Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Forum
Das Forum ist für die Belange da, für die es nicht besondere Diskussionsseiten gibt. Hier zunächst also einige Querverweise auf spezifische Seiten:
|
Weitere, ausführliche Diskussionen zu spezifischen Themen können in den Themendiskussionen erstellt werden. |
Demokratische Abstimmungsprozesse in der Wikipedia
Mein Eindruck ist, dass in der Wikipedia viele Sachen vom Zaun gebrochen werden, weil die Diskussionen zwar geführt werden, aber auf einer Seite, die nicht alle finden und kennen. Deswegen dachte ich mal, ich mache ein "Forum" auf. Ferner habe ich den Eindruck, dass am Ende der Diskussionen etwas anderes gemacht wird, als die Strömung der Diskussion war (zum Beispiel in Sachen Hauptseite). Gibt es in der Wikipedia wirklich eine gute Diskussionskultur? -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
Die Artikel: Alles nur geklaut?
Bei heise.de behauptete jemand (vielleicht ein enttäuschter Programmierer) im Forum über Wikipedia und Linux, dass alle guten GNU-Sachen letztendlich nur möglich gewesen seien, weil Wesentliches geklaut sei. Ich frage mich aber hinsichtlich der Artikel, ob das nicht irgendwo auch stimmt: vieles stammt doch nun wirklich von anderen Internetseiten und wann wird wenigstens mal ein Buch verwendet? Hinweise auf Literatur sieht man doch seltenst. -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
- Dem muß ich widersprechen! Wir sind sehr wohl in der Lage selbst Artikel zu schreiben. Wenn ich Inhalte von einer meiner Internetseiten kopiere ist es auch ok Ralf 09:37, 25. Jun 2004 (CEST)
- Bin viel zu wenig Programmierer (html, java- und action-script und ein bisschen php gelten ja wohl nicht ;-) um eine qualifizierte Meinung über Linux u.ä. abgeben zu können.
In Bezug auf Artikel gilt das mit dem 'klauen' aber nur sehr bedingt. Mal abgesehen von copy-paste-Autoren, es ist doch selbstvertändlich auf andere Quellen (Bücher, nicht nur Google) zurückzugreifen. Wieso sonst gehört zu jeder wissenschaftlichen Veröffentlichung eine Liste mit Quellenangaben? Ich halte nicht viel von aus dem Stegreif, also ohne Recherche ob die eigenen Ansichten zum Thema auch stichhaltig sind, geschriebenen Artikeln (Ausnahmen gibt es immer...). --Tsui 01:09, 14. Jul 2004 (CEST)- Also ich selbst suche mir ziemlich viel auf anderen Seiten zusammen, Daten für Biographien zum Beispiel. Meistens halte ich mich aber kurz und gebe dafür lieber die Weblinks an. Umformulieren ist könnte ich auch, aber im Formulieren sind andere meistens besser. Bilder kann ich natürlich so auch nicht übernehmen. Ich habe mir also überlegt, wie wäre es, wenn man Webmaster persönlich einlädt, einen Teil ihrer Inhalte sowie auch Fotos, so sie über die Rechte verfügen, hier einzustellen? Als Gegenargument muss ich aber sagen: es schreiben auch viele Benutzer in den Seiten rum (versus "traute domain, glück allein"), und dann macht es den primär Beteiligten vielleicht keinen Spaß mehr, siehe auch die Diskussion "Pflegbarkeit der Wikipedia in vielen Jahren". -- Simplicius 10:17, 14. Jul 2004 (CEST)
- Fakten kann man nur "klauen", da wohl die wenigsten von uns bei den vielen Ereignissen selbst dabei waren, und woher sollen wir sie denn sonst nehmen, wenn nicht klauen? Simpicius, wenn du diese Vorlage anpasst, kannst du genau eine Einladung wie von dir vorgeschlagen vornehmen... --addicted 14:26, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube, ich meinte etwas GANZ anderes, danke für das link. Ich meinte, dass man manche Webmaster einladen könnte, ihren Kram und ihre Inhalte hier SELBST einzustellen. -- Auf der anderen Seite wird in der Wikipedia nicht nur verbessert, sondern auch rumgepanscht und agitiert, könnte man es vermeiden, dass derjenige Webmaster sich eines Tages darüber ärgert? -- Simplicius 14:42, 20. Jul 2004 (CEST)
