Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Vasistas)

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  • ajzberg – Eisberg
  • anllaser – Anlasser[1]
  • auspuh – Auspuff[1]
  • ausvajz – Ausweis
  • banknotë – Banknote
  • baushtellë – Baustelle
  • bormashin – Bohrmaschine[1]
  • blic – Blitz beim Fotoapparat
  • blinker – Blinker (Kosovo)
  • dozë – Dose[1]
  • dushkabin – Duschkabine
  • fabrikant – Fabrikant
  • farbë – Farbe[1]
  • feder – Feder[1]
  • feldmarëshal – Feldmarschall (Kosovo)
  • felga – Felge[1]
  • ferije – Ferien[1]
  • fink – Fink, Buchfink
  • fllashë – Flasche[1]
  • flotë – Flotte
  • frajer – Freier; gemeint ist „cooler Typ“ (Kosovo)
  • frak – Frack
  • fugë – Fuge[1]
  • fusnotë – Fußnote (Kosovo)
  • gepek – von Gepäck, für Kofferraum (Kosovo)
  • gneis – Gneis (Kosovo)
  • kofer – Koffer[1]
  • koks – Koks
  • krikëll – Bierkrug; von dem bairischen Wort Krügel
  • kuarc – Quarz
  • kumplung – Kupplung[1]
  • lajtmotiv – Leitmotiv
  • land – Bundesland
  • llak – Lack
  • mantill – Mantel
  • marsh – Marsch
  • muzikant – Musikant
  • pena – Penner
  • puç – Putsch
  • rëntgen – Röntgen
  • rikverc – Rückwärtsgang (Kosovo)[1]
  • shabllon – Schablone
  • shall – Schal[1]
  • shalter – Lichtschalter, Postschalter usw. (Kosovo)
  • shinë – Schiene
  • shllak – Schlag; gemeint ist Schlagsahne (Kosovo)
  • shnicel – Schnitzel (Kosovo)
  • shojnicë – Scheune (Kosovo)
  • shpindel – Spindel (Kosovo)
  • shpotë – Spott (Kosovo)
  • shrafciger – Schraubenzieher (Kosovo)[1]
  • shtab – Stab; im Sinne von Generalstab
  • shtand – Stand, Bücherstand (Kosovo)
  • shteker – Stecker[1]
  • shtojer – Steuer
  • strajfen – Streifen
  • shtreke – Strecke (Kosovo)
  • slitë – Schlitten
  • shtall – Stall
  • tankshtell – Tankstelle
  • valc, valcer – Walzer
  • vinjak – Windjacke (Kosovo)
  • volfram – Wolfram
  • xehe – Zeche (Kosovo)
  • zink – Zink
  • رايخ (raaych) – Reich; gemeint ist das Deutsche Reich
  • باغر (bagger) – Bagger (Syrien)
  • بيرة (biira) – Bier
  • варштат (warschtat) – Werkstätte
  • варта (warta) – Warte
  • вартасьць (wartasz) – Wert
  • дах (dach) – Dach
  • дрот (drot) – Draht
  • друк (druk) – Druck
  • гандаль (handal) – Handel
  • гатунак (hatunak) – Sorte, Gattung
  • гешэфт (hescheft) – Geschäft
  • ґвалт (gwalt) – Gewalt
  • кірха (kircha) – protestantische Kirche
  • кляйнот (kljajnot) – Kleinod
  • кнопка (knopka) – Knopf
  • кошт (koscht) – Kosten
  • кшталт (kschtalt) – Art, Gestalt
  • кучар (kutschar) – Kutscher
  • куфэрак (kuferak) – Koffer, Truhe
  • куля (kulja) – Schießkugel
  • квіток (kwitok) – Quittung
  • ліхтар (lichtar) – Leuchter
  • майстар (majstar) – Meister
  • маляваць (maljawaz) – malen
  • мур (mur) – Mauer
  • паштамт (paschtamt) – Postamt
  • пляц (pljaz) – Platz
  • помпа (pompa) – Pumpe
  • пункт (punkt) – Punkt
  • рабаўнік (rabaunik) – Räuber
  • рахаваць, рахунак (rachawaz, rachunak) – rechnen, Rechnung
  • ратунак (ratunak) – Rettung
  • ратуша (ratuscha) – Rathaus
  • рэшта (reschta) – Rest
  • рукзак (ruksak) – Rucksack
  • рыхтык (rychtyk) – richtig, genau
  • рызыка (rysyka) – Risiko
  • талер (taler) – Taler
  • талерка (talerka) – Teller
  • файна (fajna) – Fein
  • фальш, фальшаваць (falsch, falschawaz) – falsch, fälschen
  • фарба (farba) – Farbe
  • цэгла (zehla) – Ziegelstein
  • чынш (tschynsch) – Zins
  • шлягер (schljaher) – Schlager
  • шляйф, шлейф (schljajf, schlejf) – Schleife
  • штэмпэль (schtempel) – Stempel
  • штольня (schtolnja) – Stollen
  • штрых (schtrych) – Strich
  • штыфт (schtyft) – Stift
  • швагер (schwaher) – Schwager
  • шпацыраваць, шпацыр (schpazyrawaz, schpazyr) – Spazieren, Spaziergang
  • шыба (schyba) – Scheibe
  • шыхт (schycht) – Schicht, Reihe
  • шынка (schynka) – Schinken
  • шырма (schyrma) – Schirm

h“ entspricht der Aussprache ​[⁠x⁠]​ (dem deutschen „ch“), „š“ der Aussprache ​[⁠ʃ⁠]​ (wie „sch“) ausgesprochen:

  • ablendovati – abblenden (bezogen auf das Fahrzeug)
  • adresirati – adressieren
  • ajnfor – Tür; von: Einfuhr
  • alga – Alge
  • alpski – Alpen, alpin
  • anlaser – Anlasser
  • aufcug – Fahrstuhl, von Aufzug
  • auspuh / auspuf – Auspuff
  • aufhenger – Aufhänger, Kleiderbügel
  • badekostim – Badekostüm, Badeanzug
  • bademantil – Bademantel
  • bager – Bagger
  • beštek – Besteck
  • bezec – besetzt
  • bina – Bühne
  • blic – Blitz
  • bluza – Bluse
  • borer – Bohrer
  • bormašina – Bohrmaschine
  • braon – braun
  • brifer – Phasenprüfer
  • brile – Skibrille; von: Brille
  • bruh – Bruch
  • brushalter – Büstenhalter
  • bunker – Bunker
  • buhtla – Buchtel
  • buksna – Buchse
  • cajger – Zeiger
  • cajti – die Zeiten
  • cajt not – Zeitnot
  • cange – Zange
  • celer – Zähler
  • cigla – Ziegel
  • cilj, ciljati – Ziel, zielen
  • cimer, cimerka – Zimmergenosse, Mitbewohner
  • cuclati – A zuzeln = saugen
  • cu fuz – zu Fuß
  • cug – alkoholisches Getränk, Umtrunk
  • cukur – Zucker
  • curik – zurück
  • cušpajz – Zuspeise, Beilage
  • cikcange – Zwickzange
  • deka – Decke
  • dihtung, dihtovati – Dichtung, abdichten
  • dinstati – dünsten
  • drek – Dreck
  • drukati, druker – drucken, Drucker
  • dibla, dipla oder auch tipla – Dübel
  • dizna – Düse
  • escajg – Esszeug, Essbesteck
  • fah – Fach (bzgl. Fachgebiet, oder vom Fach)
  • fajrond - Feierabend
  • farba – Malfarbe
  • fasovati – fassen
  • faširati – A faschieren = durch den Fleischwolf drehen
  • feder – technische Feder
  • fen – Haarfön, Haartrockner
  • felga, felna – Felge
  • fergazer – Vergaser
  • ferije – Ferien
  • filozof – Philosoph
  • finta – Finte, Trick
  • flanša – Flansch
  • flaster – Heftpflaster, Klebeband
  • flaša – Flasche
  • fleka – Fleck
  • fraj – frei
  • frajer – gut aussehender, junger Mann; von: Freier
  • friško – frisch
  • frizer, frizura – Friseur, Frisur
  • frontšajbnica – Autofrontscheibe; entwickelte sich aus dem hohen Bedarf an Autofrontscheiben, die aus Deutschland von Gastarbeitern mitgebracht wurden.
  • frtalj – Viertel
  • fruštuk – Frühstück
  • frštuljiti – verstehen
  • fufica – Flittchen, von Fünfziger (Euro-Geldschein, in Anlehnung an den Preis für den Beischlaf mit einer Prostituierten)
  • fuga, fugna – Fuge
  • funta – Pfund
  • fušer, fušeriti – Pfusch, Pfuscher, pfuschen
  • gastarbajter – Gastarbeiter
  • gelender – Geländer
  • gemišt – Weißwein mit Wasser; von: gemischt
  • gepek – Kofferraum; von: Gepäck
  • germitajg – A Germiteig = Hefeteig
  • getribe – Getriebe
  • glajz – Gleis
  • glatko – glatt
  • glanc, glancati – Glanz, glänzen
  • grincejg – Suppengrün, Grünzeug
  • grao – grau
  • grif – der Griff auf Musikinstrumenten
  • griz – Grieß
  • grof – Graf
  • grunt – Grundstück
  • gruntovnica – Besitzurkunde
  • heklati – Häkeln
  • hala – Halle
  • hauba – Haube, Motorhaube
  • haubica – Haubitze
  • hauptman – Hauptmann
  • haustor – Haustor, in Zagreb gebräuchlich
  • hauzmajstor – Hausmeister
  • havarija – Havarie
  • hebe bina – Hebebühne
  • herc – Herz
  • hilzna – Hülse
  • hoblić – Hobel
  • hohštapler – Hochstapler
  • jakna – Jacke
  • jauzna – A Jauze = Frühstück
  • kajzerica – A Kaisersemmel
  • kamašne – Gamaschen
  • kanister – Kanister
  • kapirati – etwas verstehen, von kapieren
  • karfiol – A Karfiol = Blumenkohl
  • kelner – Kellner
  • kerviš – Kehrwisch
  • kibicovati, kibicer – neugierig beobachten, kiebitzen, Kiebitzer; von: Kiebitz
  • kič – Kitsch
  • kinder garten – Kindergarten
  • kino – Kino
  • kirbaj – Kirchweihfest, Kirmes
  • klema – Klemme oder klemmen
  • klozet – Klosett, WC
  • knap – knapp, passend
  • knedla – Knödel
  • kofer – Koffer
  • kompot – Kompott
  • korpa – Korb
  • koštanje – Kosten, die
  • kran – Kran
  • kragna – Kragen
  • krah – Lärm/Krach, auch in Bezug auf Streitigkeiten
  • kredenac – Kredenz, Gabentisch
  • krigla – Krug; von: Krügel
  • krisban – Weihnachtsbaum; von: Christbaum
  • krofna – A Krapfen = Berliner Pfannkuchen
  • krumpiri – A Grundbirn; bzw. rheinfränkisch/pfälzisch: Krumbeere/Grumbeer/Grumbier = (Back-)Kartoffel
  • kugla – Kugel
  • kuplung – Kupplung
  • kupleraj – Kupplerei
  • kurcšlus – Kurzschluss
  • kurbla – Kurbel
  • kurs – Kurs
  • kvarc – Quarz
  • ladica – Schublade
  • lager – Lager
  • lak, lakirati – Lack, lackieren
  • lajsna – Leiste
  • lekcija – Lektion
  • lektira – Lektüre
  • ler, u leru – Leerlauf
  • licitar – Lebzelter, Lebkuchen
  • licna – Litze
  • ligeštul, lingištil – Liegestuhl
  • logor – nur im Sinne von Sammellager / KZ
  • lokna – Locke
  • lotre, lotrice, lojtrice – Leiter
  • luft – Luft, ugs. wenn etwas passt, „noch Luft hat“
  • luster – A Luster
  • maher – Macher, Könner
  • majstor – Meister; häufig im Sinne von Handwerker gebraucht
  • manikircojg – Manikürzeug
  • mantil – Mantel
  • manžetna – Manschette
  • maskenbal – Maskenball
  • mebl štof, mebl štofovi – Möbelstoff, Polsterei
  • merkati – merken und bemerken
  • mrš – marsch, geh weg, verschwinde
  • mišafla – Mistschaufel
  • moler – Wandmaler
  • morgen – morgen
  • musli – Müsli
  • muster – Muster (als Beispiel)
  • natkasna, natkasl – A Nachtkasten
  • noklice – A Nockerl
  • ofinger – Kleiderbügel; von: Aufhänger
  • orden – Orden
  • pađen – Autoreifen; von österr. „Patschen“, eigentlich Hausschuh, im übertragenen Sinne platter Reifen
  • pantofne – Pantoffel
  • paradajz – A Paradeiser = Tomate
  • pasovati – anpassen
  • pauza – Pause
  • pedala – Pedale
  • peglati, pegla – bügeln, Bügeleisen
  • peh – Pech, Unglück
  • pehar – Becher oder Pokal
  • pekar – Bäcker
  • pereca, precla – Brezel
  • perika – Perücke
  • plac – Platz
  • pleh – Backblech
  • pliš – Plüsch
  • prezle – A Brösel = Paniermehl
  • puč – Putsch
  • pult – Pult
  • punkt, punkta – Punkt
  • putar, puter – Butter
  • radkapa – Radkappe
  • rajcati – reizen
  • rajndla – A Reindl = Pfanne
  • rajferšlus – Reißverschluss
  • rajsnegla – Reißnagel
  • ram, rama, uramiti – Rahmen, einrahmen
  • rampa – Rampe
  • ranac – Ranzen
  • rasa – Rasse
  • regal – Regal
  • rerna – A Rohr = Backofen
  • rinflajš – Rindfleisch
  • ringišpil – Karussell; aus dem österreichischen Ringelspiel
  • rikverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
  • roletne – Rollläden, von Rollladen
  • rolšue – Rollschuhe
  • rostfraj – rostfrei
  • ruksak – Rucksack
  • saft – Saft
  • šaht – Schacht
  • sajla – Seil
  • sala – Saal
  • senf – ugs. Senf
  • šlafrok – Schlafrock
  • sličuge, slićure – Schlittschuhe
  • šajba – Scheibe
  • šal – Schal
  • šalter – Schalter
  • šank – A Schank = Theke, Tresen
  • šengajst – Schöngeist
  • šiber – Schiebedach
  • šihta – Schicht
  • šikanirati – schikanieren
  • šina – Schiene
  • šlag – A Schlag = Schlagsahne
  • šlager – Schlager
  • šlagvort – Schlagwort
  • šlajer – Schleier
  • šlajm – Schleim
  • šlampav – schlampig
  • šlampača – Schlampe
  • šlank – schlank
  • šlauh, šlauf – Schlauch
  • šlepati, šleper – schleppen, Schlepper
  • šlic – Schlitz
  • šljaka – Schlacke
  • šljam – Schlamm
  • šmek – Geschmack
  • šmeker – gutaussehende Person mit Geschmack / mit Stil
  • šminka – Schminke
  • šmirgl papir, šmirglati – Schmirgelpapier, Schleifpapier, schmirgeln, schleifen
  • šnajder, šnajderica – Schneider, Schneiderin
  • šnala – Haarschnalle
  • šnicla – Schnitzel
  • šnita – Schnitte
  • šnjirati, šnjira – schnüren, Schnur
  • šoferšajbna – Windschutzscheibe; von: Chauffeurscheibe
  • špacirung – Spaziergang
  • špahtla – Spachtel
  • špajz – A Speis = Speisekammer
  • špalir – Spalier
  • špenadla – Stecknadel; von: Spann-Nadel
  • šparet, šporet – Sparherd
  • šparkasa – Sparkasse
  • šparati – sparen, aufbewahren, verschonen
  • špedicija – Spedition
  • špek – Speck
  • špic – Spitze
  • špic canga – Spitzzange
  • špiglo – Spiegel
  • špikovati – spicken
  • špiun – Spion
  • špricer – A Spritzer = Weißweinschorle
  • šprica – Spritze
  • šrafciger – Schraubenzieher
  • štala – Stall
  • štand – Stand
  • štender – Ständer
  • štangla – Stange
  • štap – Stock
  • štek – Versteck
  • štekati – etwas wegstecken, einstecken, verstecken, unbemerkt weglegen oder stehlen
  • šteker – Stecker
  • štemati – stemmen
  • štemajzl – Stemmeisen
  • štikla – Schuhabsatz; von: Stöckelschuh
  • štimung – Stimmung
  • štimati, štimovati – stimmen (korrekt sein), stimmen (einrichten)
  • štof – Stoff
  • štopati – stoppen; im Sinne von Zeit anhalten
  • štos – Stoß im Sinne von Aufprall, aber auch Trick
  • štrajfna, štrafta – Streifen
  • štrajk – Streik
  • štramplice – Strampelhose
  • štrand – Strand
  • štreber – Streber
  • štrikati – Stricken
  • štrudla – Strudel
  • štucna – Stutzen
  • sulc – Sülze
  • šund – Schund
  • šunka – Schinken
  • supa – Suppe
  • šupa – Schuppen (Gebäude)
  • šuster – Schuster, Schuhmacher
  • šut – Schutt
  • Švabe – ugs. für Deutsche (von Schwabe), häufig eher abwertend oder spaßig gemeint
  • šveler – Seitenschweller
  • švercer – Schwärzer, Schmuggler
  • tabla – Tafel
  • tancati – tanzen
  • tapecirati – tapezieren
  • tašna – Tasche
  • tempomat – Tempomat
  • tepih – Teppich
  • tipla, auch dibla, dipla – Dübel
  • torta – Torte
  • trefiti, potrefiti, strefiti – treffen
  • treger – Träger, im statischen Sinn
  • tregeri – Hosenträger
  • tirac – Tierarzt
  • tringelt – ugs. Trinkgeld
  • tufna – Tupfen
  • tuš kabina – Duschkabine
  • vagon – Waggon
  • veker – Wecker
  • vekna – Brötchen, vom schwäbischen Weckle
  • veš – Wäsche
  • vešmašina – Waschmaschine
  • vaservaga – Wasserwaage
  • vic – Witz
  • vikler – Lockenwickler, Haarwickler
  • vindjakna – Windjacke
  • vinkla, vikl, vinklo – Winkel (Werkzeug)
  • viršla – Würstchen; von: Würschtl
  • višer – Scheibenwischer
  • vešmašina – Waschmaschine
  • zglajzati – entgleisen
  • zihernadla, ziherca – Sicherheitsnadel
  • zokne – Socken
  • айсберг (ajsberg) – Eisberg
  • алпинист (alpinist) – Alpinist, Bergsteiger
  • анцуг (anzug) – Sportanzug
  • ауспух (auspuch) – Auspuff
  • бакенбард (bakenbard) – Backenbart
  • бакпулвер (bakpulwer) – Backpulver
  • банкнота (banknota) – Banknote
  • бира (bira) – Bier
  • бормашина (bormaschina) – Bohrmaschine
  • боцман (botsman) – Bootsmann
  • Бруст (brust) – Brustschwimmen
  • будка (budka) – Kiosk, Büdchen
  • винкел (winkel) – Winkel (Werkzeug)
  • вирбел (wirbel) – Wirbel (Angeln)
  • виц (wits) – Witz
  • вундеркинд (wunderkind) – Wunderkind
  • вурст/вурстче (wurst/wursttsche) – Würstchen
  • гастарбайтер (gastarbajter) – Gastarbeiter
  • гатер (gater) – Gattersäge
  • гипс, гипрсирам, гипскартон (gips, giprsiram, gipskarton) – Gips, gipsen, Gipskarton
  • груб (grub) – grob; wie in „grober Fehler“, „grobe Schätzung“
  • грубиян, грубиянски, грубиянство (grubijan, grubijanski, grubijanstwo) – Grobian, in der Art eines Grobians, Grobheit
  • грунд, грундирам (grund, grundiram) – Grund, grundieren
  • дюбел (djubel) – Dübel
  • фалшив (falschiw) – falsch, gefälscht
  • флейта (flejta) – Flöte
  • фойерверк (fojerwerk) – Feuerwerk
  • кайзер (kajser) – Kaiser
  • картоф (kartof) – Kartoffel
  • келнер (kelner) – Kellner
  • кич (kitsch) – Kitsch
  • компот (kompot) – Kompott
  • куплунг (kuplung) – Kupplung
  • курорт (kurort) – Kurort
  • ландшафт (landschaft) – Landschaft
  • лайтмотив (lajtmotiw) – Leitmotiv
  • лак, лакирам (lak, lakiram) – Lack, lackieren
  • луфт (luft) – Lücke, Spielraum
  • льос (ljos) – Löss
  • майстор (majstor) – Handwerker (< Meister)
  • марш (marsch) – Marsch
  • маршрут (marschrut) – Sammeltaxi (< Marschroute)
  • мащаб (maschtab) – Maßstab
  • мебел (mebel) – Möbel
  • музикант (musikant) – Musikant
  • мюсли (mjusli) – Müsli
  • нит (nit) – Niet
  • пауза (pausa) – Pause
  • педал (pedal) – Pedal
  • плакат (plakat) – Plakat
  • полтъргайст (poltargajst) – Poltergeist
  • принц (prinz) – Prinz
  • раница (raniza) – Rucksack (< Ranzen)
  • регал (regal) – Regal
  • шал (schal) – Schal, Tuch
  • шаблон (schablon) – Schablone
  • шарнир (scharnir) – Scharnier
  • швестер (schwester) – Schwuler (< Schwester)
  • шибидах (schibidach) – Schiebedach
  • шлаух (schlauch) – Schlauch
  • шницел (schnizel) – Schnitzel
  • шнур (schnur) – Schnur
  • шлосер (schlosser) – Schlosser
  • шлеп (schlep) – Schleppkahn
  • шлиц (schliz) – geschlitzter Rock (< Schlitz)
  • шлюз (schljus) – Schleuse
  • шпалир (schpalir) – Spalier
  • шпалта (schpalta) – Textspalte
  • шпек (schpek) – salamiartige Wurst (< Speck)
  • шперплат, шперплатен (schperplat, schperplaten) – Sperrholzplatte (< Sperrholz)
  • шпиц (schpiz) – Deutsche Spitze
  • шприц (schpriz) – Spritzpistole, Spritzer
  • шпагат (schpagat) – Spagat
  • шпион (schpion) – Spion
  • шрифт (schrift) – Schriftart, Zeichensatz
  • шублер, шиблер (schubler, schibler) – Schiebelehre, Schublehre
  • щаб (schtab) – Stabsquartier
  • щайга (schtajga) – Steige
  • щанга (schtanga) – Reckstange
  • щанд (schtand) – Marktstand
  • щанца, щанцовам (schtanza, schtanzowam) – Stanze, stanzen
  • щат (schtat) – Staat
  • щатив (schtatiw) – Gestell (< Stativ)
  • щекер (schteker) – Stecker
  • щемпел (schtempel) – Stempel
  • щифт (schtift) – Stift (Maschinenbau)
  • щора (schtora) – Jalousien (< schweiz. dt. „Store“)
  • щорм (schtorm) – Sturm
  • щранг (schtrang) – Strang
  • щрих, шриховам (schtrich, schtrichowam) – Strich
  • щурм (schturm) – Sturmangriff
  • щурман (schturman) – Steuermann
  • яке (jake) – Jacke

Anm.: Æ/æ=[æ(ː); ɛ(ː)]=Ä/ä (in Gallismen auch „ai“/„ei“); Ø/ø=[œ(ː); ø(ː)]=Ö/ö (In Gallismen auch „eu“); Å/å=[o(ː)]=O/o (In Gallismen auch „au“); Y/y=[y(ː)]=Ü/ü


  • ahv – Affe
  • apelsin – Apfelsine
  • apteek – Apotheke
  • arst – Arzt
  • atentaat – Attentat
  • eesel – Esel
  • forell – Forelle
  • hakkliha – Hackfleisch
  • haamer – Hammer
  • heeringas – Hering
  • hügieeniartikkel – Hygieneartikel
  • hunt – Wolf
  • ingel – Engel
  • kahhel – Kachel
  • kahvel – Gabel
  • kannu – Kanne
  • kartul – Kartoffeln
  • kass – Katze
  • keel – Sprache (von Kehle)
  • kino – Kino
  • kips – Gips
  • kirss – Kirsche
  • klaas – Glas
  • klaver – Klavier
  • kleepima – kleben
  • kleit – Kleid
  • klooster – Kloster
  • koer – Hund (von Köter)
  • kohver – Koffer
  • kórvits – Kürbis
  • krahv – Graf
  • kunst – Kunst
  • kurk – Gurke
  • lamp – Lampe
  • leib – Brot (von Laib)
  • lips – Schlips
  • lóvi – Löwe
  • loss – Schloss
  • magu – Magen
  • mantel – Mantel
  • minut – Minute
  • mööbel – Möbel
  • müts – Mütze
  • naps – Schnaps
  • nipsutama – knipsen
  • nööp – Knopf
  • null – Null
  • nuudel – Nudel
  • orel – Orgel
  • pakiruum – Gepäckraum
  • pall – ball
  • passiamet – Passamt
  • pekk – Speck
  • petersell – Petersilie
  • pilt – Bild
  • piparkook – Pfefferkuchen
  • pirn – Birne
  • plaaster – Pflaster
  • plats – Platz
  • politsei – Polizei
  • prillid – Brille
  • reis – Reise
  • reisibüroo – Reisebüro
  • riik – Staat
  • riis – Reis
  • riiul – Regal
  • rosmariin – Rosmarin
  • rott – Ratte
  • saag – Säge
  • sall – Schal
  • salv – Salbe
  • seep – Seife
  • sibul – Zwiebel
  • sink – Schinken
  • sokk – Socke
  • suhkur – Zucker
  • sült – Sülze
  • tangid – Zange
  • tall – Stall
  • tass – Tasse
  • tekki – Decke
  • till – Dill
  • tool – Stuhl
  • -tsioon – Endung -tion
  • tulp – Tulpe
  • tund – Stunde
  • tüümian – Thymian
  • vein – Wein
  • vesi – Wasser
  • virsik – Pfirsich
  • vorst – Wurst
  • vürts – Gewürz

Viele deutsch klingende Wörter im Finnischen sind in Wirklichkeit aus dem Schwedischen übernommen worden, so z. B. das Wort kahvipaussi (Kaffeepause), das trotzdem 2006 vom Deutschen Sprachrat aus eingesandten Vorschlägen als Ausgewandertes Wort des Jahres ausgelost wurde.[6] Auch viele der Wörter mit tatsächlich deutschem Ursprung wurden über das Schwedische ins Finnische entlehnt.

Bereits im frühen Mittelalter sind Wörter aus der germanischen Sprache der Franken in die romanische Sprache des heutigen Frankreich übernommen worden. Wie im Italienischen auch sind beispielsweise viele Farbadjektive in den romanischen Sprachen germanischen Ursprungs.

Durch die kulturelle und politische Vormachtstellung Frankreichs seit der Zeit des Absolutismus wurden vor allem französische Wörter ins Deutsche aufgenommen. Angesichts der geographischen Nachbarschaft und engen kulturellen Beziehungen blieb es aber nicht aus, dass auch umgekehrt deutsche Wörter ins Französische gewandert sind. Thematische Schwerpunkte lassen sich erkennen bei Wörtern, die direkt mit deutscher Politik und Kultur wie z. B. Speisen und Getränken zu tun haben. Andere finden sich im Militärwesen, der Mineralogie und im Bereich der Musikinstrumente.

Mitunter ergeben sich durch wechselseitige Beeinflussung sehr komplizierte Entlehnungsgeschichten, bei denen es fraglich bleibt, ob einem Wort überhaupt noch eindeutig deutsche oder französische Herkunft zuweisbar ist. So hat der Erfinder des Akkordeons den Namen für seine verbesserte Ziehharmonika neu geschaffen: aus dem deutschen Wort Akkord, das im 15. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden war, und das er dann mit der griechischen Endung -ion versehen hat. Der Begriff Accordion für das Instrument wurde nun ins Französische übernommen, dort aber unter Einfluss des französischen Worts orphéon (im 19. Jahrhundert für „Drehleier“) zu accordéon umgeformt. Die französische Form wirkte in der Folge wieder auf das deutsche Wort zurück, das seit dem 20. Jahrhundert Akkordeon heißt.[7][8] Wissenschaftliche Wortbildungen auf Grundlage des Lateinischen oder Griechischen werden in dieser Liste nur aufgeführt, wenn ihre Herkunft aus dem deutschen Sprachgebrauch anhand einer spezifisch deutschen Sprachgestalt erkennbar geblieben ist.

Auch im Französischen werden manche Wörter landläufig gern auf deutsche Ursprünge zurückgeführt, die in Wahrheit aus verwandten germanischen Sprachen, hier vor allem dem Niederländischen ins Französische entlehnt sind. Ein bekanntes Beispiel ist der boulevard, der nicht auf deutsch Bollwerk, sondern auf die niederländische Form bolwerk zurückgeht.[7]

Ebenfalls unterschiedlich angegeben wird der Ursprung von (l’) arquebuse – ein Feuergewehr mit einem Haken im Schaft zum Auflegen auf ein Gestell, das oft etwa auf mittelhochdeutsch hâkenbühse (neuhochdeutsch Hakenbüchse) zurückgeführt wird.[9][10] Sprachwissenschaftliche etymologische Wörterbücher vertreten hingegen meist eine Ableitung aus dem Niederländischen – in diesem Fall dem entsprechenden mittelniederländischen Wort haakbus.[11][12] Auch komplexere wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem entsprechenden Wort in verschiedenen Sprachen werden vermutet.[13] Beim Wort bourgmestre werden sowohl ein mittelniederländischer als auch ein mittelhochdeutscher Ursprung in Betracht gezogen.[8]

  • (l’) alpenstock – Alpenstock
  • (l’) anschluss – Anschluss Österreichs 1938
  • (l’) aurochs – Auerochse
  • (le) baeckeoffe – gebackenes ostfranzösisches Terrinengericht vom elsässischen Wort für „Bäckerofen“[8]
  • (le) bandonéon – Bandoneon
  • (le) batz – Batzen
  • (le) berufsverbot – Berufsverbot
  • (le) bécher – Becherglas in der Chemie
  • (le) beffroi – Bergfried
  • (le) Biedermeier – Biedermeier
  • (le) bismuth – Wismut
  • (le) bitter – Bitterlikör
  • (le) blafard – „fahl“/„blass“, von mhd. bleichvar „bleichfarben“[14][8]
  • (la) blende, blinde – Blende
  • (le) blitz – Blitzschach
  • (le) blitzkrieg – Blitzkrieg
  • (le) blockhaus – Bunker
  • (le) bocard – von Pochwerk[8]
  • (le) bock – Bockbier
  • (le) bourgmestre – von mittelniederländisch borgermeester oder mittelhochdeutsch burgermeister „Bürgermeister“[8]
  • (le) bretzel – Brezel
  • (le) bunker – Bunker
  • (la) calèche – Kalesche
  • (la) came – Kamm[8]
  • (la) chabraque – Schabracke, dies wiederum von türkisch çaprak.[8]
  • (le) chic – im 19. Jahrhundert von Schick, oberdeutsch „Geschick, Talent“. Später als chic „modisch, elegant“ zurück ins Deutsche übernommen.[7][8]
  • (la) chopine – von Schoppen
  • (la) choucroute – Sauerkraut
  • (la) cible – Ziel(scheibe), von schweizerdeutsch Schîbli, Verkleinerungsform für Schibe („Scheibe“).[8]
  • (le) cobalt – Kobalt, von deutsch Kobold
  • (la) cravache – Lederpeitsche, von Karbatsche, dies wiederum über polnisch karabacz aus türkisch kırbaç.[8]
  • (le) cromorne – Orgelregister: Krummhorn
  • (le) dachshund – Dachs
  • (le) diesel – Diesel
  • (le) diktat – Diktat (politisch)[8]
  • (le) doppelgänger – Doppelgänger
  • (l’) ersatz – billiger Ersatz bei Produkten
  • (l') espièglerie – Schalkhaftigkeit oder Schelmenstück; von Eulenspiegel
  • (le) feldgrau – Feldgrau (als deutsche Uniformfarbe)
  • (le) feld-maréchal – Feldmarschall
  • (le) feldwebel – Feldwebel
  • (le) festschrift – Festschrift
  • (le) fifre – pfeifen
  • (le) fifrelin – Pfifferling
  • (le) flehmen – Flehmen
  • (le) fœhn, föhn – Schweiz. dt. Haartrockner, Föhn als Wind
  • fohner, fœhner – die Haare trocknen, föhnen
  • (la) foudre – Blitz, aus Fuder (großes Fass)
  • (la) frichti – schnelle Mahlzeit; von elsässisch fristick „Frühstück“[9][8]
  • (le) führer – Führer
  • (la) Gemütlichkeit – Gemütlichkeit
  • (la) gestalt – Gestalt
  • (le) gestapiste – von Gestapo
  • (le) glass – Glas
  • (le) glockenspiel – Glockenspiel
  • (le) gneiss – Gneis
  • (le) graben – Graben, der bspw. durch einen Erdrutsch entstand
  • (le) groschen – Groschen
  • (la) gueuse (Slangwort für „Prostituierte“) – niederdeutsch: Göse (=Gänse)
  • (l’) halbran – Halber-Ant, Halbe Ente
  • (la) hallebarde – Hellebarde
  • (le) hamster – Hamster
  • (le) handball – Handball
  • (la) hanse – Hanse
  • (la) hase – Häsin
  • (l’) hinterland – Hinterland
  • (le) horst – tektonischer Horst
  • (le) hussard – Husar
  • (la) hutte – Hütte
  • jodler, yodler – jodeln
  • (le) Jugendstil – Jugendstil
  • (le) kaiser – Kaiser
  • (le) kammerspiel – Kammerspiel
  • kaputt – kaputt
  • (le) karcher – Hochdruckreiniger; abgeleitet vom deutschen Unternehmen Kärcher
  • (le) képi – Käppi; von: Kappe
  • (la) kermesse – Kirmes; von Mittelhochdeutsch kirmesse oder Flämisch kerkmisse
  • (le) kieselgur, kieselguhr – Kieselgur
  • (le) kirsch – Kirschwasser
  • (le) kitsch – Kitsch
  • (le) kobold – Kobold
  • (le) kouglof – Gugelhupf
  • (le) krach – Börsenkrach
  • kraft (adj.) – z. B. in le papier kraft (sehr starkes Packpapier)
  • (le) kreuzer – Kreuzer (Münze)
  • (le) kronprinz – verwendet für „Kronprinz“ in Deutschland und Österreich
  • (le) kummel – Kümmellikör
  • (le) laborantin – Laborantin
  • (le) land – Bundesland
  • (le) landau – Kinderwagen, Puppenwagen, Landauer
  • (le/la) landgrave – Landgraf
  • (la) landgravine – die Frau eines Landgrafen, Landgräfin
  • (la) landwehr – Landwehr
  • (le) lansquenet – Landsknecht
  • (le) lehm – Lehm
  • (le) leitmotif – Leitmotiv
  • (le) lette, letton – Lette[8]
  • (le) lied – vor allem germanische Volkslieder
  • (le) loden – Loden
  • (le) lœss – Löss
  • (le) loustic – Witzbold; von: lustig
  • (la) Mannschaft – als Bezeichnung für die deutsche Fußballnationalmannschaft
  • (le) mark – Mark
  • (le) minnesang – Minnesang
  • (le) nazi – Nazi
  • (le) niemandsland – Niemandsland im Ersten Weltkrieg
  • (la) nouille – Nudeln
  • (l’) obus – Haubitze
  • (le) panzer – Panzer
  • (la) pechblende – Pechblende (Uraninit)
  • (le) pfennig – Pfennig
  • (le) plancton – Plankton
  • (le) poltergeist – Poltergeist
  • (la) purine – Purin
  • (le) putsch – Putsch
  • (le) quartz – Quarz
  • (la) quenelle – Knödel
  • (la) quille – Kegel
  • (la) rafle – raffen
  • (le) reichsmark – Reichsmark
  • (le) reichstag – Reichstag
  • (le) reître – brutaler Soldat, von deutsch Reiter[8]
  • (le) rhingrave – Rheingraf
  • (la) ridelle – Reidel
  • (le) rollier – Roller
  • (le) rollmops – Rollmops
  • (la) rosse – Ross
  • (le) rösti – Rösti
  • (le) rotengle – von Roteugel, einem Dialektwort für den Fisch Rotauge[8]
  • (le) rucksac – Rucksack
  • (le) sabre – Säbel, dies wiederum von ungarisch szablya[8]
  • (le) sarrau – von Sarrok
  • scheider – scheiden
  • (le) schilling – Schilling
  • (la) schlague – Schlag, Schlagstock
  • (le) schlamm – Schlamm in der Metallindustrie
  • (la) schlitte – Holzschlitten in der Forstwirtschaft
  • (le) schnaps – Schnaps
  • (le) schnauzer – Schnauzer (Hund)
  • (le) schnorchel, schnorkel – Schnorchel
  • (le) schnouff – Schnupftabak
  • (le) schorl – Schörl, Mineral
  • (la) schupo – Schutzpolizei
  • (le) schuss – Schussfahrt beim Skifahren
  • (le) singspiel – Singspiel
  • (le) social-démocrate – Sozialdemokrat
  • (le) spalter – Spalterpinsel[8]
  • (le) spath – Spat (Mineral)
  • (le) speiss – in der Metallurgie Mischung aus Metall und Arsen nach einem ersten Röstprozess
  • (le) spiegel – Spiegeleisen, Ferromangan
  • (le) spitz – Spitz (Hund)
  • (le) stem – Stemmbogen, Technik beim Skifahren
  • (le) stollen – Christstollen
  • (le) Sturm und Drang – Sturm und Drang
  • (le) sylvaner – Silvaner
  • (le) talweg – Talweg
  • (le) teckel – Dackel
  • trinquer – anstoßen (mit Trinkgläsern); aus: trinken[8]
  • (le) trolle – Trollblume[8]
  • (le) trommel – Mischtrommel
  • (l’) umlaut – Umlaut
  • (la) valine – Valin
  • (la) valse – Walzer
  • (le) vampire – Vampir
  • (le) vasistas – Oberlicht; aus: „Was ist das?“, seit mindestens 1784[15]
  • (le) vermouth – Vermut
  • (le) waldsterben – Waldsterben
  • welsche, velche, welche – Welsche
  • (la) weltanschauung – Weltanschauung
  • (le) weltpolitik – Weltpolitik
  • (le) wergeld – Wergeld
  • (le) wienerli – Schweiz. dt.: kleine längliche Wurst
  • (le) witz – sehr abwertender Witz
  • (le) zeitgeist – Zeitgeist
  • (la) zeitnot – Zeitnot im Schach
  • (le) zinc – Zink[8]
  • (le) zugzwang – Zugzwang im Schach
  • (la) zuckerwatte – Zuckerwatte
  • (le) zwieback – Zwieback
  • αλτ (alt) – halt
  • γκάσταρμπαϊτερ (gastarbaiter) – Gastarbeiter
  • καπούτ (kapout) – kaputt
  • καρτόφι (kartofi) – Kartoffel; über russ.: Картофель ins Pontische
  • κιτς (kits) – Kitsch
  • κραχ (krach) – Börsenkrach
  • λούμπεν (loumben) – Entrechteter, Prolet; aus dt.: Lumpenproletariat
  • μαρς (mars) – Marsch
  • μπίρα (bira) – Bier
  • πόλτεργκαϊστ (poltergaist) – Poltergeist
  • πρέτσελ (pretsel) – Brezel
  • σνίτσελ (snitzel) – Schnitzel
  • στρούντελ (stroudel) – Strudel

