Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2016
Einwohnerzahl
Die automatisch eingefügte Einwohnerzahl stimmt nicht immer mit der Angabe in der angebenen Quelle überein. Siehe z.B. Gießen, die Angabe in der referzenzierten Quelle ist 90.052 und die Angabe in der Infobox 83.280. --Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Das liegt am unterschiedlichen Datum. Wenn man sich hier die Daten von 2015 (also 31.12.2014) anschaut, wird 83.280 angegeben. Dass innerhalb eines Dreivierteljahres aber fast 7000 Leute dazugekommen sind, ist allerdings schon eine gewaltige Änderung. NNW 16:56, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Stellt sich aber nun die Frage warum, die aktuelle Zahl, die in der Quelle steht nicht übernommen wird. Woran liegt das? Zieht der die Daten von Wikidata, wo sie nur jaährlich aktualisiert werden oder sowas Ähnliches? So ist jedenfalls für andere Leser und Editoren irritierend und vor allem nicht korrigierbar, was zu einer inkonsistenten Darstellung in Fließtext und Infobox führt, was auch unschön ist.--Kmhkmh (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe hier. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:11, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Info. Es wäre bei dieser Vorgehensweise vielleicht besser einen "Permantlink" auf den tatsächlich verwendeten Datensatz in den offiziellen Statistiken als Beleg anzugeben, sofern das möglich ist. Außerdem stellt sich die Frage ob bzw. wie sich eine Synchronisation mit dem Fließtext erreichen lässt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:45, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Siehe hier. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:11, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Stellt sich aber nun die Frage warum, die aktuelle Zahl, die in der Quelle steht nicht übernommen wird. Woran liegt das? Zieht der die Daten von Wikidata, wo sie nur jaährlich aktualisiert werden oder sowas Ähnliches? So ist jedenfalls für andere Leser und Editoren irritierend und vor allem nicht korrigierbar, was zu einer inkonsistenten Darstellung in Fließtext und Infobox führt, was auch unschön ist.--Kmhkmh (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2016 (CEST)
Da muß ich Kmhkmh eigentlich Recht geben, leider weiß ich nicht, ob diese EWZ neu sind oder für 2015 gültig sind. Meiner Auffassung werden diese in Hessen quartalmäßig ausgegeben. Da man diese nicht ändern soll, verzichte ich jetzt darauf, diese zu ändern, ich warte da mal ab. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 21:47, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Das geht - wie z.B. in Hessen - nicht in jedem Fall und wie es in der "Hilfe dazu" heißt "Die in diesem Bereich hauptsächlich tätigen Autoren sind übereingekommen, die Aktualisierung der Einwohnerzahlen einmal jährlich durchzuführen." So ist eine gewisse Einheitlichkeit/Vergleichbarkeit gewährleistet. --Schiwago (Diskussion) 23:06, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Die Aktualisierungsfrage ist doch eine andere als das verlinkten des korrekten Datensatzes. Was mich stört ist nicht, dass die Daten nur einmal jährlich aktualisiert werden, sondern dass der als Beleg angegebene Datensatz nicht mit den Angaben im Artikel übereinstimmt, das ist eigentlich aus WP-Sicht ein No-go, d.h. im Artikel kann nicht etwas anderes als im Beleg stehen. Wenn man jetzt genau hinschaut, sieht man zwar, dass die beiden Datumsangaben nicht übereinstimmen, allerdings hat man dann eben immer noch keinen Beleg für die alte Angabe. Wenn sich da aus technischen Gründen kein direkter Permanentlink angeben lässt bzw. nicht existiert, dann sollte da zumindest ein Hinweis stehen, wie man an den alten Datensatz