- Okay, man könnte die Webmaster dazu einladen, aber dabei stellen sich (mindestens) folgende Probleme: 1) Sind Webmaster oft nur für die technische Funktionalität der Homepage und nicht für deren Inhalt zuständig, dieser wird via Content Management Systemen von mehreren anderen Personen gewartet. 2) bei Internationalen Organisationen (z.B. Vereinte Nationen) besteht wohl kaum Interesse daran, den Inhalt vieler verschiedensprachiger Wikipedias zu warten - Dafür haben Sie ja ihre eigene Homepage. 3) Sollten 1) und 2) nicht zutreffen, dann hat warscheinlich eine Organisation wenig Interesse daran eine Mitarbeiten für Tätigkeiten zu bezahlen, die nicht von direktem Nutzen sind, da wir in der Wikipedia ja keine Werbung, sondern ordentliche Artikel haben wollen, oder? --addicted 15:05, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube, ich meinte etwas GANZ anderes, danke für das link. Ich meinte, dass man manche Webmaster einladen könnte, ihren Kram und ihre Inhalte hier SELBST einzustellen. -- Auf der anderen Seite wird in der Wikipedia nicht nur verbessert, sondern auch rumgepanscht und agitiert, könnte man es vermeiden, dass derjenige Webmaster sich eines Tages darüber ärgert? -- Simplicius 14:42, 20. Jul 2004 (CEST)
- Fakten kann man nur "klauen", da wohl die wenigsten von uns bei den vielen Ereignissen selbst dabei waren, und woher sollen wir sie denn sonst nehmen, wenn nicht klauen? Simpicius, wenn du diese Vorlage anpasst, kannst du genau eine Einladung wie von dir vorgeschlagen vornehmen... --addicted 14:26, 20. Jul 2004 (CEST)
- Also ich selbst suche mir ziemlich viel auf anderen Seiten zusammen, Daten für Biographien zum Beispiel. Meistens halte ich mich aber kurz und gebe dafür lieber die Weblinks an. Umformulieren ist könnte ich auch, aber im Formulieren sind andere meistens besser. Bilder kann ich natürlich so auch nicht übernehmen. Ich habe mir also überlegt, wie wäre es, wenn man Webmaster persönlich einlädt, einen Teil ihrer Inhalte sowie auch Fotos, so sie über die Rechte verfügen, hier einzustellen? Als Gegenargument muss ich aber sagen: es schreiben auch viele Benutzer in den Seiten rum (versus "traute domain, glück allein"), und dann macht es den primär Beteiligten vielleicht keinen Spaß mehr, siehe auch die Diskussion "Pflegbarkeit der Wikipedia in vielen Jahren". -- Simplicius 10:17, 14. Jul 2004 (CEST)
- A propos "klauen": Die Seite www.adLexikon.de scheint auch eine Art Online-Enzyklopädie zu bieten, allerdings stimmen die paar Artikel, die ich eben zu Testzwecken angeschaut habe, erschreckend präzise mit denen von Wikipedia überein. Kann es sein, dass die sich hier bedient haben, und falls ja, dürfen die das? --KullerhamPster 01:08, 21. Aug 2004 (CEST)
- sie dürfen, das sieht die GFDL explizit so vor. siehe dazu auch Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen -- ∂ 02:06, 19. Sep 2004 (CEST)
- Also zum Thema klauen würde ich auch gerne mal was sagen. Sicher wird auch mal was geklaut, das kann man hier wohl nicht vermeiden und auch nicht immer überprüfen. Aber es wird ja einiges dafür getan die Artikel so gut wie möglich frei von Inhalten zu halten deren Copyright bei Dritten liegt. Ich denke was hier vielleicht ein wenig verwechselt wird, ist die Tatsache das man ja irgendwoher seine Informationen haben muss. Man hat es mal irgendwo im Fernsehen gehört oder irgendwo gelesen, an der Uni gelernt, usw. usf. Aber weil ich mal irgendwo etwas gelesen habe und dann mein Wissen ausm meinem Kopf rezitiere, habe ich noch lange nicht geklaut! Wenn man ganz korrekt arbeiten würde, müsste man eigentlich die Bücher als Quellennachweis angeben (nicht als direkte Zitatangabe, da ja nur inhatlich, das heißt sinngemäß der Inhalt wieder gegeben wird), aber das trifft auf alles mögliche zu. Das würde dann auf fast alles und jeden zutreffen, da hier wohl keiner oder nur die wenigsten Professoren an einer Uni sind und selbst Forschung betreiben. Wenn man es mal so sieht, müsste dann eigentlich auch ein Zeitungsartikel einen Quellennachweis haben wenn der Autor irgendwo was nachgeschlagen hat. Oder wenn im Fernsehen etwas wieder gegeben wird, was die Redakteure irgendwo nachgelesen haben. Aber da das Wissen heutzutage so sehr verknüpft ist und man oft nicht nur eine Quelle hat, sondern viele und sich dadurch seine eigene Meinung bildet, muss man keine Quellen angeben. Man muss also nur Quellen angeben wenn man entweder a) direkt und wortwörtlich zitiert. Dann muss das Zitat in Anführungszeichen stehen und genau nachvollziehbar sein von welchem Buch (Medium) das Zitierte stammt und von welcher Ausgabe man es hat, Datum, Verlag, Autor, Stadt des Verlages usw. usf. müssen dann angegeben werden. Ähnlich genau muss man die Quelle nachweisen, wenn man direkt mit einigen Büchern gearbeitet hat und seine Informationen wirklich direkt und sinngemäß aus diesen Büchern übernommen hat. Dann macht man bspw. eine Zitatangabe am Ende eines Absatzes, aber der Absatz steht dann nicht in Anführungszeichen, da man ja schon selbst geschrieben hat.
