Vorlage Diskussion:Infobox U-Bahn

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Köhl1 in Abschnitt Künftiger Umgang mit der Infobox U-Bahn

Danksagung

Bearbeiten

Vielen Dank an Nervousenergy und Wiegels für die vielen Fixes. Jetzt ist die Infobox wieder etwas mehr auf Enzyklopädie-Niveau. --Oli W 93 14:16, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Optik

Bearbeiten

Hallo. Es wäre schön, wenn die Optik (Ränder, Textabstände) und der Inhalt (z.B. "kleinste Taktfolge" statt "Taktfolge") denen der Vorlage:Infobox S-Bahn angepaßt würden. viele Grüße --axel 18:28, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde mal sagen, es soll ja keine komplette Kopie werden, zumal ich nichtt sagen würde, dass die S-Bahn-Infobox gut aussieht, aber einige Punkte, wie den Textabstand zwischen den Zeilen könnte man tatsächlich verändern, da der Rahmen zwischen den Zeilen nachträglich eingefügt wurde, wirkt der Text nun etwas eingeängt, dass müsste sich aber ändern lassen. „kleinste Taktfolge“ statt „Taktfolge“ zu verwenden lehne ich zunächstt erstmal ab, weil ich der Meinung bin, es sollte nicht zweizeilig werden; ein Kompromiss wäre hier „kl. Taktfolge“. Vor entsprechenden Änderungen würde ich aber gerne noch eine oder mehr andere Meinungen hören. Ich guck mir derweil schon mal an, wie die Änderungen aussehen würden. --Oli 20:00, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich würde line-height: 120% statt line-height: 110% empfehlen. Auch mit „kl. Taktfolge“ würde ich klarkommen. So sieht's aus: Infobox U-Bahn. Dabei wirft sich mir aber die Frage auf, ob das „k“ in „kl“ klein oder groß geschrieben werden soll; i.d.R. fängt ja jede Zeile der Infobox groß geschrieben an, daher ist das optisch nicht so schön. Anderer Vorschlag: Man gibt die Spanne an, also z.B. „5-15 min“ und belässt es bei „Taktfolge“. --Oli 20:14, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das gäbe dann für Berlin die komplett aussagefreie Angabe "4–30 min". Bitte auch mal an den Sinn der Inhalte denken. --axel 20:47, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, also doch kl. Taktfolge - aber groß oder klein? --Oli 20:53, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"kl. Taktfolge" und die 120% halte ich auch für besser. Was mich noch ein wenig stört sind die abgerundeten Ecken und das "U" das frei im blauen Raum schwebt. Beides wirkt auf mich als Berliner eher un-U-Bahnig... --xGCU NervousEnergy 21:26, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die runden Ecken stören mich nicht unbedingt, ohne sieht die Infobox meiner meinung nach schlechter aus (ich hab's in der Vorphase schon mal ausprobiert); man müsste dann zumindest den Rahmen deutlich verschmälern, was sich negativ auf den Text auswirken würde, darüber sollte man erstmal in Ruhe nachdenken. Das „U“ steht nicht frei rum, sondern befindet sich in einem Viereck, es wurde lediglich die Farbe der Infobox an diese angepasst, diese kannst du mit dem Parameter „Farbe“ atürlich ändern, im Artikel U-Bahn Berlin findet sich ja der entsprechende Farbcode. --Oli 21:40, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein war bei Berliner Verkehrsbetriebe --Oli 21:43, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man die Hintergrundfarbe wechselt, sieht's auch ziemlich schlimm aus... Zumal so die Piktogramwirkung des U-Bahn-Signets verloren geht. Insgesamt sieht die Vorlage ziemlich stark nach 70er-Jahre-Stil aus, was sie mit der S-Bahn-Infobox gemein hat. Ich habe mal einen Entwurf gemacht, der etwas sachlicher wirkt und sich an der Vorlage:Infobox U-Bahnhof orientiert. Das die Infobox im aktuellen Look offenbar noch nicht jedermanns Sache ist, zeigt dieser Editkommentar. --xGCU NervousEnergy 22:52, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist gar nicht mal so schlecht, nur ist der Titel zu dezent gehalten (ich würde empfehlen einen Hintergrund, wie auch bei den Gliederungsüberschriften zu verwenden, das Feld aber etwas größer zu halten.) und der Eintrag Liste... ist Basisdaten und Nutzung gegenüber zu stark, entweder du machst ihn kleiner oder entfernst ihn. Und dann sieht Basisdaten noch größer als Nutzung aus. Das einige die Vorlage extem schlecht finden, ist, wie ich weiter unten erwähnt habe, darauf zurückzuführen, dass sie Internet Explorer verwenden; deine Vorlage scheint aber auch damit zu funktionieren und da es ja für alle gleich sein soll, würde ich deine Vorlage besser finden. --Oli W 93 23:44, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne eine Aussage über Sinn oder Unsinn einer Infobox zu tätigen: Der Link unten zur 'Liste der Städte' mit U-Bahn ist zum einen nicht als Link erkennbar. Offen gesagt ist der Link auch redundant zu den Kategorien und forciert eigentlich das Quartettspiel mit anderen U-Bahn-Städten, was prinzipiell nicht sinnvoll ist. --Gnu1742 23:20, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde den Sinn nicht anzweifeln, da man nicht umbedingt erst bis zu den Kategorien blättern will. Da es hier aber um die Optik geht, folgendes: In der besseren Vorlage, die von NervousEnergy stammt, passt dieser Teil optisch gar nicht und ich würde raten, ihn zu entfernen. --Oli W 93 23:44, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, jetzt wo Du's sagst... Der Link gehört halt zu den Dingen, die aus der S-Bahn-Vorlage übernommen wurden. Ich habe den jetzt mal in meinem Entwurf entsorgt und ihn hier der aktuellen Vorlage zum Vergleich gegenübergestellt. --xGCU NervousEnergy 23:44, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenns allein um die Optik geht, würde ich den weißen Vorschlag annehmen, wobei ich selber – obwohl sonst Infobox-Fanatiker – dem ganzen leicht kritisch gegenüber stehe. Das heißt hier allerdings, dass ich nicht komplett dagegen bin, sondern lediglich, dass man diese Vorlage jetzt nicht mit Müh und Würgen überall einsetzen soll wo sie scheinbar reingehört. -- Platte U.N.V.E.U. 23:47, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt warum Basisdaten höher ist als Nutzung: Es liegt am Rahmen vom Bild; zum Titel wegen der Größe würde ich für das Logo 30 statt 20px empfehlen und dass Grundsätzlich festlegen, auch für andere Logos, also {''{#if: {{{Logo|}}}|[[{{{Logo}}}|30px]]|[[Bild:U-Bahn.svg|30px|]]}}'' statt wie bisher ''{{#if: {{{Logo|}}}|{{{Logo}}}|[[Bild:U-Bahn.svg|20px|]]}}'': Infobox U-Bahn --Oli W 93 00:00, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaub ich bin auch gleich so frech, das zur richtigen Vorlage zu machen. --Oli W 93 00:00, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zu. Generell finde ich die Idee für die Infobox schon nicht verkehrt. Weil man damit eine Reihe nicht ganz uninteressanter Informationen (Größe des Streckennetzes, Eingesetzte Fahrzeuge, Eröffnungsjahr) leicht auffindbar zusammentragen kann. Was man als Bild verwendet, kann man sich ja noch mal überlegen. Die Logogröße würde ich nicht fest vorschreiben, da es seien kann, das man die für andere Logos eventuell anpassen muss. (Das London-Underground-Logo wäre z. B. in 30px vermutlich nicht mehr lesbar.) --xGCU NervousEnergy 00:06, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So ist es in der Tat, wie der Vergleich zeigt. Ich nehm das mal für freie Logos wieder raus. Wir wollen ja niemanden bevormunden... ;-) --xGCU NervousEnergy 00:15, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Nacht der Arbeit - aber das Resultat lohnt sich: Die Infobox ist jetzt zwar nicht mehr extrem grafisch, dafür aber mit allen Skins und Browsern kompatibel. Der nächste Schritt wäre, eine Automatisierung wie bei der S-Bahn aufzubauen, sodass die Eingabe von Staat und Stadt auch gleich eine Anpassung von Farbe und Logo mit sich zieht, aber das ein anderes Mal... (auch ein Oli muss irgendwann mal schlafen. Ich fange ja schon an, in der 3. Person von mir zu sprechen) --Oli W 93 00:25, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Thema Grafisch: Die Infoboxen sollen vor allem eine Ergänzung seien, um Schlüsselinformationen zu sammeln. Sie sollen den Artikel aber nicht dominieren, was die S-Bahn-Vorlage leider eindeutig tut. Das die Infobox einen Artikel optisch irgendwie dominiert, kann man aber allenfalls bei den Strecken-Infoboxen in Kauf nehmen, da die ja immerhin eine komplette schematische Streckenkarte enthalten. (Wie hier zum Beispiel.)
Schau Dich mal in Kategorie:Vorlage:Infobox Verkehr und Kategorie:Vorlage:Infobox um. Du wirst feststellen, das die anderen Infoboxen alle auch deutlich dezenter sind. --xGCU NervousEnergy 18:05, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Browser

Bearbeiten

Ich hab gerade mal den Vergleich gewagt und die Darstellung der Infobox verglichen: Firefox ist der einzige Browser, der alles richtig macht. Bis auf die abgerundeten Ecken, die nur für Firefox (Version 3) vorgesehen sind macht der Webbrowser Safari (Version 3) nur einen Fehler: Er setzt einen zusätzlichen schwarzen Rahmen um den Text. Auf dem letzten Platz mit einem katastrophalen Ergebnis landet bei mir der Internet Explorer (Version 7): Er vertauscht sämtliche Konturen- bzw. Linienfarben, vergisst einige Linien, setzt horizontale Linien, wo keine hingehören. Gleiches gilt übrigens auch für die S-Bahn-Vorlage.

Fazit: Wer in der Wikipedia, insbesondere bei entsprechenden Infoboxen, alles richtig dargestellt haben will, sollte nicht auf den Internet Explorer zurückgreifen, nicht zuletzt deswegen entdeckt man im Quelltext jeder Wikipedia-Seite Fixes für den Internet Explorer. Damit verbunden auch gleich eine Warnung (nachdem einige Nutzer bereits von einer katastrophalen Darstellung sprachen) an alle, die die ganze Vorlage umschreiben wollen, weil sie nicht korrekt dargestellt wird: Prüft es erstmal mit Firefox. --Oli 21:40, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist meist so, betrifft unter anderem auch die Vorlage:S-Bahn-Linie. Mich stören die Ecken allerdings nicht bzw. ich bin mit Ecken zufriedener als mit Rundungen ;) -- Platte U.N.V.E.U. 00:12, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es doch nur die Ecken betreffen würde... Leider ist es etwas mehr. --Oli W 93 00:17, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Inhaltliches

Bearbeiten

Langsam könnte man sich auch Gedanken über Inhaltliche Aspekte machen. Dazu mal ein paar Überlegungen:

  1. Gibt es nützliche, U-Bahn-Spezifische Angaben, die noch fehlen, aber sinnvoll seien könnten?
  2. Einige zur Zeit enthaltene Angaben erscheinen mir hingegen nur begrenzt sinnvoll. Worauf kann man verzichten? (z. B. Zahl der Fernbahnhöfe, Zahl der Mitarbeiter)
  3. Automatisierung: Da es nicht nur in Deutschland U-Bahnen gibt und viele Betriebe weltweit ihr eigenes Logo haben (oder auch gar keins), halte ich auch das nur begrenzt für sinnvoll. Ich würde eher eine Lösung vorschlagen, bei der man die Wahl hat, ob man durch Schlüsselworte eines von verschiedenen Piktogrammen wählen möchte, ein freies Logo mit Größenangabe übergeben oder das Logo auch ganz abschalten kann. Etwa folgendermaßen:
Wert Logo Beschreibung
U-Bahn   Deutsches U-Bahn-Piktogramm
Stadtbahn   Stadtbahn-Piktogramm
Metro-it   Italienisches Metro-Symbol
Underground   Underground (UK)
Titel zentriert, wenn keine Angabe
[[Praha-Metro Logo.svg|30px]] Datei:Praha-Metro Logo.svg Freie Angabe von Logo und Größe
--xGCU NervousEnergy 17:51, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Angesichts der Fülle an U-Bahnen halte ich es auch für sinnvoller, wenn man das Piktogramm nochmal extra einbindet, also in Form von U-Bahn-Logo.svg oder weiß ich wie. -- Platte U.N.V.E.U. 18:15, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Logos die von verschiedenen Betrieben verwendet werden, kann man schon vereinfacht über ein Schlüsselwort automatisieren. Das macht die Pflege einfacher. Dadurch schließt man ja nicht aus, das man auch ein freies Logo übergeben kann. Ich hab das für die o.g. Varianten auf meiner Testseite mal ausprobiert. --xGCU NervousEnergy 19:22, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Schlüsselwörter sind angesichts der großen Menge an U-Bahnen weltweit schon sinnvoll. Jedoch muss klar sein, wo welches Logo hinkommt. So ist für Berlin zum Beispiel Bild:U-Bahn Berlin logo.svg angedacht. Nachteil, der sich ergibt: Alle Schlüsselwörter müssen bekannt sein. Es müsste also eine Liste eingefügt werden, da könnte man doch gleich die Automatisierung nehmen und falls das entsprechende Logo nicht zur Verfügung steht, kann man es manuell einfügen, was sich einrichten lässt, indem man den Default-Wert auf {{{Logo}}} setzt. Ein weiteres Problem wäre die Richtigkeit, stimmt das Logo nicht, lässt es sich ebenfalls manuell ändern. Ein weiterer Punkt der Automatisierung wäre dann ja auch die Farbe. Aber da eben eine so große Menge an U-Bahnen besteht, ist eine Automatisierung wohl nicht die beste Variante, Schlüsselwörter sind aber auch nicht wirklich sinnvoll, da es auch hier immernoch sehr viele verschiedene Logos gibt und nicht alle anzupassenden Punkte getan wären (bzgl. Farbe z.B.). Aber hier kann eben die manuelle Eingabe korrigieren. Ist also nicht so schlimm. --Oli W 93 20:47, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das "U" ist ein Symbol, das nur für deutschsprachige Länder relevant ist. "Metro" ist wohl der internationale Begriff mit der größten Tragweite und auch weniger irreführend oder erklärungsbedürftig. Ich würde sagen, dass das Logo für das jeweilige Land oder sogar für den einzelnen Betrieb jeweils angepasst sein sollte. Oft ist es ein "M", aber in verschiedener Stilisierung.--Bk1 168 (D) 21:19, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zusammenlegung

Bearbeiten

Ich wollte NervousEnergy eben anschreiben, ob er die S-Bahn-Infobox grafisch nicht doch an das Niveau der U-Bahn-Infobox anpassen könnte. Allerdings kam mir dann in den Sinn, ob es nicht vllt. sogar Sinn machen würde, wenn man S- und U-Bahninfobox zusammenlegt. Inhaltlich sind beide Vorlagen fast identisch, der größte Unterschied liegt in der Optik.