Hebräisch (Neuhebräisch)

Bearbeiten

Die Liste ist nach lateinischem Alphabet sortiert. Einen guten Überblick mit über 1.500 Einträgen gibt die Webseite „Deutsche Lehnwörter im Hebräischen“[16] von Uriel Adiv und Jakob Mendel (2015 ff.), unterhalten vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

  • אַלְטֶה זָכְן alteh sachn, Plene: אלטע זאכן – Ruf fahrender Schrottsammler in Tel Aviv[17]
  • אָצֵטוֹן azeṭon – Aceton, Aussprache c = tz
  • אַצְטֵקִים Azṭeqīm – Azteken, Aussprache z = tz
  • בִּירָה bīrah – Bier
  • בִּיס bīs – Biss
  • בְּּלִינְקֶר blīnqer – Blinker
  • בּוֹיְדְן bōjdn – Dachboden.
  • דַּקֶל daqel, Plene: דאקל – Dackel
  • דְּרֶק dreq – Dreck
  • דְּרוּקְלָגֵר drūqlager – Axiallager, Drucklager
  • דִּיבֶּל dībel – Dübel[18]
  • ֽֽאֶרְדּוּנְג erdūng – Erdung
  • פַיְנְפּוּץ fajnpūz, Plene: פיינפוץ – Feinputz[18]
  • פַיְנְשְׁמֶקֶר fajnšmeqer, Plene: פיינשמקר – Feinschmecker
  • פֵן fen – Föhn
  • פוּגֶה fūgeh – Fuge
  • פוּי/פוּיָה fūjah/fūj – pfui
  • גּשְׁטָאלְט gešṭālṭ – Gestalt (Psychologie)
  • גֵּזוּנְט gesūnṭ – gesund
  • גּוּמִי gūmī – Gummi (Material), Kondom
  • הֶקְסְנְשׁוּס heqsnšūs – Hexenschuss
  • הִשְׁפָּרִיץ hišprīz – er spritzte
  • אִינְטֶרְפּוּץ īnṭerpūz – Unterputz
  • אִינְסְטַלְטוֹר īnsṭalaṭōr – Installateur
  • אִיזוֹלִירְבַּנְד īsōlīrband – Isolierband
  • יוּלִי jūlī – Juli
  • יוּנִי jūnī – Juni
  • לַיְסְט lajsṭ, Plene: לייסט – Leiste
  • לֶק leq – Leckerbissen
  • לוּפְטְגֶּשֶׁפְט lūfṭgešefṭ – Luftgeschäft
  • מֶרְץ merz – März
  • מִישְׁמַשׁ mīšmaš – Mischmasch
  • אוֹבֶּר-קַנְט ōber-qanṭ – Oberkante[19]
  • אוֹטוֹ ōṭō – Auto
  • פְּלַטְפוּס plaṭfūs – Plattfuß
  • קַנְט qanṭ – Kante
  • קִינְדֶרְשְׁטוּבֶּה qīnderšṭūbeh – gute Manieren, Kinderstube
  • קִיטְש qīṭš – Kitsch
  • קוֹלְרַבִּי qōlrabī – Kohlrabi
  • קְרַצְפּוּץ qrazpūz – Kratzputz[19]
  • קוּגֵלָגֶר qūgelager/קוּגֵל qūgel – Kugellager
  • קוּפּלוּנְג qūplūng – Kupplung
  • קוּרְס qūrs – Kurs, engl. course, beide von lateinisch cursus
  • קוּרְצְשְׁלוּס qūrzšlūs – Kurzschluss
  • רֵצֶפְּט rezepṭ – ärztliches Rezept
  • רִנְטְגֵּן rinṭgen – er röntgte
  • שָׁאלְטֶר šālṭer – Schalter zum Schalten
  • שִׁיבֶּר šīber – Schieber
  • שִׁינְקְן šīnqn – Schinken
  • שְׁלָאפְשְׁטוּנְדֶה šlāfšṭūndeh – Mittagsschlaf
  • שְׁלַיְף šlajf, Plene: שלייף – Schleifmaschine (auch: schleifen (techn.))
  • שְׁלוּק šlūq – Schluck
  • שְׁמָאלְץ šmālz – Schmalz
  • שְׁמוּץ šmūz – Schmutz
  • שְׁנִיצֶל šnīzel – Schnitzel
  • שְׁנוּרְגֵּרִיסְט šnūrgerīsṭSchnurgerüst
  • שְׁפַּכְטֶל špachṭel – Spachtel[19]
  • שְׁפַּגָאט špagāṭ – Spagat, dieses von italienisch spaccato
  • שְׁפִּיץ špīz – spitz
  • שְׁפָּרִיצְפּוּץ šprīzpūz/שְׁפָּרִיץ šprīz – Spritzputz
  • שְׁטַנְץ šṭanz – Stanze
  • שְׁטִיכְמוֹס/שְׁטִיכְמָאס šṭīchmās/šṭīchmōs – Schlauchwaage zur Ermittlung des Stichmaßes[20]
  • שְׁטוֹקְהוֹלם Šṭōqhōlm – Stockholm
  • שְׁטְרוּדֶל štrūdel – Strudel; auch für das Schriftzeichen @
  • שׁוּפֶל šūfel – Schaufelbagger, Baggerschaufel
  • שְׁוֶדְיָה Šwedjah, Plene: שוודיה – Schweden
  • שְׁוֵיְץ Šwejz, Plene: שווייץ – Schweiz
  • שׁוְוּנְג šwūng – Schwung
  • טַפֶּט ṭapeṭ – Tapete
  • תֶּה teh – Tee
  • וַשְׁפּוּץ wašpūz – Waschputz[18]
  • וִינְקֶר wīnqer – Blinker (nach dessen Vorgänger, dem Winker)
  • וִישֶׁר wīšer – Scheibenwischer
  • צֶפֵּלִין zeppelīn – Zeppelin, Luftschiff
  • צִימֵר zīmer – Fremdenzimmer
  • צִיצִים zīzīm – weibliche Brüste

Das umgangssprachliche Hebräisch verfügt über etliche Germanismen, die über den Umweg des Jiddischen Einzug gehalten haben. Siehe auch Artikel Hebräische Sprache.

Deutschsprachige Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine haben in Labrador einige Lehnwörter in den dortigen Inuit-Dialekten hinterlassen. Dazu gehören Wörter für neue Dinge wie die Kartoffel, aber auch Wörter, die nun als Alternativformen neben entsprechenden einheimischen Begriffen benutzt werden.[21]

  • jaarik – Jahr
  • kartupalak – Kartoffel
  • wurik – Woche

Zahlwörter:

  • ainsili – eins
  • tsuvailik – zwei
  • turai – drei

Lehnwörter im Japanischen sind allgemein von Kamiya 1994 zusammengestellt worden.[22] Eine Auswahlliste bietet Irwin 2011.[23]

Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lehrten deutsche Ärzte zeitweise westliche Medizin in China. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts übernahm Japan das medizinische Ausbildungssystem Deutschlands und deutsche Professoren lehrten an japanischen Universitäten. Auch das Rechtssystem orientierte sich am deutschen Modell. So war Deutsch bis 1945 die zweitwichtigste Wissenschaftssprache in Japan, was sich im Wortschatz vor allem in der Medizin auswirkte. Im frühen 19. Jahrhundert kamen Begriffe aus dem Bergsteigen, Skifahren und der Politik hinzu.[23]

Zu Fremdwörtern im Japanischen siehe auch Gairaigo.

