Vorlage Diskussion:Internetquelle
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zwei Punkte am Ende bei sprache=de und abruf-verbogen=1
BearbeitenHallo, bei folgender Parameterkombi wären die zwei zwei Punkte am Ende codeseitig bitte abzufangen:
{{Internetquelle |url=https://www.beispiel.de/ |titel=Bsp |werk=beispiel.de |sprache=de |abruf=2022-11-20 |abruf-verborgen=1}}
Bsp. In: beispiel.de. .
Entsteht dadurch, dass „(deutsch)“ und gleichzeitig „Abgerufen am usw.“ nicht angezeigt werden und der Punkt nach der Domain fix gesetzt wird. Nach folgendem „Textausfall“ der vorgenannten Angaben folgt der Schlusspunkt; damit doppelt.
Vorlage:Internetquelle#templatedata:sprache ist bekannt.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:57, 21. Nov. 2022 (CET)
Fehler: zwei Punkte an Ende
BearbeitenWenn 'sprache=de' und wie gefordert im Abschnitt "Weblinks" der Parameter 'abruf-verborgen=1' benutzt wird, werden zwei Punkte an Ende ausgegeben. Kann das bitte behoben werden.
{{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger. .{{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |werk=tri2b.com |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger. In: tri2b.com. .
--Wiki1939 (Diskussion) 12:18, 17. Feb. 2023 (CET)
- Es liegt nicht an den beiden Parametern. Es liegt am Parameter
werk=
im Beisein dieser Parameter. Siehe auch deine Beispiele. - Zwei mögliche Workarounds: Stattdessen
hrsg=
verwenden, wenn's passt. Odersprache=de
weglassen. --Elutz (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2023 (CET)- Müsste aber trotzdem repariert werden, da Workaround nicht immer geht. --Wiki1939 (Diskussion) 15:31, 26. Feb. 2023 (CET)
Doppelter Punkt
BearbeitenIch habe im Artikel Rhein-Neckar-Tram 2020 folgenden Weblink entdeckt, der per Vorlage:Internetquelle eingefügt wurde:
Obwohl die Parameter |werk und |hrsg nicht ausgefüllt wurden, wird ein zweiter Punkt generiert. Anscheinend sorgt der Parameter |sprache=de dafür, ohne ihn sieht es so aus:
Obwohl der Parameter |sprache=de nicht generiert wird (was ja hier in der deutschen Wiki richtig ist), wird die Syntax mit dem Punkt erzeugt. Ist das so gewollt?
LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 12:20, 11. Jun. 2023 (CEST)
@PerfektesChaos: Wer ist eigentlich für die Vorlage verantwortlich? Der Fehler wurde am 21. November 2022 gemeldet, passiert ist aber bisher nichts. Bitte drum kümmern oder sagen, wer die Vorlage bearbeiten darf/kann, um den Missstand auszuräumen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Vorlage hat keine Einzelperson als verantwortlichen Maintainer.
- Ich selbst werde mich erst in dem Moment damit befassen, in dem WP:ZR und ggf. auch WP:WEB für die erforderlichen Zielvorgaben einen stabilen Konsens erreicht haben.
- Ansonsten hat das Teil um die 3,5 Millionen direkte und indirekte Einbindungen; ein Fehler bei Veränderung der Programmierung hält die Server für 1–2 Tage in Atem, bis alles wieder stimmt. Bis dahin sehen ggf. Artikel auch unvermeidlich zerschossen aus.
- Der Arbeitsaufwand für eine kompetente Änderung liegt bei etwa einer Wiki-Arbeitswoche.
- Eine spontane unqualifizierte Änderung, die gegen WP:ZR oder ersatzweise etablierte Gepflogenheiten im ANR verstößt, werde ich revertieren.
- Das Dingens ist um 2010 durch konfuses unkoordiniertes konzeptionsloses Gebastel völlig verhunzt worden. Ich war der Letzte, der die schlimmsten Auswirkungen wieder repariert hat, wofür ich dann aus sicherer Entfernung angeschissen wurde, und was mich etliche Tage und viele Nerven gekostet hat. Bevor nicht ein Gesamtkonzept vorliegt, werde ich hier nix mehr dran machen.
