Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2025/Arbeitslisten
So geht's
BearbeitenVor der endgültigen Entscheidung für ein Lemma
Bearbeiten
- Prüfen, ob der Artikel wirklich noch nicht geschrieben wurde - Lemma müsste hier bzw. da rot sein oder aber schwarz.
- Prüfen, ob ein Entwurf zum Lemma existiert. Zu diesem Zweck bei der Suche nach dem Lemma in Wikipedia bei Suchen in einstellen: Alle - sonst wird in den Entwurfsseiten anderer Benutzer*innen nicht gesucht.
- Wikipedia und Wikidata durchsuchen, ob Artikel ggf. in anderer Schreibweise existiert, ggf. hat die Google-Suche schnelle Ergebnisse.
- Die Glashütte auf den Seiten der Redaktion Film und Fernsehen checken, ob dort ein Film schon in Bearbeitung steht.
Vor dem Schreiben
BearbeitenBei den Berlinale-Filmen und ihren Filmschaffenden ist die Relevanz als gegeben anzunehmen.
- In der Wikipedia-Suche das Lemma eingeben, bei Suchen in einstellen: Alle. In allen Treffern, in denen das Lemma vorkommt, einen Rotlink um das Lemma bauen; dieser wird dann automatisch blau, wenn der Artikel verschoben wird - so ist der neue Artikel von Anfang an vernetzt.
- Bitte bei Themen der aktuellen Berlinale-Filmauswahl unbedingt hier eintragen, wofür ihr euch entschieden habt und das Lemma im Hauptartikel Internationale Filmfestspiele Berlin 2025 mit einem Rotlink versehen. Das vermeidet Doppelungen und Enttäuschungen.
- Entwurf im eigenen Benutzer*innennamensraum anlegen (z. B. in dem blauen Rechteck hier statt der Fragezeichen das Lemma eintragen und den Entwurf erstellen).
- Wer über einen Film schreiben, sich Arbeit ersparen will und mit einem Artikelgerüst umgehen kann, gerne Quelltext kopieren und in den eigenen Entwurf einfügen! Infobox füllen (geht nur im Quelltext), im Fließtext Titel, Namen, etc. austauschen, Quellen anpassen, fertig. Und hier ein Gerüst für Filmschaffende.
Beim Schreiben
Bearbeiten- Die Grundprinzipien der Wikipedia müssen gewahrt werden: Neutralität, freie Inhalte, keine persönlichen Angriffe, respektvoller Umgang miteinander auf Augenhöhe.
- Bitte beachtet die von der Redaktion Film und Fernsehen angelegte Liste anerkannter Quellen: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen Es ist klar, dass gerade bei Filmfestivals unheimlich viel und unheimlich schnell insbesondere auf Online-Portalen und Blogs rezensiert wird. Dennoch sollten die Nachweise relevanten Quellen folgen, damit die Artikel auch auf Dauer der Qualitätssicherung entsprechen. Natürlich sind auch besonders interessante, kluge oder exklusive Zitate und Bewertungen aus weniger renommierten Quellen in Ordnung, ein Artikel sollte sich jedoch nicht allein auf sie stützen.
Nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum
Bearbeiten- Nach Fertigstellung eures Artikels könnt ihr den Baustein
{{FRAUROT |Berlinale 2025}}
auf die Diskussionsseite zum Artikel stellen. Bitte im Quelltextmodus in die Diskussionsseite einfügen, inklusive der Klammern. - Reservierung rausnehmen
- Neue Artikel in diese Ergebnisliste eintragen, überarbeitete hier.
- Neue Frauenbiografien noch bis zum 8. März bei dem Projekt #100wikidays 2024/2025 in die Ergebnisliste eintragen, neue Themenartikel (z. B. Überblicksartikel, Artikel über Organisationen oder Filme mit Schwerpunkt Frauen) hier.