Für Europa mag ja eine Trennung nach S- und U-Bahn noch sinnvoll erscheinen, außerhalb unseres Kontinents bzw. innerhalb was neuere Systeme angeht, haben wir einen fließenden Übergang zwischen beiden Systemen, ich nenn es einfach mal eine Vorortbahn, die in der City im Tunnel verkehrt, also eben ein Fall wo wir nicht wissen, was das nun genau ist. Daher würde ich halt vorschlagen, dass wir daraus eine gemeinsame Vorlage machen, die z.B. unter dem Namen Infobox Schnellbahn o.ä. alle solche Fälle abhandelt. Farblich könnte die Vorlage ja irgendwo im silbergrauen Bereich (um keinem System den Vorzug zu geben) angesiedelt sein. -- Platte U.N.V.E.U. 18:26, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Über eine Zusammenlegung kann man sicher nachdenken. Man müsste sich dazu noch mal die Logik der automatischen Logowahl anschauen, um zu sehen, ob sich das 100% kompatibel lösen lässt. Die Farbe ist für den Rahmen ja ohnehin frei wählbar, so das man nach Belieben Kennfarben für System (Hierzulande U-Bahn-Blau und S-Bahn-Grün) die Kennfarbe des Betreibers (so vorhanden) oder eine neutrale Farbe wählen kann. Das ganze müsste man dann natürlich noch bei der Vorlage:Infobox S-Bahn zur Diskussion stellen, wenn dafür ein Muster fertig ist. --xGCU NervousEnergy 19:28, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, angesichts der Tatsache, dass wir keine Ahnung wieviele Netze haben, könnte man eventuell auch einen Parameter einführen, der die Farbe der Infobox beschreibt (also blauer Rand bei U-Bahn, grüner bei S-Bahn und lila-karierter bei der New York Subway oder so), dies allerdings für jeden Betrieb selber. Da wir dann aber vllt. das Problem haben, dass z.B. Hamburg auf eine blauere Box besteht, als München, bei der das U-Piktogramm auch zu sehen sein soll, würde ich sagen, ist ein neutraler Hintergrund doch das beste. Ansonsten dürfte ja wie gesagt inhaltlich eine Zusammenlegung kein Problem darstellen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:36, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, man könnte das mit den Schlüsselworten für das Logo zusammenschalten. Das müsste sich auch so machen lassen, das man statt dessen eigene Farben vorgeben kann. Ich muss ohnehin noch Standardwerte für die Farben definieren... --xGCU NervousEnergy 19:56, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich lehne ich eine Zusammenlegung als „Schnellbahn“, was ja inhaltlich richtig wäre, nicht ab. Das Problem bei der Zusammenlegung ist jedoch die Automatisierung; diese ist bei der S-Bahn aber vorwiegend auf Deutschsprachige Länder ausgelegt, was ja in der Deutschen Wikipedia logisch ist, für eine Vorlage „Schnellbahn“ wäre das insgesamt zu komplex, bei einer Zusammenlegung würde ich also empfehlen, die Automatisierungen zu entfernen; die zwei/drei Parameter manuell einzugeben, spart uns hier zum einen Arbeit und lässt zum anderen mehr Spielraum für die einzelnen Artikel; so können auch Fehler durch uns vermieden werden, da die Auroren der Artikel sich nicht mehr auf die automatische Formatierung verlassen, sondern selber die richtigen angaben einsetzen müssen.
Standartwerte für Farben wären schon sinnvoll. Ich würde das aber nicht automatisiert als default festlegen, wie bei der S-Bahn, sondern per „If“ festlegen, dass dieser Standartwert eingestellt wird, falls keine Eingabe für den Parameter erfolgt. (also z.B. {{#if: {{{Farbe|}}}|{{{Farbe}}}|[[#STANDARTWERT|]]}})
Hat das eigentlich schon jemand mit den Hauptautoren der S-Bahn-Vorlage abgesprochen? --Oli W 93 20:34, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's mal eben den übrigen S-Bahnern gesagt. Automatisierung sollte natürlich raus, anhand des Umfangs ist das auch zuviel. Mir kommt's vor allem auf den Inhalt an, dass die vorgegebenen Parameter etwa alle Betriebe gleichmäßig abdecken. Ob man dann nun für die deutschen S-Bahnen weiterhin eine grüne und für die U-Bahnen eine blaue Box nimmt, ist mir schnuppe, neutrale sollten zumindest eine neutrale Farbe erhalten. Logos sehe ich nicht als zwingend an (wir haben nicht alle Logos im Repertoire). Unterm Strich soll die Box wie gesagt nur Ergänzung bleiben bzw. das wichtigste zusammenfassen, mehr nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 20:47, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(Zwischenquetsch wg. BK) Die S-Bahn-Automatisierung würde ich wenn, dann nur zusammen mit einem Schlüsselwort verwenden wollen. Wenn Logo=S-Bahn, dann automatische Auswahl, sonst freie Gestaltung per Parameter. Ich bastel da gerade dran, nur ob des guten Wetters geht's etwas langsam voran... Aus Kompatibilitätsgründen müsste man die Automatisierung schon erst mal übernehmen, sonst zieht die Umstellung nämlich sofort einen ziemlichen Haufen Handarbeit in den diversen S-Bahn-Artikeln nach sich. Das könnte dann durchaus auch recht fehlerträchtig sein...
Für die U- und S-Bahnen im deutschsprachigen Raum wäre ein Automatisierung aber schon ganz nett, weil sich so leicht ein einheitliches Aussehen der Infoboxen erreichen lässt.
@Oli W 93: Dein Vorschlag zu den Default-Farbwerten ist von der Funktionalität her übrigens äquivalent zum Ausdruck {{{Farbe|#<Farbwert>}}}, mit dem man etwas weniger umständlich ans Ziel kommt. (Siehe WP:VP) --xGCU NervousEnergy 21:04, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab's auch gerade geschrieben, hat wohl eine Überschneidung gegeben. Den Einsatz von Logos würde ich schon befürworten, jedoch nicht als Pflichtangabe bewerten.
Zur Automatisierung nochmal: Da beim automatisierten ausfüllen durch Eingabe von Staat und Stadt Komplikationen zwischen U- und S-Bahn entstehen würden, und Schlüsselwörter eh wieder zusätzlich eingegeben werden müssen, würde ich davon ganz abraten.
Im folgenden einige Vor- und Nachteile:
Pro Da die Vorlagen inhaltlich fast identisch sind, macht eine Zusammenlegung sinn.
Pro Die S-Bahn-Vorlage lässt sich momentan nur mit Firefox korrekt darstellen, die U-Bahn-Vorlage wurde bereits entsprechend überarbeitet, die Wiederholung bei der S-Bahn könnte man sich dadurch ersparen.
Pro Zudem lassen sich Logo und Farbe weiterhin auch dort unabhängig einstellen.
Kontra Die Automatisierung der S-Bahn würde Probleme machen. Pro Eine Abschaffung würde aber auch bedeuten, dass keine unentdeckten Fehler in den jeweiligen Artikeln auftauchen, da bei der manuellen Parametereingabe von den Hauptautoren besonders auf die Korrektheit von Farbe und Logo geachtet wird.
--Oli W 93 20:55, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir dürfen dabei auch die GFDL nicht aus den Augen verlieren. Das sinnvollste Vorgehen scheint mir zu sein, die U-Bahn-Vorlage in eine allgemeine Schnellbahnvorlage mit einem geringen Maß an Automatisierung überführen, wie wir es jetzt hier auch schon haben. (Einfach noch ein oder zwei am meisten verwendete S-Bahn-Logos dazu und gut ist.) Dann die S-Bahn-Vorlage sukzessive in den Artikeln ersetzen. Zuletzt ggf. die Vorlage S-Bahn entsorgen und die Versionsgeschichte hierher importieren. --xGCU NervousEnergy 21:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Joa, oder andersrum, ist mir eigentlich latex. Zumindest sollte man die Parameter so übernehmen, dass zumindest zu Beginn alle Parameter beider Vorlagen abgedeckt sind. Danach kann man immernoch anpassen. Zu Beginn würde ich erstmal eine nicht automatisierte Vorlage (mit manueller Einbindung des Logos) vorschlagen sowie eine neutrale Farbgebung. Ob das danach geändert wird, kann man immernoch ausdiskutieren. -- Platte U.N.V.E.U. 21:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu, vorausgesetzt, mit neutraler Farbe meinst du den Standartwert ohne Eingabe eines Parameters. Ich würde es für sinnvoller halten, die U-Bahn-Vorlage beizubehalten (und sie zu einer Schnellbahn-Vorlage zu machen), da hier schon die ganzen Änderungen vorgenommen wurden, die ganze Automatisierung nicht erst entfernt werden muss und dieser Quelltext einfacher ist, was die Mitarbeit (und somit den Fortschritt und die Stabilität) erleichtert. Die verbleibende Vorlage (meiner Meinung nach S-Bahn) sollte aber nicht gleich gelöscht werden, da sich die Hauptautoren mancher Artikel dagegen währen könnten, es bleiben also dann erstmal die Reaktionen abzuwarten. --Oli W 93 21:59, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ausprobiert, wie die Infobox für die Berliner S-Bahn künftig aussehen würde. Dadrunter, wie sie jetzt ist. --Oli W 93 00:35, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Notfalls dann auch mit Farbparameter. Achja, könntest du es noch so hinbiegen, dass bei zweizeiligen Einträgen (z.B. den Verkehrsverbund) die Zeilenabstände etwas größer sind? Bei der alten Vorlage kommt das nämlich besser rüber. Naja, und vllt. noch eine optische Abhebung zwischen den Zeilenüberschriften und dem Inhalt (also Baureihe und BR xxx voneinander trennen), notfalls mit nem Balken dazwischen oder halt so wie bei der alten Vorlage, was meiner Meinung nach akzeptabel aussah. -- Platte U.N.V.E.U. 14:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, hab gerade kaum Zeit. Bin heute ausm Urlaub zurück und Mittwoch geht's schon wieder los. Mit mir könnt ihr erst frühestens am 18. August wieder rechnen. Was meinst du mit Zeilenüberschriften und wo taucht Baureihe auf? Da es hier keinen Rahmen für alle Zellen gibt, würde der größere Zeilenabstand nicht so gut aussehen. Meine Meinung - Ich warte einfachmal andere Meinungen ab (Hab ja Zeit; xD). --Oli W 93 18:03, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Glaube, jetzt gecheckt zu haben, was du meinst: Eine optische Trennung zwischen linker und rechter Spalte. Dies erfolgt momentan durch Fettdruck auf der linken Seite. In der Regel sind weitere Maßnahmen auch nicht angewendet worden und auch nicht nötig. Zudem gibt es durch die Verlinkungen eh eine Farbliche Abhebung. Zu dem „Verkehrsverbund-Problem“: Das könnte man lösen, indem man nur die Abkürzung verwendet. (nicht signierter Beitrag von Oli W 93 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 11. Aug 2008 (CEST))