- Ansonsten muss man nicht direkt zitieren, da man ja wirklich das Wissen vermittelt bekommen hat und sich seine Meinung gebildet hat und nicht alles direkt aus einem Buch hat. Man sitzt ja nicht mit dem Buch neben dem PC, liest sich nen Kapitel durch und schreibt dann hier ein Absatz. Zumindest hoffe ich, dass das so keiner macht! :)
- Also alles halb so wild und btw. ich habe sehr wohl auch hier schon Ziatangaben gesehen. Und ich finde es keine Schande, wenn man wirklich was aus einem Fachbuch zitiert oder dort rausnimmt, dass man dann auch die Quelle angibt. Das ist nur dann schwierig und muss auf jeden Fall auch deutlich (bspw. mit Kursivschrift) gekennzeichnet sein, wenn nämlich jemand anders dann darin rumschreibt, ist es ja kein ganzes Zitat mehr. Also da muss man dann auch vorsichtig sein.
- In diesem Sinn. -- Korpsvart 01:38, 19. Sep 2004 (CEST)
Ohne Nutzername Artikel ändern können: sinnvoll?
Meistens wachsen und gedeihen die Artikel ja durch die Mehrarbeit von vielen (gute Änderungen). Es gibt aber auch hier und da inhaltliche Veränderungen oder Streichungen, die nicht in Ordnung sind (schlechte Änderungen). Die Autoren kann man in beiden Fällen nicht erreichen, wenn dort nur eine IP-Adresse steht. Daher fände ich es sinnvoll, dass ein Nutzername Bedingung für Änderungen wäre, damit eine Dialogmöglichkeit besteht. Die Möglichkeit, IP-Adressen zu sperren, sollte ggf. davon nicht betroffen sein, vielleicht gibt es da trotzdem einen Weg. -- Gastronomicus 09:27, 25. Jun 2004 (CEST)
- Auf der einen Seite gebe ich dir recht, dass eine gewisses Maß an Kontrolle zumindest manchmal von Vorteil wäre, und natürlich auch Möglichkeiten Kontakt mit einem Editor aufzunehmen. Auf der anderen Seite, glaube ich aber, ist es aber genau diese Möglichkeit, schnell eine Korrektur vornehmen zu können, ohne sich zuerst "mühsam" registrieren zu müssen, die die Wikipedia so schnell wachsen lässt. Denn genau dieses "sich registrieren müssen" ist etwas, dass sicher viele Menschen abschreckt irgendwo mitzumachen, zumindest trifft das auf mich zu, wenn es sich um eher belanglose Dinge handelt (was wiederum subjektiv ist).
- Beispielsweise interwiki-Querverweise (andere Sprachen) wären mühsam, wenn man sich in jeder Sprache einen User anlegen müsste, nur um dort einen Verweis auf einen deutschen Artikel anzulegen. (Und jetzt noch ein Sprach-übergreifenden Userverwaltungssystem einzuführen, was meiner Meinung nach toll wäre, wird wohl, rein technisch gesehen, mehr als nur schwierig sein.)
- --addicted 11:12, 25. Jun 2004 (CEST)
- dem kann ich nur zustimmen. Es gibt einige gute Artikel und Ergänzungen zu Artikeln, die anonym gemacht wurden. Die möchte ich auf keinen Fall missen. Ausserdem sehe ich momentan sehr häufig, dass Vandalismus sehr schnell bemerkt und rückgängig gemacht wird. Ich finde es zwar ebenfalls sehr schade, wenn man in der Diskussion keinen Namen verwenden kann (auch wenn's nur ein Pseudonym ist), aber wenn sich jemand nicht registrieren möchte, ist es allemal besser, er arbeitet so mit, als seine Mitarbeit zu verlieren. -- Mijobe 22:17, 30. Jun 2004 (CEST)
- Es landen viele neue Artikel von neuen Leuten gleich auf der Löschdiskussion. Wenn Beiträge nicht anonym, dann aber unter Pseudonym verfasst würden, könnte man dies auch mit den Leuten selbst diskutieren, statt deren Mitarbeit zu verlieren - das war ja der Denkanstoß für mich. Die Angabe von E-Mail-Adresse ist ja nicht verlangt, und so sieht man hier die IP-Adresse, das ist juristisch gesehen auch schon grenzwertig nah an der Datenschutzverletzung. -- Gastronomicus 08:58, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wie schon gesagt, bin ich prinzipiell dafür, dass anonyme User Artikel bearbeiten können, nur sollte man vielleicht überlegen, manche Seiten, z.B. die Vorlagen für die Hauptseite (z.B. Vorlage:Hauptseite Aktuelle Ereignisse), für anonyme User sperren kann. denn z.B. hat dort gestern (20:51, 21. Jul 2004, 217.225.182.125) wieder mal etwas Vandalismus stattgefunden. Darum sollten solche Seiten von Anonymen nicht bearbeitet werden können, da diese ja auch die Wikipedia repräsentieren. --addicted 10:30, 22. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia-Klone mit veralteten Inhalten
Mittlerweile finde ich sehr ärgerlich, wieviele halbvollständigen Klone des Wikipedia-Systems im Internet mit veralteten Einträgen auftauchen, das Original Bochum in der Wikipedia kommt im Netz jeweils veraltet so vor:
- http://www.knowlex.org/lexikon/Bochum.html
- http://www.torfkopp.de/keyword/Bochum.php
- http://www.aberhallo.de/lexikon/index.php/Bochum
Das erfüllt zwar den Zweck des freien Inhalts der Wikipedia, aber doch nicht mehr wirklich das freie (sich weiterentwickelnde) Wissen. - Gastronomicus 19:31, 25. Jun 2004 (CEST)
- Vergleiche Wikipedia:Freunde der Wikipedia und Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen -- ?
- Vielen Dank, dann gibts ja auch hier eine Diskussion: Wikipedia Diskussion:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. -- Gastronomicus 09:03, 1. Jul 2004 (CEST)
Unternehmen und Schulen in der Wikipedia
Ich finde, es sollten auch mehr Unternehmen in der Wikipedia beschrieben werden, obwohl das wohl umstritten ist. Es geht dabei nicht um eine Plattform für Selbstdarstellung oder Werbung, sondern um Informationen. In der Homepage eines Unternehmens werde ich keine Informationen zu allem finden was wahr, aber unangenehm ist (wie vielleicht Übernahmen, Personalabbau, Subventionen, Streiks, Rolle im Dritten Reich).
Ferner, warum soll, wo doch das Arschgeweih enzyklopädiewürdig ist, die Beschreibung einer Schule regelwidrig sein? Am Artikel Gymnasium am Ostring (Bochum) beispielsweise fand man ja auch keinen Anstoss, warum sollte man das nicht auch offiziell erlauben, vorausgesetzt, die Informationen sind einigermassen vernünftig aufgebaut?
-- Simplicius 09:45, 14. Jul 2004 (CEST)
E-Mail mit Empfehlung für die Wikipedia
Wenn im SPIEGEL oder in der Zeitschrift c.t. ein Beitrag erscheint, geht die Anzahl der Benutzer und auch die Aktivität in Sachen Artikel hoch, weil viele die Wikipedia noch nicht kannten. Wenn ich eine E-Mail an zehn Freunde schreiben würde, und 8 kannten die Wikipedia noch nicht, und 4 gucken sie sich mal an, und 1 bleibt und schreibt auch noch was, das wäre doch was, oder? Soll man das nicht mal gemeinsam als Aktion machen, und wie könnte denn so ein Text aussehen? -- Simplicius
- Ich fürchte eine solche e-mail-Aktion fällt unter Spamming - und ist gemäß e-commerce-Gesetz verboten. Dort ist zwar die Rede von kommerziellen Interessen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das auch für Non Profit Unternehmen/Vereine gilt. Dazu kommt, dass das unaufgeforderte (!) Versenden von mails an mehr als - waren es 10?, oder 20? - Empfänger an sich schon Spamming darstellt. Ich würde eher die Finger davon lassen. --Tsui 20:30, 14. Jul 2004 (CEST)
- Hab ich jetzt noch nicht so gesehen, weil ich die Leute, persönliche Bekannte, ja schliesslich kenne. Ich schlag ja nicht vor, die CD mit den 200 Millionen E-Mail-Adressen ins Laufwerk zu schieben. Das heisst bei der nächsten unaufgeforderten Einladung zum Geburtstagsbrunch mach ich mich ja strafbar... -- Simplicius 21:08, 14. Jul 2004 (CEST)
- Der Geburtstagsbrunch ist weder ein Unternehmen noch ein Verein, sollte eigentlich kein Problem sein.Was die persönliche Mailing-Liste, also die Freunde im Adressbuch, betrifft bin ich ehrlich gesagt völlig überfragt. Vielleicht ist ja ein Jurist hier unter uns, der das klären kann? --Tsui 21:13, 14. Jul 2004 (CEST)
- In jedem Fall, herzlichen Dank schon mal für deine ernsthaften Antworten! -- Simplicius 01:13, 15. Jul 2004 (CEST)
- Wenn sich das ganze nur auf 10 Freunde beschränkt halte ich es für eine gute Idee, das auszubauen: ganz nach dem Motto: "Falls dir die Wikipedia gefallen hat (und du das Projekt gut findest) würde ich mich freuen, wenn du diesen Brief an weitere 10 Freunde schickst" - So alsKettenbrief als "freiwillige" Werbung (besser:Empfehlung) für Freunde ;) Wenn wir das hier noch richtig ausformulieren könnte was draus werden. --MilesTeg 12:43, 6. Nov 2004 (CET)
Link am Ende der Seite