- VG --PerfektesChaos 20:30, 23. Aug. 2023 (CEST)
hrsg=Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts
Bearbeiten@62.240.156.2: löscht "hrsg=Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts" oder "hrsg=Theater in der Josefstadt Betriebsges.m.b.H." (siehe Spezial:Beiträge/62.240.156.2) mit Verweis auf die Doku zu Vorlage:Internetquelle. Da steht: "Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, falls nicht selbsterklärend oder verlinkt. Nicht zu verwechseln mit der Person eines Herausgebers bei Literaturangaben. Ggf. auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinken." Dem kann ich nicht entnehmen, dass der ORF nicht als Herausgeber zu nennen wäre. Bitte um Klärung. --Sebastian.Dietrich ✉ 08:40, 19. Nov. 2024 (CET)
- „Stiftung öffentlichen Rechts“ herauszulöschen ist völlig in Ordnung.
- „Betriebsges.m.b.H.“ herauszulöschen genauso. Wir sind keine Gerichtsvollzieher, die gegen eine juristische Person vollstrecken soll, und die richtige erwischen muss.
- Entweder es steht dort
|werk=orf.at
oder aberhrsg=[[Österreichischer Rundfunk|ORF]]
– und damit ist alles in hinreichender Präzision ausgesagt.- Die allermeisten werden das ORF wie CNN oder RTL oder ARD oder ntv einordnen können.
- Wer das nicht kennt, mag der Verlinkung folgen, und sieht dort, ob Privatsender und in wessen Händen, oder Staatsfunk oder öffentliches Recht oder was immer.
- Im Übrigen betrifft die Anfrage WP:WEB ganz allgemein, eigentlich mehr WP:ZR, und hat (weil rein inhaltlich) nichts mit umseitiger Vorlagentechnologie und Wikisyntax zu tun.
- VG --PerfektesChaos 10:42, 19. Nov. 2024 (CET)
- Finde gerade durch Zufall, dass ich quasi angesprochen bin (Ping funktioniert bei IP nicht, sorry).
- Mit
|werk=wien.ORF.at
(meinetwegen auch|werk=wien.orf.at
[bei ORF.at brauchts voraus die Subdomain, da diese, wie hier zB angeführt die Portale der regionalen Landesstudios bzw. der Fachportale widerspiegeln]) ist mE genau das getan, wie es umseitig zum Parameterwerk
in der Doku beschrieben ist: »Name der Website, des Portals, des Online-Lexikons, der Datenbank, wodurch der Inhalt bereitgestellt wird; notfalls die charakteristische Internet-Domain. / Gern auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinkt, falls in diesem Zusammenhang von Belang.« - Da brauchts dann auch keinen
hrsg
mehr, entsprechend »Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, falls nicht selbsterklärend oder verlinkt.« - Die Anfrage hier an dieser Stelle ist insofern wohl nicht ganz unberechtigt, da ja – wie erwähnt – ich auf in dem Zusammenhang im Editkommentar auf die Doku zur Vorlage verweise/verlinke. --62.240.156.2 15:04, 29. Nov. 2024 (CET)
Wie bei archiviertem URL Original-Link verstecken?
BearbeitenGudn Tach!
Kurz: Wie verhindere ich die Anzeige von "archiviert vom Original"?
Lang: Wenn eine einst seriöse Domain von einem jemandem anderem (z.B. SEO-Deppen) übernommen wurde und ich somit nicht mehr auf den Original-URL verlinken möchte, sondern ausschließlich auf den archivierten URL, geht das überhaupt mit der Vorlage? Muss ich dafür den url-Parameter auf die archivierte Version setzen? Wäre das semantisch nicht doof?
-- seth (Diskussion) 23:22, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ein „Verstecken“ ist konzeptionell weder vorgesehen noch wünschenswert.
- Aufgabe ist es, einen Nachweis für eine enzyklopädische Aussage zu liefern und dazu auch transparent und nachvollziehbar die URL des ursprünglichen Publizierers darzustellen.
- Obendrein soll die Nutzung mit einem einfachen, unkomplizierten Parametersatz erfolgen, ohne etliche Schalterchen um dies und das an- und auszuknipsen.
- Lösungswege im Sinne der Anfrage können sein:
- Archiv-URL direkt in
url=
und beihrsg=
den ursprünglichen Publizierer benennen und den Schlenker über ein Webarchiv schlicht verschweigen oder perkommentar=archiviert
andeuten. - Vorlage:Webarchiv liefert das etwas anders.
- Ganz ohne Vorlagen einen Sonderfall behandeln; umseitig ist auf einen Standardfall mit drei Millionen Einbindungen ausgelegt.
- Archiv-URL direkt in
- VG --PerfektesChaos 10:16, 24. Nov. 2024 (CET)
- Gudn Tach!
- Ok, ich nutze dann mal die erste Lösung: [1].
- Danke!