Änderungen und Aufwand

Bearbeiten

In den Diskussionen der einzelnen Artikel hat sich ergeben, dass mehrere Autoren die Infobox ablehnen. Dies hinge demnach vorwiegend mit dem Zusammenspiel von Infobox und Fließtext zusammen. Auch über den Sinn einiger Parameter wird gestritten, so sollte zum einen entschieden werden, welche Parameter entfernt bzw. hinzugefügt werden können/ werden sollten; zum anderen muss bedacht werden, ob und inwiefern Änderungen an den jeweiligen Artikeln vorgenommen werden müssen, dabei soll letzteres hier nur allgemein diskutiert werden, Details gehören auf die zugehörenden Diskussionsseiten. --Oli W 93 14:42, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus Sicht der Barrierefreiheit, für den Besucher der Wikipedia, sind Infoboxen dem Fließtext eindeutig vorzuziehen, weil wichtige Inhalte schnell erfaßt werden können. Daß die gleiche Info im Text steht, ist kein Argument. Die furchtbare Tabellenstruktur der Mediawiki steht auf einem anderen Blatt...--RalfRDOG 2008 17:21, 3. Sep. 2008 (CEST) PS und wenn hier jetzt jemand daherkommt und von Klickibunti redet, dann hat er den Sinn der Wikipedia nicht erfaßt. Es gibt bereits mehr als ASCII-Editoren oder Textbrowser, das Internet besteht nicht nur aus Text. Und selbst die Jahrhunderte Buchdruck haben bewiesen, daß reiner Fließtext für eine Enzyklopädie ungeeignet sind.Beantworten
Ich bin auch der Ansicht, dass das kein Argument ist, leider wurde es nunmal benutzt und anschließend die Box entfernt. Derzeit scheint die Akzeptanz aber etwas besser zu sein. Tests laufen bei U-Bahn Tokio, Tokyo Metro und U-Bahn München. Bis jetzt hat sich noch keine negative Reaktion gezeigt; im Artikel U-Bahn Hamburg stellt die Infobox sogar einen festen Bestandteil dar. Möglicherweise wird sich das auch auf andere Artikel ausdehnen. --Oli Talk 17:32, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kl. Taktfolge

Bearbeiten

Abkürzungen sollten vermieden werden. Als ich mir die Infobox zum ersten Mal bei der U-Bahn Tokio angesehen habe, habe ich zunächst vermutet, dass es Klassische Taktfolge heißen könnte. Der Wert "< 2 min" hat mich dann aber auf die Idee gebracht, dass es auch Kleinste Taktfolge heißen könnte. Dann wäre allerdings Kürzeste Taktfoge besser. --Snahlemmuh 10:59, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Abkürzung wäre die Angabe zu breit; das würde schlechter aussehen und die Box zudem vergrößern. Eigentlich ist kleinste ja auch ersichtlich, da kl. die offizielle Abkürzung für klein ist. Dein Einwand kürzeste Taktfolge ist natürlich berechtigt, wegen der Länge würde ich aber eher Takt, also dann kürzester Takt vorziehen. Würde das für dich eine kompromissfähige Lösung sein? --Oli W 93 13:15, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"da kl. die offizielle Abkürzung für klein ist" - bitte??? Wo soll das denn "offiziell" festgelegt sein? 87.123.111.177 15:03, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dass "kl." die offizielle Abürzung für "klein" ist glaube ich auch nicht. In einer (allerdings schon etwas älteren) Ausgabe des Rechtschreibduden habe ich nur "kl" für Kiloliter und "Kl." für Klasse gefunden. --Snahlemmuh 16:10, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich jedenfalls die letzten Jahre so gelernt. Wie auch immer - die Frage ist, ob du mit kürzester/kleinster Takt klarkommen würdest. --Oli W 93 19:12, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kürzester Takt finde ich ok. -Snahlemmuh 16:09, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wird gemacht. --Oli Talk 16:11, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox ist vermutlich überflüssig

Bearbeiten

Infoboxen dominieren im Layout und sollten deshalb nur verwendet werden, wenn sie wichtige Informationen enthalten. Beispielsweise bei kleinen Orten, von denen man noch nie etwas gehört hat, ist eine Infobox sinnvoll, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Interessant sind hier z.B. die Einwohnerzahl und die Lage des Ortes. Die Infobox für die U-Bahn enthält dagegen meiner Meinung nach keine wichtigen Informationen.
Im Einzelnen (an den Beispielen Tokio und München):

  • Staat: Daß Tokio in Japan liegt, weiß wohl jeder, der in der Lage ist einen PC einzuschalten. Für diese Information braucht man also keine Infobox.
  • Stadt: Daß die U-Bahn Tokio in Tokio liegt, werden wahrscheinlich etwas mehr als 99,99 Prozent der Wikipedia-Benutzer vermuten. Dafür braucht es also auch keine Infobox.
  • Eröffnung, Linien, Streckenlänge, Stationen: Sicher interessante Informationen, die man aber im Fließtext unterbringen sollte und keine Infobox rechtfertigen.
  • Kürzester Takt: In München ist die kürzeste Taktfolge zwei bis drei Minuten, allerdings nur im Berufsverkehr und nur auf Teilstrecken, die von zwei Linien gemeinsam benutzt werden (zum Beispiel bei der U3 und U6 zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße). Es gibt aber auch Streckenabschnitte, die zeitweise nur einen 20-Minuten-Takt haben (zum Beispiel die U6 zwischen Fröttmaning und Garching Forschungszentrum). Für einen U-Bahn-Benutzer hängt es also von der Station, von der Uhrzeit, und vom Wochentag ab, welche Taktfolge ihm zur Verfügung steht. Der Wert dieser Information ist also sehr begrenzt und rechtfertigt keine Unterbringung in einer Infobox. Interessanter wäre die durchschnittliche Taktfolge, deren sinnvolle Berechung aber nicht einfach wäre. Man könnte nicht einfach zwischen den vorkommenden Taktfolgen mitteln sondern müßte gewichtet mitteln. Man müßte also wissen, wieviel Prozent der x U-Bahn Fahrer pro Jahr haben faktisch einen Zwei-bis-drei-Minuten-Takt, wieviele einen Fünf-Minuten-Takt usw. zur Verfügung. Dabei genügt es auch nicht, wenn man den Prozentsatz der Benutzer hat, die z.B. im Berufsverkehr an den Stationen mit zwei Linien (Zwei-bis-drei-Minuten-Takt) einsteigen. Es hängt auch davon ab, wohin man will. Steigt man zum Beispiel im Berufsverkehr am Marienplatz ein und will an einer der Stationen zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße aussteigen, hat man tatsächlich einen Zwei-bis-drei-Minuten-Takt. Will man allerdings zum Beispiel zum Olympiazentrum, hat man faktisch nur einen Fünf-Minuten-Takt, bei Fahrtziel Garching nur einen Zehn-Minuten-Takt.
  • Passagiere, Betreiber: ganz interessante Informationen, aber doch nicht so wichtig, daß man dafür eine Infobox braucht. Sollten im Fließtext untergebracht werden.
  • Stromsystem: Für einen Technik-Freak wie mich sehr interessant, aber für die Allgemeinheit wahrscheinlich nicht sehr wichtig.

--Snahlemmuh 23:27, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso nur vermutlich? So lange hier krampfhaft versucht wird vergleichbar zu machen, was nicht vergleichbar ist, solange die Fakten soweit vereinfacht werden müssen, bis sie in die Infobox passen, so lange sie gegen den Willen der Hauptautoren eingefügt werden muss, die die Artikel auch ohne Box exzellent bekommen haben, tja solange ist sie überflüssig. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 03:25, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte sie nicht für überflüssig, siehe Berlin oder Tokio, beide lesenswert. Aus Gründen der Barrierefreiheit ist eine Infobox vorzuziehen, weil Informationen schneller und besser zu erfassen sind als im Fließtext. --RalfRDOG 2008 06:20, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber lesenswert wurden die Artikel ohne Infobox. --Snahlemmuh 07:25, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ralf, mag sein, aber Du unterstellst den selben Automatismus, den der Ersteller bei seiner Box auch unterstellt. Nur eine gute Infobox ist eine brauchbare Infobox. In diesem Fall bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich sinnvoll ist. Nürnberg hat plötzlich 5 U-Bahnlinien und wem nutzt die Information über die kürzeste Taktfolge, wenn Du am frühen Sonntag Morgen 20 Minuten in Schoppershof auf eine U-Bahn warten musst? Während man sich in Hamburg austobt und in breitester Prosa feststellt woher die U-Bahn welchen Strom wie erhält blieb man im Fall Berlins etwas lakonisch, weil ja Klein- und Großprofil zwei Paar Schuhe sind beschränkt man sich plötzlich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner? Hätte man von Anfang an, die Hauptautoren ins Boot geholt, dann sähe die Situation vielleicht anders aus, aber dass man sich als Autor nicht freut, wenn seine Arbeit durch eine Box zerschossen wird ist hoffentlich klar. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 11:22, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
An die Gegner: Ihr macht sämtliche Angaben strittig, im Fließtext haltet ihr sie aber für notwendig - das heißt ihr wiedersprecht euch selbst; übrigens soll die Infobox sogar Angaben aus dem Fließtext enthalten, dies ist insbesondere für behinderte von Vorteil, eine Ablehnung von Infoboxen entspricht also (im übertragenen Sinne) einer Ablehnung und Diskreminierung von Behinderten. Auch wie viel man mit den Informationen anfangen kann, ist von Person zu Person verschieden. Selbst die Angabe der Stadt kann sinnvoll sein, wenn die U-Bahn einen anderen Namen trägt - hier aber eine Gegenfrage: Warum steht im Text, in welcher Stadt sie verkerht? Ist das nicht klar? (Euer eigenes Argument.) @Achates: Zum einen können die Autoren sich immernoch an der Entwicklung beteiligen, sie legen aber keinen Wert auf eine Verbesserung; zum anderen ist das Bild der zerschossenen Box ein Ausnahmefall, der evtl. sogar nur durch einen Konfigurationsfehler auf dem Rechner des Anwenders aufgetreten ist. @Snahlemmuh: Das die Artikel bereits vorher lesenswert oder gar exzellent wurden, heißt nicht, das eine spätere Version zwangsweise schlechter oder sogar unnötig ist - und das ist hier definitiv der Fall.
Weiterhin kann ich nur sagen, dass sich durch den Einsatz keine Nachteile, dafür aber einige Vorteile ergeben. Euer Verhalten scheint mir von daher äußerst inakzeptabel.
Fortlaufend möchte ich immernoch darum bitten, wenn hier schon nur Meinungen geäußert werden, dass diese dann auch mit sinnvollen Argumenten versehen werden. Übrigens trät alles andere, also das was ihr hier größtenteils macht, dazu bei, dass in der Wikipedia immer mehr Autoren abgeschreckt werden. Noch mfG--Oli W 93 18:40, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Diskriminierung von Behinderten? Entschuldige mal, dieses Argument sollte nicht in der Art aufgeblasen werden, wie du und Ralf es gerade tun. Es ist eine *Erleichterung*, ja. Aber der Informationsgehalt der Infobox bleibt auch so minimal, auch ein Behinderter wird daraus nur teilweise schlau (besonders wenn der Screenreader kl. Taktdichte vorliest). Wenn du jetzt den Sinn der Infobox umdrehen möchtest, ergo, den Behinderten helfen möchtest, dann solltest du dies nicht vorranrig mit Infoboxen tun, da kannst du beim Projekt BIENE andere Anregungen finden. Denn wenn wir diesem Argument folgen, bleibt doch vom Artikel irgendwann nichts mehr übrig, da alles in einer Infobox ist (übertrieben).
Im Übrigen solltest du doch nun sehen, dass es sehr, sehr viele Kritiker dieser Infobox gibt. Ich finde, man sollte nicht jede Diskussion bis zum Ende durchfechten, sondern sich auf den Ausbau der Artikel konzentrieren. Das hast du bisher relativ wenig getan, da quasi - übertrieben – dein erster Schritt nach dem Anmelden die Erstellung dieser Infobox war. Schreib mal ein paar Artikel, beschäftige dich bitte sinnvoll. Übrigens finde ich, dass jedem weiterm Einstellen von Infoboxen in die U-Bahnartikel via WP:BNS eine Sperre erfolgen sollte. Danke. --jcornelius   18:50, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier wurde ich falsch verstanden bzw. habe mich falsch ausgedrückt. Ich sehe hier keine Diskreminierung. Ich sehe in Boxen die Möglichkeit, Behinderte (und auch Normalos) schnell über das Wichtigste zu informieren. Dazu müssen die Boxen aber natürlich sinnvoll sein, als Beispiel fallen mir da in erster Linie Biologie-Artikel ein. Es ist genauso falsch, die Dinger mit Gewalt überall zu verteilen wie eine generelle Ablehnung. Wenn Cornelius sagt, solche Boxen gehen bei U-Bahnen nicht, dann glaube ich es einfach. --RalfRDOG 2008 19:33, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt)
Verständnisfrage: Wieso sollen die, die das Porzellan nicht zerbrochen haben es jetzt kitten? Und nein, mit drei Browsern sah das Böxchen in allen Versionen übel aus.
Nicht jede am oberen rechten Artikelrand bappende Tabelle ist eine Infobox und nicht jeder dieser Tabellen bringt Informationen die einen schnellen Überblick ermöglichen. Es mag sein dass Infoboxen einen einfachen Zugang zum Artikel bieten, aber der Unterschied zwischen einer nutzlosen Tabelle im Fließtext und einer Infobox ist der Inhalt, vielleicht sollten wir die Infoboxen der Staaten der Achsenmächte und der Alliierten um das Feld Bilanz der Weltkriege ergänzen (Deutschland liegt nach 96 Jahren mit 0:2 etwas zurück, aber vielleicht kann man das noch ändern ...), ebenso fehlt mir in den Infoboxen fränkischer Orte der Rhön noch die Angabe des Wertes Schafe je Einwohner. Ich finde das Bemühen die Artikel für geistig Benachteiligte zugänglich zu machen schon löblich, aber ob die teilweise mangelhafte Allgemeinverständlichkeit, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften, die der Stern uns seinerzeit attestierte, mit Quartettkartenspielereien und Verbilderbuchung ausgeglichen wird wage ich zu bezweifeln. Auch ist bei einer solchen Einstellung zwischen Hilfe und Beglucken ein sehr schmaler Grat, gerade beim Umgang mit Behinderten hat sich die Meinung in den letzten Jahrzehnten zum Glück etwas gewandelt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 19:46, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Jcornelius: Ich sehe nicht viele Kritiker, nur drei oder vier und die machen sich besonders wichtig. Die Infobox ist auch ganz gewiss nicht das erste und einzigste, was ich erstellt habe. Ich kann aber meine Zeit auch nicht sinnvoll verwenden, wenn andere sinnvolle Arbeit immer wieder zu nichte machen. Auch dein Sperrargument ist meiner Meinung nach voll übertrieben, es ist kein Vandalismus, und, in meinen Fällen, war alles auch entsprechend angekündigt und berechtigt; eine Sperre wäre eine glatte Frechheit. Fakt ist, fürs erste werde ich mich wirklich erstmal nur anderen Dingen widmen, da dies ergebnislos bleiben wird. (Es gibt Kritiker, wie überall, und denen passt die Box nicht, sie können zwar keine vernünftigen Argumente bringen, die Box kommt aber trotzdem immer wieder raus) Das heißt jedoch nicht, dass ich eine Existenz grundlegend ausschließen würde. Im Artikel U-Bahn Hamburg wird sie auf jeden Fall bleiben; und auch für Tokio vorübergehend. Dort stört die Box auch kaum das Layout und spiegelt die wesentlichen Punkte des Inhalts wieder. Mit diesem Ergebnis wäre ich bis dahin ganz zufrieden, auf den weiteren Verlauf werde ich keinen Einfluss nehmen. Damit schließe ich die Diskussion meinerseits und Ergebnislos, --Talk Oli 20:45, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher?! Allein von den fünf Hauptautoren des Nürnberger U-Bahnartikels sind vier gegen die Box. Kommen noch drei der fünf Hauptautoren der Münchener U-Bahn hinzu. Kleiner Hinweis: drei oder vier ist nicht das selbe wie drei und vier, es ist sogar in etwa ein Unterschied von 100 %. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:38, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach dieser Demonstration fehlender Umgangsformen habe ich die Diskussion mit Benutzer:Oli W 93 eingestellt. An meiner Meinung hat das natürlich nichts geändert. --axel 22:54, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"eine Ablehnung von Infoboxen entspricht also (im übertragenen Sinne) einer Ablehnung und Diskreminierung von Behinderten." Sorry, Leute, aber spätestens hier war doch klar, dass das ganze nur noch lächerlich enden kann. Von daher: Ignorieren. --LordMP 00:13, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach Lordi, wir waren doch noch nicht bei der praktischen Anwendung von Godwin's Law, aber dahin will ich auch nicht kommen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 10:17, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme in der Darstellung bei mobiler Version

