Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/1#________]]
| ||
Gesamtarchiv |
Solarfarmkraftwerke
Hallo!
Ich brauche unbedingt Hilfe! Ich muss ein Referat für die Schule machen. In der einen Aufgabe sollen wir die Bedeutung der Energie des Solarfarmkraftwerkes für die Zukunft beurteilen. Ich kann das hier leider nicht finden. Könnt Ihr mir diese Frage vielleicht beantworten?
- Welches Solarfarmkraftwerk denn? Ich sehe keine Zukunft dafür. Schließlich scheint die Sonne nur sehr selten und Nachts sowieso nicht. Der Wirkungsgrad ist zu gering. Sonst schau doch mal bei Sonnenenergie! Ich sehe nur KKWe als Alternative zu Kohle und Gas. --Stefan-Xp 18:13, 1. Jan 2006 (CET)
- hier ist Solarfarmkraftwerk--84.63.48.16 18:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Die Erkenntnis, dass die Sonne in der Nacht nicht scheint, wird die Schularbeit des Fragestellers auch nicht wahnsinnig verbessern. Ich möchte Stefan-Xp darauf hinweisen, dass die Sonne den Energiebedarf der Erde zur Evolution des gesamten Lebens schon vor der Suche des Menschen nach fossilen Brennstoffen jederzeit decken konnte. Das Entstehen der fossilen Brennstoffe war dabei sozusagen ein Nebenprodukt. --Regiomontanus 00:50, 2. Jan 2006 (CET)
- einen informativen Exkurs zum Thema bietet eine Studie des Paul Scherrer Instituts [1] - und lass dich nicht von Berufspessimisten und selbsternannten Experten (die ihren Standpunkt natürlich immer als den einzig wahren betrachten) vergraulen. -- Schusch 01:45, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Solarkonstante beträgt ungefähr 1300W/m². Dazu kommt dann noch der Wirkungsgrad von etwa 60%. Somit könnten pro m² vielleicht knapp 780W. Um die Kernkraftwerke in Deutschland zu ersetzen bräuchte man daher ~ 54km² (2x da nachts auch strom produziert würde) Solarkollektoren und entsprechende Pumpspeicherkraftwerke und das allein in Deutschland. --Stefan-Xp 11:09, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Solarkonstante ist ein durchschnittlicher Spitzenwert, der noch über Tag und Jahr gemittelt werden muss und Solarzellen sind froh, wenn sie mit Wandler einen Wirkungsgrad von 15% schaffen. Um durch die Globalstrahlung von rund 1000 kWh/m2 Jahr in D die 165 TWh/Jahr der Kernkraftwerke zu ersetzen braucht man somit ca. 165 E12/1000/1000 (kWh) /1 E6 (km2) /0,15 (Eta) = 1100 km2, macht 35x35 km und würde nach heutigen Endpreisen ca. 1 E12 EUR kosten, ungefähr so viel wie 370 KKW. --KaHe 13:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht, ich hab mich von dem Wert bei Solarkollektor täuschen lassen.. :-) --Stefan-Xp 14:22, 2. Jan 2006 (CET)
Bevor ihr hier weiter rechnet: Die Rede ist von Solarfarmkraftwerken, die sicher nicht für Deutschland geplant sind. Die sind prinzipbedingt nur für sehr sonnen- und flächenreiche Gegenden geeignet – Kalifornien oder Nordafrika z. B. Aber eine andere Rechnung würde mich nebenbei doch auch mal interessieren: Wieviele Kernkraftwerke bräuchte man denn, um fossil betriebene zu ersetzen? Ich erinnere mich dunkel, dass da eine völlig illusorische Zahl rauskommt. Rainer ... 14:31, 2. Jan 2006 (CET)
- ...und den Sonnenstrom halten wir dann im Winter mit Windkraftwerken vor und den Windkraftstrom übers Jahr mit Wellenenergie (ginge schon) Aber die letzte Frage, was meinst du damit? wir in D haben etwa 100Kraftwerke a im Schnitt 1000MW, davon etwa 30KKW und 70 KohleKW die sich, so man es wollte, ersetzten ließen, in Frnakreich ist es andersherum (prozentual)-84.63.53.186 15:16, 2. Jan 2006 (CET)
- Das ist ja ganz einfach. Um eine Daumenzahl zu erhalten ist es die (Anzahl der konv. KW) * (Durschnittliche Nettoleistung der konv. KW [MW]) / 1300 (ca.). Die Werte in Klammern muttu schon selbst einsetzen. Da hinein auch genz kleine BlockheizKW reinfallen, wird's schwierig. Du kannst aber auch einfach für Deutschland aus [2] auf 30 - 40 kommen--KaHe 15:23, 2. Jan 2006 (CET)
- PS Auch in der Sahara kann man die Nacht nicht abschalten. Somit würde sich dort die Bilanz so ca um 1/3 verbessern. Für versprechendste halte ich diese. Dann kommt die Kosten- Transport- und politische-Zuverlässigkeitsfrage, zu der es noch keine Angaben gibt.--KaHe 15:36, 2. Jan 2006 (CET)
- was es nicht alles gibt!--84.63.25.132 16:20, 2. Jan 2006 (CET)
Plusenergiehaus ganz ohne Kraftwerk? Hadhuey 22:38, 2. Jan 2006 (CET)
- Man muss ja auch schauen, was man ersetzen möchte. Wo braucht man nur Wärme, wo braucht man Strom zum Beispiel. Es macht ja gar keinen Sinn, Strom zu erzeugen, nur um damit letzendlich das Wasser in der Fußbodenheizung zu erhitzen. Vor ein paar Jahren wusste der Bürger noch nicht, was Geothermie ist, oder Holzpellets. -- Simplicius 00:33, 3. Jan 2006 (CET)
..hier steht es etwas genauer, die Wärme ist wohl nicht das Problem (und da sie umsonst ist kann mM auch die Fußbodenheizung elektrisch beheit werden, das sollen nur mehr 100W werden)eher was machen wenn Waschmaschine, Bohrmaschine, Staubsauger, 5 Küchengeräte und der elektr. Rasenmäher laufen.
@Hadhuey: wieviel Fördergelder gabs bisher für den Wind? und was kostet eine WKA im Schnitt? Gruß--84.63.8.158
Schokoweihnachtsmänner
Hallo,
ich hatte letztens eine weinachtliche Überlegung: wie macht man einen Schokoweinachtsmann? Das es eine Form dafür geben muss ist klar, aber manchmal gibt es dazu noch Extrateile wie ein schwarzer Geschenkesack oder weißer Bart. Wie macht man das? Grüße Pola
- Das wird vorher an den entsprechenden Stellen in die Form gestrichen oder hinterher "angebaut". Die Form selber ist hohl und meist zweiteilig, damit man den Weihnachtsmann auch entformen kann. Sie wird mit verflüssigter Schokolade gefüllt und wieder ausgegossen. Die Schicht, die innen "kleben" geblieben ist ist dann nach dem abkühlen der Weihnachtsmann (oder demnächst Osterhase). Hadhuey 22:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Hier ist ein Link, der die Geburt eines Osterhasen zeigt. Analog geht das mit den Weihnachtsmännern. Aber nur, wenn man sie mit einem "h" schreibt ;-) --RoswithaC 22:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Mhm, interessant. Weiß jemand, wo man solche Formen erwerben kann (oder selber herstellen?)? --Hypnosekröte 23:26, 1. Jan 2006 (CET)
Schiffshebewerk am Jangtse
schönen guten tag. ich benötige unterlagen über das schiffshebewerk am jangtse. über den jangtse ansich findet man eine ganze menge bzw. auch über den "drei schluchten damm" aber über das schiffshebewerk dort so gut wie gar nichts. dort "an dem schiffshebewerk" wurde nämlich ein anderes bremssystem verwendet als es hier in deutschland an schiffshebewerken verwendet wird und nun benötige ich informationen darüber. (alles was dazu gehört)
42?
42 (Antwort) vielleicht? --Schlurcher ??? 23:28, 1. Jan 2006 (CET)
Ja, ich weiß. Ich kenne auch die Antwort, ich konnte es mir nur nicht verkneifen, bei sovielen Fragen, bei denen sich die Fragesteller nicht einmal die Mühe machen, eine Frage zu formulieren. SCNR :) --Hypnosekröte 23:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Wobei ja eigentlich das Formulieren der Frage der Punkt ist, an dem alle sich die Zähne ausgebissen haben... SCauchNR :-) --Begw 06:05, 2. Jan 2006 (CET)
Musik bei "Zimmer frei!"?
Weiß jemand, wie das Lied und der Interpret der Titel- und Schlussmelodie von Zimmer frei! heißen? Ich kann mich noch schwach erinnern, dass es irgendwann in den (frühen?) 90ern sogar ein Musikvideo auf MTV davon gegeben hat. --Hypnosekröte 23:47, 1. Jan 2006 (CET)
- zur not auf den weblink im artikel gehen und den wdr direkt anfragen ein erfolgreiches neues jahr wünscht --ee auf ein wort... 03:16, 2. Jan 2006 (CET)
- "These Days Are Old" von Spookey Ruben, zum Anhören beim WDR --Fb78 ☼ 10:24, 2. Jan 2006 (CET)
- Sehr schön, danke! :) --Hypnosekröte 17:27, 2. Jan 2006 (CET) NACHTRAG: habe selber noch etwas gefunden: [3].
trauzeugenverbindung
Hallo Wikipedianutzer, -ersteller,
ich würde gerne wissen, ob es eine Bezeichnung für die Verbindung zwischen den zwei Trauzegen eines Hochzeitpaares gibt: Ich bin als Trauzeuge Nr. 1 der/die/das ... zu Trauzeuge Nr. 2. Trauzeuge Nr. 2 ist mein ...
Für Antworten, Mithilfe, Unterstützung bei dieser Fragestellung würde ich mich freuen.
84.56.244.143 12:19, 2. Jan 2006 (CET)
- Gibt es nicht. Zwischen denen besteht ja auch keinerlei Verbindung. --Mijobe✉ 12:21, 2. Jan 2006 (CET)
- Wie wär's mit "Co-Trauzeuge"? ;o)
- und nach der Scheidung ist's dann mein geschiedener Co-Trauzeuge ;) --Mijobe✉ 15:10, 2. Jan 2006 (CET)
- oder wenn die Hochzeit doch noch platzt, isses der Ex-Co-Trauzeuge in Spee! -- D. Dÿsentrieb ⇌ 02:50, 3. Jan 2006 (CET)
benjamin Vautier
Guten Tag,
meine Frage ist: Wie hat Benjamin Vautier seine Gemälde signiert (bzw.monogramiert)?
Vielen Dank im Voraus und ein frohes neues Jahr
Gruß Kirsten Kever
betreff schreiben
moin moin, wikis
der artikel Dexiographie ist in seiner bisherigen form ein wörterbucheintrag. er ist m.e. besser im artikel Schreiben oder Schrift aufgehoben. bevor ich das jedoch mache, würde ich gerne wissen, wie die schreibeweise rechts-links heißt und ob es für die asiatischen schriften von oben nach unten auch ein fremdwort gibt. zudem wäre der artikel dexiographie eventuell auch für das wiktionary ein fall (falls nicht schon drin) (hat zwar mit wp direkt zu tun, aber, da auch frage nach wissen, hier gepostet). ein erfolgreiches 2006 wünscht --ee auf ein wort... 16:43, 2. Jan 2006 (CET)
fragen bei passantrag
ich höre vermehrt von vorwiegend moslemischen bekannten, dass diese beim antrag auf einen deutschen pass fragen über ihre einstellungen zum islam (bzw. zu osama bin laden) oder zur verhaltensweise gegenüber den eigenen kindern (evtl. homosexualität des sohnes, westliche lebenseinstellungen der töchter (schmiken, disco, freunde) beantworten sollen. sind solche fragen tatsächlich aktuell, gibts dafür evtl. gesetzliche vorlagen und wenn ja, wo? --ee auf ein wort... 18:50, 2. Jan 2006 (CET)
- Vermutlich sind wir heute so weit, dass ein durchschnittlicher deutscher Familienvater der 1950er Jahre heute keine Chance mehr hätte, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. --Rabe! 21:14, 2. Jan 2006 (CET)
- Manchmal bin ich noch so naiv und glaube, dass es hier um die ewig-gültigen Werte unserer Verfassung (unveräußerliche Menschenrechte und so) geht und nicht um die zur jeweiligen Zeit gültige Interpretation derselben. Was machen wir eigentlich mit denen, die vor 50 Jahren verfassungskompatibel waren und seitdem ihre Ansichten nicht geändert haben? Müssen wir die jetzt ausbürgern? Inklusive aller Benedikts? Oder müssen gar alle Eingebürgerten regelmäßig zum Verfassungs-TÜV, damit wir feststellen können, ob sie ihre Ansichten auch im Sinne der gesamtkulturellen Entwicklung Deutschlands anpassen? Ich finde, das ist ziemlich bizarr, wie das läuft. Da war der Radikalenerlass in den 1970er Jahren noch vergleichsweise harmlos. Fehlt jetzt nur noch die Gründung eines Bundes-Leitkultur-Hauptamtes, das die Richtlinien für die Bandbreite der jeweils erlaubten Ansichten und Lebensäußerungen festlegt. Aber offensichtlich gibt es das schon. Siehe oben! --Rabe! 09:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Genau dazu kam gestern auch ein Bericht im Deutschlandfunk. Dort wurde gesagt, dass diese Befragung alle Antragssteller aus bestimmten, als islamisch eingestuften Ländern (waren, glaube ich, mehr als 50) und alle islamischen Antragssteller aus anderen Ländern betrifft. Befragt wird bisher wohl nur in Baden-Württemberg, andere Länder wollen aber nachziehen. --jergen ? 11:24, 3. Jan 2006 (CET)
- Tolle Sache! Und bei der Einbürgerung von Amerikanern müsste man dann nach der Einstellung zu Invasionen in fremden Ländern und zur Folter fragen. Und bei einzubürgernden Russen, wie gern sie Gashähne zudrehen... Ich sehe schon, für das neue Amt gibt es viel zu tun. Allein schon die vielen Fragebögen.--Rabe! 15:40, 4. Jan 2006 (CET)
Überraschungsei wieder zukleben
Ich würde gern ein Überraschungsei öffnen und nachher wieder zukleben. Hat damit jemand Erfahrung? Welche essbaren Mittel gibt es, mit denen man das Schokoladen-Ei verkleben könnte? --Eike 20:08, 2. Jan 2006 (CET)
- Wäre es nicht much more tricky, die Ü-Ei-Hälften an den Rändern anzuwärmen und einfach wieder zusammenzudrücken? Bin mir aber nicht sicher ob das funktioniert... --C.Löser Diskussion 20:12, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich würde es auch mit Verschweißen probieren. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:13, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich würde sie erst zusammendrücken und dann vorsichtig an der Naht mit einem Fön "anfönen". Natürlich nicht zu heiß, weil sonst läuft einem das Ding zwischen den Fingern davon ;-) --christian g 20:33, 2. Jan 2006 (CET)
- Um Gottes willen! Das geht nur mit Kontaktwärme. Wenn überhaupt. Also vielleicht einen Topf mit dickem, glatten Boden kurz erhitzen, umgedreht auf einen Tisch stellen und die Hälften kurz draufhalten. Wird natürlich schwierig, wenn in einer auch noch der Inhalt steckt. Ohne eine ausführliche Versuchsreihe wird das wohl nichts werden. Ansonsten ist eine Mischung aus Eiweiß und Puderzucker ein guter Lebensmittelklebstoff, könnte aber bei Schokolade nicht halten. Rainer ... 20:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Wieso um Gottes willen *g*? Ist ja nicht gerade so als könne man sich beim herumprobieren irgendwie selbst gefährden *g* --christian g 21:07, 2. Jan 2006 (CET)
- Um Gottes willen! Das geht nur mit Kontaktwärme. Wenn überhaupt. Also vielleicht einen Topf mit dickem, glatten Boden kurz erhitzen, umgedreht auf einen Tisch stellen und die Hälften kurz draufhalten. Wird natürlich schwierig, wenn in einer auch noch der Inhalt steckt. Ohne eine ausführliche Versuchsreihe wird das wohl nichts werden. Ansonsten ist eine Mischung aus Eiweiß und Puderzucker ein guter Lebensmittelklebstoff, könnte aber bei Schokolade nicht halten. Rainer ... 20:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht besser löten als schweißen: Kuvertüre schmelzen, einseitig auftragen, Deckel drauf. Meint T.a.k. 21:12, 2. Jan 2006 (CET)
Zitat:
Ein Lötkolben ist ein Gerät, mit dem man Schokoladenteile durch Weichlöten verbinden kann. Beim Lötvorgang werden Schokoladenteile mit dem Lötkolben erhitzt und durch ein weiteres, dadurch schmelzendes Stück (z.B. Tafelschokolade) benetzt. Diese stellt nach dem Erkalten eine zuverlässige mechanische Verbindung zwischen den Schokoladenteilen her. ;-) --Stefan-Xp 21:12, 2. Jan 2006 (CET)
- Wer weis, vielleicht funktionierts ja... --Stefan-Xp 21:17, 2. Jan 2006 (CET)
Beim Schweißen wird das Material soweit erhitzt, dass es selber schmilzt und nicht nur das Lötmaterial. Von Löten könnte man sprechen, hätte man ein Lötmaterial mit einem Schmelzpunkt unterhalb von dem von Schokolade. Wird die Schokolade selber dabei flüssig, ist es ein Schweißvorgang. Da der Schmelzpunkt von Schokolade deutlich unter dem von Lötzinn liegt, kann man mit einem Lötkolben Schokolade verschweißen. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:21, 2. Jan 2006 (CET)
- von Lötzinn war aber doch überhaupt gar nicht die Rede... --217.84.56.68 21:36, 2. Jan 2006 (CET)
Ich hab ja nur mal ne theoretische Frage: Warum in Gottes Namen willst du das Ü-Ei wieder zukleben?!?!?!? Ich glaube, die Kosten für den Schweißvorgang inklusive vorheriger Versuchsreihen übersteigen bei weitem den Wert der Schokolade selber. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:28, 2. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Frage mitsamt den Antworten recht lustig. ;) --Hypnosekröte 21:39, 2. Jan 2006 (CET)
- Ok, von mir aus auch schweißen, aber die Beschreibung bei Lötkolben hat mir so gut gefallen ^^ Wie willst du denn sonst ein Überraschungsei basteln? Vermutlich kommt da irgendwas rein (z.B. Ehering ;-) und das wird dann verschenkt ;-) --Stefan-Xp 21:42, 2. Jan 2006 (CET)
- Zum Ehering wird's noch nicht kommen :o), aber ich hab überlegt, wie man ein Geschenk, das so unromantisch ist wie eine Flash-Speicherkarte, wenigstens nett verpackt. --Eike 22:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Sekundenkleber? Nur das Essen danach kann man sich abschminken. ;) --Hypnosekröte 22:28, 2. Jan 2006 (CET)
- Zum Ehering wird's noch nicht kommen :o), aber ich hab überlegt, wie man ein Geschenk, das so unromantisch ist wie eine Flash-Speicherkarte, wenigstens nett verpackt. --Eike 22:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Aha, Eike! Da fällt mir wegen Löten/Schweißen noch was ein: Kokosfett. Das müsste einen niedrigeren Schmelzpunkt als Schokolade haben. Die eine Kante kurz in geschmolzenes Kokosfett tauchen und gleich auf die andere pappen. Das könnte funktionieren. Und vielleicht noch eine romatische Kleinigkeit zu dem Dingsbums dazupacken. Oder es nochmal mit Papier und Schleife einpacken. Zur Stoßdämpfung vielleicht ein paar Rosenblätter dazu. Rainer ... 22:38, 2. Jan 2006 (CET)
- PS: Sekundenkleber wird auch als Wundverschluss verwendet, den dürfte man auch essen können.
- Schmeckt bestimmt nicht (verzichte aber auf den Selbstversuch)... --Hypnosekröte 22:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit nem Lötkolben klappts sicher auch :-) die meisten kann man ja auch kühler einstellen ... Passt eine CF Karte tatsächlich in ein Ü-Ei? --Stefan-Xp 23:00, 2. Jan 2006 (CET)
- Gibt a noch viel kleinere (MMC oder SD oder Was-weiss-ich)... Hab's aber noch nicht probiert. --Eike 23:05, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit nem Lötkolben klappts sicher auch :-) die meisten kann man ja auch kühler einstellen ... Passt eine CF Karte tatsächlich in ein Ü-Ei? --Stefan-Xp 23:00, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich gestehe hiermit öffentlich, dass mir Rainer in Sachen Romantik viel voraus hat. --Eike 23:05, 2. Jan 2006 (CET)
- Schmeckt bestimmt nicht (verzichte aber auf den Selbstversuch)... --Hypnosekröte 22:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Der Sekundenkleber ist wg. des Cyanidanteils hauptsächlich dann zu empfehlen, wenn das Ei weiter verschenkt werden soll.--KaHe 00:46, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Wundkleber wird das Zeug doch auch resorbiert und bringt niemanden um. Dürfte also unbedenklich sein, zumindest in kleinen Mengen. Zum Lötkolben: Den Künstler möchte ich sehen, der es schafft, die Kante einmal rundrum zu schmelzen und am Anfang wieder rauskommt, bevor der wieder fest geworden ist. Leute, ihr bringt mich noch soweit, dass ich morgen zum ersten mal in meinem Leben Überraschungseier kaufe. Wikipedia ist böse! Rainer ... 01:00, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn man auf die Figuren scharf war, dann hat man jedenfalls früher die Überraschungseier einfach auf der Gemüsewaage im Supermarkt gewogen, die Eier mit Figuren waren immer leicht schwerer als die anderen Eier...--Berlin-Jurist 01:05, 3. Jan 2006 (CET)
Probier doch einfach Nutella als Klebstoff, oder Honig. -- Martin Vogel قهوة؟ 01:31, 3. Jan 2006 (CET)
Vielleicht muss man da auch einfach um die Ecke denken und das Ü-Ei nicht an der vorgesehenen Stelle öffnen, sondern es quasi wie ein echtes Ei "köpfen", also leicht oberhalb der Mitte quer mit einem Skalpell abschneiden. Die Kante die da entsteht lässt sich sicher leichter durch Hitze wieder verkleben ... nur so ein Gedanke der mir gerade kam ... --christian g 01:42, 3. Jan 2006 (CET)
Habe mal bei Peter Lustig gesehen, wie Rumkugeln hergestellt wurden. Irgendetwas diente als "Kleber" für die Streusel. -- Simplicius 02:24, 3. Jan 2006 (CET)
Wie wär´s mit Zuckerkulör, klebt wie Sau. Die Idee ist jedenfalls, Eike, süß! Gruß logo 02:59, 3. Jan 2006 (CET)
Die Ideen mit der geschmolzenen Kuvertüre/Schokolade (im Wasserbad!), der Eiweiß-Puderzucker-Mischung und der Zuckerkulör scheinen der erfahrenen Hausfrau noch am sinnvollsten zu sein. Mit sääääähr viel Fingerspitzengefühl könnte das eventuell klappen. Du musst die Schokolade bzw. Puderzuckermischung oder Zuckerkulör aber sehr zügig auftragen, damit sie nicht am einen Ende schon getrocknet ist, bevor du am anderen Ende ankommst. Und dann musste ja auch noch das Staniolpapier wieder drumherum kriegen. Viel Erfolg wünscht PaulaK 16:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Das Staniolpapier-Problem halt ich auch für noch größer - bei meiner Geschicklichkeit vermutlich unlösbar. Ich werd's wohl am Donnerstag mal ausprobieren. --Eike 19:03, 3. Jan 2006 (CET)
Versuchsbericht, Teil 1: Das Stanniolpapier wurde unten an der weißen Linie auf orangem Grund mithilfe der kurzen Klinge eines Taschenmessers etwas geöffnet, dann rundherum so, dass die Form eines Projektils entsteht. Seitlich blieb die Hülle verschlossen. Vorsichtig auf die Kanten der offenen Seite gestellt, glitt das Ü-Ei sanft und problemlos aus der Hülle, die noch im großen und ganzen die ursprüngliche Form behielt. Ebenfalls mit der Klinge wurde das Ei ausgehend von einem schmalen Spalt unten seitlich geöffnet, entleert und die Hälften ins Tiefkühlfach gelegt. Inhalt: Ein "Astrogenerator", Sternzeichen Krebs, der irgendeine Zahl anzeigt, wenn man ihn an den Astrogenerator von jemand anderem hält. Mist! Rainer ... 20:28, 3. Jan 2006 (CET)
- Ins Humorarchiv hiermit? :) --Hypnosekröte 21:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Nee, sobald eine passable Lösung gefunden ist, einen Artikel schreiben. So einen hat der Brockhaus nicht. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Ins Humorarchiv hiermit? :) --Hypnosekröte 21:04, 3. Jan 2006 (CET)
Versuchsbericht, Teil 2: Eine der gekühlten Hälften wurde am Rand – mehr von der Innenseite her – mit einem Feuerzeug mit schwenkenden Bewegungen vorsichtig erwärmt und dann mit der anderen sanft zusammengedrückt. Beim ersten Versuch gab es trotzdem Spuren von weißer Schokolade auf der Außenseite. Aber es hält. Wieder Verpacken war unproblematisch: Ei in die Hülle stecken, von der Mitte her Luft rausdrücken, ein paar passende Falten legen und zum Schluss mit einem Messergriff o. ä. etwas glätten. Insgesamt ziemlich unproblematisch, für ein perfektes Ergebnis sollte man aber mehrere Eier zur Hand haben. Das Tiefkühlen auf jeden Fall beachten, die dünne Schokolade wird sonst sehr schnell weich, bekommt Fingerabdrücke, verformt sich usw. Erleichtert auch das kontrollierte Anschmelzen des Randes. Also dann Eike: Viel Erfolg! Rainer ... 00:51, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich bin übrigens getarnter Ferrero-Agent. ;o)
- Nein, im Ernst: Ich danke euch allen! --Eike 19:24, 4. Jan 2006 (CET)
Du steht jetzt natürlich in der Pflicht: Wir erwarten einen knallhart offenherzigen Erlebnisbericht. Und vergiss nicht, deiner Liebsten einen vollständigen Ausdruck der GFDL dazuzulegen ;-) Rainer ... 19:32, 4. Jan 2006 (CET) PS: Denn richtigen Tip hat übrigens C.Löser ganz am Anfang gegeben. So kanns gehen.
- Ich war auch zuerst der Meinung, schweißen sei besser als kleben — es gibt ja nur die zwei Möglichkeiten. Morgen kauf ich mir Überraschungseier und probiere es mit Honig oder Zuckercouleur oder erwärmtem Nougat, also eßbarem Klebstoff, und werde berichten. Versuche mit Cyanacrylat erspare ich mir. Zum Thema Silberpapier hätte ich da noch einen Forschungsauftrag: Ob es edler im Gemüt ist, mit äußerster Vorsicht die Folie so abzulösen, so dass kein Riss entsteht, oder aber die Folie etwas beherzter zu entfernen und dann die Kunst zu vervollkommnen, die Risse beim Verpacken wieder unsichtbar zu tarnen. Versuche, die Folie zu löten oder gar zu schweißen, können wir uns ersparen. Jedenfalls meine Meinung. -- Martin Vogel قهوة؟ 02:44, 5. Jan 2006 (CET) PS: 'ne andre Möglichkeit wäre, direkt bei Ferrero nachzufragen, wie die die beiden Hälften zusammenbappen. Ich glaube nicht, dass das ein Firmengeheimnis ist, sondern dass die das gerne Kindern oder Verliebten erklären.
- So, ich habe es mit drei Ü-Eiern ausprobiert, eines mit Honig geklebt, eines mit Zuckercouleur, und eines verschweißt mit der Methode von Rainer. Alle drei Verfahren funktionieren, das am wenigsten aufwändige ist das Verkleben mit Honig, die stabilste Verbindung erreicht man durch Verschweißen. Und das Stanniolpapier kann man mit etwas Vorsicht ohne Risse ablösen. Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Figur aus der Serie "Piratelli" - Käpt'n Knautsch, sowie zweier Astrogeneratoren, Stier und Widder. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:20, 5. Jan 2006 (CET)
Intermezzo aus der thermischen Ecke: Wahrscheinlich hat die Original-Verschlußtechnik entscheidend mit der weissen (inneren) Schokoschicht zu tun, die füllt (jedenfalls bei den fünf Exemplaren, die ich bifher unterpfucht hab) die Naht so aus, dass sie wohl als "Lotmasse" dient. Erste ausdauernde Versuche mit gerichteter kleinflächiger Erwärmung schlugen fehl: so ein Ü-Ei schmilzt verflixt schnell. Da die Folie schon im Original recht knittrig, aber leicht zu entfernen ist, stellt diese Wieder-Umverpackung IMHO nicht das große Problem dar. Hingegen Fingerabdrücke auf der schön glatten Oberfläche und lokales Erweichen bereits beim Hantieren. Also: Handschuhe verwenden und öfter mal in der Tiefkühltruhe zwischenlagern. --Pik-Asso 20:27, 5. Jan 2006 (CET) ich seh grad: das steht ja alles weiter oben fast so (und besser) schon da, siehe Rainer und Martin
Versuchsbericht
- So, ich mach das mal anonym, weils noch verschenkt werden soll: Fingerabdrücke haben bei mir kein Problem dargestellt, normale Kühlung im Kühlschrank reicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kühlt im Gefrierfach. Die zwei Hälften der Schokolade ließen sich auch so ohne Probleme an der "Naht" auseinanderbrechen. Naja, ein kleines Stück ist leider abgebrochen, also evtl. mit mehreren Eiern probieren oder eine bessere Technik dafür verwenden. Meine Idee war die alte Naht beider Hälften auf der Herdplatte zu erhitzen und das hat super funktioniert. Es reichte bei mir für 30-50 Sekunden (hab leider nicht die Zeit gestoppt) die Platte vorzuheizen. Vermutlich war sie bei mir schon fast zu warm. Man legt dann beide Hälften direkt auf die Herdplatte und nimmt sie auch gleich wieder runter. Anschließend hat man genug Zeit das "Gelbe Dotter" in eine Hälfte reinzulegen und die beiden Hälften zusammenzudrücken. Etwas Schokolade quillt dann wieder nach außen, die kann man dann mit den Fingern noch etwas breitschmieren. Selbst dass hat bei mir keine Fingerabdrücke hinterlassen. Nach wenigen Sekunden ist dann alles soweit abgekühlt, dass die Hälften wieder perfekt halten, vielleicht sogar besser als vorher. --84.189.134.66 07:40, 19. Apr 2006 (CEST)
XAML
Die Sache mit XAML kommt mir schon ein bisschen seltsam vor. Da bemüht sich Winzig-Weich seit Jahrzehnten, seine exorbitant teuren Entwicklungsumgebungen an den Mann zu bringen, und nun implementieren die in Windows Vista mit XAML ein System, dass einem erlaubt, mit einem Texteditor Anwendungen zu erstellen. Sorry, aber das kauf ich euch nicht ab. Vielleicht hab ich da ja was falsch verstanden, erklärt mir das mal bitte. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:22, 2. Jan 2006 (CET)
- Du kannst in jeder Progammiersprache auch mit einem einfachen Texteditor (wenn du willst dem uralten DOS edlin) durchaus erfolgreich Programme erstellen, aber es macht die Arbeit schon wesentlich einfacher, eine gescheite Entwicklungsum,gebung einzusetzen. Das gilt natürlich auch für XAML, wo zumindest ein ordentlicher XML-Editor angebracht ist. --Mijobe✉ 21:56, 2. Jan 2006 (CET)
- Da hast du mich vielleicht falsch verstanden. Natürlich kann ich z.B. C++-Programme in einem Editor schreiben, aber das sind dann keine Programme, das ist nur Code. Ich brauch also einen Compiler.
- Bei HTML etwa (was ja wie XAML eine Auszeichnungssprache ist) brauche ich keinen Compiler, die Datei ist mit dem Abspeichern im Editor fertig. Für mich entstand der Eindruck, dass ich die XAML-Dateien nach dem Erstellen in einem Editor nur abspeichern muss und dann sofort ausführen kann. Ist das so richtig? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:18, 2. Jan 2006 (CET)
Beruf- Korrespondent
42 ...Sicherlich Post 11:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Da die obige Auskunft umstritten ist, eine alternative von mir: Under Fire :)))) AN 12:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Korrespondenten von Nachrichtenmedien gibt es nicht nur in Krisengebieten. In der Schweiz gibt es selbst Korrespondenten von einem Kanton aus zu lokalen Medien in Nachbarkantonen, sehr häufig gibt es inländische Korrespondenten z.B. von der Bundeshauptstadt aus zum Sitz der Hauptredaktion. Inlandskorrespondenten und Auslandskorrespondenten können einerseits Ortsansässige sein, die ihre Dienste einem räumlich entfernteren Medium anbieten, was den Vorteil hat, dass sie viel Insiderwissen mitbringen; andererseits werden bewährte Journalisten auch temporär in Krisengebiete oder an den Sitz namhafter Institutionen entsandt, um vor Ort Berichterstattung betreiben zu können. Oft müssen diese Korrespondenten an ihrem Einsatzort akkreditiert werden. Ist man am Ort des Geschehens Einheimischer, kann man die Arbeit auch nebenberuflich und fallweise machen oder für mehrere Medien arbeiten, die nicht konkurrieren, bzw. keine Exklusivberichte benötigen. Der Fotograf in Under Fire ist für den Beruf des (Bild-)Korrespondenten wahrscheinlich eben so typisch wie Meister Eder und sein Pumuckl für den Schreinerberuf.--Regiomontanus 15:30, 3. Jan 2006 (CET)
In den angelsächsischen Medien gibt es noch den Ausdruck "correspondent" für einen Redakteur, der sich auf ein Gebiet besonders spezialisiert hat. So kann ein Wirtschaftsjournalist sich in die Automobilindustrie einarbeiten und ist dann "automotive correspondent". --Rabe! 15:46, 4. Jan 2006 (CET)
Spam überlisten
Kann man Spam-Mails irgendwie überlisten, indem man vortäuscht, daß die Mailadresse gar nicht funzt? Also zurückschicken als Mail Delivery...? 217.88.146.71
- Nein, da selten eine Adresse mehrmals für Spam-Versand gebraucht wird - die meisten Versender werfen die Adressen nach einmal Spamversenden weg. --rdb? 14:33, 3. Jan 2006 (CET)
- Außerdem werden die Absenderadressen in der Regel gefälscht, dein „Die Mail konnte nicht zugestellt werden“ landet dann bei irgendjemand anderem im Postfach und erhöht somit nur das Spamaufkommen. --dbenzhuser 14:45, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn man Spam-Probleme hat, empfiehlt es sich, sich eine Adresse bei Anbietern mit serverseitigem Spam-Filter zu besorgen. Das löst das Problem nachhaltig. Rainer ... 15:05, 3. Jan 2006 (CET)
Artikel Adolf Hitler
Nein, keine neue Diskussion, sondern ein einfacher Tippfehler, welcher korrigiert werden sollte. Gegen das Ende, bei der Aufzählung Adolf Hitlers Familie steht bei seinem Grossvater: xxx Hielder ist ein Grossvater, statt SEIN Grossvater.
Henry
- Dann änder es doch. ;) -- Rhingdrache 15:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Ist A.H. nicht auf 1000 Jahre gesperrt? --Regiomontanus
- Ich hab´s jetzt korrigiert.--Regiomontanus 15:41, 3. Jan 2006 (CET)
C+M+B
Christus mansionem benedicat (Christus segne das Haus), volkstümlich umgedeutet zu den Namen der Heiligen drei Könige, "Caspar, Melchior und Balthasar". Oder was war eigentlich die Frage? T.a.k. 15:44, 3. Jan 2006 (CET)
- Egal, die Antwort ist 42. -- Timo Müller Diskussion 16:02, 3. Jan 2006 (CET)
Sputla
Wer kennt das angebliche südafrikanische Getränk "Sputla"?
Im in Berlin prämierten Film U-Carmen Kay... wird diese Getränk erwähnt. Existiert es wirklich - oder ist es der Phantasie entsprungen? -- Henry
- In solchen Fällen fragt man am besten "unseren besten Freund" Google (in dieser Suchanfrage wurde der Name der Person "Sputla Mpungose" schon rausgenommen). Wir kommen auf etwa 600 Treffer, bei denen Sputla meist ein Spitzname oder Nickname ist. Deshalb glaube ich (ohne mich damit auszukennen), dass es dieses Getränk nicht gibt. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:55, 7. Jan 2006 (CET)
probleme mit bios
moin moin, wikis
seit einigen tagen habe ich (mal wieder) probleme mit meinem BIOS. beim booten erscheint nach dem "aufzählen des arbeitsspeichers" der zusatz, dass nun eine "Lite Bios" version geladen wird. dann muss ich entweder warten oder "escape" drücken, bevor der bootvorgang weitergeht. ich habe an weihnachten (wieder mal) den jumper versetzt und zurückgesetzt, weil sich mein pc aufgehängt hatte (dieser vorgang wurde mir von meinem pc-fachhändler empfohlen). seither erscheint o.g. meldung mit dem lite bios. wie und wo kann ich in meinem bios nun wieder auf den normalen biosvorgang umschalten (mein bekannter im pc-fachgeschäft ist gerade im urlaub, deshalb hier)? --ee auf ein wort... 03:10, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich vermute, du hast den CMOS-Speicher, in dem das BIOS seine Einstellungen speichert, gelöscht. Das tut man jedenfalls meist mit so einem Jumper. Vielleicht reicht es schon, ins BIOS-Setup zu gehen (geht oft mit "Entfernen" oder "F2", das steht aber vermutlich irgendwo auf dem Bildschirm) und dort "Save settings" o.ä. auszuwählen und zu bestätigen (meist mit "Z", da der deutsche Tastaturtreiber hier noch nicht geladen ist). Es kann zwar sein, dass einige Einstellungen angepasst werden müssen, aber ein komplett gekaufter PC sollte eigentlich keine Probleme machen. Kaputter werden kann es jedenfalls nicht, notfalls einfach nochmal zum Jumper greifen. —da Pete (ノート) 12:23, 4. Jan 2006 (CET)
- danke für deine antwort, da pete, aber soweit bin ich schon. die frage ist, welche einstellungen im bios ich ändern muss. ich habe schon diverse einstellungen geändert, gespeichert und neu gebootet, bekomme aber das litebios nicht weg. und neues "jumpern" bringt nix, weil ich ja erst dadurch dieses litebios bekam. --ee auf ein wort... 18:28, 4. Jan 2006 (CET)
Wie ist die Dfinition von ERIC (Fachgebiet: Betriebswirtschaft)?
ERIC = Earnings less riskfree interest charge 212.100.52.124 09:04, 4. Jan 2006 (CET)
- ERIC ist eine Variante (von KPMG) von EVA (von Stern&Steward). Es ist für Beratungen und Wirtschaftsprüfer enorm wichtig ihre "eigene" Kennziffer in den Markt werfen zu können *g*. Für die dirty details könntest Du Dir den Artikel aus der Börsenzeitung besorgen, siehe hier, Seite unten. --He3nry 10:05, 4. Jan 2006 (CET)
Spritzwasserschutz
Was ist ein Spritzwasserschutz(IP25)? Horst Usi (verschoben von WP:FZW --αCentauri Haatschi! 10:24, 4. Jan 2006 (CET))
Siehe Schutzart. -- FriedhelmW 11:49, 4. Jan 2006 (CET)
Suche
hallo und guten tag ich habe eine grosse bitte wir möchten anfragen wegen einem herrn Karl_heinz B. wohnhaft in W. zuletzt wohnhaft bei Thorsten K. in N. wir vermissen ihn da er die ganze zeit mit uns in kontakt stand und jetzt hören wir nichts mehr von ihm wir bitten sie höflichst uns auskunftzu geben ob herr Karl-heinz B. noch am Leben ist oder ihm was zugestossen ist er war bei der Feuerwehr und es hiess es wäre ein feuer ausgebrochen ,ich bitte sie mir doch umgehend eine antwort zu senden wr machen uns grosse sorgen um ihn meine e-mail adresse ( mailadresse entfernt ) ich bedanke mich ganz herzlich
mfg U.Walter
Adressen und Namen entfernt. Wir können hier nicht abschätzen, ob dies ein ernstgemeinter Hilferuf ist (hier fehl am Platze, bitte zur Polizei gehen) oder ein schlechter Scherz (hier auch fehl am Platze). --Fb78 ☼ 12:55, 4. Jan 2006 (CET)
etre septembre
Aus dem Film Die Dinge des Lebens von Claude Sautet von 1970 ist ein melancholisch gestimmter Chanson d'Helene ausgekoppelt worden, der von Romy Schneider und Michel Piccoli gesungen wurde. Im ersten Vers heißt es: "Ce soir nous sommes Septembre". Ist es korrekt zu behaupten, daß "etre Septembre" bedeutet, an die Septembermorde im Jahre 1792 der französischen Revolution zu erinnern ?
- Der Chanson geht ja so weiter:
- "Ce soir nous sommes septembre
- et j'ai fermé ma chambre
- Le soleil n'y entrera plus
- Tu ne m'aimes plus
- Là-haut un oiseau passe
- comme une dédicace
- Dans le ciel
- Je t'aimais tant Hélène
- Il faut se quitter
- Les avions partiront sans nous
- Je ne sais plus t'aimer Hélène
- Ich halte den "September" einfach für eine Metapher, die eine gewisse seelische Herbststimmung (Abschied, Traurigkeit) ausdrückt. Wenn das Lied eine politische Allegorie enthalten soll, dann ist die schon sehr gut versteckt. Will sagen: Klassische Überinterpretation. --Fb78 ☼ 13:16, 4. Jan 2006 (CET)
G00gle Earth
Hi!
Wie transferiere ich diese Koordinaten in eine KML-Datei?
- 48°07'41.92´´ N
- 11°40'31.97´´ E
Danke,Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 12:41, 4. Jan 2006 (CET)
- Du kannst das Lesezeichen aus Google Earth exportieren.
- Für raffiniertere Sammlungen kann man sich auch eine XML-Datei manuell zusammenbauen anhand der Manuals und ein paar Beispieldateien. -- Simplicius 21:47, 4. Jan 2006 (CET)
- Siehe Keyhole Markup Language! -- sk 14:15, 12. Jan 2006 (CET)
Lateiner bzw. Kenner römischer Mythologie
Es geht um den Spruch: Ducitur ex oculi lumine cecus Amor, den wir in etwa mit Der blinde Amor wird aus dem Licht des Auges geführt übersetzt haben. Aber irgendwie ergibt das nur wenig Sinn. Haben wir falsch übersetzt? Kann jemand einen tieferen Sinn darin erkennen? LG PaulaK 12:56, 4. Jan 2006 (CET)
- Wo steht denn dieser Satz? Wenn es um Kunst geht, hilft vielleicht das hier weiter: Panofsky, Erwin: Der blinde Amor. In: Ders.: Studien zur Ikonologie der Renaissance (engl. 1939). 2. Aufl. Köln 1997, S. 153-202. --Fb78 ☼ 13:26, 4. Jan 2006 (CET)
- Der Satz steht auf einer Fahne, in dessen Mitte Amor abgebildet ist. Diese wehte vor einem Restaurant namens "12 Apostel" auf Mallorca und wurde von einem deutschen Kegelclub namens "13 Apostel" "ausgeliehen". Auf der Fahne (und auch sonstige Abbildungen) ist Amor aber nicht blind dargestellt. Auch im WP-Artikel steht nix von einer Blindheit Amors. Weißt du etwas darüber? Auf jeden Fall schon mal Danke für diesen Hinweis! PaulaK 14:01, 4. Jan 2006 (CET)
- Hey, das klingt schon wesentlich sinnvoller. Im Namen meines lieben Arbeitskollegen Sven (der aus dem Kegelclub) danke ich dir ganz herzlich! LG PaulaK 15:00, 4. Jan 2006 (CET)
- ex kann auch mit ohne oder -los übersetzt werden, also: geführt wird ohne Augenlicht die blinde Liebe, siehe auch:
- Die Liebe siehet durch die Phantasie,
- Nicht durch die Augen, und desswegen wird
- Der goldbeschwingte Amor blind gemahlt.
- Gefluegelt ohne Augen deutet er
- Der Liebe Hastigkeit im Waehlen an;
- Und weil sie leicht verlaesst was sie erkohr,
- So stellt man ihn als einen Knaben vor;
- Wie Knaben oft beym Spiel meineydig werden,
- So scherzt des Knaben Amors Leichtsinn auch
- Mit seinen Schwueren.
- Shakespeare, Mittsommernachtstraum, übersetzt von Wieland, Quelle: Projekt Gutenberg. Die Restaurant-Fahne geht vermutlich auf ein Emblem zurück. Es scheint übrigens in Berlin auch so ein 12 Apostel Restaurant zu geben, dass den Satz sogar auf seiner Speisekarte stehen hat (siehe hier) Concord 00:55, 5. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank Concord, das Gedicht gebe ich mal meinem Arbeitskollegen. LG PaulaK 09:14, 5. Jan 2006 (CET)
Weitenmessung beim Skispringen
Im Artikel Skispringen steht dazu nix drin, interessiert mich aber seit jahren: wie wird die Weite beim Skispringen bestimmt? --schlendrian •λ• 13:54, 4. Jan 2006 (CET)
- Vorschlag: Wenn sich jemand auskennt, am besten gleich den Artikel ergänzen, statt hier inhaltlich zu antworten! Gruß, Berlin-Jurist 14:10, 4. Jan 2006 (CET)
- Na gut, nur wo paßt es rein? Früher standen alle 0,5m Leute an der Schanze, die Fähnchen hoben, wenn der Springer an "ihrer" Weite landeten. Wie es gewertet wurde, wenn sich mehrere meldeten, weiß ich nicht. In Liberec auf der Skisprungschanze wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo am Computer ausgewertet, wie es anderswo läuft, weiß ich auch nicht. Ralf digame 15:52, 4. Jan 2006 (CET)
- Lt. [4] scheint es das übliche Verfahren zu sein - für die Zukunft wird allerdings anscheinend über die Fraunhofertechnik (aus dem Fußball zur Entscheidung Tor/kein-Tor bekannt) nachgedacht ([5]). Ein Abschnitt über die Weitenmessung fehlt im Skispringen-Artikel tatsächlich - wer hat Lust? -- srb ♋ 21:30, 4. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Info, ich habs in den Artikel eingebaut --schlendrian •λ• 00:47, 5. Jan 2006 (CET)
- Lt. [4] scheint es das übliche Verfahren zu sein - für die Zukunft wird allerdings anscheinend über die Fraunhofertechnik (aus dem Fußball zur Entscheidung Tor/kein-Tor bekannt) nachgedacht ([5]). Ein Abschnitt über die Weitenmessung fehlt im Skispringen-Artikel tatsächlich - wer hat Lust? -- srb ♋ 21:30, 4. Jan 2006 (CET)
- Na gut, nur wo paßt es rein? Früher standen alle 0,5m Leute an der Schanze, die Fähnchen hoben, wenn der Springer an "ihrer" Weite landeten. Wie es gewertet wurde, wenn sich mehrere meldeten, weiß ich nicht. In Liberec auf der Skisprungschanze wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo am Computer ausgewertet, wie es anderswo läuft, weiß ich auch nicht. Ralf digame 15:52, 4. Jan 2006 (CET)
Schwäbisch Hall
Ich würde gerne wissen was es mit dem Goldenen Ei von Schwäbisch Hall auf sich hat. Das Ei befindet sich unter der Henkers Brücke. Im vorraus schon mal danke für die Antwort
- Vielleicht weiss das Stadtarchiv Schwäbisch Hall mehr. --Historiograf 18:19, 6. Jan 2006 (CET)
Irischer Teil Dalriadas
Dalriada, seit Kenneth I. Teil des damals neugegründeten Schottlands (Alba), hatte doch auch einen irischen Teil. Damit müsste Schottland doch auch einen Teil Nordirlands einnehmen. Wo ist der hingekommen? Wurde Alba irgendwann einmal in das uns beklannte Schottland und ein Stück Irland geteilt? Oder fiel er inneririschen Kämpfen zum Opfer oder wurde 1169 zusammen mit dem Rest (Ost)irlands von den Engländern erobert?
Diese Frage hab ich irgendwann mal hier gestellt. Obwohl ich der Meinung bin, dass solche Fragen auf passenden Diskussionsseiten besser aufgehoben sind, stelle ich sie jetzt aus lauter Ungeduld doch hier.--Hannes2 Diskussion 16:30, 4. Jan 2006 (CET)
Supermarkt
In manchen Supermärkten gibt es beim Obst und Gemüse kostenlos orange Faltblätter mit Informationen über verschiedene Früchte (Verlag Gerhard Röhn). Wie viele davon gibt es eigentlich und welche? Die Frage ist etwas seltsam, aber mein Sammeltrieb findet manchmal die dümmsten Ideen.
- Manche sind der Meinung, es gebe zuviel davon. --84.73.159.82 19:53, 4. Jan 2006 (CET)
- Den Verlag anrufen? --Fb78 ☼ 00:39, 5. Jan 2006 (CET)
Mathe- HILFE!!
Verschoben von Fragen zur Wikipedia --Raymond 20:30, 4. Jan 2006 (CET)
kann mir bitte jemand sagen wieso nach der auflösung von phi= a/b =a+b / a wieso steht im nenner dann a statt b?? bitte dringend um hilfe :) danke
- Das ist keine bloße Umformung, sondern eine Beziehung zwischen zwei Zahlen a und b, deren Verhältnis der Goldene Schnitt ist.--Gunther 20:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Oder anders: Diese Gleichung gilt nur, wenn die Zahlen a und b in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, wenn also a/b einen bestimmten Wert hat - nämlich den Goldenen Schnitt. Zum verständnis solltest du dir den Unterschied zwischen einer Gleichsetzung (aufstellen einer Gleichung) und der Äquivalenzumformung (umformen einer Gleichung) klar machen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:03, 4. Jan 2006 (CET)
Panzerbrandgeschosse
Haie ihrs,
was ist das? woraus wird es abgeschossen? hat es heute eine andere bezeichnung (habe es bisher noch nie gehört)? .. wenn ich google befrage bekomme ich alle möglichen kaliber genannt aber nie was es denn nun ist. Bin darauf gekommen, da es hier genannt wird ...Sicherlich Post 22:13, 4. Jan 2006 (CET) PS: ja es schießt einen Panzer in Brand aber ich hätte es schon etwas genauer ;)
- oh habe gerade im chat gelernt das es wohl eher kleine kaliber sind und für leicht gepanzerte LKW und "Coladosen" ist ;) .. hartkerngeschosse mit etwas phosphor oder so. die zündeln ein wenig und versuchen die mun oder halt sonstiges ein wenig in brand zu setzen . danke an darkone und die anderen ;) ...Sicherlich Post 22:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass diese Panzerbrandgeschosse aus einer Panzerbüchse abgeschossen wurden? -- sk 21:38, 8. Jan 2006 (CET)
zu ghana
was ist korrekt: ein ghanaischer Fußballer oder ghanesischer, oder...? und
bsp ein Deutscher, hier: ein Ghanaer oder Ghanaeser? --ee auf ein wort... 03:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Der ghanaische Fußballer ist korrekt, dementsprechend ist er auch ein Ghanaer.-- Rhingdrache 07:34, 5. Jan 2006 (CET)
- Der "Ghanese" ging auch mal, ist aber veraltet. --Hypnosekröte 22:06, 5. Jan 2006 (CET)
High School, Abschlussball
Wie heeißt der Abschlussball in der amerikanischen High School?
eintrag susanne feske
Hallo! Ich habe den Eintrag von Susanne Feske mit zwei Mitstudentin getätigt. Inzwischen wurde dort solch ein "Bearbeitungsbutton" dran geheftet. Derjenige, der diesen Button gemacht hat, hat aber seine Anschuldigungen fallen lassen, aber wohl vergessen dieses Zeichen wegzumachen. Des Weiteren haben wir den Eintrag weiterbearbeitet.Wir finden jedoch nicht die Möglichkeit diesen Button loszuwerden und möchten hiermit bitten uns dabei zu helfen oder uns mitzuteilen wie/wo dies möglich ist.Wäre super lieb. Danke jetzt schon !
- Das Missverständnis scheint darin zu bestehen, dass das hier keine freie Webpage ist, wo man Einträge macht, sondern eine lexikalische Enzyklopädie. Biografien (und alle anderen Artikel) müssen bestimmte Formvorschriften einhalten, um hier aufgenommen werden zu können. An diese Vorschriften wollt ihr euch anscheinend nicht halten. Wichtig wären vor allem bei Biografien die Lebensdaten und die Relevanz der Person für eine weltweite Enzyklopädie. Sollte diesen Anforderungen nicht entsprochen werden, muss der Artikel gelöscht werden. Es ist nicht unsere Aufgabe "super lieb" zu sein, sondern eine Enzyklopädie zu erstellen. --Regiomontanus 10:29, 5. Jan 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Fragt die Dame doch mal nach ihrem Geburtsdatum. Das sollte in einem WP-Artikel zu einer Person schon stehen. Dann kürzt oder streicht die Zusammenfassung eines ihrer Bücher, die den wesentlichen Teil des Artikels ausmacht. Dann haben wir schon einen beinahe Wikipedia-kompatiblen Artikel. Und dann könnte man auch das Knöpfchen wegmachen. Generell gilt eine Universitätsprofessorin als relevant für die Wikipedia.--Rabe! 13:31, 5. Jan 2006 (CET)
Schau dir einen amerikanischen Film original mit Untertitel an, dort wirds bestimmt mal erwähnt. Lg Karin
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Geld für die Katholen in Bayern
Moin, ich gehöre keiner Konfession an weil ich bei den Katholen ausgetreten bin. Also zahle ich auch keine Kirchensteuer. Aber ich finanziere die Beamten mit, die die so genannte Kirchensteuer miterheben. Zudem finanziere ich in Bayern den Messwein, den der Pfaffe säuft, die Hostie, die Kutte etc weil der bayerische Staat hier großzügig zuschießt.
Frage: sind diese Regelungen grundgesetzkonform oder unzulässig? Wie gesagt: ich will ausdrücklich nicht, dass Katholen und Evangelnen von meinen STeuermitteln bezuschusst werden. 172.181.88.198
- Wie kommst Du zu Deiner Hypothese? Die Beamten, die die Kirchensteuer erheben, werden von den Steuerpflichtigen selbst finanziert, siehe Kirchensteuer#Situation in Deutschland. Zu den Zuschüssen in Bayern kann ich nichts sagen; aber vielleicht kannst Du dafür ja Belege anbringen? -- 84.137.4.67 11:09, 5. Jan 2006 (CET)
- Der Beleg ist, dass es so ist. Weiß jedes Kind in Bayern. Wird auch ganz offen zugegeben, ist kein Geheimnis. Für den Staat insgesamt ist es hier [6] gut dargestellt 172.181.88.198
- Du hast recht, wenn es so ist, dann ist es natürlich so. -- 84.137.4.67 20:00, 5. Jan 2006 (CET)
- wenn es nicht so wäre, wie könnte es anders sein? --WikiWichtel Cappuccino? 23:40, 5. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht, wenn es so ist, dann ist es natürlich so. -- 84.137.4.67 20:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Hier findest du Literatur, die dir behilflich sein wird. --KaHe 11:44, 5. Jan 2006 (CET)
- rasend komisch. har, har 172.178.154.73
Wie finanziert sich eigentlich der Religionsunterricht
Den zahlen doch wir religionslosen STeuerzahler gleich mit, weil er nicht aus Krichensteuermitteln erfolgt, nicht wahr ... ? 172.181.88.198
- und Menschen die keine Fremdsprache sprechen zahlen den Englischunterricht! ...ähm?! ...Sicherlich Post 11:38, 5. Jan 2006 (CET)
- Das scheint mir mehr ein Statement als eine Frage zu sein. In der Sache allerdings ist die Andeutung korrekt, in Deutschland wird der Religionsunterricht weitgehend staatlich finanziert, wogegen es etwa in den USA überhaupt keinen Religionsunterricht an staatlichen Schulen gibt (Trennung von Kirche und Staat).--Berlin-Jurist 13:27, 5. Jan 2006 (CET)
- Yep. Und mir erscheint es extrem eigenartig, dass mein hart erarbeitetes Geld via Steuer und Bezuschussung des Religionsunterrichtes an die Kuttenbrunzer geht. 172.178.154.73
- Seltsam, mir ist noch nie ein Religionslehrer in Kutte begegnet. --Eike 20:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Yep. Und mir erscheint es extrem eigenartig, dass mein hart erarbeitetes Geld via Steuer und Bezuschussung des Religionsunterrichtes an die Kuttenbrunzer geht. 172.178.154.73
Details ergeben sich z.B. aus dem Reichskonkordat vom 20.07.33, Artikel 21 - hinsichtlich des katholischen Religionsunterrichts also eine Verpflichtung aus einem staatsrechtlichen Vertrag. --Idler ∀ 20:46, 5. Jan 2006 (CET)
- Das war doch das Ding wo Pius sagte ich schweige und nehme, nicht war? Und wo der Herr Hitler dann sagte, nimm du nur und schau weg, diesmal musst du die Juden nicht mal selbst verfolgen wie damals in Spanien, wir machen die ganze Arbeit für euch und schieben auch noch die Kohle rüber. Und als dann die BRD gegründet wurde, hat man es so gelassen, genau wie das Heilpraktikergesetz und das Reichsmilchgesetz weil es so schön ins Konzept der Adenauerkollaborateure passte ... 172.180.99.54
- Was ist denn ein Adenauerkollaborateur? --Anton-Josef 16:47, 6. Jan 2006 (CET)
ALG II
Mein Sohn ist seit dem 12. Dezember 2005 arbeitslos (gekündigt). Sein Verdienst betrug 250,00 Euro. Lt. Aussage seiner Agentur für Arbeit würde er für den Rest des Monats Dezember kein Anspruch auf anteilmäßigem ALG II haben, ab Januar 2006 aber schon. Nun frage ich mich, ob bei Kündigung im laufendem Monat generell kein ALG II gezahlt wird.--194.76.232.188 12:33, 5. Jan 2006 (CET)
- Möglicherweise ist die Frage einfach zu beantworten (ich kenne mich da nicht aus) aber möglicherweise ist auch von Bedeutung, ob er sich vor dem 13.12. bei AA persönlich gemeldet hat und ob er für 12. nur anteilmäßigen Lohn ohne Abfindung bekam.--KaHe 15:03, 5. Jan 2006 (CET)
Mein Sohn hat sich am 30.11.05 bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet und der Lohn ist anteilmäßig bis 12.12.05 berechnet. So wie ich jetzt die Sache nach näherem Betrachten sehe, erfolgte die Ablehnung da mein Sohn im Dezember 2005 nicht hilfebedürftig nach SGB II ist. --194.76.232.148 08:10, 6. Jan 2006 (CET)
superionic / superionisch
Kennt jemend eine treffende Bezeichnung im Deutschen für superionic conductor, superionic behaviour, superionic crystal, superionic elektrolyte, superionic compound, superionic phase, superionic solid, superionic piezoelectrics, superionic glass und superionic water? Oder wird hier superionic einfach mit superionisch übersetzt? Und was bedeutet superionisch in diesen Begriffen überhaupt? Ist ein gemeinsamer Nenner -a strange state that is halfway between solid and liquid? Fragen über Fragen, ich weiß. Aber beim Lesen einiger Stoffbeschreibungen stolperte ich über diese Begriffe. Und ich habe nur einige hundert Artikel hierzu ergoogelt. Aber vielleicht kennt es ja jemand aus eigener Anschauung.-- Thomas 13:12, 5. Jan 2006 (CET)
- Wo kommen die Wörter denn vor?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:12, 5. Jan 2006 (CET)
- Gestolpert bin ich über diesen Begriff als ich Eigenschaften zu Lithiumoxid recherchierte. Aber auch einige Silbersalze (z.B. AgI) sollen oberhalb einer bestimmten Temperatur superionische Leiter sein. Wasser soll .... usw. Zur Zeit ist eine Eigenschaft superionisch in der de: und der en: unbekannt. In der Fachliteratur, überwiegend der englischen (kostenpflichtigen), taucht sie häufiger auf. Stellt sich die Frage: Worum geht es und ist es enzyklopädisch relevant? -- Thomas 21:22, 5. Jan 2006 (CET)
- Zunächst einmal zur letzten Frage: Ja, es ist enzyklopädisch relevant und ich habe auch schon weitergehende Informationen dazu gefunden. Das Lithiumoxid ist ein Superionenleiter/Supraionenleiter, d. h. es handelt sich dabei um einen Feststoff der eine einer Salzschmelze vergleichbare Ionenleitfähigkeit besitzt. Diese kann durch eine hohe Temperaturzufuhr oder leere Gitterplätze hervorgerufen werden. Besonders häufig sind Superionenleiter bei Silber-, Kupfer(I)-, Natrium- und Lithiumsalzen. Als Beispiel bildet Silberjodid oberhalb von 147°C eine alpha-Phase, die einen Superionenleiter darstellt.
- Wasser kann bei über 1000°C und einem extremen Druck, wie er beispielsweise auf Neptun herrscht, zu einem Superionenleiter werden.
- Superionenleiter werden übrigens gerne als Festkörperelektrolytbatterien verwendet, die eine hohe Lagerlebensdauer aufweisen. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung ist die Lambdasonde.
- superionic kann man als superionisch oder supraionisch übersetzen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:57, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rhingdrache, vielen Dank für die Wortbildung Superionenleiter. Dies Kompositum hatte ich nach einem Fehlversuch Superion nicht weiter verfolgt, ist aber wohl der mir fehlende Zugangsbegriff. Übrigens ist die von dir erwähnte hohe Leitfähigkeit des alpha Silberjodids seit über 90 Jahren bekannt, mir seit gut 30. Aber die Wortschöpfung superion... , noch nie gehört. Die von mir bisher älteste deutsche Referenz stammt aus 1973 (Rickert). -- Thomas 11:31, 6. Jan 2006 (CET)
- Gestolpert bin ich über diesen Begriff als ich Eigenschaften zu Lithiumoxid recherchierte. Aber auch einige Silbersalze (z.B. AgI) sollen oberhalb einer bestimmten Temperatur superionische Leiter sein. Wasser soll .... usw. Zur Zeit ist eine Eigenschaft superionisch in der de: und der en: unbekannt. In der Fachliteratur, überwiegend der englischen (kostenpflichtigen), taucht sie häufiger auf. Stellt sich die Frage: Worum geht es und ist es enzyklopädisch relevant? -- Thomas 21:22, 5. Jan 2006 (CET)
StarWars Republic Commando & UT Sounds extrahieren
Sers!
Ich möchte die .UAX Dateien in den beiden Spielen in WAVs konvertieren. G00gle brachte mich auf ein Programm namens UnSound, aber das funzte nicht unter WinXP. Kennt jemand ne andere Lösung??
Danke,
Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:14, 5. Jan 2006 (CET)
- UAX? Ich glaube mich zu erinnern, dass es mal ein Winamp-Plugin gegeben hat (noch gibt?), mit dem man .uax-Dateien zumindest abspielen konnte. War damals (ca. drei/vier Jahre her) bei Unreal Tournament interessant. -Hypnosekröte 17:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Es gibts immer noch, aber RepublicCommando benützt ein neueres format.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 20:07, 5. Jan 2006 (CET)
Heben sich 2 Virenscanner /Firewalls gegenseitig auf?
nein, das nicht, zu empfehlen ist es aber trotzdem nicht, da sich die beiden u. U. ins Gehege kommen und so Dateien zersießen können. Wenn du je ein gutes Produkt nimmst ist das allemal besser --schlendrian •λ• 16:18, 5. Jan 2006 (CET)
- bei firewalls duerfte es noch lange nicht zu solchen problemen kommen wie bei virenscannern. letztere können nämlich während der installation sperren, sich gegenseitig als viren behandeln etc...Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:23, 5. Jan 2006 (CET)
Heben sich 2 Virenscanner /Firewalls auf gleicher Harddisk gegenseitig auf?
Ein mir bekannter Coputerfachmann hat mir oben erwähnte Auskunft gegeben, sodass die Virenscanner- / Firewallfunktionen höchstens noch sehr eingeschränkt Ich arbeite mit Apple, G4 Prozessor und Mac OS Xv.10.3 - Betriebssystem.
Können Sie mir bitte auf diese Frage eine Antwort geben?
Mit freundlichen Grüssen
C. S. Höer
- Es stimmt, zwei Virenscanner beissen sich. Das kann bis zum Computerabsturz führen, und zur notwendigen Neuinstallation. Das Problem ist, das ein Antivirusprogramm gegen die eigenen Dateien mit "Fingerabdrücken" von Malware (Viren, Würmer, Trojaner, ... ) immun ist.
- Laufen jetzt zwei Antivierenprogramme auf einem System, so erkennt ein Antivirenprogramm die "Fingerabdruckdatei" des anderen Antivierenprogramm als Malware. --Arbol01 13:55, 6. Jan 2006 (CET)
Woher stammen diese Zitate?
Also liebe Leser, wir haben diese Texte gefunden und wüßten gerne woher sie stammen. Autor, Zeit, etc.:
1. Oh, edler Ritter die Trennung bis morgen dünkt mir bitter - doch morgen in der Abenddämmerung werden wir uns wiedersehen.
2. Mein Edelmann sei tapfer, denn schon morgen ertönt dein Hufgetrappel auf unserer Burg.
Bitte Antwort an: Vorlage:EMailremoved
Danke
- Sorry, aber Auskünfe via EMail werden nicht erteilt.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 17:07, 5. Jan 2006 (CET)
- nicht nett meine Löschung der Mailadresse zu vandalieren --schlendrian •λ• 17:09, 5. Jan 2006 (CET)
- stimmt, schlendrian, sieht so aus als ob wir gleichzeitig gespeichert haben.ich habe keinen konflikt oder sowas gehabt.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 20:11, 5. Jan 2006 (CET)
- Wenn du die Antwort per Mail mitgeteilt bekommen möchtest, dann wende dich doch an die Deutsche Internetbibliothek.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:19, 5. Jan 2006 (CET)
- nicht nett meine Löschung der Mailadresse zu vandalieren --schlendrian •λ• 17:09, 5. Jan 2006 (CET)
Es lässt sich nur Folgendes feststellen: Ad (1): der Autor neigt zur Redundanz, da das Wort morgen unnötigerweise zweimal verwendet wird; ad (2): "Edelmann" ist offenbar der Name eines Pferdes, da ein menschlicher Edelmann traditionell über keine Hufe verfügt, mit denen er trappeln könnte. Diese Hinweise sollten genügen, den Autor zu identifizieren (ca. 5. Klasse?). --Idler ∀ 20:39, 5. Jan 2006 (CET)
- Oh welch ein Mist, wie mich dünkt. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:45, 5. Jan 2006 (CET)
- Ihr Kunstbanausen!!! Das müsst ihr natürlich so lesen: "schon morgen ertönt [das] Hufgetrappel [deines Pferdes] auf unserer Burg" :-) Untertänigst, euer staatlich geprüfter Germanistikprofi und Generalspezialist --C.Löser Diskussion 20:48, 5. Jan 2006 (CET)
- zählt das schon als Ellipse? --WikiWichtel Cappuccino? 21:35, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich fürchte, das reicht noch nicht einmal für eine Enallage.--Gunther 21:39, 5. Jan 2006 (CET)
- Naja, sagen wir mal so: 42. --C.Löser Diskussion 21:42, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich fürchte, das reicht noch nicht einmal für eine Enallage.--Gunther 21:39, 5. Jan 2006 (CET)
- zählt das schon als Ellipse? --WikiWichtel Cappuccino? 21:35, 5. Jan 2006 (CET)
- Ihr Kunstbanausen!!! Das müsst ihr natürlich so lesen: "schon morgen ertönt [das] Hufgetrappel [deines Pferdes] auf unserer Burg" :-) Untertänigst, euer staatlich geprüfter Germanistikprofi und Generalspezialist --C.Löser Diskussion 20:48, 5. Jan 2006 (CET)
Mich dünken diese Zitate mit ihrem Pseudo-Mittelalter-Deutsch irgendwie frei erfunden. Darf man erfahren, wo diese Texte "gefunden" wurden? Fb78 ☼ 22:02, 5. Jan 2006 (CET)
Mich dünkt, es gibt wichtigere Fragen, edle Gesellen. Rollenspieler mögen besser Bescheid zu geben wissen. --Historiograf 17:50, 6. Jan 2006 (CET)
- Ha, Histograf – Du eitle Memme! Heißt andre schweigen, nur um den Mund wohl aufzureißen bis zum Schlund! Nimm diesen Stoß [schlrpf], damit ein Ende ist mit solcher Narretei! [Geht ab, Vorhang] Rainer ... 18:10, 6. Jan 2006 (CET)
Nun denn! Wer feige fliegt, der fürcht' mein Schwert. Ist Ritter oder Knapp hier, der mut'ger sich erweist? --Historiograf 18:18, 6. Jan 2006 (CET)
ROMS
Ganz kurz: Wie ist der rechtliche Status in Deutschland zu ROMS (also Konsolenspielen, die per Emulator am PC gespielt werden können)? Legal? Illegal? Grauzone? --dEr devil (dis) 19:37, 5. Jan 2006 (CET)
- Meines Wissens sind ROM-Downloads (meintest du doch?) für dich nur dann legal, wenn du die Original-ROM-Cartridge besitzt. --Fb78 ☼ 19:59, 5. Jan 2006 (CET)
- Und wenn die Downloads auf meiner Homepage anbiete? Ich kann schließlich nicht dafür garantieren, dass der User, der runterlädt, das Spiel auch besitzt. Für MICH ist es sicher legal (wenn im Besitz der Spiele), aber ich öffne damit ja Tür und Tor denjenigen, die die Spiele nicht haben, oder? --dEr devil (dis) 20:10, 5. Jan 2006 (CET)
- lass es einfach --schlendrian •λ• 20:15, 5. Jan 2006 (CET)
- ...und lies mal §69c UrhG: "Der Rechtsinhaber hat das ausschließliche Recht, folgende Handlungen vorzunehmen oder zu gestatten: (...) jede Form der Verbreitung des Originals eines Computerprogramms oder von Vervielfältigungsstücken (...) die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe eines Computerprogramms einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung in der Weise, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist." Der Rechteinhaber bist nicht du, sondern die Softwarefirma. --Fb78 ☼ 20:24, 5. Jan 2006 (CET)
- lass es einfach --schlendrian •λ• 20:15, 5. Jan 2006 (CET)
- Und wenn die Downloads auf meiner Homepage anbiete? Ich kann schließlich nicht dafür garantieren, dass der User, der runterlädt, das Spiel auch besitzt. Für MICH ist es sicher legal (wenn im Besitz der Spiele), aber ich öffne damit ja Tür und Tor denjenigen, die die Spiele nicht haben, oder? --dEr devil (dis) 20:10, 5. Jan 2006 (CET)
Glasgow – Effekt
Hallo, was genau bedeutet der Glasgow – Effekt im Zusammenhang mit Stadtentwicklung? Vielen Dank und schöne Grüße! Mona S.84.141.250.217 19:52, 5. Jan 2006 (CET)
- Glasgow war 1990 Europäische Kulturhauptstadt und erlebte dadurch einen umfassenden, nachhaltigen Aufschwung von der heruntergekommenen Arbeiterstadt zum modernen, lebendigen Kultur- und Finanzzentrum. So manche Stadt, die sich um den Titel der Kulturhauptstadt bemüht, hofft seither auch auf diesen "Glasgow-Effekt", der durch finanzielle Förderung und erhöhten Touristenzustrom erreicht wurde. --Fb78 ☼ 20:07, 5. Jan 2006 (CET)
Patras wäre das zu wünschen, aber ich bezweifle es. logo 00:37, 6. Jan 2006 (CET)
Danke, für Deine Hilfe! Hasst Du ev. noch einen Literaturtipp? mona.s.84.141.209.145 12:29, 6. Jan 2006 (CET)
- Leider nicht, da müsstest du schon selbst den KVK bemühen (nach "glasgow urban planning" oder "glasgow development") suchen. Ansonsten habe ich über Google auch eine Diplomarbeit gefunden, die man kostenpflichtig runterladen kann. In der findet sich vermutlich weitere Literatur. --Fb78 ☼ 21:10, 7. Jan 2006 (CET)
Danke schön, für die Hilfe! Mona S.
Kunst: Geschichte des Möbeldesign
Hallo,
ich muss eine Facharbeit in Kunst über das Thema Möbeldesign schreiben; nur habe ich bis jetzt noch keinen Stoff über die Geschichte des Möbeldesigns gefunden, der meiner Meinung nach, das Thema anspricht. Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dabei behilflich sein könnte, indem er mir, soweit es geht, Informationen darüber schicken könnte.
Ich danke jetzt schon mal, allen, die mir helfen wollen...
Mit freundlichen Grüßen, Elfi
- Ähm, welche Bücher zum Thema hast du dir denn bis jetzt angesehen? Und was ist mit "Geschichte" gemeint? Von der Steinzeit bis jetzt oder nur die letzten zwei Jahrhunderte im Zusammenhang mit der idustriellen Fertigung? Und schicken tun wir hier eigentlich nix, nur antworten, wenn wir können. Rainer ... 23:58, 5. Jan 2006 (CET)
Es sollte dich hauptsächlich um die Geschichte des 20. Jahrhunderts handeln... Aber ich hätte nichts gegen mehr Informationen :-) Elfi20 01:37, 6. Jan 2006 (CET)
- Glaube ich gerne, aber da gibt es doch in jeder Stadtbibliothek eine ganze Menge zu. Zweckmäßig fängt man bei Jugenstil, Arts and Crafts usw. an, hangeld sich zu Bauhaus, Ulmer Schule, die 50er und skandinavisches Design nicht vergessen, auch nicht die USA und landet dann einigermaßen zeitnah Ende der 70er bei den Postmodernen, Memphis etc. Für die 90er fällt mir nichts vergleichbar prägendes ein. Als Quelle dürfte das Vitra-Design-Museum noch ergibig sein. Und immer an die Architekten denken, die waren in zwanzigsten Jahrhundert prägend für die Möbelgestaltung. Rainer ... 16:58, 6. Jan 2006 (CET)
Es gibt massig Literatur, kannst du denn, Elfi20, schon bibliografieren? Siehe auch [7], wobei man durch weitere Suchbegriffe (z.B. Möbel? statt Möbeldesign? noch viel mehr finden wird) --Historiograf 17:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Wie ich das einschätze, geht es wohl um eine Schularbeit, da dürfte der Besuch einer örtlichen Bücherei wohl angemessener sein. Aber dein Link gibt natürlich schon Hinweise, wonach genauer zu suchen wäre. Rainer ... 17:58, 6. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, dat Elfi hat jetzt auch eine Benutzerseite. 13. Klasse.
Wann ist Holz tot?