- -- seth (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2024 (CET)
Citoid-Ergänzungen
BearbeitenDie Citoid-Map müsste wohl ergänzt werden, um repository sowie dies hier, siehe phab:T383666. Da ich von der Vorlage hier und den Parametern samt erforderlicher oder (un-)erwünschter Zuordnungen keine Ahnung habe, weise ich hier nur drauf hin. Gruß, -- hgzh 13:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis, schau ich mir an und versuche es umzusetzen. VG --PerfektesChaos 15:05, 10. Feb. 2025 (CET)
AT=
BearbeitenCH= ist dokumentiert, AT= fehlt, auch in der kompletten Kopiervorlage. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Wie unterscheiden sich denn österreichische Anführungszeichen von deutschen? -- Grüße, 32X 20:16, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab nix von Anführungszeichen geschrieben. Den Quelltext der Vorlage muss ich mir nochmal genauer angucken bezüglich CH= bzw AT=. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Was hast du denn für eine Vorstellung, was der Parameter CH macht?
- example.org. Abgerufen am 12. Februar 2025: „Das ist eh nur eine Beispielseite.“
- example.org. Abgerufen am 12. Februar 2025: «Das ist eh nur eine Beispielseite.»
- Was soll denn der Parameter AT machen? -- Grüße, 32X 11:52, 12. Feb. 2025 (CET)
- Den Januar durch den Jänner ersetzen. --XanonymusX (Diskussion) 13:39, 12. Feb. 2025 (CET)
- Und das österreichische "eh" durch das deutsche "ohnehin"... ‣Andreas•⚖ 13:49, 12. Feb. 2025 (CET)
- Den Januar durch den Jänner ersetzen. --XanonymusX (Diskussion) 13:39, 12. Feb. 2025 (CET)
- Was hast du denn für eine Vorstellung, was der Parameter CH macht?
- Ich hab nix von Anführungszeichen geschrieben. Den Quelltext der Vorlage muss ich mir nochmal genauer angucken bezüglich CH= bzw AT=. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Parameter
|AT=1
sorgt nicht für die österreichische Schreibung Jänner:- example.org. 1. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025: „Das ist eh nur eine Beispielseite.“
- Soweit ersichtlich, ist der Parameter im Code auch nicht definiert und bleibt lt. Doku ohne Fehlermeldung ein ignorierter Parameter.
- |sprache=de-AT brächte den Jänner auch nicht:
- example.org. 1. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025 (österreichisches Deutsch): „Das ist eh nur eine Beispielseite.“
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:40, 12. Feb. 2025 (CET)
- Der Parameter
- XanonymusX: Da CH=1 sich nur auf Zitate auswirkt (steht so in der Dokumentation), wäre das bei deinem Beispiel eine Zitatfälschung. Was wollen wir noch? Paradeiser, Erdäpfel und Brötchen, wenn der interviewte Norddeutsche eigentlich andere Begriffe verwendet hatte? Da defäkieren wir eben auf die wissenschaftliche Reputation. -- Grüße, 32X 21:21, 12. Feb. 2025 (CET)
- Soweit ich weiß, ist der Parameter in der Vorlage:Literatur definiert (und es geht natürlich um Datumsangaben, nicht um Zitate). Hier dann vermutlich nicht. --XanonymusX (Diskussion) 21:28, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe den Quelltext der Vorlage nochmal genau angesehen. Der fragliche Passus ist:
{{#if: {{{zitat|}}}|: {{"|Text={{{zitat}}}|Sprache={{#if: {{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{CH|}}}}}|de-CH|de}}
- Die Vorlage:" bekommt also den Parameter Sprache= übergeben und setzt die Anführungszeichen um das Zitat entsprechend.
- Allerdings ist hardcoded de-CH, when CH=1 angegeben und de sonst.
{{"|Text={{{zitat}}}|Sprache=de-CH}}
- «{{{zitat}}}»
{{"|Text={{{zitat}}}|Sprache=de}}
- „{{{zitat}}}“
{{"|Text={{{zitat}}}|Sprache=}}
- „{{{zitat}}}“
{{"|Text={{{zitat}}}}}
- „{{{zitat}}}“
- Sprache=de ist Default. Jetzt aber:
{{"|Text={{{zitat}}}|Sprache=at}}
- “{{{zitat}}}”
- Ich beabsichtige daher, folgendes zu verbessern
{{#if: {{{zitat|}}}|: {{"|Text={{{zitat}}}|Sprache={{#if: {{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{CH|}}}}}|de-CH|{{Sprache}}}}
- Der Parameter CH=1 ist somit überflüssig, wird aber noch unterstützt, und AT=1 braucht es nicht, da Sprache= ausreicht.