- Bitte auch in die WomenEdit-Ergebnisliste schreiben und
- zusätzlich zu den Ergebnissen von Frauen in Rot, wenn es zu der Frau in mindestens einer anderen Wikipedia-Sprachversion einen Artikel gibt. Es spielt keine Rolle, ob sie in den Frauen-in-Rot-Listen enthalten ist.
- Als kleiner Bonus kann die Teilnahme am Edit-a-thon durch Babelvorlagen auf der Benutzer*innenseite gekennzeichnet werden. Diese gibt es hier. Einfach in den Quelltextmodus der Seite gehen, die Quelltexte der Babel, die euch am besten gefallen, kopieren und im Quelltext eurer BS einfügen.
Tondateien
BearbeitenFilmtitel und Namen von filmschaffenden Frauen können beim Edit-a-thon aufgenommen, hochgeladen und in vorhandene Artikel eingebaut werden. Alle Muttersprachen sind willkommen, auch Deutsch – andere Sprachversionen freuen sich, wenn wir Aussprachehilfen geben. Anleitung hier
Artikelentwürfe aus dem Vorjahr
BearbeitenGerne reservieren, weiter bearbeiten und verschieben.
Themenvorschläge – Rotlinkliste
Bearbeiten
Zur Berlinale
BearbeitenBerlinale-Team
BearbeitenNikola Joetze (Programmleitung Berlinale Talents seit 2024) Bio • Jacqueline Lyanga (Vorsitzende Auswahlkomitee) Bio • Tanja Meissner (Direktorin von Berlinale Pro) Bio • Rowan Woods (Beraterin für das öffentliche Programm im Bereich Serien) Bio • Karina Griffith und Shai Heredia, Co-Kuratorinnen von Forum Expanded
Frühere Jahre: Claudia Loewe (Geschäftsführung dt. Filmpreis) • Anna Jurzik (Berlinale-Kiez) • Katrin Pors (dänische Filmproduzentin, Jurymitglied GWFF Preis Bester Erstlingsfilm 2024) Bio • Andréa Picard (kanadische Filmkuratorin, Jurymitglied GWFF Preis Bester Erstlingsfilm 2024) Bio
Filme von Regisseurinnen, weitere weibliche Mitwirkende
BearbeitenBei den Edit-a-thons vor 2023 gab es an dieser Stelle Themenlisten, die im Vorfeld von Hand aus dem Programm der Berlinale oder auf der Basis der jeweiligen Berlinale-Seite erstellt werden mussten. Es wirken aber an so gut wie allen Berlinale-Filmen Frauen mit! Nehmt daher die Themen bitte direkt von dieser Seite. Sie stehen vor allem dank César dort, und ihr könnt euch bedienen. Es bedanken sich Grizma und Reisen8, die so mehr Zeit für die Artikelarbeit haben.
Bearbeitungskonflikte vermeiden wir so und die Ergebnisse tragen wir hier ein.
Filme und Filmschaffende aus der Nominierungsliste zum Teddy-Award 2025
BearbeitenFür den Teddy Award nominierte Filme in dieser Übersicht: Teddy Award 2020er-Jahre.

Jurys
BearbeitenJury des 38. Friedensfilmpreises: (2023)
- Galina Amashukeli (Medienwissenschaftlerin)
Jury des 40. Friedensfilmpreises: (2025)
Jasmina Barckhausen (Medienpädagogin) •
Therese Berg (Drehbuchautorin für Film und Fernsehen) •
Billie Mind (Film-Editorin und Sound-Designerin)
Encounters Jury:
Jury Dokumentarfilmpreis:
Sounddesignerin
BearbeitenRana Eid (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) Haunting Sounds and Deafening Silences im Programm der Berlinale reserviert von Grizma •
Persönliche Wünsche
Bearbeiten- Soda Jerk, ein Schwesternduo, das u. a. Hello Dankness gemacht hat, Regie, Drehbuch, Sound, Editing --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 08:26, 19. Dez. 2022 (CET)
Neu anlegen – berlinaleunabhängig
BearbeitenWelche sich einen Artikel aus der folgenden Vorschlagsliste reservieren möchte, bitte
Hinter den neu anzulegenden Artikeln findet sich ggf. der Link zum bereits vorhandenen anderssprachigen Artikel.