Bearbeiten

Schaut man eine Seite, welche die Infobox verwendet, mit der mobilen Version an, so fällt ein unschöner Weissraum zwischen schattierten Überschriften und Rahmenlinie der Infobox auf. Wäre schön, wenn jemand dies korrigieren könnte. Danke. --SelfishSeahorse (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo SelfishSeahorse! Ich kann den Fehler bei http://de.m.wikipedia.org/wiki/Metro_Bukarest nicht nachvollziehen. Meinst du eine andere mobile Version? Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 10:21, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hi! Das ist ja merkwürdig, dort tritt das Problem tatsächlich nicht auf ... dafür aber bei Oslo T-bane oder London Underground. --SelfishSeahorse (Diskussion) 11:24, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein weiteres Problem, das jedoch nicht nur die mobile Version betrifft: Der Zeilenabstand nach einem <br /> innerhalb der Infobox ist zu klein – kleiner als bei einem <br /> im Fliesstext. --SelfishSeahorse (Diskussion) 14:03, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das soll ja bei kleiner Schrift so sein (also bis Stromkl). Sonst aber eher nicht. Ich habe die Box in meinem BNR kopiert und versuche, daran zu arbeiten. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 16:47, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Fehler in der Ausrichtung der Bilder gefixt. London Underground und Oslo T-bane zeigen auch nicht mehr den von dir gezeigten Fehler. Er tritt aber nach wie vor auf, wenn die Breite des Inhalts der Tabelle kleiner als die Breite der Infobox ist. Vielleicht liegt es an der Umformatierung für die mobile Version. Der kleinere Zeilenabstand ist deshalb gewünscht, um zusammengehörende Inhalte von der nächsten Zeile abzutrennen. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 19:34, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Besten Dank für Deine Hilfe und die Korrekturen! Das mit dem <br /> verstehe ich, stört mich aber trotzdem ein wenig. Der Abstand ist für diese Schriftgrösse schon etwas gar klein. Aber ist ja nur ein Detail. Liebe Grüsse --SelfishSeahorse (Diskussion) 16:18, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Nur so eine Idee: Könnte man nicht die Schriftgrösse der ganzen Infobox etwas verkleinern? Wie im englischsprachigen Artikel en:Oslo Metro? Was mir dort sehr gefällt: Die Schrift ist nur in der normalen Version klein, in der mobilen Version erscheinen dafür Gitternetzlinien. --SelfishSeahorse (Diskussion) 16:54, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PPS: Wieso verwenden die Artikel Oslo T-bane und Strassenbahn Oslo eigentlich unterschiedliche Infobox-Vorlagen? (Ist in der engl. WP nicht so.) Sorry, wenn ich Dich mit Belanglosigkeiten und Fragen nerve. Gruss, --SelfishSeahorse (Diskussion) 17:00, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe, gibt es im Englischen eine allgemeine Infobox Nahverkehr. Dies ist im Deutschen wegen der größeren Vielfalt ausdifferenziert in S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn mit z. T. deutlich verschiedenen Parametern. Z. B. ist bei einem Straßenbahnsystem das Datum der Elektrifizierung interessant oder die Betriebsart. Dies ist bei U-Bahnen normalerweise kein unterscheidender Parameter. Dass die kleine Schrift in der mobilen Version normal erscheint, ist auch bei der U-Bahn Box so: Stromkl und Fahrzeugekl wirken nicht auf die Mobilversion. Wie diese Gitternetzlinien in der engl. Version bei der mobilen Darstellung erzeugt werden, werde ich mir mal anschauen. Vielleicht verstehe ich es ja... PS: Fragen sind immer für beide Seiten hilfreich. In diesem Sinne vielen Dank. --Bürgerentscheid (Diskussion) 19:28, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Grüsse, --SelfishSeahorse (Diskussion) 20:22, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der unschöne Weißraum zwischen schattierten Überschriften und Rahmenlinie der Infobox in der mobilen Version ist jetzt gefixt. Gruß--Bürgerentscheid (Diskussion) 12:52, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Super, danke! --SelfishSeahorse (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fernbahnhof

Bearbeiten

Dieser Eintrag ist meines Erachtens Blödsinn. Siehe die Erläuterungen: "Anzahl der Stationen" (gemeint sind wohl U-Bahn-Stationen), "davon Fernbahnhöfe". Ich kenne keine U-Bahn-Station in Deutschland, in der Fernzüge abfahren. Die fahren aus den Bahnhöfen der DB-Station und Service, sind aber nicht Bestandteil des U-Bahnnetzes. Die Daten davor und danach beziehen sich auf die Infrastruktur, Umstiegsmöglichkeiten sind aber eine verkehrliche Angabe. Besonders deutlich wird das in Hamburg: da gibt es zwei unabhängige Stationen Hauptbahnhof-Süd und Hauptbahnhof-Nord, aber nur einen Hauptbahnhof. Welche Zahl sollte da richtig sein? Außerdem gibt es den U-Bahnhof Stephansplatz, von dem man zum Bahnhof Dammtor umsteigen kann. Ist das nun eine Station mit Fernbahnhof? Auch am Hauptbahnhof muss man über öffentlichen Straßenraum, wenn man von der U-Bahn in den Bahnhof will. Genauso gut könnte man aufzählen, wieviel Stationen an einem Fußballstadion liegen. Am ehesten würde das in Chemnitz zutreffen, wo die Straßenbahn durch die Bahnhofshalle fährt, aber da gibt es keinen Fernverkehr mehr, und die Straßenbahn ist keine U-Bahn. In der Infobox Straßenbahnsystem gibt es diese Angabe nicht, das wird schon seine Gründe haben. Mehr Sinn ergäbe die Anzahl der Stationen, an denen innerhalb des Netzes umgestiegen werden kann.--Köhl1 (Diskussion) 17:50, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lichtraumprofil

Bearbeiten

Grade bei U-Bahnen gibt es eine Vielzahl von Lichtraumprofilen, die sich nicht auf wenige Weltweit - Standards zurückführen lassen. In manchen Netzen gibt es sogar mehrere parallel, die natürlich unterschieden werden müssen. Sollte man hierzu nicht einen Infobox - Punkt erstellen? Ob der Punkt dabei für alle U-Bahn - Systeme relevant wäre, ist eine andere Sache, aber Infobox - Punkte sind ja ohnehin stets optionale Merkmale. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:50, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Künftiger Umgang mit der Infobox U-Bahn

Bearbeiten

Liebe Mitstreiter,

ich habe auf verschiedenen Diskussionsseiten zum Thema U-Bahnbetriebe dieses Thema verlinkt, weil ich gerne Eure Meinung erfahren würde. Gegenwärtig sind über 50 deutschsprachige Wiki-Artikel zum Thema U-Bahnbetriebe mit der Infobox versehen.

Seit 2008 wird in regelmäßigen Abständen darüber diskutiert (u.a. auch schon hier), ob die Infobox für die U-Bahn nun sinnvoll ist oder nicht. Einen Konsens hat es dazu leider bislang nicht gegeben, infolge dessen werden von den Befürworter und Gegner regelmäßig fleißig Infoboxen neu hinzugefügt bzw. gelöscht. Eine ziemliche Energieverschwendung an Arbeit wie ich finde.

Mir geht es in erster Linie um eine sachliche Diskussion, wie denn hier künftig damit umgegangen wird, damit hier nicht ständig in den Artikeln herumgepanscht wird (wie ich es irrtümlich bei der U-Bahn München getan habe). Ich würde einfach gerne einmal Argumente Pro und Contra sammeln (Unabhängig vom Inhalt der momentanen Infobox) und ggf. im nächsten Jahr für eine verbindliche Abstimmung werben.

Mein Anliegen ist, dass wir eine Einheitlichkeit für die Artikel herstellen, die dann auch akzeptiert wird. Die könnte z.B. sein

  • Ausstattung der Artikel mit dieser Infobox (über deren Parameter auch gerne noch diskutiert werden kann)
  • Kurzzusammenfassung am Anfang des Artikels mit wichtigen Daten des U-Bahnbetriebs

Weitere Vorschläge sind natürlich gerne willkommen, dies sind nur ein paar unverbindliche Vorschläge.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme an diesem Thema und eine faire und sachliche Diskussion.--Patrick1977 (Diskussion) 01:55, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das kannst du vergessen, eine Abstimmung über "verbindliche Standards" wird es nicht geben. Das wäre eine vollkommene Abkehr vom Prinzip der Wikipedia. Nur die jeweiligen Autoren entscheiden, ob Infoboxen in die Artikel kommen. Und die aktiven Autoren zu dne U-Bahnen von München und Berlin haben sich schon vor vielen Jahren dagegen entschieden und das bis heute konsequent aufrecht erhalten. "Verschwendung" von Energie ist es, sich gegen die Autoren stellen zu wollen. Grüße --h-stt !? 14:26, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Entweder ist die Infobox gut genug, dass die Artikel dadurch besser werden, oder sie ist es nicht. In beiden Fällen ist das bei allen Artikeln gleich. Wenn sie es nicht ist kann man noch drüber nachdenken, ob man die Infobox verbessern kann, oder sie lieber aus den anderen Artikeln auch entfernt. Sonst ist ein Teil der Artikel unnötigerweise schlechter als der andere, und es werden sich immer wieder Benutzer wundern, warum in einem Artikel keine Infobox ist (und sie ohne nach Diskussionen zu suchen einfügen). Für etwas anderes als "die Infobox ist gut genug" müssen aber diejenigen, die sie nicht haben wollen, sagen, was sie daran stört. Die Argumente aus #Infobox ist vermutlich überflüssig würden aber genauso z. B. auch für Vorlage:Infobox Straßenbahnsystem zutreffen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:46, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein Bemühen um Standards – natürlich gibt es die in Wikipedia – ist immer löblich, wie verbindlich diese auch sein mögen. Was bei der einen U-Bahn richtig ist, kann so falsch bei einer anderen gar nicht sein. Natürlich wird es unterschiedliche Meinungen geben, wenn man aber zu einem gemeinsamen Ergebnis kommt – schlechtestenfalls durch Mehrheitsentscheid – kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Ergebnis so wesentlich unterschiedlich zwischen der Münchner und Nürnberger, Berliner oder Pariser U-Bahn sein soll. Evtl. zeigt sich ja dabei auch, dass die Infobox-Vorlage bisher unzureichend ist und wenn man sie nachbessert, entsteht vielleicht eine Verbesserung auf der einen Seite, ohne Verschlechterung auf der anderen – Optimist wird man da sein dürfen. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:32, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Künftiger Umgang mit der Infobox U-Bahn - 2022