Was soll eigentlich dieser dämliche Link auf jeder Seite (Von "http://de.wikipedia.org/wiki/...")? Ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin. Ein Blick in meine Browseradresszeile reicht mir. Kann's mir jemand erklären? --Trainspotter 14:19, 9. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem scheinen mehrere Leute zu haben (ich nicht). Siehe Diskussion unter Wikipedia:Beobachtete Fehler. -- Avatar 14:53, 9. Aug 2004 (CEST)
- Für mich hat sich's erledigt. Der Link ist verschwunden. --Trainspotter 18:08, 9. Aug 2004 (CEST)
Andere Wikis
Nicht nur Ableger der WP sind interessant, sondern auch andere Projekte auf Wiki-Basis, z.B. http://www.sca.org.au/cunnan/wiki/Main_Page. Wo sind solche Projekte bei uns aufgeführt, nach langer Suche nichts gefunden. --มีชา 07:20, 21. Aug 2004 (CEST)
Wie wäre es denn mit einem weltweiten Reiseführer auf Wiki-Basis. Gerade auf diesem Gebiet kann Qualität dadurch erzielt werden, dass nicht ein einzelner hochbezahlter Autor etwas zusammenschreibt, sondern sehr viele Menschen ihr Wissen über Interessantes aus ihrer Umgebung oder ihre Erinnerungen von der letzten Urlaubsreise zusammentragen. GeorgGerber 18:11, 15. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube das was du meinst gibt es schon unter http://wikitravel.org/en/article/Main_Page --Baikonur 11:48, 28. Okt 2004 (CEST)
Gib doch so was wie die Tourbus sache -- gibs dazu eine Übersichtskarte ? -Hauke Löffer 23:41, 19. Sep 2004 (CEST)
Unstimmigkeiten und vorschnelles Handeln
Unstimmigkeiten
Ich habe mittlerweile eine ganze Menge Artikel aus Meyers Lexikon in Wikipedia eingefügt und jeweils daraufhin gewiesen.
Aber immer wieder werden die Artikel kritisiert und zum Löschen vorgeschlagen
- a: weil sie veraltet seien
- b: weil sie rassistisch
- c: oder nicht mehr stimmen
Die meisten dieser Artikel beziehen sich auf geschichtliche Zeitabläufe und da sind nun mal Geburtsdaten, Geburtsorte ,Jahreszahlen usw. in den allermeisten Fällen auch heute noch gültig.
Wenn in verschiedenen Artikeln die Beschreibung von Eingeborenen wiedergegeben wird , in der von Hässlichkeit ,wulstigen Lippen usw. und sonstigen Rassenmerkmalen die Rede ist , sollte man Bedenken, daß die Forscher auf bis dahin unbekannte Wesen stießen ,die in ihrer unbekümmerten Nacktheit lebten . Der Begriff Häßlich kann doch nicht als rassistisch gewertet werden, da ja auch unter Europaen ,also Weißen auch häßliche Menschen gibt.
Voreilig
Da Meyers Lexikon von 1889 ist ,habe ich mich auf die Suche gemacht um die Geschichtsdaten ab 1890 irgendwie nach zutragen Ich bin dabei auf die Homepage vom Auswärtigen Amt gestoßen ,,die mir die gesuchten Daten enthielten. Auf Anfrage beim Auswärtigem Amt erhielt ich den Bescheid , für die nichtkommerzielle Verwendung bei Wikipedia dürfte ich die Daten verwenden ,Zwar war der Sachbearbeiter der Ansicht ein Link würde vielleicht genügen .Da ich aber der Ansicht bin, daß wenn ich schon Bei Wikipedia einen Artikel lese ,nicht noch mal erst zu einer anderen Webseite springen muß Einen Link auf Homepage habe ich gelegt. den das Auswärtige Amt hat noch vieles zu bieten : Wirtschaftsfakten ,Touristinformationen ,Ratschläge usw.
Leider war ein Kollege auf drei meiner Seiten gestoßen. und hat seinerseits eine Anfrage ans Auswärtige Amt gesandt
Die Antwort die er von dem gleichen Sachbearbeiter erhielt ,war das genaue Gegenteil , man darf keine Seiten kopieren und nur einen Link auf die Homepage des Auswärtigen Amtes anbringen, mit der Begründung : Es existieren unter Umständen zwei verschiedene Versionnen
Hier hätte man sich besser vorher verständigt.
