Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

aus dem Wikipedia:Review

* Pro - gefällt mir sehr gut, ist vor allem im Review ordentlich überarbeitet worden.--Spiegelleserwissenmehr 17:48, 13. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)

  • abwartend - auf den ersten Blick: das Brasilien-Länderspiel fehlt noch bei den letzten Spielen -- Kiker99 23:15, 13. Feb 2005 (CET)
Das Brasilien-Spiel war am 8. September, also vor mehr als fünf Monaten - gehört es damit zwingend zu den letzten Länderspielen? Und wenn ja: ist das wirklich ein maßgebliches Kriterium für die Beurteilung des Artikels? --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)des find i also ur bkedKlinsmann (also auch noch das Österreich-Spiel) aufzunehmen. Dann hätte man eine Abgrenzung. Ebenfalls denke ich, der Abschnitt Geschichte sollte durch zwei, drei Zwischenüberschriften verbessert werden. Es fehlt vielleicht als Anhang eine Liste mit allen deutschen Nationalspielern und allen aktuellen Nationalspielern - aber das ist vielleicht für eine Enzyklopädie nicht so entscheident.--Suisui. 11:51, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)

* Pro--Nussbaum 17:14, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, ein Mehrfachaccount, der am 13. Februar eingerichtet wurde, um hier ein Votum abzugeben. Aus den Anwesenheitszeiten und Barbeitungsinteressen ist mir auch ziemlich klar, wem der Account gehört. --Sigune 22:22, 17. Feb 2005 (CET)

  • contra - der vorhandene fußballbezogene Text dürfte exzellent sein - nur fehlt aus meiner Sicht die kulturell-gesellschaftliche Dimension völlig ... auf die Schnelle Beispiele: Funktion des Sieges in Bern für das Deutsche Wirtschaftswunder (gehört m.E. unbedingt auch in diesen Artikel), Vorbild- und Idendifikationsfunktion der Mannschaft, gesamtgeschichtliche Einordnung der modernen Gladiatoren, Bemächtigung der Politik (gerade in jüngerer Zeit immer wieder putzig, wer's besser kann, Schröder, Stoiber oder Schily) etc. etc. .--Lienhard Schulz 22:05, 15. Feb 2005 (CET)
  • contra - Die geschichtliche Entwicklung ist arg dünn. Nur mal ein paar Beispiele: Wer stellte eigentlich vor Otto Nerz die Mannschaft zusammen? - Es gab bis zum Verbot des Arbeitersports eine eigene Arbeiternationalmannschaft, deren Stellenwert man durchaus auch höher ansetzen kann als die Bedeutung der Nationalmannschaft des DFB. - Die Bedeutung der Nationalmannschaft im Dritten Reich, als gezielt Freundschaftsspiele gegen die Verbündeten ausgetragen wurden. - Das Spielverbot bis 1950 wird nicht erwähnt. Genauso wenig wird die Bedeutung der Schweiz (Rekordgegner, erstes Länderspiel, erstes Länderspiel nach 1. Weltkrieg, erstes Länderspiel nach 2. Weltkrieg, erstes Heimspiel nach Wiedervereinigung) beschrieben. Das nur ein paar Belege für mein klares Nein. -- Triebtäter 22:19, 15. Feb 2005 (CET)
  • contra schließe mich meinen beiden Vorrednern an und weise darauf hin, dass an meiner Review-Kritik bisher nur der Kleinkrams abgearbeitet wurde, die wesentlichen Punkte aber nicht. -- southpark 22:38, 15. Feb 2005 (CET)
  • abwartend Ich bin kein Fußballfan (mehr), habe mich trotzdem mal eingelesen. Sowiet informativ; was mir hier -wie auch in anderen Artikeln- auffiel war die Übernahme des Alleinvertretungsanspruchs (pardon): Nicht Deutschland war bei den WM so erfolgreich, sondern (West-)Deutschland. (Eigentlich, um meinem Benutzernamen gerecht zu werden, sollte ich sogar schreiben: Die Mannschaft Westdeutschlands... Ich habe das mal im Anfang korrigiert (und ein paar Links gesetzt bzw. Tippfehler korrigiert), aber es ist ja, wie schon geschrieben, ein allgemeiner Trend. Klugschnacker 13:11, 17. Feb 2005 (CET)
Hat man nicht vor der Wende von der deutschen Nationalmannschaft und von der Fußballnationalmannschaft der DDR gesprochen? Der Begriff "Mannschaft Westdeutschlands" oder "Nationalmannschaft Westdeutschlands" habe ich noch nie gehört.--Florian K 13:22, 17. Feb 2005 (CET)
Absolut korrekt - und doch ja gerade deshalb falsch, weil es halt die beiden Staaten gab. Sollte man nun in der Wikipedia politisch korrekt oder nach dem Sprachgebrauch verfahren, wäre daher die korrekte Frage von mir. Klugschnacker 13:28, 17. Feb 2005 (CET)
Vielleicht ist es sinnvoll im ersten Abschnitt oder in "Geschichte" aufzuklären, dass die Nationalmannschaft zwischen 1961 und 1990 in zwei Nationalmannschaften - in die Westdeutschlands und die der DDR - aufgeteilt war. Ansonsten sollte man dem Sprachgebrauch in dem Fall folgen, finde ich. Wie sieht denn hier das Meinungsbild dazu aus? Es heißt ja auch Fußball-Europameisterschaft 2004 und nicht Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2004 - was politisch korrekt wäre - jedoch dem allgemeinen Sprachgebrauch widerspricht. Auch wird im ganzen Text nicht von der "Endrunde der EM" gesprochen. Trotzdem ist im Artikel Fußball-Europameisterschaft (EM) ein Vermerk, dass die UEFA, die im Sprachgebrauch als EM bekannt ist, als "Endrunde" bezeichnet.
Ich denke, in einem enzyklopädischen Artikel sollte die richtige Terminologie, wenn sie schon nicht richtig verwendet wird, zumindest erwähnt werden. Nochmal für die Bürokraten. Die Bezeichnung, die im allgemeinen Sprachgebrauch sich durchgesetzt hat, ist zu bevorzugen.
Ich weiß nicht ob, darüber bei Wikipedia schon diskutiert wurde - das ist zumindest meine Meinung...-Florian K 13:44, 17. Feb 2005 (CET)
Vielleicht gehts ja hier los: Wikipedia Diskussion:Meinungsbild politische Bezeichnungen in Deutschland 1945 - 1990 Klugschnacker 09:57, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra, der Text erscheint mir als Laie schon ganz gut, aber persönlich fehlen mir noch ein paar Bilder (v.a. das Logo). Weitere Mängel sind bereits von den Vorrednern erwähnt worden (v.a. der Bezeichnungsdisput sollte gelöst werden) -- CdaMVvWgS 20:35, 20. Feb 2005 (CET)
  • contra wenn die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft noch nicht mal erwähnt wird und auf einen eventuell vorhandenen Artikel verwiesen wird, finde ich das sehr traurig. Erst recht da diese aktueller Fussballweltmeister sind. Gruss --finanzer 01:19, 21. Feb 2005 (CET) P.S. sehe gerade ist ganz oben verlinkt einen Absatz könnte man den Damen ruhig gönnen, zumal der verlinkte Artikel grauenvoll ist. Deshalb bleibe ich bei meinem Urteil.

aus dem Review, siehe Diskussion:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) --Micgot 22:57, 13. Feb 2005 (CET)

  • Abwartend, aber mit positiver Tendenz.
    Die Regierung Erhard kommt sehr kurz, die 80er und 90er Jahre sollten noch etwas geglättet werden. Ansonsten schon fast pro. -- Carbidfischer 13:33, 14. Feb 2005 (CET)
  • Abwartend, einige Sätze sind sehr holprig.--Nussbaum 17:14, 14. Feb 2005 (CET)
  • pro (knapp), ich habe gerade noch Kiesinger ergänzt. Sonst wie schon im Review gesagt: Politische Geschichte sehr gut, unpolitische ist verbessert worden. Wenn jemand nochmal über den Artikel hinweggehen und ihn stilistisch und satzbautechnisch glätten würde, würde ich mein "(knapp)" streichen. --EBB (Diskussion) 10:03, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra - hatte das Review leider verpasst. Ich finde die Aufstellung sehr schön umfangreich, allerdings zu listenartig abgehandelt (oder, um es mit Nussbaum zu sagen: Holprig). Habe selber schon ein wenig zu verbessern versucht, müsste aber jetzt erstmal tiefer einsteigen. Klugschnacker 13:14, 18. Feb 2005 (CET)
  • Schwierig, schwierig. Wenn die Bildunterschriften noch etwas näher am Duden wären (Flower-Power-Bus, Vietcong...), dann würde ich mich trotz allem zu einem pro durchringen. -- Carbidfischer 14:41, 2. Mär 2005 (CET)

Guter Artikel! --217.236.157.95 18:03, 14. Feb 2005 (CET) (Benutzer:Dauid)

Contra. Bebilderung naja, Fachkenntnis naja. Bitte erstmal durchgängig das Konklave, dann reden wir weiter - im Review. -- Carbidfischer 18:19, 14. Feb 2005 (CET)

Contra - ich habe ein bischen an dem Artikel mit rumgeschrieben und kann Carbidfischer nur zustimmen. Der Artikel ist noch lange nicht "fertig", besonders eine detaillierte Beschreibung des aktuellen Papstwahlverfahrens fehlt. -- Und Bilder fehlen sowieso...--BS Thurner Hof 00:02, 16. Feb 2005 (CET)

Schön, dass auch die Beteiligten einsehen, dass noch viel Spielraum nach oben ist, bevor die Papstwahl kandidatenwürdig ist. Bitte zurück ins Review! -- Carbidfischer 16:26, 16. Feb 2005 (CET)
was heißt hier "einsehen"? - das war mir schon vorher klar - Hätte ihn für fertig gehalten, hätte ich ihn selber eingestellt :-))--BS Thurner Hof 00:38, 17. Feb 2005 (CET)
Schön wäre auch neuere Literatur oder ein Hinweis auf den Artikel "Papstwahl" im Lexikon des Mittelalters. --Gruß Benowar 12:40, 17. Feb 2005 (CET)