  • アインザッツ (ainzattsu) – Einsatz in der Musik
  • アイゼン (aizen) – Steigeisen
  • アンザイレン (anzairen) – Anseilen
  • アレルギー (arerugī) – Allergie
  • アルバイト (arubaito) – Arbeit, im Sinne von Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
  • アスピリン (asupirin) – Aspirin
  • アウトバーン (autobān) – Autobahn
  • バウムクーヘン (baumukūhen) – Baumkuchen
  • ボンベ (bonbe) – (Gas-)Bombe, Gasflasche, Gasbehälter
  • ダックスフント (dakkusufunto) – Dackel
  • ドッペルゲンガー (dopperugengā) – Doppelgänger
  • エーデルワイス (ēderuwaisu) – Edelweiß
  • エネルギー (enerugī) – Energie
  • エネルギッシュ (enerugisshu) – energisch
  • エピテーゼ (epitēze) – Epithese
  • ガスマスク (gasumasuku) – Gasmaske
  • ゲバルト (gebaruto) – (Staats-)Gewalt
  • ゲマインシャフト (gemainshafuto) – Gemeinschaft
  • ゲネプロ (genepuro) – Generalprobe
  • ゲレンデ (gerende) – (Ski-)Gelände
  • ギプス (gipusu) – (medizinischer) Gips
  • グミ (gumi) – Fruchtgummi
  • ハイム (haimu) – Heim
  • ヒュッテ (hyutte) – (Berg-)Hütte
  • イロニー (ironī) – Ironie
  • ヤンマ (yanma) – Jammer
  • カプセル (kapuseru) – Kapsel[23]
  • カルテ (karute) – Karte; im Sinne von: Aufzeichnung der Krankengeschichte, Krankenakte
  • キルシュワッサ (kirushuwassa) – Kirschwasser
  • コントラバス (kontorabasu) – Kontrabass
  • クランケ (kuranke) – Kranker, Patient
  • メルヘン (meruhen) – Märchen
  • メッセ (messe) – Messe
  • ナトリウム (natoriumu) – Natrium
  • ノイローゼ (noirōze) – Neurose[24]
  • オルガスムス (orugasumusu) – Orgasmus
  • オナニー (onanī) – Onanie
  • ポルターガイスト (porutāgaisuto) – Poltergeist
  • プロテーゼ (purotēze) – Prothese
  • ラーゲ (rāge) – Lage (Sexstellung)
  • レントゲン (rentogen) – (medizinische) Röntgenaufnahme
  • ルンペン (runpen) – Lumpen, Obdachloser
  • ルンペンプロレタリアート (runpenpuroretariāto) – Lumpenproletariat
  • リュックサック (ryukkusakku), リュック (ryukku (Abk.)) – Rucksack
  • シュラフ (shurafu) – Schlafsack
  • シュトレン (shutoren) – [Christ]stollen
  • テーマ (tēma) – Thema
  • トルテ (torute) – Torte
  • ツァイトガイスト (tsaitogaisuto) – Zeitgeist
  • ウラン (uran) – Uran
  • ワーゲン (wāgen) – Volkswagen-Käfer, Autos von Volkswagen im Allgemeinen
  • ワイングラス (waingurasu) – Weinglas
  • ワンダーフォーゲル (wandāfōgeru), ワンゲル (wangeru (Abk.)) – Wandervogel
  • ヤッケ (yakke) – Windjacke
  • ザーメン (zāmen) – Samen, Same, Sperma
  • ザワークラウト (zawākurauto) – Sauerkraut
  • 아르바이트 (arŭbait'ŭ) – Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
  • 알레르기 (allerŭgi) – Allergie
  • 노이로제 (noiroje) – Neurose
  • 가제 (kaje) – Gaze, Wundverband
  • 깁스 (kipsŭ) – Gips
  • 아이젠 (aijen) – Steigeisen
  • 자일 (jail) – Seil
  • 코펠 (k'op'el) – Kocher (Freizeit, Bergsteigen)
  • 글로켄슈필 (kŭllok'ensyup'il) – Glockenspiel
  • 라이트모티브 (rait'ŭmot'ibŭ) – Leitmotiv
  • 룸펜 (rump'en) – Lumpen, Obdachloser
  • 프롤레타리아 (p'ŭrollet'aria) – Proletarier
  • 프롤레타리아트 (p'ŭrollet'ariat'ŭ) – Proletariat
  • 이데올로기 (ideologi) – Ideologie
  • 샬레, 샤알레 (shale, shaale) – Petrischale
  • 프레파라트 (p'ŭrep'arat'ŭ) – Präparat für ein Mikroskop
  • 메스실린더 (mesŭshillindŏ) – Messzylinder
  • 호프 (hopŭ) – Hof, Kneipe, Biergarten
  • 국카스텐 (kukk'asŭten) – Guckkasten
  • 메스 (meseu) – Skalpell, Messer
  • 핸드폰 (haendeupon) – Handy, Mobiltelefon
  • 카드 (kadeu) – Karte
  • 소파 (sopa) – Sofa
  • 스탠드 (seutaendeu) – Steh oder Standleuchte
  • 램프 (laempeu) – Lampe
  • 크리스마스 (keuliseumaseu) – Weihnachten (Christmesse)
  • 도플 갱어 (dopeul gaeng-eo) – Doppelgänger
  • 루페 (Lupe) – Lupe (medizinisch)

Ein Teil des ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen übernommenen Wörter wurden auch über Dänemark und Schweden übermittelt und entsprechend modifiziert.

  • aisbergs – Eisberg
  • amats – Amtsmann, Beamter Posten, Position
  • ārsts – Arzt
  • baļķis – Balken, Balkon
  • bikses – Buxe, Büxe, Hose
  • blašķe – Flasche
  • bleķis – Blech
  • bremze – Bremse
  • brilles – Brille
  • bumbieris – Bumbirne, Bumbee (pfälzisch), 'Birne zum Keltern'
  • būvēt – zum Bauen (bauet)
  • dambis – der Damm
  • dienests – der Dienst, zu Diensten
  • dīķis – Teich, eigentlich Dickicht
  • dubults – Doppel, doppelt
  • elle – Hölle[25]
  • etiķis – Essig
  • flīģelis – Flügel
  • garnele – Garnele
  • glāze – Glas
  • glazūra – Glasur
  • kanna – Kanne
  • kaste – Kasten
  • ķēde – Kette
  • ķieģelis – Ziegel
  • ķirbis – Kürbis
  • ķirsis – Kirsche
  • kleita – Kleid
  • koferis – Koffer
  • krogs – Krug (Gaststätte)
  • krūze – Krug, Becher, große Tasse
  • kungs – Herr (von König)
  • kurvis – Kurve
  • lustīgs – lustig
  • maršruts – Linie (Verkehr), Fahrplan, Reiseplan (von „Marschroute“)
  • mērķis – Zielmarke
  • niere – Niere
  • onkulis – Onkel
  • panna – Pfanne
  • pudele – Buddel, Flasche
  • rēķināt – rechnen, berechnen
  • sīpols – Zwiebel
  • šķūnis – Schuppen
  • šlipse – Schlips, Krawatte
  • smēķēt – Rauchen (von Schmecken)
  • smēre – Schmiere
  • šmuce – Schmutz
  • šmucīgs – schmutzig
  • smuks – schmuck, hübsch
  • šņabis – Schnaps
  • spēle – Spiel
  • stārķis – Storch
  • stunda – Stunde
  • tante – Tante
  • telts – Zelt
  • un – und
  • vērts – wertvoll
  • zāģis – Säge
  • zēns – Junge, Knabe (von Sohn)
  • ziepes – Seife
  • zvērests – der Eid (von schwören)[25]
  • buterbrodas – Butterbrot
  • fachverkas - Fachwerk
  • maršrutas – Linie (Verkehr), Fahrplan, Route, Reiseplan (von „Marschroute“)
  • tortas – Torte
  • vafliai – Waffeln
  • vata – Watte
  • besserwisser – Besserwisser[26]
  • fingerspitzgefühl – Fingerspitzengefühl[26]
  • gebyr – Gebühr[26]
  • gründer – (Existenz-)Gründer[26]
  • katzenjammer – schlechte Musik oder Kater (von Alkoholkonsum)[26]
  • kaputt – kaputt[26]
  • omsonst – vergeblich[26]
  • slager – erfolgreiches Lied (Schlager)[26]
  • snikksnakk – dummes Geschwätz[26]
  • vorspiel, nachspiel – Konsum von alkoholischen Getränken vor oder nach einem Fest, Diskobesuch oder Kneipenabend.[26] Auch als Kurzwort „vors“ verwendet
  • اتوبان (otobān) – Autobahn
  • بیر [bir] (AFG) – Bier
  • سگ داشهوند [sag-e dāšhund] – Dackel
  • دیزل [dizal] (AFG) – Dieselkraftstoff
  • هروئین [hero'in] – Heroin
  • کوکائین [kokāin] – Kokain
  • پمپ‌بنزین [pomp-benzin] – Tankstelle
  • تانک تیل [tānk-e til] (AFG) – Tankstelle
  • ajerkoniak – Eierlikör (< Eier + Cognac)
  • bakburta – Backbord (in der Seefahrt)[27]
  • banknot – Banknote
  • barwa – Farbe (Eigenschaft) (< mhd. varwe)
  • bejca/bejcować – Beize/beizen
  • bindować – binden
  • blacha/blacharz – Blech/Blechner (Bauklempner)
  • blenda – Blende in Architektur[27]
  • Blitzkrieg – Blitzkrieg[27]
  • bokobrody – Backenbart
  • bosman – Bootsmann
  • bruderszaft – ugs. Toast auf die Bruderschaft
  • buda – Bude
  • budować – bauen
  • buchalter – Buchhalter
  • bumelować – bummeln, blaumachen
  • burmistrz – Bürgermeister
  • bursztyn – Bernstein
  • cegła – Ziegel
  • cel – Ziel
  • chata, chatka – Berg-, Schutzhütte
  • cuzamen do kupy – ugs. alles zusammen
  • cyferblat – Zifferblatt
  • dach – Dach
  • druk – Buchdruck
  • drut – Draht
  • dryl, drylować – Drill, drillen[27]
  • durszlak – Sieb aus festem Material (< Durchschlag)
  • dyszel – Deichsel
  • elwa – Elfer; von: Elfmeter im Fußball
  • esesman – SS-Mann
  • fachowiec, fachowy – Fachmann, fachgerecht
  • fajerwerk – Feuerwerk
  • fajrant – Feierabend
  • fałsz, fałszować – falsch, fälschen
  • farba – Farbe (Stoff zum Malen, Anstreichen, Färben und Drucken)
  • fartuch – Vortuch, Schürze
  • felczer – Feldscher
  • feldfebel – Feldwebel
  • feldmarszałek – Feldmarschall
  • feler – Mangel (< Fehler)
  • felga – Felge
  • filar – Pfeiler
  • flaga – Flagge
  • flaszka (ugs.) – Flasche
  • flet – Flöte
  • flinta – Flinte
  • fracht – Fracht
  • frajda – Freude
  • frez, frezarka, frezer, frezować – Fräser (Werkzeug), Fräse, Fräser (Beruf), fräsen
  • front – Front
  • fuga – Fuge
  • furman – Fuhrmann
  • garbarz, garbować – Gärber, gärben
  • gestapo – Gestapo
  • gips – Gips
  • giser – Gießer
  • glanc, glancować – Glanz, Verb dazu: glänzend machen (polieren)
  • gmina – Gemeinde
  • gotyk – Gotik
  • grabarz, grób – Totengräber, Grab
  • grajcar – Kreuzer
  • grosz – Groschen
  • grunt, gruntować – Grund (Erde, Boden), grundieren
  • grupa – Gruppe
  • gryf – Griff eines Musikinstruments
  • gryfel – Griffel
  • grynszpan – Grünspan[27]
  • grys – Splitt, Grießkohle (< Grieß)
  • gulden – Gulden
  • gwałt, gwałcić – Gewalt, vergewaltigen
  • gwint – Gewinde
  • gzyms – Gesims
  • haft, haftować – Stickerei (< heften), sticken (< anheften)
  • hak – Haken
  • hala – Halle
  • halabarda – Hellebarde
  • halerz – Heller
  • hałda – Halde
  • hamować, hamulec – bremsen (< hemmen), Bremse
  • handel, handlarz, handlować – Handel, Händler, handeln
  • hantle – Hanteln
  • hanza – Hanse
  • harcap – Haarzopf
  • harfa – Harfe
  • hartować – härten
  • haubica – Haubitze
  • hebel – Hobel
  • hełm – Helm
  • hochsztapler – Hochstapler, Betrüger
  • holować – schleppen (< holen)
  • hołd, hołdować – Huldigung (< Huld), huldigen
  • huta – Metallhütte
  • jarmark – Krammarkt (< Jahrmarkt)
  • jodłować – jodeln
  • kacenjamer – Katzenjammer
  • kac (gesprochen katz) – Kater (Alkoholintoxikation)
  • kajuta – Kajüte
  • kajzerka – Kaiserbrötchen
  • kapelmistrz – Kapellmeister
  • kapsel – Kronkorken (< Kapsel)
  • kartofel – Kartoffel
  • kicz – Kitsch
  • kindersztuba (veraltet) – Kinderstube
  • kiper – Küper[27]
  • klajster – Kleister
  • klejnot – Kleinod
  • klinkier – Klinker[27]
  • kluska, kluski – Kloß, Klöße
  • knajpa – Kneipe
  • knedel – Knödel
  • kotlet – Kotelett
  • kroksztyn (veraltet) – Kragstein
  • kształt – Form (< Gestalt)
  • kufer – Reisetruhe (< Koffer), Kofferraum
  • kumpel – Kumpel
  • kupować – kaufen
  • kurort – Kurort
  • ładować – laden
  • land – Bundesland in Deutschland und Österreich[27]
  • likier – Likör
  • loch – Loch (altertümliches Gefängnis)
  • majster – Meister
  • majstersztyk – Meisterstück (meisterhafte Leistung)
  • makler – Makler
  • malować – malen
  • marszruta – Marschroute
  • maswerk – Maßwerk
  • mebel – Möbel
  • mistrz – Meister
  • mufa – Muffe
  • mundsztuk – Mundstück (für Blasinstrumente, Zigaretten, oder auch Trense)
  • mur, murować – Mauer, mauern
  • murgrabia – Markgraf
  • musli, müsli – Müsli
  • nit – Niet
  • obcas – Schuhabsatz
  • O-ring – O-Ring
  • pauza – Pause
  • pils – Pilsner
  • plac – Platz
  • plaster – Pflaster
  • platfus – Plattfuß
  • (wy)pucować – putzen
  • rachmistrz – Kassenverwalter (< Rechenmeister)
  • rachunek – Rechnung
  • ratunek – Rettung
  • ratusz – Rathaus
  • rausz – Rausch[27][28]
  • rauschdelikt – Rauschdelikt[27]
  • raut – Raute (Diamant oder Ziermuster in Architektur)
  • regał – Regal[27]
  • rejs – Flug- oder Schiffsreise
  • reszta – Rest(geld)
  • rolmops – Rollmops
  • rota (historische Infanterieeinheit) – Rotte
  • rotmistrz – Rittmeister
  • rura – Rohr
  • ruszt – Bratrost
  • rusztowanie – Gerüst
  • rycerz – Ritter
  • rycina – Abbildung insbesondere Kupferstich oder Lithographie (< ritzen)
  • rygiel, ryglować – Schieberiegel, verriegeln
  • rym – Reim
  • rymarstwo, rymarz – Riemenschneiderei, Riemenschneider
  • rynna – Dachrinne
  • rynek – Marktplatz (< Ring)
  • rynsztok – Rinnstein (< Rinnstock)
  • rynsztunek – Kampfausrüstung, Rüstung
  • rysować – zeichen (< reißen)
  • smak, smakować – Geschmack, schmecken
  • smalec – Schmalz
  • spacer, spacerować – Spaziergang, spazieren gehen
  • stal – Stahl
  • stempel – Stempel
  • ster, sterować – Steuer (Gerät), steuern
  • szablon – Schablone
  • szacht – Installationsschacht
  • szacować – schätzen
  • szajs – Scheiß(e) (als Ausruf)
  • szal, szalik – Schal
  • szalować – schalen
  • szarfa – Schärpe
  • szarwark – Scharwerk
  • szlaban – Schranke (< Schlagbaum)
  • szlachtować – schlachten
  • szlafmyca – Schlafmütze
  • szlafrok – Bademantel (< Schlafrock)
  • szlag – Apoplexie (< Schlag)
  • szlagier – Schlager
  • szlaka – Schlacke
  • szlam – Schlamm
  • szlara – Schleier (kurze Federn um die Augen bei bestimmten Vögeln)
  • szlauch – Schlauch
  • szlem – Schlemm
  • szlif, szlifować, szlifierz – Schliff, schleifen, Schleifer
  • szlifa – Epaulette (< Schlaufe)
  • szlichta – Schlichte
  • szlufka – Hosenschlaufe für Gürtel
  • szminka – Schminke
  • szmugiel, szmuglować – Schmuggel, schmuggeln
  • sznur(ek) – Schnur
  • sznycel – Schnitzel
  • sznycerz – Schnitzer
  • szok – Schock
  • szopa, szopka – Schuppen (einfacher Holzbau)
  • szor – eine besondere Art des Pferdegeschirrs (< Geschirr)
  • szorować – scheuern
  • szpachla, szpachlówka – Spachtel (Werkzeug), Spachtel (Masse)
  • szpadel – Spaten
  • szpalta – Spalte (Buchdruck)
  • szpat – Spat (Mineral; Entzündung der Knochenhaut)
  • szpicel – Spitzel
  • szprycować, sobie – sich (Drogen in die Venen) spritzen
  • szpula – Spule
  • szpunt – Spund (Zapfen)
  • szrama – Schramme
  • sztych – Holz-, Kupfer- oder Stahlstich
  • sztab – Stab (z. B. Generalstab, Führungsstab)
  • sztaba – Stab (Metallstab), Barren
  • sztambuch – Stammbuch
  • sztag – Stag
  • sztaluga – Staffelei
  • sztanca – Stanze
  • sztandar – Standarte
  • sztanga – Stange, Scheibenhantel
  • sztapel – Stapel
  • sztok, pijany w – stockbetrunken
  • sztolnia – Stollen (im Bergbau)
  • sztorm – Sturm (heftiger Wind)
  • sztos – Stoß (mit dem Billardstock)
  • sztucer – Stutzen (Jagdgewehr)
  • sztuka – Stück
  • szturm, szurmować – Sturm (Angriff), stürmen
  • sztyft – Stift (längliches Stück aus Metall oder Holz)
  • sztygar – Steiger (Bergbau)
  • sztywny – steif
  • szufla – Schaufel
  • szuflada – Schublade
  • szumowina – Abschaum
  • szumować – schäumen, abschäumen, entschäumen
  • szupo – Schupo (Schutzpolizei)
  • szus – Schussfahrt (mit Skiern)
  • szwabacha – Schwabacher (besondere Art der Fraktur)
  • szwagier – Schwager
  • szwank – Schaden (< Schwank)
  • szwarcować – schwärzen (schmuggeln)
  • szwindel, szwindlować – Schwindel, schwindeln
  • szyb – Aufzugsschat (< schieben)
  • szyba – Glasscheibe
  • szyber – Kaminschieber
  • szyberdach – Schiebedach
  • szyk – Schick (Ordnung), Wortfolge
  • szyld – Schild (Tafel)
  • szylkret – Schildpatt (< Schildkröte)
  • szyna – Schiene
  • szynka – Schinken
  • szynkwas – Schanktisch
  • ślusarz – Schlosser
  • śluza – Schleuse
  • śruba – Schraube
  • śruta – Schrot
  • talar – Taler
  • talerz – Teller
  • tankować – tanken
  • tort – Torte
  • tytka (schlesisch) – Tüte
  • urlop – Urlaub
  • wachmistrz – Wachmeister
  • wafel – Waffel
  • waga – Waage
  • wagon – Waggon
  • walc – Walzer
  • wanna – Badewanne
  • warsztat – Werkstatt
  • waserwaga – Wasserwaage
  • weltszmerc – Weltschmerz
  • werbunek, werbować – z. B. Söldner werben, das Werben
  • winda – Aufzug (< Winde)
  • wrak – Wrack
  • zecer – Schriftsetzer
  • zegar – Uhr (< Zeiger)
  • żeglarz – Segler
  • zeitgeist – Zeitgeist[27]
  • zeitnot – Zeitnot[27]