kommt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:02, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Jetzt stimmt der Link. Er muss jetzt nur jedesmal neu angegeben werden, wenn die Zahlen aktualisiert werden. NNW 16:01, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Die Aktualisierungsfrage ist doch eine andere als das verlinkten des korrekten Datensatzes. Was mich stört ist nicht, dass die Daten nur einmal jährlich aktualisiert werden, sondern dass der als Beleg angegebene Datensatz nicht mit den Angaben im Artikel übereinstimmt, das ist eigentlich aus WP-Sicht ein No-go, d.h. im Artikel kann nicht etwas anderes als im Beleg stehen. Wenn man jetzt genau hinschaut, sieht man zwar, dass die beiden Datumsangaben nicht übereinstimmen, allerdings hat man dann eben immer noch keinen Beleg für die alte Angabe. Wenn sich da aus technischen Gründen kein direkter Permanentlink angeben lässt bzw. nicht existiert, dann sollte da zumindest ein Hinweis stehen, wie man an den alten Datensatz kommt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:02, 30. Apr. 2016 (CEST)
Flächenangaben
Ist es möglich, die Flächenangaben aus der Vorlage:Metadaten Fläche DE-BW usw. in die Infoboxen zu übertragen? MfG Harry8 19:47, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schau mal, was ich tun kann, will aber nichts versprechen, schon gar nicht dass es schnell geht. Die führenden Nullen könnten eventuell zu Problemen führen und sollten entfernt werden. --Septembermorgen (Diskussion) 23:13, 8. Jun. 2016 (CEST)
- ok setze mich morgen dran, geht das in Ordnung? Achso die werden auch schon benutzt aber das Saarland macht mir in Deutschland probleme --Thomas021071 (Diskussion) 23:21, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Die führenden Nullen sind entfernt.mfg --Thomas021071 (Diskussion) 10:11, 12. Jun. 2016 (CEST)
Nachdem ich mit der Nase auf diese Disk. gestoßen wurde, habe ich mal die - vermutlich gesuchten - Flächenangaben der einzelnen gemeindefreien Gebiete zum gleichen Stand (01.01.2015) eingefügeth. Ich hoffe, das stößt auf Zustimmung und Jubel. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:05, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Flächen aus Metadatenvorlagen sind drin, muss aber noch dokumentiert werden. --Septembermorgen (Diskussion) 20:49, 8. Aug. 2016 (CEST)
Flagge
Es wäre schön, wenn wir, wie in anderen Ländern üblich, einen Parameter "Flagge" hinzufügen könnten. --Jürgen Krause (Diskussion) 17:14, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es denn viele Städte/Gemeinden mit eigener Flagge? Wo könnte diese in der Infobox untergebracht werden, ohne dass die Basisinformationen aus dem Blickfeld verschwinden? -- 32X 01:59, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, sehr viele sogar - in NRW z.B. gibt es nur noch drei Gemeinden ohne Flagge. Mein Vorschlag wäre Wappen und Flagge (beides dann etwas kleiner, falls nur ein Banner geführt wird, nebeneinander) untereinander zu stellen, daneben die Deutschlandkarte. Die Box ist dafür groß genug.--Jürgen Krause (Diskussion) 07:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Nach meiner Wahrnehmung gibt es kaum jemanden, der weiß, dass es für Gemeinden Flaggen gibt und wenn ja, wie diese aussehen. Interessieren tut es auch keinen, wie man ja an der regelmäßig unrechtmäßig benutzten Dienstflagge der Bundesbehörden erkennen kann;) Selbst in den Gemeinden gibt es oft den Zustand, dass die Flagge selbst an Feiertagen nicht benutzt wird - ist in meiner Umgebung jedenfalls zu beobachten. Mit Wappen sieht es anders aus, die werden häufig benutzt und haben durchaus ihre Berechtigung. Die Infobox ist in ihrer jetzigen Form ausgewogen und kann bei übereinander angeordnetem Wappen und Flagge nur verlieren, da die