Bearbeiten

Hallo zusammen, was ist eigentlich aus dieser Diskussion geworden? Ich bin gerade durch einen Edit-War im Nürnberger U-Bahnartikel auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Meine Meinung: Wenn gemäß WP:WWNI darauf geachtet wird, dass die Artikel nicht mit zu viel Listen-Zeugs und ähnliche "strukturierte Rohdaten" vollgemüllt werden ist das sehr löblich und findet meine volle Unterstützung. Andererseits sind es gerade die Infoboxen, in denen man schon die wichtigsten Basisinfos bekommt, und wo man sich als unentschlossener Leser nach ein paar Sekunden orientieren kann, ob einen der Artikel überhaupt interessiert und man auch den Fließtext lesen will oder nicht. Wenn also überhaupt Listen in einen Artikel integriert werden, sind Infoboxen oft die besten Objekte dafür. Hier würde ich mich unterstützend dabei einbringen, dass ein sinnvoller Kompromiss gefunden wird. Aber wenn die Mehrheit der Hauptautoren sowas nicht will, ist das natürlich auch in Ordnung. @Patrick1977: Oder ist die Frage längst geklärt? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:23, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nicht geklärt, sonst würde es ja nicht immer wieder versucht solche einzustellen. Wie jetzt durch die IP in den deutschen U-Bahnen, die gar niicht damit rechnet, dass sie dort bleiben, sonst würde sie die benutzen Karten aus dem Text entfernen. Infoboxen können als solche sinnvoll sein, wenn sie einen Überblick über ein Thema vermitteln. Aber in der alten Diskussion wurde schon ausgeführt, dass es schwierig ist, die wichtigsten Informationen zu standardisieren. Und so bleiben dann die banalen übrig, für die es keine Box brauchte (Stadt, Land, Fluss). Wenn jemand einen neuen Vorschlag für eine Box macht, kann man geren diskutieren. --Köhl1 (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Einen neuen Vorschlag hab ich nicht, zumindest keinen, der hier entscheidend sein könnte. OK, dann halte ich mich da erst mal raus. Danke! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:45, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die IB hat jetzt (von mir) die heutzutage übliche Tabellensyntax bekommen. Die bisherige Gestaltung war echt veraltet. Mit den Versionen früherer Jahre hat sie nicht mehr viel gemeinsam. "Steht schon im Artikel" ist bei einer Infobox absolut kein Grund zum Entfernen. Alle Infoboxen sind bei guten Artikeln eine Zusammenfassung von Daten, welche auch im Fließtext stehen sollten. Dort sind sie über die ganze Seite verteilt. Die Infobox ist für eine schnelle Übersicht gedacht. "Steht schon im Artikel" ist also kein Mangel an der Infobox sondern das erstrebenswerte Ziel. Die Box hat deshalb ihre gleiche Berechtigung wie andere Infoboxen auch. Für ein MB ist das nicht bedeutend genug. Das müsste dann alle IBs umfassen und da gibt es für's Entfernen garantiert keine Mehrheit. Es gibt keine Individuellen Gründe dafür, warum ausgerechnet diese IB im Unterschied zu anderen zum Thema Verkehr nicht sinnvoll ist. Wer sie weghaben will, der möge genau hier und jetzt begründen, warum. Wie geschrieben: "Steht schon im Artikel" ist kein Grund. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:42, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Erstens: Keine Editwars bitte. Nicht in Nürnberg gestern, nicht in München heute, nicht in Berlin morgen. Für die Dauer der Diskussion bleiben die Artikel bitte im Status Quo Ante, so will es WP:WAR.
Infoboxen sind kein Selbstzweck, wie jeder Inhalt brauchen sie eine Begründung. Sieht gut aus ist keine. U-Bahnsysteme sind so unterschiedlich wie die Städte, in denen sie errichtet wurden. Kaum Daten über U-Bahnen lassen sich sinnvoll vergleichen, wie es die Infobox suggeriert. Die Inhalte der Box sind nicht das, was es über die U-Bahnen wirklich zu wissen gilt. Diese Box erweckt den Eindruck, es ginge um ein Autoquartett. Hier ist Enzyklopädie, nicht irgendwelche Daten in Tabellenform. Grüße --h-stt !? 21:20, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt Infoboxen und Infoboxen für Spielkinder. Das hier ist letzteres. Am Beispiel des aktuellen Streitfalls der U-Bahn München erfährt man dann, dass sie in München liegt (wer hätte das gedacht - und dabei ist das so absolut auch noch falsch) und dass diese U-Bahn in Deutschland liegt. Es gibt sicherlich 100.000e Interessenten am Artikel, denen das völlig neu ist. Und um die "Infobox" noch weiter aufzublasen, schreibt man drüber, dass das Basisdaten sind. Aber Betreiber, Spurweite und Stromsystem gehören zur Nutzung. Häh? Wer hat da auf welcher Basis eigentlich die Einwohnerzahl des Einzugsgebiets ausgerechnet?
Nein, das ist nicht die einzige Spielkinderinfobox im Verkehr. Es gibt z. B. noch die ganz ähnlich gebaute Vorlage:Infobox Straßenbahnsystem. Dort wurde allerdings von Anfang an festgestellt, dass es keinen Konsens zur Verwendung gibt und dass bestehende Bahnstreckeninfoboxen nicht ersetzt werden dürfen. MBxd1 (Diskussion) 21:56, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hier würde ich gerne ein "+1" zur Argumentation von MBxd1 hinterlassen. Viel mehr muss man dazu nicht sagen. --FloSch (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Infoboxen machen dann Sinn, wenn da vergleichbare Daten erfasst sind. Dies ist aber bei U-Bahnen schwer möglich. Nur einmal ein paar Probleme, die mir eingefallen sind, es gibt mehr.
  • Name = Keine deutsche U-Bahn hat einen Namen, allerhöchstens U-Bahn. Die deutschen U-Bahnen sind Sparten eines größeren Verkehrsunternehmens, teilweise auch mehrerer, z.B. eines für Verkehr und eines für Infrastruktur.
  • Logo = Sinngemäß gibt es auch kein Logo einer U-Bahn, verwendet werden Logos der Betreibergesellschaften, die aber auch andere Verkehrszweige betreiben, also nicht Logo der U-Bahn sind, es gibt auch Infrastrukturgesellschaften mit eigenem Logo, das aber nicht so bekannt ist.
  • Bild = erstes sinnvolles Feld, allerdings macht schon die Möglichkeit zwischen Netzplan und Foto auszuwählen, die Informationen nicht vergleichbar.
  • Stadt = Geht bei deutschen U-Bahnen aus dem Pseudonamen hervor, oder auch nicht: Nürnberg ist auch eine innerstädtische Verbindung in Fürth. Und was ist mit Nachbargemeinden? in HH z.B. Norderstedt, Großhansdorf?
  • Staat = banal
  • Verkehrsverbund = klingt eindeutig, in Hamburg kann man aber auch mit dem Schleswig-Holstein-Ticket U-Bahn fahren, damit geht der Informationswert gegen null.
  • Eröffnung = Das dürfte sich in der Regel eindeutig ausfüllen lassen. In Berlin müsste man aber mehrere Daten angeben, für die Hochbahngesellschaft und die Schöneberger U-Bahn.
  • Linien = Lässt sich ziemlich eindeutig angeben, ist aber auch nicht direkt vergleichbar, weil es in manchen Systemen auch Teilzeitlinien gibt (z.B.) nur HVZ, oder in manchen Systemen Linien sich verzweigen, in anderen Systemen jeder Zweig eine eigene Nummer bekommt.
  • Streckenlänge = Nur planmäßig befahrene Strecken oder auch Betriebsstrecken?
  • Stationen = Wie zählen hier benachbarte, aber gleich benannte Stationen,oder Turmbahnhöfe?
  • Fernbf = Fernbahnhof ist bei einer U-Bahn ungewöhnlich. Kein Fernbahnhof der DB Staion und Service hat eine U-Bahnstation, es gibt aber Fernbahnhöfe, die über eine U-Bahnstation fußläufig erreichbar sind. HH Hbf gleich mit zwei, also 1? oder 2? Dammtor ist auch mit U-Bahn erreichbar, heißt aber anders. Wenn schon das eine relevante Information sein sollte, warum nicht auch S-Bahn-Verknüpfungen oder Regionalbahnhöfe? Große Bus-Bahnhöfe oder Sportarenen?
  • Tunnelbf = Das kann in Relation zu Stationen eine recht eindeutige Information sein
  • Taktfolge = Taktfolge auf einer Linie oder einer Strecke (mit mehreren Linien)? Und was nützt diese Information wenn man sie eigentlich wirklich braucht, also nachts oder am Sonntag Vormittag, weil da nicht alle 5 Minuten ein Zug vorbeikommt?
  • Passagiere = heißen bei Verkehrsunternehmen Beförderungsfälle
  • Einzugsbereich = Wie ist dieser definiert? Nur die betreffende Stadt, oder nur die Stadtteile, die an das U-Bahn-Netz angeschlossen sind, oder nur die 500 m rechts und links von der Strecke, oder auch die Gemeinden, aus denen Menschen per Bus zur U-Bahn-Endstation gebracht werden?
  • Mitarbeiter = Welchen Unternehmens? Betrieb, Infrastruktur? Nicht immer sind diese Zahlen nach Sparten aufgegliedert, manche Unternehmen nehmen Aufgaben war, die woanders im Verkehrsverbund geregelt werden.
  • Fahrzeuge = Das dürfte mit Jahresangabe ziemlich eindeutig sein
  • Fahrzeugekl = ??
  • Betreiber = Etwas eindeutiger als oben Name usw.
  • Spurweite = der erste Wert, der ein deutig definiert ist
  • Strom = Hier gibt es in einem Netz durchaus manchmal Unterschiede. Interessant ist aber auch die Stromabnahme.
--Köhl1 (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Köhl1: Eine gute Zusammenfassung. Das sind alles leicht behebbare Mängel aus der Anfangszeit der WP (von 2008). Ob ein Parameter sinnvoll ist oder nicht, generiert an der allgemeinen Zweckmäßigkeit dieser IB keinen Zweifel. Parameternamen sind ebenfalls leicht zu ändern. Es sind bisher nur ca. 100 Einbindungen, was kein Aufwand ist. Die Box ist auch etwas aufgebläht, aber das sind viele alte Boxen und es ist eher angesagt, sie zu verbessern, als sie in Frage zu stellen. Sinnvolle Fakten für die IB gibt es genug. Insoweit ist deine Auflistung eine gute ToDo-Liste. Kann ich übernehmen, wenn klar ist, dass sie dann auch in die Artikel kommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:46, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
⇐⇐⇐Im Detail:
  • Mit "Name" ist eher ein "Titel" für die Infobox) gemeint. also Parameter in "Titel" ändern.
  • "Mitarbeiter" ist wegen genau dieser Probleme seit heute auch entfernt. Siehe dazu meine D-Seite.
  • "Passagiere" umbenennen in z. B. "Fahrgastzahl" (wird auch benutzt).
  • "Fahrzeugekl" sollte wohl Fahrzeugklassen bedeuten. Das braucht man so nicht. Gehört alles nach "Fahrzeuge". Den Patrameter würde ich schlicht entfernen.
  • "Einzugsbereich" Dazu gibt es zumindest in Deutschland eine klare Angabe: Es sind immer Kommunen. Bei der U-Bahn München also die Stadt München und die Gemeinde Garching. Ist das nicht möglich, kann auch eine Fläche angegeben werden. Muss man ausführlicher in die Doku schreiben.
  • "Taktfolge" ist in der Tat sinnlos. Kann m. E. weg.
  • "Fernbf" gemeint sind wohl Stationen, welche mit einem Fernbahnhof räumlich und meist auch tariflich zusammenfallen.
  • "Stationen": nicht so einfach. Beispiel: München hat 96 Haltestellen im räumlichen Sinne, also mit Strecken dazwischen. Offiziell sind es 100, weil vier Haltestellen zwei Ebenen haben. Die hier geltende Definition muss präzisiert werden.
  • Staat und Stadt: Das muss man in "Lage" oder "Orte" ändern und da kommen dann passende Angaben hin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • "Logo": würde ich lassen. Beispiel: Die London Underground (welche bisher nur eine direkte Infobox-Tabelle hat) und Metro Helsinki (ein einfaches).
Wie man sieht, ist das alles keine Hexerei. Es ist durchaus möglich, die Infobox auf ein erheblich besseres Niveau zu heben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Probleme sind der Kern der Infobox. Wenn du die Probleme wirklich beseitigst (und nicht nur wegdiskutierst, wie du es hier machst), bleibt kaum mehr übrig als eine Bahnstreckeninfobox. Die kann nämlich die wirklich wesentlichen Punkte auch.
Z. B. der Einzugsbereich scheitert daran, dass es international keinen Standard für eine Kommune gibt. Es gibt nicht mal weltweit politische Gemeinden (übrigens noch nicht mal im deutschen Sprachraum). Und wieso rechnest du Einwohner mit, für die es praktisch keine plausiblen Wege gibt, die die U-Bahn einschlössen? Weil sie 5 km oder mehr weit weg wohnen und auch zum Umsteigen vernünftigerweise keinen U-Bahnhof erreichen? Konsequenterweise vermeidet z. B. der Artikel Metro Jerewan die Einwohnerzahl. Dafür ist die Anzahl der Linien (auf die du gar nicht eingehst) dort fragwürdig, weil es eine zusätzliche kleine Pendellinie gibt.
Stadt und Staat: Es ist völlig wurscht, wie die Parameter heißen, das ist Leserverarschung.
Fernbahnhof: Was gemeint ist, kann man schon erahnen (auch wenn es eigentlich als Bahnhof für Fernverkehr der U-Bahn aufzufassen wäre, was natürlich falsch wäre). Aber wozu eigentlich? Schreiben wir auch die Anzahl angebundener Flughäfen, Aldis und Kindergärten rein?
Logos kann man problemlos separat einbinden, machen aber urheberrechtlich immer wieder Schwierigkeiten. MBxd1 (Diskussion) 17:55, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Vergleichbarkeit zwischen Artikeln ist sicherlich nicht bei allen Parametern international gegeben National ist das meistens so. Deshalb ist diese IB jedoch immer noch eine Zusammenfassung von Fakten aus dem Inhalt. Diese Funktion ist immer möglich (wenn es ein guter Artikel ist). Diese Artikel sind ziemlich mit Tabellen über Linien, ehem. Linien und Anderem überfrachtet. Da ist eine IB für Leser mit weng Zeit sehr hilfreich. Außerdem: Selbst wenn es nicht viel mehr ist als eine spezielle Bahn-Box, das ist doch logisch, wenn es um U-Bahnen geht. Das ist immer noch ausreichend. Ich habe das jetzt mal gestrafft. Die Parameter sind jetzt weniger und es gibt eine Möglichkeit, so wie bei anderen IBs auch, ein Foto zu ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du dauernd an der Box rumoperierst, brauchen wir hier nicht mehr zu diskutieren.--Köhl1 (Diskussion) 21:41, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und dass du die informativen Streckenpläne durch banale Bilderchen ersetzt, zeigt wohin die Reise geht. Damit wirst du keinen, der sich mit der Infobox nicht anfreunden kann, überzeugen. Es gibt genug U-Bahn-Artikel, die nach 10 Jahren stückweisem Ergänzen einmal inhaltlich überarbeitet werden müssten, um die wichtigen Informationen auch im Artikel schnell zu finden. M.E. wesentlich wichtiger als die Boxen.--Köhl1 (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Streckenpläne sind anm Ende der Box. Und ja: Fast alle Bilder in fast allen Infoboxen sind banal. Davon würde ich allenfalls die, welche den einen materiellen Artikelgegenstand darstellen, ausnehmen (z. B. Taxoboxen). Zum Thema Überarbeiten: Wer will das machen? Du? Es sind mehr als 100 Artikel. Das dürfte dauern. Und wenn die Angaben nicht im Fließtext stehen, weil veraltet, dann sollen sie auch nicht in einer IB stehen? Das ist ja noch schlechter. Wenn du einen Artikel auf Aktualität überprüfen willst, dann kannst du oft in der IB eine Quellenangabe finden und nachschauen, ob die Zahlen etc. noch stimmen. Fazit: Es gibt eindeutig einen - je nach Artikel mehr oder weniger großen - Nutzen durch die Box. Vergleichbarkeit ist nicht zwingend für alle Angaben erforderlich. Andere Gegenargumente hier lauten "mag ich nicht", "ist hässlich", "braucht (angeblich) keiner". Das sind sehr schwache Gründe für eine Ablehnung, besonders wenn sie sich auf die alte Version von 2008 beziehen. Die IB ist inzwischen genauso gut wie viele andere im Bereich Verkehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da bist du der einzige, der das so sieht. Ansonsten: Meine Argumente stehen oben, und du hast noch keines widerlegt. Von mögen, hässlich und nicht brauchen finde ich da nichts. Langsam bist Du reif für eine VM. --Köhl1 (Diskussion) 19:01, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Benutzer:Köhl1: Benutzer:Antonsusi ist hier nicht der Einzige, ich sehe es ähnlich und befürworte aus ähnlichen Gründen die Infobox, speziell in der jetzt von Antonsusi umgebauten Form (konstruktive Verbesserungsvorschläge vorbehalten). Ich sehe oben in der Tat diverses „mag ich nicht“ in unterschiedlichen Varianten. Es ist hier auch niemandes Aufgabe, jemanden, „der sich mit der Infobox nicht anfreunden kann“, von seiner Auffassung abzubringen; nur spricht so jemand zwar möglicherweise für einige, aber nicht für alle hier. -- Karl432 (Diskussion) 19:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
...und ich sehe eher die von Köhl1 sehr schön dokumentierten Probleme. Immerhin stehen die Inforboxen immer sehr prominent im Artikel und da sollte halt nicht irgendetwas, dass man kurz in Zahlen und Stichworte fassen kann stehen, was aber de facto kaum eine Bedeutung hat. Mich erinnern diese Infoboxen immer an Quartettspiele aber nicht an eine Enzyklopädie. --axel (Diskussion) 20:11, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
   Metro Jerewan
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Basisdaten
Ortslage Jerewan, Armenien
Betreiber Ministerium für Transport und Kommunikation der Republik Armenien
Eröffnung 7. März 1981
Netz
Linien 1
Streckenlänge 12,1 km
Stationen 10
Tunnelstationen 7
Fernbahnhöfe 1
Fahrgastzahl 14,9 Mio. pro Jahr (2012)
Technik
Fahrzeugtypen Metrowagonmasch 81-717/714
Spurweite 1524 mm (Russische Breitspur)
Stromsystem 825 V = Stromschiene
 