- Wenn dies Zustimmung findet, kann ich auch die Doku anpassen. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:14, 13. Feb. 2025 (CET)
- Soweit ich weiß, ist der Parameter in der Vorlage:Literatur definiert (und es geht natürlich um Datumsangaben, nicht um Zitate). Hier dann vermutlich nicht. --XanonymusX (Diskussion) 21:28, 12. Feb. 2025 (CET)
- XanonymusX: Da CH=1 sich nur auf Zitate auswirkt (steht so in der Dokumentation), wäre das bei deinem Beispiel eine Zitatfälschung. Was wollen wir noch? Paradeiser, Erdäpfel und Brötchen, wenn der interviewte Norddeutsche eigentlich andere Begriffe verwendet hatte? Da defäkieren wir eben auf die wissenschaftliche Reputation. -- Grüße, 32X 21:21, 12. Feb. 2025 (CET)
Kontra Einfach nix dran machen.
- Es gibt keinerlei Gewissheit, dass die Sprache des Werkes identisch ist mit der Sprache des Zitats.
- Die Nutzer dieses Parameters zielen anscheinend eher darauf ab, dass sie ein Zitat aus einer hochdeutsch geschriebenen Internetquelle in einem «schweizbezogenen» Artikel in schweizbezogene Anführungszeichen setzen wollen.
Umgekehrt ist der Parameter zitat=
eine absolute Fehlkonstruktion und gehört abgeschafft.
- Die Aufgabe der umseitigen Vorlage ist es, die Stelle anzugeben, wo zu einem wörtlich zitierten Text oder einer paraphrasierten Aussage der Beleg zu finden ist.
- Die Aufgabe der umseitigen Vorlage ist es ausdrücklich nicht, an einer konfusen Stelle irgendeinen Text aufzusagen und den in irgendwelche Anführungszeichen zu setzen.
- Wenn man nicht durch Kopieren von dem Mist aus der enWP diese Zwecke unzulässig verquirlt hätte, dann würde das Problem überhaupt nicht existieren: Das Zitat steht davor oder dahinter, in welchen Anführungszeichen auch immer, und irgendwo wird die umseitige Vorlage eingebunden und formatiert die Fundstelle. Mache genau eine Sache, und die mache gut und richtig.
VG --PerfektesChaos 21:53, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ok, ich warte ab. Wenn ich mal ein Beispiel konstruiere aus einem englischen PDF ein französisches Zitat zu entnehmen, mit deutschem Abgerufen geht das auch händisch:
{{"|Text=Merde alors|Sprache=fr}} (französisch) in {{Internetquelle |url=https://127.0.0.1/nonsense.pdf |titel=Nonsense |abruf=2025-02-14 |format=PDF |sprache=en}}
- « Merde alors » (französisch) in Nonsense. (PDF) Abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch). -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:56, 14. Feb. 2025 (CET)
- Mit einem zusätzlichen optionalem Parameter
zitatSprache=
oder ähnlich {{#if: {{{zitat|}}}|: {{"|Text={{{zitat}}}|Sprache={{#if: {{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{CH|}}}}}|de-CH|{{#if: {{{zitatSprache}}}|{{zitatSprache}}|{{Sprache}}}}
- sollte, falls ich mich nicht verwurschtfingert habe, folgendes funktionieren
{{Internetquelle |url=https://127.0.0.1/nonsense.pdf |titel=Nonsense |abruf=2025-02-14 |format=PDF |sprache=en |zitat=Merde alors |zitatSprache=fr}}
- Nonsense (PDF) Abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch): « Merde alors » (französisch). -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:11, 14. Feb. 2025 (CET)
- Was hat das jetzt noch mit deiner ursprünglichen Anfrage zu tun? Was nutzt es dem Leser, wenn er obiges Beispiel liest und sich fragt: Ja was denn nun, englisch oder französisch? -- 32X 00:47, 16. Feb. 2025 (CET)
- Danke zunächst für die Korrektor von enlisch - Wurschtfingeralarm!
- @PerfektesChaos hat oben geschrieben: Es gibt keinerlei Gewissheit, dass die Sprache des Werkes identisch ist mit der Sprache des Zitats.
- Ich habe mir also das m.E. abstruseste Konstrukt ausgedacht mit drei Sprachen en,de,fr.
- Tatsächlich könnte dies missverständlich oder verwirrend sein:
- Nonsense (PDF) Abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch): « Merde alors » (französisch).
- Eindeutiger sollte sein:
- « Merde alors » (französisch) in Nonsense (PDF) Abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).
- Oder noch besser:
- « Merde alors » (französisch) in Nonsense (PDF, englisch) Abgerufen am 14. Februar 2025.