„ș“ wird als „sch“ ausgesprochen, „ă“ = „e“ in „aber“, „ț“ = „ts“, „ch“ wie „k“

  • abțibild – Abziehbild
  • anschluss – Anschluss
  • bere – Bier
  • biglais, piglais – Bügeleisen (nur regional)
  • bliț – Blitz (Fotoapparat)
  • bormașină – Bohrmaschine
  • banțig – Bandsäge
  • cartof, cartoflă – Kartoffel
  • chelner – Kellner, Ober
  • chibiț – Kiebitz (beim Kartenspiel)
  • chiflă – Kipferl, Hörnchen
  • crenvurșt – Wiener Würstel
  • Danțig – Danzig
  • dorn – Dorn (technisch)
  • foraibăr – Vorreiber
  • fraier – leichtgläubig, naiv
  • fraier, -ă (m/w) – naiver Mensch
  • halbă – eine Halbe (Bierglas zu einem halben Liter)
  • helfgott – Gesundheit!; wenn jemand geniest hat o. ä., nicht überall bekannt.
  • hingher – Henker; heute verwendet als Tierfänger (Hundefänger) oder Abdecker
  • kitsch – Kitsch
  • lagăr – Lager
  • land – (Bundes-)Land
  • lied – Lied
  • musai – muss sein, unbedingt
  • oberliht – Oberlicht
  • Reich – (Drittes) Reich
  • rucsac – Rucksack
  • șanț – Schanze, Schanzarbeiten, auch Bauarbeiten
  • șină – Schiene, Gleis
  • șindrilă – Schindel
  • șlagăr – Schlager
  • șlampăt, șleampăt – schlampig; aus dem Süddeutschen/Österreichischen, nicht überall bekannt
  • șlapi – Schlappen
  • a șlefui – schleifen
  • șiip țuric – Schieb zurück (Kommando für Pferde)
  • șmirglu, șmirghel – Schmirgel(-papier)
  • șnițel – Schnitzel
  • șnur – Schnur
  • șpais – Speisekammer (regional)
  • șpoher/șpoier – Sparherd – regional
  • șorț – Schürze
  • șpriț – Schorle („gespritzter“ Wein), (Ge-)Spritzter
  • șpilhozen – Spielhose
  • ștafetă – Staffel
  • ștaif – Steif
  • a ștampila, ștampilă – stempeln, Stempel
  • ștecher – Stecker
  • ștraif – Streif
  • ștrand – Strandbad
  • ștreang – Strang
  • șurub – Schraube
  • șurubelniță – Schraubenzieher
  • șubler – Schublehre
  • tișlaifăr – Tischläufer
  • țal! (veraltet) – Zahlen! Die Rechnung!
  • țel – Ziel
  • țol – Zoll
  • weltschmerz – Weltschmerz
  • zaț – (Kaffee-, Druck-) Satz

Russisch

Bearbeiten

Besonders die Sprachverwendung des Stockholmer Dialektes ist reich an deutschen Lehnwörtern und Germanismen, also sprachlichen Konstruktionen, die eigentlich aus der deutschen Sprache stammen. Grund für diese Reichheit liefert die Aufeinanderwirkung der beiden Sprachen während der Hanse-Zeit.

  • aber – im Sinne von Aber, Hindernis, Einwand
  • avnämare – Abnehmer; von: Waren
  • besserwisser – Besserwisser
  • bratwurst – Bratwurst
  • daler – Taler
  • durkslag – Durchschlag, Abtropfsieb
  • fogsvans – Fuchsschwanz-Säge
  • gefundenes fressen – gefundenes Fressen
  • gesäll – Geselle
  • gulaschbaron – neureich, jemand, der sich mit dunklen Geschäften (z. B. Lebensmittel in Krisenzeiten) bereichert
  • geschäft – Geschäft (herabsetzend, im Sinne von Geldschneiderei)
  • halsfluss – Mandelentzündung (Tonsillitis)
  • heila – den Hitlergruß zeigen
  • hillebard – Hellebarde
  • kaputt – kaputt
  • ont krut – ugs. für Unkraut
  • profilbild – Profilbild
  • schnitzel – Schnitzel
  • snälltåg – Schnellzug
  • über – ug. in Zusammensetzungen
  • ungefär – ungefähr
  • väck – weg, wie in wegnehmen usw.
  • von oben – von oben gesehen (bildlich)
  • wallraffa – unter falscher Identität recherchieren; nach Günter Wallraff
  • auspuh – Auspuff
  • blinker – Blinker
  • bremza – Bremsen
  • bremzpakne – Bremsbacken
  • cagati – zagen, zögern
  • cajt – Zeit
  • cegel – Ziegel
  • cilj – Ziel
  • cimer – Zimmergenosse, Zimmermitbewohner
  • cvirn – Zwirn
  • cukr – Zucker
  • fergazer – Vergaser
  • firnk – Vorhang
  • handlanje – Handeln
  • hebel – Hebel
  • hec – Hetz, Spaß
  • kič – Kitsch
  • kremšnita – Cremeschnitte (Kuchen)
  • lajšta – Leiste
  • laufanje – Laufen
  • lojtra – Leiter
  • luster – Luster
  • mašna – Masche
  • nagelj – Nelke
  • pir – Bier
  • puter – Butter
  • šajba – Scheibe
  • šaflja – Schaufel
  • šimfanje – Schimpfen
  • šlavf – Schlauch
  • špeh – Speck
  • šporhet – Herd
  • šport – Sport
  • špukanje – Spucken
  • šravf – Schraube
  • šravfenciger – Schraubenzieher
  • štel – Gestell
  • štemajzelj – Stemmeisen
  • štrudelj – Strudel
  • švicanje – Schwitzen
  • švinglanje – Schwindeln
  • vaza – Vase
  • ziherica – Sicherungsring
  • žajfa – Seife
  • žnura – Schnur
  • chucrut – Sauerkraut
  • delicatessen – Delikatessen
  • estrudel – Strudel, z. B. Apfelstrudel
  • dasein – Dasein (Philosophie)
  • fuss – Bei Fuß! (Hundekommando)
  • hier – Hier! (Hundekommando)
  • hinterland – Hinterland
  • iceberg – Eisberg
  • kaiser – historisch für den deutschen Kaiser, regional auch für die Spielkarte König gebraucht
  • kaputt – kaputt
  • kinder – Kindergarten in Lateinamerika; über das Englische kindergarten ins Spanische gelangt
  • kitsch – Kitsch
  • kuchen – Kuchen (Chile)
  • kursaal – Kursaal
  • leitmotiv – Leitmotiv
  • leberwurst – Leberwurst
  • lever – Leberwurst (Argentinien)
  • lumpen – Lump (Peru)
  • muesli – Müsli
  • platz – Platz! (Hundekommando)
  • poltergeist – Poltergeist
  • sitz – Sitz! (Hundekommando)
  • vals – Walzer
  • voraus – Voraus! (Hundekommando)
  • weltanschauung – Weltanschauung
  • zeitgeist – Zeitgeist
  • bruda – Ordensbruder
  • -dachi – deutsch (veraltet, heute: -jerumani)
  • hela – Geld; von: Heller
  • kinda – Junge, insbesondere Vögel
  • lami – Asphalt, Teer; von: Leim[29]
  • maneva – Manöver
  • mashine – Maschine
  • shule – Schule
  • arkýř – Erker
  • cihelna, cihla – Ziegelei, Ziegel
  • cíl – Ziel
  • cukr – Zucker
  • dort – Torte
  • drát – Draht
  • facka – Ohrfeige (< A Fotze)
  • fajnšmekr – Feinschmecker, Connaisseur
  • falšovat – fälschen
  • farář – Pfarrer
  • fešák – schön (< A fesch)
  • flaška – Flasche
  • fotr – Vater (abwertend)
  • fusekle – Socken (< Fußsöckle)
  • grázl – Grasel
  • grupa – Gruppe
  • hadr – Lappen (< A Hadern)
  • hajzl – Toilette; auch als Schimpfwort „ty hajzle“ ,du Depp' (< A Häusl)
  • hajzlpapír (sehr salopp) – Toilettenpapier (< A „Häuslpapier“)
  • hausknecht – Hausknecht
  • hausmajstr – Hausmeister
  • hochštapler – Hochstapler, Angeber
  • kacíř – Ketzer
  • kachl, kachlík – Kachel
  • kachlák – Kachelofen
  • kajuta – Kajüte
  • kaput – kaputt
  • klenot – Schmuck (< Kleinod)
  • ksicht – Fratze (< Gesicht)
  • kšeft – Geschäft (sowohl für einen Handel als auch einen Laden)
  • kufr – Koffer
  • kýbl – Eimer (< Kübel)
  • líbesbríf (salopp) – Liebesbrief
  • majstrštyk (salopp) – Meisterstück
  • malíř – Maler
  • ortel – Urteil
  • papír – Papier
  • polštář – Kopfkissen (< A Polster)
  • pekař – Bäcker
  • pucovat – putzen, reinigen
  • pumpa – Tankstelle (< Pumpe)
  • regál – Regal
  • ruksak – Rucksack
  • sicherhajcka – Sicherheitsnadel
  • sál – Saal
  • šablona – Schablone
  • šafář – Vorarbeiter (< Schaffer)
  • šálek – Tasse (< A Schale)
  • sekýrovat – A sekkieren
  • šenk, in: vinný šenk – Weinschenke (< Schenke)
  • sicflajš – Sitzfleisch
  • šorc – Schürze
  • šnuptychl – Schnäuztuch (< „Schnupftüchel“)
  • šňůra – Schnur
  • špagát – Bindfaden (< A Spagat)
  • špajz – Speisekammer (< A Speis)
  • špárkasa – Sparkasse
  • spořit – sparen
  • šroub – Schraube
  • šroubovák – Schraubenzieher, Schraubendreher
  • štamgast – Stammgast
  • štrúdl – Apfelstrudel
  • šuplík – Schublade
  • švagr, švagrová – Schwager, Schwägerin
  • stodola – Scheune; von: Stadl
  • tác, tácek – A Tazerl
  • trychtýř – Trichter
  • tancovat, tanec – tanzen, Tanz
  • vana – Wanne
  • vata – Watte
  • vercajk – Werkzeug

„ş“ entspricht deutschem „sch“

Etliche Wörter sind deutschen Wörtern ähnlich, sind aber aus anderen Sprachen sowohl ins Türkische wie ins Deutsche entlehnt worden, z. B. karst (slowenisch), sofa (französisch, aber aus dem Arabischen), marka (italienisch). Das türkische ringa für den Hering leitet sich vom italienischen arengo ab,[31] das jedoch wiederum einen westgermanischen Ursprung hat.[35]

  • ауфтакт (auftakt) – Auftakt
  • бурштин (burschtyn) – Bernstein
  • бутерброд (buterbrod) – Butterbrot
  • бюстгальтер (biusthal`ter) – Büstenhalter
  • дах (dach) – Dach, über polnisch dach aus dem Deutschen entlehnt
  • драйфус (drajfus) – Dreifuß, dreibeiniger Hocker, Schemel
  • дріт (drit) – Draht
  • друк (druk) – Druck
  • друкарня (drukarnia) – Druckerei
  • фах (fach) – Fach, Fachgebiet, Fachrichtung, Beruf
  • Файно (faino) – fein, schön!
  • фарба (farba) – Farbe
  • Феєрверк (feyerwerk) – Feuerwerk
  • фляжка, пляшка, (fljaschka, pljaschka) – Flasche
  • ганок (ganok) – Veranda (von deutsch Gang)
  • гриф (gryf) – Griff
  • ґвалт (gwalt) – Gewalt (im Sinne von „Hilfe!“)
  • кахель (kachel) – Kachel
  • камертон (kamerton) – Kammerton
  • Картопля (Kartople) - Kartoffel
  • крам (kram) – Kram
  • кнайпа (knajpa) – Kneipe
  • концертмейстер (kontsertmeyster) – Konzertmeister
  • кошт (kosht) – Kosten
  • крейда (krejda) – Kreide
  • квиток (kwytok) – Quittung
  • куля (kulja) – Kugel, über polnisch kula entlehnt
  • лахати (lahaty) – lachen
  • ландшафт (landshaft) – Landschaft
  • ліхтар (lichtar) – Leuchter
  • льох (lioh) – Keller, Kerker (über polnisch loch aus deutsch Loch entlehnt)
  • майстер (majster) – Meister
  • малювати (maljuwaty) – malen
  • маляр (maliar) – Maler
  • маршрутка (marschrutka) – Sammeltaxi auf festen Routen (Marsch-/Reiseroute, маршрут)
  • мур (mur) – Mauer
  • мусити (musyty) – müssen
  • мушля (mushlia) – Muschel
  • папір (papir) – Papier
  • пензель (penzel`) – Pinsel
  • плюндрувати (pljundruwaty) – plündern
  • порятунок (poriatunok) – Rettung
  • поштамт (poschtamt) – Postamt
  • ратуша (ratusha) – Rathaus
  • рахунок (rahunok) – Rechnung
  • шухляда (schuchljada) – Schublade
  • шуфля (shuflia) – Schaufel
  • шпиталь (schpital) – Spital
  • шрифт (shryft) – Schrift
  • штемпель (shtempel`) – Stempel
  • швагро (shvagro) – Schwager
  • смакувати (smakuvaty) – schmecken
  • cтрум (strum) – Strom
  • Tесля (teslia) – Tischler
  • цаль (tsal´) – Zahl
  • ціль (zil) – das Ziel
  • цукор (tsukor) – Zucker

Im Falle des Ungarischen findet man eine ganze Reihe von Wörtern, die aus dem Deutschen stammen. Grund für diese reiche Fülle an deutschen Wörtern in der ungarischen Sprache ist, außer der geografischen Nähe, das 1000-jährige kulturelle und geschichtliche Zusammenleben, das sich im Rahmen von Österreich-Ungarn (1867–1919) bzw. unter der Habsburger-Herrschaft (1526–1919) vervollständigte. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache.[36]

Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s

  • anslusz – Anschluss Österreichs 1938
  • afektált – affektiert
  • ármányos – listig, intrigant; von: Mittelhochdeutsch arm-man – armer Mann/Bauer. Im Ungarischen wandelte sich die Bedeutung zuerst zu Spitzbube und Dieb, dann zu bübisch, listig.[37]
  • bakfis – heranwachsendes Mädchen, Backfisch[37]
  • bakter – Nachtwächter, Bahnwärter; von: Wächter, Erstbeleg 1728[37]
  • bál – Ball
  • báró – Baron
  • beleg – Kaufbeleg[37]
  • bifláz – büffeln[37]
  • bliccelni – Zeche prellen, Schwarzfahren: von blitzen
  • blockflöte – Blockflöte
  • blokkolni – ab-/blocken
  • bódé – Bude
  • börze – Börse
  • borosta – Bürste[37]
  • cech – Zeche, Bezahlung für Speisen und Getränke[37]
  • colstok – Zollstock; Erstbeleg 1833[37]
  • copf – Zopf
  • cumi – Schnuller; von: zuzeln
  • dajer, dauer – Dauerwelle[37]
  • dekni – Deckel
  • drill – Drill[37]
  • drót – Draht
  • dunsztol – dünsten[37]
  • eszcájg – Esszeug, Besteck (veralt.)
  • fácán – Fasan
  • fájront – Feierabend[37]
  • fakszni – Faxen
  • falcolni – Falz machen, Blechner, Flaschner
  • fánk – Pfannkuchen[37]
  • fater – Vater
  • filter – Filter
  • firhang – Vorhang (veralt.)
  • firnisz – Firnis, Erstbeleg 1753[37]
  • flekken – eine Art Rostbraten; nach dt. Flecken[37]
  • froclizni – frotzeln
  • früstök, früstökölni – Frühstück, frühstücken; veraltet; im 14. Jh. als fölöstököm entlehnt[37]
  • fuccs – futsch[37]
  • fukar – geizig, Geizhals; nach der Augsburger Patrizierfamilie Fugger[37]
  • furmányos – Fuhrmann; veraltet[37]
  • furnéroz – furnieren; Erstbeleg 1809[37]
  • fuszekli – Socken, Fuß
  • géz – Gaze
  • giccs – Kitsch
  • gipsz – Gips
  • glanc – Glanz
  • gróf – Graf
  • gumi – Gummi
  • gyolcs – Leinwand; im 14. Jh. nach dem Wort kölsch benannt, da die Stadt Köln ein wichtiges Zentrum des Textilgewerbes war.[37]
  • háklis – heikel[37]
  • hecc – Hetz; im Sinne von Jux
  • hecsedli – A Hetscherl = Hagebutte
  • hering – Hering
  • herceg – Herzog; bereits um 1405 belegt[37]
  • hokedli – Hocker
  • hózentróger – Hosenträger
  • indiáner – A Indianerkrapfen = Schokokuss
  • istrang – Strang[37]
  • kártya – Karte
  • kártyázni – Kartenspielen
  • keksz – Keks; Erstbeleg 1873, ins Deutsche ursprünglich bereits aus englisch cakes (kleine Kuchen) entlehnt[37]
  • kel – Wirsingkohl; von: Kohl[37]
  • kifli – A Kipferl[37]
  • klingertégla – Klinkerstein
  • kobold – Kobold
  • koffer – Koffer[37]
  • kohol – lügen, erdichten; von „kochen“, über die Bedeutung „etwas auskochen“ zu „etwas erfinden, lügen“[37]
  • kolonc – Klotz[37]
  • kóstolni – kosten[37]
  • koszt – Nahrung[37]
  • krach – Börsenkrach, Konkurs[37]
  • kredenc – Vitrine
  • krigli – Krug[37]
  • krumpli – A Grumbeere, Grundbirne = Kartoffel
  • kuglizni – kegeln
  • kuglóf – Napfkuchen; von: Gugelhupf[37]
  • kukkolni – gucken, schauen
  • kuncsaft – Kunde; von: Kundschaft, Erstbeleg 1753[37] (umgangssprachlich)
  • kuplung – Kupplung
  • kussolni – kuschen
  • lamentálni – lamentieren
  • lakk – Lack; Erstbeleg 1783.
  • lazur – Lasur; Erstbeleg 1635[37]
  • liliom – Lilie; vgl. mit türkischen „Lale“
  • likőr – Likör
  • lózung – Losung
  • lufi – Luftballon
  • májszter – Meister; Erstbeleg 1816[37]
  • míder – Mieder[37]
  • muszáj – nötig sein, ein Muss[37]
  • müzli – Müsli
  • nokedli – Nockerl[37]
  • núdli – Nudel[37]
  • ostrom – Angriff; von: Sturm(angriff)[37]
  • paff – baff[37]
  • paradicsom – A Paradeiser = Tomate
  • partvis – Kehrwisch aus Borsten; von: österreichisch „Bartwisch“[37]
  • pech – Pech = Unglück
  • pék – Bäcker; nach süddeutsch Beck, Erstbeleg 1799[37]
  • perec – Bretzel[37]
  • préselni – auspressen, durchdrücken
  • prézli – Brösel = Semmelbrösel
  • próbálni – an-/probieren
  • puccs – Putsch
  • pucol – putzen, sich verdrücken; von: putzen[37]
  • puncs – Punsch
  • pumpa – Pumpe
  • raccsol – das Zungenspitzen nicht richtig beherrschen; von: bairisch „ratschen“[37]
  • radírgumi – Radiergummi[37]
  • rapli – Rappel[37]
  • ringlispil – A Ringelspiel = Karussell
  • rükverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
  • saccolni – schätzen
  • sál – Schal
  • sámli – Schemel
  • seftelni – Geschäfte machen
  • sikk – schick
  • sín – Schiene
  • sintér – Schinder, Abdecker, Erstbeleg 1780[37]
  • slafrok – Schlafrock[37]
  • sláger – Schlager, Hit
  • slendriánság – Schlendrian
  • smakol – schmecken[37]
  • smarni – Kaiserschmarrn[37]
  • smirgli – Schmirgelpapier; Erstbeleg 1788[37]
  • smuzig – ugs. geizig
  • snidling – Schnittlauch
  • snájdig – schneidig, gutgeschnitten (veralt.)
  • spájz – A Speis = Speisekammer
  • sparhert – südd. Spaarherd, Küchenherd, Kochstelle[37]
  • spórolni – sparen
  • spriccel – spritzen
  • svindli – Schwindel[37]
  • svung – Schwung
  • stáb – (Film-)Stab
  • stempli – Stempel
  • surc – Schürze; nach süddeutsch „Schur“, Erstbeleg 1604[37]
  • suszter – Schuster; Erstbeleg 1766[37]
  • tinglitangli – tingeln
  • tipli – Dübel
  • torta – Torte
  • traccs – Tratsch[37]
  • tróger – Träger; ugs. Hilfsarbeiter, pej.abwertend: Nichtsnutz
  • tusolni – duschen
  • tussolni – tuschen
  • vándorol – wandern[37]
  • váza – Vase
  • vekker – Wecker[37]
  • vekni – Brötchen, Wecken[37]
  • vicc – Witz
  • vigéc – Keiler, Werber, herumziehende Händler; nach dt. „Wie geht's?“ (veraltet)
  • vircsaft – Wirtschaft – im Sinne von „etwas treiben“ (umgangssprachlich)
  • virsli – Würstel
  • vurstli – A Gewurschtel, im Sinne von Jahrmarkt, Kirmes
  • zacc – Kaffeesatz[37]
  • zihereisztű – Sicherheitsnadel (veralt.)
  • zokni – Socken
  • zsemle – Semmel[37]
  • zsinor – Schnur[37]
  • balaistift (heute auch „pensil“ von engl. „pencil“) – Bleistift
  • beten (heute auch „prea“ von engl. „to pray“) – beten[38]
  • bensin – Benzin, Kraftstoff
  • binen – Biene[38]
  • blut – Blut[38]
  • boamasin – Bohrmaschine[38]
  • brait – breit, Breite[38]
  • bruda – katholischer Laienbruder
  • esik – Essig[38]
  • gabel (heute auch „pok“ von engl. „fork“) – Gabel, Mistgabel
  • gumi – Gummi[38]
  • hama – Hammer
  • haus selt – Zelt
  • hebsen – Erbsen
  • hobel – Hobel[38]
  • kail – Keil[38]
  • kailim tok – sich verschleiert oder unklar ausdrücken; von: Keil (als Verb verwendet: kailim + tok; von Engl. „talk“)
  • kuken – kleiner Kuchen
  • laim – Leim, Kleber
  • langsam – langsam gehen, trödeln
  • maisel – Meißel
  • maski – Macht nichts! Egal!
  • plang – Planke[38]
  • plasta – Pflaster[38]
  • prista – Priester
  • raus – Geh! Aus dem Weg!
  • rausim – leeren, entlassen, weg-/rauswerfen, säubern[38]
  • ros – Rost[38]
  • ruksack – Rucksack; vielleicht über British English rucksack
  • strafim – strafen[38]
  • supkar – Schubkarre
  • surikim oder srukim – rückgängig machen, rückwärts fahren; von: zurück

Andere Sprachen

Bearbeiten

Plansprachen

Bearbeiten

Auch Plansprachen wie Esperanto oder Volapük beinhalten Wörter aus der deutschen Sprache. Beispiele aus dem Esperanto: hela (= hell), glata (= glatt), baki (= backen), laŭta (= laut), laŭ (= laut, gemäß), danki (= danken), trinki (= trinken), ŝteli (= stehlen), ŝvebi (= schweben), baldaŭ (= bald), anstataŭ (= anstatt), ŝranko (= Schrank), hundo (= Hund), ŝajno (= Anschein), hejmo (= Heim), ŝultro (= Schulter), haŭto (= Haut), haro (= Haar), knabo (= Junge).

Siehe auch

Bearbeiten

Lehn- und Fremdwörter im Deutschen:

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Gëzim Xhaferri und Ferit Rrustemi (2017): Zur aktuellen Situation der deutschen Sprache und der Germanistik im albanischsprachigen Raum – in: Csaba Földes (Hrsg.), Zentren und Peripherien − Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa, Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Band 7. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, S. 293–303, hier S. 295. ISBN 978-3-8233-8075-7.
  2. Politikens Slangordbog, 4. Auf. 1989.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Det Danske Sprog- og Litteraturselskab (Hrsg.): Den Danske Ordbog. 6 Bände, Gyldendal, Kopenhagen 2003–2005, auch Online.
  4. a b c d e f g h i Åge Nielsen, Niels: Dansk Etymologisk Ordbog – Ordenes Historie. Gyldendal, Kopenhagen 2. Aufl. 1991.
  5. „Om anvendelsen af 'von' i danske navne“, Danmarks Adels Aarbog.
  6. Finnisches "Kaffepaussi" doch nicht Deutsch? auf Science.ORF.at vom 11. Dezember 2006, abgerufen am 20. August 2020.
  7. a b c In: Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (online), abgerufen am 30. August 2020.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Larousse Dictionnaire de Francais Onlinewörterbuch Larousse, etymologische Angaben.
  9. a b Frogleap: Deutsche Wörter in der französischen Sprache. (online).
  10. Arkebuse. In: Brockhaus Enzyklopädie. Leipzig 1996, ISBN 3-7653-3100-7.
  11. Friedrich Kluge, Elmar Seebold (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl., de Gruyter: Berlin/New York 1999, S. 52.
  12. Stichwort Arkebuse, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), abgerufen am 29. August 2020
  13. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. De Gruyter: Berlin/New York 2004, S. 132 (online bei Google Books)
  14. William Jervis Jones: Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. De Gruyter 2013, S. 504.
  15. Etymologie – Germanismen
  16. aizen, auf lwp.ids-mannheim.de
  17. Sara Lemel: Von „Spachteln“ und „Strudeln“ – Im Hebräischen klingt vieles immer noch Deutsch. In: Die Berliner Literaturkritik. 3. Februar 2010, abgerufen am 23. Juni 2019.
  18. a b c Weiße Stadt Tel Aviv: Zur Erhaltung von Gebäuden der Moderne in Israel und Deutschland, Christian Blatt (Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Uni Stuttgart), Miriam Hohfeld (Bundesbauministerium), Gereon Lindlar mit Kornelius Götz (Büro für Restaurierungsberatung, Bonn) und Dietlinde Schmitt-Vollmer (ifag, Uni Stuttgart), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), Troisdorf: Rautenberg, 2015, S. 69. ISBN 978-3-87994-158-2.
  19. a b c Jochen Stahnke, „Weiße Stadt: 4000 Häuser in Tel Aviv tragen die Marke Bauhaus“, in: Frankfurter Allgemeine Magazin, Nr. 10 'Hundert Jahre Bauhaus' (Oktober 2018), S. 48–50, hier S. 49.
  20. D.h. das Stichmaß z. B. eines Gewölbes oder einer Neigung.
  21. Hugh Brody: Jäger des Nordens. Menschen in der kanadischen Arktis. Hammer-Verlag, Wuppertal 1998, S. 165 f.
  22. Taeko Kamiya: Tuttle New Dictionary of Loanwords in Japanese: A User's Guide to Gairaigo, Tuttle 1994 (Online bei Google Bücher)
  23. a b c Mark Irwin: Loanwords in Japanese. (= Studies in Language Companion Series. 125). Amsterdam/ Philadelphia 2011, S. 50–53.
  24. Siedenberg, Besservisser… S. 156 (online bei Google Bücher)
  25. a b Pēteris Vanags: German Inf luence on the Christian Discourse of Early Written Latvian. In: M. Kauko,, M. Norro, K.M. Nummila, T. Toropainen, T. Fonsén (Hrsg.), Languages in the Lutheran Reformation: Textual Networks and the Spread of Ideas. Amsterdam University Press, 2019 (doi:10.5117/9789462981553), (online bei Academia.edu), abgerufen am 23. August 2023.
  26. a b c d e f g h i j Bokmålsordboka og Nynorskordboka, Språkrådet: norwegisches online-Wörterbuch für Bokmål und Nynorsk (online), abgerufen am 8. Februar 2013.
  27. a b c d e f g h i j k l m Władysław Kopaliński: Słownik wyrazów obcych i zwrotów obcojęzycznych. Warschau 2007, ISBN 978-83-7399-222-1, auch online (Memento des Originals vom 28. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slownik-online.pl
  28. Słownik języka polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: rausz
  29. Charles Sacleux: Dictionnaire Swahili – Français. Institut d’ethnologie, Paris 1939, S. 468 (französisch, qucosa.de [PDF; 290,0 MB; abgerufen am 15. März 2023]).
  30. a b c d e f g h i j k l m n o p q Leo Wolff: Von Warmduschern, Kettenretournierern und Giftzwergen. Typisch deutsche Wörter im Schnellcheck. Riva, München 2020 (online bei Google Books).
  31. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Güncel Türkçe Sözlük. Türk Dil Kurumu Sözlükleri. Abgerufen am 22. Juni 2021
  32. Tobias Mayer: Als die Türkei 1888 näher an Europa rückte. Deutschlandfunk Kultur: Kalenderblatt vom 4. Oktober 2013, abgerufen am 22. Juni 2021
  33. Silah Forum, Beitrag vom 12. Juni 2009, abgerufen am 22. Juni 2021.
  34. Verkaufsanzeige für eine Walther P38 9 Para (Göztepe), Galeri Güvenlik Outdoor Store, abgerufen am 22. Juni 2021
  35. Duden 7 – das Herkunftswörterbuch. Berlin 2020, S. 366 (online bei Google Books), abgerufen am 22. Juni 2021
  36. Ádám Nádasdy: Ungarisch – ein goldener Käfig? Ungarn, der Buchmesse-Schwerpunkt 1999. Warum die ungarische Sprache auf der Welt so allein ist (PDF); in: Die Zeit, Ausgabe 42/1999.
  37. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo A. Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten & Co. Freiburg i. Br. 1999, S. 58–69.
  38. a b c d e f g h i j k l m n Janna Lisa Zimmermann: The Increasing Anglicisation of Tok Pisin. An Analysis of the Wantok Corpus. Dissertation. Heidelberg 2010, S. 19 (online (PDF; 3,86 MB))
  39. a b c Stefan Engelberg: Kaisa, Kumi, Karmoból. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des Südpazifiks (PDF; 1,0 MB), In: Institut für Deutsche Sprache (Hrsg.): Sprachreport. 04/2006, Mannheim, S. 2–9, hier S. 2.