Metro Jerewan
Datei:Старые составы Ереванского метро..jpg
Zwei Züge der Bauart 81-717/714 auf dem Oberflächenabschnitt (2012)
Zwei Züge der Bauart 81-717/714 auf dem Oberflächenabschnitt (2012)
 
Strecke der Infobox U-Bahn
Streckenlänge:12,1 km
Spurweite:1524 mm (Russische Spur)
Stromsystem:825 Volt =
Ich kann da in den Basteleien keinen großen Fortschritt erkennen. Ich nehme mal als Beispiel die Metro Jerewan und stelle die derzeit im Artikel vorgefundene U-Bahn-Infobox der Bahnstreckeninfobox ... nein, leider nicht gegenüber, das geht nicht, also untereinander. Wo ist da jetzt ein echter Mehrwert der U-Bahn-Infobox? Dass man sieht, dass die Metro Jerewan in Jerewan fährt und das in Armenien liegt? Über einzelne zusätzliche Parameter in der Bahnstreckeninfobox könnte man tatsächlich nachdenken, z. B. die Art der Stromzuführung. MBxd1 (Diskussion) 20:30, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Somit werden hier jetzt zwei Fragen diskutiert:
  1. Will man in U-Bahnartikel überhaupt eine Infobox haben (zumindest, wenn Aussehen und Parameter bestmöglich gegeben sind)?
  2. Falls ja, ist vielleicht eine andere Infobox wie Vorlage:BS-daten besser, ggf. nach Hinzufügung einiger Parameter?
Zur zweiten Frage, eine Infobox wie Vorlage:BS-daten kann man natürlich ausbauen, mit dem Problem, dass man sich dann eine für viele Zwecke geeignete eierlegende Wollmilchsau heranzieht, deren Verwendung und Wartung in den Artikeln dann speziell für WP-Neulinge deutlich unübersichtlicher wird. Deshalb plädiere ich auch hier für die spezielle Vorlage (zumal Vorlage:BS-daten als Streckendaten-Infobox im Rahmen der Formatvorlage Bahnstrecke betitelt ist, und wir es hier mit Netzen zu tun haben und somit eine eindeutige Abgrenzung der Verwendungsfälle gegeben ist). Und Parameter, die nicht für jedes U-Bahn-Netz eindeutig auszufüllen sind, sollten optional sein, sodass man sie bei Bedarf weglassen kann. Ich finde für das hier gezeigte Beispiel Metro Jerewan tatsächlich die U-Bahn-Infobox in der hier gezeigten Version informativer als die gleichzeitig gezeigte Bahnstrecken-Infobox. -- Karl432 (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine grundlegende Abänderung der Bahnstreckeninfobox wird es nicht geben, das ist auch nicht nötig. Die Art der Stromzuführung ist nur eben ein Parameter, der generell anwendbar sein könnte. Die Infobox wird natürlich nicht nur für Eisenbahnstrecken verwendet, sondern auch für ganze Kleinbahn- oder Schmalspurnetze oder für Straßenbahnnetze. Der Name der Vorlage wird dem Leser nirgendwo angezeigt, solange er nicht versucht zu bearbeiten. Er sollte also nicht stören. Normalerweise folgt auf die dargestellte Infobox noch die Streckentabelle. Die könnte man für Jerewan so erstellen, für München auf keinen Fall. Tja, ist halt eine Frage der Präferenzen, ob man über den Abschnitt mit Basisdaten unbedingt noch "Basisdaten" schreiben muss. MBxd1 (Diskussion) 22:43, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Karl432 Ich habe grundsätzlich nichts gegen Infoboxen. Ich habe, glaube ich, noch keine U-Bahn-Infobox aus einem Artikel entfernt. Und andere Infoboxen wie Bahnhof versuche ich schon auf dem laufenden zu halten. Aber diese Infobox ist einfach nur etwas für Zahlenverliebte, auf dem Niveau von Autoquartett. Und ich halte es für sinnvoll, erst zu diskutieren und dann zu ändern und nicht einfach überall Infoboxen reinzuklatschen, dann etwas zu ändern, ohne sich darum zu kümmern, ob das in den Artikel noch passt. Wenn ich mir die Box anschaue, die bei Abfassung neben dem Text steht: Was ist eine Fahrgastzahl? Eine ganze Zahl, eine Dezimalzahl, eine natürliche Zahl? Gemeint ist wahrscheinlich Zahl der Fahrgäste. Das ist aber etwas anderes, als eine Fahrgastzahl. Und es lässt offen, wie diese Zahl ermittelt wurde: per Zählgerät oder per Zählung und dann hochgerechnet, verkaufte Fahrkarten und geschätzte Benutzung von Monatskarteninhabern, fast jedes Verkehrsunternehmen hat da seine eigene Methode. Außerdem ist das keine feste Größe, wie die Infrastruktur, die sonst unter der Überschrift "Netz" steht, sondern eine verkehrliche Angabe. Und eine U-Bahn mit einer Linie als "Netz" zu bezeichnen ist sehr großzügig. Genauso unter Technik: Spurweite und Stromsystem ist Infrastruktur, "Fahrzeugtypen" (Autotypen!) aber variabel, und es meint ja gar nicht den Typ, sondern die eingesetzten Fahrzeuge. Alles blinder Aktionismus anstatt einmal tiefer nachzudenken. Und morgen sieht die Box wieder anders aus. --Köhl1 (Diskussion) 22:51, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nach einigem Bedenken stehe ich der Idee, auch für U-Bahn-Netze eine ausgebaute Vorlage:BS-daten zu verwenden, durchaus positiv gegenüber; man kann sie dann auch für S-Bahn-Netze oder beispielsweise (was wohl schon gemacht wird) regionale Schmalspurnetze verwenden. Den Anwendungsbereich kann man in der Vorlagendoku entsprechend erweitert erwähnen. Bei einem begrenzten und klar umrissenen Streckennetz möchte ich aber Parameter wie "Streckenanzahl" (auszufüllen wenn klar abgrenzbar), "Einzugsbereich", "jährliche Transportfallzahl" (wie auch immer benannt, auszufüllen wenn Quelle vorhanden, idealerweise findet sich dann die Zählweise in der Quelle) und "Fahrzeugtypen" (auszufüllen wenn es nur wenige sind, speziell wenn nur hier oder in ähnlichen Netzen eingesetzte). Für U- und (!) S-Bahnnetze (dedizierte Tunnelstrecken beispielsweise in München und Hamburg) möchte ich die Tunnnelstationszahl und Tunnelstreckenlänge (fehlt im Moment in Antonsusis Bearbeitungsstand) eingebbar haben. Alles keine prinzipiellen Änderungen in der genannten Vorlage und schnell hinzugefügt, ohne andere Anwendungen zu stören. – @Köhl1: Bitte sehe „Zahlenverliebte“ (wie mich) nicht negativ, wir sind hier in der Wikipedia doch sonst der Diversität positiv aufgeschlossen, bitte lasse das auch für Denk- und Wahrnehmungsweisen gelten. -- Karl432 (Diskussion) 00:09, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Aua, da hoffe ich kein Fass aufgemacht zu haben: Bisher unbeanstandete und gut aussehende Vorlage:Infobox S-Bahn in S-Bahn Berlin, S-Bahn Hamburg, S-Bahn München, … -- Karl432 (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur weil es die Infobox S-Bahn gibt, muss die Infobox U-Bahn nicht richtig sein (in ersterer hat die Zahl der Fernbahnhöfe auch ihren sinnvollen Platz). Zahlenverliebt: Ich habe im Mathematikunterricht gelernt: 5+3=8. Wieviel ist dann 5 Äpfel und 3 Birnen? Die Infobox stellt Äpfel und Birnen nebeneinander. Wer Zahlen wirklich liebt, sieht nicht nur die Ziffer, sondern schaut auch auf die Einheit dahinter. --Köhl1 (Diskussion) 07:50, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
5 Äpfel und 3 Birnen sind 8 Stück Kernobst, eine in entsprechendem Kontext durchaus sinnvolle Angabe. --Karl432 (Diskussion) 15:16, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
U-Bahn-Mathematik für Zahlenfreunde: 10 Linien + 1 Strecke = 9 Linien (so passiert am 04.12.2020 in Berlin). Das zeigt ein wenig die Beliebigkeit der Linienanzahl. --axel (Diskussion) 11:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Siehe dazu unten #Parameter „Linien“. --Karl432 (Diskussion) 15:17, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, dass man die wirklich relevanten Informationen über ein U-Bahn-System nicht sinnvoll tabellarisch darstellen kann und lehne deshalb Infoboxen hier weiterhin ab. Die U-Bahnen sind einfach zu sehr an die jeweiligen Verhältnisse vor Ort angepasst. Basteleien am offenen Herzen ändern daran nichts. Dass unsere Bahnexperten höchst unglücklich sind, wenn Infrastruktur (Netz, rollendes Material) mit Betrieb (Linien, Fahrgäste, Mitarbeiter) zusammen in einen Topf oder hier eine Infobox geworfen werden sollen, ist ein weiterer Grund mich dagegen auszusprechen. Grüße --h-stt !? 17:44, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht bei einer Infobox doch nicht nur um Vergleichbarkeit. Es geht auch um eine Zusammenfassung von Daten für Eilige. Diese Funktion erfüllt diese IB durchaus und das ist bereits ein Nutzen. Eine Vergleichbarkeit gibt zwar nur bei einem Teil der Fakten, aber das sind schon einige: Spurweite, Stromversorgung, Gesamte Streckenlänge, Zahl der Haltestellen. Ich habe auch den Eindruck, dass es Vielen hier um die sicherlich gute IB für Bahnstrecken geht und das diese bevorzugt werden soll. Die IB für Bahnstrecke kann zumindest bisher nur bei U-Bahnen mit nur einer Strecke genutzt werden. Meistens geht es aber um ein Liniennetz. wie soll das dann mit dieser IB funktionieren?
Im Vergleich zu den genannten Vorteilen sind doch Fragen wie "Macht der Parameter Fernbahnhöfe Sinn?" doch eigentlich Gestaltungsfragen, die man separat klären kann. Außer der nicht vollständigen Vergleichbarkeit und Fragen der Gestaltung wurden hier eigentlich keine Argumente gegen die IB aufgeführt. Worin liegt der Schaden, wenn sie im Artikel drin ist? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Fassen wir mal zusammen ("Mag-ich-(nicht)-Argumente lasse ich weg):
  • Vorteile:
    • Zusammenfassung der wichtigsten Daten als Schnellinfo
    • Für alle U-Bahnen mit mehr als einer Linie gibt es bisher keine Ersatz-IB
  • Nachteile:
    • Ein paar Angaben sind nicht oder nur schlecht vergleichbar, weil es verschiedene Definitionen gibt.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gibts das wirklich, dass jemand nur wissen will, wieviele U-Bahnlinien es in München gibt? Für den eiligen Leser gibts die Einleitung, die Infobox ist für tabellarisch darzustellende Parameter (insbesondere bei Fahrzeugen wiederholt die Infobox keineswegs den Text), und eine Infobox, die einem verrät, dass die U-Bahn München in München ist und dass das zu den "Basisdaten" gehört, ist für Spielkinder. Und wenn wir dann schon beim Radikalinklusionistenlevel von "Worin liegt der Schaden?" angekommen sind, scheint jemand gar nicht zu lesen, was andere schreiben. MBxd1 (Diskussion) 00:00, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dein herablassender Stil und das von dir vorgenommene Aufbauschen von zumeist nur angeblichen Mängeln wie beispielsweise Ortsangaben - bei ausländischen U-Bahnen durchaus sinnvoll - sowie Schönheitsfragen ("frevelhaft" falsche Abschnittsüberschrift) zeigt m. E., dass du dir bei der Stichhaltigkeit deiner Argumente selbst nicht so sicher bist. Die Angaben von Benutzer Köhl1 sind da schon viel konkreter und ich habe darauf reagiert, indem ich die Box angepasst habe. Ich lese sehr wohl, was andere schreiben. Außer "zwischen Artikeln nur bedingt vergleichbar" gibt es nur Äußerungen im Sinne von "finde ich hässlich oder störend". Vielmehr sehen hier einige Autoren in der IB eine drohende Konkurenz zur Bahnstrecken-IB, was die IB U-Bahn aber niemals sein will, da für andere Bereiche gedacht. Es bleibt bei der Tatsache, dass hier nur ein Argument gegen die Box vorgebracht wird und der Rest Gestaltungsfragen und bei dir auch Polemik ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:20, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Herablassend ist es, die Verwendung dieser komischen Infobox für den Standard zu halten und alle Gegenargumente als irrelevant abzubügeln. Es ist andersrum: Artikelinhalte müssen begründet werden, nicht die Abwesenheit. Für redundante Inhalte wie diese Infobox gilt das erst recht. Für den eiligen Leser haben wir die Einleitung, eine weitergehende Rücksichtnahme auf eilige (wohl eher oberflächliche) Leser gibt unser Regelwerk nicht her. MBxd1 (Diskussion) 15:13, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Linien oder Strecken? Das ist doch schon eines der Probleme. Strecken ist Infrastruktur, Linien ist Betrieb. Will die Infobox sich auf eines davon beschränken oder will sie beides? Grüße --h-stt !? 18:49, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das ist mir zu kurz gefasst. Es geht bei der Ablehnung als nicht-vergleichbar nicht darum, dass es keine Standards geben würde. Mir geht es bei der grundsätzlichen Ablehnung der Infobox darum, dass die tabellarisch darstellbaren Infos zu einem U-Bahn-System nicht die wirklich bedeutenden Aspekte sind und ich jede Box aus diesem Grund prinzipiell für ungeeignet halte. Deshalb oben das Beispiel mit dem Autoquartett. Ich fürchte, du verstehst das als Argument gar nicht, wenn du die Gründe oben so zusammenfasst. Grüße --h-stt !? 18:52, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ganz meine Meinung. Grüße --axel (Diskussion) 19:06, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Selbstverständlich kann man einen Teil der „wirklich relevanten Informationen über ein U-Bahn-System“ in einer Infobox darstellen (natürlich nicht alle, aber diejenigen, die für so gut wie alle U-Bahn-Netze vorhanden sind, wie Eröffnungsjahr, Streckenlänge, Stationszahl, Tunnelanteil an Streckenlänge und Stationen usw.). Ob das in einer um einige optionale Parameter erweiterten allgemeinen Bahn-Infobox oder einer speziellen U-Bahn-Infobox geschieht, ist letztendlich zweitrangig. Ich möchte an mein schon weiter oben genanntes Argument erinnern, dass verschiedene Leser verschiedene Denk- und Wahrnehmungsweisen haben, und was für den einen überflüssig erscheint, mag für jemand anderen sehr hilfreich sein. Ich beispielspielsweise erfasse eine übersichtlich gestaltete Infobox sehr schnell, sie gibt mir ein Framing, mit der ich den Artikel schneller lesen und die im Fließtext genannten umfassenderen Informationen schneller wahrnehmen und einordnen kann. Wie in Hilfe:Infoboxen genannt, empfinde ich eine gute Infobox stets als ein „anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext“. Außerdem weise ich auf die dort genannten Aspekte hin:

  • Die „Navigation innerhalb einer Tabelle [ist] für Blinde einfacher als in Fließtexten“.
  • „Für lernbehinderte Leser sind Infoboxen ebenfalls von Vorteil, weil die wichtigsten Fakten schnell überschaubar sind.“

Auf jeden Fall kann nunmehr keiner behaupten, dass für eine Ablehnung einer Infobox in U-Bahn-Artikeln ein Konsens bestehe. -- Karl432 (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es ist andersrum: Die Infobox braucht einen Konsens. Und es geht hier nicht immer nur um dich und deine Präferenzen. MBxd1 (Diskussion) 20:04, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@MBxd1, ich mache Dich höflich auf WP:KPA aufmerksam.
Außerdem braucht die Infobox keinen Konsens, eine Überwiegen von Zustimmung gegen Ablehnung reicht. -- Karl432 (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hier braucht eigentlich alles einen Konsens. Wie kommst du darauf, dass ausgerechnet die U-Bahninfobox keinen bräuchte? MBxd1 (Diskussion) 20:45, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Bearbeiten
    U-Bahn Nürnberg
Basisdaten
Ortslage Nürnberg und Fürth
Verkehrsverbund VGN
Betreiber VAG
Eröffnung 1972
Netz
Linien 3
Streckenlänge 38,2
Stationen 49
Tunnelstationen 42
Fernbahnhöfe 1
Einzugsbereich ca. 600.000 Pers.
Fahrgastzahl 122,159 Mio (2018)
Technik
Spurweite 1435 mm
Stromsystem 750 V =, Stromschiene
 

Um der Diskussion einen breiteren Rahmen zu geben, habe ich jetzt eine WP:Dritte Meinung angefordert. -- Karl432 (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

  • Mach ich halt mal den Anfang: Was habt ihr gegen Autoquartett? Ja, da gabs immer Streit beim Mazda RX-7 und Hubraum, aber das haben wir irgendwie geregelt. Insofern bin ich ein Freund der Infoboxen, auch wenn nicht immer alles so genau vergleichbar ist. Bei der U-Bahn Nürnberg sind doch schon mal neun nützliche Angaben drin. Und was nicht passt lässt man halt weg oder thematisiert es irgendwie. Daher Für die Infobox --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:59, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da macht es auch nix, wenn mindestens zwei der neun Angaben falsch bzw. unzureichend sind.--Köhl1 (Diskussion) 09:16, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kannst Du das konkretisieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:07, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das ist eine alte Seitenversion und damit eine alte Einbindung. Die IB sähe jetzt so wie hier dargestellt aus (mit Korrekturen). Wenn Werte nicht stimmen, dann muss man sie halt anpassen. Das war noch nie ein Argument gegen irgendeine Box. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:17, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
"Wenn Werte nicht stimmen, muss man sie halt anpassen." Wer ist man? Für mich ist derjeniege, der die Box einstellt, auch für den Inhalt verantwortlich. Für Benutzer AntonS wahrscheinlich der, der sich mit der Materie auskennt und die Box sowieso überflüssig findet. Noch einmal: Es gibt in manchen Bereichen ein wisssenschaftlich anerkanntes Klassifikationssystem. Da kann eine Box sinnvoll sein, weil da vergleichbares drin steht. Für U-Bahnen gibt es das schon in Deutschland nicht, wie denn weltweit? --Köhl1 (Diskussion) 10:48, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Einzugsbereich ist Theoriefindeung oder gibt es dafür einen Beleg?
Wieso wird "Fernbahnhof" hier so hervorgehoben? Welche Relevanz hat das im Bezug auf die U-Bahn? Wieso nicht auch Flughäfen, Regionalbahnhöfe, Taxistände usw. usf.
Wieso werden Tunnelbahnhöfe hervorgehoben? Wieso nicht auch Hochbahnhöfe, Einschnittbahnhöfe, ebenerdige Bahnhöfe?
Spurweite und Fahrstrom sind sehr spezielle Detailinformationen, die so prominent im Artikel nicht benötigt werden.
Letztendlich sollten immer die Autoren der jeweiligen Artikel entscheiden, ob sie so eine Kiste haben wollen oder nicht. --axel (Diskussion) 19:56, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Ortslage - was soll das sein? Das was in der Box steht, sind nicht die Ortslagen, sondern die Gemeinden, auf deren Gebiet das Netz verläuft. Ortslagen wären im Nürnberger Beispiel auch Röthenbach. Langwasser etc.
  • Linien: heikel. Gibt Netze, wo Zuggruppen auf Teilabschnitten als eigenen Linien gelten, gibt Netze, wo sie das nicht tun. Gleiches gilt in manchen Netzen, wo auch Verzweigungen nicht als eigenene Linie gelten.
  • Fernbahnhöfe: Unsinn, muss raus. Einerseits ist der Begriff Fernbahnhof nicht klar definiert (geschweige denn, international): andererseits besteht kein Zusammenhang zur U-Bahn.
  • Einzugsbereich: Unsinn, muss raus. Siehe Vorredner. Ist klassische Theoriefindung bzw. Blödsinn. Die 600000 im Nürnberg-Beispiel sind in etwa die Einwohnerzahlen von Nürnberg und Fürth, (640000 zusammen), aber eine garantiert sechsstellige Einwohnerzahl in N wird nicht von der U-Bahn erschlossen.
Fazit: es gibt viele Parameter mit Trivialinformationen und zweifelhafte Parameter mit sehr begrenztem Sinn. Ich bin vom Sinn der Box keineswegs überzeugt, aber vielleicht lässt sich noch etwas draus machen.
Aber solange Unsinn wie "Fernbahnhöfe" und "Einzugsbereich" drin steht, halte ich sie für völlig indisktabel.--Global Fish (Diskussion) 10:40, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man das alles raus nimmt - wie ich es für zwngend erforderlich halte - was bleibt dann noch und sind das wirklich die relevanten Infos, die Artikel vergleichbar machen? Denn Infoboxen sind doch kein Selbstzweck, sie müssen zentral die Funktion des Vergleichs erfüllen. Grüße --h-stt !? 19:02, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man den Unsinn rausnimmt, landet man bei der Bahnstreckeninfobox. Einem Artikel gegen den Willen der Autoren aufzwingen würde ich die aber auch nicht. Mir geht es in erster Linie darum, generell von diesen Spielkindinfoboxen wegzukommen. Bei Straßenbahnnetzen haben wir das gleiche Problem, aber einen klaren Dissens zur Verwendung. MBxd1 (Diskussion) 19:49, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zunächst wünsche ich allen Mitdiskutanten ein frohes neues Jahr (etwas verspätet) und frische Kraft, um hier zu einer zumindest konsensnahen Lösung zu kommen. Zur Sache und zu den vorgenannten Punkten:

  • Tunnelbahnhof (ähnlich wie die von mir vorgeschlagene Erweiterung Tunnelstreckeckenlänge): Es ist ja gerade das Wesensmerkmal eines U-Bahn-Netzes, dass ein wesentlicher Teil unterirdisch verläuft, und deshalb m. E. eine unverzichtbare Angabe, und deshalb hier z. B. gegenüber Hochbahnhöfen (auch wennn solche sicher speziell für Hamburg interessant sind) hervorzuheben.
  • Linien: ist in der Tat problematisch (siehe unten #Parameter „Linien“), aber von wenigen Ausnahmen abgesehen gibt es stets mehrere, und in der Regel findet sich auf dem Webauftritt des Betreibers ein Beleg: insofern ein wichtiger, aber optionaler Parameter und angebbar, sofern wie genannt belegbar (und Problemfälle wie nur zeitweise betriebene Linien auf den Strecken anderer Linien können per Anmerkung und Erläuterung im Fließtext behandelt werden).
  • Ortslage und Einzugsbereich: als optionale Parameter sinnvoll (wenn sie nur dann angegeben werden, wenn aus Betreiberbeleg o. ä. ableitbar).
  • Fernbahnhöfe: auf keinen Fall Unsinn, solange optionaler Parameter, wenn er nur dann angegeben wird, wenn aus Betreiberangaben eindeutig belegbar (allerdings ist ein Verzicht auf diesen Parameter m. E. kein Unglück).
  • Spurweite und Fahrstrom sind für jeden technisch Interessierten absolut relevant (wer nur die geografische Linienführung und/oder das optische Erscheinungsbiild von Strecken/Fahrzeugen als relevant ansieht, sei an WP:WWNI 9. Wikipedia ist kein Reiseführer erinnert).

-- Karl432 (Diskussion) 20:41, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Einzugsbereich ist zumindest in Deutschland keine TF sondern ein definiertes Gebiet. Offizielle Angaben beziehen sich i.d. R. auf die Fläche der Gemeinden, weche am Betrieb beteiligt sind, weil das meistens auch das Areal der "Zubringer" (Bus etc.) ist. Und selbstverstänedlich ist die Angabe, wieviele Bahnhöfe tatsächlich auch unter der Oberfläche liegen, sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Widerspruch, der Einzugsbereich eines ÖPNV-Angebots ist verkehrsplanerisch definiert als Einzugsbereich um die Bahnhöfe und nicht durch die Fläche der bedienten Gebietskörperschaft. Was du und Karl meint, ist höchstens die "Fläche der Gemeinden, in denen Bahnhöfe dieses U-Bahn-Systems liegen". Das ist aber eine wirklich nachrangige Angabe und sagt gar nichts zum jeweiligen System aus. Ich bin weitgehend bei Global Fish, "Einzugsbereich" ist Unsinn und hat nichts in dieser Box zu suchen. Ebenso "Fernbahnhöfe", auch das ist überflüssig und bietet viel zu viel Raum für TF. Was soll denn das sagen? Anzahl der bedienten Fernbahnhöfe? Anzahl der U-Bahnhöfe, an denen zum SPFV umgestiegen werden kann? Und was ist Fernverkehr? Das kann man vielleicht noch in DACH halbwegs klar definieren, in Ländern wie den USA oder Japan ist das gar nicht so klar definiert. Aber auch in D ist das schwierig - die abgebildete Infobox zu Nürnberg zeigt das deutlich - was ist denn Fürth Hbf? Fernbahnhof? Weil ein IC-Paar dort derzeit hält? Und auch "Ortslage" ist Quark, wenn, dann müsste da etwas wie "Bediente Städte und Gemeinden" stehen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 14:01, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Interessant, dass bei dritter Meinung dann die diskutieren, die schon oben vertreten sind. Im Übrigen stimme ich meinem Vorredner Wdd zu. --Köhl1 (Diskussion) 09:46, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Parameter „Linien“

Bearbeiten

Der Parameter „Linien“ ist derzeit in der Doku definiert als „Anzahl der Linien (Verstärkungs-/Zweiglinien sind gesondert zu vermerken und nicht mitzurechnen)“. Im vorigen Diskussionsabschnitt #Künftiger Umgang mit der Infobox U-Bahn ist die fehlende Eindeutigkeit dieser Definition bemängelt worden: Mein Vorschlag ist „Anzahl der Linien laut Betreiber, ohne solche, die nur auf bereits durch andere Linien befahrenen Strecken verkehren“. Dann lässt sich die Zahl eindeutig feststellen, indem man alle vom Betreiber genannten Linien der Reihe nach durchgeht und eine Linie nur dann zählt, wenn sie eine Station berührt, die von keiner der zuvor gezählten Linien berührt wird. Komplexitäten aller Art kann man (wie sonst überall auch) in Anmerkungen oder dann eben im Fließtext behandeln. -- Karl432 (Diskussion) 14:49, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Und wie willst du das mit Wikipedia:Keine Theoriefindung in Übereinstimmung bringen? Z. B. in München würde man selbstverständlich alles zählen, was eine U-Nummer hat. MBxd1 (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Linienlistung des Betreibers ist eine zuverlässige Informationsquelle, die Zählung trivial. In München werden U1 bis U6 gezählt, U7 und U8 fallen heraus (da sie keine zusätzlichen Stationen berühren), macht 6 Linien. In Hamburg sind es 4 Linien, da die Zweigstrecke Volksdorf–Großhansdorf keine eigene Liniennummer hat. -- Karl432 (Diskussion) 15:28, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und genau das ist WP:Theoriefindung, da Du dir eine Definition ausdenkst, nach der Du dann zählen willst. Du musst im Ernstfall einen Beleg für jede Linienanzahlangabe haben. --axel (Diskussion) 16:05, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das ist eine mögliche, aber restriktive und nicht die einzig mögliche Auslegung von WP:Theoriefindung. Inwieweit die von mir vorgeschlagene Zählweise nichttrivial ist und (erst dann) tatsächlich unter „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren“ (Zitat aus WP:Theoriefindung) fallen könnte, lässt sich diskutieren. Der Beleg ist mit der (wohl stets vorhandenen) Linienlistung des Betreibers stets gegeben, zusätzlicht lässt sich die Linienzahl auch aus dem (wohl auch stets vorhandenen) Liniennetzplan von jedermann auslesen.
Alternativ kann man auch einfach die tatsächliche vom Betreiber angegebene und somit unstrittige Linienanzahl nehmen (wäre dann 8 für München) oder für die Infobox mehrere Parameter wie einfach "Linien" und alternativ "Linien mit eigenen Stationen" definieren (und dann ersteren für Hamburg mit Wert 4 verwenden, und letzteren für München mit Wert 6), oder dieses System noch mehr verfeinern, um somit einige mehr der restriktiv Auslegenden von WP:Theoriefindung halbwegs zufriedenzustellen (für alle wird man dies vermutlich niemals erreichen). -- Karl432 (Diskussion) 21:05, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WP:TF: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen". Die Hervorhebung trifft genau das, was Du beschrieben hast und das ist keine restriktive Auslegung. --axel (Diskussion) 22:39, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kann man so sehen, muss man aber nicht: „interpretiere” ich die Daten mit meinem Vorschlag tatsächlich auf eigene Weise? Mag man so sehen, aber für den Fall, dass dies tatsächlich überwiegend so gesehen wird, habe ich ja Alternativen vorgeschlagen. Solche Diskussionen sind mir durch meine Mitarbeit in Normungsgremien nicht neu, nur sind wir dort praktischerweise gezwungen, zum vorgegebenen Termin zu einem Kompromiss zu kommen. -- Karl432 (Diskussion) 23:14, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Linie ist Linie, und da gelten die Angaben des Betreibers, bzw. des Bestellers. Man könnte allerhöchstens überlegen, ob man nur saisonale Linien oder HVZ-Linien extra erfasst. Was Karl432 zählen möchte sind die Strecken, die sollten aber auch so benannt werden. Da es aber keine Redaktion gibt, die alle Artikel nach dem gleichen Schema erstellt, werden Einzelautoren das jeweils nach eigenem Verständnis anlegen oder pflegen, Edit-war inbegriffen. Damit entfällt die Vergleichbarkeit. (nicht signierter Beitrag von Köhl1 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 18. Dez. 2022 (CET))Beantworten
Ich sehe die Strecken-/Linien-Problematik durchaus, ich habe dies ja mit der nach meinem Vorschlag nicht gezählten Teilstrecke Volksdorf–Großhansdorf bei der U-Bahn Hamburg bereits angesprochen. Eine Ideallösung scheint es nicht zu geben, das gilt aber nicht nur hier und muss kein Hinderungsgrund sein für vernünftige Kompromisslösungen statt totaler Verweigerungshaltung für alles Nicht-Ideale (mit so einer Haltung könnte man gefühlt die halbe Wikipedia löschen). -- Karl432 (Diskussion) 23:14, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Linien sind alle vom Betreiber genannten Linien, auch sogen. Verstärkerlinien. Die Münchner U7 und U8 fahren z. B. jeweils auf zwei verschiedenen Halbstrecken der Basislinien U1 bis U6 und die U4 fährt zur Hälfte auf einer Teilstrecke der U5, gilt aber trotzdem angeblich als "vollwertige Linie". Einfach die Angaben des Betreibers nehmen. Der Rest ergibt sich für Interessierte aus dem Netzplan. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:51, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sicher so für die Infobox verwendbar, und Danke für den Begriff „Basislinie“ (was wohl etwa meinem ursprünglichen Vorschlag entspricht). -- Karl432 (Diskussion) 00:08, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nicht OMA-tauglich. Das sind schon wieder Feinheiten der Definition, die nicht klar geregelt sind. "Basislinien" in München könnte auch die drei Innenstadtstrecken bedeuten, die sich an den Enden aufspalten. Der Wechsel der Begriffe "Strecken" und "Linien" oben zeigt ja, das da nicht sauer definiert werden kann. Die U 7 und U 8 (fahren übrigens nicht zwei, sondern drei Teilstrecken und da es teilweise nur kurze Streckenteile sind (U3, U5) keine "Halbstrecken") werden vom Betreiber im Fahrplan selber als Zusatzlinie bezeichnet, also könnte man sie unter der Bezeichnung auch in die Box aufnehmen. Das bedeutet aber, dass man jeden Begriff der Box eindeutig definieren müsste, was dann bedeutet, dass die Box eben gerade keine "schnelle" Information bietet. --Köhl1 (Diskussion) 10:36, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine klare und eindeutige Regelung habe ich oben vorgeschlagen. Genau so klar und eindeutig ist es, wenn man für „Linien“ einfach definiert: „Gesamtanzahl der Linien laut Betreiberangabe“ oder „Anzahl der Linien laut Betreiberangabe, ohne die vom Betreiber ausdrücklich als Zusatzlinien, Verstärkerlinien oder ähnlich genannten Linien“. Im letzteren Fall hat man im Einzelfällen bei fremdsprachigen Betreiberseiten ein Übersetzungsproblem, das sich dann aber pragmatisch ausdiskutieren und lösen lässt. Und selbstverständlich ist jeder Begriff der Box eindeutig zu definieren, der Ersteller der Box wird sich dann an diese Definition halten (und problematische Abgrenzungsfälle im Fließtext erläutern). Und selbstverständlich liefert die Box, auch wenn ihre Erstellung im Einzelfall nicht schnell geht, nach ihrer Fertigstellung dem Leser schnelle Information. -- Karl432 (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht um individuelle Vorschläge, es geht um Fakten. Und die sind für Deutschland eindeutig: Eine U-Bahnlinie ist rechtlich eine Straßenbahnlinie und braucht eine Straßenbahnlinienkonzession nach PBefG, und zwar jede einzeln (Netzkonzessionen gibt es nur als Forengeschwätz). Demnach haben auch die U7 und U8 in München eine Linienkonzession. Es ist schon ein sehr sportlicher Ansatz, es besser wissen zu wollen. Außerhalb Deutschlands wird es natürlich schwierig. MBxd1 (Diskussion) 20:02, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten