Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/März/1#________]]


Gesamtarchiv

Wo online Anbauschneeschleudern und Schneepflüge kaufen/betrachten?

Hi Leute, es mag nun vielleicht eine etwas doofe Frage sein, aber kennt jemand von euch zufällig eine Seite so ähnlich wie mobile.de oder autoscout24, wo man derartige Dinge kaufen/verkaufen kann? Danke im Voraus, --Flominator 11:56, 28. Feb 2006 (CET)

--Btr 12:21, 28. Feb 2006 (CET)

Super, vielen Dank. Ich habe inzwischen auch noch http://www.traktorpool.de gefunden :) --Flominator 17:26, 2. Mär 2006 (CET)

Reguläre Ausdrücke

Hi Leutz!

Ich möchte für n Antivandaltool ein paar Seiten von Mediawiki parsen. Mein kleines Testwiki liefert mir folgendes mit FSOCK:

HTTP/1.1 200 OK
Date: Tue, 28 Feb 2006 13:29:28 GMT
Server: Apache/2.2.0 (Win32) DAV/2 mod_ssl/2.2.0 OpenSSL/0.9.8a mod_autoindex_color PHP/5.1.1
X-Powered-By: PHP/5.1.1
Set-Cookie: wikide_session=df1219c2e4e4a07b1ffff2075653e4a8; path=/
Content-language: de
ETag: W/"wikide:pcache:idhash:1321-0!1!0!0!!de!2--20060207123642"
Vary: Accept-Encoding,Cookie
Expires: -1
Cache-Control: private, must-revalidate, max-age=0
Last-modified: Tue, 28 Feb 2006 13:01:24 GMT
Connection: close
Content-Type: text/html; charset=utf-8

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
(...)

Was für einen regulären Ausdruck muss ich auf diesen Return anwenden, um den HTTP-Header rauszukriegen(dh alles vor DOCTYPE)?

Danke,HD-α @ 14:39, 28. Feb 2006 (CET)

PS: Es gibt keinen anderen Weg als die Direktabfrage mit FSOCK, da PHPs Funktionsbibliothek für FOPEN es noch nicht unterstützt, bei HTTP-Aufrufen Cookies mitzunehmen :-(

Zwischen dem Header und dem Inhalt ist eine Leerzeile (also CR-LF, gefolgt unmittelbar wieder von CR-LF entsprechend Abschnitt 6 aus dem RFC 2616). Die trennende Leerzeile kann leicht mit /^$/ erkannt werden. --AFBorchert 14:57, 28. Feb 2006 (CET) P.S. Warum verwendest Du nicht Perl in Verbindung mit der LWP-Bibliothek für diesen Zweck?
Ich kann kein Perl:-(
Und wenn ich einen Regex auf den $buf(ist der Puffer mit dem kompletten Return) mit preg_match mache, sieht der dann so aus: $*./\r\n\r\n(*.. Oder hab ich gerade was falsch vertanden?!?
Aber Danke für die Hilfe.HD-α @ 15:07, 28. Feb 2006 (CET)
So könnte in Perl der Header weggeworfen werden, wenn der gesamte Text in der Variablen $buf steht:
$buf =~ s{.*?\r\n\r\n}{}s;
Dabei steht „.“ für ein beliebiges Zeichen (jedoch normalerweise keine Zeilentrenner, es sei denn „s“ wird am Ende des regulären Ausdrucks angegeben, „*“ steht für beliebig viel davon (auch überhaupt nichts) und „?“ hinter dem „*“ schaltet den sogenannten Greedy-Modus ab, d.h. es wird von dem Teil des regulären Ausdrucks so wenig wie möglich erkannt (ob PHP das auch kennt, weiß ich nicht). --AFBorchert 15:28, 28. Feb 2006 (CET)
Bin ja jetzt mehr in der J2EE-Welt verhaftet, aber könnte das hier dir vielleicht helfen? Da gibts unter anderem eine Methode Funktion 'getHeaderArray()', die dir augenscheinlich eine Liste aller Headerfelder zurückliefert... --Gnu1742 15:26, 28. Feb 2006 (CET) *liste der Dinge warum java besser als php ist erweiter* ;-)
Theoretisch müssste es möglich sein diesen Ausdruck auf PHP anzuwendenn [1]. Was für ein zeichen ist bei Dir der Delimiter? HD-α @ 15:49, 28. Feb 2006 (CET)
Hab den Code zum Aufrufen einer Wiki-Seite:
<?PHP
$wikiIndexPHP="/w/wiki.phtml";
$wikiSrv="de.wikipedia.org";
$wikiBeginContent="<!-- start content -->";
$wikiEndContent="<!-- Saved in parser cache";
$wikiUserCookies="wikide_session=df1219c2e4e4a07b1ffff2075653e4a8; wikideUserID=1; wikideUserName=Klever; wikideToken=6152339db8b5d8d513ae28684ccf630c";
function GetPageContent($page="Main_Page") {
	global $wikiIndexPHP;
	global $wikiSrv;
	global $wikiBeginContent;
	global $wikiEndContent;
	global $wikiUserCookies;
	$fp = fsockopen ($wikiSrv, 80, $errno, $errstr, 30);
	if (!$fp) {
	   echo "$errstr ($errno)<br />\n";
	} else {
	fputs ($fp,"GET ".$wikiIndexPHP."?title=".$page." HTTP/1.0
Host: ".$wikiSrv."
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.0.1) Gecko/20060111 Firefox/1.5.0.1
Accept: text/xml,application/xml,application/xhtml+xml,text/html;q=0.9,text/plain;q=0.8,image/png,*/*;q=0.5
Accept-Language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7
Keep-Alive: 300
Connection: keep-alive
Cookie: ".$wikiUserCookies."
Cache-Control: max-age=0\r\n\r\n");
	   while (!feof($fp)) {
		   $buf.= fgets($fp,128);
	   }
	   fclose($fp);
	   $buf=preg_match ("/".$wikiBeginContent."(.*)".$wikiEndContent."/is",$buf,$hit);
	   $hit[0].="-->";
	   echo $hit[0];
	}
}
?>
Zum Benutzen einfach GetPageContent("SEITE"); aufrufen. Achtung: NIEMALS User talk, User, Template und die ganzen anderen HTTP-based redirects verwenden! Wiki-Redirs gehen aber. HD-α @ 16:50, 28. Feb 2006 (CET)
PS: Die cookiedaten hier kann man nicht zum Spoofen verwenden...sie sind Fakes.xD

Unterscheidung Fernwirktechnik Automatisierungstechnik

Bezogen auf ein Versorgungsunternehmen, welches von einem Leitsystem aus die ganzen Unterstationen nach Informationen abfragt (Fernwirtechnik), scheint mir dann die Automatisierungstechnik der Teil in der Unterstation zu sein, welches die Informationen zur Verfügung stellt und dort weitere Steuerungs- und Regelfunktionen übernimmt.

Von der Definition her müßte dann Fernwirktechnik den Bereich Leitsystem, Datenübertragung in beiden Richtungen zu den Unterstationen und in den Unterstationen den Bereich:

Automatisierungstechnik inkl. Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik 

umfassen.

Wäre dieses eine mögliche Interpretation?

wenn das Versorgungsunternehmen auch Pullover strickt und Klammerbeutel näht mag es zutreffen, dann schon, sonst nicht. --80.134.207.201

Animierte GIFs

Gibt es eine kostenlose Software zur Erstellung animierter GIFs unter Windows? Ich habe bereits Einzelbilder erstellt und möchte die nun zu einem animierten GIF zusammenbauen. Mit GUI wäre schön, zur Not tät's mir auch ein Kommandozeilentool. Im Web hab ich bisher nur jede Menge kostenpflichtiger Software dafür gefunden. --Neitram 22:15, 28. Feb 2006 (CET)

Animake hat bei mir super funktioniert --Stefan-Xp 22:52, 28. Feb 2006 (CET)
Danke! Hier und hier hab ich grade weitere kostenlose Programme gefunden. Ich probier soeben Jans Movies 13 aus, anschließend werd ich Animake versuchen. --Neitram 22:59, 28. Feb 2006 (CET)
Der Gimp tuts auch --217.84.56.171 00:45, 1. Mär 2006 (CET)
Es gab auch mal einen kostenlosen Microsoft GIF-Animator. Der war zwar etwas rudimentär, aber brauchbar. --Flominator 17:25, 2. Mär 2006 (CET)

Wäscheklammer

Hierher kopiert von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia:

Ich habe den Text zu Wäscheklammern nachgelesen, weil ich sie für ein sehr interessantes Gerät halte. Ich kenne aus meiner Kndheit das Dialektwort "Zwickerle" dafür. Mich würde nun interessieren, woher dieses Wort kommt: vom Zusammenzwicken der Klammer oder der Wäsche beim Aufhängen, und ob es noch andere Dialektbezeichnungen für diesen Gegenstand gibt

Kopiert von -- Irene1949 20:01, 28. Feb 2006 (CET)

In dem Fall dürfte die "Volksetymologie" richtig liegen. "Kleiner Zwicker" passt doch zu gut. Rainer ... 23:43, 28. Feb 2006 (CET)
Bei uns (in der Steiermark) sagt man auch Kluppe dazu. Kommt laut Grimm von mhd. für Zange. --TheRunnerUp 07:12, 1. Mär 2006 (CET)
Im Münchnerischen, vmtl. auch in weiteren Teilen Bayerns heißt sie Glupperl (s.o.), wir sind halt doch halbe Österreicher, oder vice versa :-) --Dominik Hundhammer 09:55, 1. Mär 2006 (CET)
Unter "Zwicker" hätte ich eine Brille ohne Bügel verstanden.
Außerdem wird manchmal ein trockener Weißwein so genannt. -- Irene1949 22:22, 1. Mär 2006 (CET)
Zwicker, Edelzwicker. -- Martin Vogel 23:04, 1. Mär 2006 (CET)

Die Ingrid machen

Hi Leutz

Bin im Use-Net öfter mal auf diese Bezeichnung "Die Ingrid machen" gestossen und wüsste gerne, was sie bedeutet. Bin für jeden Hinweis dankbar!

Hagbard

--172.179.217.145 01:59, 1. Mär 2006 (CET)

Hach, das Usenet... "Die Ingrid" macht man dort wenn man sich selbst anwortet. Der Name geht auf eine Nutzerin zurück, die das oft und gerne gemacht hat. Vgl. auch [2]. Viele Grüsse,--Michael 09:23, 1. Mär 2006 (CET)

minijobs-niedriglohnjobs

MOIN MOIN! mich quälen da in letzter zeit einige fragen...: Was sind die unterschiede zwischen minijobs und niedriglohnjobs? Und wie erfolgen bei beiden die abgaben der sozialversicherungsbeiträge? Welche arten von minijobs gibt es?

Schau dich mal bei http://www.minijobzentrale.de um. Die Seite sollte alle deine Fragen beantworten. --h-stt 15:22, 1. Mär 2006 (CET)

oder guckst du Geringfügige Beschäftigung --Stephan75 10:45, 3. Mär 2006 (CET)

HTTP POST request

Soeben habe ich gesehen, dass mein Bot zum Editieren von Wikiseiten funzt.

fputs ($fp,"POST /w/index.php?title=Benutzer:HardDisk/Spielwiese&action=edit HTTP/1.0
Host: ".$wikiSrv."
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.0.1) Gecko/20060111 Firefox/1.5.0.1
Accept: text/xml,application/xml,application/xhtml+xml,text/html;q=0.9,text/plain;q=0.8,image/png,*/*;q=0.5
Accept-Language: de
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Connection: Keep-Alive
Content-Length: ".strlen("wpStarttime=20060301203856&wpEdittime=20060228191447&wpTextbox1=Test")."
Cache-Control: no-cache

wpStarttime=20060301203856&wpEdittime=20060228191447&wpTextbox1=Test
\r\n\r\n");

Muss ich bei der vorletzten Zeile mit dem Request die Felddaten per uri_encode kodieren oder kann ich sie "einfach so" an den Wikiserver schicken?

Danke,HD-α @ 21:43, 1. Mär 2006 (CET)

Habs durch Experimentieren herausgefunden: man braucht hier kein URI_ENCODE. Grüsse,HD-α @ 23:00, 1. Mär 2006 (CET)
Wenn ich mir so die letzten Posts anschaue sind 3 von 10 Posts irgendwelche Programmieranfragen, von denen Du auch die Hälfte durch ausprobieren selbst herausgefunden hast... Meinst Du nicht, dass für solche Fragen ein/der Techchannel im IRC oder die üblichen Verdächtigen innerhalb der Wikipedianer eine bessere Anlaufstelle sind als unbedingt diese Seite? gibts für sowas nicht extra Foren? Ich würde diese Seite 1. gerne übersichtlich halten, wobei mich Seitenlange sinnlose Quellcodes und Serverrückmeldungen ziemlich stören und 2. fühlen sich davon Leute, die wirklich eine inhaltliche Frage zu einem Artikel der Wikipedia haben glaube ich recht abgeschreckt. Außerdem ist die letzte Überlegung ja, dass über Anfragen hier auch Artikel kontinuierlich verbessert werden sollen und das kann ich bei Deinen Fragen irgendwie nicht nachvollziehen. Also, überleg Dir mal, ob es dafür nicht ne bessere Seite gibt. mfg Taxman 議論 23:11, 1. Mär 2006 (CET)
Diesmal wurde mir meine Frage durch Email beantwortet. Und sie hat insofern etwas mit der Verbesserung zu tun, dass dieser Code ein Zentralbaustein meines Bots ist, der sich an alles mögliche wendet, was einfacher Natur ist(Fürs erste mal Wikipedia:Selbstlinks). Grüsse,HD-α @ 10:41, 2. Mär 2006 (CET)

weiße flecken

was könnten das für weiße Flecken sein, die hier zu sehen sind? Könnte es sich um ein gespiegeltes Sternbild handeln? --217.84.54.97 00:06, 2. Mär 2006 (CET)

bei so einer geringen Auflösung kann man keine Aussage treffen. Gespiegelte Sternbilder sind es ganz gewiss nicht ;-) --BLueFiSH  00:09, 2. Mär 2006 (CET)
Hast Du schon mal ein Satellitenbild gesehen, auf dem (wie in diesen "Aufnahmen") ein Mittelozeanischer Rücken zu sehen war? Ich hab davon echt keine Ahnung, aber so etwas sehen zu können finde ich schon sehr komisch. Daher behautpte ich einfach mal, das sind Bearbeitungsrückstände, oder vielleicht auch einfach nur Wolken? --Taxman 議論 00:16, 2. Mär 2006 (CET)
p.s.: Da die so weich gezeichnet sind kann ich mir auch vorstellen, dass das gemittelte Eisschollen sind. Sie haben versucht, die Küstenlinie mögilchst scharf zu machen und das Meer homogen erscheinen zu lassen, dann werden die Eisschollen vor der Küsten einfach etwas verwischt und fertig. --Taxman 議論 00:19, 2. Mär 2006 (CET)

Yep, Eis. --logo 00:22, 2. Mär 2006 (CET)

Also, ich sehe überhaupt kein Bild. -- Martin Vogel 00:28, 2. Mär 2006 (CET)

Ich vermute, dass Land und Meer von 2 verschiedenen Bildern mit verschiedener Auflösung stammen. --stefan (?!) 02:31, 2. Mär 2006 (CET)

Eisberge, die sich da "gefangen" haben (Meeresströmung in Richtung Süden siehe Bild:Meeresstroemungen.jpg), z.T. könnten die unklaren Ränder auch damit erklärt werden, da ein Großteil unter Wasser ist und nur die Spitze herausragt. (+ ein wenig schlechte Auflösung/Nachbearbeitung)
Vgl. auch hier, das müßten Wolken sein -vermutlich mit schon genannten Mitteln bearbeitet-, da hier der Übergang zu einer geschlossenen Wolkendecke zu sehen ist. --Btr 03:07, 2. Mär 2006 (CET)

(quetsch) Nein, das sind im Gegenteil zwei sehr schöne Beispiele für die Abgrenzung von Wolken und Eis. Im zweiten Bild sieht man ja unter dem Wolken-Schleier noch scharf umrissene Eis-Objekte. Versuche mal, Dir mithilfe des Maßstabs die Größenverhältnisse vorzustellen. Ich bin da mal gesegelt und hab die Radarbilder der Eislage noch vor Augen. --logo 03:37, 2. Mär 2006 (CET)
Schon klar die scharfkantigen (kleinen) Strukturen sind Eis und der Schleier bzw. die "großen" Flecken (weiche Ränder) sind Wolken - daher hab ich die Links eingestellt um einen Vergleich (Struktur, Größe) "Wolken-Eis" zu zeigen. Hier sieht man auch größere geschlossene Eisflächen (scharfkantig) unter einem Wolkenschleier. Gruß --Btr 04:14, 2. Mär 2006 (CET)
In allen Goohle Maps-Reproduktionen ist die Auflösung in Meeresbereichen heruntergefahren. MMn sind es Wölkchen, wie die drei auf der Landzunge.--KaHe Disput 03:10, 2. Mär 2006 (CET)
Also die Strände sehen recht eis- und schneefrei aus. Daher würde ich auch eher auf Wölkchen tippen. Da sind auch welche über dem Land, nur wesentlich schärfer. Alternativ könnten es auch Ufos sein. Die sehen so groß aus, weil sie eben hoch fliegen. Oder geheime Stationen im Meer. Möglich ist vieles ;) --StYxXx 04:40, 2. Mär 2006 (CET)

Danke! Ich halte es nun auch für Wölkchen --217.84.57.225 17:04, 2. Mär 2006 (CET)

oder vielleicht ist es das hier? Da hat der liebende Spion wohl doch keine ganze Arbeit geleistet? -- 84.173.197.231

Also das können keine Wolken sein, da die Schatten fehlen. Die Wolken auf der Landzunge haben einen deutlichen Schatten. Und das Google an der Küste genau im Meer die Auflösung reduzieren würde, wäre mir neu, außerdem wäre das eine sehr umfangreiche Arbeit bei den verwinkelten Küsten. Solche kleinen Inseln würde man doch dann auch fix mit verschwinden lassen. Ich bin der Meinung, dass es sich um Unterwasserobjekte handelt. Z.B. helle Felsformationen, die nur knapp unter der Oberfläche liegen. -- sk 17:43, 6. Mär 2006 (CET)

schau dir mal den hellen Fleck auf deinem Bild an, der direkt bis an die Insel geht bzw. über die Insel drüber. Das kann nur eine Wolke sein. Aber was ist das für ein grüner Fleck? Eine grüne Wolke? Oder eine Insel die man durch die Wolken nur unscharf sieht?
Oder es sind Unruhen im Wasser, wodurch sich das Sonnenlicht an den Wellen stärker bricht? Aber runde Sturmgebiete?? --androl 12:51, 8. Mär 2006 (CET)

Pferdepramme

Das Wappen der Gemeinde Ense zeigt eine Pferdepramme, wie mir eine google-Suche verriet. Interessant, nur: Wozu dieses anscheinend nicht mehr gebräuchliche Gerät in der Pferdehaltung wohl diente, konnte ich über google nicht herausfinden. Weiss einer der Reit-, Pferde- oder Geschichtsexperten der wikipedia Bescheid? -- 80.139.93.181 00:24, 2. Mär 2006 (CET)

Was ich rausgefunden habe, hat das Ding die Synonyme Fasseisen und/oder Pferdebremse. Von letzterem meine ich zu wissen, daß das so ein fieses Ding ist, was man störrischen Pferden um die Lippen zwirbelt, was denen höllisch weh tut... --Gnu1742 08:30, 2. Mär 2006 (CET)
Über ein Pferdeforum habe ich herausgefunden, dass eine Pferde-Prahme oder -Pramme, eine Art große Klammer ist, um die Pferde beim Beschlag ruhig zu halten. Schau einfach mal auf diesen Forums-Thread hier - der geht zwar etwas am Thema vorbei, aber sagt zumindest etwas aus. -- Doc Taxon Discussion @ 15:19, 2. Mär 2006 (CET)

Definition eines Wortes!

Hi Leute, ich hab ein Problem ich hab keine Ahnung was das Wort "Amourös" bedeutet. Könnt ihr mir helfen? Danke Protois


Congrats Wikipedia und die Community sind Spitze! Congrats

= eine Liebschaft betreffend --Mikano 09:52, 2. Mär 2006 (CET)

Das kommt aus dem Französischen. Da bedeutet amoureux (sprich "amourö") so viel wie "verliebt", die weibliche Form lautet amoureuse (sprich "amourös"). Das kommt wieder vom Substantiv amour "Liebe", im Lateinischen amor. --Rabe! 16:22, 2. Mär 2006 (CET)

ah ok vielen lieben dank :) Wiegesagt Seite und Community sind spitze ;)

Kann ich in Wikipedia Links auf Dokumente (Word, Excel,..) setzen?

Weblinksregeln findest Du unter Wikipedia:Weblinks; berücksichtigen solltest Du auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.--Zaungast 11:32, 2. Mär 2006 (CET)
Die Frage bezog sich wohl hauptsächlich darauf, auf welche Art von Dokumenten verlinkt werden kann. Technisch ist jedes via http übertragbare Format möglich, allerdings greift dann der Punkt Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen unter Grundsätzliche Richtlinien. Man kann vermutlich trefflich drüber streiten, ob Word/Excel zur Standardausstattung eines Compis gehört (ich persönlich sage dazu: nein), aber wenn der Link den sonstigen Qualitätsansprüchen genügt und bei dem Link noch ein Kommentar steht, der die Art des Dokumentes spezifiziert (also: Word, pdf, ...), dann sollte es m.E. möglich sein. Grüssle, --Gnu1742 11:49, 2. Mär 2006 (CET)

danke! ;-)

Makroviren - bin von Office-Dokumenten nicht unbedingt begeistert! Gruß --Btr 14:40, 2. Mär 2006 (CET)


geht mir auch so, keine macht dem MS Office! --Protois 12:21, 3. Mär 2006 (CET)

Die Bedenken sind natürlich angebracht. Es ist aber auch bei normalen Links Konsens, daß dort keine Seiten angeführt werden, die einem Trojaner oder Spyware unterjubeln. Äquivalent gilt für Word-Dokumente etc. implzit, daß der Linkeinstellende prüfen sollte, daß von dem Aufruf keine Gefahr ausgeht. --Gnu1742 11:07, 3. Mär 2006 (CET)

Ich bin auch gegen MS-Office-Dokumente, aber man muss ja mal zugeben, dass die sich auch mit OpenOffice.org öffnen lassen und dann auch Macroviren kein Problem darstellen. --Eike 13:08, 3. Mär 2006 (CET)
Wirst lachen, ich bin mit Linux und damit OpenOffice.org unterwegs - allerdings hab ich die "Sauerei" die einem passieren kann unter MS Office schon mitgemacht, is nicht wirklich lustig! (Übrigends die Quelle, wo ich das entsprechende Dokument her hatte war seriös, der gute Mann hat sicher nicht gewußt, was er da so weitergibt!) Gruß --Btr 15:22, 3. Mär 2006 (CET)

Abraham

Hallo wer kann mir helfen??? Welche Bedeutung hat Abraham in den Friedensgesprächen zwischen den Juden und Muslime im Nahen Osten noch heute??? Renate

Inhaltlich natürlich gar keine. Aber er gilt als gemeinsamer Stammvater aller Völker der Region und beider Religionen, so dass er für das Verbindende steht. Lies doch mal Abraham und ein paar der von dort verlinkten Artikel. --h-stt 14:12, 2. Mär 2006 (CET)
Ein Mensch, der bereit ist, seinen Sohn zu opfern, weil ihm Gott das gesagt hat, gehört meiner Meinung nach in eine geschlossene Anstalt. -- Martin Vogel 16:15, 2. Mär 2006 (CET)
so gesehen, scheint er als vorbild in dem konflikt aber durchaus noch eine gewisse rolle zu spielen ;-) -- southpark Köm ?!? 17:38, 2. Mär 2006 (CET)
Über Abraham diskutiere ich nicht hier, darüber schreibe ich auf meiner Homepage und im Forum Freigeisterhaus. -- Irene1949 00:05, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Irene, Du hast Dich doch noch gar nicht an einer Diskussion hier beteiligt. Was soll denn Dein Einwurf hier aussagen? Willst Du damit Werbung für Deine Homepage machen? Gruß --Heiho 00:41, 4. Mär 2006 (CET)

Er soll aussagen: Eine Enzyklopädie ist nicht dazu gedacht, ein Forum zur Diskussion von Werturteilen zu sein. Für Diskussionen darüber, wie z. B. das Verhalten Abrahams zu bewerten ist, gibt es andere Möglichkeiten, z. B. Foren und private Homepages. Gruß -- Irene1949 01:13, 4. Mär 2006 (CET)

Einfügen eines Weblinks. Erlaubt?

Hallo, ich wüsste gerne, ob es erlaubt ist, zum Beispiel im Artikel einer Muskelkrankheit unten bei Weblinks einen externen link auf eine gute, unkommerzielle Seite mit kostenloser Software zur Bewältigung dieser Krankheit einzufügen. Vielen Dank für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen, Tom Weber.

217.51.39.175 16:07, 2. Mär 2006 (CET)

vgl. Wikipedia:Weblinks! Viele Grüße --Btr 16:45, 2. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Tom Weber. 217.51.39.175 21:04, 2. Mär 2006 (CET)

Nesseltiere auf estnisch?

Hallo, ich habe die Nesseltiere übersetzt auf estnisch in zwei Variationen per Google gefunden: Ainuõõssed und Ainuőőssed - also entweder auf beiden o mit Tilde oder mit Doppelakut. Kann mir jemand sagen, welche Schreibweise von beiden richtig ist? Gibt es im Estnischen überhaupt ein o mit Tilde oder mit Doppelakut? Danke, Doc Taxon Discussion @ 17:17, 2. Mär 2006 (CET)

Frag doch am besten jemanden, der sich damit auskennt;-) --Gnu1742 17:36, 2. Mär 2006 (CET)
Und wen soll ich fragen? Kennst Du Dich da aus oder kennst Du jemanden, der mir weiterhelfen kann? Doc Taxon Discussion @ 17:41, 2. Mär 2006 (CET)
Da war ein kleiner Syntaxfehler von Gnu1742, nun ist sein Text sichbar. --Jutta234 Talk 17:43, 2. Mär 2006 (CET)
Danke Jutta, ich glaube, Doppelakute gibt es wirklich nur im Ungarischen, daher ist das ganz sicher eine Tilde auf dem o. Aber ich frag noch mal User et, danke, Doc Taxon Discussion @ 17:47, 2. Mär 2006 (CET)
Auch Gracias...ich sollte das Computern für heute bleiben lassen... --Gnu1742 17:50, 2. Mär 2006 (CET)
Richtig ist ainuõõssed (Singular: ainuõõsne), also mit Tilde. Im Estnischen gibt es keinen Doppelakut. NB: Falls man aus technischen Gründen kein õ schreiben kann (aber auch nur dann), darf man es durch ô (mit Zirkumflex) ersetzen.--Carstenwilms 01:20, 3. Mär 2006 (CET)

juristische Frage

Hallo, ich habe bei einem Online-Formular Änderungen für branchenbücher vorgenommen.

Textvorgabe:

Änderung im Produkt Buchtitel angeben: Gelbe Seiten / Online

Was bedeutet die Trennung der Wörter durch einen Schrägstrich? 2 Produkte oder 1 Produkt? Rschneider 18:21, 2. Mär 2006 (CET)

Gelbe Seiten print / gelbe seiten online Wäre wohl klüger und eindeutig gewesen.

Vielen Dank RSchneider

Vernunft...Gehört sie zur Intelligiblen Welt oder zur Sinnen Welt nach Kant?

Bei Kant"´s Kritik der praktischen Vernunft hat sich mir die Frage gestellt, in welcher Welt Kant die Vernunft nun eigentlich sieht, in der Intelligiblen oder der Sinnenwelt des Menschen. Eine Antwort würde mich sehr freuen, da ich mir die Frage selber nicht schlüssig beantworten kann. 84.169.228.23 20:11, 2. Mär 2006 (CET)

Ja. --Rtc 20:25, 3. Mär 2006 (CET)

habe ich gelesen, weil ich wissen will ob ein solches Kabel materiell hohl ist oder nicht. Habe mir die Frage nicht beantworten können. Oben steht Hohlleiter weiter unten sind die Kerne aus reinstem Kieselglas ummantelt, was ist nun Sache? mfg--80.134.236.55 20:31, 2. Mär 2006 (CET)

Lies mal Hohlleiter, dann wird dir vielleicht klar, warum auch eine Kernfaser mit Ummmantelung wie ein physikalischer Hohlleiter funktioniert. --Fb78 23:49, 2. Mär 2006 (CET)

Im Tal der Wölfe

Hieß so oder so ähnlich nicht dieser türkische Film, der in letzter Zeit so sehr diskutiert wird? Wenn ja, wäre die Anlage eines Artikels zu überlegen.--Hannes2 Diskussion  21:20, 2. Mär 2006 (CET)

Habe den Film über den Umweg verschiedener Kategorien entdeckt – er heißt Tal der Wölfe – Irak. Hat sich also erledigt.--Hannes2 Diskussion  21:29, 2. Mär 2006 (CET)

Welches Schweindl hättens denn gern?

 
5 - erledigt

Servus, ich bin gerade am Aufarbeiten meiner Fotos vom Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck (Fotografiererlaubnis liegt natürlich vor) und habe hier noch ein paar Bilder, bei denen es mir an der Beschreibung und (weitaus häufiger) dem Namen mangelt:

  1. scheint dazu benutzt worden zu sein, Löschblätter daran zu befestigen
  2. ?
  3. Lokomobil?
  4. keine Ahnung
  5. prähistorischer Heuwender?

Danke für alles, was euch einfällt (dazu gehören auch Tipps, wo man die Bilder verbauen könnte) , --Flominator 23:12, 2. Mär 2006 (CET)

  • 1 Löschstempel oder auch Löschpapierstempel (vgl. [3], [4]) - vielleicht bei Löschpapier einbauen
  • 2 sieht fast so aus als hätte da jemand ne Bandsäge auf Räder gestellt - irgend ein altes Fahrgestell (siehe gefederte Achse, Luftreifen, Bremsschlauch (Innenseite rechter Reifen - sieht relativ neu aus)
    • obere Umlenkrolle (unter dem aufgesetzen "Dach" rechts) - die untere Rolle sieht man andeutungsweise hinter dem rechten Reifen
    • etwa in der Mitte der Arbeitsfläche läuft das Sägeband durch eine Öffnung nach unten - weiter hinten (hellgraue Schutzabdeckung) läuft es wieder nach oben.
  • 2 Eindeutig eine selbstfahrende Bandsäge, wie sie bis in die 1950er Jahre in kleinen Städten in Gebrauch waren. Man konnte damals sein Brennholz (üblicherweise Laubhölzer, grob vorgespalten) in Meterlängen vom Förster kaufen oder sich von Waldbauern liefern lassen und bestellte dann jene Kleinunternehmer mit der Bandsäge zum Schneiden auf das gebräuchliche Ofenmaß. Der Antrieb erfolgte m.E. nach mit einem Glühkopfmotor.--Blaubüdel 18:29, 12. Mär 2006 (CET)
  • 3 - würde ich sagen eine hübsche alte Dampfmaschiene (Lokomobil)
    • oben auf dem Kessel der Schlot ist umlegbar
    • vorne runde Luke (Scharnier links) zur Rauchkammer(wie bei einer Damflok)
    • oben rechts Schwungrad bzw. Riemenscheibe (vgl. Bild:Dreschkasten raussendorf.jpg)
    • Achse im Vordergrund lenkbar (Drehlager in der Mitte, Kette zum Lenken die nach hinten verläuft)
  • 4 - sieht aus wie eine "Schubkarre" für irgendwas flüssiges - Wasser, Gülle,... (Faß!)
  • 5 ist - wie Du sagst ein Heuwender! Die "Gabeln" sind dabei mit den Rädern/der Achse verbunden und wenn das Teil mit Pferden gezogen wird, werfen bzw. wenden sie das Heu. (gleich bei Heuwender mit rein - muß nicht immer bloß die größte/neueste Technik gezeigt werden)

Gruß --Btr 02:20, 3. Mär 2006 (CET)

Volle Zustimmung, der Kandidat hat 100 Punkte! Ergänzung zu
2: Einverstanden, das sieht genau aus wie die fahrbare Motor-Bandsäge, mit der in meiner Jugendzeit (50er Jahre) der Hölzhändler über die Dörfer fuhr und das Feuerholz (Baumstämme) in handliche Stücke sägte, die dann vom Käufer in Eigenleistung mit der Axt gespalten wurden. Das war noch die Zeit der Einzelöfen, man heizte mit Kohle, Briketts oder eben Holz. Gruß --Idler 16:26, 3. Mär 2006 (CET)
zu 4: hat eine aufgebaute Handpumpe mit einem relativ dünnen Schlauch rum, tippe eher auf Wasser als Inhalt. --stefan (?!) 18:52, 3. Mär 2006 (CET)
zu 2: sieht aus wie ein Traktor mit Mähwerk, wenn das Teil rechts unten noch dazugehört.
zu 4: Vielleicht eine Feuerspritze? --Fb78 23:36, 3. Mär 2006 (CET)
zu 2: das Mähwerk kann auch nur zufällig da stehen
zu 4: Du meinst etwas in Richtung [5], [6] [7] oder [8]? --Flominator 23:55, 3. Mär 2006 (CET)
zu4: Ich tendiere bei 4 auch eher zu etwas wie ein Spritze, aber nicht eine Feuerwehspritze sondern eher eine Feldspritze bzw. eine Spritze für den Weinbau. Hab' in diesem Zusammenhang so ein Teil auch schon einmal gesehen, komme aber nicht mehr drauf, wo das war. -- MarkusHagenlocher 21:22, 6. Mär 2006 (CET)

verb stangeln

woher kommt der begriff stangeln für schulschwänzen?--212.186.100.35 12:42, 3. Mär 2006 (CET)

Vielleicht hilft dir dieser Link oder dieser hier weiter. LG César 16:05, 3. Mär 2006 (CET)

Directeur d'études

Ich wüßte gerne, was im dt. Hochschulwesen vergleichbar (oder identisch?) wäre mit dem Titel Directeur d'études. Der Satz stammt aus dieser Quelle. Wäre über Antworten sehr dankbar. LG César 16:01, 3. Mär 2006 (CET)

Falls du hier keine Antwort bekommen solltest, ein Tipp: Im Forum von leo.org findet man oft schnell kompetente Hilfe für so etwas. grüße, Hoch auf einem Baum 17:43, 3. Mär 2006 (CET)
Da habe ich es schon versucht, aber bis jetzt noch keine befriedigende Antwort erhalten. Vielleicht kommt ja hier noch jemand mit 'nem Tipp. LG César 22:40, 3. Mär 2006 (CET)
Also, wörtlich übersetzt heißt das Studiendirektor. Den Titel gibt es im dt. Hochschulwesen auch. Hier wäre z. B. mal einer... Doc Taxon Discussion @ 23:30, 3. Mär 2006 (CET)
...in Österreich Studienrektor genannt. --TheRunnerUp 11:05, 4. Mär 2006 (CET)
Der Studiendirektor am Gymnasium wird mit A15 besoldet und ist dementsprechend mit dem Akademischen Direktor an der Universität vergleichbar. Siehe auch Akademischer Rat.--Berlin-Jurist 12:33, 4. Mär 2006 (CET)
Directeur d'études hat nichts mit dem Studiendirektor oder Akademischen Direktor zu tun, sondern bedeutet vielmehr (Studien-)Programmdirektor oder Leiter/Geschäftsführer eines Studiengangs. -- Sinatra 23:23, 13. Mär 2006 (CET)

Deutsche Sprache im Ausland

Kann ich vielleicht von Ihnen erfahren wie die Zukunft der deutschen Sprache in den Niederlanden aussieht?Wie kommt das Fach Deutsch in den Niederlanden an Schulen an und wie sieht es in der beruflichen Welt mit dem Interesse an deutsch in unserem Nachbarland aus? Über eine Antwort waere ich sehr glücklich.

Linux-PC als Proxy

Hallo. In unserem Haus möchten wir mit mehreren Rechnern eine Internetleitung nutzen. Zu diesem Zweck und der Sicherheit wegen überlege ich, einen lokalen Proxy einzurichten, der unter GNU/Linux läuft und Anfragen aus dem lokalen Netzwerk in das Internet weiterzuleiten (HTTP, POP3, SMTP, und FTP). Könnt ihr mir in dem Zusammenhang eine bestimmte Linux-Distribution empfehlen (möglichst eine bekanntere wie Debian oder SuSE, außerdem würde ich gerne KDE benutzen)? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 15:07, 4. Mär 2006 (CET)

Da es um GNU/Linux geht, fühle ich mich natürlich angesprochen;-) Welche Distribution du nimmst ist technisch gesehen egal. Webserver und MTAs sind auf allen verfügbar. Der essentielle Unterschied ist die Installation und Einrichtung, das hängt von den eigenen Vorlieben und der Erfahrung ab. Ich persönlich würde (aus Gewohnheit) OpenSuSE nehmen, da dort mittlerweile auch Dinge wie Proxy etc. recht komfortabel konfigurierbar sind. Aus Sicherheitsgründen würde ich dir aber abraten, auf dem Proxy KDE und damit implizit einen X-Server zu nutzen, denn jeder zusätzliche Dienst bringt potentielle Angriffspunkte mit sich. Du kannst den Rechner aber sehr komfortabel remote via ssh und eventuell Cygwin administrieren... Grüssle, --Gnu1742 15:50, 4. Mär 2006 (CET)
Wenn du gerne an der benötigten Hardware sparen möchtest (und keine Probleme damit hast, ein wenig zu basteln), guck dir doch mal fli4l an. Hatte ich selbst lange auf einem Pentium 60 ohne HD (für Proxy brauchst du die aber natürlich). Gruß T.a.k. 01:29, 5. Mär 2006 (CET)
Kann dir da wie mein Vorredner fli4l empfehlen, läuft bei mir schon seit bald 5 Jahren (derzeit auf einem P90) und ich möchte es nicht mehr missen. =) Und die Konfiguration, naja, mit ein bisschen Netzwerkkenntnissen auch keine große Hürde ;-) --BLueFiSH  02:27, 5. Mär 2006 (CET)
Naja, aber ein MTA ist da jetzt nicht dabei. Oder hab ich den übersehen? Grüssle, --Gnu1742 19:37, 5. Mär 2006 (CET)

Hmmm... eigentlich ist fli4l eine relativ gute Wahl, aber erstens steht die Hardware schon fest (und die ist schon gar nicht so schlecht), und zweitens möchte ich den Rechner gerne auch zum Arbeiten und Testen unter Linux nutzen, weswegen ich ja eine Distribution mit KDE besser finden würde... -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:49, 5. Mär 2006 (CET)

*prn

Hallo ich möchte über die Eingabeaufforderung (Win2000) eine prn Datei (Ausdruck in Datei) ausdrucken. Der Befehl "COPY Dateiname.prn LPT1" funktioniert aber nicht, da ich hier nur Netzwerkdrucker habe. Wie kann man sonst eine prn Datei ausdrucken? Danke -- 213.157.16.105 16:29, 4. Mär 2006 (CET)

Kuckst du hier... --Gnu1742 17:24, 4. Mär 2006 (CET)
Oder PDFCreator installieren, und die Ursprungsdatei über das Druckmenü in PDF umwandeln. Den Ausdruck in Datei dann gar nicht verwenden. -- Cherubino 21:28, 4. Mär 2006 (CET)
Und wie kriegt er von der Eingabeaufforderung aus das PDF auf den Netzwerkdrucker?;-) --Gnu1742 08:54, 5. Mär 2006 (CET)
das hab ich elegant umschifft, gar nicht erst mit *.prn-Dateien anfangen .... -- Cherubino 00:42, 6. Mär 2006 (CET)

Firewire-Anschluss

Verschoben von WP:FZW. --Raymond 19:45, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich bin neu hier und hätte da mal eine Frage zu meinem obigen Betreff´s Habe mir ein Notebook mit einem "Firewire-Anschluss" zugelegt, da ich den Anschluss aber nicht als "Firewire" nutzen möchte/brauche hier meine Frage dazu Gibt es eine Möglichkeit den Anschluss auch per Adapter als zusätzlichen USB-Anschluss zu nutzen? wenn ja, wo bekomme ich so einen Adapter? Für eine hilfreiche Antwort bedankt sich ganz herzlich der Neueinsteiger Gerd Wrede

Solch einen Adapter gibt es scheinbar nicht, siehe [9]. -- Cherubino 22:38, 4. Mär 2006 (CET)
Wenn du mehr USB-Ports brauchst, kannst du dir einen billigen USB-Hub zulegen. --h-stt 16:56, 5. Mär 2006 (CET)

Trennen im Englischen?

Hallo, ich hof' jemand kann mir hier weiterhelfen. Nämlich wie kann man folgende Ländernamen im englischen trennen? In meinem Dictionary steht's nicht drin.

Albania, Armenia, Denmark, Herzegovina, Lebanon, Macedonia, Moldova, Slovenia

schon mal Danke, Gruß -- San Jose 21:45, 4. Mär 2006 (CET)

Laut Merriam-Webster: Al•ba•nia, Ar•me•nia, Den•mark, Her•ze•go•vi•na, Leb•a•non, Mac•e•do•nia, Mol•do•va und Slo•ve•nia Gruß --Στέφανος (Stefan) 21:54, 4. Mär 2006 (CET)
nochmal Danke, -- San Jose 13:42, 5. Mär 2006 (CET)

Ofen/Herd oder beides?

 
Ofen oder Herd

Servus, ich hätte da mal wieder eine Fotofrage. Ist das ein Herd, der auch heizen kann oder ein Ofen, auf dem man kochen kann? Oder heißt das Teil ganz anders? --Flominator 01:28, 5. Mär 2006 (CET)

Ich würde sagen, das Bild zeigt eine Rauchküche.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:00, 5. Mär 2006 (CET)
Dass man darauf kochen kann, sieht man. Daß es Wärme abstrahlt, weiß man. Der Ruß kommt vom Rauch aus der/den verdeckbaren Öffnung/en in der Kochfläche, die bei solchen Energieumwandlungsanlagen üblich waren, damit die Topfböden direkt von den Flammen umspült werden. Die Tür rechts ist offensichtlich ein Backofen. Der Korpus der Anlage ragte mitunter durch die Wände in alle umliegenden Räume, damit das ganze Haus damit beheizt werden kann. Gekocht wird jedoch nur in der Küche. Kann in jedem zweiten Freilichtmuseum besichtigt werden. Wie das spezifisch genau heißt entzieht sich meiner Kenntnis.--KaHe Disput 10:31, 5. Mär 2006 (CET)
Wenn man drauf kochen kann, ist es ein Herd. Der Backofen rechts wird offenbar vom Nachbarraum aus befeuert, der dan die Wohnstube sein dürfte. Rainer ... 15:55, 5. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die Antwort und dafür! --Flominator 19:40, 6. Mär 2006 (CET)
Beim Ofen dürfte es sich nicht um einen Backofen, sondern einen Kachelofen in der Stube handeln, der von der Küche aus befeuert wird. Das ist in Deutschland Standard vom späten Mittelalter bis weit in die Neuzeit. Vorteil: In der Wohnstube Wärme, aber kein offenes Feuer und kein Rauch. 62.134.61.23 09:10, 10. Mär 2006 (CET)
Nein, sicher nicht. Das ist ein Herd auf dem gekocht wird, kein Kachelofen. Ich halte das rechts für einen Backofen, nicht für ein Backrohr. Ein Backofen wird direkt mit Holz befüllt, er speichert die Wärme in den Ziegeln (bzw. im Schamott). Dann wird die Glut entfernt, Brot "eingeschossen" und mit der gespeicherten Wärme gebacken. --stefan (?!) 15:42, 10. Mär 2006 (CET)
Ich stimme mit 62.134.61.23 überein, dass es sich bei der Öffnung rechts eher um die Befeuerungsöffnung des Ofens in der Stube handelt (egal ob nun Kachelofen oder gemauerter Ofen). Für einen Backofen ist die Öffnung am falschen Ort, nämlich allzu weit weg von der Befeuerung des Herds, es wäre also mithin eine äusserst ungünstige Konstruktion, die zu viel Platz verbrauchen würde. Knorz 08:17, 11. Mär 2006 (CET)
Nein, wie ich oben schon sagte, sicher nicht. Deine Überlegungen sind falsch. --stefan (?!) 11:17, 11. Mär 2006 (CET)

über der rechten Klappe ist ein Durchbruch, ob das der Anschluß für ein Ofenrohr ist? Da hängt aber irgenwas drüber/vor. --80.134.237.6 11:49, 11. Mär 2006 (CET)

Fußball

von WP:FZW hierher Schusch 01:37, 5. Mär 2006 (CET)

Aus welchem Kunststoff (nicht Leder) besteht ein Fußball?

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Taxman 議論 11:51, 3. Mär 2006 (CET)
Siehe Fußball (Sportgerät). -- Martin Vogel 12:16, 3. Mär 2006 (CET)
hm, würde mich auch interessieren - Martin, ich sehe die Antwort im Artikel nicht, hilf :-) ... -- Schusch 01:37, 5. Mär 2006 (CET)
PS: hab immerhin die Angabe zur inneren Schicht (PU-Schaum, 1990) und einen stofflich nicht näher definierten „syntaktischem Schaum“ (mit Angaben zur Form aber nicht zum Material) erlesen ... wenn das Thema Material beim Fußball nicht ein Betriebsgeheimnis ist, wäre mehr Info prima. -- Schusch 01:44, 5. Mär 2006 (CET)
Habe hier das da gefunden: "The surface of soccer balls or coverings are made up from synthetic leather and not full grain leather (as used in the past) because leather has a tendency to absorb water causing the ball to become very heavy. Synthetic leather is typically made from PU (polyurethane) and PVC (poly vinyl chloride). There are many variations of synthetic leather used in the construction of soccer balls. They range from AI-2000, Japanese Teijin Cordley, Microfiber, English Porvair, Korean Ducksung, Leather Art Pakistan Synthetic Leather, and PVC (poly vinyl chloride). Best soccer balls used in competition and by professionals are produced by using AI-2000, Cordley, Ducksung, Mircofiber or other types of PU synthetic leather. Promotional soccer balls or practice balls are usually constructed with Polyvinyl Chloride(PVC) or rubber (molded or stitched) covers." T.a.k. 01:47, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn - durch eine Nachfrage aufgedeckt - Wissen in Artikeln wie Fußball (Sportgerät) fehlt, sollte es vorzugsweise dort ergänzt werden und dann auf die dortige Ergänzung verwiesen werden.--Berlin-Jurist 06:00, 5. Mär 2006 (CET)

die Kefieh

Was ist eine Kefieh? Halstuch der Araber? Ich habe den Begriff mehrfach im Buch von A. Scherobsdorff "Jerusalem war immer eine schwere Reise" gelesen. H. Scholz

Siehe Kufiya. Gruß --Στέφανος (Stefan) 11:27, 5. Mär 2006 (CET)

Angabe der Höhenmeter von Ortschaften

Hallo,

vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten:

Ich bin Biker und fahre mit Höhenmesser, der auch in 1 m-Schritten absolut genau funktioniert. Laut Wikipedia und der dort angegebenen Höhenmeter gibt es aber teils enorme Abweichungen, die ich auch aus persönlicher Ortskenntnis heraus nicht nachvolliehen kann. Daher möchte ich wissen, wo die Höhenmeter für eine Ortschaft gemessen werden (Zentrum u. ä.)und wo man genaue Höhenangaben für Orte beziehen bzw. einsehen kann ?

Vielen Dank MFG Thoralf Klamm

Für deine Fragestellung muss man zwei Aspekte berücksichtigen:
  1. Angaben in der Wikipedia: für österreichische Gemeinden stammt AFAIK die Angabe weitgehend aus den statistischen Daten der jeweiligen Länder bzw. der Angabe auf der Gemeinde-Hompage. (Wie das in D ist, kann ich leider nicht sagen).
  2. Welchen tollen Höhenmesser verwendest du, der absolut genau funktioniert? So etwas ist wohl aus mehreren Gründen gar nicht möglich: unvermeidliche Messfehler, unterschiedliche Höhendefinition, Abhängigkeit von anderen Einflüssen. Aber um das genauer abschätzen zu können, müsste man zunächst wissen, wie dein Höhenmesser arbeitet: barometrisch, mit GPS oder was sonst? --TheRunnerUp 12:22, 5. Mär 2006 (CET)
Angaben für Deutschland kommen in der Regel von hier. --Begw 12:36, 5. Mär 2006 (CET)
Hoffentlich nicht. Frankfurt am Main hat da eine "Pop Est" von 231681, München hat 393345, Köln 217883. -- Martin Vogel 12:43, 5. Mär 2006 (CET)
...aber Fürth ist da immerhin bald so gross wie Nürnberg;-))) --Gnu1742 12:54, 5. Mär 2006 (CET)
Was? Neee, da kommen nur die Höhenangaben her, die anderen Daten (Bevölkerung, Fläche und so) sind vom Statistischen Bundesamt bzw. den entsprechenden Landesämtern. --Begw 13:23, 5. Mär 2006 (CET)
Begw, aber wieso sollen die Höhenangaben dort besser recherchiert sein als die indiskutablen Bevölkerungszufallszahlen? --AndreasPraefcke ¿! 20:01, 6. Mär 2006 (CET)
Weil, wie auf der Seite angegeben, die Zahl für einen Sieben-Kilometer-Radius um die angegebene Koordinate gilt? Vielleicht? ;-) --::Slomox:: >< 03:31, 7. Mär 2006 (CET)
Jendenfalls wird sie schon seit 2004 (damals noch auf anderer URL) von vielen Autoren als zuverlässig angesehen, siehe die Diskussionen zu Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Und zumindest für die große Zahl schleswig-holsteinischer Käffer kann ich ohne überall nachgemessen zu haben sagen, dass die Angaben plausibel sind. --Begw 03:35, 7. Mär 2006 (CET)

hier IST seriös, was die durchschnittlichen Höhenangaben betrifft und wird hier auch in tausenden Ortsartikeln verwendet (außer Küstenorte, die dort in der Regel mit 0 m ü. NN gehandelt werden). Basta. Rauenstein 10:11, 7. Mär 2006 (CET)

Venedig Baumaterial

Welche Sorte von Steinen in den Gebäuden Venedigs hält die dauernde Durchfeuchtung mit Meerwasser aus?62.246.195.212 11:30, 5. Mär 2006 (CET)

Das steht im Artikel Venedig, Abschnitt Hochwasser.--Berlin-Jurist 11:37, 5. Mär 2006 (CET)
Entschuldigung, aber du irrst. --Wikis 14:16, 5. Mär 2006 (CET)
Erste beiden Sätze:
Die Gebäude Venedigs sind auf Holzpfählen erbaut, die in verschiedene Schichten von Ton und Sand eingerammt sind. Die Technik der "palificazione" hat sich, abgesehen von einer Mechanisierung, bis heute im Wesentlichen nicht geändert.
Diese Pfähle sind das Hauptangriffsobjekt der Durchfeuchtung. Wenn jemand den Artikel weiter ergänzen kann, wäre das natürlich gerne gesehen.--Berlin-Jurist 14:26, 5. Mär 2006 (CET)

Die Durchfeuchtung der Holzpfähle ist normalerweise kein Problem solange sie ständig "unter Wasser" und damit abgeschlossen von Sauerstoff sind (es gab schon erhebliche Bauschäden, da durch unüberlegte Grundwasserabsenkungen bei Bauvorhaben alte Pfahlgründungen (z.B. der naheliegenden denkmalgeschützten Kirche,...) trockengelegt wurden)!

Speziell zu Venedig, durch den ständigen Verfall (u.a. durch Wellenschlag) sind Sanierungsmaßnahmen erforderlich, dazu werden ganze Kanäle abgesperrt, leergepumpt und die Wände der Kanäle / Fundamente repariert ([10], [11]). Hier ist eine Erläuterung der Bauweise zu finden - besonders die unteren Absätze sind interessant.

Kalksteine, Marmor und Ziegel halten eine dauernde Befeuchtung gut aus, solange es nicht friert (bei Sandstein bin ich mir nicht sicher). Diese sind in großer Menge in Venedig verbaut.62.134.61.23 09:17, 10. Mär 2006 (CET)

Funktionsweise eines Mobile/ Kinematik

Gegenstand ist ein aus Kupferlegierung hergestellte, spiralförmiges und nach unten hin enger werdendes Röhrchen (ca. 4mm im Durchmesser, in dessen spiralförmigem Teil eine Glaskugel gelegt wird. Das Ganze wird als Mobile befstigt und soll sich in EINER Richtung drehen. Unter welcher Bedingung dreht sich das Mobile (in nur Drehrichtung)? Ist ein spezieller Befestigungsfaden oder eine Wärmequelle unter dem M. o.a. ausschlaggebend?

Hiddentrack abspielen

Hat jemand eine Ahnung wie ich den Track 0 auf der ersten CD von Geräusch (Album) abspiele??

Danke,HD-α @ 19:56, 5. Mär 2006 (CET)

zurückspulen --schlendrian •λ• 19:59, 5. Mär 2006 (CET)
mag weder PC noch DVD-Player nicht :-( HD-α @ 20:33, 5. Mär 2006 (CET)
Dann mach halt selber irgendwelche Geräusche. -- Martin Vogel 11:04, 6. Mär 2006 (CET)

Guxtumal bei Hidden Track ... --Idler 17:33, 6. Mär 2006 (CET)

nützt mir leider gottes auch nicht. jedes meiner wiedergabegeräte verweigert das abspielen :-( HD-α @ 22:08, 6. Mär 2006 (CET)

In Hidden Track heißt es

„Eine weitere Möglichkeit, Titel auf Audio-CDs zu verstecken, besteht darin, den Hidden Track mit Hilfe eines unsauberen Inhaltsverzeichnisses vor dem ersten normalen zu speichern. Durch Start der CD und Zurückspulen in den „Minusbereich“ findet man einen solchen Track. Diese Art Hidden Track ist auch als „Null-Track“ bekannt.“

Versuch das mal. --Sebastian 1on1 22:22, 6. Mär 2006 (CET)

Geht nicht, ich habe nur einen DVD-Player und der kann nicht zurückspulen, so unglaublich es klingen mag.HD-α @ 22:28, 6. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Mein MEDION-CD-Diskman verweigert das Spulen hinter Track 1 00:00 :-(HD-α @ 22:30, 6. Mär 2006 (CET)

Drehmomentschlüssel

Warum wird ein Drehmomentschlüssel zum Anziehen von Radmuttern benutzt? Kann ich nicht einfach einen normalen Schlüssel benutzen und die Schrauben einfach festziehen, so fest es geht?

Ein allgemein bekanntes Beispiel für den Einsatz ist das Anziehen der Befestigungsmuttern oder -schrauben an PKW-Rädern, das nicht bis zum Höchstmöglichen von Hand, sondern "schonend, aber fest" mit einem Drehmomentschlüssel erfolgen sollte. Bei zu kleinem Anzugsmoment können sich die Räder lösen, bei zu hohem droht vor dem sichtbaren Abreißen der Schrauben oder Bolzen deren Überdehnung, die Verspannung von Bremsenteilen, Radnaben und Felgen, was nicht sofort ersichtlich aber gefährlich ist, da das Rad bei hohen Geschwindigkeiten blockieren oder sich lösen kann. Nachzulesen unter Drehmomentschlüssel--Sonaz 10:39, 6. Mär 2006 (CET)


Hätte ich ja auch selbst finden müssen, erst schauen, dann fragen. Trotzdem danke.

"Turbinenflugzeug"???

Hallo! Nur ne Frage, weil ich 'ne kleine Korrektur am Xenu-Artikel vornehmen will: ein Flugzeug mit Propellerantrieb nennt man "Propellerflugzeug", eines mit Düsenantrieb "Düsenflugzeug", aber wie nennt man eines (z. B. ein normales Verkehrsflugzeug wie die alte DC-8), das von Turbinen angetrieben wird? Danke! (Unterschrift nachgetragen: -- Kavaiyan <°)))o>< 16:48, 6. Mär 2006 (CET))

Sowohl mit Turbine als auch mit Düse dürfte das Strahltriebwerk gemeint sein, auf dem die fachsprachliche Bezeichnung Strahlflugzeug beruht.--Berlin-Jurist 16:36, 6. Mär 2006 (CET)
Hmmm, in Douglas DC-8 steht, daß es ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug sei, da ist von Turbinen nicht die Rede. Ich wüsste auch nicht, daß ein Turbine etwas voranbewegen kann: Eine Turbine (lat. turbare, drehen) ("Kreiselmaschine") ist eine Fluidenergiemaschine, die die Strömungskraft von Fluiden (Flüssigkeiten und Gase) in Dreh- oder Rotationsenergie umwandelt. Sie gehört damit zu den Strömungsmaschinen. Also eher das Gegenteil eines Antriebs... --Gnu1742 16:37, 6. Mär 2006 (CET)
Wenn man den ganzen Artikel liest, findet man dann noch "Wird eine Turbine von einem Verbrennungssystem für Gas oder Öl angetrieben, spricht man von einer Gasturbine. Diese findet zum Beispiel als Antriebsaggregat von Flugzeugen oder in Gas- und Ölkraftwerken Verwendung. " -- Martin Vogel 16:41, 6. Mär 2006 (CET)
*Ausrede such*Hach, in dieser schnelllebigen Zeit kann man es sich nicht leisten, Artikel bis zum Ende zu lesen...*verlegen pfeifend wegschleich*;-) --Gnu1742 17:12, 6. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe das jetzt so: "Düse" und "Turbine" sind prinzipiell nur verschiedene Begriffe für die gleiche Antriebsart bei Flugzeugen ... Vielen Dank Euch! -- Kavaiyan <°)))o>< 16:48, 6. Mär 2006 (CET)

Stimmt so nur fast. Ein modernes Strahltriebwerk ("Düse") ist zwar immer eine Turbine, aber nicht jedes Turbinen-Triebwerk ist ein Strahltriebwerk. Das klassische Propellerflugzeug wurde mit einem Kolbenmotor angetrieben, in der Übergangsphase zum reinen Strahltriebwerk gab es aber auch die Turboprop-Maschinen, bei denen der Propeller mittels Turbine bewegt wurde. Die DC-8 in Xenu war allerdings schon ein echtes Düsenflugzeug, später sogar eines der ersten Flugzeuge mit Mantelstromtriebwerk. Gruß --Idler 17:25, 6. Mär 2006 (CET)

Nochmal danke! Hier was zur Belohnung: wer nachgesehen hat und das im Artikel "Xenu" strange fand, der kriegt es hier in dieser komplett und urheberrechtlich einwandfrei zum Download freigegebenen "South-Park"-Folge noch mal richtig und authentisch erklärt. Viel Spaß! -- Kavaiyan <°)))o>< 22:44, 6. Mär 2006 (CET)

Falls es noch interessiert: Mit Turbinen kann man eine Menge antreiben. Die Amerikaner betreiben sogar ihre Kampfpanzer mit Gasturbinen. Die haben einen etwas besseren Wirkungsgrad als Kolbenmotoren, aber nur bei Volllast. Außerdem sind die etwas einfacher zu warten, weil die nicht so viele verschiedene bewegliche Teile haben. Das hilft im Ernstfall bei der Logistik. Ein wichtiger Nachteil ist aber die Empfindlichkeit bei Verschmutzung der angesaugten Luft. Da bekommen die im irakischen Wüstensand schon mal Ärger. In Flugzeugen gibt es auch Hilfsgasturbinen, die braucht man als Anlasser für die richtigen Triebwerke und zur Stromversorgung im Flieger. --Rabe! 20:57, 8. Mär 2006 (CET)
 
Skizze zu Ludwig Feuerbach

Hallo zusammen, Ich habe diese Skizze gefunden, aber ich frage mich, was die 3 Skizzen jeweils darstellen sollen... --Stefan-Xp 17:27, 6. Mär 2006 (CET)

Das ist doch in der Skizze, die ich bisher nicht kannte oder an die ich mich nicht erinnern kann, erklärt. -- Weiße Rose 17:38, 6. Mär 2006 (CET)
Ja, aber so ein Religionskritiker hat sich doch sicherlich irgendwas gedacht, als er die Symbole in der Denkblase gezeichnet hat, denn die Symbole in der Denkblase auf beiden seiten sind ja nicht Identisch mit dem Mensch. --Stefan-Xp 18:13, 6. Mär 2006 (CET)
Vielleicht hilft ja Projektionstheorie, wo das Bild, falls es keine URV ist, hinsollte! --Flominator 20:04, 6. Mär 2006 (CET)
Hilft nicht wirklich... ich hatte überlegt es neu zu Zeichnen, aber so wie die Zeichnung erstellt ist, bin ich mir nicht sicher was die Kreuze bedeuten. Hat eigentlich nicht zufällig jemanden ein altes Buch von Feuerbach? --Stefan-Xp 22:28, 6. Mär 2006 (CET)

Vorladung durch Bundestagsausschuss

Die Meldung, daß Jürgen Klinsmann vor den Sportausschuss des Bundestages vorgeladen werden soll, made my Weekend. Nachdem sich das jetzt in eine Wolke heißer Luft aufgelöst hat, drängt sich mir die Frage auf: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Bundestagsausschuss Herrn Klinsmann, mich oder wen auch immer überhaupt vorladen und wie verpflichtend ist das? Mein Gefühl sagt mir, daß das so ohne weiteres nicht geht. Anyone klüger? Danke + Grüssle, --Gnu1742 17:47, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Gnu, ich kenn das nur vom Rechtsausschuss - geladen werden Sachverständige, um Stellung zu z.B. einem bestimmten Gesetzesentwurf zu nehmen. Verpflichtend ist diese (Ein)Ladung nicht, glaub ich (*duck* nicht schlagen, wenns nicht stimmt). Für Uniprofs, die zum Rechtsausschuss geladen werden, ist das wohl mehr ne Prestigesache. Es gibt auch keine Verpflichtung, vorher schriftlich Stellung zu nehmen, einige tun es, andere nicht. Gruß, Sechmet 17:59, 6. Mär 2006 (CET)
Ah, danke! Das war doch mein Empfinden. Aber wer weiss, vielleicht wird das Thema Fussball ja wirklich zum staatstragenden Thema erklärt, dann gibts einen Untersuchungsausschuss, der darf anscheinend verpflichtend vorladen. Dann müssen sich die Parlamentarier auch nicht mehr mit sonem fitzeligen Kleinkram wie dem BND rumärgern...;-) Und wenn hier einer Sechmet schlägt, gibts Ärger!;-)) --Gnu1742 18:11, 6. Mär 2006 (CET)
Vergleiche auch den Artikel Miriam Gruß. grüße, Hoch auf einem Baum 18:18, 6. Mär 2006 (CET)

Es gibt Sportpolitiker in jeder (?) Fraktion, und einen Sportausschuss, und dort sollten Herrn Klinsmanns Leistungen zur Sprache kommen. Jetzt aber doch nicht? --00:40, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel unter Bezugnahme auf Untersuchungsausschuss ergänzt. Statt umfassend auf dieser Seite zu antworten ist es ohnehin meiner Überzeugung nach besser, den jeweiligen Artikel zu ergänzen und dann hier auf die Ergänzung hinzuweisen.--Berlin-Jurist 11:43, 8. Mär 2006 (CET)

Mobiles Gerät / Zimmermannswerkzeug

 
Was ist das?
 
Welche Geräte sieht man hier?

Hallöchen, ich bin fast mit dem ersten Bilderordner des letzten Jahres durch. Bleiben (neben der Fassschubkarre von oben) noch zwei Fragen:

Rechts sieht man ein fahrbares Etwas. Was ist das? Wozu benutzt man es? Fahrbare Getreidemühle?

Links finden sich diverse Werkzeuge eines Zimmermannes, die ich teilweise (siehe Bildbeschreibung) identifizieren konnte. Wer weiß den Rest?

Vielen Dank für Eure Antworten, --Flominator 19:46, 6. Mär 2006 (CET)


Rechts vor der Stemmmaschine vermutlich ebenfalls ein Hobel, im Hintergrund hinter der Bohrmaschine möglicherweise eine Bandsäge. --stefan (?!) 10:31, 7. Mär 2006 (CET)
stimme zu, den Hobel kenne ich auch als Balkenhobel (vom Prinzip her, wie der erste nur größer - man kann halt damit auch Balken damit hobeln); die Bandsäge hab ich erst gar nicht gesehen, ist aber eine , und meiner Meinung nach gehört sie zu dem Tisch/Unterbau in der Mitte: der Schlitz ist zum Einfädeln des Sägebandes (beim Einbau), in der Mitte durch die anscheinend runde Öffnung läuft das Sägeband - übrigends der Tisch scheint um 180° verdreht zu sein, da das untere runde Teil dem Radius der unteren Rolle nachempfunden ist und in der Stellung, wie jeder erkennen kann, das Band gegen die Tischfläche laufen würde. --Btr 17:27, 7. Mär 2006 (CET)


Das fahrbare Gerät sieht weniger wie eine Getreidemühle aus als wie ein Häcksler (Schredder). Möglicherweise deutet das große Antriebsrad darauf hin, dass hier nicht Walzen sondern Messer bewegt wurden. Jedenfalls sieht es so aus als ob das Produkt einfach zu Boden fallen würde, einen Anschluss für Säcke für Mehl oder Schrot sehe ich nicht. --Regiomontanus 14:49, 7. Mär 2006 (CET)
Allerdings sieht das große Antriebsrad für mich nach einem Handrad aus - m.E. weder für einen Schroter noch für einen Häcksler wirklich geeignet. -- srb  14:51, 7. Mär 2006 (CET)
Tippe wie Regiomontanus auf einen Häcksler, vermutlich zum Zerkleinern von Stroh zur Einstreu. --stefan (?!) 20:35, 7. Mär 2006 (CET)
Also mich erinnert das Gerät an die Teile, mit denen die Kreidelinien auf einen Fußballplatz gemacht werden, siehe [12]. --H. 13:28, 13. Mär 2006 (CET)

zu / von

Viktoria zu Schaumburg-Lippe klingt vertrauter als Viktoria von Schaumburg-Lippe. Weiß jemand genaueres? Siehe Adelsprädikat -- Cherubino 21:25, 6. Mär 2006 (CET)

severe und serious

Hallo

ich hoffe, mir jemand weiterhelfen. Was ist der Unterschied zwischen serious und severe in Bezug auf klinische Prüfungen?

Vielen Dank im Voraus! Tinchen84.58.30.205 21:49, 6. Mär 2006 (CET)06.03.2006 21:49

Ich versuch's mal: severe ist stark, heftig: severe pain, severe burns (Verbrennungen 3. Grades), es beschreibt Symptome; serious hingegen beschreibt die Lage insgesamt: the patient is in serious condition (drittschlechteste Kategorie, schlimmer sind critical und grave). Eine typische Zusammenstellung beider Termini in einer Frage ist: How serious are severe menstrual cramps. Ein Hinweis, beides zu unterscheiden, findet sich hier: [13], und wenn ich das als medizinischer Laie richtig verstehe, dann bedeutet das, dass das Auftreten eines severe sideeffect, also einer starken, heftigen Nebenwirkung, nicht unbedingt serious (schwerwiegend, meldepflichtig!) bei einer klinischen Prüfung sein muss. Genaueres kann man nur bei Kenntnis des jeweiligen Kontextes sagen --Concord 03:12, 7. Mär 2006 (CET) PS: Das gilt natürlich auch umgekehrt. Eine adverse reaction muss nicht unbedingt severe sein, um bereits (im Sinne der Prüfung) serious (schwerwiegend, meldepflichtig) zu sein. --Concord 05:03, 7. Mär 2006 (CET)
- und, by the way:

Danke :) sagt Tinchen

Networking

Was bedeutet Networking im kommunikativen Sinne? (Business Network z.B)


––194.39.218.10 12:44, 7. Mär 2006 (CET)

Netzwerk könnte dir weiterhelfen... --Gnu1742 13:16, 7. Mär 2006 (CET)

PC für Seilschaft -- Cherubino 00:02, 8. Mär 2006 (CET)

Regional auch: Kölscher Klüngel --Concord 00:24, 8. Mär 2006 (CET)

Factoring

Weiß jemand von euch wie Factoring im grund- und hauptbuch gebucht wird ?


Mehrere Manfred Donike?

Der Artikel Manfred Donike ist meines Erachtens eine Mixtur aus zwei unterschiedlichen Personen gleichen Namens, Vater und Sohn.

Es gab wohl einen Manfred Donike, Kommissär des Bundes Deutscher Radfahrer, dieser verstarb vermutlich am 23. Februar 2003. Er fuhr wohl auch nicht bei der Tour de France mit, sondern war Mitglied der Jury.

Sein Vater gleichen Namens, wenn ich diesen Artikel richtig deute, war Doping-Experte und verstarb bereits 1995. Die im Artikel angegebenen Doktor-Titel und das Chemie-Studium gehören wohl eher zu dieser Person.

Mangels weiterer Quellen kann ich leider den Artikel nicht selbst verbessern. Wer kann die Angaben bestätigen oder etwas anderes zur Verbesserung beitragen? Wenn wirklich beide Personen Manfred Donike hießen, dann müsste unter das Lemma wohl eine Begriffsklärung.

Dank schonmal vorab, --NiTen (Discworld) 19:22, 7. Mär 2006 (CET)

Ja, es gab zwei Personen dieses Namens - jedoch scheint sich der Artikel ausschließlich mit dem Vater zu beschäftigen. Lt [14] (leider nur google-Cache) ist Donike senior tatsächlich die Tour gefahren, da scheint also alles i.O. zu sein. -- srb  19:38, 7. Mär 2006 (CET)
Weitere Quellen für die Tourteilnahme: 1960, 1961 -- srb  19:43, 7. Mär 2006 (CET)
Der Doping-Experte Prof. Dr. Manfred Donike fuhr also die Tour de France und nicht M. Donike, der Kommissär des Bundes Deutscher Radfahrer? Gruß, --NiTen (Discworld) 19:48, 7. Mär 2006 (CET)
Jup, der Junior ist irgendwann 2002/03 im Alter von 42 Jahren gestorben - eine Teilnahme 60/61 wäre da etwas schwierig gewesen ;-) Die einzige Alternative wäre evtl., dass es einen dritten Manfred Donike gibt/gab ... -- srb  20:02, 7. Mär 2006 (CET)
Wer lesen kann ist auch hier wieder mal klar im Vorteil. Ich hatte wohl Tomaten auf den Augen, das Alter steht ja auch auf der verlinkten Webseite. :-) Na, dann stimmt wohl doch alles. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:33, 7. Mär 2006 (CET)

Provinzen Irlands

Bestand Irland aus 4 oder 5 Provinzen? Wird nicht eindeutig geklärt. Bei Irland werden 4 Provinzen(Connacht,Leinster,Munster,Ulster) aufgeführt. Bei Leinster und Connacht wird jedoch noch eine fünfte Provinz ins Spiel gebracht(Bei Connacht steht nur "5 Provinzen",bei Leinster "Meath" )

Bitte um schnelle Antwort Brauche das für ein Referat.
DAnke

Torben Nodop

Nochmal zurück, Bearbeitungskonflikt: Die Republik Irland hat 3 Provinzen, Munster, Leinster und Connacht; die 4. Provinz der Insel Irland, Ulster, ist (ungefähr) identisch mit dem Staat Nordirland. Der WP-Artikel Irland ist insofern wirklich ungenau. - Wie dem auch sei: Warte mit Deinen Referaten nicht immer bis zum letzten Augenblick! --logo 20:06, 7. Mär 2006 (CET)
Die erste Antwort ist vielleicht etwas irreführend. Guck doch mal unter [15]. Meath, ehedem fünfte Provinz, ist in Leinster aufgegangen. Gruß T.a.k. 20:15, 7. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank Das Referat hat aber auch noch 6Tage Zeit und der Rest ist Fertig.

Zwei oder drei Counties der Provinz Ulster (ich glaube zumindest Donegal und Sligo) gehören aber nicht zu Nordirland, sondern sind Teil der Republik Irland. Insofern kann man die Republik Irland doch in vier Provinzen unterteilen. Soviel ich weiß, haben aber die Provinzen heute keine offizielle Bedeutung mehr, sondern nur eine historische. Verwaltungstechnisch wichtig sind die Counties. --Rabe! 10:16, 8. Mär 2006 (CET)
Tschuldigung, County Sligo gehört NICHT zu Ulster, wohl aber Cavan und Monaghan. --Rabe! 10:20, 8. Mär 2006 (CET)

Noch ne Frage Kann ich mich bei Wikipedia auch irgendwie anmelden

Klar. Guckst du Wikipedia:Hilfe.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:20, 7. Mär 2006 (CET)

Aber da sollt ich mich wohl nur anmelden wenn ich Häufig Artikel schreibe oder verbessere?und warum kann ich manche Artikel wie zum beispiel,den Dschihad nicht verbessern oder etwas hinzufügen?

Qualität geht vor Quantität! Noch ein Tipp: Signiere deine Beiträge mit vier Tilden, also so: ~~~~, dann kann man solche Gespräche auf deiner Diskussionsseite weiterführen (geht auch für anonyme Benutzer, solange deine IP-Adresse nicht wechselt). Manche Seiten sind wegen Vandalismus ganz oder aber für anonyme Nutzer gesperrt. Gruß T.a.k. 20:32, 7. Mär 2006 (CET)

Tut mir Leid versteh ich nicht ausserdem hab ich keine diskussionsseite ich schreib noch nicht so lange beiWP

Na, dann lies dich erst einmal ein bisschen ein ;-). Und wenn du was postest, einfach noch vier Tilden ans Ende, bevor du speicherst... T.a.k. 20:44, 7. Mär 2006 (CET)

Ach du meinst das85.16.98.79 20:46, 7. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank geh jetzt Fussall gucken Tschuss85.16.98.79 20:48, 7. Mär 2006 (CET)

Faure-Inseln

Hallo Wikipedia! Kann mir jemand sagen, wo genau im S-Pazifik die Insel oder Inselgruppe Faure liegt? Kennt sich in der Ecke jemand aus? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 20:34, 7. Mär 2006 (CET)

Geh mal auf www. Kaiseradler.de Der schreibt über Vögel unduber Inseln wo die leben erwähnt auch Faure sein Name ist Jens Wolf85.16.98.79 20:48, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hab das hier gefunden. --Jutta234 Talk 21:04, 7. Mär 2006 (CET)
Die Faure-Insel ist ein Naturpark vor der Küste Westaustraliens. (Siehe hier) mfg--Bradypus 21:19, 7. Mär 2006 (CET)

Hybridisierung

Hallo, kann mir vielleicht jemand erklären, warum   gasförmig ist, aber das 'ähnliche'   ein Kristallgitter bildet? Hat es vielleicht etwas mit der Hybridisierung zu tun? Danke -- 84.160.156.196 22:35, 7. Mär 2006 (CET) Da habe ich die Anzahl der nachtaktiven Chemiker wohl doch etwas unterschätzt. Die Prüfung ist vorbei und die Frage kam nicht dran ... -- 134.2.12.48 10:00, 8. Mär 2006 (CET)

Sorry, frag nächstes Mal vielleicht ein paar Stunden früher ;)
Zur Frage: Wenn Du Dir SiO2 und CO2 anschaust wirst Du sehen, dass die Bindungsverhältnisse ganz anders sind. Als Element der 2. Periode bildet Kohlenstoff viel eher Doppelbindungen aus als Silizium. Das liegt (auch) an der Größe der Orbitale, da in der 3. Langperiode die Überlappung von p-Orbitalen, die zur Ausbildung der DB notwendig ist, geringer ist, ist auch der Energiegewinn kleiner. Si bildet daher kaum Doppelbindungen aus und ist damit quasi auf die Gitterstruktur "festgelegt" ;)
CO2 ist ein nach außen hin neutrales Molekül, daher ist die Anziehung zwischen den Molekülen sehr gering und auf van-der-Waals Kräfte beschränkt. Mal schaun, ob man das irgendwo gut zusammenfassen kann. --Taxman 議論 12:51, 8. Mär 2006 (CET)

Fixieren von Babies

Ist das Fixieren von Babies erlaubt?

Meine Schwägerin hat von ihrer Hebamme (die Dame ist schon ca. 80 Jahre alt) nahegelegt bekommen, ihr Baby zu fixieren, damit es sich nicht unnötig bewegt und ruhiger wird. Das Kind ist zierlich, aber nicht unernährt oder so. Es ist eben normal lebhaft und ich habe mit meinem Kind genau das Selbe erlebt. Ich hab es nicht fixiert und es hat sich prima entwickelt. Es hat von alleine Appetit bekommen und zugenommen (war nie ein schweres Baby aber auch nicht zu leicht). Ich halte fixieren für Freiheitsberaubung und finde es nicht ok. Auch nicht bei einem Neugeborenen. Wie sieht man das in der Medizin oder anderswo? --89.50.239.198 22:52, 7. Mär 2006 (CET)

Das hört sich ja schrecklich an, hoffentlich tut es Deine Schwägerin nicht! -- Kavaiyan <°)))o>< 23:09, 7. Mär 2006 (CET)
Freiheitsberaubung ist etwas kurios, so ein Kleinkind hat ja keine allzu dollen Möglichkeiten „Freiheit“ auszuleben ;-) Ich weiß zwar jetzt nicht, was unter fixieren im Konkreten genau verstanden werden muss, würde aber auch zum Rat tendieren, es sein zu lassen. --::Slomox:: >< 00:31, 8. Mär 2006 (CET)
Eine kurze Google- und WP-Suche hat nichts Verwertbares gebracht; im Hinblick auf alle möglichen Mutmaßungen bleibt zunächst mal nur der Rat sich bei Bedarf an einen Arzt zu wenden. --Andreas ?! 00:43, 8. Mär 2006 (CET)
Ihr könnt ja mal an der Hebamme testen, ob sie ruhiger wird, wenn sie ein paar Stunden "fixiert" ist...
Nein, im Ernst: Das ist mutmasslich illegal und höchstwahrscheinlich kontraproduktiv. Tut das nicht, wenn euch nicht ein bis zwei Ärzte dazu geraten haben.
--Eike 08:30, 8. Mär 2006 (CET)
Die Hebamme meinte vermutlich kein Fesseln, sondern eine Form des Babywickelns, die in allen indigenen Kulturen weit verbreitet war, und für die es auch heute noch Anhänger gibt; mehr dazu in en:swaddling, und zur Illustration:
 
fixiertes Baby in Lappland
 
fixiertes indianisches Baby, 1910
ganz eingewickelte Babies kommen auch in Filmen aus und über Russland vor, wo dann in Kinderkrippen Babies wie die Ölsardinen nebeneinanderliegen und sich nicht bewegen können. Ich möchte aber nicht zu schnell urteilen, schließlich könnte es gewesen sein weil wenige Leute auf sehr viele Säuglinge aufpassen mussten und es auf diese Art zu keinen Verwicklungen, Verdrehen und Blosliegen kommen konnte. Ich habe mich auch immer gefragt ob es den Babies nicht zu warm wird, weil Arme und Beine keinen kühlenden Luftkontakt kriegen können und ob sie nicht unter Bewegungsmangel leiden. Ob es heute noch aktuell ist weiß ich nicht. aber illegal, Freiheitsberaubung etc sind glaube ich zu weit hergeholt.--80.134.249.58 15:36, 8. Mär 2006 (CET)

Ich war bis jetzt immer der Meinung, das Bewegung wichtig für Kinder ist, um die Muskeln aufzubauen. Wenn die Hebamme jetzt meint, das Baby soll sich wenig bewegen, um zuzunehmen (wenn ich das richtig verstanden habe), muss ich ja davon ausgehen, das es deswegen wahrscheinlich länger brauchen wird, bis es laufen kann, als andere Babys (je nach dem, wie lange ich das durchziehe). Abgesehen davon, Freiheitsberaubung und fragliche Legalität hin oder her (ich glaub nicht an entsprechende Gesetze), die Babys, die ich in fixierter Form betrachten durfte, sahen nicht besonders glücklich aus. Ich würds lassen...

Nationalität von Franz II. (HRR)

moin moin, wikis

welcher nationalität war denn der franz nu? geboren als abkömmling des hauses habsburg-lothringen wäre er ja österreicher, aber als kaiser des heiligen römischen reiches deutscher nation deutscher, oder? frage deshalb, weil im artikel der satz "war deutscher fürst" in "war österreichischer erzherzog" umgewandelt wurde. --ee auf ein wort... 08:37, 8. Mär 2006 (CET)

Die Nationalitätsangabe bei Franz I. (II.) ist wohl ebenso schwierig wie bei Wolfgang Amadeus Mozart. Warum nicht schreiben: "Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen war als Franz II. von 1792 bis 1806 der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; er rief 1804 das Erzherzogtum zum Kaisertum Österreich aus und sich selbst als Franz I. (1804 bis 1835) zum Kaiser von Österreich." mfg --Bradypus 08:57, 8. Mär 2006 (CET)
Offenbar waren Nationalitäten damals noch lange nicht so wichtig wie anscheinend heute. Man muss daher nicht jeder damals lebenden Berühmtheit irgendeine Nationalität aufdrücken. Vielleicht fühlte sich ja Franz eher als Italiener (geb. in Florenz) oder gar als alter Römer (seine Statue im Inneren Burghof der Wiener Burg mit Toga und Lorbeerkranz läßt das vermuten) :-). Ich finde die Darstellung von Bradypus ausreichend.--Regiomontanus 12:52, 8. Mär 2006 (CET)

ich ändere es im sinne von bradypus um und verschiebe diese diskusiion auf die disk von franz. dank und gruß --ee auf ein wort... 18:08, 8. Mär 2006 (CET)

moin moin, wikis

entweder war ich blind oder bilde es mir nur ein, aber ich meine, bei der oscar-verleihung den eddie fisher im memoriam gesehen zu haben. kann aber bei google und imdb nix finden. weiß einer von euch bescheid, so trage sie/er es bitte nach (sofern ich nicht blind war). dank und gruß --ee auf ein wort... 08:36, 8. Mär 2006 (CET)

Äquidistante

Seit vielen Jahren suche ich nach einer allgemeinen Lösung des Äquidistanten-Problems? Gibt es zu einer beliebigen (stetigen, differenzierbaren) Funktion eine neue Funktion der Äquidistantenfunktion im Abstand d der Ausgangsfunktion? Vielleicht als Beispiel die Parabel.

--Kölscher Pitter 11:11, 8. Mär 2006 (CET) (Von Diskussion:Ungelöste Probleme der Mathematik hierher verschoben von Gunther 12:40, 8. Mär 2006 (CET))

Suchst Du also nach Bedingungen, unter denen die Kurve mit der Parameterdarstellung
 
(oder so ähnlich) der Graph einer Funktion ist? Strenge Monotonie der ersten Komponente scheint mir ein guter Kandidat zu sein, d.h.
  (vgl. Krümmung)
und keine Gleichheit auf offenen Teilstücken. Aber alles ohne Gewähr.--Gunther 12:58, 8. Mär 2006 (CET)
Mir scheint, dass das Problem mit dem der Radiodrome verwand ist. Aber das ist nur so eine Vermutung aus dem Bauch heraus. -- D. Dÿsentrieb 14:07, 8. Mär 2006 (CET)

Das "Töhlen"

Eine Frage (ernst gemeint): Weiß hier vielleicht jemand mehr über jene näselnde Sprechweise, die man in unterschiedlicher Ausprägung besonders bei männlichen Homosexuellen beobachten kann und die gern persifliert wird? Ist das ein aktuelleres Phänomen oder eher eine Ausprägung, die es evtl. schon lange gibt - vielleicht als sprachstilist. subkulturelle Ausdrucksform des einstigen Dandyismus und dessen ästhetizistischen Gestus o.ä.? Wie kann man sich jedenfalls das erklären? Und gibt es dafür in diesem speziellen Zusammenhang vielleicht auch eine Art "offiziellen" bzw. linguistischen Fachterminus? Habe bisher nur den Begriff "tö[h?]len" gehört.
Sorry, das waren gleich mehrere Fragen, aber ich hatte zu diesem Phänomen bisher nichts erhellendes finden können. (Vielleicht wäre es ja zugleich eine Anregung für einen WP-Artikel!?) Oder hat Wikipedia doch schon auch dazu etwas, was ich bloss übersehen habe? Danke. -- 141.2.23.153 15:13, 8. Mär 2006 (CET)

Zahnmedizin

Ich hätte da eine Frage.Wie ist das eigentlich in der Zahnmedizin,bzw. mit der Doktorarbeit?Ab wann kann man die machen?Und wie lange dauert das,wie läuft das ab?Ich habe auch gehört,dass man die auch während des Studiums machen kann?!Lea_Weyand,9.3.06

Eine Frage!An Universitäten gibt es sicherlich auch "Noten"?!Haben diese einen bestimmten Namen?Und wenn ja,wie werden die vergeben,sprich z.B als 1,8?Im Voraus schon mal vielen dank.Lea Weyand 16:30, 8. Mär 2006 (CET)