Darstellung des Wappens dann zu klein wäre. Im Artikel ist doch ausreichend Platz und Gelegenheit, die Flagge zu beschreiben und dem daran interessierten Leser wird nichts vorenthalten. --Schiwago (Diskussion) 09:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Denke auch, das das Wappen ausreicht, da die Flagge ja meist "nur" eine Erweiterung des Wappen ist. Mir ist im öffentlichen Raum noch nie eine Gemeindeflagge aufgefallen. --Alma (Diskussion) 09:35, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn das eure Argumente sind, dann könnten wir gleich ganz auf das Wappen verzichten und dessen Stelle das Logo mit in den Kasten nehmen, was sich meiner Wahrnehmung nach immer mehr ausbreitet. Gerade wenn kaum einer Kenntnis von Gemeindeflaggen hat, dann sollte es doch unser Auftrag sein sie an exponierter Stelle zu zeigen. --Jürgen Krause (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Die Flagge ist für die Kommunen in Deutschland ein ebenso wichtiges und geschütztes Emblem wie das Stadtsiegel und das Stadtwappen. In vielen Bundesländer findet sich die Beschreibung in der Hauptsatzung der Gemeinde, was die Bedeutung verdeutlicht. Es ist daher verständlich, dass die Gemeinden bei Feiertagen, Stadtfesten und besonderen Ereignissen ihre Gebäude und viele Bürger ihre Häuser mit der Flagge schmücken. Als gesetzlich geschütztes Hoheitsemblem gehört die Flagge als eindeutiges und auf den ersten Blick deutliches Erkennungszeichen in die Infobox. Ob zufällig bei einigen Vorpostern der Flaggenschmuck seltener zu sehen ist eigentlich unerheblich. Ich kenne kein Stadtfest, Heimatfest, Schützenfest, Sportfest, oder Wahltag bei dem auf die Flaggen verzichtet wird. So selbstverständlich wie die Flagge in der Infobox Bundesland steht, so sollte sie auch in der Infobox Gemeinde stehen. -- MaxxL - Disk 14:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht hier auch um Verhältnismäßigkeit. 16 Bundesländer. Alle haben Flaggen. Mehr als 11.000 Gemeinden. Wie „selbstverständlich“ ist es, dass diese Flaggen haben? Wikidata zufolge sind es im Moment nur knapp 100. --TMg 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde, kann ich sagen, dass mehr als 9.000 deutsche Gemeinden eine Flagge führen. Ich werde meine Uploads nach und nach bei Wikidata eintragen. --Jürgen Krause (Diskussion) 16:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Sind Gemeindeflaggen amtliche Werke, sodass § 5 UrhG gilt? --Septembermorgen (Diskussion) 19:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Sie sind rechtlich den Wappen und Siegeln gleichgesetzt. Schau dir doch bitte die Lizenzen bei Commons an. --Jürgen Krause (Diskussion) 20:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Also ganz unabhängig davon, ob wir die Gemeindeflaggen in der Infobox unterbringen können oder nicht, kann man sie schonmal in größerer Zahl nach Commons hochladen. Im Artikelfließtext kann man sie auf jeden Fall gebrauchen. Bei der Infobox bin ich skeptisch, dass man das anprechend hinbekommt, ich kann mich aber mal dran versuchen. --Septembermorgen (Diskussion) 20:45, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank @Septembermorgen:, ich bin schon seit einiger Zeit dabei sie hochzuladen wie du hier sehen kannst. Leider habe ich versäumt sie gleichzeitig bei Wikidata zu registrieren, so dass der Eindruck entstehen könnte, dass nur sehr wenige Flaggen bei Commons zu finden sind. Bin aber dabei das nach und nach zu ändern. Wir könnten uns am Beispiel der Infobox Bundesland orientieren, wobei ich vorschlagen möchte, dass die Banner Priorität haben, wenn beide Flaggentypen gezeigt werden - Also Wappen neben Banner bzw. Wappen über Hissflagge. Vielleicht sollten wir @TMg: als "Urvater" der Infobox um Mithilfe bitten. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 08:46, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Also ganz unabhängig davon, ob wir die Gemeindeflaggen in der Infobox unterbringen können oder nicht, kann man sie schonmal in größerer Zahl nach Commons hochladen. Im Artikelfließtext kann man sie auf jeden Fall gebrauchen. Bei der Infobox bin ich skeptisch, dass man das anprechend hinbekommt, ich kann mich aber mal dran versuchen. --Septembermorgen (Diskussion) 20:45, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Sie sind rechtlich den Wappen und Siegeln gleichgesetzt. Schau dir doch bitte die Lizenzen bei Commons an. --Jürgen Krause (Diskussion) 20:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Sind Gemeindeflaggen amtliche Werke, sodass § 5 UrhG gilt? --Septembermorgen (Diskussion) 19:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde, kann ich sagen, dass mehr als 9.000 deutsche Gemeinden eine Flagge führen. Ich werde meine Uploads nach und nach bei Wikidata eintragen. --Jürgen Krause (Diskussion) 16:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht hier auch um Verhältnismäßigkeit. 16 Bundesländer. Alle haben Flaggen. Mehr als 11.000 Gemeinden. Wie „selbstverständlich“ ist es, dass diese Flaggen haben? Wikidata zufolge sind es im Moment nur knapp 100. --TMg 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Die Flagge ist für die Kommunen in Deutschland ein ebenso wichtiges und geschütztes Emblem wie das Stadtsiegel und das Stadtwappen. In vielen Bundesländer findet sich die Beschreibung in der Hauptsatzung der Gemeinde, was die Bedeutung verdeutlicht. Es ist daher verständlich, dass die Gemeinden bei Feiertagen, Stadtfesten und besonderen Ereignissen ihre Gebäude und viele Bürger ihre Häuser mit der Flagge schmücken. Als gesetzlich geschütztes Hoheitsemblem gehört die Flagge als eindeutiges und auf den ersten Blick deutliches Erkennungszeichen in die Infobox. Ob zufällig bei einigen Vorpostern der Flaggenschmuck seltener zu sehen ist eigentlich unerheblich. Ich kenne kein Stadtfest, Heimatfest, Schützenfest, Sportfest, oder Wahltag bei dem auf die Flaggen verzichtet wird. So selbstverständlich wie die Flagge in der Infobox Bundesland steht, so sollte sie auch in der Infobox Gemeinde stehen. -- MaxxL - Disk 14:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn das eure Argumente sind, dann könnten wir gleich ganz auf das Wappen verzichten und dessen Stelle das Logo mit in den Kasten nehmen, was sich meiner Wahrnehmung nach immer mehr ausbreitet. Gerade wenn kaum einer Kenntnis von Gemeindeflaggen hat, dann sollte es doch unser Auftrag sein sie an exponierter Stelle zu zeigen. --Jürgen Krause (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Denke auch, das das Wappen ausreicht, da die Flagge ja meist "nur" eine Erweiterung des Wappen ist. Mir ist im öffentlichen Raum noch nie eine Gemeindeflagge aufgefallen. --Alma (Diskussion) 09:35, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Nach meiner Wahrnehmung gibt es kaum jemanden, der weiß, dass es für Gemeinden Flaggen gibt und wenn ja, wie diese aussehen. Interessieren tut es auch keinen, wie man ja an der regelmäßig unrechtmäßig benutzten Dienstflagge der Bundesbehörden erkennen kann;) Selbst in den Gemeinden gibt es oft den Zustand, dass die Flagge selbst an Feiertagen nicht benutzt wird - ist in meiner Umgebung jedenfalls zu beobachten. Mit Wappen sieht es anders aus, die werden häufig benutzt und haben durchaus ihre Berechtigung. Die Infobox ist in ihrer jetzigen Form ausgewogen und kann bei übereinander angeordnetem Wappen und Flagge nur verlieren, da die Darstellung des Wappens dann zu klein wäre. Im Artikel ist doch ausreichend Platz und Gelegenheit, die Flagge zu beschreiben und dem daran interessierten Leser wird nichts vorenthalten. --Schiwago (Diskussion) 09:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, sehr viele sogar - in NRW z.B. gibt es nur noch drei Gemeinden ohne Flagge. Mein Vorschlag wäre Wappen und Flagge (beides dann etwas kleiner, falls nur ein Banner geführt wird, nebeneinander) untereinander zu stellen, daneben die Deutschlandkarte. Die Box ist dafür groß genug.