Regisseurinnen
Bearbeiten Jenna Bass (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Annette Berger • Juliane Block •
Barbara Bredero (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Ulrike Brinkmann • Maya Duverdier •
Mara Eibl-Eibesfeldt (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Amélie van Elmbt (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Tanya Hamilton – (en) •
Jules Herrmann (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Antoneta Kastrati (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Stefanie Lazai • Channing Godfrey Peoples – Bio •
Nina Menkes (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) reserviert von Kaethe17 •
Anna Nemes (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Flávia Neves • Alauda Ruiz de Azúa • Tchaiko Omawale Bio •
Maria Peters (Regisseurin) (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Maria Augusta Ramos (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Charlotte Sieling (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Drehbuchautorinnen
Bearbeiten Ursula Gruber (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Filmproduzentinnen
Bearbeiten• Elizabeth Karlsen (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Filmeditorinnen
Bearbeiten Teresa Alcocer (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Birgit Bahr • Hilwa von Boro • Susanne Carpentier •
Magdalena Chowańska (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Elke Herbener • Edith Kaluza •
Carlotta Kittel (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Claudia Klook •
Elżbieta Kurkowska (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Dagmar Pohle • Eva Zeyn
Kamerafrauen
Bearbeiten- fehlende deutsche Kamerafrauen finden sich im Netzwerk Cinematographinnen
Shana Hagan (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Sevdije Kastrati (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Schauspielerinnen
BearbeitenKarin Beewen • Hélène Fillières (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Durga Khote (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Adriana Matoshi (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) •
Eva Norvind (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Mirella Pamphili • Edith Schorn • Tanuja • Paulina Urrutia (aus dem Spanischen importieren und übersetzen; spielt in The Eternal Memory)
Kostümbildnerinnen
BearbeitenStuntfrauen
Bearbeiten- zahlreiche Stuntfrauen auf der Mitgliedsseite des Bundesverbands deutscher Stuntleute
Cecilia Diesch (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) 37 Grad Reportage •
Katja Jerabek (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) German Stunt Association reserviert von Alpenhexe •
Antje Rau (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) 37 Grad Reportage •
Debbie Evans / (en) / (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) 7 beste Stuntfrauen •
Wendy Leech / (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) 7 beste Stuntfrauen •
Monique Ganderton / (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) 7 beste Stuntfrauen
Filmkomponistinnen
Bearbeiten- Liste von Filmmusik-Komponistinnen mit zahlreichen Rotlinks
Sharon Farber (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Synchronsprecherin
Bearbeiten Elisabeth von Molo (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Filmtonfrauen
Bearbeiten- Beispiele
Artikelbeispiele für bereits angelegte Artikel zu Tonmeisterinnen/Sounddesignerinnen:
- To Do's
- Im Netzwerk Filmtonfrauen finden sich deutschsprachige Tonfrauen, die in Wikipedia noch fehlen.
- Ebenso in der Berufsvereinigung Filmton
- Im Artikel Tonmeister fehlt sowohl der Studiengang an der Filmuni als auch der Beruf des Filmtonmeisters und der jeweiligen Unterformen (Mischtonmeister etc.) vollständig. Im Artikel Toningenieur wird kurz darauf eingegangen, ist das korrekt?
- Thema Fotos: können die Filmtonfrauen mit Fotos aus dem Berufsleben aufwarten zur Aufwertung der Artikel mit den Berufsinformationen?
- International bekannte Tonfrauen ohne Artikel
Filme
BearbeitenSpielfilme
BearbeitenBaden Baden – Glück aus dem Baumarkt? (Wikidata / Linkliste / R: Rachel Lang)[1] • Cobain (Film) (Wikidata / Linkliste / R: Nanouk Leopold)[2] • Die Dirigentin (Wikidata / Linkliste / R: Maria Peters (Regisseurin)) • Fieber (2014) (Wikidata / Linkliste / R: Elfi Mikesch)[3] • Flatland (2019) (Wikidata / Linkliste / R: Jenna Bass)[4] • Fluidø (Eintrag bei Wikidata / Linkliste / R: Shu Lea Cheang)[5] • Friedliche Zeiten (Eintrag bei Wikidata / Linkliste / R: Neele Vollmar) • Ivie wie Ivie (Wikidata / Linkliste / R: Sarah Blaßkiewitz) • Mare (2020) (Wikidata / Linkliste / R: Andrea Štaka)[6] • Mein Freund, die Giraffe (Wikidata / Linkliste / R: Barbara Bredero)[7] • Meine glückliche Familie (Wikidata / Linkliste / R: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß (Regisseur))[8] • Mimi (2023) (Wikidata / Linkliste / R: Mira Fornay)[9] • Nicht nichts ohne dich (Wikidata / Linkliste / R: Pia Frankenberg)[10] • Nichts, was uns passiert (Film) (Wikidata / Linkliste / R: Julia C. Kaiser)(#MeToo) • Sanfte Monster (Wikidata / Linkliste / R: Anna Nemes, László Csuja)[11] • Um Bank und Kragen (Wikidata / Linkliste / R: Mona Achache) • Das unmögliche Bild (Eintrag bei Wikidata / Linkliste / R: Sandra Wollner) • Das war nicht mehr ich (Wikidata / Linkliste / R: Charlène Favier)(#MeToo) • Zana (2019) (Wikidata / Linkliste / R: Antoneta Kastrati)
Dokumentarfilme
BearbeitenImmer noch Frau (Wikidata / Linkliste / R: Stéphanie Chuat, Véronique Reymond) • Jane B… wie Birkin (Wikidata / Linkliste / R: Agnès Varda)[12] • Neuland (2013) (Wikidata / Linkliste / R: Anna Thommen)[13] • A Night of Knowing Nothing (Wikidata / Linkliste / R: Payal Kapadia)[14] • Searching Eva (Wikidata / Linkliste / R: Pia Hellenthal)[15] • The Trial (2018) (Wikidata / Linkliste / R: Maria Augusta Ramos)[16] • Wir (2021) (Wikidata / Linkliste / R: Alice Diop)[17]
Fotowünsche
BearbeitenFoto des Gläsernen Bären (Preis bei den Filmen für Kinder und Jugendliche, Statue), u. a. für den Artikel Gläserner Bär
Weitere Vorschläge
Bearbeiten- Weitere Vorschläge sind hier bei den Frauen in Rot zu finden.
Verbessern
Bearbeiten- Vom Überblicksartikel zur Berlinale 2025 ausgehend, dort bereits gebläuten Filmlinks bzw. Biografien folgen und die dahinterliegenden Artikel um zusätzliche Quellen ergänzen und verbessern
- Tippfehlerkorrekturen (Zum Warmwerden)
- ...
Hilfeseiten
Bearbeiten- Liste anerkannter Quellen der Redaktion Film und Fernsehen
- Anlegen eines neuen Artikels.
- Video zum Anlegen von Artikeln.
- Hilfeseiten im Überblick
Fragen und Antworten aus den letzten Berlinale-Edit-a-thons
Bearbeiten- Vorlage:Infobox Film: Wie fülle ich die Infobox aus?
- Welches Jahr ist das Erscheinungsjahr?
- Filmtitel 1
- Filmtitel 2
- Filmtitel 3, fremdsprachige: Erklärung mit Hinweisen, wie man den korrekten Titel findet
- Rotlinks auf Begriffsklärungsseite - wie auswählen?
- Sortierung der Jahreszahlen zu Werken im Personenartikel
- Relevanzfragen
- imdb, Crew United, Filmportal... zur Frage nach Quellen
- Filmdaten übernehmen von Wikidata - wie geht das?
- Sind Kandidaturen auch schon Auszeichnungen?
- Dokumentarfilm oder dokumentarische Form?
- Rotten Tomatoes bei Rezeption?