Mainz, 15. Februar

Bearbeiten
  • pro - Ausführlicher geht es meiner Meinung nach nicht. --Leipnizkeks 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
  • ohne Votum - da Mitautor. Daumen drücken darf man aber doch, oder? *g* Gruss -- Martin Bahmann 20:10, 15. Feb 2005 (CET)
Joa, für mich gilt das gleiche :-) --Moguntiner 22:55, 15. Feb 2005 (CET)
  • Nicht mehr Abwartend (s.u.). Entweder Mainz oder Wiesbaden, beides zugleich geht nicht. ;-) Werde durch genaue Lektüre ermitteln, ob jemand und wer hier exzellent ist. -- Carbidfischer 16:28, 16. Feb 2005 (CET)
Warum sollte das nicht gehen? Gegensätze ziehen sich an ;) --Leipnizkeks 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
  • pro, liest sich wirklich gut. Respekt vor dem Zusammentragen der Informationen! Zwei Bitten: Unter Religionen noch kurz die einst 3.000 Menschen zählende jüdische Gemeinde erwähnen, und das Diagramm zur Einwohnerentwicklung einen Abschnitt tiefer einfügen! Klugschnacker 11:16, 17. Feb 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist sehr detailreich und es kann noch was draus werden, aber in seiner jetzigen Form ist er leider nicht exzellent. Meine Haupteinwände.
    1) Zum größten Teil besteht der Artikel aus einem historischen Abriss, der an vielen Stellen zu weitschweifig, missverständlich oder inhaltlich falsch formuliert und durchgehend sprachlich holprig ist. Ein Beispiel von vielen: Durch die Erzkanzlerwürde und das Recht zur Königswahl wurde Mainz zu einem bedeutenden Machtfaktor in der Reichspolitik. - Natürlich besaß nicht die Stadt Mainz die Erzkanzlerwürde und das Recht, an der Königswahl teilzunehmen, sondern der Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Er bzw. das Erzstift waren Machtfaktoren der Reichspolitik, nicht die Stadt.
    2) Insgesamt unterscheidet der Artikel nicht sauber zwischen dem Kurfürstentum und der Stadt Mainz. Nur um letztere sollte es in dem Artikel aber gehen.
    3) Stilistisch ist auch der uneinheitliche Gebrauch von Gegenwarts- und Vergangenheitsform zu bemängeln
    4) Der Abschnitt über das moderne Mainz ist nichts als eine Aneinandereihung von Listen.
    5) Die Literaturangaben sind für einen so umfangreichen Artikel mehr als dürftig.
    Fazit: Da muss noch einiges getan werden Stefan Volk 12:01, 17. Feb 2005 (CET)
  • EDIT: Ursprünglich Nun doch contra. Wappen, Verteilung der Bilder, Gliederung ausufernd und etwas unübersichtlich, teilweise einfach zu lang, sprachlich noch einiges zu machen, zweiter Teil {nurListe}, Literatur/Quellen verbesserungsfähig. So nicht exzellent. -- Carbidfischer 15:15, 17. Feb 2005 (CET), aber meinetwegen dann halt Abwartend. -- Carbidfischer 20:01, 18. Feb 2005 (CET)
  • Zu den Einwänden
@Klugschnacker: Mir liegt eine solche Zahl ebenfalls vor, leider aber kein größerer statistischer Überblick über die Religionszugehörigkeiten. Ich recherchiere noch. Im historischen Abschnitt ist die Zahl ja genannt.
@Stefan Volk: Zu 1: Ich guck noch mal drüber. Oft ist es leider so, dass man sich etwas in seiner eigenen Formulierung verliert. Zu 2: Im Artikel ist erklärt, dass eine saubere Unterscheidung nach 1462 nicht mehr zu machen ist, weil sich die Geschicke danach sehr überschneiden. Zu 3: siehe 1. Zu 4: Es handelt sich um Statistika, deren erklärender Fließtext bereits im Abschnitt über die historische Entwicklung vorhanden ist. Zu 5: Es sind alle Quellen genannt. Hauptquelle ist die zweitgenannte, ein 1200-seitiges Buch über die Stadt, welches einen umfassenden Überblick über den jetzigen Stand von Forschung und Geschichte über die Stadt enthält.
@Carbidfischer: Bilder fehlen noch ein paar (Festung z.B.), danach sieht es ausgewogener aus. "Zu lang" ist ein seltsames Argument. Literatur-Frage siehe oben.
--Grüße Moguntiner 18:24, 17. Feb 2005 (CET)
Zu lang betrifft die Geschichte der Stadt insgesamt. Dort gibt es einige Passagen, die man noch straffen könnte, da einige Ereignisse nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
Der Artikel holt an einigen Stellen absichtlich weiter aus, um die Dinge in ihrem Kontext darzustellen. Dies fördert mE Verständnis. Ohne Bezugnahme auf die Reichspolitik sind vielerlei Aspekte für sich genommen unverständlich. Wenn du dennoch Einwände hast, so wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich konkret beziehst.--Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
  • Gründliche Überarbeitung größtenteils abgeschlossen. Ich bitte um Beachtung. Gute Nacht.--Moguntiner 03:41, 18. Feb 2005 (CET)
  • Ebenfalls zu den Einwänden
@Carbidfischer: Bezüglich Literatur: Es wäre für mich kein Problem, aus meinem Bücherfundus noch so 15-20 gute Bücher zu Mainz mit unterschiedlichen Aspekten (Geschichte, Architektur, Archäologie usw. usw.) als Literaturreferenz hinzuzufügen. Allerdings bezweifele ich, ob das dann aufgrund der "Masse" Sinn macht und ein Qualitätskriterium wäre. Wie Moguntiner schon schrieb, ist nun mal "Mainz - Die Geschichte der Stadt" das Standardwerk überhaupt. Von namhaften Autoren (u.a. Leiter Stadtarchiv) geschrieben, gut recherchiert, äusserst umfangreich und mit vielen Facetten zur Geschichte. Vielleicht noch das ein oder andere ausgewählte Buch dazu (z.B. "Das Mainzer Bürgerhaus"), alles andere ist nur "Füllmaterial".
@Stefan Volk: Modernes Mainz kommt zu kurz: Da wäre ich geneigt, Dir Recht zu geben, das ist mir auch schon mal aufgefallen. Wäre ein weiterer Textblock gegen Ende zum Thema "Aktuelle Situation der Stadt" (Schuldenlage? Stadtentwicklung/Planung) und "Zukünftige Entwicklung" evtl. noch sinnvoll?" Verlängert natürlich den gesamten Artikel zusätzlich. Gruss -- Martin Bahmann 12:24, 18. Feb 2005 (CET)
Zum heutigen Stadtbild habe ich gestern/ heute bereits geschrieben. Bei der Schuldenlage käme wieder das Aktualitätenproblem auf. Zahlen können da schnell überholt sein und sind im Fall einer kommunalen Körperschaft auch nur schwer ständig aktualisierbar.--Moguntiner 12:31, 18. Feb 2005 (CET)
Wenn du das mit der Literatur (s.o.) so siehst... aber zu einem so umfangreichen Artikel gehört imho auch eine etwas vielseitigere Literaturreferenz, quasi als Einladung zum Weiterlesen. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
Die oben genannte historische Darstellung ist bereits ein Zusammenbund verschiedenster Aufsätze und Abhandlungen über die Geschichte. Er wurde von etlichen Autoren verfasst. Daher kann man von einer Ausgewogenheit ausgehen-Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
In Gottes Namen, wenn du partout auf der Exzellenz bestehst, dann mach ich eben aus meinem contra ein abwartend. Evtl. die Statistiken etwas kommentieren und bei der Geschichte schaun, ob man ned doch bisserl was rausnehmen oder kürzen kann. -- Carbidfischer 19:57, 18. Feb 2005 (CET)
Ich bestehe auf gar nichts, ich habe den Artikel ja auch nicht vorgeschlagen. Da ich aber maßgeblich daran mitgeschrieben habe, freut mich der Vorschlag natürlich und genauso interessiert es mich, was andere daran auszusetzen haben. Nur darum gehts mir :-), dann kann er auch weiter verbessert werden. Allein gestern und heute sind dafür schon etliche Stunden draufgegangen ;-) --Moguntiner 20:15, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra Kann eine Exzellenz nicht ansatzweise erkennen. Quantität ist nicht Qualität. Zur Exzellenz gehört auch eine sehr gute Sprachgestalt, aber ich lese eine Stilblüte nach der anderen: ein reiches Kultur- und Völkerleben, es kam erstmals wieder zu Bautätigkeiten, was auch die Bedeutung der Stadt an sich hervorhob, Tradition, die seinen Höhepunkt fand, Dem Stadtrat angehören konnten freilich nur Leute aus Patrizierhäusern, zu Hochzeiten waren in Mainz 26 Klöster niedergelassen usw. usf. Und dann die historische Unbildung: Mit Karl dem Großen begann die Zeit der Karolinger, der Domus Universitatis. Als Historiker kann ich nicht sehen, dass hier ein angemessenes historisches Verständnis gegeben ist. Schlechtes Hobbyniveau, was sich auch am Zitat des veralteten Städtebuchs unter den viel zu spärlichen Literaturangaben zeigt. Dass unter den Weblinks http://www.regionet-history.de/ fehlt, spricht für sich. --Historiograf 02:23, 21. Feb 2005 (CET)
In den von dir zitierten Textstellen kann ich keine "Stilblüte" erkennen, das eine ist ein bloßer Grammatikfehler, wie er schon mal vorkommen kann. Der Link zum Städtebuch stammt aus der Alt-Bearbeitung, woher sollen bitteschön Nacharbeiter erkennen, ob im Artikel nicht doch noch irgendwo Informationen aus diesem Buch sind? Das mit Karl dem Goßen ist zwar falsch (Pippin III. ist richtig), jedoch verdanken die Karolinger ihre Bedeutung in der Weltgeschichte Karl dem Großen. Ihn als ersten Vertreter zu nennen ist also verzeihlich, da erst da "ihre" Zeit begann. Und: Es heißt in der Tat "der" Domus. Dazu einfach mal Onkel Google befragen. Fazit: 90% deiner Liste bestehen aus nicht vorhandenen Mängeln. Gruß Moguntiner 23:11, 21. Feb 2005 (CET)
Diese Replik ist nur peinlich. Google ist für der die das domus nicht maßgeblich, sondern ein lateinisches Wörterbuch. Es heisst nicht der domus. --Historiograf 20:36, 23. Feb 2005 (CET)
Wo der Historiograf recht hat, hat er recht. Vgl. zB die Domus Aurea. -- Carbidfischer 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
Joa hat er. Das hat man davon wenn man zu faul ist, seinen Stowasser ausm Regal zu fischen :-( --Moguntiner 01:23, 24. Feb 2005 (CET)
  • Kontra viel zu unübersichtlich durch die vielen Überschrieften und zu lang. versucht mal, die etwas zusammenzufassen. da muss man ja ewig suchen in den 79 überschriften suchen, bis man das hat, was man wissen will. und v.a.: extra artikel zur mainzer geschichte! Schaengel89 @me 16:37, 26. Feb 2005 (CET)
  • pro: Man kann den Artikel mit Gewinn lesen. Zwar hätte ich den Schwerpunkt mehr in die Gegenwart gelegt, aber ich halte ihn dennoch für vorzeigbar. --Zahnstein 00:10, 2. Mär 2005 (CET)
  • pro: Einer der besten Städteartikel. Vorbildlich! Woppi 12:58, 4. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Aach wenn de Ernst Neescher und die goldisch Sponheimern fehle dhun. --nfu-peng 22:24, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro - für mich als Interessierten Laien idst der Artikel prima gemacht. Der Geschichtsabriss ist umfangreich und ausführlich, ob er in allen Teilen korrekt ist kann ich nicht beurteilen. Auxch der Rest ist deutlich geneüber den bestehenden zig.000 Stadtartikeln herrausragend=exzellent. Und bitte bitte lagert die Geschichte nicht uas, dass gibt dann wieder nur nen weiteren Artikelstumpf. -- Achim Raschka 10:20, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra: Der Artikel enthält nichts, was nicht auch in den meisten Stadtführern steht. Nur steht es da eben besser. Nichts Besonderes, geschweige denn exzellent. Ulme 10:58, 7. Mär 2005 (CET)
Wollte mich hier eigentlich weiterhin raushalten, aber mich interessiert nun doch der/ die Stadtführer, in denen das drinsteht.--Moguntiner 23:20, 7. Mär 2005 (CET)
Mich auch! Stadtführer sind nicht vergleichbar mit einer Enzyklopädie. Und die Mainzer/Wiesbadener Artikel übertreffen imho einen Stadtführer alleine schon wegen der hier vorhandenen Objektivität und den selbstgeschriebenen Texten. --Leipnizkeks 23:30, 7. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Habe mir den umgearbeiteten Artikel nochmal genauer angeschaut und, so leid es mir tut, Masse ist nicht automatisch Klasse. Man kann diesen Artikel eindeutig noch verbessern, bevor er tatsächlich exzellent. -- Carbidfischer 14:13, 7. Mär 2005 (CET)
  • ohne Votum - Zu Mainz gleich der rechtsrheinische Feind als Kandidat. Der Artikel hat in den letzten Tagen sehr viele neue Informationen und Bilder bekommen und ich denke, dass der Artikel den Anforderungen genügt. Kein Votum, da Mitautor --Leipnizkeks 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
  • Tut mir Leid, aber contra. Wappen muss her, Karte kleiner, zu tabellen- und listenlastig, da sollten sich die Autoren noch was einfallen lassen. So eher ein Reviewkandidat als einer für die Exzellenz. -- Carbidfischer 15:11, 17. Feb 2005 (CET)
Wappen kann nicht "her", weil die Stadt Wiesbaden die Veröffentlichung nicht möchte. Karte mach ich gleich kleiner. Zu dem "tabellen- und listenartig" - Wie soll ich deiner Meinung nach Eingemeindungen und Persönlichkeiten unlistenartig machen? Vorschläge? --Leipnizkeks 15:22, 17. Feb 2005 (CET)
Dann halt selber Wappen malen - oder alte Bücher, s.u. Historiograf. Listenartig: Eingemeindungen erläutern oder besser ganz in einen Text umwandeln; bei Ehrenbürgern etc.: nur kleine Auswahl bringen. -- Carbidfischer 15:05, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra Wenn die Stadt Wiesbaden die Veröffentlichung des Wappens nicht möchte - was kümmert uns das? Ohne Wappen (es gibt auch historische Wappenabbildungen, aber da müsste man die allmächtige Müllsuchmaschine Google mal verlassen und anständig in gedruckten Büchern recherchieren ...) hier m.E. keine Exzellenz, so einfach ist das. --Historiograf 02:27, 21. Feb 2005 (CET)
  • pro - Die Wappenabbildung ist imho eine Marginalie, die fehlt und über die Exzellenz des Inhalts nichts aussagt und hier ist imho auch nicht der Ort, um die leidliche Frage der Wappenabbildungsrechte bei Verweigerung durch die wappenführende Stadt zu klären. Listenhaftigkeit kann ich nicht erkennen, es handelt sich um recht kurze Listen an Stellen, wo man durch Fließtext denselbigen nur vortäuschen kann und doch wieder inhaltlich nur eine Liste hat. Inhaltlich finde ich alle Teile sehr ausführlich und ich kann keine Lücken erkennen, die mir störend auffallen. -- Achim Raschka 15:15, 21. Feb 2005 (CET)
Ich halte es auch nicht für sinnig, die Entscheidung einer Stadtbehörde zu ignorieren, aber wenn die Herren so wollen, werde ich am Wochenende mal an den Wappenstein meines Stadtteils gehen und das Wiesbadener Wappen fotografieren. Gruß, --Leipnizkeks 14:04, 24. Feb 2005 (CET)
Wappen ist nun drin. Ich hoffe, es gefällt. --Leipnizkeks 13:39, 1. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Was de Määnzer rescht is, is de Fiesbadener billisch. Ausführlich, informativ, keine Beanstandungen! Top!! --nfu-peng 22:30, 4. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Warum nicht? Sicher, es gibt bessere, aber Mainz selber ist ja auch nicht so doll. --Zahnstein 10:09, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra Was für Mainz gilt, gilt auch fürWiesbaden.Ulme 11:03, 7. Mär 2005 (CET)

Sonne, 16. Februar

Bearbeiten

Aus dem Review.

  • pro, --norro 10:08, 16. Feb 2005 (CET)
  • contra. Das Artikellemma erweckt zu viele Erwartungen, aber es geht dann nur um den physikalischen Aspekt des Himmelskörpers. Nichts (außer einem Satz in der Einleitung) über die Rolle der Sonne für Jahreszeiten, Atmosphäre, Klima, Wetter, Leben auf der Erde (auch Sonnenenergie handelt nur von der technischen Nutzung derselben). Nichts über die entsprechende (bzw. nicht entsprechende) Wirkung der Sonnenstrahlung auf die anderen Planeten. Nichts über die Sonne als Zentralgestirn des Sonnensystems. Nichts über die Entdeckung des heliozentrischen Weltbilds. Nichts über Astrologie, Astronomiegeschichte und Mythos. --Sigune 16:19, 18. Feb 2005 (CET)
  • pro - Mir gefällt der Text. Er ist ein echter Fachtext und sehr gut bebildert.--Zahnstein 03:24, 19. Feb 2005 (CET)
  • Noch abwartend. Der Artikel ist schon ganz gut. Allerdings wird auf den Aufbau der Sonne und den Energietransport zu wenig eingegangen - der Bereich der Strahlungszone (immerhin brauchen die Photonen statistisch 170.000 Jahre um diese zu durchdringen) fehlt ganz. Auch das Phänomen der Sonnenflecken sowie der 11 bzw. 22jährige Fleckenzyklus werden kaum behandelt. --Alkuin 16:47, 23. Feb 2005 (CET)
  • Kann man das Lemma nicht in Sonne (Himmelskörper) oder den (sofern so etwas existiert) astronomisch( klingend)en Namen der Sonne ändern? Dann fällt einiges von Sigunes berechtigter Kritik weg. Gruß. --EBB (Diskussion) 21:52, 23. Feb 2005 (CET)
  • pro mit Einschränkung, die Inhalte werden eigentlich recht gut vermittelt und sind auch gut bebildert. Rein qualitativ reicht der Artikel meiner Ansicht nach für ein exzellent. Die Frage nach dem möglichen Umfang des Themenfeldes und der Einordnung in alle anderen Artikel die "Sonne" mit im Namen tragen ist eine Streitfrage. Ich denke aber nicht das man die triviale Feststellung, man könnte mehr zur "Sonne" schreiben oder das andere Artikel mit sonnenbezogenen Themen noch Lücken haben, zur Bewertungsgrundlage für den Artikel selbst machen kann. Auch ein exzellenter Artikel kann noch wachsen (bspw. Korona (Sonne) integrierbar?) und um exzellent zu sein muss nicht alles auch nur entfernt Wichtige (in Bezug auf die Sonne ist alles irgendwie äußerst wichtig) mit im Artikel haben. Die Frage nach dem Lemma halte ich für nicht gerechtfertigt. Unter "Sonne" verstehe ich das was im Artikel steht. Alles andere wie die kulturgeschichtliche, astrologische oder auch wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Sonne kann gerne in einem extra Artikeln mit Themen wie "Ansichten zur Sonne in verschiedenen Kulturen, Religionen und Zeitaltern", "Bedeutung der Sonne für die Entwicklung der Astronomie und Naturwissenschaft" ([Zeittafel Sonnenforschung]]) und ähnlichen gesagt werden. Auch die Sonnenaktivität ist wenn richtig abgehandelt nicht in einen Artikel zu integrieren, das ist viel zu viel (siehe u. a. Sonnenfleck, Milanković-Zyklen). Das einzige was wirklich noch fehlt ist die Portalfunktion des Artikels für alle sonnenrelevanten Artikel. Jeder sollte von diesem Artikel aus alles finden können was in der Wikipedia irgendwo zur Sonne, zur Sonnenstrahlung und ähnlichem gesagt wird. Das allein ist aber auch noch kein Grund um zu sagen der Artikel wäre unwürdig für die Exzellenten. Die Einbindung, also verkürzte Darstellung und Verlinkung dieser Artikel (u. a. auch Sonnensystem, Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenwind) würde dann auch die meisten Kritikpunkte abschwächen und zudem ermöglichen von dieser Plattform aus die Schwächen in diesen Artikeln anzugehen. Solange aber aus dieser Portalfunktion keine interne Linksammlung wird finde ich den Status der Exzellenz eigentlich gerechtfertigt. --Saperaud 11:34, 27. Feb 2005 (CET)
  • Contra. Schließe mich Sigune an. Kulturgeschichte der Sonne, Sonne als Ziel religiöser Verehrung, Einfluss der Sonne auf die Erde, Sonnensystem... Da fehlt noch einiges, auch wenn das Vorhandene schon recht gut ist. Für mich ein klarer Reviewkandidat. -- Carbidfischer 12:06, 27. Feb 2005 (CET)
  • Contra siehe oben. Ich erwarte keine abschließende Behandlung der Kulturgeschichte. Aber ein paar Absätze sollte sie schon wert sein. Übrigens stört es nur mich, dass zwar das Ende der Sonne liebevoll in Kleinigkeiten geschildert wird, sich der Anfang aber liest wie "und er sprach es werde Licht und da war sie"? -- southpark 13:45, 28. Feb 2005 (CET)
  • Pro. Der Artikel ist sehr gut, vor allem gefällt mir, dass er auch für Laien relativ leicht verständlich ist. Ein kleiner Kritikpunkt: Der kleine Absatz Die Sonne vollzieht am Äquator in 25,4 Tagen einen Umlauf, in der Umgebung der Pole dauert es 36 Tage. sollte irgendwie einmal erklärt werden. Warum ist der Umlauf am Äquator kürzer als an den Polen? Aber sonst: exzellent. --AlphaCentauri 16:17, 3. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Ein herausragender Artikel! --Zahnstein 10:17, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra Sicher exzellent, wenn nur die Naturwissenschaft gefragt wäre. Aber ohne Kulturgeschichte sinnlos. Ulme 11:44, 7. Mär 2005 (CET)

Wieder mal ein Selbstvorschlag eines unter anderem von mir fabrizierten Artikels. Im Review lief seit dem 11. Februar nichts mehr. Ich hoffe wieder auf konstruktive Kritik und die beständige Verbesserung des Artikels. --EBB (Diskussion) 11:39, 16. Feb 2005 (CET)

  • pro. Guter Artikel.--Moguntiner 12:51, 16. Feb 2005 (CET)
  • ohne Wertung, da Artikel bisher nur auszugsweise gelesen. Im Abschnitt zu den einzelnen Kanzlern sollte man allerdings bei Brandt noch die Ölkrise und bei Schmidt die RAF-Thematik erwähnen. --mmr 00:45, 17. Feb 2005 (CET)
Offenbar wirklich nur auszugsweise gelesen ;-), denn unter Schmidt steht (2. Satz): Der Terror der RAF, besonders 1977, prägte die ersten Jahre seiner Amtszeit., Ölkrise bei Brandt ist nachgetragen. Danke. --EBB (Diskussion) 10:26, 17. Feb 2005 (CET)
Ups, Du hast Recht! Ich würde mir die Stelle aber etwas ausführlicher wünschen; schließlich waren insbesondere seine Entscheidungen während der Entführung der Landshut und von Hanns-Martin Schleyer ein Punkt seiner Amtszeit, der wohl auch längerfristig in Erinnerung bleiben wird. Bei Brandt fehlt mir etwas der Bezug der Ölkrise zu seiner Kanzlerschaft, sie hat ja durch den dadurch bedingten (für damalige Verhältnisse) rapiden Anstieg der Arbeitslosenzahlen durchaus zu seiner sinkenden Popularität beigetragen. Mehr später. --mmr 17:15, 17. Feb 2005 (CET)
So, ich habe jetzt den ganzen Artikel durchgelesen und finde ihn prima. Übersichtlich gegliedert, Inhalt sehr schön in größere Zusammenhänge eingeordnet, sowohl verfassungsrechtliche als auch pragmatisch-politische Aspekte des Themas dargestellt, dazu ein angemessener Überblick zu den Amtszeiten der einzelnen Kanzler, das ist wirklich exzellent. Daher jetzt pro. --mmr 05:36, 24. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank, dass du jedes Mal erst die noch vorhandenen (von mir schon beseitigt geglaubten) Tippfehler korrigierst und dann trotzdem mit Pro stimmst. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:31, 24. Feb 2005 (CET)
  • pro - gut gestalteter Artikel --Micgot 23:30, 17. Feb 2005 (CET)
  • pro - wie üblich sehr schön. aber zwei kleinigkeiten: (a) hab' ich erst jetzt wieder dran gedacht, dass wir ja den auch schönen Artikel Politisches System Deutschlands haben - vielleicht kann man ja bei allen artikeln der "serie" den irgendwo in der einleitung verlinken. und andererseits: es ist mE etwas irritierend, dass liste mit den "nur formal amtierenden kanzlern" vor der eigentlichen aufzählung der kanzler steht - mir haben die "seltsamen amtszeiten" zumindest kurzfristig ein fragezeichen über dem kopf beschert. -- southpark 17:58, 19. Feb 2005 (CET)
Ich hoffe, die beiden Kritikpunkte beseitigt zu haben. --EBB (Diskussion) 20:11, 26. Feb 2005 (CET)
  • pro - dabei dachte ich, ich hätte hier schon abgestimmt, so schnell verliert man den Überblick. -- Achim Raschka 15:28, 21. Feb 2005 (CET)
  • pro von diesem Beitrag bin ich angenehm überrascht, da das Thema m.E. schwer zu behandeln ist, und hier ist die Darstellung sehr gut gelungen: alles Wichtige drin, nicht zu weitschweifig und präzise in der Sprache. Vier Angregungen: ... in den Nationalsozialismus abglitt. Inhaltlich sehe ich das zwar genau so, dennoch scheint mir "abglitt" stilistisch unglücklich (mir fällt auf die Schnelle auch nix Schlaues ein). Den Abschnitt zu "Erhard" finde ich noch zu dünn. Die ‘'blühenden Landschaften'‘ Kohls sollten Erwähnung finden (nicht als billige Kritik, der Satz ist heute vielfach Synonym für seine Innenpolitik). Und vor allem: Nach der gelungenen Herausarbeitung, warum die Konstruktion des Amtes heute aus der gescheiterten Konstruktion in der Weimarer Republik resultiert, wäre vielleicht nach nunmehr sieben Kanzlern und über fünfzig Jahren Erfahrung ein Resumee sinnvoll und den Beitrag abrundend, ob und inwieweit sich die heutige Konstruktion vergleichsweise bewährt hat. --Lienhard Schulz 17:30, 26. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank für deine detaillierten Anmerkungen. Trifft meine Erweiterung deine Wünsche? Gruß. --EBB (Diskussion) 20:11, 26. Feb 2005 (CET)



Zeit, 16. Februar

Bearbeiten
  • pro Der Artikel ist umfassend, neutral, verständlich auf hohem Niveau und gut gegliedert! Außerdem passend zum Einstein-Jahr Nopherox 11:50, 16. Feb 2005 (CET)
  • pro --norro 16:31, 16. Feb 2005 (CET)
  • contra Zumindest zu Anfang mehr ein wortreicher Essay als ein Artikel. Nur eine einzige Abbildung und keine Animation, die in diesem Fall evtl. angebracht wäre. Wenn ich mir zudem die History des Artikels anschaue, bestätigt sich das Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei". --Maxwell S. 17:30, 16. Feb 2005 (CET)
  • pro Ein sehr ausführlicher Artikel. Er liefert eine umfassende Sammlung an Erklärungen für den Zeitbegriff aus vielen verschiedenen Fachgebieten, ohne sich dabei zu stark auf einen zu konzentrieren. --Dekar 21:17, 16. Feb 2005 (CET)
  • contra (vorläufig, trotz Koautorenschaft): Der nichtnaturwissenschaftliche Teil ist doch reichlich dünn. Philosophie fast nichts, Literatur ohne Tiefgang (SciFi, Momo). Sowas als exzellent wäre eher blamabel. @Maxwell S.: Eine Animation anstelle der Abbildung wäre natürlich genau das falsche ;-). --Wolfgangbeyer 21:35, 16. Feb 2005 (CET)
  • Nach Lesen des ersten Abschnitts leider contra: Der Abschnitt "Das Fließen der Zeit" gefällt mir schon mal gar nicht (kann an meiner Allergie gegen philosophische Traktate liegen). Hier soll wohl irgendwie das Mysteriöse des Begriffs "Zeit" herausgestellt werden. Dazu wird erst mal das "Fließen der Zeit" durch das Wandern eines (subjektiv) ausgezeichneten Zeitpunkts, nämlich der "Gegenwart" definiert. Könnte man das wesentliche des Zeitbegriffs nicht objektiver und unprätentiöser mit dem Kausalitätsbegriff darstellen? etwa in der Art: Spätere Ereignisse sind nach aller Erfahrung bedingt durch frühere Ereignisse, und nicht umgekehrt, dadurch werden Ereignisse geordnet, dieses Geordnetsein von aufeinander bezogenen Ereignissen lässt sich durch ein (gerichtetes) "Fließen der Zeit" beschreiben etc. "Die Zeit hat in der Physik den gleichen Stellenwert wie der Raum" -ähem, naja... "Unsere naive Vorstellung, es gäbe eine von der eigenen Person unabhängige Instanz nach Art einer kosmischen Uhr, ...wäre damit hinfällig" - das "damit" verstehe ich nicht, das "wäre" auch nicht. "Das scheinbare Fließen der Zeit wird daher von den meisten Physikern und Philosophen als ein rein subjektives Phänomen oder gar als Illusion angesehen" - ich glaube nicht, dass viele Physiker zu dem hier ziemlich schwammig definierten "Fließen der Zeit" solch eine dezidierte Meinung haben. --Juesch 22:13, 16. Feb 2005 (CET)
Der Abschnitt legt ja gerade dar, dass eine naturwissenschaftliche Definition eines "Fließens der Zeit" nicht möglich ist. Andererseits ist es das aus subjektiver Sicht primäre und markanteste Merkmal von Zeit überhaupt im Sinne eines phänomenalen Bewusstseinsinhalts. Das ist schon ein paar Worte am Anfang wert. Zeit und Kausalität ist ein knifflige Thema der Relativitätstheorie und wird weiter unten angesprochen, ebenso die erwähnte Gleichwertigkeit von Raum und Zeit. Der kritisierte letzte Absatz folgt aus dem vorletzten, auf den er sich bezieht. Nicht alle Physiker denken überhaupt über diese Dinge auf dem Grenzgebiet zur Philosophie nach. Deine Allergie mag Dir da auch nicht gerade hilfreich sein ;-). --Wolfgangbeyer 22:49, 16. Feb 2005 (CET)
  • contra: Für so einen wichtigen Begriff fehlt noch viel zu viel. Der Philosophie-Abschnitt überzeugt überhaupt nicht, die Historiker werden sich wohl auch so ihre Gedanken zum Thema Zeit gemacht haben, was gar nicht zur Erwähnung kommt, in der Physik fehlt die tiefe Verbindung von Zeit, Thermodynamik und der Theorie dynamischer Systeme, insbesondere mit Hinsicht auf die QM, der Biologie-Abschnitt ist ohne Tiefgang etc. Wohl selbst für den Review zu früh. --mmr 23:42, 16. Feb 2005 (CET)
  • contra: Eines der schwierigsten Probleme, die unser menschliches Hirn so mit sich bringt. Darüber auch nur einen ordentlichen Übersichtsartikel schreiben zu wollen, ist schon vermessen genug. Im Einzelnen muß ich meinen Vorrednern recht geben. An der Breite fehlts nicht so sehr, aber an der Tiefe und Präzision allerorten. --Sigune 00:14, 17. Feb 2005 (CET)
  • Oh je. Wo zieht ihr denn die Grenze für einen guten Artikel. Soll den die Wikipedia nur Artikel enthalten, die nur noch ein kleiner Kreis oder gar der Autor selbst (wenn überhaupt) versteht? Ich hatte gedacht, es geht mehr um eine Allgemeinbildung. Was machen denn die armen oberflächlichen Ignoranten, so wie ich, die eine verständliche Information suchen? Wenn ich das Thema vertiefen will, dann muss ich mich sowieso in die Fachliteratur einarbeiten. Auch nach den anderen Beiträgen hier finde ich den Artikel noch immer exzellent. Höchstens, dass noch ein Bild fehlt, vielleicht eine Uhr oder ein Grabstein ;-) Nopherox 13:06, 21. Feb 2005 (CET)
  • pro: Ich finde den Text vorzeigbar, da man ihn mit Gewinn lesen kann. --Zahnstein 00:21, 2. Mär 2005 (CET)
  • contra: Der Artikel enthält hervorragende Passagen, die zum Besten gehören, was in Wikipedia zu finden ist (nämlich: "Fliessen der Zeit", "Zeit in der Relativitätstheorie", "Zur Symmetrie der Richtungen der Zeit" und "die Grenzen des physikalischen Zeitbegriffs"). Daneben gibt es sehr schwache Passagen, die nicht wikipediawürdig sind, weil wichtige Fragen zu zufällig und teilweise gar oberflächlich dargestellt sind. Gut wäre wiederum der Abschnitt "Zeit und Kausalität", jedoch überfordert dieser Abschnitt den Leser doch etwas. Überlegenswert wäre, den physikalischen hervorragenden Teil in einen separaten Artikel auszulagern.--83.176.39.162 18:20, 5. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Gliederung/Layout nicht optimal, Bebilderung (da ist halt dann etwas Fantasie gefragt) - zwar textlich über weite Strecken gut, aber insgesamt noch nicht exzellent. -- Carbidfischer
  • Very interestin', too. --Dauid 18:22, 16. Feb 2005 (CET) nachgetragen von --Leipnizkeks 18:34, 16. Feb 2005 (CET)
Nicht schlecht. Allerdings sind die Bilder doch etwas bescheiden. Da kann man sicherlich noch Farbenfroheres ergänzen. Erwin 22:11, 16. Feb 2005 (CET)
  • abwartend Gar nicht so übel, aber an ein paar Stellen harkt es meines Erachtens. Zunächst einmal würde ich mir einen Überblick wünschen, der (wenigstens in groben Zügen) die Situation der späten römischen Republik darstellt - ja, es scheint durch, aber klarer und prägnanter wäre es mir lieber. Dann das Triumvirat: mal davon abgesehen, ob Caesar wirklich so viel Energie mitbrachte (war es nicht eher Ehrgeiz, ganz so wie bei Pompeius in jungen Jahren?) - was ist denn die "verfassungsrechtliche" Bedeutung des Triumvirats? Warum war Caesars Amtsführung umstritten? Da wird man ziemlich im Regen stehen gelassen. Ich würde mir auch eine Erweiterung in Bezug auf Feldzüge und Bürgerkrieg wünschen. Endlich Diktatur und Tod: da wünsche ich mir doch eine etwas eingehendere Beleuchtung (wenigstens ein paar Worte mehr zum "Staat Caesars", der auf Personen und nicht Institutionen beruhte). Man könnte dazu auch einen Vergleich anstellen: beispielsweise Christian Meiers Caesarbuch und Canfora, Baltrusch oder Jehnes Darstellungen. Vor allem, dies scheint mir hier zu wenig beachtet, war der Ausbruch Caesars aus dem republikanischem Gefüge das Entscheidende: Pompeius unterwarf sich dem, Caesar nicht, sondern er leitete das Ende ein - auch wenn Augustus bezeichnenderweise eher am Modell Pompeius anknüpfte und versuchte den Schein zu wahren. Ansonsten: schön finde ich persönlich zum Beispiel die knappe Darstllung der literarischen Tätigkeit und auch die weitgehend gute Lesbarkeit des Artikels. --Gruß Benowar 12:32, 17. Feb 2005 (CET)
  • Schwierig, schwierig. Trotzdem erstmal contra, obwohl der Artikel schon recht gut ist, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Kleinere Glättungen im Layout, evtl. noch was machen bei der Bebilderung, warum zB nicht alle drei Triumvirn bildlich im Artikel verewigt? Ansonsten macht mir der Teil Sonstiges noch etwas Sorgen. Vielleicht ein besserer Titel, v.a. aber noch die Einzeiler zu ernsthaften Absätzen ausgestalten, evtl. noch eine kleine Einleitung. Auch zur staatsrechtlichen Komponente seiner Herrschaft kann man noch was machen, s.o. Benowar. Damit der Artikel wirklich exzellent wird, würde ich ihn nochmal ins Review schicken.

Noch was zum Titel: Konstantin hat als Lemma auch nicht Flavius Constantius usw., warum heißt Caesar dann nicht einfach als Artikel Julius Caesar? Das ist ein ernstes Problem imho mit der Schreibweise der lateinischen Namen allgemein und mit dem Wählen der Artikelnamen der alten Römer im Besonderen. Aber das scheint irgendwie niemanden ernsthaft zu interessieren. -- Carbidfischer 15:30, 17. Feb 2005 (CET)

Doch, schon, nur setzt sich das irgendwie nicht durch...leider (ist aber auch in anderern Bereichen ähnlich: Beispiel Chosrau oder Chosroes?). --Benowar 15:38, 17. Feb 2005 (CET)
Problematisch jedenfalls. Warum schreiben sich zB alle Konstantine mit K, nur der alte Constantius nicht, aber sein Enkel Konstantius II. schon? Wer II. sagt, muss auch I. sagen. Also Konstantius I.
Aber das ist ein anderes Thema. Machen wir eine Diskussion Namenskonventionen:Lateinisch auf? -- Carbidfischer 15:54, 17. Feb 2005 (CET)
  • Ab in's Review damit, Caesar ist einfach noch nicht soweit für die Kandidatur. -- Carbidfischer 14:44, 2. Mär 2005 (CET)
  • Sauber! Und so weit ich es beurteilen kann, vollständig und auch für Laien gut verständlich. --Mecker 20:07, 16. Feb 2005 (CET)
  • abwartend eigentlich ein schöner Artikel: Gut illustriert, nicht zu abgehoben. Aber die Literatur fehlt und manche Textpassagen sehen im Editmodus nach Copy&Paste aus. Also frage ich mich, woher der Text ursprünglich stammt. --Joachim T. 01:27, 17. Feb 2005 (CET)
  • Contra wg. Unvollständigkeit. Es sollte zumindest ein PV-Diagramm geben, besser noch andere Darstellungen. Ausserdem sollte die "Theoretische Erklärung" mit der "Funktionsweise" zusammengeführt werden. Dann könnte man evtl. auch deutlich machen warum Schritt X eine isochore Abkühlung ist, und Schritt Y eine isotherme Kompression. Da gibt es doch garantiert Formeln, mit denen man einen Stirling-Kreisprozeß beschreiben kann. Soweit ich das beurteilen kann (bin leider kein Maschinenbauer) sollte zumindest das ideale Gasgesetz (für die Isothermen/Isochoren) hier Erwähnung finden, aber da gibts dann doch bestimmt irgendwelche Korrekturen für den realen Fall, die hier, sofern sie existieren, auch unbedingt reinmüssen damit das Exzellent wird. Den roten Link auf Stirling Kreisprozess könnte man sich auch sparen, indem man das hier gleich miterschlägt (meiner Meinung nach muss das sowieso in diesen Artikel). Fazit: Der Artikel muss eindeutig "thermodynamischer" werden! Zivilverteidigung 11:20, 17. Feb 2005 (CET)
  • contra: Schließe mich dem Fazit von Zivilverteidigung an. --mmr 02:03, 19. Feb 2005 (CET)
  • Contra Das reicht so noch nicht. --Zahnstein 00:24, 2. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

Nachdem im Review seit Sonntag nicht mehr gemeckert wurde, stelle ich hier den dritten Artikel in relativ kurzer Folge ein. Hoffe wieder auf konstruktive Kritik und weitere Verbesserung. --EBB (Diskussion) 13:03, 17. Feb 2005 (CET)

  • pro --Micgot 23:30, 17. Feb 2005 (CET)
  • pro - in der Annahme, dass alles korrekt ist finde ich den Artikel wie auch die anderen zu den politischen Organen super. Ein ganz fettes Lob an die Autoren und Kritiker, die hier gerade ein paar superwichtige Artikel zur politischen Bildung einbauen, wenn die "Reihe" fertig ist, sollte sie unbedingt zum Reader ausgebastelt und gedruckt werden (biete mich als Ansprechpartner für die Erstellung und evtl. auch den Druck an ;O) -- Achim Raschka 10:22, 18. Feb 2005 (CET)
  • pro --Heidas (¿?) 15:52, 19. Feb 2005 (CET)
  • pro und hilfe. der schreibt ja schneller als man lesen kann ;-) bei der geschichte wäre es vielleicht ganz gut, wenn etwas mehr auf bundestagsspezifika eingegangen würde als auf das allgemeine weltgeschehen, aber da jetzt wieder so ändern wäre auch eine heidenarbeit und macht den artikel nicht kaputt. -- southpark 17:36, 25. Feb 2005 (CET)
  • abwarten - Bitte noch "Versorgung der Abgeordneten" mit dem Artikel Diäten (Politik) abgleichen, verlinken und ggf. teilweise dorthin verschieben. Mwka 17:40, 3. Mär 2005 (CET)
Moin, die Verlinkung ist gerade passiert. Allerdings bitte ich den Unterschied zwischen der Abgeordnetenversorgung insgesamt und ihrem Aspekt der Diäten zu beachten. Diät sind m. E. nur die 7.009 €, von denen in beiden Artikeln die Rede ist. Der ganze Rest ist zwar Abgeordnetenversorgung, aber keine Diät. Laut Bundestag beträgt die Kostenpauschale 3.589 € ([1]), habe den entsprechenden Passus bei Diäten (Politik) geändert. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:03, 4. Mär 2005 (CET)
  • jetzt pro Mwka 22:04, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro Artikel hat sich im rasanten Tempo hervorragend entwickelt! --Berlin-Jurist 19:34, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro Ein sehr schöner und informativer Artikel, trotzdem übersichtlich, da sinnvoll gegliedert und auch angenehm zu lesen. Da ich ja trotzdem immer noch ein bisschen meckern muss, hier ein paar Kleinigkeiten:
    • Abschnitt Aufgaben und Befugnisse:"wirkt er [der Bundestag] bei der politischen Willensbildung des Volkes mit, indem er [...] informiert und einige Standpunkte mit auf den Weg gibt." - auf den Weg gibt? Es ist klar, was gemeint ist, aber besser etwas umformulieren.
    • Abschnitt Arbeit des Bundestages - Abstimmungen: Der politische Sinn namentlicher Abstimmungen sollte hier erwähnt werden.
    • Abschnitt 5. Bundestag: Die Chronologie stimmt hier nicht so ganz: Es ist etwas irritierend, wenn Ludwig Erhard erst zurücktritt und dann in eine Regierungskrise gezwungen wird.
    • Abschnitt 9. Bundestag: Selbes Phänomen, diesmal mit Schmidt.
    • Abschnitt 12. oder 13. Bundestag: In einer dieser Legislaturperioden (welche, weiß ich im Moment nicht) gab es eine interessante Bundestagsdebatte zur Reichstagsverhüllung von Christo, ziemlich einzigartig hinsichtlich des Diskussionsthemas (Kunst) und - zumindest wenn man Christo folgt - selbst Bestandteil seines Kunstwerks; ein Satz dazu könnte nicht schaden.
    • Das Wichtigste am Ende: Was mir noch etwas fehlt, ist ein Abschnitt zur Debattenkultur (oder -unkultur, je nachdem wie man's sieht) des Bundestages; dass es im Plenum nicht immer streng gesittet zugeht, wird noch nicht ganz klar; insbesondere könnte man die Versuche, die Redner freundlich durch Zwischenfragen bzw. nicht ganz so freundlich durch Zwischenrufe aus dem Konzept zu bringen, die Applausrituale u. ä. herausstellen.
  • Das soll aber nicht von der hohen Qualität dieses tollen Artikels ablenken, daher jetzt schon meine Zustimmung. --mmr 03:20, 6. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank - wieder einmal - für die Korrektur der noch vorhandenen Rechtschreibfehler: so viele?! Peinlich. Vielen Dank auch für die gute Kritik. Ich habe versucht, deine Vorschläge einzubauen: Guck vielleicht noch mal drüber. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:39, 6. Mär 2005 (CET)
Ja, prima geworden. Die Chronologie ist allerdings immer noch etwas durcheinander, das Problem ist, dass erst sämtliche Kanzler-, Bundestagspräsidenten und Präsidentenwahlen bzw. -abwahlen abgehandelt werden und danach die Details der Legislaturperiode. So stehen dann die Probleme der sozialliberalen Koalition in den 1980ern hinter der Ernennung von Kohl zum Bundeskanzler und der Auflösung des Bundestages - das wirkt etwas verwirrend. Ist aber nur eine Kleinigkeit. Gruß --mmr 19:53, 6. Mär 2005 (CET)

Abwahl Lippstadt, 18. Februar

Bearbeiten
  • contra und damit für eine Abwahl - Wenn ich den weitgehend von mir geschriebenen Artikel zu Lippstadt mit den in letzter Zeit hier eingestellten Stadtartikeln vergleiche, ist er imho von den gestiegenen Qualitätsansprüchen überholt worden. Auf eine Wartung kann wohl verzichtet werden, da mir niemand einfällt, der sich darum kümmern würde. -- Achim Raschka 08:11, 18. Feb 2005 (CET)
Andererseits finde ich, dass es so weit auch wieder nicht fehlt. Mit obigem Xanten oder Kentucky kann sich Lippstadt sicher messen, und die haben schon das eine oder andere pro bekommen. -- Herr Klugbeisser 08:52, 18. Feb 2005 (CET)
  • Ich finde schon, daß der Artikel nach wie vor die Ansprüche an einen exzellenten Artikel erfüllt. Behalten --Hansele 08:58, 18. Feb 2005 (CET)
  • Man darf Artikel zu solchen Städten vielleicht auch nicht mit denen größerer Städte vergleichen. Sie müssen viel mehr recherchiert werden, benötigen einen hohen Grad an Ortskenntnis und haben viel weniger "Informationsgrund- und -vorlagen". Das macht sie schon in der Qualität exzellent. Behalten --Geo-Loge 12:48, 20. Feb 2005 (CET)
  • contra, d. h. für eine abwahl. Er ist sicherlich gut und mir persönlich gefällt er besser als der kandidat koblenz, aber bei Lippstadt#Lippstadt_zur_Zeit_der_Industrialisierung vermisse ich, was sich außer der eisenbahn in jener zeit in lippstadt für industriezweige angesiedelt haben. Und dann gibt es "schwupps" den sprung in die 50er-Jahre zur automobilindustrie. Was tut sich dazwischen? --Nito 09:49, 1. Mär 2005 (CET)
    • Hi Nito, auch wenn ich den Antrag zur Abwahl selbst gestellt habe, kann ich den von dir angeführten Kritikpunkt nicht ganz nachvollziehen: um 1850 startete die Eisenbahnanbindung und damit die Industrialisierung, ab 1860 startet die eisenverarbeitende Industrie mit der Westfälischen Metallunion, die weitere Industrie und Brauereien nach sich zieht, eine Lücke kann ich irgendwie nicht erkennen. Dass die WMU und später Hella der einzige richtig fette Betrieb in Lippstadt ist kommt imho deutlich raus, später kommen eigentlich nur Rothe Erde und Falke sowie etliche (nicht aufgeführte Mittelständler) hinzu (Lippstadt#Wirtschaft_.26_Industrie). Gruß, -- Achim Raschka 10:40, 1. Mär 2005 (CET)
      • @Achim Raschka: auch wenn der bau von eisenbahnlinien einer der "hauptmotoren" der eigentlichen industrialisierung gewesen ist, liegt jeder region eine phase der früh- bzw. protoindustrialisierung zugrunde, in der die bestehenden handwerklichen erwerbsbetriebe nach und nach durch die lockerung der gewerbebeschränkungen und die einführung neuer industrieller arbeits-, antriebs- und -fertigungstechniken vorangetrieben werden. Dies fehlt mir etwas im artikel. gruß zurück --Nito 12:32, 4. Mär 2005 (CET)
  • erstmal pro, habe mir das Diff angeschaut und außer einer enormen Zunahme von internen Links eigentlich kaum größere Unterschiede zum Artikel feststellen können, der hier auf den Kandidaten stand; daher sehe ich vorläufig keinen Grund zur Abwahl. Aber vielleicht gibt es irgendwas Besonderes, das fehlt? --mmr 17:13, 1. Mär 2005 (CET)
    • Verändert hat isch der Artikel seit der Wahl nicht sonderlich, da hast du schon recht, aber die Ansprüche hier sind deutlich angestiegen. Soi fehlt dem Artikel einiges an Substanz in den Bereichen Politik und Wirtschaft und zur Bevölkerungsentwicklung / Zusammensetzung ist nicht wirklich was vorhanden. Wenn ihr der Meinung seid, dass das nebensächlich ist, soll es mir recht sein, behalte ich bzw. der Artikle des Bapperl halt >;O) -- Achim Raschka 05:27, 6. Mär 2005 (CET)
  • pro --Zahnstein 18:01, 8. Mär 2005 (CET)
  • contra Der Geschichtsteil ist schön, der Wirtschaftsteil sicher noch ausbaufähig. Insgesamt läuft der Artikel auch etwas Gefahr, vor dem Übergewicht der Vergangenheit die Gegenwart aus den Augen zu verlieren; da herrscht ein Ungleichgewicht. Eine gute, aber keine exzellente Arbeit, würde ich sagen.Ulme 08:04, 9. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - Als Laie finde ich den Artikel sehr spannend und informativ -- Achim Raschka 12:25, 19. Feb 2005 (CET)
  • Nicht mehr abwartend, sondern pro (siehe unten). -- Carbidfischer 12:29, 19. Feb 2005 (CET), EDIT Carbidfischer 13:34, 19. Feb 2005 (CET)
Wo ist eigentlich die Review-Diskussion zum Kriege hingekommen? -- Carbidfischer 12:30, 19. Feb 2005 (CET)
Sorry, hatte ich vergessen, aber ich bin ya noch neu und übe noch ;O). ZU deiner Bilderkritik: Ich finde die Bilder eigentlich in ihrer Verteilung optimal, sie stehen dort, wo auch ein inhaltlicher Bezug vorhanden ist. -- Achim Raschka 12:46, 19. Feb 2005 (CET)
Naja. Einzelne Zeilen unter dem Bild, Bilder die mehrere Überschriften durchschneiden, ein bildloser Schlussteil, da kann man schon noch einiges machen. -- Carbidfischer 12:53, 19. Feb 2005 (CET)
Über die Verteilung der Bilder ließe sich sicher streiten. Ich habe jedenfalls Perikles etwas besser (hoffe ich wenigstens - das ist nicht so mein Ding) eingerückt - zum Schlußteil fanden Benutzer:Captain Blood und ich allerdings keine sinnvollen/ansprechenden Bilder. Und nur Bilder um ihrer selbst willen finde ich wenig sinnvoll...--Gruß Benowar 13:18, 19. Feb 2005 (CET)
Wenn ihr sicher seid, dass da nix mehr zu machen ist... Habe den Spartaner oben und die Übersichtskarte noch etwas besser eingepasst, dann ist es soweit ok. Inhaltlich passt's ja eh. Also dann pro. -- Carbidfischer 13:34, 19. Feb 2005 (CET)
  • pro - EIn sehr umfangreicher, bilderreicher, informierender Artikel. Auf jeden fall eines exzellenten Artikels würdig. --Dauid 12:49, 19. Feb 2005 (CET)
  • pro - Auch mit Mühe hab' ich nichts zum Meckern gefunden. -- southpark 15:48, 19. Feb 2005 (CET) (der sich wünscht, irgendwann mal den Melierdialog auf dieser Liste zu sehen :-))
Mir geht es ebenso - mal schaun :-) --Gruß Benowar 13:45, 20. Feb 2005 (CET)
  • pro - Saubere Arbeit! Mein voller Respekt. Sehr sehr gut gelungen um nicht zu sagen exzellent. Sonnenwind 17:47, 19. Feb 2005 (CET)
  • pro - in allen Bereichen sehr gut. Eine Anmerkung zu folgendem Satz
Als bei einem Bürgerkrieg in Epidamnos (um 436 v. Chr.) die "demokratische" Partei Korinth, die Adelspartei hingegen Korinths ehemalige Kolonie Kerkyra um Hilfe bat
Ich nehme an, dass sich "Partei" jeweils auf die Partei innerhalb Epidamnos' bezieht. Das wird IMHO nicht ganz deutlich. --Henning.H 15:48, 20. Feb 2005 (CET)
  • pro gut! -- John N. Ф 17:46, 20. Feb 2005 (CET)

