0 l S)
[9,4 l S]
8,1 l S
(9,4 l S)
8,4 l S
(9,5 S)
k. A. l S 9,7 l S
(10,5 l S)
[10,3 l S]
[10,7 l SP]
[(11,1 l SP)]
CO2-Emission (kombiniert) 199 g/km
(211 g/km)
197 g/km
(214 g/km)
211 g/km
(221 g/km)
209 g/km
(216 g/km)
[226 g/km]
194 g/km
(226 g/km)
202 g/km
(228 g/km)
k. A. g/km 233 g/km
(252 g/km)
[247 g/km]
[257 g/km]
[(266 g/km)]
Fahrwerk und Maße
Radaufhängung vorn 2 Querlenker unten, 2 Querlenker oben, Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse (4motion: Doppelquerlenker), Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Bremsen Scheibenbremsen rundum, ABS, a.W. ASR/ESP
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servo
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1498/1500 mm
Radstand 2705 mm
Länge 4675 mm
(Variant: 4669 mm)
(1) 
Motor ALG: 10,3:1
(2) 
Bis 07/1997: 200 Nm bei 3600/min
(3) 
Nur Limousine
(4) 
Werte in runden Klammern „( )“ für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern „[ ]“ für Allradantrieb

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Dieselmotoren

Bearbeiten
1.9 TDI 1.9 TDI 1.9 TDI 2.5 TDI
Bauzeitraum 08/1996–09/2000 05/1998–09/2000 08/1996–08/1999 08/1999–09/2000 02/2000–09/2000 01/1999–12/1999 01/2000–09/2000 08/1998–09/2000
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben AHU AHH AFN AVG AVB AJM ATJ AFB, AKN
Motortyp R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen 2 × DOHC,
Zahnriemen
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung mit VEP Pumpe-Düse-System Direkteinspritzung mit VEP
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm 78,3 mm × 86,4 mm
Hubraum 1896 cm³ 2496 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,5:1 19,0:1 18,0:1 19,5:1
max. Leistung bei min−1 66 kW
(90 PS)
4000
81 kW
(110 PS)
4150
74 kW
(101 PS)
4000
85 kW
(115 PS)
4000
110 kW
(150 PS)
4000
max. Drehmoment bei min−1 210 Nm
1900 (1)
235 Nm
1900
250 Nm
1900
285 Nm
1900
310 Nm
1900
310 Nm
1500–3200
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allrad-
antrieb
 (2)
Allrad-
antrieb
Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Stufen-Tiptronic
Messwerte (Limousine) (3)
Höchstgeschwindigkeit 184 km/h
(178 km/h)
183 km/h
(176 km/h)
196 km/h
(194 km/h)
[194 km/h]
196 km/h
(193 km/h)
[193 km/h]
191 km/h 200 km/h
(197 km/h)
200 km/h
(197 km/h)
[197 km/h]
220 km/h
(214 km/h)
[216 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,9 s
(15,3 s)
13,5 s
(15,6 s)
11,7 s
(12,9 s)
[12,1 s]
11,3 s
(12,9 s)
[12,1 s]
12,4 s 10,7 s
(12,3 s)
10,8 s
(12,3 s)
[11,2 s]
9,4 s
(10,5 s)
[9,8 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,4 l D
(6,5 l D)
5,3 l D
(6,5 l D)
5,3 l D
(6,5 l D)
[5,8 l D]
5,3 l D
(6,6 l D)
[5,8 l D]
5,4 l D 5,3 l D
(6,8 l D)
5,5 l D
(6,8 l D)
[5,9 l D]
6,9 l D
(7,8 l D)
[7,9 l D]
CO2-Emission (kombiniert) 146 g/km
(176 g/km)
143 g/km
(176 g/km)
143 g/km
(176 g/km)
[159 g/km]
143 g/km
(178 g/km)
[157 g/km]
146 g/km 143 g/km
(184 g/km)
149 g/km
(184 g/km)
[162 g/km]
186 g/km
(211 g/km)
[213 g/km]
Messwerte (Variant) (3)
Höchstgeschwindigkeit 178 km/h
(171 km/h)
176 km/h
(169 km/h)
190 km/h
(188 km/h)
189 km/h
(186 km/h)
[186 km/h]
184 km/h 194 km/h
(190 km/h)
194 km/h
(190 km/h)
[190 km/h]
214 km/h
(208 km/h)
[211 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,2 s
(15,7 s)
13,8 s
(16,0 s)
11,9 s
(13,3 s)
11,5 s
(13,3 s)
[12,3 s]
12,8 s 11,0 s
(12,6 s)
11,0 s
(12,6 s)
[11,5 s]
9,6 s
(10,8 s)
[10,0 s]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,6 l D
(6,7 l D)
5,5 l D
(6,7 l D)
5,5 l D
(6,7 l D)
[6,1 l D]
5,5 l D 5,5 l D
(6,9 l D)
5,6 l D
(6,9 l D)
[6,1 l D]
7,0 l D
(8,1 l D)
[8,0 l D]
CO2-Emission (kombiniert) 151 g/km
(181 g/km)
148 g/km
(181 g/km)
149 g/km
(181 g/km)
149 g/km
(181 g/km)
[165 g/km]
149 g/km 149 g/km
(186 g/km)
151 g/km
(186 g/km)
[165 g/km]
189 g/km
(219 g/km)
[216 g/km]
Fahrwerk und Maße
Radaufhängung vorn 2 Querlenker unten, 2 Querlenker oben, Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse (4motion: Doppelquerlenker), Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Bremsen Scheibenbremsen rundum, ABS, a.W. ASR/ESP
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servo
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1498/1500 mm
Radstand 2705 mm
Länge 4675 mm
(Variant: 4669 mm)
(1) 
Bis 07/1997: 202 Nm bei 1900/min
(2) 
Nur Limousine
(3) 
Werte in runden Klammern „( )“ für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern „[ ]“ für Allradantrieb