- Es ist durchaus möglich, sowas in die Vorlage rückwärtskompatibel einzubauen, auch wenn die Syntax etwas eklig wird. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 02:08, 16. Feb. 2025 (CET)
- Was hat das jetzt noch mit deiner ursprünglichen Anfrage zu tun? Was nutzt es dem Leser, wenn er obiges Beispiel liest und sich fragt: Ja was denn nun, englisch oder französisch? -- 32X 00:47, 16. Feb. 2025 (CET)
- Mit einem zusätzlichen optionalem Parameter
Irgendwas „rückwärtskompatibel einzubauen“ folgt daraus, ein innerhalb der Fundstellenangabe genanntes zitat=
von außen mit Parametern versorgen zu müssen, wobei der Text des Zitates überhaupt nichts innerhalb der Fundstelle zu suchen hat.
- Geht viel einfacher: Das Zitat explizit und wie auch immer vor oder nach oder sonstwo separat formatieren. Und an passender Stelle die Fundstelle dazu.
- Wenn überhaupt kein Parameter
zitat=
verwendet wird, bedarf es nicht auch noch eineszitatSprache=
oder ähnlich.
Probleme mit Archiv-Link
BearbeitenIch habe das Problem, dass ich einen ref in dem Artikel OVO neu formatiert habe und jetzt die Adresse der Archiv-Seite nicht mehr aufgerufen werden kann. "|archiv-url=https://web.archive.org/web/20010211125549/http://www.petergabriel.com/ovo/about/musicmakers/content1.html" führt leider dazu, dass die ursprüngliche URL der Seite aufgerufen wird, die aber nicht mehr funktioniert:"http://www.petergabriel.com/ovo/about/musicmakers/content1.html". Wo liegt da der Fehler?[1]--Urmelbeauftragter✉ 14:52, 13. Feb. 2025 (CET)
- In dem "Einzelnachweis" hier funktioniert doch alles wie es soll: wenn ich auch "about OVO" klicke, komme ich zu der archivierten Website und wenn ich auf "Original" klicke gibt's auf petergabriel.com ein "404 - Article Not Found". Und in Fussnote 4 im Artikel OVO genauso. Was ist das Problem? --Qcomp (Diskussion) 14:58, 13. Feb. 2025 (CET)
- Danke für deine Antwort. Das scheint bei mir ein Browserproblem zu sein. In Firefox bekomme ich beim klicken auf "about OVO" einen "Error 404" von der Seite petergabriel.com. In Opera wird tatsächlich die archivierte Seite angezeigt. Ich benutze wohl den falschen Browser.--Urmelbeauftragter✉ 16:38, 13. Feb. 2025 (CET)
- ich hab manchmal mit archive.org-Seiten Probleme, wenn ich NoScript oder ähnliche Firefox-AddOns verwende. --Qcomp (Diskussion) 16:57, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die URL https:// ... /http:// ... .html sieht seltsam verschachtelt aus.
- Bei mir wird im FF die Überschrift Music Makers unten abgeschnitten, also etwa
Music Makers, es fehlt das unterhalb des Durchstrichs. - Edge und Chrome zeigen korrekt an, auch der EN. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:00, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die URL ist in Ordnung. So funktioniert die Wayback machine des Internet Archive. Oft ist aber die Darstellung der Seite nicht so toll. Besser ist es, zu versuchen, ob es die Seite doch noch existiert, vllt. unter einer anderen URL.
- Und zum Problem: mal versuchsweise alle Add-Ons deaktivieren. --Elutz (Diskussion) 20:44, 13. Feb. 2025 (CET)
- ich hab manchmal mit archive.org-Seiten Probleme, wenn ich NoScript oder ähnliche Firefox-AddOns verwende. --Qcomp (Diskussion) 16:57, 13. Feb. 2025 (CET)
- Danke für deine Antwort. Das scheint bei mir ein Browserproblem zu sein. In Firefox bekomme ich beim klicken auf "about OVO" einen "Error 404" von der Seite petergabriel.com. In Opera wird tatsächlich die archivierte Seite angezeigt. Ich benutze wohl den falschen Browser.--Urmelbeauftragter✉ 16:38, 13. Feb. 2025 (CET)
- ↑ Peter Gabriel Ltd.: about OVO. the music makers. PeterGabriel.com, 11. Februar 2001, archiviert vom am 28. Februar 2006; abgerufen am 13. Februar 2025 (britisches Englisch, Richard Chappell über die Arbeit an OVO Millennium Dome Show (archiviert von Peter Gabriels offizieller Website)).