Ein gefällter Baum "lebt" noch. Auch die frisch zerschnittenen Stämme. Wie lange dauert es, bis alles Holz tot ist? Gibt es Möbel, in denen noch Zellen leben? Einzelfrage
- Holz "lebt" immer, es sei denn, es wird darrgetrocknet, was in der Praxis so gut wie nie gelingt. Ralf digame 09:33, 6. Jan 2006 (CET)
- naja aber die Zellen in Holzmöbeln leben bestimmt nicht mehr; ich vermute dem Frager geht es weniger um "leben" im umgangssprachlichen sinne als Leben im biologischen von wegen Zellatmung usw. ...Sicherlich Post 10:03, 6. Jan 2006 (CET)
- Die Vakuolen des Holzes atmen selbst nach Jahrtausenden noch, vereinzelt hat man dies sogar bei Braunkohle festgestellt. Ich denke, man müßte erst einmal "leben" im Sinne der Frage definieren. Ralf digame 12:14, 6. Jan 2006 (CET)
- Mir haben sie beigebracht, daß ein Baumstamm im Inneren aus quasi totem Holz besteht; die ganzen Vorgänge, die man allgemein als lebendig bezeichnet, spielen sich nur in den äußeren Ringschichten ab, also Wachstum, Transport von Flüssigkeiten etc. Oder wie? --Dr. Zarkov 22:19, 9. Jan 2006 (CET)
- Die Vakuolen des Holzes atmen selbst nach Jahrtausenden noch, vereinzelt hat man dies sogar bei Braunkohle festgestellt. Ich denke, man müßte erst einmal "leben" im Sinne der Frage definieren. Ralf digame 12:14, 6. Jan 2006 (CET)
- naja aber die Zellen in Holzmöbeln leben bestimmt nicht mehr; ich vermute dem Frager geht es weniger um "leben" im umgangssprachlichen sinne als Leben im biologischen von wegen Zellatmung usw. ...Sicherlich Post 10:03, 6. Jan 2006 (CET)
Der Ausdruch "Holz lebt" kommt nicht zuletzt daher, das Holz als Baustoff seine Oberfläche und sein Volumen ständig verändert. Sommer - Winter, warm - kalt, Ausdehnung - Zusammenziehen. Wie der Begriff "Leben" zu deuten ist möchte ich vielleicht durch einen kurzen Witz erklären: Der Priester sagt: "Leben beginnt mit der Zeugung" der Wissenschaftler sagt: "Leben beginnt mit der Geburt" der Rentner sagt: "Das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund ist tot"
- Warm-kalt stimmt schon, aber es ist mehr der Zustand feucht-trocken. Da ist es dem Holz egal, wie alt es ist, ob innen oder außen. Mit den Jahrzehnten und Jahrhunderten nimmt das Quell- und Schwindverhalten des Holzes zwar ab, es existiert aber weiterhin. Nur die Trocknung auf 0% (Darr) kann dies verhindern, das ist aber technisch praktisch nicht durchführbar. Ob man dies nun als "Leben" bezeichnen möchte, müßte erst geklärt werden. Mann nennt es eigentlich "Arbeiten" - und mit der Kraft des Holzes kann man sogar Granitfelsen sprengen, indem man getrocknete Stifte in Bohrungen treibt und sie dann wässert. Ralf digame 00:23, 11. Jan 2006 (CET)
Zwei Lampen in der gleichen Lampe
Hallo, ich frage mich, ob es sein kann, dass irgendwie immer die selbe von den beiden zuerst kaputt geht... Die Lampen sind Parallel geschaltet und haben beide 60W. Eine Begründung würde mich sehr intressieren --Stefan-Xp 09:14, 6. Jan 2006 (CET)
- Wilde Spekulation: Vielleicht ist die beständige Birne einfach besser gefertigt, also etwa der Draht stabiler (Wolfram ist ja sehr spröde) oder der Druck/Zusammensetzung des Schutzgases besser? Selbst wenn es das gleiche Modell ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es zufällige Qualitätsschwankungen gibt. —da Pete (ノート) 10:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht werden sie unterschiedlich heiß? Du könntest ja mal mit einem Infrarotthermometer nachmessen. --Fuzzy 11:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Wilde Spekulation: Vielleicht ist die beständige Birne einfach besser gefertigt, also etwa der Draht stabiler (Wolfram ist ja sehr spröde) oder der Druck/Zusammensetzung des Schutzgases besser? Selbst wenn es das gleiche Modell ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es zufällige Qualitätsschwankungen gibt. —da Pete (ノート) 10:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Irgendwo in der Verdrahtung eine Klemme, die nen unschönen Übergangswiderstand darstellt und deswegen eben doch keine identische Verteilung auf die beiden Birnen? --Ezrimerchant !?! 11:43, 6. Jan 2006 (CET)
Wie sehen zwei Lampen in einer Lampe eigentlich aus - kann ich mir schwer vorstellen.--KaHe 13:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Wenn man es genauer ausdrücken möchte, könnte ich auch sagen zwei Leuchtkörper (Glühbirnen), welche sich in einem Gestell befinden, welches man ugs. Lampe nennen könnte. Man könnte es aber auch Dual-Leuchtkörperhalterung nennen. Siehe auch Bild, man beachte die EXIF Daten :-) --Stefan-Xp 22:20, 7. Jan 2006 (CET)
- Ok, ich gebs zu die formulierung war etwas mißverständlich, Lampen ~ Glühbirnen --Stefan-Xp 22:24, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auch ein praktisch gleiches Doppel an der Decke, die überhitzen gerne, am längsten halten sich noch die kleineren Spot-Spiegelbirnen 40 W.-KaHe 01:25, 8. Jan 2006 (CET) Und wenn es bei dir immer die senkrechte ist - die wird drinnen immer wärmer als die schräge wg. Luftzug.
- Danke, genau die Info hab ich gesucht. Wenn ich jetzt 1 40W und eine 60W verwende, wirkt sich das doch hoffentlich nicht negativ aus oder? --Stefan-Xp 13:21, 8. Jan 2006 (CET)
- Könnte man das Bild nicht noch irgendwo verwerten? --Stefan-Xp 13:46, 8. Jan 2006 (CET)
Kannte mal einen Elektriker der mir erklärt hat, das nur ein unterschiedlich langes Kabel genügt um den Wiederstand so zu verändern, dass beim einschalten - hier entsteht ja die grösste Belastung - eine Birne kaputt geht, und die andere überlebt. Sollte nur ein Kabel die Lampe mit Strom versorgen, stimmt wahrscheinlich die Erklärung mit der Klemme
- Das mit der Schräglage und überhitzung hört sich auch glaubwürdig an... Ich hab die ausgetauschte Birne also mit einer 40W ersetzt und sie schräger ausgerichtet, also bis jetzt halten beide ;-) Ist es eigentlich tatsächlich so, dass Glühbirnen IMMER beim einschalten den Geist aufgeben? --Stefan-Xp 18:14, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich denke da eher an den hohen Einschaltstrom und bereits eine vorhandene Schwachstelle im Faden. Das führt zu einer lokalen Überhitzung, während der Rest der Wendel noch relativ kühl ist, und den Strom noch nicht so begrenzt. Oder anders: Die Schwachstelle hat einen erhöhten Widerstand und bekommt also unverhältnismäßig mehr Teilspannung ab. Während des Einschaltens erhitzt sich diese dadurch viel schneller, die Leistung ist proportional zum Spannungsquadrat. Durch das Erhitzen steigt aber der Widerstand (Kaltleiter), die Schwachstelle krigt noch mehr Spannung ab, die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Nach dem Temperaturanstieg des restlichen Glühfadens würde sich die Lage wieder entspannen, überlebt also die Lampe das Einschalten, hält sie trotz Schwachstelle vermutlich bis zum Ausschalten. --stefan (?!) 19:29, 11. Jan 2006 (CET)
Autismus Diagnose
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe eine Anfrage bezüglich der Diagnostik zum Thema „Autismus“ und „Schizophrenie“.
Ich habe einen Fall mit der Diagnose: „Frühkindlicher Autismus, affektiv schizophrenes Syndrom“. Meines Erachtens ist dies ein Paradoxem. Entweder „Autismus“ oder „Schizophrenie“, aber nicht beides. Ich könnte mir ja gerade noch einen Asperger Autismus vorstellen, zu mal natürlich auf der Phänomenebene oft beide Charakteristiken gezeigt werden. Weiß mir da jemand einen Rat ?! Ich halte die Unterscheidung deshalb für so wichtig, da ja auf der pädagogischen Handlungsebene unterschiedlich damit umgegangen werden muss!
Mit vielen Grüßen
Manfred
Schizophrenie bedeutet einfach nur , dass zwanghafte Handlungen ausgeführt werden müssen. Autisten führen diese durch zwanghafte Bewegungen aus. Schizophrenie ist nicht zu verwechseln mit multipler Persönlichkeitsstörung. lg karin
- "Schizophrenie bedeutet einfach nur , dass zwanghafte Handlungen ausgeführt werden müssen. Autisten führen diese durch zwanghafte Bewegungen aus." - Das ist beides falsch ! StephanPsy 19:42, 11. Jan 2006 (CET)
Kommunikationskonzept
- Es war wohl keines vorhanden! --Flominator 16:35, 6. Jan 2006 (CET)
- 42 -- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 16:44, 6. Jan 2006 (CET)
Alkoholdingsbums
Kann mir jemand sagen, was das ist und wie es heißt? Ich glaube, dass es irgendwas mit der Schnappsbrennerei zu tun hat. Danke im Voraus, --Flominator 16:35, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht eine Destilliermaschine? Conny 16:39, 6. Jan 2006 (CET).
- Sieht sehr danach aus. Unten Feuer, oben Maische durch den Trichter und die Leitung zum Tank links. Rainer ... 16:59, 6. Jan 2006 (CET)
- Den Kühler -- das Rohr zum linken Kessel -- hätte ich mir etwas anders vorgestellt, schließlich muß der Alkoholdampf irgendwo kondensieren. Warum ist es ein Druckkessel? Wozu die Säule mit zwei Sichtfenstern? Wie sieht ein Druck-Dampfentsafter aus? Anton 20:52, 6. Jan 2006 (CET)
- hier ist doch ne schöne Darstellung--84.63.50.221 21:33, 6. Jan 2006 (CET)
Ein Druckkessel ist es aus dem Grunde, da es ein Schnapsbrennkessel mit Wasserbad sein dürfte und nur das Wasserbad steht unter Druck, es dient dazu, das die Maische nicht direkt durch das Feuer erhitzt wird, da ansonsten die Maische anbrennt. Bei Kesseln ohne Wasserbad ist immer ein Rührwerk eingebaut mit einer Kurbel oben am Kessel (dieser Kessel währe zu hoch dafür) das ständige rühren während des Brennens verhindert ebenfalls das anbrennen der Maische. Warum sollte der Kühler anders aussehen, er ist immer mit kalten Wasser gefüllt und beinhaltet eine Kühlspirale in welcher der Schnaps kondensieren kann. Hier ist ein Foto von einen neueren Model [10], aber links der Kühlbehälter sieht ähnlich aus. Für mich ist das ein altes Model eines Schnapsbrennkessels da ich schon oft beim Schnapsbrennen dabei war, bei Kesseln mit und auch ohne Wasserbad. Gruß --Kobako 21:41, 6. Jan 2006 (CET)
Erfinder war übrigens Dschābir ibn Hayyān im 8. Jahrhundert. Das Produkt nannte er al-Kuhūl. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Mal angemerkt: Der Artikel zu dem Herrn steckt voller grober sprachlicher Patzer. Sonst aber sehr interessant. Rainer ... 01:19, 7. Jan 2006 (CET)
- Tippo-Patrol meldet Vollzug ;-) (erster Durchgang). T.a.k. 01:29, 7. Jan 2006 (CET)
- Danke. Ich meinte aber eher so Geschichten wie: „Perfektion der wissenschaftlichen Techniken“, das eigentlich „Perfektionierung wissenschaftlicher Techniken“ heißen müsste. Könnte ich natürlich alles selbst machen, habe aber schon genug anderes um die Ohren. Vielleicht beim zweiten Durchgang auf Sprache, Grammatik und Plausibilität achten. Rainer ... 01:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Mit "erstem Durchgang" habe ich aber nicht gemeint, dass ich auch für den 2. etc. zuständig wäre ;-)! Auf Grammatik habe ich geachtet, Plausibilität kann ich nicht, da fachfremd, und Sprache, na ja, ist Geschmacksache; ich lasse eigenwillige Formulierungen ganz gerne stehen, sofern sie korrekt sind. Perfektion/Perfektionierung (du hast bestimmt Recht!) wäre mir nie aufgefallen, da ich bei dem lateinischen Wort automatisch an einen Vorgang denke. Gruß T.a.k. 02:00, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da auch nicht vom Fach, habe nur beim Querlesen mehrere dieser Klopse entdeckt. Die sind schlimmer als Rechtschreibfehler, weil sie den Inhalt verfälschen. Mit Geschmacksache hat das wenig zu tun. Rainer ... 02:13, 7. Jan 2006 (CET)
- Also jetzt Butter bei die Fische! Wir sind offenbar beide noch nicht im Bett, jetzt kriegen wir den Artikel noch hin! Welche Klopse? T.a.k. 02:19, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da auch nicht vom Fach, habe nur beim Querlesen mehrere dieser Klopse entdeckt. Die sind schlimmer als Rechtschreibfehler, weil sie den Inhalt verfälschen. Mit Geschmacksache hat das wenig zu tun. Rainer ... 02:13, 7. Jan 2006 (CET)
- Näh, ich gehe gleich schlafen und wenn ich mich an den Artikel ranmachen sollte, dann würde das auch das eine oder ander Stündchen dauern. Nicht wegen des Satzbaus, sondern weil ich dem dann auch auf den Zahn fühlen wollte. Da stehen ja auch noch so Sachen wie "Erfinder der Chemie" drin. Weißt du, ob das so richtig ist? Gute Nacht. Rainer ... 02:33, 7. Jan 2006 (CET)
- Guts Nächtle auch dir! "Vater der Chemie" ist jedenfalls ein gängiges Epithet für Geber. Ich habe gerade gesehen, dass en uns da mit einem recht netten Artikel voraus ist. Wenn ich Zeit habe, übersetze ich davon mal einiges. T.a.k.
Wahl des Premierministers/ der Premierministerin
Hi, wenn man hier bei Wikipedia unter Premierminister sucht, findet man einige Beispiele, wie man zu diesem werde kann (Punkt 4). Aber zu welcher Sorte gehört der Premierminister von der Tschechischen Republik?
Schon mal im Voraus danke. 84.61.130.216 16:40, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Nummer 84.61.130.216. Er gehört nach Premierminister (Tschechische Republik) (analog zu Premierminister (Australien) und Premierminister (Großbritannien)). Wenn du eine Liste erstellen willst, bitte unter dem Lemma Liste der Premierminister der Tschechischen Republik. Wenn er allerdings einen eigenen Namen hat, so wie der Premierminister Irlands, dann kannst ihm auch den Originalnamen geben. Gruß, Schaengel89 @me 16:53, 6. Jan 2006 (CET)
hi schaengel89,
ich weiß nicht ob die antwort auf meine frage passt. was ich wissen wollte ist wie der gewählt wird bzw wer diesen oder diese bestimmt. sagt einer:" hallo ich bin der neue", oder wird er vom senat, der abgeordnetenkammer, dem präseidenten oder von sonst wem gewählt??
84.61.130.216 17:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich bin zwar nicht Schaengel, aber ich bin auch grad nicht am Essen ;). Zu deiner Frage: [11] sagt, dass z.B. Stanislav Gross vom Parlament gewählt wurde, sein Artikel, sagt aber, dass ihn der Präsident ernannt hat. Entweder da gibt es einen Zusammenhang oder die Website (oder wir ;)) hat einen Fehler. Eventuell interessiert dich die Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten von Tschechien --Flominator 18:23, 6. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Sollte sich eine Antwort finden, würde die sich mit Sicherheit auch in Premierminister#Erlangen_des_Premierministeramts gut machen. --Flominator 18:32, 6. Jan 2006 (CET)
Zeichnung
Hallo Wikipediafreunde,
meine Frage: Was ist eine lavierte Federzeichnung ?
- Also eine lavierte Federzeichnung ist eine Federzeichnung in der zusätzlich mit einem Pinsel (meist Aquarellfarbe) Kolorierungen mit sanften Übergängen hineingearbeitet wurden. --Kobako 17:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Genauer: Die Tusche selbst wird mit einem nassen Pinsel verwischt, was schnell gehen muss, da Tusche anders als Tinte wasserfest abtrocknet. "Lavieren" bedeutet eigentlich, im Zickzack gegen den Wind ansegeln, im Zusammenhang mit Kunst aufgetragene Farben verwischen. Eine Federzeichnung mit zusätzlichen Aquarellfarben ist koloriert. Rainer ... 17:52, 6. Jan 2006 (CET)
S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell#Lavieren --Historiograf 18:21, 6. Jan 2006 (CET)
Suche Band namens Zarathustra
Hallo!
Ich erinnere mich, dass ich zwischen 1981 und 83 im Radio (Bayern 3?) des öfteren die Musik einer Band namens Zarathustra gehört habe. Angeblich eine deutsche Band. Eine Textzeile ging folgendermaßen: "Ach, wie eiskalt ist dein Händchen, ach, wie traurig ist dein Blick. Graut dir etwa vor dem Leben? Du kannst nicht mehr zurück." Typisch waren bombastische Hörnerarangements. Ich glaube, das wurde damals unter NDW eigeordnet, war aber sehr eigenständig.
Niemand in meinem Bekanntenkreis kann mit diesen Infos etwas anfangen. Gibt es irgendjemand, der sich an eine solche Band erinnert? Kann jemand Auskunft über Tonträger geben?
- Neben der Black-Metal-Band aus Deutschland scheint es laut wer-weiss-was tatsächlich eine solchen Band gegeben zu haben, die in Bayern 3 in der Sendung Heimatklänge zu hören war. Eventuell hilft dir eine E-Mailanfrage an den www-Benutzer Jan oder an den BR weiter. Vielleicht taugt auch das Spotlight-Musik-Forum dazu, die Frage zu beantworten. --Flominator 20:44, 6. Jan 2006 (CET)
- (bearbeitungskonflikt) Ja, die kenne ich. Ich habe sogar noch eine uralte MC. Der Bandname ist darauf als "Zara-thustra" vermerkt. Das Album selbst hieß "Eiskalt". Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das damals als NDW vermarktet - halt wie alle, die um 1982 deutsch sangen. Vom Stil her würde ich sie aber eher irgendwo zwischen Liedermachern und Karat einordnen. --Zinnmann d 20:49, 6. Jan 2006 (CET)
Wikipedia auf PocketPC
Hallo zusammen, ich habe das Vodafone Handy VPA Compact mit der Betrachtungsprogramm Minipocket (4.9). Wikipedia (offlinemodus) ist leider nur im Textmodus zu lesen. Welche Software kann ich verwenden oder welche Einstellungen muß ich vornehmen, um auch die Bilder sehen zu können? Grüße aus Berlin Christian
- Soweit ich weiß, sind bei diesen Versionen keine Bilder dabei. Würde die Dateigröße vervielfachen. Rainer ... 01:16, 7. Jan 2006 (CET)
Ich möchte hier, wenn wir schon mal dabei sind, eine Frage anschließen. Und zwar lese ich Wikipedia seit Monaten auf Mobipocket. Davon gibt es aber keine neuen Versionen mehr, deshalb möchte ich auf TomeRaider umsteigen. Aus dem TomeRaider-Artikel und der Website von Yadabyte ist mir aber nicht klargeworden, ob der Reader was kostet. Da steht zwar was von Crippleware, Registrierung, und "Download Trial", aber geht es da nur ums Registrieren oder hat man vor dem Registrieren/Bezahlen nur eine eingeschränkte Version oder wie jetzt? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:39, 7. Jan 2006 (CET)
Bioprodukte
Verschoben von Fragen zur Wikipedia. --Raymond 07:12, 7. Jan 2006 (CET)
Was heißt "biodynamischer Anbau"?
Danke fur eine Antwort! 213.7.154.189 01:59, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, du suchst Biologisch-dynamische Landwirtschaft. --Raymond 07:12, 7. Jan 2006 (CET)
Dynavit-Wert
Was genau ist der "Dynavit-Wert" und wie aussagekräftig ist der? (Dynavit ist ein Ergometer-Hersteller.) --Fuzzy 11:02, 7. Jan 2006 (CET)
Berber
Was bedeutet der Begriff ,,arabisierte Berber"?
- Ich schätze, das sind Maghrebianer, die genetisch mehr oder weniger den Berbern zuzuordnen sind. Möge mich korrigieren, wer es besser weiß.--KaHe 11:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Es sind halt Berber, die ihre berberische Sprache abgelegt haben und nun arabisch sprechen. Dabei muss man beachten, dass sie dies wohl meist nicht freiwillig getan haben - häufig widersprechen ihre Ansichten aber der in ihren Ländern üblichen Schari'a. Wichtige arabisierte Berber sind die Zenega in Mauretanien. Die Arabisierung ist zwar - wie erwähnt - noch heute ein Problem, aber soweit ich das sehe spricht man von arabisierten Berbern hauptsächlich dann, wenn dies schon eine weile her ist (10. bis 15. Jahrhundert). Als Quelle habe ich das Lexikon der Weltbevölkerung verwendet, muss nicht alles so stimmen, aber sollte helfen ;) --APPER\☺☹ 02:13, 8. Jan 2006 (CET)
Rorschachtest
Was stellt denn bitte dieses schwarze zersauste Irgendwas im Wappen von Sampdoria Genua dar?--Janneman 16:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Bärtiger Männerkopf mit Pfeife im Mund? --Hypnosekröte 19:57, 7. Jan 2006 (CET)
- Dachte ich auch, aber rechts ist doch noch ein Gesicht, oder bin ich dappig?--Janneman 20:37, 7. Jan 2006 (CET)
- "Yoda mit dem Hammer" ist ja auf sehr vielen Wappen zu sehen (besonders auf extragalaktischen) aber das ist eindeutig Popeye the Sailor (passt ja auch gut zu Genua).--Regiomontanus 20:59, 7. Jan 2006 (CET)
Da hat doch am Wochenende wieder so´n Arsch ein Foto von mir gemacht.... den Hut hat übrigends der Wind weggeweht.
Schulprojekt
Kürzlich haben wir im Erdkundeunterricht den Auftrag bekommen Ausländerstatistiken zu finden.
Mir wurden Deutschland, München, Alaska und Barrow zugeteilt!
Seit Wochen suche ich verzweifelt im Netz (Google e.t.c) nach Statistiken für München, Barrow und Alaska, doch finde nichts!
Habt ihr vllt gute Quellen?
Liebe Grüße,
Ana
An@ 18:21, 7. Jan 2006 (CET)
- Fürs erste: [13] und [14] bzw. [15].--Janneman 18:32, 7. Jan 2006 (CET)
- Zum zweiten: [16] --Zinnmann d 18:41, 7. Jan 2006 (CET)
- Das ist aber der Landkreis München.--Janneman 19:02, 7. Jan 2006 (CET)
- Für München könnte das Statistische Amt ein sinnvoller Startpunkt für die Recherche sein. Einiges gibt es online und Telefon und E-Mail haben sie noch zudem. --Svencb 18:43, 7. Jan 2006 (CET)
- München: [17] --h-stt 23:28, 7. Jan 2006 (CET)
Achtung: Wenn die Aufgabe ist Ausländerstatistiken zu finden, dann geben die US-Census-Qickfacts wenig her, es sei denn man nimmt Foreign-born als Ausländer; doch die meisten davon dürften naturalisierte US-Bürger sein. Die anderen Kategorien betreffen rassische oder ethnische Herkunft (was immer man davon halten mag; als Deutscher, der in den USA lebt, kriege ich immer ein leichtes Grausen bei solchen Fragen), nicht aber einen Status als Ausländer oder nicht. Concord 23:52, 7. Jan 2006 (CET)
betreff jangtse
(behandelt zwar einige artikel, aber in erster linie wissensfrage, daher hier)
- im artikel Jangtse wird die länge des flusse mit 5050 km angegeben.
- im artikel Liste der längsten Flüsse der Erde mit 6300 km.
- im artikel Drei-Schluchten-Damm mit 6380 km.
was ist nun korrekt? bei einigung bitte entsprechende artikel angleichen. gruß --ee auf ein wort... 18:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Brockhaus meint ca 6000, Zeit Lexikon ca 6300. Damit fällt 5050 schon mal raus. --Mijobe✉ 20:49, 7. Jan 2006 (CET)
- Am besten wissens wohl immer noch die Chinesen, sprich die chinesische Wikipedia, und dort steht 6380 Kilometer, ebenso in der englischen Wikipedia. Ich ändere die Sache schnell um. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:22, 7. Jan 2006 (CET)
- Glaubst du es ist eine Gute idee, sich nach den Chinesen zu richten? ;-) Da gilt doch auch umso länger umso besser ;-) --Stefan-Xp 23:00, 7. Jan 2006 (CET)
- Am besten wissens wohl immer noch die Chinesen, sprich die chinesische Wikipedia, und dort steht 6380 Kilometer, ebenso in der englischen Wikipedia. Ich ändere die Sache schnell um. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:22, 7. Jan 2006 (CET)
Ich hab noch ein paar Wikipedias geprüft, wo überall 6.380 km (außer in zwei Fällen 6.300) drinsteht. Ich bin für 6.380 km, die 5.050 kommen sicher dadurch zustande, dass mal ein Quellfluss nicht mitgezählt wurde, was ja üblich ist (siehe den Amazonas in Liste der längsten Flüsse der Erde). -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 23:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Spätestens dann, wenn verschiedene WPs unterschiedliche Aussagen machen, sollte man unbedingt eine unabhängige Quelle finden.--Gunther 13:53, 8. Jan 2006 (CET)
Grafikkarten für Notebooks
Ich suche nach einem Notebook mit einer ordentlichen Grafik. Leider kenne ich mich mit den Verhältnissen bei Notebookgrafikkarten nicht aus. Ist eine Radeon X600/X700 ok? (Auf Desktop-Systemen ist ja die Radeon X-Serie bis X1000 relativ miserabel.) -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 20:48, 7. Jan 2006 (CET)
- Weiss ich auch nicht genau, aber in Notebooks sind eigentlich nie Karten drin - die Grafikchips sitzen direkt auf dem Mainboard. Ganz allgemein ist die Grafikleistung von Notebooks wesentlich schlechter als bei PCs. Ein wichtiger Faktor ist, ob für die Grafik ein extra Speicherchip, oder "shared memory" (also normales RAM) verwendet wird - extra speicher ist immer besser. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:06, 7. Jan 2006 (CET)
- Das erste kann ich nicht ganz bestätigen, schließlich gibt es auch austauschbare Grafik"klötze" für Notebooks. Das zweite allerdings schon, es ist für mich auch mittlerweile der wichtigste Punkt bei der Auswahl (neben Prozessortakt, L2-Cache und Stromverbrauch). -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 23:14, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich habe hier ein Notebook mit x600 und bin sehr zufrieden. Die Grafikkarte ist zwar nicht vergleichbar mit der neuesten Desktop-Generation, aber für CSS, UT2004, GTA-SA, NFS-MW & ähnliches voll ausreichend. (nicht alles mit vollen Details, aber genug um Spaß zu machen) --dbenzhuser 03:46, 8. Jan 2006 (CET)
Besitz von waffenfähigem uran
Ist der Besitz oder Verkauf von Waffenfähigem Uran in Deutschland per Gesetz verboten? Oder nur der Besitz oder Verkauf von Bomben, die Uran beinhalten?--Sproink Meine DiskussionDatei:CVU2.PNGGemeinsam gegen Vandalismus! 23:18, 7. Jan 2006 (CET)
Fällt wohl als Substanz, die für den Bau von Atomwaffen bestimmt ist unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. --C.Löser Diskussion 23:23, 7. Jan 2006 (CET)
- Du brauchst nach § 5 Atomgesetz eine Genehmigung. --Fuzzy 23:23, 7. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank, jetzt weiß ich was ich machen muss, um Uran zu erlangen ;-) --Sproink Meine DiskussionDatei:CVU2.PNGGemeinsam gegen Vandalismus! 23:50, 7. Jan 2006 (CET)
Achtung: Großzitat aus unbekannter Quelle: „Schönen Tag meine Lieben,
heute habe ich was für all diejenigen die schon immer eine Bombe bauen wollten. Nein, es ist keine einfach Rohrbombe oder Briefbombe, sondern was richtiges - 'ne Atombombe.
Hier die Anleitung:
Bauanleitung für eine Atombombe
Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen. Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's eigentlich genauso gut. Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie. Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben. Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen. Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben. Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte. Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind. Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung.
So funktioniert es: Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!
Grüßle, ***
Quelle: Unbekannt
P.S.:
Ich hoffe ihr versteht spaß, um die selben Erkenntnisse zu erhalten wie durch diese Kettenmail, lest einfach hier
P.S.2.:
Das Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie ist eine Straftat des deutschen Strafrechts. Da keine gesonderten Regelungen im Atomgesetz vorhanden sind, wurde die Regelung in § 307 StGB aufgenommen. Das Delikt gehört zu den gemeingefährlichen Straftaten. Die Vorschrift kann wegen der im deutschen Strafrecht zwingenden Anknüpfung an die persönliche Schuld nur unzureichend eine repressive Antwort auf die Gefahren beim Umgang mit spaltbarem Material geben. Das Delikt ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. Die Tat ist ein Verbrechen im Sinne von § 12 Abs. 1 StGB.
Der gesetzliche Tatbestand enthält selbst unterschiedliche Delikte. Sein Wortlaut: (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. (2) Wer durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeiführt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert fahrlässig gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. (3) Verursacht der Täter durch die Tat wenigstens leichtfertig den Tod eines anderen Menschen, so ist die Strafe 1. in den Fällen des Absatzes 1 lebenslange Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren, 2. in den Fällen des Absatzes 2 Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren. (4) Wer in den Fällen des Absatzes 2 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Freisetzen oder Explosion herbeiführen (Abs. 1, 2, 4) Das Delikt ist als Unternehmensdelikt ausgestaltet, sodass bereits das Versuchsstadium als Vollendung gilt. Setzt der Täter also unmittelbar zur Verwirklichung der Tat an, so greift bereits Abs. 1. Wegen der besonderen Gefährdungslage, die durch den Täter geschaffen wird, erklärt sich auch die erhebliche Strafdrohung von mindestens fünf Jahren Freiheitsstrafe. Wird die Gefährdung lediglich fahrlässig herbeigeführt, so ordnet Abs. 2 eine geminderte Strafdrohung an. Abs. 4 stellt eine Fahrlässigkeit-Fahrlässigkeit-Kombination dar und weist daher aus, dass sich der Vorsatz des Täters in Abs. 1 sowohl auf die Tathandlung als auch auf die Gefährdung beziehen muss, in Abs. 2 allein auf die Tathandlung.
Erfolgsqualifikation (Abs. 3) Abs. 3 ist als Erfolgsqualifikation zu den beiden ersten Absätzen gebildet. Hinsichtlich der Todesfolge für mindestens einen Menschen muss ein Gefährdungszusammenhang bestehen und im Übrigen eine Fahrlässigkeitsschuld (§ 18 StGB) zu bejahen sein.
Tätige Reue Mangels Rücktrittsmöglichkeiten, da der Versuch - auch der untaugliche - bereits zur Verwirklichung des Straftatbestandes führt, ist in § 314a StGB dem Gericht die Möglichkeit eingeräumt, bei tätiger Reue des Täters die Strafe zu mildern. Für § 307 Abs. 1 StGB muss der Täter die Tat aufgeben oder die Gefahr sonst abwenden. für die übrigen Tatkonstellationen des § 307 Abs. 2 StGB muss der Täter wenigstens insoweit handeln, dass die Gefahr freiwillig abgewandt wird, ohne dass ein erheblicher Schaden entsteht. Gleiches gilt für ein Fall nach § 307 Abs. 4 StGB, wobei hier jedoch eine Strafbefreiung eintritt. Auf die erfolgsqualifizierte Konstellation des § 307 Abs. 3 StGB ist die tätige Reue nach § 314a nicht anwendbar.
Q: http://de.wikipedia.org/wiki/Herbeif%C3%BChren_einer_Explosion_durch_Kernenergie“
Fotos weiter verwenden
Hallo, dürfen Fotos die im Wikipedia veröffendlicht wurden ,auf einer nicht auf Gewinn ausgelegten Website weiterbenutzt werden ? Wo erkenne ich das ein Bild copyright hat ?02:10, 8. Jan 2006 (CET)~~
- Alle Bilder aus Wikipedia dürfen für nichtkommerzielle und kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die jeweils gültige Lizenz steht beim Bild. Was gemeinfrei ist, darfst du einfach "klauen", bei GNU musst du die Lizenz angeben und einhalten. Mal grob umrissen. Rainer ... 02:57, 8. Jan 2006 (CET)
- ich schränke mal ein; alle bilder sollten frei sein; wie die lizenz genau ist erkennst du auf der jeweiligen bildbeschreibungsseite wenn nicht dabei steht markier es bitte mit {{BLU}} und nutz es nicht!...Sicherlich Post 03:19, 8. Jan 2006 (CET)
Anatomieunterschiede zwischen Menschen
Mir ist aufgefallen, dass Chinesen anders aussehen als Japaner, und dass man sie mit ein wenig Übung unterscheiden kann. Auch sonst scheinen sich einige Bevölkerungsgruppen anatomisch mitunter stark zu unterscheiden, etwa bei der Breite des Kiefers. Ich würde gern mehr über diese Unterschiede wissen, insbesondere zwischen Chinesen und Europäern. 84.185.6.13 03:45, 8. Jan 2006 (CET)Harald
Lieber Harald, leider haben die anderen deine Frage überhört. Ich beantworte sie dir jedoch gerne.Die Chinesen gehören größtenteils der siniden Rasse an. Lucy Liu ist eines der bekanntesten Beispiele, aber auch in der Asian Fever Reihe von Larry Flint. Im Gegensatz zu den meisten Japanern (prägnantes Bsp.: Aktrice Aio Sora), die der palaungiden Rasse angehören, sind die Chinesen etwas größer, haben einen länglicheren Schädel und sehen etwas männlicher aus. Zum Zusammenhang zwischen Männlichket und Weiblichkeit und den ca. 40 Menschenrassen vgl. u.a. Knußmanns "Vergleichende Anthropologie und Humangenetik" (1996), dem aktuellen und weltweit einzigen Handbuch für physiologische Anthropologie. In Amerika wird es angefeindet (warum wohl ?), du kannst dir darin aber einen exquisiten Überblick über die Menschenrassen verschaffen. Wenn du bessere Fotos suchst, wende dich bitte doch an mich , ich bin unter der hier angegeben IP Page zu erreichen. Du wirst nämlich bald feststellen, dass es keinesfalls von allen 40 Menschenrassen befriedigend viele Fotos gibt.80.138.132.80 23:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Nach dem zu urteilen, was du in Diskussion:Virago geschrieben hast scheint der "Knußmann" ja ein tolles Handbuch zu sein. Man kommt aus dem Staunen nicht raus, was sich so alles für "Wissenschaft" hält. Rainer ... 00:59, 9. Jan 2006 (CET)
- Viel macht die Ernährung aus, um in Asien zu bleiben: guck dir mal Bilder von Japanern vor 100 Jahren und von heute an, Gesichtsform und Körpergröße/Proportionen haben sich sehr verändert. Oder geh ins Musum und guck mal, wie eine übliche Ritterrüstung proportioniert ist und welcher Konfektionsgröße das wohl entsprechen würde. ;-) --Begw 04:34, 9. Jan 2006 (CET)
Lieber Harald, auch wenn die jüdischen Boasianer (vor allem Franz Boas selbst)in Amerika aus Selbstschutz bzw. zur Unterminierung des Westens die Theorien erfunden haben (warum wohl ?), man würde durch ausreichenden Schokoladeverzehr zum Sarottimohren: Dem ist nicht so.Das ist Lamarckistischer Schwachsinn, der seit Charles Darwin widerlegt ist.Der Verweise auf die kleine Ritterrüstung hat mit der sogenannten säkularen Akzeleration seit 1800 zu tun und nichts mit den Rasseeigenschaften. Die Rasseeigenschaften werden durch Gene vererbt und sind durch keine behavioristische Technik veränderbar(u.a.negrider Durchschnitts-IQ 70, vgl. Richard Lynn et al."IQ and the wealth of nations", 69 ist schwachsinnig,außerdem ist die Intelligenz selbst nicht glockenverteilt, sondern 70 zu 140 bedeutet ein zigmal höhere Leistungsfähigkeit wie es die Tatsache der nur vier autochthonen europiden Hochkulturen (John Randal Baker, Oxford University Press,1974)zeigt, alte Ägypter waren nicht negrid, sondern europid-äthiopid, Schang-Chinesen (1500v.Chr.)waren europiforme Sinide mit geringerer Zivilisationshöhe, späterer Entwicklung (viele Anregungen aus Westasien ?) und überhaupt fraglicher Zivilisation, da sie z.B. nicht viel mit Stein bauten und sehr abergläubisch waren.
- Jaja, erst kommt das Staunen, und dann geht es gleich weiter mit der Überschrift des nächsten Themas (siehe eines weiter unten). Ich verweise einfach auf die Artikel Rasse und Rassentheorien, wo eigentlich alle wichtigen Fragen geklärt werden (heiß umkämpftes Gebiet!). Die jüdischen Boasianer bei der Unterminierung des Westens mit der Theorie vom Schokoladenneger, wo der doch von Natur aus dumm und faul ist und nicht wegen der Schoki, soso. Das ich das heute in der Wikipädie lesen muß, find ich schon ziemlich traurig. Könnte vielleich jemand kompetentes mit wissenschaftlicher Bildung auf aktuellem Stand die Frage erklären und erläutern, wie das mit lokalen Populationen und Genpools, Phänotypus und Genotypus läuft? Ich platz gleich, und hab diese Antwort jetzt schon zweimal umgeschrieben aus lauter Etiquette. --Dr. Zarkov 00:31, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich bin wirklich erschrocken über das, was hier steht und will mich hier auch nur kurz halten: Die Menschheit ist eine einzige Rasse; andere Menschenrassen sind schon vor langer Zeit ausgestorben (a. e. Neanderthaler). Dass es lokale Unterschiede in der Anatomie gibt ist klar, was aber nicht reicht um Rassen einteilen zu können, da sich die Merkmale überschneiden und somit nicht mit einer "Rasse" in Verbindung gebracht werden können. Und ein negrider Durchschnitts-IQ von 70 ist ein absolutes Märchen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:45, 10. Jan 2006 (CET)
- Es zeigt doch auf, dass es ein paar Möchtegern-Nazis gibt, meist in den ostdeutschen Bundesländern, die aufgrund von Arbeitslosigkeit so viel Zeit haben, nachts und meist unter IP, manchmal auch angemeldet, ein paar Testballons in der Wikipedia zu starten. Das ist hier ja nicht der einzige Fall. -- Simplicius 18:09, 10. Jan 2006 (CET)
Beleidigungen glöscht. Rainer ... 22:22, 10. Jan 2006 (CET) und Literaturhinweise gelöscht (Zensur !).
- Der Neandetaler war wohl eine eigene Art (Spezies), sofern sie sich wirklich nicht mit Menschen paaren konnten. Ansonsten wäre es eine Unterart oder Rasse. Nach der Definition, was eine Rasse ist, könnte man auch Menschen aufteilen. Weil das aber missbraucht wurde ("Herrenrasse") sagt man jetzt halt "ethnische Gruppe". Mag auch in sofern sinnvoll sein, da es immer schwer ist zu sagen, ab wieviel Unterschieden man eine neue Rasse definiert und die Menschen sich ja alle recht ähnlich sind (vergleicht man zb einige Hunderassen), insebsondere genetisch. Ich denke, wenn es nicht zuviel rassistisch motivierte Missbräuche des Begriffes gegeben hätte, würde man den Begriff trotzdem heute noch benutzen. Der Begriff an sich ist ja noch nicht wertend. Darüber wurde aber lange gestritten und wird es wohl immernoch vielerorts und ich sehe auch keinen Sinn, die eigentlich gestellte Frage wegen soetwas aus den Augen zu verlieren. Ich würde auch jemanden nicht sofort als Rassist beschimpfen, nur weil er auf dem Gebiet vielleicht nicht so erfahren ist, oder eine Wortwahl benutzt, die (insbesondere bei uns) einen bitteren Beigeschmack hat ;) Letztendlich sind Menschen auch nur Tiere - und nichtmal besonders tolle, auch wenn einige dies nicht wahrhaben wollen. Jetzt steinigt mich für diese lockere Sichtweise oder konzentriert euch mal wieder auf das eigentliche Thema...--StYxXx ⊗ 22:37, 10. Jan 2006 (CET) Oh, noch was: Das mit IQs ist witzig. Kann mir denken, wie man damals auf die Ergebnisse kam. Die Frage ist da wohl, welche Gruppe die wirklich dümmere war: Die getestete oder die sich überlegen fühlende testende
Genau so ist es, StYxXx, Menschen sind Tiere, die man in Rassen aufteilen kann, wenn man will.Du lässt dich nicht so leicht blenden wie die anderen.
- Wir müssen wohl hier nicht über die Berechtigung des Rassebegriffs diskutieren, empfehlenswerter Link, auch zur Einschätzung Knußmanns: Text von Ulrich Kattmann. Rainer ... 01:17, 11. Jan 2006 (CET).
Und weil einer sagt wegen den Genen gäbe es keine Rassen, gibt's keine Rassen. Hahahaha. Und was ist mit dem kleineren Gehirnvolumen der Negriden ? Der anderen Gehirnstruktur ? (vgl.Oxford-Baker,sogenannte Affenspalte z. B. beim Australiden oder "Australneger"). Der Pädomorphose der Mongoliden ? Klattmann ist ein verängstigter Linker.
- Aus dem Text von Kattmann: "Die Häufigkeit der Allele variiert überwiegend kontinuierlich. Zwischen den geographischen Populationen gibt es keine größeren Diskontinuitäten und keine durchgehenden scharfen Grenzen." Manche Leute können scheinbar nicht lesen. Lies den Text erst einmal richtig durch und dann kann man nochmal darüber reden.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 19:18, 12. Jan 2006 (CET)
- Naja, die Aborigines hatten über 40-50.000 Jahre keinen Kontakt mit dem Rest der Menschheit, man sollte meinen, das da schon eine gewisse Gen-Diskontinuität bestehen sollte. IQ würde ich aber nur zu sehr geringem Teil dem Genom zusprechen. Da macht Schulbildung und Training in Bezug auf logisches Denken sicher mehr aus. --::Slomox:: >< 21:47, 12. Jan 2006 (CET)
Die Wahrheit ist gruselig
Oxford - Baker Schwachsinn (Oxford University Press,1974,Race, gelobt in anthropologischer Presse bis zum geht nicht mehr, in Knußmanns Literaturliste,1996)? Prof.Knußmann - Handbuch Schwachsinn ?(1996 (!),einziges weltweit (!) ) Prof. Freiherr von Eickstedt Idiot (der Doyen der Anthropologie )? Prof. Kevin MacDonald Schwachkopf ? Prof.Richard Lynn Betrüger ? Prof. Jean Philipp Rushton Zyniker ? Prof. Harpending Zyniker ?(Aschkenazim IQ 120) Prof. Ilse Schwidetzky (riesige Rassengeschichte der Menschheit) Lügner ? Biologische Virago neonazistisches Konstrukt (Martin-Saller-Knußmann Handbuchs seit 1914, Prof. Max Hartmanns allgemein anerkannte drei Gesetze der Sexualität (weltweiter Ruhm für diesen vorbildlichen preußischen Wissenschaftler)? "Stinkender Neger" Greuelmärchen oder Realität der apokrinen und ekkrinen Drüsen, die bei den Negriden teilweise sogar auch auf der Brust und auf dem Bauch liegen und zwar nur beiden Negriden dort zu finden (vgl. Oxford.Baker)? www.femininebeauty.info gutgefaktes,sexistisches Geschwätz und Bebildere zu Virago ? Einstein Genie ? Oder Schwachkopf bezgl. Relativitätstheorie (www.ekkehard-friebe.de mit g.o.mueller-Arbeit, inkl. Bibliografie mit 4000 kritischen Schriften, 105 schwerwiegende Fehler der beiden Relativitästheorien ? Die Wahrheit ist gruselig, liebe Freunde, fletschend gruselig, da kann ich euch durchaus verstehen, wenn ihr Angst davor habt. (von anonym)
Schmerzen
Welche Ursache besteht bei mir, wenn Schmeren im Intervall von zwei Tagen jeweils ein mehr und nächsten Tag weniger sich bemerkbar machen. Schmerzen unterschiedlicher Art und trotz starker Schmerzmittel? XK
- Das kann sehr viele verschiedene Ursachen haben. Was sind denn das für Schmerzen (Knochen, Kopf, etc.)? Ich würde es auf jeden Fall mal bei einem Spezialisten versuchen, wenn dein Hausarzt nicht weiter helfen kann.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 13:40, 8. Jan 2006 (CET)
- ja geh zum arzt; diagnosen über das Internet sind wohl eher wilde spekulation. Montag haben die ärzte wieder offen. Sie werden dir dann wohl eine kompetentere auskunft geben können ...Sicherlich Post 13:52, 8. Jan 2006 (CET)
Es gibt eine Krankheit, bei der Schmerzen ohne jeglichen Grund auftreten.Leider habe ich den Namen dieser Krankheit vergessen. Andererseits kann es natürlich auch psychosomatisch sein und gar nicht wirklich eine physische Ursache haben. lg karin
Bernina Express
Hallo,
ich habe eine Frage: Der berühmte Bernina-Express fährt vom schweizerischen Chur bis ins italienische Tirano. Wieviele Brücken und Viadukte überquert er?
Ich hoffe Sie können mit weiterhelfen
Danke schon im voraus
Viele Grüße
Julia Schmid
- Vielleicht stellst Du die Frage auch mal auf der Diskussionsseite des Schweizportals in der WP. Dort schauen hoffentlich ein paar mehr Schweizer vorbei als hier. MfG--Zaungast 23:25, 8. Jan 2006 (CET)
- Oder Bernina Express bzw. Rhätische Bahn --194.9.121.83 10:41, 9. Jan 2006 (CET)
Kompass
Der Benutzer:Stone age explorer fügte in den letzten Tagen im Artikel Kompass zahlreiche Infos zu "Neandertalerkompass" oder einen Europa-Kompass von Wegberg ein. Ich habe bisher noch nie in der kartografischen Literatur über diese Steine etwas gelesen. Ist jemanden schon mal sowas zu Ohren gekommen? Oder ist es ein Fake? -- sk 21:51, 8. Jan 2006 (CET)
- Die Website http://hans-grams.de/page_1128503672724.html sollte man mal hinterfragen?--Zaungast 21:56, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich hab einen LA gestellt. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:12, 8. Jan 2006 (CET)
verkäuferbewertung bei amazon marketplace
wie bewertet man verkäufer bei amazon.de marketplace? ich finde nirgends eine erklärung oder funktion. 212.186.100.35 01:03, 9. Jan 2006 (CET)
Geschichte Barcelona
Ich hätte eine Frage: In welchen Jahren war Barcelona unter englischer Herrschaft? Danke sehr DI
thanks
Hundehalter
Verschoben von Fragen zur Wikipedia. --Raymond 12:05, 9. Jan 2006 (CET)
Hallo Wikipedia gibt es eine Seite, wo ich erfahren kann wieviele Hundehalter es im Kanton Zürich gibt und wieviele Hunde / Hundehalter es in der Schweiz gibt? Wie komme ich zu einem Feedback? Beste Grüsse winterthur@freesurf.ch
- Ich würde mich da mal an Benutzer:Caronna wenden, er hat Ahnung von Hunden. Ralf digame 12:16, 9. Jan 2006 (CET)
Flüsse
Hallo wer kann mir folgende Frage beantworten: Nach welchen Kriterien wird bestimmt,wann ein Fluß endet,b.z.w.weiterführt? Als Beispiel: In Berlin-Spandau mündet die Spree in die Havel. Es könnte doch aber auch sein,das die Spree weitergeht und die Havel dort mündet,oder?? --213.6.0.224 13:56, 9. Jan 2006 (CET)
- Meistens ist es so, daß der kleinere in den größeren Fluß mündet. Da gibt es aber einige Ausnahmen wie z.B. Mississippi/Missouri. Woran die „Größe“ gemessen wird, weiß ich nicht, ich denke mal, das haben die Leute vor Jahrhunderten nach Gefühl entschieden. Ralf digame 17:44, 9. Jan 2006 (CET)
- soweit ich weiß, wird die größe an der länge der quellflüsse gemessen, der längste quellfluß ist namensgebend --Aljaz cosini 19:50, 9. Jan 2006 (CET)
Ich glaube, das ist allgemein ziemlich willkürlich. So wäre es eigentlich die Elbe, die in die Moldau mündet, aber irgendwer hat sich mal andersrum entschieden. Ganz komisch ist es mit Werra und Fulda. Da gilt es als unentschieden. Die küssen sich und verlieren ihre Namen und bilden einen neuen Fluss. Sprachgeschichtliche Forschungen zeigen aber, dass der frühe Name für Werra und Weser gleich war ("Wesera" oder so, glaube ich) und dass die Flüsse erst später sprachlich getrennt wurden. Ist wohl mehr eine Frage der Sprachgeschichte als der Geographie. --Rabe! 18:29, 10. Jan 2006 (CET)
Harry Potter
Hallo an alle!! Hilfe ich weiß echt nicht weiter! Hat Tom Felton(Draco Malfoy) jetzt(2006) eine Freundin oder nicht? Ich weiß es wirklich nicht, ist er seit fast zwei Jahren mit ihr zusammen oder doch schon wieder Single? Ich bin total verzweifelt er ist immerhin mein Ein und Alles!
Vielen Dank und Liebe Grüße Ilona
Frag ihn doch selber. -- Martin Vogel قهوة؟ 19:44, 9. Jan 2006 (CET)
Wie funktioniert nun das Tachometer? Es existiert ja schon länger als ein Computer, also kann es nicht sein, dass ein solcher die einfache Rechenaufgabe Weg : Zeit vornimmt. Wie aber dann? (Und bitte auch in den Artikel einbauen) – Ichs Meinung. ☏ 18:18, 9. Jan 2006 (CET)
- Da gibt es verschiedene Methoden. Beim Fliehkraft-T. wird ein durch die Welle angetriebener Schwungring gegen eine Federkraft gespreizt, Beim Wirbelstrom-T. erzeugt ein rotierender Magnet Wirbelströme, die wiederum gegen eine Feder Drehmomentkräfte auf einen Metallring übertragen, bei elektrischen T. wird ein Generator betrieben und die Spannung machts. Eine Uhr ist in allen Fällen unnötig, es werden einfach zur Drehzahl der Achse proportionale Kräfte erzeugt, die dann jeweils mechanisch auf einen Zeiger übertragen werden. Rainer ... 18:38, 9. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Logo
Hallo! Ich hätte gerne mal gewusst, welche Zeichen auf dem Puzzle-Ball verwendet werden. Schaengel89 @me 22:37, 9. Jan 2006 (CET)
- Verschiedene, das rechts von dem ′Ω und oberhalb von diesem Й ist beispielsweise der lateinische Buchstabe W.--Gunther 01:32, 10. Jan 2006 (CET)
- Das ganz links am Rand ist die falsch geschriebene Silbe "vi" in Devanagari. Der senkrechte Strich mit dem Kringel links ist ein "va", und es müsste entweder links davon ein senkrechter Strich sein mit einem Bogen nach rechts über das "va", dann wäre das ein kurzes "i", oder wenn der senkrechte Strich rechts ist, müsste der Bogen nach links über das "va" gehen, und dann wäre es ein langes "ī". Betrachte mal genau die Silben "ki" und "kī" in Devanagari#Vokale, und lies, was da über das kurze "i" steht. -- Martin Vogel قهوة؟ 05:51, 10. Jan 2006 (CET) PS: Auf der Wikimania hab ich mir ein T-Shirt gekauft, bei dem "Wikipedia" falsch geschrieben ist, drei falsche kurze "i" und ein richtiges langes "ī". Ein richtig geschriebenes "Wikipedia" sieht man hier im Logo links oben.
- Über dem W stehen zwei japanische Katakana. Streng genommen liest man "ウィ" zwar als "ui", das ist allerdings die übliche Transkription für "wi". Das passt zur japanischen Schreibung der Wikipedia, ウィキペディア ("uikipediia"). —da Pete (ノート) 10:31, 10. Jan 2006 (CET)
- Wegen dem kleinen ィ ist das nicht ui, sondern wi (und ディ ebenfalls mit kleinem ィ ist di, damit ergibt sich wikipedia.) Im Logo steht allerdings ワィ, wenn auch wahrscheinlich ウィ gemeint ist. --Fuzzy 00:05, 11. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal das Logo eingefügt, damit man nicht immer hin und her scrollen muss. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:04, 10. Jan 2006 (CET)
Noch einer mit eigenem Artikel: Unter dem Й steht wohl ein Resch.--Gunther 17:19, 10. Jan 2006 (CET)
- Tja, vielen Dank, für die Antworten, aber ich bin nicht allzu zufrieden. Ich habe folgendes vor: Eines der vielen Zeichen soll in absehbarer Zeit meine Signatur als Link auf die Diskussionsseite zieren. Dafür allerdings, weil ich die Zeichen nirgends finden kann, tut es Not, dass ihr sie mir hier reinschreibt, reinkopiert, oder irgendwas, damit ich es kopieren kann. Wärt ihr wohl so freundlich? Schaengel89 @me 20:11, 10. Jan 2006 (CET)
- Und welches der Zeichen? --Hypnosekröte 20:13, 10. Jan 2006 (CET)
- Weiß nicht, möchte mal schauen, wie sie sich machen, wenn sie hinter meinem neuen Namen stehen. Schaengel89 @me 16:00, 11. Jan 2006 (CET)
- Und welches der Zeichen? --Hypnosekröte 20:13, 10. Jan 2006 (CET)
- Prima, damit wäre doch schon einiges für den Artikel Wikipedia-Logo zusammen. Wie wär's? (Vergleiche en:Wikipedia logo und die Artikel in Kategorie:Wappen). grüße, Hoch auf einem Baum 00:05, 11. Jan 2006 (CET)
Ich hab mich auch ein bisschen gewundert, dass wir hier keinen Artikel dazu haben. Die en.wikipedia beschränkt sich in ihrem Artikel jedoch nur auf die Geschichte, sprich der Wettbewerb dazu und einige Entwürfe. Schaengel89 @me 16:00, 11. Jan 2006 (CET)
Blog-Müdigkeit?
Ich weiß nicht, wo ich die Frage besser stellen könnte, als hier:
Haben "Der Totengräber", " Nimmermüder Born unnützen Wissens" und " Wikipedia, das Universum und der ganze Rest" das Interesse an ihren Blogs verloren? Halt, ich muß Ulrich Fuchs in Schutz nehmen: Er hat zuletzt am 30. Dezember letzten Jahres etwas geschrieben, damit kann sein Blog als Aktiv gelten. BTW: Habe ich noch Wikipedia-kritische oder wikipediaphile Blogs vergessen? --Arbol01 01:27, 10. Jan 2006 (CET)
- Eine ganze Menge, viele davon aber auch nicht viel aktiver. --Elian Φ 17:36, 10. Jan 2006 (CET)
http://archiv.twoday.net und http://log.netbib.de (sehr aktiv) weisen auch oft Wikipedia-Themen auf, die häufig von einem sich eifrig dünkenden WP-Mitarbeiter eingebracht werden --Historiograf 18:17, 10. Jan 2006 (CET)
Marcel Pascal
... ist ein Name. Aber vielleicht hilft dir ja 42 (Antwort) weiter.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 09:03, 10. Jan 2006 (CET)
"Stärke trinken"
Wer kann mir sagen, wo der Brauch des "Stärke trinken" am 06.01. (ich vermute, den gibts nur in Bayern) seinen Ursprung hat?
Könnte sein das da die "Alten Germanen" eine Rolle spielen, die sich mit ihrem Met "stark getrunken" haben, allerdings unabhängig von Datum und Anlass.
- Sehr eloquent ausgedrück, mein Herr! (Aus Anpassung an die lokalen Bräuche heute ohne Unterschrift)
Ohmscher Verbraucher
Ich suche jetzt schon überall nach der Definition des Ohmschen Verbrauchers.Beschrieben wird immer nur der Ohmsche Wiederstand, aber den brauch ich nicht.Die Definition brauch ich dringend für die Schule.
- Ein rein ohmscher Verbraucher bewirkt im Wechselstromkreis keinerlei Phasenunterschied zwischen Strom und Spannung; beide Größen sind "in Phase" (PDF). --Markus Mueller 17:09, 10. Jan 2006 (CET)
- Damit ist ein Verbraucher gemeint, der sich wie ein ohmscher Widerstand verhält, Du kannst also für alle praktischen Zwecke davon ausgehen, dass es ein Widerstand ist (der ja immer gemäß dem durchfließenden Strom die Leistung "verbraucht").--Gunther 17:15, 10. Jan 2006 (CET)
akoholverbot
fachausdruck
zylibath oder so...
- Prohibition? Zölibat? 42? -- Martin Vogel قهوة؟ 16:55, 10. Jan 2006 (CET)
- Hat jedenfalls beides mit Enthaltsamkeit zu tun... --Markus Mueller 16:57, 10. Jan 2006 (CET)
Wieso fallen wir immer wieder auf die gleiche Dreistigkeit rein. Ich finde: Wer es nicht hinbekommt, eine Frage so zu formulieren, dass man sie auch ohne hellseherische Fähigkeiten versteht, hat nichts anderes verdient, dass man seinen Beitrag löscht. --Historiograf 18:19, 10. Jan 2006 (CET)
Zölibat bedeutet auf jeden Fall Enthaltsamkeint sexueller Art - Prohibition hat meiner Meinung nichts mit Enthaltsamkein zu tun, sondern eher mit der damaligen Wertvorstellung der USA, sprich Allohl is nich!
Mars
Für unsere Kinderzeitung benötigen wir die INFO: Wie lange dauert der Flug zum Mars
- Siehe Hohmannbahn#Transferbahn zum Mars. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:23, 10. Jan 2006 (CET)
- Bemannter Marsflug bzw. unbemannt Chronologie der Mars-Missionen. --stefan (?!) 20:27, 10. Jan 2006 (CET)
Sozialpsychologie des Selbst
Inwiefern ist "Selbstwissen" datengesteuertes Wissen (also bottom up)?
Danke schon mal im Voraus Karin
Das ist eine Prüfungsfrage aus dem Skript einer Professorin der Karl-Franzens Universität Graz Fach: spezielle Kapitel der Sozialpsychologie
Autoethnographie
Kann jemand Auskunft über die neue Disziplin Autoethnographie geben?--80.122.139.86 17:33, 11. Jan 2006 (CET)
Kohle = Geld .. warum?
Haie ihrs, woher kommt der begriff "kohle" für Geld? .. Im polnischen sagt man gelgentlich "Kapusta" was "Kohl" bedeutet für Geld ... ich habe immer eher an die Kohle gedacht? bei google bin ich nicht fündig geworden ...Sicherlich Post 19:03, 11. Jan 2006 (CET)
- Nun ja - man sagt auch Schotter --KaHe 20:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Keine Ahnung ob's stimmt: Geld#Volkstümliche Bezeichnungen des Geldes. --stefan (?!) 20:59, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist natürlich alles Spekulation, aber es gibt ja auch noch Asche, Kies, Kröten, Moos, Pinke, Pulver, Zaster ... Im Rotwelsch scheint "Kohle haben" allerdings synonym mit "kein Geld haben" gewesen zu sein. Die Farbe Schwarz stand für Armut. Auf die Schnelle gefunden: [18]. Aber nichts genaues weiß man nicht. Rainer ... 17:56, 12. Jan 2006 (CET)
Möglicherweise weil Kohle, ebenso wie Geld, wenn man sie/es sinngemäss verwendet, also verbraucht, WENIGER wird. --84.56.35.49 12:49, 14. Jan 2006 (CET) --
Milomehl, aus was besteht-
Einen schönen, guten Tag erstmal. Meine Frage ist: Aus was besteht Milomehl und wiso gibt es dieses in Hell und Dunkel?
Vielen Dank im voraus A.S.
- Milo ist ein anderer Name für Sorghum. Dort steht auch Info zur Farbe. Für weitere Namen siehe auch en:Sorghum. Gruß --Idler ∀ 19:17, 11. Jan 2006 (CET)
Banoffe
Gestern abend haben wir uns hier zum Videoabend Pizza bestellt und dazu sollte es eine große Portion Häagen-Dazs-Eiskrem geben. Die Entscheidung für eine Geschmacksrichtung fiel schwer, vor allem weil es so ominöse Geschmacksrichtungen wie Banoffe gab. Wikipedia kennt es leider (noch?) nicht. Also, was ist denn Banoffe? :-) Ein Kuchen, eine Frucht, eine Nuß, was ganz anderes? Gruß & vielen Dank vorab, --NiTen (Discworld) 10:36, 12. Jan 2006 (CET)
- wahrscheinlich einfach ein Kunstwort aus Banane und Toffee denn bananen sind drin und toffees haben ja was mit karamel zu tun oder? ...Sicherlich Post 11:09, 12. Jan 2006 (CET)
- Du meinst es ist eine Kreuzung in der Art einer Tomoffel? *ggg* Nee, oder? Wer weiß mehr? --NiTen (Discworld) 11:21, 12. Jan 2006 (CET)
- Doch, so ist es. Siehe en:Banoffee pie --Fb78 ☼ 13:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank und Gruß, --NiTen (Discworld) 14:50, 14. Jan 2006 (CET)
Haftung bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage bezüglich §287 BGB, dort heißt es am Schluss: ".....es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Lieferung eingetreten sein würde." Ich kann mir leider nichts darunter vorstellen, weil ich mir kein passendes Beispiel dazu ausdenken kann. Wäre es möglich, dass sie mir diesen Teil des Paragraphen anhand eines Beispiels erklären? Woher weiß man denn, ob der Schaden eingetreten wäre, auch wenn die Lieferung pünktlich war? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Freundliche Grüße, Rilana Schmidt
- Beispiel: Ich habe die Anlieferung von Heizöl bestellt; die Lieferung verspätet sich, die Heizung fällt aus und die Tomaten in meinem Treibhaus erfrieren => Der Schuldner haftet nach § 287 BGB. Wenn er jedoch nachweist, dass wegen eines allgemeinen Stromausfall meine Heizung sowieso ausgefallen wäre und dass also die Tomaten auch bei rechtzeitiger Anlieferung des Heizöls erfroren wären, haftet er nicht. Eine Frage der sog. überholenden Kausalität. --Idler ∀ 12:48, 12. Jan 2006 (CET)
Stellenanzeige
Kann mir jemand sagen wie der Aufbau einer externen Stellenanzeige ist?
was sind die unterschiede zwischen art deco -- art nouveau
Art Deco, Art Nouveau. --stefan (?!) 11:50, 12. Jan 2006 (CET)
Frequenzen
Hallo liebe Mitglieder
Ich wollte mir einen Diktiergerät kaufen , aber nun stelle ich fest das ich mit den frequenzgang nicht so viel anfangen kann.
Olympus beschreibt: 300 - 8000 Hz Sony :60Hz - 13,500 Khz
Was ist nun besser? Könntet ihr mr erklären worauf es ankommt? Höher oder niedriger? Bei welchen werten.. etc...
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
eure Silvia--80.138.13.164 13:23, 12. Jan 2006 (CET)
- Ganz simpel: Die niedrigen Zahlen sind die Frequenzen "tiefer" Töne. Das Sony kann mit 60 Hz noch tiefere Töne aufzeichnen als das Olympus mit 300 Hz. Die Grenzen des menschlichen Gehörs liegen im Tiefenbereich auch ungefähr bei 60 Hz. Das Olympus "hört" also tiefe Stimmen, "Gebrummel" nicht mehr, das du aber sehr wohl mit deinen Ohren hörst.
- Ähnlich ist es bei den hohen Tönen (= hohe Frequenzen). 8000 Hz kannst du noch hören, bei 13.500 Hz wird selbst ein gutes Gehör nicht mehr viel hören.
- Kurz: Das Sony-Gerät scheint ein Frequenzspektrum zu haben, das so breit ist wie das des menschlichen Gehörs. Das Olympus-Gerät ist "schwerhörig" bei den tiefen und hohen Tönen. Um eine normale Stimme in guter Qualität aufzunehmen, benötigt man einen möglich breiten Frequenzbereich - also würde ich, rein von diesen Angaben her, das Sony bevorzugen.
- Vielleicht kann man ja beide mal im Fachgeschäft vor dem Kauf ausprobieren. --Fb78 ☼ 13:40, 12. Jan 2006 (CET)
- Ausprobieren wäre sicher die beste Idee. Da es sich aber um Diktiergeräte handelt und wohl in erster Linie menschliche Stimmen aufgezeichnet werden sollen, reichen beide Frequenzgänge locker. Vgl. Menschliche Stimme. Oder anders ausgedrückt: Du wirst Dich nicht sehr gerne und lange mit jemandem unterhalten wollen, der einen bedeutenden Frequenzanteil jenseits der 4 kHz hat. :-) --Zinnmann d 13:57, 12. Jan 2006 (CET)
Naja, wenn man in einer Umgebung ist, in der "Gebrummel" auftritt, das unterdrückt werden sollte, wäre die Olympus vielleicht vorzuziehen. --Arbol01 18:07, 12. Jan 2006 (CET)
Tiefe Frequenzen sind für Sprache gar nicht so gut. Also die untere Grenze von 300Hz ist schon Ok Zum Sprachverständnis dienen die Frequenzen von 300 bis 3500 (siehe Formanten). Wenn Du also wirklich nur ein Diktiergerät brauchst, dann genügt das Olympus. Wenn Du aber auch Musik oder Vogelstimmen oder sonst etwas aufnehmen willst, dann greife zum breitbandigeren Gerät. --Wilhans Komm_herein! 18:25, 12. Jan 2006 (CET)
Geflügelte Worte
Ich beschäftige mich gerade mit diesem Buch von Georg Büchmann. Dort gibt es auf dieser Seite über die österreichisch-ungarische Monarchie den Ausspruch: den Schwerpunkt nach Ofen verlegen. Weiß da irgendjemand von Euch, ob das tatsächlich "Ofen" heißt, oder ob "Oben" oder "Osten" richtig wäre? --81.189.78.74 15:18, 12. Jan 2006 (CET)
- Nein, „Ofen“ ist schon richtig. Wie der von dir verlinkten Seite erkennbar, geht es um Budapest und tatächlich wurde dessen Hälfte Buda auf deutsch früher „Ofen“ genannt.--Hannes2 Diskussion 15:25, 12. Jan 2006 (CET)
- Ofen (Stadt). --stefan (?!) 15:29, 12. Jan 2006 (CET)
- Danke, das nenn ich eine schnelle, kompetente Auskunft :-) (Ich wäre nie auf die Idee gekommen, unter Ofen zu suchen) --81.189.78.74 16:13, 12. Jan 2006 (CET)
Schwingungsdämpfer
Hallo,
ich muss einen Kurzvortag in Physik zum Thema Schwingungsdämpfer halten. Nur ist mein Problem...niergends im Web, z.B. bei Google kann man was dazu finden.
Ich brauche also Eigenschaften und alles was mit Physik in der Verbindung zu Schwingungsdämpfer steht.
Können Sie mir bei diesem Problem helfen? Da ich keine andere Möglichkeit habe außer Sie hier zu Fragen bin ich mittlerweile verzweifelt, da im Web es aussichtslos ist etwas zu finden. Sie würden mir sehr helfen.
Meine E-Mail Adresse ist:
..@...
Vielen Dank.
Ihr Fan Patrick
- Schwingung, Dämpfung. --stefan (?!) 16:01, 12. Jan 2006 (CET)
- und anschließend Schwingungsdämpfer ;) --WikiWichtel Cappuccino? 17:16, 12. Jan 2006 (CET)
- Am besten Stoßdämpfer dorthin verschieben. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:29, 12. Jan 2006 (CET)
- und anschließend Schwingungsdämpfer ;) --WikiWichtel Cappuccino? 17:16, 12. Jan 2006 (CET)
Postleitzahl in Melbourne, Alexanderplatz
Kann mir geholfen werden?
Ich suche die Postleitzahl von Melbourne - Alexanderplatz - Australien. Leider habe ich die Anmerkung verloren und es blieb mir nur die Adresse im Gedächnis. Ich habe schon alles mögliche versucht, werde aber nicht fündig.
lg ...@....
en:List_of_postcodes_in_Victoria -- Cherubino 21:42, 12. Jan 2006 (CET)
Postleitzahl - Melbourne - Alexanderplatz
Hallo,
sorry, ich denke ich habe bei meiner ersten Anfrage etwas falsch gemacht.
Ich suche die Postleitzahl von Melbourne-Alexanderplatz-Australien. Ich habe den Vermerk verloren und nur die Adresse im Gedächnis behalten. Kann mir bitte jemand helfen? Ich habe schon so vieles versucht, bin aber nicht fündig geworden.
lg ...@....
Nachsatz: ...@..., ist die richtige @mail, NICHT ...@..., da habe ich mich vertippt 12.Jänner 06, 17 Uhr 35
- Ich weiß nicht genau, wie Adressen in Australien aufgebaut sind, aber vielleicht hilft dir das, wenn du nach Melbouren, Alexanderplace suchst --TheRunnerUp 17:58, 12. Jan 2006 (CET)
- Danke Runner, war auch kein Erfolg, lg Julma 18:16. 12. jan 2006
oder das [19]? --stefan (?!) 18:20, 12. Jan 2006 (CET)
:danke auch dir Stefan, nein, ist es auch nicht, die Postleitzahl für Melbourne fängt mit einer 8 an, daran kann ich mich noch erinnern. lg Julma 18:40, 12. Jan. 2006
- ich kenne mich hier nicht gut aus, ich speicherte die Antwort an Stefan, als Sendeausfall war. Vielleicht ist es deshalb unvollständig. Ich kopiere die Antwort von vorhin, hoffentlich mache ich es richtig.
- danke auch dir Stefan, nein, ist es auch nicht, die Postleitzahl für Melbourne fängt mit einer 8 an, daran kann ich mich noch erinnern. lg Julma 18:40, 12. Jan. 2006
- die normalen plz von melbourne und ganz victoria fangen mit ner 3 an (innenstadt ist 3000), allerdings wurden 1990 oder so zusätzliche plz eingeführt, für victoria beginnend mit 8, diese sind jedoch nur für postfächer und 'großkunden', siehe en:List of postal codes in Australia für melbourne müsste das dann 8001 sein (kann aber für irgendnen vorort anders aussehen... gruß, --Aljaz cosini 19:32, 12. Jan 2006 (CET)
- hallo Aljaz, soweit mir bekannt ist, aus Erzählungen, ist der Alexanderplatz in der Innenstadt. Auch aus Erzählungen, alles andere hieße nicht Melbourne. Natürlich kann ich mich auch mit der 8 irren. Wo oder bei welcher Institution könnte ich das in Erfahrung bringen?
Danke dir herzlich. lg Julma 19:55, 12. Jan. 2006
- Julma: Ich habe zwei Jahre in Melbourne gelebt (mitten im Central Business District, kurz CBD oder auch: Die Innenstadt) - an einen Alexanderplatz kann ich mich nicht erinnern. Aber: Nimm einfach die 3000 als postal code - daran wird es nicht scheitern, der Brief wird ziemlich sicher ankommen.--nodutschke 01:04, 13. Jan 2006 (CET)
- Ansonsten immer dran denken, dass "Platz" auf Englisch "square" oder sqe heisst, falls Du bei Google suchen möchtest.--nodutschke 01:06, 13. Jan 2006 (CET)
- Julma: Ich habe zwei Jahre in Melbourne gelebt (mitten im Central Business District, kurz CBD oder auch: Die Innenstadt) - an einen Alexanderplatz kann ich mich nicht erinnern. Aber: Nimm einfach die 3000 als postal code - daran wird es nicht scheitern, der Brief wird ziemlich sicher ankommen.--nodutschke 01:04, 13. Jan 2006 (CET)
vielleicht gibts hier etwas was dir weiterhilft? -- Cherubino 02:40, 13. Jan 2006 (CET)
Aus meinem obigen Link
- Alexander Court, Aspendale Gardens, VIC 3195
- Alexander St, Avondale Heights, VIC 3034
- Alexander St, Bentleigh East, VIC 3165
- Alexander St, Box Hill, VIC 3128
- Alexander St, Brighton East, VIC 3187
- Alexander Court, Broadmeadows, VIC 3047
- Alexander St, Brunswick, VIC 3056
- Alexander Dr, Burwood, VIC 3125
- Alexander Rd, Cockatoo, VIC 3781
- Alexander St, Collingwood, VIC 3066
- Alexander St, Cranbourne, VIC 3977
- Alexander Ave, Dandenong, VIC 3175
- Alexander Close, Delahey, VIC 3037
- Alexander St, Emerald, VIC 3782
- Alexander Crescent, Ferntree Gully, VIC 3156
- Alexander Crescent, Frankston, VIC 3199
- Alexander St, Hallam, VIC 3803
sowohl Aspendale Gardens als auch Broadmeadows sind suburbs von Melbourne. Suchst du eien Privatadresse oder eine Firma? --stefan (?!) 08:38, 13. Jan 2006 (CET)
was war frücher der Prater
Prater. --stefan (?!) 18:23, 12. Jan 2006 (CET)
- Siehe Geschichte Wiener Prater --Kobako 19:40, 12. Jan 2006 (CET)
Schtscherlinowo
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Großvater, August Bartikowski, ist am 21.11.1915 als Soldat im 1.
> Weltkrieg in Schtscherlinowo (Südosteuropa) gefallen. Könnten Sie mir bitte
> sagen, wo dieser Ort liegt und wie er sich heute schreibt, bzw. an wen ich
> mich am besten wenden soll, um die Information zu bekommen.
Bin dankbar für jeden Hinweis
Rolf Bartikowski
xxx @xxx mailadresse entfernt; spamschutz; antworten wenn, dann hier ...Sicherlich Post
- Wenn überhaupt, dann gibt es beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Informationen: siehe hier -- Concord 02:10, 13. Jan 2006 (CET)
- und nach dieser Information [20] fanden die Kämpfe in Serbien in und um Novi Pazar statt. -- Concord 02:36, 13. Jan 2006 (CET)
- Ca. 8km östlich von Novi Pazar gibt es laut Google Earth eine Ortsbezeichnung in englisch Zeznica. Ich finde durch die beiden "Z" in "Zez..." kommt es schon dem "Schtsche..." sehr nahe. Laut Google gibt es dort heute einen Flughafen [21] und man findet dann auch fix die Schreibweise Žežnica. Weiter Ortsnamen von Bosnien und Herzegowina findest du hier. Vielleicht hilft das ja weiter. -- sk 00:08, 14. Jan 2006 (CET)
- und nach dieser Information [20] fanden die Kämpfe in Serbien in und um Novi Pazar statt. -- Concord 02:36, 13. Jan 2006 (CET)
Rotes Kreuz: http://www.drk-suchdienst.org/german/index.html --stefan (?!) 08:01, 13. Jan 2006 (CET)
Ein Benutzer:Erbschaftsbetrug sucht nach dem Maler, dem möglichen Entstehungszeitraum sowie nach dem jetzigen Aufenthaltsort des nebenstehenden Bildes. Kann jemand das Bild identifizieren? (Bitte seht einfach mal aus Kulanz über prinzipielle Bemerkungen zum Urheberrecht usw. ab. Der Benutzer ist noch unerfahren, gegen das Bild läuft bereits ein LA. Solange der läuft, können sich ja hier die Kenner zum Bild äußern.) --Fb78 ☼ 20:03, 12. Jan 2006 (CET)
VIELEN DANK übrigens für die Unterstützung an Benutzer:Fb78 ! rm am Freitag, 13 Januar 2006 02:45:47 @115 --84.56.7.103 02:47, 13. Jan 2006 (CET) --
- Könnte uns der Einsteller darüber aufklären, wie er zu der Einschätzung gelangt ist, es handele sich um eine Madonnendarstellung? --Markus Mueller 20:42, 12. Jan 2006 (CET)
Das Bild befand sich schon seit Grossvaters Zeiten im Familienbesitz, es sind darauf verschiedene griechische Schriftzeichen, die heutzutage keiner der Familie mehr entziffern konnte. Jedenfalls galt dieses Bild in der Familie als "Griechische Madonna". Leider ist das veröffentlichte Bild ein schlechter Scan aus einem Polaroidfoto (mit ganz anderem Hauptmotiv !), so dass die Schriftzeichen nicht sichtbar sind. Nach dem Tode meiner Mutter im Dezember 1989 verschwand dieses Gemälde neben anderen Kunstgegenständen aus deren Wohnung und ich als Teilerbe zu einem Drittel würde gerne wissen, wo es sich befindet, bzw. wie es dort hinkam! Die "Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Malers" dürfte mit Sicherheit längst abgelaufen sein, denn soweit ich weiss, s.o., hat mein Grossvater dieses Bild mindestens seit nach dem Ersten Weltkrieg besessen.
rm am Freitag, 13 Januar 2006 02:22:54 @099 --84.56.7.103 02:27, 13. Jan 2006 (CET) --
- Ich wäre vorsichtig, allein aufgrund des blauen Kleides auf eine Madonna zu tippen (setzt immerhin einen christlichen Ursprung voraus) - irgendwie macht die gute Dame auf mich einen leicht orientalischen Eindruck (aber das Bild ist leider sehr unscharf, da kann man vieles reininterpretieren). Wenn allerdings wirklich griechische Schriftzeichen dabei waren, wird es natürlich schwierig, vor allem wenn die Entstehungsgeschichte nicht mal grob auf ein Jahrhundert festgelegt werden kann. -- srb ♋ 01:33, 14. Jan 2006 (CET)
- griechische Buchstaben und leicht orientalischer Eindruck ließe natürlich auf einen modernen orthodoxen Künstler schließen. Für eine Ikone entspricht das Bild wohl nicht ganz den Gestaltungsprinzipien. Trotz: Figur frontal, keine Perspektive, Hintergrund gold. Steht evtl. Μαρια (Maria) irgendwo geschrieben?-- Cherubino 13:19, 14. Jan 2006 (CET)
"Μαρια (Maria) irgendwo geschrieben?" Nein! Im Übrigen muss das Bild uralt sein, nach der Leinwand zu schliessen, die nach meiner Erinnerung einen "handgewebten" Eindruck machte, wenn immer dies was zu bedeuten hat! Das Bild wurde 1937 im Verwandtenkreis versteckt, als meine direkte Familie aus politischen Gründen aus Deutschland flüchtete, bzw. tauchte dann nach unserer Rückkehr aus England wieder auf. Jetzt soll es sich als angebliche "Leihgabe" an eine (katholische ?) Kirche in Rösrath, Sylt oder gar Guardamar del Segura befinden. --88.64.64.155 18:19, 14. Jan 2006 (CET) --
Uralt ist das Bild sicher nicht. Der Stil macht auf mich den Eindruck einer modernen Nachempfindung einer Ikone, vielleicht Ende des 19. oder frühes 20. Jh. --Sigune 02:30, 16. Jan 2006 (CET)
Mathematik
Kann mir jemand helfen?
Ich versuche herrauszufinden in wievielen Jahren eine Stadt ausstirbt wenn sie heute 25580 Einwohner besitzt und jedes Jahr 1,4 % ihrer Einwohner verliert.
Ich würde es mit Zinsrechnung probieren, aber ich bekomm die Formel nicht hin.
Leibe Grüße Theresa
- Gegenfrage: In wievielen Jahren stirbt eine Stadt mit zwei Einwohnern aus, wenn sie jedes Jahr 1,4 % ihrer Einwohner verliert?--Gunther 20:34, 12. Jan 2006 (CET)
- Mal von der Hüfte: in 31 ?--KaHe 21:13, 12. Jan 2006 (CET)
mir würde es schon reichen wenn mir das jemand das bis auf 100 Einwohnern ausrechnen kann. Theresa
- Was ich mit der Gegenfrage erklären wollte: Die Frage ist nicht sinnvoll gestellt. Wenn man Bruchteile von Menschen zulässt, wird die Stadt nie aussterben (irgendetwas minus 1,4 % ist nie null). Du musst also eine untere Grenze festlegen. Beispielsweise dauert es 730 Jahre, bis nur noch ein Einwohner da ist, aber in den 50 Jahren davor gab es bereits weniger als zwei, aber mehr als einen Einwohner.--Gunther 21:23, 12. Jan 2006 (CET)
- Man müsste bei der Zahl von 1,4% entweder ab- oder aufrunden, je nachdem, ob es eher mehr oder eher weniger Einwohner sind (halbe Einwohner können schlecht abwandern). Und dafür gibt möglicherweise keine Formel, aber vielleicht kann dir ja jemand vom Portal:Mathematik weiter helfen. (Einfach mal auf der Diskussionsseite nachfragen.)-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 21:48, 12. Jan 2006 (CET)
- Gunher hat schon recht, mit einer einfachen Zinsrechnung kann es nicht genau gehen, weil man jedes Jahr auf ganze Zahl abrunden muss (wenn wir schon akzeptieren, dass 1/3 tot = ganze Leiche) oder aufrunden, wenn wir festlegen < 1 tot = lebend. Das ist Frage der Definition bzw. der vorgegebenen Randbedingung. Wie man es per Formel machen könnte fällt mir nicht ein. Aber in geschriebenem Programm mit Int wird es schon gehen. Aber nicht bei mir - leider. Und auch mit Excel müsste es gehen. --KaHe 21:46, 12. Jan 2006 (CET)
- Euch ist aber schon klar, dass ihr morgen eine Matheschülerin ziemlich klug und einen Mathelehrer ziemlich doof aussehen lassen werdet, oder? ;-)--nodutschke 00:56, 13. Jan 2006 (CET)
- Gunher hat schon recht, mit einer einfachen Zinsrechnung kann es nicht genau gehen, weil man jedes Jahr auf ganze Zahl abrunden muss (wenn wir schon akzeptieren, dass 1/3 tot = ganze Leiche) oder aufrunden, wenn wir festlegen < 1 tot = lebend. Das ist Frage der Definition bzw. der vorgegebenen Randbedingung. Wie man es per Formel machen könnte fällt mir nicht ein. Aber in geschriebenem Programm mit Int wird es schon gehen. Aber nicht bei mir - leider. Und auch mit Excel müsste es gehen. --KaHe 21:46, 12. Jan 2006 (CET)
- 25580*(1-1,4/100)^N=1 => N=log (1/25580)/log (1-1,4/100) = 719,88
- D.h. nach 720 Jahren lebt noch weniger als ein Einwohner in der Stadt. Damit kann die Stadt als ausgestorben betrachtet werden. --84.73.159.82 01:37, 13. Jan 2006 (CET)
- Da sind aber die Teilleichen drin, je nach dem, ob man sie auf- oder abrundet wird es mehr oder weniger sein.--KaHe 01:54, 13. Jan 2006 (CET)
- Sehr gut, dann braucht man den 71-letzten Körper nur im Koma zu halten und die Stadt ist gerettet. Per Definition - natürlich.--KaHe 12:54, 13. Jan 2006 (CET)
So ganz ist das noch nicht ok. Zur Fortpflanzung sind mindestens 2 Leute erforderlich und - was die Sache nicht leichter macht - sie müssen verschiedenes Geschlecht haben, im entsprechenden Alter und auch sonst geeignet und bereit sein. Der statistische Anteil dieser Teilpopulationen müßte bekannt sein. Da in der Aufgabenstellung die unterschiedlichen "Verlustraten" für Männer und Frauen fehlen kann die Aufgabe nicht gelöst werden. --Wilhans Komm_herein! 14:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Auch fehlt die Angabe, in welchem Kulturkreis sich die Stadt befindet. Davon hängt ab, ob Bigamie o.ä. stattfindet, oder nicht --WikiWichtel Cappuccino? 23:33, 13. Jan 2006 (CET)
- Laut Gemeindearten in Deutschland kann man aber Stadt bleiben, wenn man es einmal war. Womit wir wieder bei dem Problem der geviertelten Einwohner wären ;) --Andreas ?! 02:14, 15. Jan 2006 (CET)
- Wie hieß es doch so schön auf Seite 4 in der SZ von letztem Freitag? Ein Drittel der 2,5 Mongolen... --80.143.118.212 21:20, 15. Jan 2006 (CET)
Überraschungsei öffnen - Nachtrag
Nachtrag zu dieser Diskussion:
Das Öffnen des Staniolpapiers nach der Rainer-Methode hat gut geklappt. Man sollte defensiv im Weiten sein, nachher ist man dankbar für jede Falte im Original-Zustand. Gut auch der Tip, die Schokolade im Tiefkühlfach aufzubewahren.
Das Öffnen des Eis klappt auch gut, Messer entlang der Sollbruchstelle eingeschoben, gekippt, Ei ist offen.
Ich weiß nicht, ob eine Compact-Flash-Karte in das Ei passen würd, aber bei einer SD Memory Card ist das kein Problem.
Erster Klebe-Versuch: Eine Untertasse erhitzt (in der Mikrowelle) und erst die eine, dann die andere Eihälfte raufgelegt. Die Teile passten danach nicht richtig zusammen, es waren wohl einige Spitzen abgeschmolzen. Beim Zusammendrücken blieben Lücken. Man muss schwächer oder stärker schmelzen, das Riß-Muster entweder erhalten oder konsequent wegschmelzen. Und möglichst beide Hälften gleichzeitig, nicht nacheinander.
Zweiter Klebe-Versuch: Kochtopf so erhitzt, dass man den Boden noch anfassen kann, aber nicht dauerhaft die Hand gegendrücken möchte. Beide Eihälften gleichzeitig raufgelegt, bis man drumherum etwas geschmolzene Schokolade sieht. Die Hälften passten gut zusammen und haben auch gehalten. Das Ei erst mal wieder ab in die Tiefkühltruhe.
Das glaubwürdige Drumrumfalten des Staniolpapiers hat mir erwartungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereitet. Man muß versuchen, die seitliche Öffnung des Papiers zuzuziehen und durch Rüberfalten auch festzuhalten, so daß keine seitliche Öffnung entsteht. (Zusätzlich hab ich das Ei mit Tesafilm auf das andere Geschenk (MP3-Player) geklebt, natürlich an der Öffnung des Papiers.) Beim zweiten Versuch ist es halbwegs gelungen, einen kleinen offen gebliebenen Bereich am unteren Ende hab ich mit eingestecktem zusätzlichen Papier von einem anderen Ei kaschiert.
Ergebnis: Na ja. Meine Freundin war sehr überrascht und irritiert, als sie die Karte rausgezogen hat. Sie wusste nicht, was das sein könnte. Später hat sie gesagt, dass die Illusion noch etwas länger gehalten hätte, wenn eine Anleitung beigelegen hätte. (Die Karte hatte sogar eine derart kleine Anleitung, hab ich nicht dran gedacht.) Aber sie war vom MP3-Player deutlich begeisterter, scheint mir. Ich befürchte, wir hatten an der Aktion mehr Spass als meine Freundin. :o)
Ich bedanke mich!
--Eike 00:04, 13. Jan 2006 (CET)
- Ja, Undankbarkeit ist der Welt Lohn! So eine Speicherkarte ist aber auch für sich nicht besonders sexy. Wenn du sie schon nicht in Rosenblätter gepackt hast, war dann wenigstens ein Liebesbrief drauf gespeichert? Aber wie dem auch sei: War eine der nettesten Diskussionen hier. Schade, dass Wikipedia keine Howtos duldet. Rainer ... 00:41, 13. Jan 2006 (CET)
- Gegen das Howto hätte ich hier gar nichts. Aber Wikipedia soll bestehendes Wissen abbilden, nicht neues Wissen schaffen ;) --Berlin-Jurist 00:45, 13. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht kann ja mal jemand ein WikiBook schreiben.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:54, 13. Jan 2006 (CET)
- Gibt's nicht ein Kochbuch-Wiki? Hat das ein Humorarchiv? :o) --Eike 10:18, 13. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht kann ja mal jemand ein WikiBook schreiben.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:54, 13. Jan 2006 (CET)
- Gegen das Howto hätte ich hier gar nichts. Aber Wikipedia soll bestehendes Wissen abbilden, nicht neues Wissen schaffen ;) --Berlin-Jurist 00:45, 13. Jan 2006 (CET)
- Ist das nicht ein Fall für Wissen ungewöhnlich oder wie das heißt? --Hypnosekröte 11:45, 14. Jan 2006 (CET)
- Denke nicht, es verstößt ja gegen den Grundsatz "No original research". :o) --Eike 00:43, 15. Jan 2006 (CET)
- Ist das nicht ein Fall für Wissen ungewöhnlich oder wie das heißt? --Hypnosekröte 11:45, 14. Jan 2006 (CET)
Bitte erklären sie mit die Vor- und Nachteile der Maut auf deutschen Autobahnen.
m.f.G. N. Rieck
Welche Varianten von Hapkido gibt es?
Ich selbst betreibe Hankido-Hapkido und würde gerne mehr darüber wissen, welche Varianten es gibt und wo die Unterschiede liegen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:43, 12. Jan 2006 (CET)
server
mein server verschickt keine e-mails was kann ich tun
- Ausdrucken und zur Post bringen --WikiWichtel Cappuccino? 23:42, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn du eine funktionierende Mailadresse haben möchtest, dann kannst du dich ja bei einem kostenlosen Anbieter wie gmx oder web.de anmelden.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:45, 12. Jan 2006 (CET)
- Ja, diese Freemail-Adressen sind von jedem Internetanschluss abrufbar, also auch vom Internet-Café im Urlaub und du brauchst keinen Server.--Regiomontanus 00:43, 13. Jan 2006 (CET)
- Aber wahrscheinlich will er einen Server, bzw. er hat ja schon einen. Nur in Sachen Fehlerbeschreibung wäre noch etwas mehr drin, so kann man wohl kaum helfen. Vielleicht gehts ja um irgendein Script, das Mails versenden sollte (Gästebuch oder so), da hülfe ein Freemailer nicht wirklich weiter. Wer weiß? --dbenzhuser 00:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Nach dieser präzisen Fehlerbeschreibung würde ich empfehlen: Die Eniki-Taste betätigen. :)))) AN 08:06, 13. Jan 2006 (CET)
- sehr schön :-) kannte ich noch gar nicht, aber Google hilft ja immer wieder weiter -- Schusch 10:39, 13. Jan 2006 (CET)
wochentag ? am 13.06.1950
hallo guten tag, bitte ist es ihnen möglich, festzustellen welcher wochentag der 13.06.1950 war. ganz lieben dank, falls sie es herausbekommen. ich weiss ..ist schon etwas her. rita nitschke,köln Vorlage:EMailremoved
- es ist, wie's geht steht in Wochentag. dies sieht auch ganz hilfreich aus. -- ∂ 11:48, 13. Jan 2006 (CET)
- ein Dienstag - siehe [24] -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:51, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Weblinks in den Artikel Wochentag eingefügt.--Berlin-Jurist 14:52, 13. Jan 2006 (CET)
- Letzteres ist - wie immer - eine sehr gute Idee!--Regiomontanus 19:46, 13. Jan 2006 (CET)
Wie hoch ist der Alkoholverbrauch in Deutschland und den Bundesländern?
Die entsprechenden Zahlen sind dem Jahrbuch Sucht 2005 zu entnehmen, herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V., Internet: http://www.dhs.de und zu bestellen bei: http://www.neuland.com/katalog/index.php?s=10&BestNr=000260; eine Kurzfassung der Zahlen zum Alkoholkonsum gibt es unter http://www.optipage.de/pdf/jahrbuch_sucht.pdf (PDF-Datei). --RoswithaC 15:47, 13. Jan 2006 (CET)
Woher kommt der Name "Bauhaus"?
Das würde mich mal brennend interessieren. Meine Vermutung ist ja, dass es von Bauhütte abgeleitet ist, da Walter Gropius sich auf diese Ideen gestützt hat. Dann würde meine Frage allerdings lauten, woher der Begriff "Bauhütte" kommt. ;-) --maststef 15:09, 12. Jan 2006 (CET)
- Die Bauhütten waren zunächst tatsächlich die Hütten, die gemeinsam von Bauarbeitern, Baumeistern usw. auf der Baustelle als Werkstatt und Schtuiraum genutzt wurden. Rainer ... 15:02, 13. Jan 2006 (CET)
- Walter Gropius wurde 1919 Direktor der "Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst" in Weimar, vereinigte sie mit der "Kunstgewerbeschule zu Weimar" und nannte seine Schule "Staatliches Bauhaus in Weimar". Warum er die Bezeichnung Bauhaus wählte, ist IMO in seinem Manifest begründet, das mit Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! beginnt und für eine neue Zunft der Handwerker ohne die klassentrennende Anmaßung plädiert, die den Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei schaffen.
Dass sich dieser von ihm geschaffene Begriff von Bauhütte ableitet, mag wohl sein. Im WP-Artikel steht dazu sogar: Ursprünglich wollte Walter Gropius das Weimarer Bauhaus sogar Bauhütte nennen, fand dann aber zu dem neuen Begriff des Bauhauses. Das wurde erst gestern von einer IP eingefügt. Ich kann das aber nicht verifizieren, hierzu fehlt mir eine Quelle. Details über die Entstehung der Bauhütten findest du ebenfalls im WP-Artikel und ausführlicher unter http://www.eckhart.de/index.htm?handwerk.htm --RoswithaC 15:12, 13. Jan 2006 (CET)
Outsourcing
Hilfe Hilfe,kann mir jemand helfen? Ich muss ein Referat über Outsourcing halten und hab keine Ahnung was genau die Instrumente davon sind! Sind das Analysen oder Verfahren, oder was? lg karin
- Sag hier was du aus dem Artikel nicht vestehst oder dort vermisst und jemand wird dir schon hier helfen.--KaHe 15:15, 13. Jan 2006 (CET)
- Hast du denn den Artikel Outsourcing schon gelesen? Was genau bleibt noch unklar?
- Grundsätzlich: Outsourcing ist ein Instrument der Unternehmens-Restrukturierung mit dem Ziel der Abgabe von Aufgaben an Drittunternehmen. Eine schöne ausführlichere Definition findest du im Artikel.
Die Instrumente des Outsourcing selbst können Aus- und Neugründungen sein, aber auch Kostenabrechnung, Zentrallogistik, Just-in-time Service und vieles mehr. Eine Outsourcing-Analyse wird erstellt, um feststellen zu können, ob der Einsatz externer Ressourcen der beste Weg ist; das Outsourcing-Verfahren beschreibt sodann das genaue Prozedere und die Abgrenzung des Vorgangs.
Hilft das schonmal weiter? Ich schreibe ziemlich ins Unreine, weil deine Frage wenig präzise ist. Frag' also gern nochmal konkret nach. --RoswithaC 15:37, 13. Jan 2006 (CET)
Hinterher finden wir immer einen Advokaten...
Hallö
und beste Wünsche fürs neue (Rest-)Jahr! Ich suche die Quelle für ein Zitat (aus dem Gedächtnis wiedergegeben):
Meine Herren, wenn Ihnen eine Provinz gefällt, besetzen Sie sie! Hinterher finden wir immer einen Advokaten, der beweist, daß wir schon immer ein Recht darauf hatten.
Mit hoffnungsfrohen Grüßen aus Leipzig und großem Danke für Unterstützung Willie
- advokat verweißt zumindest mal auf die zeit vor der weimarer zeit. ich tippe mal auf Wilhelm II. (Deutsches Reich), aufgrund der reststückchen eines "Platzes an der Sonne" (kolonialpolitik). --ee auf ein wort... 15:08, 14. Jan 2006 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich hatte mir fast noch mehr erhofft... Ich denke auch, dass die Benutzung von "Advokat" auf die Zeit Ende 19./Angfang 20. Jahrhundert weist. Allerdings sehe ich die Benutzung von Provinz als Verwaltungseinheit eher als Hinweis auf einen Ursprung im nicht-deutschsprachigen Raum. - Noch ne Idee?! Danke! --Weblaie 17:11, 16. Jan 2006 (CET)
Bitte um Hilfe bei Lokalisierung
Weiß jemand, welche Stadt auf dieser Tasse abgebildet ist? Tasse ist laut Inschrift von 1829, sonst weiß ich gar nix (Porzellanmarke nicht vorhanden). (Achtung: Bilder ja ca. 700 KB) http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020438.jpg , http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020439.jpg und hier die Untertasse mit der Datierung: http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020445.jpg Herzlichen Dank für die Mühe --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 13. Jan 2006 (CET)
- Die Kirche mit dem steilen Dach könnte man für die Nikolaikirche in Leipzig halten.--Gunther 20:45, 13. Jan 2006 (CET)
- Ja, aber halt sonst nix, oder? Die Stadt hier muss wohl erheblich kleiner sein, hat ja eigentlich nur eine größere Kirche, zwei weitere Türmchen und ein Kloster/Schloss. (Schon mal danke fürs Anschauen... – alle Anhaltspunkte werden gerne entgegengenommen.) --AndreasPraefcke ¿! 21:07, 13. Jan 2006 (CET)
Präambel Parliament Acts
Hallo! Ich habe auf Eurer Seite zum Thema Parliament Acts eine deutsche Übersetzung zur Prämbel der englischen Parlamentsgesetze gefunden. Könnt Ihr mir sagen, woher diese Übersetzung stammt?
Gesetzte, die durch einen Parliament Act verabschiedet wurden, tragen folgende Präambel:
BE IT ENACTED by The Queen's most Excellent Majesty, by and with the advice and consent of the Commons in this present Parliament assembled, in accordance with the provisions of the Parliament Acts 1911 and 1949, and by the authority of the same, as follows
SEI DIES ERLASSEN durch Ihre Königliche Majestät, durch und mit dem Anraten und der Zustimmung des Unterhauses in diesem nun versammelten Parlament, gemäß der Bestimmungen der Parliament Acts von 1911 und 1949 und durch sie ermächtigt, wie folgt
Danke im voraus! Gruß Kerstin
- Von zwei Wikipedia-Benutzern mit den Künstlernamen Umaluagr und Calvin Ballantine. --Fuzzy 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
Wer sah des Glückes ewig kreisend Rad ...
Wer kennt den gesamten Text von "Wer sah des Glückes ewig kreisend Rad, der nicht empfand und bald gefunden hat, dass ... " ??? Von wem ist der Text? Vielen Dank von rm am Freitag, 13 Januar 2006 22:25:00 @934 --84.56.46.162 22:26, 13. Jan 2006 (CET) --
Präsidialkabinette ab 1930
Frage: Was haltet ihr von der Behauptung, dass die Diktatur bereits mit den Präsidialkabinetten ab 1930 begonnen hat?
84.167.137.16 23:31, 13. Jan 2006 (CET)
- wenig.--Janneman 18:52, 14. Jan 2006 (CET)
- Dieser präzisen Antwort möchte ich mich sogar noch anschließen mit einem "gar nichts." --Dr. Zarkov 18:35, 16. Jan 2006 (CET)
Marderbisse verhindern !?
Nachdem mein armes Tochterherz für einen niegelnagelneuen Golf V, wegen nach langwieriger Suche durch die Werkstatt entdeckter Marderbisse, 260 EUR Reparaturkosten berappen durfte, frage ich mich, wie man diese Marderbisse, so reizend diese Biester auch sind, verhindern kann? --84.56.16.217 08:06, 14. Jan 2006 (CET) --
- Auto in Garage stellen, Marderschreck oder Gitter unter dem Auto anbringen und in Fahrzeugschein eintragen lassen --Stefan-Xp 09:10, 14. Jan 2006 (CET)
- Es gibt glaube ich auch Duftsprays, die die vertreiben sollen. Ich meine sogar mal davon gehört zu haben, dass eine Schüssel (menschl.?) Urin unter dem Auto abschrecken soll *grübel*. Würde allerdings kein Marderurin benutzen: Wenn die riechen, dass ein Fremder in ihrem Revier war, legen sie erst richtig los :) Und es gab glaube ich auch irgendwelche Schutzhüllen für Kabel. --StYxXx ⊗ 20:27, 14. Jan 2006 (CET)
Viel einfacher: Einfach ein Gitter auf den Boden unter das Auto legen. Laut Nachbarn funktioniert’s – Ichs Meinung. ☏ 11:55, 15. Jan 2006 (CET)
- Warum nagen denn Marder überhaupt an Kabeln? --Stefan-Xp 17:13, 15. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich weiss bauen die sich dort gerne ein Nest, weil geschützt und trocken, und evtl auch Warm. Richtig schlimm wird's, wenn ein Rivale das Nest findet - der Verwüstet es dann nämlich... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:36, 15. Jan 2006 (CET)
Moin, habe gehört, das Marder von einem gewöhnlichen Klostein aus der Drogerie abgeschreckt werden. Einfach in den Motorraum hängen.Gruss Nicola
Reservation von Sitzungszimmer von der Anfrage über....
Hallo Ich muss eine Arbeit schreiben über "Die Reservation von Sitzungszimmer von der Anfrage über die Betreuung bis zur Rechnungsstellung" Zu diesem Titel muss ich auch ein Flussdiagramm erstellen. (15-20Schritte) hat mir jemand einen Tip wie ich dies erstellen kann bzw. komme nicht ganz weiter mit den verschiedenen Schritten.
merci
- Du schreibst die verschiedenen Schritte in Kästchen und verbindest sie durch Pfeile. Was ist denn das Problem? --Fuzzy 11:31, 14. Jan 2006 (CET)
- Und vorher bist Du Dir über die korrekte Schreibe sicher: es heißt "Reservation/Reservierung von Sitzungszimmern" (Plural). --Hypnosekröte 11:36, 14. Jan 2006 (CET)
- Unter Linux gibt es ein sehr schönes Programm namens Dia mit dem Diagramme aller Art komfortabel zu erstellen sind. schizoschaf 14:31, 14. Jan 2006 (CET)
- Bei einem Flussdiagramm gibt es auch immer wieder Entscheidungsfragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können, z.B. ist das Sitzungszimmer zum angestrebten Termin frei (ja/nein). Wenn es frei ist kann man weiter planen, wenn nicht, muss man einen Zwischenschritt einfügen und die Teilnehmer informieren, dass der Termin verlegt wird (und ihre Reaktion abwarten), dann kann man wie ursprünglich geplant fortsetzen. Wenn alle Materialien an Ort und Stelle sind, kann man fortsetzen, wenn nicht muss man die Materialien besorgen usw.--Regiomontanus 15:36, 14. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich hatte auf der o.g. Seite einen Artikel über London, sehr interessant. Wenn ich diese jetzt aufrufe sehe ich nur eine weiße Seite.
Ist dieser Artikel dann nichtmehr verfügbar?
Mit freundlichen Grüßen Jörg Lange
- Es heiß wikipedia, nicht wkipedia. Dann funktioniert auch der Link: London --Fuzzy 12:17, 14. Jan 2006 (CET)
- war nur ein Fehler in meiner Anfrage. Das Problem bleibt.
- Der Artikel ist aber verfügbar. Eventuell mal die Seite neu laden und den Browser-Cache leeren. --Fuzzy 12:33, 14. Jan 2006 (CET)
- Versuche diesen Link: http://de.wikipedia.org/wiki/London - vermutlich ist es ein problem deines Browsers... auf jeden Fall cache leeren, cookie für wikipedia.org löschen, nochmal probieren.
- Welchen Browser benutzt du denn? Und verwendest du einen Proxy? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:54, 14. Jan 2006 (CET)
ALLES BESTENS!!! DANKE!!! J.L.
teilchenmodell luft
Teilchenmodell. Noch was? --Fuzzy 12:27, 14. Jan 2006 (CET)
Subunternehmer
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich muss eine Dukumentation über das Thema " Chancen und Probleme/Risiken eines Subunternehmers" schreiben. Jedoch komme ich momentan nicht weiter. Es wäre wirklich sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir weiter helfen würden. Das heißt, alle Informationen einfach aufschreiben oder nur Stichwörter. Ich bedanke mich schon einmal im Voraus bei Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
_______ guck mal hier für den ganzen aufsatz müsstest du zwar was zahlen aber vielleicht gibt dir die gliederung ja schon genug hinweise ...Sicherlich Post 15:07, 14. Jan 2006 (CET)
Kalkschlamm
Angeblich kann - getrockneter - Kalkschlamm, wie er in großen Mengen bei der Kalkschotteraufbereitung anfällt und in Schlämmteichen deponiert wird, nicht für die Zement- bzw. Betonherstellung verwendet werden. Stimmt das? Geht es dabei um Kostenfragen? Antwort bitte entweder auf XXXXX mailadressen entfenrt; spamschutz, antworten immer hier wenn dann ...Sicherlich Post 19:32, 14. Jan 2006 (CET)
Gertrude Friese
- Hui, die Salzburger Verwaltung scheint outsourcing auf Kosten der WP-Community zu betreiben - wir sind doch kein Dienstleister! :-) --C.Löser Diskussion 15:43, 14. Jan 2006 (CET)
- Warum nicht? Man könnte ja im Austausch über die Lizenzierung einiger digitaler Kunstreproduktionen nach GFDL reden. Salzburg hätte da ja durchaus was zu bieten. :-) --Zinnmann d 17:02, 14. Jan 2006 (CET)
- also wenn eine verwaltung dadurch ggf. geld spart und damit ihren bürgern steuern und abgaben ... also wegen mir; aber das ist wohl etwas am thema vorbei; nun wer weiß denn was dazu? ...Sicherlich Post 19:33, 14. Jan 2006 (CET)
- @Sicherlich: Für emial-adressen hier gibts ne eigene Vorlage:Vorlage:EMailremoved. sieht so aus:Vorlage:EMailremoved.Klever ⌂ 21:57, 14. Jan 2006 (CET)
- also wenn eine verwaltung dadurch ggf. geld spart und damit ihren bürgern steuern und abgaben ... also wegen mir; aber das ist wohl etwas am thema vorbei; nun wer weiß denn was dazu? ...Sicherlich Post 19:33, 14. Jan 2006 (CET)
- Warum nicht? Man könnte ja im Austausch über die Lizenzierung einiger digitaler Kunstreproduktionen nach GFDL reden. Salzburg hätte da ja durchaus was zu bieten. :-) --Zinnmann d 17:02, 14. Jan 2006 (CET)
Wie kam das Erdzeitalter Stefan zu seiner Bezeichnung?
Habe gerade mit Erstaunen festgestellt, das Stefan nicht nur ein Name ist, sondern auch die Bezeichnung eines Erdzeitalters im Karbon, genauer gesagt die Zeit um 297 - 290 Millionen Jahre vor heute [26]. Hier erfuhr ich das es Stefan A, B, C gibt und eine Lokalbezeichnung "Ottweiler Schichten". Kann mir jemand sagen wie die Geologen auf diesen Namen kamen? Wollten sie damit jemand ehren? -- sk 16:06, 14. Jan 2006 (CET)
Kann Kalkschlamm aus Schottergruben in getrocknetem Zustand zur Herstellung von Zement bzw. Beton verwendet werden?
- Bisschen gegoogelt - das Stefan ist nach Saint-Étienne benannt. Aber den Kalkschlamm würde ich lieber nicht benutzen. :) --Fuzzy 16:55, 14. Jan 2006 (CET)
Meine Frage ist irrtümlich in einen Fremdbeitrag gerutscht "Stefan". Sorry! Bin erstmals hier, kenne die Gepflogenheiten beim Eingeben noch nicht genau. Nun meine Frage: Kann Kalkschlamm, wie er in großen Mengen bei der Aufbereitung in Kalkschottergruben anfällt im getrockneten Zustand zur Zement- bzw. Betonherstellung wiederverwendet werden oder wozu vielleicht sonst noch? Habe darüber unter "Kalkschlammrecycling" und "Kalkschlammwiederverwendung" leider nichts gefunden.195.3.113.40
Längster menschlicher Knochen
Hallo,
ich möchte gern wissen: Wie lang ist der längste gemessene Knochen ?
Vielen Dank.84.169.201.30 17:16, 14. Jan 2006 (CET)
Musiknotation
Wie heißt dieses Zeichen: Es ist ein dicker Strich parallel zu den Notenlinien, der über mehrere Takte geht, die sonst nur mit Pausen gefüllt wären?
Vielleicht wirst du hier fündig: Notation (Musik). --Mikano 17:20, 14. Jan 2006 (CET)
Stell dir vor: Das Teil heißt Pause. (Auch bekannt als so-und-so-viel Takte Pause) – Ichs Meinung. ☏ 11:52, 15. Jan 2006 (CET)
Wie heißen die zellorganellen, in denen die Energie produziert wird?
- Mitochondrien -- Martin-vogel 17:53, 14. Jan 2006 (CET)
Nadelgeilheit
Bei Heroinabhängigen gibt es die sogenannte Nadelgeilheit. Wer kann diese Sache genauer erklären- Ursachen ,Therapie etc.
- Obwohl wir zwischen der sog. „Nadel“- und „Flashgeilheit“ differenziert haben, ist es fraglich, ob die Befragten einen Unterschied sehen. An sich bedeutet die sog. „Nadelgeilheit“ das Bedürfnis, sich etwas zu injizieren, egal, ob es eine Droge oder ein Placebo ist, während als sog. „Flashgeilheit“ in der Szene das durch den intravenösen Konsum bedingte rasche Anfluten der injizierten Substanz im Gehirn und die damit einhergehende intensivere Drogenwirkung bezeichnet wird. (Quelle (PDF))
Plakat
Ist unter "Plakat" ausdrücklich ein Reklamedruckwerk auf Papier zu verstehen oder kann man darunter auch ein Kunststoffmaterial oder ähnliches verstehen. Diese Frage werden wahrscheinlich vor allem Juristen beantworten können. Vielleicht wird das innerhalb des deutschsprachigen Raumes unterschiedlich gesehen? Auf Grund leidvoller Erfahrungen: Das ist keine Scherzfrage!!!
- Da Plakate früher wegen der Größe mit der Hand gemalt wurden (Plakatmaler) handelt es sich jedenfalls nicht ausschließlich um ein Druckwerk und weil man auf ein Plakat auch anderes malen kann als Reklame, auch nicht ausschließlich um ein Reklamedruckwerk. Von der Wortherkunft her kommt es von frz. placard, "Wandverkleidung", später auch "Aushang", es soll mit dem dt. Wort "Placken" d.h. "Flicklappen" verwandt sein, sagt also nichts über das Material aus. Wenn du aber nach einer juridischen Unterscheidung fragst, müsstest du schon angeben, in welche Richtung diese ungefähr gehen soll. mfg --Regiomontanus 19:52, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Bezeichnung "Plakat" schon des öfteren mit Bezug auf Transparente (politische Demonstrationen) gehört, also für ein Tuch aus Textilmaterial, das gehalten oder aufgespannt wird. In meiner persönlichen Wahrnehmung bedeutete es allerdings ausschließlich ein Papierdruckwerk, das an einer Wand angebracht wird. In der Tat scheint es also verschiedene Auffassungen zu geben. --Rai42 15:06, 21. Jan 2006 (CET)
copyrightgeschützes Bild aus anderer Wiki
Ich habe obige Frage nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia übertragen.--Regiomontanus 20:09, 14. Jan 2006 (CET)
Länge in cm des längsten gemessenen Knochens beim Menschen
Wie lang ist der längste gemessene Knochen (Oberschenkelknochen) bei einem Menschen in cm? Oder anders ausgedrückt: welche Messung ergab die höchste cm-Zahl und wie lautet der Rekord?
- 42? -- Martin Vogel 20:08, 14. Jan 2006 (CET)
- Steht das nicht im "Buch der Rekorde"? Oder in einem anderen? Oben wurde die Frage schon mal dahingehend, beantwortet, dass ein Oberschenkelknochen rund ein Viertel der Körperlänge ausmacht. Wenn einer dann z.B. 2 m 50 cm groß geworden ist (leider sammelt Wikipedia keine Rekorde), dann würde der Knochen über 60 cm lang sein. Nachgemessen habe ich nicht.--Regiomontanus 20:15, 14. Jan 2006 (CET)
Windows 2000 & XP--MRU
Wer weiß, wo man die MRU von Ausführen findet??
Danke,Klever ⌂ 21:32, 14. Jan 2006 (CET)
- Hier: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RunMRU
- Ist übrigens einfach zu finden. Am besten etwas Merkwürdiges eingeben unter Ausführen zB "cmd ABC" und dann nach diesem String in der Registry suchen. Beste Grüsse --84.73.159.82 16:09, 15. Jan 2006 (CET)
Eingabe von Unicodezeichen unter W2K
Ich versuche gerade in diversen Programmen Unicodezeichen einzugeben. Es geht in den wenigsten wie es sollte. Unter Windows 2000 sollte doch ALT+Zahl des Zeichens im Dezimalsystem funktionieren - also ALT+8211 für – oder ALT+8240 für ‰. In Wordpad, Win32Pad und Opera 8.50 tut es das auch (genau die Programme, in denen auch Hexnummer mit anschließendem ALT+x funktionieren). Aber in Mozilla, Openoffice oder UltraEdit kommt bei o.g. Beispielen ‼ und 0 raus.
Die drei genannten sind immerhin untereinander konsistent, aber leider sehe ich trotzdem das System nicht, nach dem die Arbeiten und auch nicht wie ich jetzt Bindestrich bzw. Promillezeichen dort eingeben könnte.
Ich habe den Artikel Unicode und auch einige Suche im Web hinter mir, aber ohne auf einen grünen Zweig zu kommen. Kann mir wer helfen mit der Antwort oder mich mir zumindest einen Platz nennen wo mir geholfen werden könnte? --212.204.66.66 22:03, 14. Jan 2006 (CET)
Suche nach Wahlspruch
hierher verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Concord 23:56, 14. Jan 2006 (CET)
"Besser die Glut zu hüten,als die Asche zu bewahren" soll das Motto eines Internates/Schule mlw in den neuen Bundesländern sein. + Wie lautet das Motto genau und woher stammt es? + Für eine Antwort wäre ich dankbar. + Jochen K.
- http://de.wikiquote.org/wiki/Tradition --Fuzzy 00:06, 15. Jan 2006 (CET)
- Offenbar ist dies einer der Sprüche, die in kleinen Abweichungen verschiedenen mehr oder minder großen Geistern zugeschrieben werden- in diesem Fall: Thomas Morus, Benjamin Franklin, Jean Jaures, Ricarda Huch und Johannes XXIII.. Helmut Zenz hat einige der Versionen gesammelt: [27] --Concord 00:08, 15. Jan 2006 (CET)
Gewindefehler
Hallo, aus meiner Praxis heraus sind mir einige Gewindefehler bekannt und ich kann sie auch technisch nachvollziehen. Allerdings habe ich bei einem Fehler das Problem, dass dies technisch nicht geht. Es handelt sich um den Fehler "Steigungsloses Gewinde". Die theoretische Aussage, die ich kenne, ist,"wenn der Schraubenrohling im Moment des Einstoßens in eine bestimmte Schieflage kommt, entstehen konzentrische Ringe". Genau das wollte ich nachvolziehen. Leider aber ohne Erfolg. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
15.01.2006 Jürgen
- Ich kann mir schon vorstellen, wenn beim Walzen des Gewindes der Rohling in die Walzen mit Winkelabweichung entsprechend der Steigung hineingerät, dass nur (steigungslose) Rillen entstehen. Da ich aber mit dem Verfahren im Detail nicht vertraut bin, kann ich nicht sagen, wie im Einzelnen die Abläufe sein müssten.--KaHe Disput 12:00, 15. Jan 2006 (CET)
Genau das ist die theoretische Antwort die ich bei Nachfrage bekomme. Praktisch ist es aber nicht nachvollziebar. Vermutlich spielt noch ein verzögertes Einspuren eine Rolle. Eine weitere Frage ist, bei welcher Walztechnik tritt der Fehler auf? Rolle-Segment, Rolle-Rolle, Walzbacken oder bei allen 3?
15.01.2006 Jürgen
Internet-Unterbrechung von Mail-Kontakten
Hallo zusammen,
Frage: ist die IP-Adresse auch dann erkennbar, wenn ich von einem fremden Rechner Mails schreibe? Soll heißen: Anmeldung einer Mail-Adresse auf eigenem Rechner und Mailing über irgend einen anderen Rechner. Ist es möglich, dass bestehende Mail-Kontakte auf Grund der Identifizierung durch die IP-Adresse von einem Dritten unterbrochen werden können? Ich habe den Verdacht-auch anlässlich der Thematik aus dem letzten Jahr "Wem gehört das Internet"-, dass sämtliche Mail-Kontakte in die USA einfach gekappt werden. Wie kann ich herausfinden, ob da wirklich was dran ist, bzw. was kann ich tun, um das Problem zu umgehen? Würde mich über ein Feedback freuen.
Danke - (E-Mail-Adresse entfernt: Spamschutz --StYxXx ⊗ 18:17, 15. Jan 2006 (CET))
- Öhm - wenn irgendjemand deine Mails filtern wollte, könnte er das doch einfach anhand der Absender-Mailadresse machen, oder?!? --Eike 14:10, 15. Jan 2006 (CET)
- Im Header sind Informationen enthalten, welchen Weg die Mail genommen hat. Damit auch die, über den Ursprung. Bie Webmailern (über ein Formular auf einer Seite) kann allerdings auch nur der Server (zb. web.de, gmx) als Absender dran stehen, weil die Mail tatsächlich als solche erst dort ihren Anfang nimmt. Ob sie die IP des Benutzers noch hinzufügen weiß ich nicht. Theoretisch kannst du also Filtern. Allerdings sind nicht alle IPs immer einem Land zuzuordnen (zb AOL ?). --StYxXx ⊗ 18:12, 15. Jan 2006 (CET)
VARLANTEN
Den Begriff fand ich im Kreuzworträtsel! Leider kann ich damit nichts anfangen, habe ihn auch nirgendwo gefunden.
echtei
- Ich vermute mal, dass es "Varianten heißen soll und dass das dazugehörige rechtwinklige Wort an der entsprechenden Stelle falsch ist und ein "I" statt ein "L" enthält. -- Martin Vogel 15:08, 15. Jan 2006 (CET)
Software für Sony-Ericcson-Handys
Hallo, Leute. Ich suche für meinen Bruder nach kostenlosen Anwendungen für Sony-Ericcson-Handys (speziell das S700i). Kennt einer von euch da ne gute Seite? -- 85.73.49.188 16:06, 15. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Hat sich erledigt. Man brauch ja nicht alles, außerdem habt ihr wohl wichtigeres zu tun. -- 85.73.49.188 16:42, 15. Jan 2006 (CET)
Knobelspiel
Ich löse gerne mal ein nettes Knobelspiel, aber bei dem Ding hier weiß ich leider die Aufgabe nicht. Ich hab dieses Ding beim Schrottwichteln/Grabbelsack bekommen. Der Einbringer hat leider den Aufgabenzettel nicht mehr, so dass ich nicht weiß was man genau damit genau machen muss. Ich vermute man muss den kleinen Metallring irgendwohin bewegen, denn die beiden Murmeln sind fest am Seilende und der große Holzring auch. Hat jemand von euch vielleicht eine Ahnung? (Lösung will ich nicht wissen, nur die Aufgabe!) -- sk 17:19, 15. Jan 2006 (CET)
- Ohne dieses spezielle Knobelspiel schon einmal gesehen zu haben, bin ich mir recht sicher, dass die Aufgabe darin besteht, den kleinen, metallenen Ring von dem Rest des Spiels zu lösen (edit: also so, dass du hinterher zwei getrennte Sachen hast, die nicht mehr ineinander verheddert sind: Metallring und Holz mit Seil). Ich sehe jetzt zwar spontan auch keine Lösung, aber das müsste gehen. Viel Spaß :) --80.143.118.212 21:03, 15. Jan 2006 (CET)
- Na das ist ja schon mal ein guter Hinweis. Das werde ich mal ausprobieren. -- sk 09:55, 16. Jan 2006 (CET)
- gut dass du ein Bild von der Situation jetzt hast, denn die 2. wahrscheinlich schwierigere Aufgabe ist es, anschließend den ersten Zustand wiederherzustellen. mfg --217.84.32.254 09:57, 16. Jan 2006 (CET)
- Na das ist ja schon mal ein guter Hinweis. Das werde ich mal ausprobieren. -- sk 09:55, 16. Jan 2006 (CET)
wellen
1. warum gibt es wellen nur an der wasseroberfläche
2. warum ist der schall im wasser schneller als in der luft
Siehe Wasserwelle, Schall, Druckwelle und vor allem Welle (Physik). -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:30, 15. Jan 2006 (CET)
Zu 1.): Es gibt auch Wellen, die nur im Wasser vorhanden sind, genauso Wellen, die nur in der Luft sind und Wellen, die ganz trägerlos sind – Ichs Meinung. ☏ 23:54, 15. Jan 2006 (CET)
Rituale der Scientology
Hallo,
ich brauche unbedingt eure Hilfe! Ich muss ein Referat zu den Ritualen der Scientology machen. Im Internet steht das nicht wirklich. Da ist entweder alles viel zu kompliziert und zu ausschweifend beschrieben, oder fast gar nicht erklärt.
Bitte helft mir! Ich brauche die Informationen schnell! Vielen Dank=)
Tja, wir sind hier nicht die Feuerwehr. Und bekennende Scientologen dürften hier auch rar sein. --Historiograf 16:12, 16. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht gibt es eine Nummer im Hamburger Telefonbuch? Wahrscheinlich haben die auch eine Website mit einer eMail-Adresse. --Trollaccount 16:57, 16. Jan 2006 (CET)
Übersetzung med. Fachbegriffe
Hallo! Kann mir jemand helfen, folgenden Text zu übersetzen? "Die Touristenzeitschrift Red Sea Bulletin (10/11 2005, S. 71) beeilt sich rasch hinzu zu fügen: "... in harmless concentrations ..." und empfiehlt den salz- und mineralhaltigen Sand gegen Schuppenflechte (Psoriasis), Bronchitis, Intumescences, joint infiltration (Gelenkinfiltrationen?), skin junction (vor allem am Ellbogen) und the accompanied skin Intumescences." Ich fand ihn in Ägypten und möchte es gerne in einem Lemma einarbeiten. Leider besitze ich nicht die Fachkompetenz. Nikswieweg 20:20, 15. Jan 2006 (CET)
- frag doch mal im Portal:Medizin ...Sicherlich Post 15:00, 16. Jan 2006 (CET)
- Mmmmh, danke für den Hinweis. Dort war ich schon, fand aber keinen "Fragebereich". Oder bin ich zu dumm? Nikswieweg 23:10, 16. Jan 2006 (CET)
- Der ist in Portal Diskussion:Medizin. -- Martin Vogel 02:07, 17. Jan 2006 (CET)
- Mmmmh, danke für den Hinweis. Dort war ich schon, fand aber keinen "Fragebereich". Oder bin ich zu dumm? Nikswieweg 23:10, 16. Jan 2006 (CET)
VB6
Weiß jemand, warum dieser Code in VB6 Enterprise nicht funzt(das mitelieferte Modul Registrierungsschlüssel.bas
ist eingebunden):
MsgBox GetKeyValue(HKEY_CLASSES_ROOT, "Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RunMRU", "MRUList")
Kann das was auch damit zu tun haben, dass trotz installierter DLL etc. der Ressourcenmanager nirgendwo auftaucht?
Danke,Klever ⌂ 21:06, 15. Jan 2006 (CET)
- Wenn du die Fehlermeldung mit angeben würdest... --Fuzzy 21:57, 15. Jan 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass HKEY_CURRENT_USER statt HKEY_CLASSES_ROOT stehen sollte? Gruss, die IP --84.73.159.82 01:07, 16. Jan 2006 (CET)
Adlerkopf des deutschen Wappens während des Nationalsozialismus
Ich habe im Geschichtsbuch gemerkt, dass der Adlerkopf des deutschen Wappens während des Nationalsozialismus bei aufeinander folgenden Bildern entweder nach rechts oder links schaut. Wollten die Zeichner zu dieser Zeit damit etwas ausdrücken? Würde mich über eine Antwort freuen. 81.173.184.68 21:58, 15. Jan 2006 (CET)
- der teppich im "Oval Ofiice", dem büro des amerikanischen präsidenten, hat das wappentier der usa, den weißkopfadler, im profil drauf. je nach dem, in welche richtung der schaut, ist krieg oder frieden (hab ich mal gesehen/gehört/gelesen). vieleicht war der deutsche adler damals ähnlich drauf, z.b. bei erfolgreichem kriegsverlauf blick nach osten, bei misserfolg nach westen (oder andersrum, als code des zeichners, wenn er kabarettist oder widerständler oder ähnliches war) oder stimmungslage der partei oder einfach bilder verkehrtherum ins geschichtsbuch gedruckt, bzw. negativ des bildes "links" eingescannt oder so --ee auf ein wort... 00:26, 16. Jan 2006 (CET)
- Na, ob das mal so stimmt... interessant ist folgendes: Der Adler hat auf dem Siegel der USA immer nach links geschaut. [...] Nur auf dem Siegel des US-Präsidenten schaute der Adler früher nach rechts. Präsident Truman änderte die Blickrichtung am 26. Oktober 1945, um das Streben der USA nach Frieden zu symbolisieren. (aus Wappen der USA).
- Übrigens kommt es bei einer (gestickten) Standarte oder Fahne immer darauf an, von welcher Seite man schaut... ob da dann zwischen "zur Stange" und "von der Stange weg" unterschieden wird? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:27, 16. Jan 2006 (CET)
- Allgemeines: Wappentiere blicken meist nach heraldisch rechts; bei Fahnen/Standarten etc. ist das die Seite an der Stange.
- Was das Spezielle angeht, muss man zwischen der staatlichen Symbolik im Dritten Reich und der der NSDAP unterscheiden: der Adler im Staatswappen blickt nach (heraldisch) rechts, der im Parteisymbol nach (heraldisch) links. Auch im Gefieder unterscheiden sich die jeweiligen Darstellungen.
- Im Artikel Bundeswappen (Deutschland) findet sich eine Abbildung des staatlichen Wappenadlers während des Dritten Reichs, im Artikel NSDAP ist das Parteisymbol abgebildet, das auch von den Untergliederungen der Partei verwendet wurde. --jergen ? 10:18, 16. Jan 2006 (CET)
- Aus [28] (Peter Diem; eigentlich ein Artikel zur Verwendung des Hakenkreuzes):
- "Die Reichsdienstflagge mit dem zur Stange gewendeten Kopf des Adlers führten alle staatlichen Verwaltungen, inklusive Reichsbahn, Reichsautobahn und Reichsbank, und zwar an Gebäuden und Fahrzeugen an Stelle der Nationalflagge."
- Vom 7. März 1936 stammt die Verordnung zur Gestaltung des Hoheitszeichens des Deutschen Reiches:
- "Das Hoheitszeichen des Reichs zeigt das Hakenkreuz, von einem Eichenkranz umgeben, auf dem Eichenkranz einen Adler mit geöffneten Flügeln. Der Kopf des Adlers ist nach rechts gewendet."
- Auf o.g. Seite finden sich auch eine vergleichende Abbildungen. Demnach war die Ausrichtung des Kopfes davon abhängig, ab es ein "Reichsadler" oder ein "Parteiadler" war. --Tsui 16:41, 16. Jan 2006 (CET)
- @ee: Ich habe das neulich erst gelesen, dass der Teppich im Oval Office in Kriegs- und Friedenszeiten umgedreht wird, und zwar in Deception Point von Dan Brown. Allerdings sind da mal wieder Fiktion und Fakten vermischt worden sein, so dass Duesentrieb Recht hat [29]. --Matt314 18:24, 16. Jan 2006 (CET)
- da kannst du mal sehen, wie spannend dan brown ist, wenn solche unwichtigkeiten hängen bleiben :-) ee auf ein wort... 18:54, 17. Jan 2006 (CET)