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Anmerkungen:

Der TDI-Schriftzug für 1,9-l- und 2,5-l-Motoren mit Verteilereinspritzpumpe mit 81 kW (110 PS) bzw. 110 kW (150 PS) war am roten „I“ zu erkennen.
Der TDI-Schriftzug für 1,9-l-Pumpe-Düse-Motoren mit 74 kW (100 PS) war am roten „I“ und für 85 kW (115 PS) am roten „DI“ zu erkennen.

Passat B5 GP (2000–2005)

Bearbeiten
Passat (Typ 3BG)
 
VW Passat Limousine (2000–2003)

VW Passat Limousine (2000–2003)

Produktionszeitraum: 2000–2005
Motoren: Ottomotoren:
1,6–4,0 Liter
(75–202 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(74–132 kW)
Länge: 4682–4703 mm
Breite: 1746 mm
Höhe: 1462–1498 mm
Radstand: 2703 mm
Leergewicht: 1356–1803 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3]  

Die Produktion des Typ 3BG bzw. B5 GP („Große Produktaufwertung“) lief im Oktober 2000 für das Modelljahr 2001 an und stand im Folgemonat bei den Händlern.

Er unterschied sich vom ursprünglichen Passat B5 durch optische Retuschen, die geänderte Scheinwerfer und Rückleuchten enthielten. Die Streuglas-Scheinwerfer wurden durch Klarglasscheinwerfer mit verchromten Einsätzen und schärfer konturierten Blinkern ersetzt. Am Heck war die neu eingeführte Rundleuchtenoptik besonders prägnant, die bis zum Einsetzen des Designs von Walter de Silva auch andere VW-Fahrzeuge kennzeichnete. Die mechanische Qualität besserte sich deutlich. Die 1,9-Liter-Diesel wurden komplett auf Pumpe-Düse-Einspritzung umgestellt.

Ab Herbst 2001 gab es ein dem Passat sehr ähnliches Modell von der Konzernschwester Škoda, den Superb. Er bietet gegenüber dem Passat einen längeren Radstand, andere Sitze und Ausstattungsdetails. Mit diesem ist der sogenannte „China-Passat“ weitgehend baugleich.

Ab September 2001 wurde mit dem 4Motion-Allradantrieb ein Achtzylinder-Motor (W8-Motor) sowohl als Limousine oder Variant als Passat W8 (Typ 3BS) angeboten. Die Ausstattung war gegenüber dem Highline nochmals aufgewertet und schloss unter anderem vier Auspuffendrohre, Xenon-Scheinwerfer, Chromzierleisten an Armaturenbrett und Türinnenverkleidungen oder Sitze wahlweise in Connolly-Leder ein.

Die Version blieb mit insgesamt rund 11.000 abgesetzten Exemplaren, davon 2359 in Deutschland, erfolglos und wurde im September 2004 ersatzlos eingestellt. Der W8 wurde zusätzlich unter dem Namen „Passat Protect“ als Sonderschutzfahrzeug der Widerstandsklasse B4 gebaut.[4]

Ab Herbst 2003 wurde der Zweiliter-TDI mit Rußpartikelfilter und 100 kW (136 PS) angeboten, der die damals absackenden Verkaufszahlen wieder deutlich ankurbeln konnte. Als Besonderheit verfügte dieser Motor erstmals serienmäßig über diese Filtereinrichtung. Dazu bot er eine Additivdosieranlage, die dem Verbrennungsprozess ein Additiv auf Cerinbasis beimischte.[5] Volkswagen gab diese Technologie für den deutschen Pkw-Markt später auf.

Ebenfalls im Herbst 2003 wurde ein weiteres geringfügiges Facelift für das Modelljahr 2004 durchgeführt, ohne die Produktbezeichnung zu ändern. Die Seitenspiegel erhielten integrierte Blinker, die Grundfarbe des Armaturenbretts und der Türverkleidungen wurde anthrazitgrau (statt schwarz). Die Serienausstattungslinien wurden überarbeitet.

Technische Daten

Bearbeiten

Die Motoren 2.0 (85 kW/116 PS), 2.3 V5 (125 kW/170 PS), 1.9 TDI (96 kW/131 PS) und 2.5 TDI (110 kW/150 PS) konnten mit Allradantrieb bestellt werden. Der 2.8 V6 (142 kW/193 PS), 2.5 TDI (132 kW/179 PS) und der 4.0 W8 (202 kW/275 PS) war serienmäßig mit 4Motion ausgestattet. Dieser Allradantrieb (4Motion) ist weitgehend baugleich mit dem Audi-quattro-Antrieb.

Ottomotoren

Bearbeiten
1.6 1.8 T 2.0 2.3 V5 2.8 V6 4.0 W8
Bauzeitraum 10/2000–02/2005 12/2001–02/2005 01/2001–12/2002 10/2000–02/2005 09/2001–09/2004
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben ALZ AWT AZM, BFF ALT AZX AMX, ATQ BDN, BDP
Motortyp R4-Ottomotor VR5-Ottomotor V6-Ottomotor W8-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 5 2 5 4 5 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen DOHC, Kette 2 × DOHC,
Zahnriemen
2 × DOHC, Kette
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader,
Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 81,0 mm × 77,4 mm 81,0 mm × 86,4 mm 82,5 mm × 92,8 mm 81,0 mm × 90,2 mm 82,5 mm × 86,4 mm 84,0 mm × 90,2 mm
Hubraum 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³ 2324 cm³ 2771 cm³ 3999 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,2:1 9,3:1 10,3:1 10,5:1 10,75:1 10,3:1 (1) 10,8:1
max. Leistung bei min−1 75 kW
(102 PS)
5600
110 kW
(150 PS)
5700
85 kW
(115 PS)
5400
96 kW
(130 PS)
5700
125 kW
(170 PS)
6200
142 kW
(193 PS)
6000
202 kW
(275 PS)
6000
max. Drehmoment bei min−1 148 Nm
3800
210 Nm
1750–4600
172 Nm
3500
195 Nm
3300
225 Nm
3200
280 Nm
3200
370 Nm
2750
Abgasnorm Euro 4
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional Allrad-
antrieb
Allrad-
antrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-
Schalt-
getriebe
Getriebe, optional 5-Stufen-
Tiptronic
4-Stufen-Wandlerautomatik 5-Stufen-Tiptronic
Messwerte (Limousine) (2)
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h 221 km/h
(215 km/h)
200 km/h
(193 km/h)
[196 km/h]
210 km/h 228 km/h
[224 km/h]
[238 km/h]
[(233 km/h)]
[250 km/h]
[(250 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,7 s 9,2 s
(10,5 s)
11,2 s
(12,4 s)
[11,6 s]
9,9 s 8,9 s
[9,4 s]
[7,8 s]
[(9,8 s)]
[6,5 s]
[(7,8 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,7 l S 8,2 l S
(9,4 l S)
8,3 l S
(9,6 l S)
[8,9 l S]
8,0 l S 9,3 l SP
[9,7 l SP]
[10,5 l SP]
[(11,0 l SP)]
[13,1 l SP]
[(12,9 l SP)]
CO2-Emission (kombiniert) 185 g/km 197 g/km
(226 g/km)
199 g/km
(230 g/km)
[214 g/km]
192 g/km 223 g/km
[223 g/km]
[252 g/km]
[(264 g/km)]
[314 g/km]
[(310 g/km)]
Messwerte (Variant) (2)
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 214 km/h
(208 km/h)
194 km/h
(187 km/h)
[190 km/h]
204 km/h 221 km/h
[217 km/h]
[232 km/h]
[(227 km/h)]
[250 km/h]
[(250 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,3 s 9,4 s
(10,8 s)
11,5 s
(12,8 s)
[11,9 s]
10,3 s 9,2 s
[9,7 s]
[8,0 s]
[(10,1 s)]
[6,8 s]
[(7,5 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,0 l S 8,4 l S
(9,7 l S)
8,5 l S
(9,7 l S)
[9,2 l S]
8,2 l S 9,5 l SP
[9,9 l SP]
[10,8 l SP]
[(11,1 l SP)]
[13,2 l SP]
[(13,1 l SP)]
CO2-Emission (kombiniert) 192 g/km 202 g/km
(233 g/km)
204 g/km
(233 g/km)
[221 g/km]
197 g/km 228 g/km
[238 g/km]
[259 g/km]
[(266 g/km)]
[317 g/km]
[(314 g/km)]
Fahrwerk und Maße
Radaufhängung vorn Doppelte Dreieckquerlenker, Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse, Längslenker (4motion: Doppelquerlenker), Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Bremsen Scheibenbremsen rundum, ABS, a.W. ASR/ESP
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servo
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1515/1515 mm
Radstand 2703 mm
Länge 4702 mm
(Variant: 4680 mm)
Ausstattungsvarianten
Basis, Comfortline, Trendline, Exclusive Basis, Comfortline, Trendline, Highline Comfortline, Trendline, Highline W8
(1) 
Motor ATQ: 10,6:1
(2) 
Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Dieselmotoren

Bearbeiten
1.9 TDI 1.9 TDI 2.0 TDI DPF 2.5 TDI 2.5 TDI 2.5 TDI
Bauzeitraum 10/2000–02/2005 11/2003–02/2005 10/2000–05/2003 06/2003–02/2005
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben AVB AWX AVF BGW, BHW AKN BDG BDH, BAU
Motortyp R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen 2 × DOHC,
Zahnriemen
Gemischaufbereitung Pumpe-Düse-System Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm 81,0 mm × 95,5 mm 78,3 mm × 86,4 mm
Hubraum 1896 cm³ 1968 cm³ 2496 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,0:1 18,5:1 19,5:1 18,5:1
max. Leistung bei min−1 74 kW
(100 PS)
4000
96 kW
(130 PS)
4000
100 kW
(136 PS)
4000
110 kW
(150 PS)
4000
120 kW
(163 PS)
4000
132 kW
(180 PS)
4000
max. Drehmoment bei min−1 250 Nm
1900
285 Nm
1750–2500
310 Nm
1900
335 Nm
1900
310 Nm
1500–3200
350 Nm
1500–3000
370 Nm
1500–2500
Abgasnorm Euro 3 Euro 4 Euro 3 Euro 4 Euro 4 (BDH)
Euro 3 (BAU)
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allrad-
antrieb
Antrieb, optional Allrad-
antrieb
Allrad-
antrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-
Automatik-
getriebe
5-Stufen-
Tiptronic
5-Stufen-Tiptronic
Messwerte (Limousine) (1)
Höchstgeschwindigkeit 191 km/h
(185 km/h)
208 km/h 208 km/h
(203 km/h)
[204 km/h]
211 km/h 220 km/h
(214 km/h)
[216 km/h]
[(212 km/h)]
225 km/h
(220 km/h)
[226 km/h]
[(221 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,4 s
(14,3 s)
9,9 s 9,9 s
(11,5 s)
[10,4 s]
9,8 s 9,6 s
(10,7 s)
[10,0 s]
[(11,1 s)]
9,1 s
(10,2 s)
[8,7 s]
[(9,6 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,4 l D
(6,7 l D)
5,6 l D 5,6 l D
(7,0 l D)
[6,3 l D]
6,1 l D 6,9 l D
(7,8 l D)
[7,9 l D]
[(8,6 l D)]
6,8 l D
(7,9 l D)
[7,6 l D]
[(8,4 l D)]
CO2-Emission (kombiniert) 146 g/km
(181 g/km)
149 g/km 154 g/km
(189 g/km)
[170 g/km]
162 g/km 186 g/km
(211 g/km)
[213 g/km]
[(232 g/km)]
184 g/km
(212 g/km)
[201 g/km]
[(222 g/km)]
Messwerte (Variant) (1)
Höchstgeschwindigkeit 184 km/h
(178 km/h)
201 km/h 201 km/h
(196 km/h)
[197 km/h]
205 km/h 214 km/h
(208 km/h)
[211 km/h]
[(206 km/h)]
222 km/h
(216 km/h)
[223 km/h]
[(218 km/h)]
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,8 s
(14,8 s)
10,2 s 10,2 s
(11,9 s)
[10,7 s]
10,0 s 9,8 s
(10,9 s)
[10,3 s]
[(11,3 s)]
9,3 s
(10,4 s)
[8,9 s]
[(9,8 s)]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,6 l D
(6,8 l D)
5,8 l D 5,9 l D
(7,1 l D)
[6,5 l D]
6,3 l D 7,0 l D
(8,3 l D)
[8,0 l D]
[(9,0 l D)]
7,0 l D
(7,9 l D)
[7,9 l D]
[(8,5 D)]
CO2-Emission (kombiniert) 151 g/km
(184 g/km)
154 g/km 159 g/km
(192 g/km)
[176 g/km]
170 g/km 189 g/km
(224 g/km)
[216 g/km]
[(243 g/km)]
189 g/km
(213 g/km)
[209 g/km]
[(225 g/km)]
Fahrwerk und Maße
Radaufhängung vorn Doppelte Dreieckquerlenker, Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse, Längslenker (4motion: Doppelquerlenker), Kurvenstabilisator, Schraubenfedern
Bremsen Scheibenbremsen rundum, ABS, a.W. ASR/ESP
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servo
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1515/1515 mm
Radstand 2703 mm
Länge 4702 mm
(Variant: 4680 mm)
Ausstattungsvarianten
Basis, Comfortline, Trendline, Highline Comfortline, Trendline, Highline
(1) 
Werte in runden Klammern ( ) für Automatikgetriebe und in eckigen Klammern [ ] für Allradantrieb

Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Anmerkungen:

Der TDI-Schriftzug für Pumpe-Düse-Motoren mit 74 kW (100 PS) war am roten „I“, für 96 kW (130 PS) am roten „DI“ und beim 100 kW (136 PS) bis 09/2004 am roten „TDI“ zu erkennen. Danach wurde der Schriftzug „2.0 TDI“ in silber verwendet.
Der TDI-Schriftzug für Verteilereinspritzpumpe-Motoren mit 110 kW (150 PS) war am roten „I“, für 120 kW (163 PS) am roten „DI“ und mit 132 kW (180 PS) am roten „TDI“ zu erkennen.

Überblick

Bearbeiten

1996

August: Anlauf der Produktion des Passat B5 Limousine.

Oktober: Markteinführung des Passat B5 Limousine mit den Motoren:

  • 1.6 SR, 74 kW (100 PS)
  • 1.8 20V, 92 kW (125 PS)
  • 1.8 20V-Turbo, 110 kW (150 PS)
  • 2.3 VR5, 110 kW (150 PS)
  • 2.8 V6-30V Syncro, 142 kW (193 PS)
  • 1.9 TDI, 66 kW (90 PS) bzw. 81 kW (110 PS).

Der Passat B4 Variant wird zunächst weiter gebaut.

Folgende Motoren waren gegen Aufpreis mit Syncro (permanentem Allradantrieb) zunächst lieferbar: 1.8, VR5, 1.9 TDI. Beim 2.8 V6 war Syncro serienmäßig.

1997

April: Markteinführung der Kombiversion Passat Variant. Die Motoren entsprachen der Limousine.

