Wikipedia:Hauptseite/morgen
So wird die Hauptseite am Samstag entsprechend den eingebundenen Inhalten aussehen.
Falls Artikel des Tages oder Schon gewusst noch aktualisiert werden müssen, ist der jeweilige Link in diesem Satz orange hinterlegt.
Das morgige Was geschah am 8. Februar? ist bereits von diesem Jahr, wenn die nachchristlichen Jahreszahlen in der Rubrikvorschau mit 0 oder 5 enden.
Artikel des Tages (Samstag) |
|
Was geschah am …? (8. Februar) |
Schon gewusst? (Samstag) |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.985.515 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Rouen-les-Essarts war zwischen 1950 und 1993 eine Motorsport-Rennstrecke im Département Seine-Maritime in der Region Normandie im Nordwesten Frankreichs. Sie bestand weitestgehend aus öffentlichen Straßen, wurde im Uhrzeigersinn befahren und war Austragungsort zahlreicher Auto- und Motorradrennen, darunter auch der Formel 1, Formel 2 und der Motorrad-Weltmeisterschaft. Ihre Bezeichnung leitete sich aus den Namen der nahe gelegenen Stadt Rouen und des zur Stadt Grand-Couronne gehörenden Ortes Les Essarts, durch dessen Gebiet sie führte, ab. Über den offiziellen Rundenrekord kursieren verschiedene Zahlen, da die Strecke in der Zeit ihres Bestehens mehrfach und zum Teil drastisch verändert wurde. Die offiziell schnellste Rennrunde des letzten Layouts mit 5,543 km fuhr beim Formel-2-Rennen am 26. Juni 1977 der Brasilianer Ingo Hoffmann im Ralt RT1 BMW mit 1:45,05 min; entsprechend einem Rundenschnitt von 189,95 km/h. Den Formel-1-Rundenrekord stellte 1964 der Australier Jack Brabham mit einem Brabham BT7 auf der 6,542 km langen Streckenvariante mit 2:11,4 min auf, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 179,23 km/h entsprach. Ein Motorrad-Rundenrekord ist nicht überliefert, dürfte aber wahrscheinlich 1965 vom 250-cm³-Grand-Prix-Gewinner Phil Read aufgestellt worden sein. – Zum Artikel …
Was geschah am 8. Februar?
- 1724 – Als Forschungseinrichtung der Akademie der Wissenschaften wird die heutige Staatliche Universität Sankt Petersburg von Peter dem Großen gegründet.
- 1874 – Otto Glöckel, österreichischer Politiker und Nationalratsabgeordneter, wird in Pottendorf geboren; er ist später die treibende Kraft hinter der Wiener Schulreform.
- 1874 – Die Oper Boris Godunow von Modest Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Puschkin wird am Mariinski-Theater uraufgeführt.
- 1984 – Die XIV. Olympischen Winterspiele werden in Sarajevo von Präsident Mika Špiljak eröffnet; der Skirennfahrer Bojan Križaj spricht den olympischen Eid.
- 1999 – Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin und Philosophin, stirbt im englischen Oxford, in München die deutsche Fotografin und Kunsthistorikerin Hilde Lotz-Bauer.
In den Nachrichten
- Zum ersten Mal seit ihrem Teileinsturz vor knapp fünf Monaten hat ein Frachtschiff die Carolabrücke (Bild) in Dresden wieder regulär passieren können.
- In Österreich hat Die Bierpartei das Ende ihrer Tätigkeit als politische Partei bekanntgegeben.
- Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe hat Negativzinsen für teilweise unzulässig erklärt.
Kürzlich Verstorbene
- Peter Christensen (49), dänischer Politiker († 6. Februar)
- Irv Gotti (54), US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent († 5. Februar)
- Walter Fust (83), Schweizer Maschinenbauingenieur und Unternehmer († 4. Februar)
- Paul Plishka (83), US-amerikanischer Opernsänger († 3. Februar)
- Karl Gertis (86), deutscher Bauphysiker und Komponist († 24. Januar)
Schon gewusst?
- Eine Hexagonale Kreispackung wurde 1910 bei der Magerwiesen-Margerite entdeckt.
- Mit dem Ausstieg aus dem BRELL-Verbund kappt das Baltikum eine Verbindung zu Russland.
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist postmodern.
- Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana wurden die Opfer anhand von Todeslisten gesucht.