--Jürgen Krause (Diskussion) 07:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Auf Bitten von MaxxL auf meiner Diskussionsseite habe ich den oberen Teil der Infobox zur Anschauung umgeschrieben: Benutzer:Hgzh/Vorlage enthält den Code, Benutzer:Hgzh/VorlageTest Anwendungsfälle. Es sind entweder Flagge oder Banner möglich. Bitte zur Begutachtung. Auf die Diskussion möchte ich damit keinen Einfluss nehmen. Gruß, -- hgzh 14:15, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Um Himmels Willen! Die (oft unbekannte) Flagge dominiert hier eindeutig und das Wappen erscheint kleiner. Bitte vor einer solchen Entscheidung (11.000 betroffene Artikel) nicht nur "Flaggenexperten" entscheiden lassen. Hier ist eine Nummer größer zu empfehlen. --Schiwago (Diskussion) 16:28, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Also "Um Himmels Willen!" erscheint mir ein wenig stark und niemand ist bei dieser Diskussion ausgeschlossen, aber ich muss Schiwago trotzdem recht geben. Das Wappen sollte mindestens um die Hälfte größer sein. Vielleicht sollte die Box an die Größe Infobox Bundesland angepasst werden. Dort stimmen die Verhältnisse zwischen Wappen und Flagge.--Jürgen Krause (Diskussion) 20:25, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Um Himmels Willen! Die (oft unbekannte) Flagge dominiert hier eindeutig und das Wappen erscheint kleiner. Bitte vor einer solchen Entscheidung (11.000 betroffene Artikel) nicht nur "Flaggenexperten" entscheiden lassen. Hier ist eine Nummer größer zu empfehlen. --Schiwago (Diskussion) 16:28, 15. Aug. 2016 (CEST)
Partei der Bürgermeisters
Ich schlage vor, im vorderseitigen Abschnitt Parameter die Erläuterungen zur „Partei“ zu ergänzen um einen Hinweis, dass hier etwaige Wählergruppen, insbesonde die ohne eigene Rechtspersönlichkeit, wegzulassen sind.
Begründung: Vermehrt wird in Gemeindeartikeln unter „Partei“ (des Bürgermeisters) der Wahlvorschlag einer „nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppe“ eingetragen (Beispiel 1, Beispiel 2). Ob solche Einträge einen lokalpatriotischen Hintergrund haben kann ich nicht beurteilen. Diese Information bringt einem Leser des Artikels einerseits rein garnichts, andererseits kann hierdurch der falsche Eindruck entstehen, die „Wählergruppe Michels“ sei genau so eine Partei wie CDU, SPD usw.
In Rheinland-Pfalz (die Situation in anderen (Bundes-)Ländern ist mir nicht geläufig) gibt es bei Kommunalwahlen bezüglich der Wahlvorgschläge zum Gemeinderat die Möglichkeit, dass neben den Parteien auch Wählergruppen ihre Wahlvorgschläge machen können. Bei den Wählergruppen ist noch zu unterscheiden zwischen „mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppen“ (das sind in der Regel eingetragene Vereine, die ausserhalb der Gemeinden keinerlei Aktivitäten haben) und „nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppen“ (§§ 17 und 18 Kommunalwahlgesetz). Wahlvorschläge einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppe trägt als „Kennwort“ (!) den Familiennamen der Person, die bei den im Wahlvorschlag aufgeführten Bewerbern an der ersten Stelle aufgeführt ist (Spitzenkandidat). Bei den Wahlvorschlägen zur Bürgermeisterwahl gibt es daneben noch die Möglichkeit, das ein Kandidat als Einzelbewerber kandidiert und auch (das ist gar nicht so selten), dass sich niemand zu einer Direktwahl stellt. Dann wählt der Gemeinderat (Beispiele).