1998

August: Neu im Programm: 2,5-Liter-V6-TDI-Motor mit 110 kW (150 PS)

1999

Januar: Neu im Programm: 1,9-Liter-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-System (PD) und 85 kW (115 PS)

April: Allradgetriebene Versionen jetzt mit den Namenszusatz 4Motion statt Syncro

2000

Anfang: Weitere Aggregate folgen:

  • 2.0, 88 kW (120 PS), auch mit Allradantrieb erhältlich
  • 1.9 TDI-PD, 74 kW (100 PS)
  • 1.9 TDI-PD, 85 kW (115 PS) jetzt mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Oktober: Große Modellpflege (B5 GP) mit neuer Motorenpalette (vor späterer Erweiterung):

  • 1.6, 75 kW (102 PS)
  • 1.8 T, 110 kW (150 PS)
  • 2.0, 85 kW (115 PS)
  • 2.8 V6 4Motion, 142 kW (193 PS)
  • 1.9 TDI, 74 kW (100 PS) bzw. 96 kW (130 PS) (PD)
  • 2.5 V6 TDI, 110 kW (150 PS)

Alle Ottomotoren werden auf die Euro 4-Abgasnorm umgestellt, alle Diesel auf die Euro 3-Abgasnorm. Die Dieselpalette wurde größtenteils überarbeitet.

Die 1,9 Liter 66 kW (90 PS)-Verteilereinspritzpumpe-Motoren wurden durch Motoren mit Pumpe-Düse-Einspritzung und 74 kW (100 PS) ersetzt, dasselbe gilt für die 81 kW (110 PS)-Verteilereinspritzpumpe- und später parallel erhältlichen 85-kW- (115 PS)-Pumpe-Düse-Motoren, welche durch die 96 kW (130 PS)-Pumpe-Düse-Aggregate ersetzt werden. Die Vierzylinder-TDI-Motoren waren jetzt also ausschließlich nur noch mit Pumpe-Düse-Einspritzung erhältlich.

Der permanente Allradantrieb des Passat mit Torsen-Differential entspricht dem zeitgleich gebauten Audi A4 B6 Quattro. Gegen Aufpreis lieferbar ist er jetzt mit dem 2.0, 2.3 V5, dem 1.9 TDI mit 96 kW (130 PS) (PD) und dem 2.5 V6 TDI-Motor mit 110 kW (150 PS), weiterhin serienmäßig ist er beim 2.8 V6.

2001

Januar: 2.3 V5 jetzt mit Vierventil-Zylinderkopf und 125 kW (170 PS).

September: 4.0 W8 4Motion mit 202 kW (275 PS).[6]

Dezember:[6] Neuer 2.0 mit Fünfventil-Zylinderkopf und 96 kW (130 PS); diese Version des Zweiliters war jedoch nur mit Frontantrieb lieferbar. Die Zweiventil-Version des Zweiliters bleibt jedoch weiterhin mit optionalem Allradantrieb im Programm.

2002

Mai: Der Notschlüssel entfällt.

Dezember: Der 2.3 V5 wird ersatzlos aus dem Programm genommen.[6]

2003

Juni: Der 2.5 V6 TDI ist jetzt in zwei Leistungsstufen (120 kW (163 PS) und 132 kW (180 PS)) statt 110 kW (150 PS) erhältlich. Außerdem erfüllen jetzt auch diese die Euro-4-Abgasnorm (bei 132 kW (180 PS) je nach Motorkennbuchstaben). Bei der 132 kW- (180 PS-) Version war der Allradantrieb 4Motion jetzt auch serienmäßig, bei 120 kW (163 PS) jedoch gar nicht mehr lieferbar.

Herbst: Weitere kleine Modellpflege:

  • Neuer 2,0-Liter-TDI-PD-Motor mit Dieselrußpartikelfilter und 100 kW (136 PS)
  • Einführung Schlüsselschalter für den Beifahrerfront- und Seitenairbag
  • Neue Außenspiegel mit integrierten Seitenblinkern
  • ab sofort lieferbare Einparkhilfe Park-Distance-Control (PDC)

2004

September: Der 4.0 W8 wird ersatzlos aus dem Programm genommen.[6]

2005

Februar: Die Herstellung des Passat B5 läuft aus. Im März wird das Modell durch den Passat B6 mit Quermotor ersetzt.