Ich mache dem Kollegen keine direkten Vorwürfe aber man sieht wie schnell etwas kompliziert wird
Ich persönlich werde keine Geschichtsdaten des auswärtigen Amtes mehr verwenden und auch keine Rückfrage bei dem Sachbearbeiter halten
Meine Frage : Soll ich weiter hin Meyers Lexikon benutzen weti 18:35, 22. Aug 2004 (CEST)
Wikimedia-Projekt für Songlyrics/Liedertexte
Gibt es eigenltich schon einrn Wikimedia-Ableger, in dem man Liedertexte und Songlyrics z.B. von Bee Gees oder Michael Jackson reinstellen kann? -- CdaMVvWgS 11:04, 31. Aug 2004 (CEST)
- Nein, gibt es nicht, weil diese Texte urheberrechtlich geschützt sind. Für frei Liedtexte und andere freihe Inhalte gibt es WikiSource. -- D. Düsentrieb (?!) 00:12, 9. Sep 2004 (CEST)
WikiMap
Weiß nicht genau, wo ich die Frage stellen kann, darum schreib ich's nun hier rein: Gibt es auch ein Wiki-Projekt, bei dem es sich um Landkarten handelt? Falls nicht, vielleicht ist es ja eine gute Idee solch ein Projekt zu starten.--82.82.141.234 00:02, 9. Sep 2004 (CEST)
- Schau doch mal auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Karten und Wikipedia:Karten - vielleicht findest du das was. Oder du kannst auf den entsprechenden Diskussionsseiten mal fragen, was die Leute dort von deiner Idee halten. Nicht dass das hier der falsche Ort wäre - aber hier ist nicht sehr viel los... -- D. Düsentrieb (?!) 00:09, 9. Sep 2004 (CEST)
- Auf welchen Diskusionsseiten kann ich denn da mal fragen? Kenn mich hier leider noch nicht so gut aus. --82.83.141.64 13:18, 9. Sep 2004 (CEST)
- Na, auf denen zu den genannten Artikeln: also Wikipedia Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen und Wikipedia Diskussion:Karten. Zu jeder Seite hier gibt es eine Diskussionsseite - der Link dorthin ist ganz oben an jeder Seite (oder auch Links, jeh nach Skin). Wenn du dort richtig diskutieren möchtest, solltest du dich evtl. anmelden (ganz oben rechts auf jeder Seite). Dann hast du einen Benutzernamen, und man kann sehen, wer was sagt. Du kannst auch mal im Wikipedia:Chat vorbeischauhen, wenn du Probleme hast. -- D. Düsentrieb (?!) 17:56, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ich finde die Idee auch interessant. Ich möchte es aber noch erweitern: Was die Welt bräuchte, ist ein freies GIS (Geoinformationssystem), wo Daten, wie Ländergrenzen, Strassen, Flüsse, Stadtpläne, etc. der ganzen Welt als Vektor-Koordinaten abgelegt und sinnvoll als Karten ausgegeben werden können. GeorgGerber 18:08, 15. Sep 2004 (CEST)
Accuracy check needed
Please excuse my usage of a foreign language here.
My knowledge on the controversy on Herta Däubler-Gmelin, which led to her resignation as Minister of Justice, is limited to a faint memory of what could be read in European news papers two years ago. In the English wikipedia, there are currently two–three competing versions, and none of the contributors there are living in Germany, as far as I understand, which means that no-one there really followed the controversy in German news. I think it would be good, if someone who did, could contribute. Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen! /Tuomas 10:12, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hm, all I can say to this is: the english version is more specific than the article here, which is similar to the first version you mentioned. Also, please note that this page is not really frequented. You meight want to post on Wikipedia:Ich brauche Hilfe, which is pretty much (ab)used for all types of diskussion around here. Also, it my help to post on the talk-pages of Portal Politik and Portal:Geschichte, or ask at Wikipedia:WikiProjekt Politik. -- D. Düsentrieb (?!) 13:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia Abzocke?
Ich habe per Google eine Seite gefunden, dei möglicherweise auf Kosten von Wikipedia Geld verdienen will. Es werden Aus Wikipedia Artikel kopiert und mit Google-Werbebanner versehen. Es wird sogar behauptet, dass dieses "Lexikon" seit 2001 existiert. Das ist aber wie die ganze Seite nur aus Wikipedia kopiert. Vergleiche Jacob_Grimm AberHallo und Jacob_Grimm Wikipedia.
Der Domaininhaber ist der Vertragspartner der DENIC und damit der an der Domain materiell Berechtigte.
- Name und Adresse: Frank Helmschrott
- Kommuni Ltd.
- Muenchner Str. 16
- 86438 Kissing
- DE
Weiss einer von euch mehr darüber? Wie kann man dagegen vorgehen? Schadenersatz?
Wikipedia wrd somit untergraben, wenn man bedenkt, dass ein Unbedarfter Benutzer dort Einträge vervollständigt ect. und seine Arbeit dort reinsteckt und somit verloren geht.
- Das ist ein ganz normaler Vorgang und in Übereinstimmung mir der GNU FDL Lizenz, unter der alle Wikipedia-Texte stehen. Beachte auch den Hinweis untern auf aberhallo.de:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jacob Grimm(http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob Grimm) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia(http://de.wikipedia.org) und steht unter der GNU FDL Lizenz (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Jacob Grimm&action=history) verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten(http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Jacob Grimm&action=edit).
- Bezüglich der Lizenz-Konformität und der Deutlichkeit des obigen Hinweises, ist aberhallo sogar noch als sehr gut gemacht zu beurteilen.
- Pjacobi 15:18, 18. Sep 2004 (CEST)
- Also Irgendwer kann mit unserer (meiner) Arbeit Geld verdienen? Also auf Kosten aller schmarozzen?
- Ich werde somit alle Artikel, die ich noch in der Mache hatte bis auf weiteres zurückhalten! Es ist mir zuwider, wenn ich daran denke. SCHADE ... Bye Wikipedia.
Ich habe mir das mal angesehen: Man findet so gut wie gar keinen Hinweis auf die Wikipedia! Quellen werden nicht genannt, auf Autoren wird nicht verwiesen und auf der Hauptseite steht, ohne die Wikipedia zu erwähnen: "Das Aber Hallo Lexikon ist eine Enzyklopädie, deren Inhalte frei nutzbar sind und es für immer bleiben werden. Die deutsche Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet und umfasst derzeit mehrere 1000 Artikel. Bei Aber Hallo können alle ihr Wissen einbringen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Alles Weitere ist auf unserem Projektportal zu finden." Ganz davon ab ist der Inhalt veraltet. Egal, aber zumindest auf die Quellen der Aber-Hallo-Artikel sollte doch verwiesen werden, oder? --Okatjerute !?* 14:07, 5. Nov 2004 (CET)
Uberzetsung
Wer kan dieses ubersetzen? http://meta.wikimedia.org/wiki/Translation_requests/Fund-Sep TeunSpaans 21:23, 18. Sep 2004 (CEST)
Mehr Uebersetzungen
Wikimediafoundation Seiten, Rundschreiben.
Sehen Sie bitte auch die Mailingliste fuer Uebersetzer.
Danke, +sj+ 01:25, 26. Sep 2004 (CEST)
Mehrsprachig
Es gibt ja Artikel, die es auf mehrere Sprachen gibt! Ein Beispiel wäre hier Latein! Geht man auf dne Link erscheint die Seite auf Deutshc, Links kann man jedoch zum selben Artikel in anderen Sprachen wechseln! Doch woher erkennt das System das? Wann werden die Artikel in anderen Sprachen mit einem Deutschen Artikel über das selbe Thema "verbunden"? Wenn es manuel geht: Wie?
- das funktioniert manuell - die interlanguagelinks stehen üblicherweise ganz unten auf der seite. in Latein findest du dort zum beispiel [[en:Latin]] was dem system sagt, daß der selbe artikel auf englischen unter Latin zu finden ist. -- ∂ 23:31, 25. Sep 2004 (CEST)
- Danke!--Mthezeroth 11:08, 26. Sep 2004 (CEST)
--Mthezeroth 11:08, 26. Sep 2004 (CEST)
Alles nur noch mal geklaut?
Ich habe schon zwei mal emails von Leuten bekommen, die Webseiten in meiner Linksammlung platzieren wollten, die letztendlich nicht viel anderes machten als bei wikipedia zu klauen. Letztes Beispiel war das hier: infomia.com Kann man das unterbinden? 213.23.141.253 00:33, 1. Okt 2004 (CEST)
- Da ist sozusagen eine FAQ und eine Folge einer Entscheidung, die ganz am Anfang des Projekts getroffen wurde: Die Benutzung der GNU-FDL Lizenz für alle Inhalte der Wikipedia. Die Zielvorstellung dabei war und ist, eine möglichst weite Verbreitung der erstellten Inhalte, eben eine Welt, in der Wissen für jedermann frei zugänglich ist. Damit ist es unter Einhaltung der Bestimmungen der GNU-FDL für jeden erlaubt, eine Website ins Netz zu stellen, die die ganze Wikipedia spiegelt. Dafür wird sogar extra eine Downloadmöglichkeit der Datenbank angeboten. Dass zum Beispiel infomia.com die Lizenzbedingungen einhält, siehst Du am Hinweis unten auf jeder Seite Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Enzyklopädie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar..
- In einem gewissen Sinne schummelt infomia, indem es Tricks anwendet, um zu versuchen in der Google-Suche vor der Wikipedia genannt zu werden, dass ist aber nicht durch die Lizenz verboten.
- Von Deiner Website aus, ist es aber natürlich besser, auf die Wikipedia selber zu linken.
- Pjacobi 00:57, 1. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia:Verschiebungskandidaten für Wörterbucheinträge, etc.
Ich und ein paar andere bemühen uns seit einiger Zeit um eine geregeltes Verfahren zum Umzug von Wörterbucheinträgen ins Wiktionary. Dafür versuchen wir gerade, die Seite Wikipedia:Verschiebungskandidaten anaolg zu den Löschkandidaten zu etablieren. Der Grund ist, dass Wörterbucheinträge nach einer Löschdiskussion häufig ohne verschieben gelöscht wurden und dass Löschanträge auf grossen Widerstand stossen, obwohl es ja eigentlich nur um ein Verschieben geht. Die bisherige Diskussion ist hier zu finden: Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge. Es wäre prima, wenn ihr die Wikipedia:Verschiebungskandidaten und den Baustein Vorlage:Wörterbuch nutzen und/oder euch an der Diskussion beteilligen würdet. Danke! -- D. Düsentrieb ⇌ 20:43, 5. Okt 2004 (CEST)
Open Source siegt, Wikipedia versagt
Warum siegt Open Source Software? Weil ein Programm mit offenen Quellcode immer nur verbessert, auf Dauer aber nie verschlechtbessert werden kann. Nur wer ein Themengebiet kennt, programmiert in einem bestimmten Abschnitt den Code. Wer keine Ahnung hat, programmiert an dieser Stelle nicht.
Bei Wikipedia ist es anders. Jeder glaubt Dinge bewerten zu müssen, von der er nur den allgemeinen Konsens kennt. Beispiele gefällig?
1) Begriff Juden wurde abgeschafft - per Mehrheitsentscheid. Dass sich die Juden in Deutschland selbst als Juden sehen, schehrt keinen. Objektiv von den Juden selbst verwendete Begriffe wie eben "Jude" werden aus neurotischer Scheu, etwas Falsches zu tun, verbannt.
2) Weltbildkonforme Ettiketierung: Alles was der Bauer nicht kennt, verschiebt er in die Kategorie Pseudowissenschaft. Obwohl es Pseudowissenschaft per definitionem nicht geben kann, zumal wissenschaftliches Vorgehen lediglich ein Vorgehen von versuchter Falsifikation ist, die, wenn sie scheitert, eine Interimsverifikation erzeugt. Verschoben werden zudem pauschal Dinge, die im Einzelnen durchaus empirisch belegt sind. Selbst dann, wenn hunderte von Zeugenaussagen, empirische Überprüfungen und Fotos vorliegen, wird einfach behauptet: Pseudo. Verschoben werden zudem Systeme, die nicht einmal den Anspruch erheben Wissenschaft zu sein, sondern lediglich Handlungswissen sind.
Über das zweite Beispiel mag man streiten, nicht aber über das erste. Das deutsche Wikipedia wird derzeit behrerrscht von einem Haufen wildgewordener Admins und Weltbildkorrektoren, die eine Enzyklopädie mit einer Instanz zur Bewahrung kanonisierter Anschauungen verwechseln.
Schade darum. War ein schöner Versuch, Open Content wie Open Source zu entwickeln. Leider ist er - hoffentlich nur vorerst - gescheitert.
- Das sehe ich nicht so. Du klingst ohnehin sehr verbittert, scheinst einige schlechte, persönliche Erfahrungen in der WP gemacht zu haben. Open Conten heißt hier ja nicht, „jeder kann alles schreiben, was er will“, sondern im Rahmen gewisser Regeln und (natürlich Schwankungen unterworfenen) Konventionen.
- Im Übrigen: „Obwohl es Pseudowissenschaft per definitionem nicht geben kann, zumal wissenschaftliches Vorgehen lediglich ein Vorgehen von versuchter Falsifikation ist, die, wenn sie scheitert, eine Interimsverifikation erzeugt.“ Nein! Diese Sicht von Wissenschaft ist nicht allgemeingültig (siehe z.B. Methodischer Konstruktivismus)!
- Weiterhin: „Verschoben werden zudem pauschal Dinge, die im Einzelnen durchaus empirisch belegt sind. Selbst dann, wenn hunderte von Zeugenaussagen, empirische Überprüfungen und Fotos vorliegen, wird einfach behauptet: Pseudo. Verschoben werden zudem Systeme, die nicht einmal den Anspruch erheben Wissenschaft zu sein, sondern lediglich Handlungswissen sind.“ Wo und wann denn z.B.?
- „Das deutsche Wikipedia wird derzeit behrerrscht von einem Haufen wildgewordener Admins und Weltbildkorrektoren, die eine Enzyklopädie mit einer Instanz zur Bewahrung kanonisierter Anschauungen verwechseln.“ Das klingt für mich ganz schön paranoiisch...
- --Okatjerute !?* 09:31, 5. Nov 2004 (CET)
muss ich dem vorposter recht geben in punkt 2. hat mc auch gestört, dass ein esoterkscheißdreck wie astrologie gemeinsam mit freier energie oder feng shui in einen topf geschmisssen wird. wer sowas tut hat keine ahnung und wertet trotzdem. schreibt einfach "grenzwissen" statt pseudowissenschaft und jeder kann damit leben. ~~----andreas
nachtrag: glaube troztdem dass wiki ne chance hat --172.182.17.231 19:17, 5. Nov 2004 (CET)andreas
"Das deutsche Wikipedia wird derzeit behrerrscht von einem Haufen wildgewordener Admins und Weltbildkorrektoren, die eine Enzyklopädie mit einer Instanz zur Bewahrung kanonisierter Anschauungen verwechseln."
Das hätte von mir sein können. Nun scheint es schon einen zweiten zu geben, der was gemerkt hat. Wer war es eigentlich? Ich möchte mir den Namen merken.Ich könnte nur noch ergänzen: Die Propagandalüge muss nur weit genug verbreitet werden, dann steht sie auch in Wikipedia.--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 02:41, 6. Nov 2004 (CET)
- du hast es erkannt - wenn eine propagandalüge von der realität nicht mehr unterscheidbar ist, dann ist sie auch für die WP real genug. -- ∂ 02:52, 6. Nov 2004 (CET)
Sorry Wolfhart, hab nicht unterschrieben. Firstposter war ich, Gruß --217.64.171.188 10:11, 8. Nov 2004 (CET) Enrico