Im Abschnitt Beispiel wird die Infobox aus dem Artikel Oberstdorf wiedergegeben. Als Partei (des Bürgermeisters) ist „Freie Wähler“ mit einer Verlinkung auf Freie Wähler Bayern eingetragen. Das ist falsch. Herr Mies war kein Kandidat der „Freien Wähler Bayern“ sondern ein Kandidat des alleine örtlich aktiven Vereins „Freie Wähler Oberstdorf e.V.“, der von sich selbst sagt: „Die Freien Wähler Oberstdorf sind eine Vereinigung parteipolitisch ungebundener Bürger, die sich zum Ziel gesetzt haben, auf die Kommunalpolitik in Oberstdorf einzuwirken. Die Aufgabe des Vereins der Freien Wähler Oberstdorf e.V. besteht darin, den Bürgern eine Organisationsform zu bieten, die es ermöglicht, alle kommunalen Angelegenheiten in Freiheit und Unabhängigkeit zu vertreten und mitzubestimmen“ (Link; Unterstreichungen von mir). Also sind die „Freien Wähler Oberstdorf“ kein Ortsverband der „Freien Wähler Bayern“so wie beispielsweise der „Ortsverband CSU Oberstdorf“ (Link). Auch sind die „Freien Wähler Bayern“ keine Partei im Sinne des Parteiengesetz, natürliche Personen wie z.B. Herr Mies können nicht Mitglied dieses eingtragenen Vereins werden, somit kann er diesen Verein (in der Infobox fälschlicherweise als Partei verlinkt) auch nicht politisch vertreten (siehe Satzung des FW-Landesverbandes Bayern).
Aus der Muster-Infobox ist deswegen der Eintrag „Freie Wähler Bayern“ und die Verlinkung auf die „Freien Wähler Bayern“ zu entfernen.
Höhe von-bis
Warum ist nicht, analog Vorlage:Infobox Ortsgliederung, bei der Höhe eine von-bis-Angabe implementiert?
Die durchschnittliche Höhe ist meistens irreführend. Denn bei Städten am Fluß liegt das Zentrum oft viel tiefer. Wenn der Fluß auf 70 liegt, das Rathaus auf 100 und das Stadtgebiet bis 300 geht, ist doch gerade eine Angabe 100 m (70–300 m) für den ersten Überblick hilfreich. Damit werden auch die rund 500 m (460–540 m) im flachwelligem München von 500 m (480–815 m) im Mittelgebirge unterscheidbar. In München wäre die Klammerangabe verzichtbar, aber in Heidelberg oder Marburg würde die Zahl, je nach Bezugspunkt (Unterstadt/Oberstadt/Schloß), erheblich variieren. --Elop 15:11, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Kann mir jemand erklären, was die mittlere Höhe ist, die man jetzt eintragen soll, wo man sie findet und welche Relevanz sie hat? Ist das der Mittelwert aus höchstem und tiefstem Punkt oder der Durchschnittswert aller Höhenkoten einer Gemarkung? Im Diskussionsarchiv finde ich dann die Meinung, es sei ein Mittelwert des Hauptortes gemeint. Tatsächlich kenne ich es eher so, dass die Höhe beim Rathaus angegeben wird. In Münster wollte die Gemeinde die von-bis-Höhe eintragen und wurde belehrt, dass die "Mittlere Höhe" zu verwenden sei – der eingesetzte Wert ist jedoch kein Mittelwert, sondern der am Rathausplatz. Wäre es nicht sinnvoll, die Erläuterung hier dementsprechend anzupassen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:57, 23. Jan. 2018 (CET)