Ausstattungslinien des Passat 3B und 3BG

Bearbeiten

Der Passat B5 (Typ 3B und 3BG) war in vier Ausstattungslinien zu haben: Basis, Trendline, Comfortline und Highline. Die beschriebenen serienmäßigen Ausstattungsumfänge beziehen sich auf das erste Modelljahr des Modells 3B5 (Modelljahr 1997) und sind der damaligen VW-Preisliste entnommen.

  • Basis Oberflächen mit Softlack, elektrische Fensterheber vorne, Vierspeichen-Lenkrad, Trinkbecherhalter, Polsterbezüge in einfachem Stoff, partiell lackierte Stoßfänger, Stahlfelgen mit Radkappen; beim Variant: Dachreling, Gepäckraumrollo
  • Comfortline besaß etwas mehr Ausstattung. Es gab zusätzlich zur Basisversion Komfortsitze in Velours und elektrische Fensterheber hinten.
  • Trendline zielte eher auf sportlich orientierte Kunden und so gab es zusätzlich zur Basisversion Sportsitze, ein Dreispeichen-Lenkrad, Sportsitze mit Lordosenstütze, elektrische Fensterheber hinten und Zierleisten in Carbonoptik.
  • Highline war die höchste Ausstattungslinie. Sie war deutlich teurer, bot dafür aber auch mehr Ausstattung wie beispielsweise Ledersitze (bzw. Alcantara), Radio Gamma und Holzzierleisten. Äußerlich gab es in Wagenfarbe lackierte Stoßschutzleisten in Stoßfängern und Türen, serienmäßig Leichtmetallräder (oder ohne Mehrpreis andere VW-Felgen nach Wahl) und im Innenraum eine Klimaautomatik.

Beim Faceliftmodell 3BG lässt sich die Highline-Ausstattung an Chromzierleisten über den in Wagenfarbe lackierten Stoßleisten erkennen. Leichtmetallfelgen waren bei der Highline-Ausstattung des 3BG nur bei leistungsstärkeren Modellen serienmäßig vorhanden. Im Innenraum gab es Sitze mit Alcantaramittelbahnen und Sitzwangen aus Leder. Diverse Dekorelemente waren in Holz- beziehungsweise Rasteroptik ausgeführt.

Es gab darüber hinaus auch noch verschiedene, teilweise länderspezifische Sondermodelle. Im Jahre 2000 gab es beispielsweise eine „Edition“-Serie mit Adelaide-Alufelgen und adrett gemusterten Polstern von dem Auslaufmodell der ersten 3B5-Generation. In Österreich wurden ab Modelljahr 2004 die Bezeichnungen GL und GT (aufgewertete Comfort- bzw. Highline) eingeführt. Des Weiteren gab es ein Sondermodell „Business“, das mit einer integrierten Freisprecheinrichtung ausgeliefert wurde.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • VW Passat von 10/96 bis 2/05. So wird’s gemacht, Band 109. Delius Klasing, Bielefeld, 2009. ISBN 978-3-7688-1026-5.
  • Automobil Revue. Katalog 2000, 2001 und 2004.
  • VW Passat Betriebsanleitung. Volkswagen AG, Juli 1997.
  • VW Passat Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, November 1999.
  • VW Passat Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, Mai 2002.
  • VW Passat Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, März 2003.
  • VW Passat/Passat Variant Bordbuch, Heft 3.5 "Nachtrag". Volkswagen AG, November 2003.
  • VW Passat Variant Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, August 2000.
  • VW Passat Variant Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, Mai 2002.
  • VW Passat Variant Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, März 2003.
  • VW Passat Variant Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, Juli 2004.
Bearbeiten
Commons: VW Passat B5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Crash test result VW Passat. Euro NCAP, abgerufen am 26. Oktober 2015.
  2. a b Uli Baumann,uba: VW Passat Top-Motoren: Bis zu 8 Zylinder und 300 PS. 2. Juli 2014, abgerufen am 6. März 2021.
  3. Crash test result VW Passat. Euro NCAP, abgerufen am 26. Oktober 2015.
  4. Roland Hildebrandt: VW Passat W8 (2001-2004): Klassiker der Zukunft? In: de.motor1.com. 18. März 2021, abgerufen am 30. Dezember 2023.
  5. der Zusatztank war im Heck
  6. a b c d passat.blauu.de - Der VW Passat Typ 3BG alternativ B5GP. Abgerufen am 6. März 2021.