Kleinere Korrekturen gerne noch, größe Erweiterungen bitte dann in Unterartikel. Sonst zu lang. -- Carbidfischer 17:30, 20. Feb 2005 (CET)

  • pro wenn es in der Schule schon so gebracht worden wäre hätte es mich dort schon interessiert Priwo 19:58, 1. Mär 2005 (CET)
  • pro - gut geschrieben, sehr informativ --pandat 17:23, 5. Mär 2005 (CET)
  • prp - und ein zusätzliches pro für die schönen Karten. --BS Thurner Hof 23:29, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro Ich habe den Artikel "mit der Lupe" gelesen und finde keine Mängel. Exzellent! Ulme 08:09, 9. Mär 2005 (CET)

Kaiser, 19. Februar

Bearbeiten
  • pro - EIn wirklich toller Artikel, also echt! --Dauid 12:49, 19. Feb 2005 (CET)
  • Contra. Bilder Fehlanzeige, Layoutschnitzer, in den Review damit und das Ganze etwas leserfreundlicher gestalten. -- Carbidfischer 12:54, 19. Feb 2005 (CET)
  • contra auch wenn das der Artikel ist der mich zur WP gebracht hat. Ich stimme Carbidfischer zu, zumal die Einarbeitung von Deutscher Kaiser vor ein paar Tagen durch einen Anonymous war auch nicht hilfreich. Im Review würde ich mich um den Artikel gern kümmern, soweit es meine Zeit zulässt (*Mist schon wieder eine Baustelle*) Gruss --finanzer 00:26, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra Es fehlen Quellenangaben, LexMA genügt nicht. Ansonsten wie Vorredner. --Historiograf 02:38, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra Stimmt, LexMA reicht nicht - vorher fehlten aber selbst solche Angaben - das kann bei solch einem Thema aber nicht sein. Vielleicht weiß jemand spezielle Literatur bezüglich des deutschen und französischen Kaisertum im 19. Jahrhundert sowie für das Kaisertum des HRR in der Frühen Neuzeit. Zum Mittelalter gibt es reichlich, aber in anderen Zeitepochen kenne ich mich dahingegend nicht gut genug aus. Außerdem finde ich manche Formulierungen unschön. Zum antiken Kaisertum habe ich bereits einige Fehler korr., aber sicherlich sind dort noch mehrere versteckt. --Benowar 11:57, 21. Feb 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - imho ein sehr gelungener Übersichtsartikel, der die wichtigsten Strömungen und Entwicklungen gut aufzeigt. Bei einem solchen Thema ist es imho immer nötig Prioritäten zu setzen (deshalb könnten natürlich noch etliche Punkte als fehlend kritisiert werden) und vor allem ist es sehr schwierig gerade in den modernen Entwicklungen einer Wissenschaft den Überblick zu behalten (ich habe das vor einiger Zeit bei Geschichte der Walforschung selbst erlebt und erstmal aufgegegebn bzw. aufgeschoben). -- Achim Raschka 13:19, 19. Feb 2005 (CET)
  • contra Ist nicht mein Gebiet, aber über das Mittelalter wird in indiskutabler, aber bei Darstellungen, die von der modernen Geschichte der Disziplin ausgehen, leider üblicher Weise drübergehuscht. Die Bilder sind z.T. schlecht und z.T. lieblos (fast nur Personenbilder, was denkbar schlecht ist) ausgewählt. Albertus Magnus bringt als Illustration absolut nichts, das ist Illustration-um-der-Illustration willen: ohne Sinn und Verstand. Da gäbe es doch hunderte bessere Bilder aus alten Traktaten. Die kann man problemlos scannen und es klappt trotzdem mit den Bildrechten. --Historiograf 02:57, 21. Feb 2005 (CET)
  • Erstmal contra. Historiograf hat Recht, was die Abbildungen angeht. Wenn ich mich im Netz und in der Wikipedia besser auskennte, als ich tue, dann hätte ich die selbst schon eingefügt. Was fehlt sind (außer einem guten Bild von Albertus Magnus) v.a. Karten (z.B. die geologische Karte von William Smith), Profilschnitte, Diagramme (z.B. zum stratigraphischen Prinzip, Kreislauf der Gesteine), und ich weiß nicht, was noch. Wo gibt's sowas? --Geoz 21:26, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra Die Abbildungen sind wirklich nicht exzellent (Aristoteles!!), vor-wissenschaftliche Aspekte des Themas werden allzu sehr vernachlässigt (bis auf Poseidon, den "Erderschütterer", ist da ja fast gar nichts), orthographische Fehler gibt es ebenfalls. Ulme 07:48, 10. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

Nachdem im Review weitgehend nur noch Ermutigung kam, dass der Artikel doch wohl fertig sei, ein etwas ernstgemeinterer Vorschlag als der Adonissalmler für die "Bapperl"-Wahl. --BS Thurner Hof 21:45, 19. Feb 2005 (CET)

  • pro - demm man los zur Bapperljagd. Der Artikel ist inhaltlich prima und noch dazu fischgeil illustriert. Ein würdiger erster Fische-Artikel in den Exzellenten (dabei hätte ich drauf gewettet, dass der erste Fischeartikel irgendein Hai wird). Danke an die Autorin für die unermüdliche Arbeit (parallel auch am Wildschwein -- Achim Raschka 21:57, 19. Feb 2005 (CET)

* Kontra: Ich finde den Artikel in der Form schlecht gegliedert. Z.B. wäre es wohl besser die Pro und Kontra-Argumente zu unterteilen. BTW: Wo sind die Kontraargumente der These? --Geo-Loge 13:43, 20. Feb 2005 (CET)

Anm. --Geo-Loge 13:51, 20. Feb 2005 (CET): Der Beitrag sollte eigentlich zur Wasseraffen-Theorie sein; irgendwas hat da ausgehakt und ich habe den Eintrag wohl gelöscht...
Die Wasseraffentheorie wurde vom Einsteller wieder entfernt. Gruß -- Achim Raschka 13:57, 20. Feb 2005 (CET))
Ich dachte schon ich hätte hier was zerlegt... --Geo-Loge 14:09, 20. Feb 2005 (CET)
  • Pro. Alles Wichtige drin, tolle und viele Bilder, sympathisches Thema. -- Carbidfischer 17:24, 20. Feb 2005 (CET)
  • Pro Auch wenn ich die kontroverse Diskussion und die Pro- und Contra-Argumente auf die ich so gespannt war, nicht gefunden hab :-) Schöner Ausführlicher Artikel, phantastische Bilder - aber die sind auch besser so, wer weiss auf welche Ideen ich sonst gekommen wäre, wie ein Pferdekopf-Nasendoktorfisch wohl aussehen könnte. Und welche Drogen haben die Menschen genommen, als sie die ganzen Arten benamst haben? -- southpark 17:37, 20. Feb 2005 (CET)
  • pro als Urlaubstauchern bin ja schon einigen dieser Zeitgenossen begegnet und bin von dem Artikel begeistert. Als einziges Anregung würde ich die zwei längeren Zitate direkt in den Text einarbeiten. Gruss --finanzer 00:23, 21. Feb 2005 (CET)
  • abwartend mit starker Tendenz zu pro: Der vorhandene Text ist herausragend und führt gut in die meisten Aspekte der Biologie dieser Tiere ein, die Bebilderung muss man ganz besonders positiv hervorheben. Die längeren Zitate sind mir auch aufgefallen; ich würde die Informationen auch lieber im Text sehen, würde hier aber den Wünschen der Autorin Priorität einordnen. Was mir allerdings noch fehlt, sind Angaben
    • zu den Fressfeinden, der Begriff wird mehrfach erwähnt, wer das genau ist (wohl der ein oder andere Hai) aber nicht,
    • zur Gefährdungssituation der Familie und
    • zum Fossilbefund.
Zumindest zu einem dieser drei Aspekte des Themas sollte noch was nachgetragen werden. --mmr 02:11, 21. Feb 2005 (CET)
Ich muß Dich leider noch ein bischen vertrösten bzgl. der drei Punkte, die Du angesprochen hast - die Literatur, die mir zur Verfügung steht, betrachtet den Fisch vor allem mit Aquarianer-Augen und schweigt sich zu Gefährdung und Fressfeinden völlig aus (von Fossilfunden ganz zu schweigen) und auch im Internet interessiert mehr die Haltung im Aquarium... ich habe jetzt aktuellere Literatur gefunden, die ich allerdings wohl per Fernleihe bestellen muß und das wird etwas dauern (und gibt immer noch keine Gewähr, dass ich dazu dann was finde). --BS Thurner Hof 22:25, 21. Feb 2005 (CET)
mittlerweile fündig geworden. Die Raubfische sind Muränen, Zackenbarsche und Barrakuda]s. --BS Thurner Hof 23:22, 23. Feb 2005 (CET)
Prima, daher jetzt pro. Ich habe mir übrigens erlaubt, selber noch was zur Fossilsituation beizutragen - dabei habe ich routinemäßig auch auf die Formationen verlinkt, von denen die Viecher bekannt sind; ich muss sagen, ich war ziemlich erstaunt, dass es zur Monte Bolca-Formation bereits einen Artikel gibt. Noch lustiger war nur, zu sehen, wer den angelegt hat...:-) Lieben Gruß --mmr 04:44, 24. Feb 2005 (CET)
  • pro - rundum gelungener Artikel. Tipp: dem Laien (mir) sagt »zirkumtropische« Verbreitung (fast) nichts. --Lienhard Schulz 17:02, 26. Feb 2005 (CET)
Ich hab' mal einen Halbsatz dazu nachgetragen. Gruß --mmr 18:27, 26. Feb 2005 (CET)
  • pro --Baldhur 21:11, 26. Feb 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Kartoffel, 20. Februar

Bearbeiten

Der Artikel war in der Wartung. (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Dagegen (also Abwahl): Der Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Form: Viele Überschriften enthalten nur einen kleinen Absatz. Das macht den Text unruhig. Das sollte besser sortiert werden und einige der Miniabschnitte könnten zusammengefasst werden (beispielsweise wirtschaftliche Verwertung). Das Wort Hungersnot fällt in dem Artikel gar nicht, aber die Kartoffel wurde in einigen Ländern durchgesetzt, um eben Hungersnöte zu vermeiden. Die Nahrungsversorgung in Europa wurde mithilfe der Kartoffel stabilisiert. Die anspruchslose Bodenfrucht ist heute nicht mehr die gleiche wie früher, wo sie praktisch überall gedeihen konnte. Was soll das bedeuten? In den folgenden Sätzen wird nicht auf diesen unverständlichen Satz eingegangen. Da der Artikel in der Wartung vernachlässigt wurde und nicht daran gearbeitet wurde, steht er jetzt hier. -- Dishayloo [ +] 23:27, 20. Feb 2005 (CET)
  • contra: Ich setze einfach mal den Kommentar ein, mit dem ich den Artikel seinerzeit in die Wartung gestellt hatte: "Sicherlich nach wie vor ein guter Artikel, aber im Vergleich mit den anderen exzellenten Pflanzenartikeln finde ich diesen hier wegen der doch recht knappen bis fehlenden botanischen Informationen etwas zurückgeblieben. Auch zur Kartoffel in ihrem "natürlichen" Lebensraum in Südamerika findet sich gar nichts und das ist in meinen Augen ein bisschen wenig." Die Kartoffel ist ganz zweifellos eine sehr wichtige Nutzpflanze, umso besser sollte auch ihr Artikel sein - leider hält dieser gegenwärtig mit unseren anderen botanischen Artikeln nicht mehr mit. --mmr 00:18, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra - schließe mich den Vorrednern an, auch wenn es weh tut, einen Lebewesen-Artikel gehen zu sehen (obwohl: weh tut jeder) -- Achim Raschka 10:39, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro - Ein klarer landwirtschaftlicher Artikel. Die von Dishayloo bemängelten Dinge treffen zu, aber das könnte jeder der will innerhalb einer Stunde beheben. Man hätte sich auch nur ans Landwirtschaft-Portal wenden müssen und es wäre garantiert gemacht worden. Da der Text ansonsten ein Gewinn für den Leser ist, sollte er bei den exzellenten bleiben. --Zahnstein 07:52, 11. Mär 2005 (CET)
  • contra Eigentlich fehlt es an allem: An der Botanik, an der Kulturgeschichte, nur eine einzige Literaturngabe etc. Ulme 14:17, 11. Mär 2005 (CET)

U-Boot, 1. Februar bzw. 21. Februar

Bearbeiten

Anmerkung: Der Artikel wurde heute aus der Abstimmung genommen, aber läuft im Artikel selbst noch "frei zur Abstimmung". Seit 1. Februar (erstmalige Einstellung) hat sich der Artikel allerdings extrem gewandelt und zahlreiche Einwende der Contra-Sager wurden inzwischen überarbeitet. Leider jedoch haben diese den Artikel offenbar nur einmal (nämlich damals) gelesen und seitdem nicht mehr, dennoch wurden ihre Contras alle noch gewertet, obschon sie behoben wurden. Habe grade auch noch mit Darkone drüber gesprochen. Also bitte, werft nochmals kurz 'nen Blick auf den Artikel und gegebenenfalls in die Diskussion Diskussion:U-Boot. Vielleicht kann man ja das pro- und contraVerfahren beschleunigen. Grüße Sonnenwind 14:53, 21. Feb 2005 (CET)

  • Ich bleib nach wie vor bei pro! -- John N. Ф 16:20, 21. Feb 2005 (CET)
  • neutral - Die Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung, die Bebilderung (im Großen und Ganzen) und die technischen Beschreibungen finde ich sehr gut und interessant. Persönlich habe ich allerdings ein Problem mit der allzu neutralen Beschreibung militärischer Geräte. Aber das ist meine persönliche Ansicht, deshalb auch kein Grund für ein Contra. Merkwürdig erscheint mir aus diesem Grund z.B. das Kriegerdenkmal an so prominenter Stelle am Anfang des Artikels. Der Satz "Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer als es die Atemluft zulässt zu tauchen, ist etwa genauso alt wie der Wunsch zu fliegen." erscheint mir eher essayistisch. Klingt zwar plausibel, lässt sich aber kaum verifizieren. Eine andere solche Formulierung ist "Dennoch hat die Idee, ein funktionstüchtiges Unterwasserfahrzeug zu bauen, inzwischen weltweit Tüftler motiviert", da im Artikel ausschließlich europäische und US-amerikanische "Tüftler" genannt werden. Gab es tatsächlich weltweit solche Bemühungen? Kann ich mir gut vorstellen. In China gab es beispielsweise auch sonst eine Reihe recht schlauer Tüftler und Erfinder. "Im Artikel U-Boot-Krieg finden sich dazu weitere interessante Informationen." - hoffentlich sind sie interessant für Leser, aber hier schwingt schon der Stolz des Autors mit?! Genannt werden die Opferzahlen unter den deutschen U-Bootbesatzungen des 2. Weltkriegs. Ich würde mir wünschen, dass neben den kurz erwähnten materiellen Verlusten der Gegenseite auch Zahlen über die durch U-Boot-Angriffe Getöteten angeführt würden. Die Literaturliste spiegelt auch ein wenig den Interessenschwerpunkt des Artikels: die deutschen Kriegs-U-Boote des zweiten Weltkriegs. Insgesamt ein wirklich interessanter Artikel, aber für einen exzellenten - in meinen Augen - noch da und dort verbesserungsfähig. --Tsui 22:25, 21. Feb 2005 (CET)
  • Immer noch pro --Alkuin 08:38, 23. Feb 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist m.E. zu einseitig auf die Technik fixiert und geht wenig bis gar nicht auf die militärischen und politischen Auswirkungen ein, die das Aufkommen der U-Boot-Waffe insbesondere im 1. Weltkrieg nach sich zog. Ein Artikel der im Kapitel über den 1. Weltkrieg nicht einmal den Begriff des "Uneingeschränkten U-Boot-Kriegs", geschweige denn seine enorme Bedeutung für den Verlauf dieses Konflikts erwähnt, kann nicht exzellent sein. Delos 12:08, 23. Feb 2005 (CET)
Ist dafür nicht der Artikel U-Boot-Krieg zuständig? Sicher ist dieser techniklastig, denn darum geht es ja auch primär! Sonnenwind 12:18, 23. Feb 2005 (CET)
Wenn der Artikel selbst eine Gliederung vornimmt die sich am Militärischen orientiert, was bei dem Thema ja auch Sinn macht, dann muss er wenigstens die wichtigsten militärischen und politischen Implikationen anschneiden. Für die ausführliche Behandlung ist natürlich der Artikel U-Boot-Krieg da. Aber sie völlig ignorieren? Das geht wirklich nicht. Delos 12:36, 23. Feb 2005 (CET)
  • contra Ich habe mal den Artikel "quergelesen" und ich finde ihn recht solide. Die Geschichte, technische Beschreibung und die Bebilderung sind gut. Aber erstens sind da einige offene Fragen und zweitens sollte der Teil zu den militärischen U-Booten ausgebaut werden. Viele Staaten besitzen militärische U-Boote, genaue Daten über die Zahlen sind jedoch oft geheim. -> Also, das ist wirklich etwas zu wenig. Genaue Daten und Zahlen sind allgemein bekannt und wenn nicht, gibt es relativ gute Expertenschätzungen. Der Absatz "U-Boote der Bundeswehr" (Der selbst aber nicht präzise genug ist) sollte man auch für andere U-Boot-Nationen wie USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und China übernehmen. Der Leser hätte somit eine kurze und knappe Übersicht über die U-Boot Strategie (auch Änderung seit Ende des Kalten Krieges), Bestände, Einsätze, Art der U-Boote, zukünftige Erwerbungen, usw. Mich würde z.B. interessieren was aus den ganzen U-Booten der ehemaligen Sowjetunion geworden ist. Wieviele der einst mächtigen Flotte sind überhaupt einsatzfähig. Wie sieht es mit der Sicherheit aus, wenn aus Geldmangel alte Atom-U-Boote in Russland die ganze Zeit im Hafen "rumliegen"? Gut für den Artikel wäre eine Tabelle zu den wichtigsten U-Boot-Nationen mit Anzahl der U-Boote und Art der U-Boote. Welche Firmen produzieren denn militärische und zivile U-Boote? Können diese Firmen U-Boote auch an andere Nationen verkaufen? Gibt es sowas wie Technologietransfer vom Militärischen zum Zivilen? Wieviel kosten denn die U-Boote? Vor kurzem habe ich z.B. gelesen, dass der neueste Seawolf erstaunliche 3,2 Mrd $ gekostet hat! Im März 2004 wird das deutsche U-Boot U31 als modernstes U-Boot der Welt an die Deutsche Marine übergeben. U31 verfügt als erstes U-Boot über einen Hybridantrieb aus Elektro- und Brennstoffzellen-Antrieb und ermöglicht so monatelange Tauchfahrten mit einem deutlich reduzierten Sicherheitsrisiko gegenüber atomgetriebenen U-Booten. -> Abgesehen davon, dass März 2004 in der Vergangenheit liegt, ist mit dem Hybridantrieb das U31 tatsächlich das "modernste" U-Boot der Welt? Haben die Schweden eigentlich nicht schon was ähnliches gebaut? Ist das U31 damit moderner als z.B. ein Virginia oder ein Seawolf? Welche weitere technologischen Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? Werden auch militärische U-Boote für zivile Zwecke verwendet, z.B. für Forschung? Das wären schon mal ein paar der von mir offenen Fragen. --Kenneth 21:38, 23. Feb 2005 (CET)
Du hast vollkommen Recht, es sind alles berechtigte Einwände Deinerseits. Ich habe den Artikel also rausgenommen und werde ihn mal als Dissertationsthema vorschlagen, vielleicht kann das Thema so angemessen untersucht werden. Aber selbstverständlich gibt es bei diesem Thema sogar noch etliche Aspekte mehr zu behandeln, da gebe ich Dir vollkommen recht. Zum Beispiel fehlt gänzlich die Diskussion um U-Boot Exporte. Dürfen moderne U-Boote an Länder wie Südafrika oder Isreal exportiert werden. Wenn ja, warum an diese aber an Syrien oder Saudi Arabien nicht? Was sind die politischen Konsequenzen des U-Boot Exports? Sind Atom-U-Boote Erstschlagwaffen und wenn ja was bedeutet das für die strategische Positionierung einer Marine der betreffenden Länder? Sind die neuen Brennstoffzellen-U-Boote der Marine Verteigigungswaffen oder Angriffswaffen? Wer ist verantworltich für die technische Entwicklung eines U-Boots? Sind nur die bauenden Wertfen beteiligt oder handelt es sich um globale Joint Ventures? Sind die kosten von rund 500 Mio. Euro je neuer U-Boot-Klasse 212A bzw. 214 realistisch oder wurde im Bundeshaushalt geschummelt? Wer trägt die politische Verantwortung dafür? Wieviel U-Boote braucht eine Nation? Gibt es Kennzahlen, Größen Statistiken darüber wie sich die U-Boot-Tonnage prozentual zur Überwasserflotte verhält? Wirkt U-Boot-Fahren auf den menschlichen Organismus gesundheitsschädlich? Gibt es Langzeitstudien dazu wie es sie in der Luft- und Raumfahrt gibt? Ist die technologische Entwicklung der U-Boot Antriebe wirklich mit dem theoretischen Modell des MHA abgeschlossen? Über welche Technologien verfügt die chinesische Marine oder die japanische? Welche U-Boote besitzt Indonesien? Welche die Philippinen, welche Mikronesien?Einen Technologietransfer hat es niemals gegeben zwischen militärischen U-Booten und zivilen, das wird auch in dem Artikel sehr deutlich gemacht. Beide haben sich völlig isoliert voneinander parallel und autark entwickelt. Es mangelt auch deutlich an Informationen über die derzeit verwendete Abhör- und Ortungstechnick. Funktionsweise und -prinzip eines Sonargerätes reichen nicht aus, es fehlen Bedienungsanleitung, beschreibung der Unterschiede der Sonargeräte der einzelnen Nationen oder Militärblöcke und einige Codes sollten ebenfalls erwähnt werden. Was passiert wenn das Sonar ausfällt? Fährt ein U-Boot dann blind oder taub? Wie wird ein U-Boot gesteuert, da es sich ja in drei Dimensionen bewegt? Wer ist dafür verantwortlich? Ein Pilot oder drei für jede Dimension einer? Außerdem fehlt eine vollständige Liste der ca. 1200 U-Boote die Dtl. im 2. Weltkrieg gebaut und eingesetzt hat inklusive genauer Anzahl und Namen mit Dienstgrad der Besatzung. Ebenso betrifft dies die Kaiserliche Marine und die Bundeswehr, wenn schon von den Alliierten kaum Daten erhältlich sind. Gab es Unterschiede der U-Bootflotten während des Kaltenkrieges im Vergleich zu heute? Hat Polen eingene U-Boote? ;-)
Du hast recht es ist ein grundsolider Artikel, den man am besten nur querlesen sollte, dann erfaßt man das unwesentliche. Lassen wir es daher einfach nur bei einem grundsoliden Artikel, und ich denke das ist allemal besser so. Nichts für ungut! Sonnenwind 09:22, 24. Feb 2005 (CET)
weiterhin pro, Priwo 20:40, 28. Feb 2005 (CET)
  • pro - --Zahnstein 00:20, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra Ulme 14:30, 11. Mär 2005 (CET)

pro In meinen Augen ein sehr umfassender Artikel, wobei aber die Darstellung m.E. zu sehr aus der Sicht eines Fans von U-Booten erfolgt. Es heißt zwar: Die Verluste aus dem U-Boot-Krieg sind enorm. Von den 41.300 Mann der deutschen U-Boot-Truppe sterben bis zum Ende des Krieges 28.728 Mann. Hinweise zu den im 1. und 2. Weltkrieg durch U-Boot-Angriffe getöteten (ermordeten!), darunter auch eine hohe Zahl von Zivilisten, fehlen gänzlich und gehören unbedingt noch rein, auch wenn unter U-Boot-Krieg schon ein wenig steht. Auch ein Wort wie "Versenkungserfolg", das einen Massenmord umschreibt, finde ich unangebracht. Diese Punkte sollten noch ergänzt bzw. geändert werden. Ansonsten gibt´s aber einige "Exzellente", die deutlich weniger bieten. Deshalb pro. Pasinger 00:38, 12. Mär 2005 (CET)

contra Sollte nicht "exzellent" heißen bei den stilistischen Schwächen dieses Artikels und der kühlen Versessenheit aufs Technische. Saum 14:44, 12. Mär 2005 (CET)

Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestossen und habe ergo nicht daran mitgewirkt. Er war wohl letztes Jahr schon mal im Review, aber anscheinend noch nie Kandidat. Also, ich finde ihn sehr gelungen. Kompliment! --Schwalbe 11:40, 4. Mär 2005 (CET)

  • contra: Was soll denn an diesen endlosen Telefonnummerlisten exzellent sein? Woppi 12:08, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra - Die Liste mit den Numjmern finde ich o.k., die Tabelle ist sogar ganz nett gemacht. Mir fehlt allerdings das Drumrum wie Geschichte des Notrufs, wirtschaftliche Betrachtung (wer finanziert, wie groß ist das Aufkommen?, Wo gibt´s Probleme?) -- Achim Raschka 18:18, 4. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Auch wenn die blauen Kästchen ganz witzig sind. -- Carbidfischer 18:22, 4. Mär 2005 (CET)
  • Contra da muß noch Arbeit investiert werden. Auf den ersten Blick sieht der Artikel etwas unordentlich aus. Einen Absatz Sonstiges finde ich auch nicht gerade gelungen. Hadhuey 22:48, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra: Ein eher durchschnittlicher Artikel. Von den Beiträgen aus der Serie Rettungswesen (von A wie Feuerwehr bis Z wie Nottransporthubschrauber und ähnlichem) ist er zwar noch der beste, weil , soweit ich sehen konnte schwülstige Kameradenepos, Verherrlichungen und Schlimmeres zu fehlen scheinen. Der Beitrag ist ausufernd lang (auch das eine Eigenschaft, die er mit seinen "Kameraden" aus dem Rettungsbereich teilt). --83.176.39.162 18:58, 5. Mär 2005 (CET)

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel nach einer kurzen Zeit im Review bereit sich der Wahl zum exzellenten Artikel zu stellen. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich meiner Stimme, drücke aber die Daumen. -- Peterwuttke 22:10, 7. Mär 2005 (CET)

  • pro: Sehr gelungener Artikel mit viel Information. Ein würdiger Excellenter eines sehr engagierten Hauptautors. Man merkt beim Lesen, wie sehr ihm am Thema liegt, das vor einigen Wochen noch recht ärmlich und vernachlässigt aussah. --ST 23:04, 7. Mär 2005 (CET)
  • pro Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, vor allem der Verweis auf die einzelnen Unterthemen macht Sinn. Eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Briefmarken als Propagandamittel" wird sehr viel über Fälschungen und nur sehr wenig über tatsächliche Propaganda (wie im Bild) gesagt - das müßte man noch mal überarbeiten. Mwka 23:11, 7. Mär 2005 (CET)
Ich werde versuchen diesen Verbesserungsvorschlag aufzugreifen und umzusetzten. Ich habe leider im Moment wenig Zeit, kann bis zum Wochende dauern - soll ja nicht nicht überhastet wirken. -- Peterwuttke 23:12, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro Sollte unbedingt dabei sein. --Zahnstein 07:58, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro Ich habe zwar auch ein wenig Zeit darin investiert, denke aber, dass ich trotzdem mit abstimmen darf. Eine hervorragende Arbeit (Kompliment an Peterwuttke), nur kleine Verbesserungen im Review - und siehe da: Ein Highlight der Wikipedia. Klugschnacker 09:13, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro Gutes Layout, schön bebildert, sprachlich einwandfrei, in der Darstellung aus einem Guß. Das ist ein prima Artikel. --Sigune 18:47, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - einfach gut. Vielleicht noch: Beispiele für Auflagenzahlen? Ich hätte da übrigens etwas zum Tauschen ... :-) --Lienhard Schulz 19:01, 8. Mär 2005 (CET)
Ich werde auch versuchen das sinnvoll umzusetzten - möchte den Artikel jedoch nicht durch zu viele Zahlen unleserlich machen. -- Peterwuttke 23:12, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - sehr guter Artikel. Einziger Kritikpunkt: Die Bilder "kleben" alle am rechten Rand. Bitte zwei oder drei auf die linke Seite verschieben, um das Layout ein wenig aufzulockern. --Voyager 21:27, 8. Mär 2005 (CET)
Genau das fand ich eigentlich besonders gut; es gibt dem Artikel eine ruhige und seriöse Wirkung. Letztlich aber eine Geschmackssache. --Sigune 22:37, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - mir gefällt, dass alles "nicht allgemein interessante" in Hauptartikel verpackt ist und der Artikel eben dennoch viel mehr als ein Portal ist, sondern sowohl opa- als auch enkelkompatibel (hier wahrscheinlich beides besonders wichtig) und dennoch nicht trivial oder gönnerisch formuliert. Das sollten wir auch für viele andere Einsteigsartikel in bereits ausführlicher in der WP vorhandene Themengebiete anstreben, die oft recht lang, aber durch die spezifische Wiki-Arbeitsweise weder in der quantitativen noch qualitativen Gewichtung der Themen ideal sind. Ich hab mir bei den Marken noch ein spätes sprachliches Review erlaubt und außerdem den Absatz "Vorläufer", die mir spontan sehr nach "Legende" aussah, versucht zu verifizieren und dann auch umgearbeitet. Da ich sonst an dem Artikel nichts geschrieben habe, gebe ich jetzt gerne ein pro. So, wer will jetzt mein Briefmarkenalbum sehen? (alle gerade auch exotischen Marken mit Theatergebäuden drauf nimmt gerne entgegen: --AndreasPraefcke ¿! 22:30, 8. Mär 2005 (CET) :-)
  • Pro. Ganz klar. V.a. die Bebilderung ist klasse. Wer hat denn da seine Briefmarkensammlung durch den Scanner gejagt? ;-) -- Carbidfischer 13:54, 9. Mär 2005 (CET)
A propos: Das Bild von dem französischen Satz halte ich für nicht so geglückt. Den PD-Status halte ich zumindest für fraglich (allerdings ist die Schöpfungshöhe der Marke selbst wohl wirklich minimal, aber wohl ausreichend für ein Urheberrecht, die abgebildeten Gemälde dürften allerdings PD-alt sein). Aber ausgerechnet so eine Abbildung von alten Gemälden auf einer Marke mit etwas liebloser Beschriftung als "schöner Briefmarkensatz" und Einstieg in das Thema... ich weiß nicht so recht. Dann vielleicht doch lieber die Färöer-Marke Bild:Hestur.jpg, die da vorher stand, anscheinend rechtlich OK ist und meiner laienhaften Meinung nach eher ein gutes Briefmarken-Design darstellt. Oder die Penny Black, die eh zu weit hinten vorkommt (m. E. gehört die mindestens zu "Entstehung der ersten Briefmarken", da sie dort angesprochen wird und als Illustration sehr willkommen wäre). --AndreasPraefcke ¿! 14:13, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro, sehr schöner ARtikel, den ich toll illustriert finde. MIt seinen Hinweisen zur Einstiegsbebilderung muß ich AndreasPraefcke allerdings recht geben. --BS Thurner Hof 00:03, 10. Mär 2005 (CET)
  • contra abwartend Nach dem neuen Rechsgutachten sind Briefmarken urheberrechtlich geschützt. Der Artikel lässt bei dem ersten Bildbeispiel nicht erkennen, dass die Problematik deutlich geworden ist. Es fehlt demzufolge auch eine wenn auch kurze Erörterung der Frage des Urheberrechtsschutzes von Briefmarken im Artikel und das ist keineswegs ein nebensächlicher Aspekt. --Historiograf 00:29, 10. Mär 2005 (CET)
Ich habe das erste Bild aus dem Artikel wieder entfernt und die alte Variante wieder eingefügt. Außerdem habe ich den Artikel um einen kleinen Absatz zum Thema Urheberrecht erweitert. -- Peterwuttke 14:57, 10. Mär 2005 (CET)
Danke. Die sprachliche Durchdringung der Hinzufügungen befriedigt noch nicht, hier ist erhebliches Glätten angesagt (so lange statt solange u.a.m.). --Historiograf 16:47, 10. Mär 2005 (CET)
Ich habe versucht den Absatz noch einmal zu überarbeiten. -- Peterwuttke 19:44, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ein sehr guter Artikel, insbesondere Inhalt, Bebilderung und Verweise auf Unterartikel. Eine Sache noch: Die roten Links sollten reduziert werden oder sogar ganz verschwinden und mit Artikeln versehen werden. Das gilt besonders für Wertzeichen in der Einleitung (rote Links in der Einleitung sollten möglichst vermieden werden) und für die berühmten Briefmarken, wie die Inverted Jenny. --Kenneth 11:44, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe einen Artikel über die Inverted Jenny verfasst, der Rest wird der Reihe nach aufgearbeitet - hatte ich sowieso bereits vorgehabt. -- Peterwuttke 16:04, 11. Mär 2005 (CET)

Abwahl Ferdinand Henry, 23. Februar

Bearbeiten

Als "Artikel des Tages" ist mir der Text letzte Woche erstmals aufgefallen. Offenbar handelt es sich um einen der ersten, die hier als exzellent bewertet wurden. Mittlerweile sind die Qualitätskriterien für diese Bewertung aber so weit gestiegen, dass dieser Artikel sie locker unterläuft: keine Gliederung, keine Literatur, kein Hinweis darauf, was möglicherweise die historische Bedeutung dieses sicher sehr kompetenten preußischen Militärbeamten gewesen sein könnte. Enzyklopädisch könnte so ein Erinnerungstext eines Nachfahren nur dann sein, wenn er seinen an sich nicht enzyklopädie-relevanten Gegenstand - sprich: das Leben Ferdinand Henrys - in einen größeren historischen Zusammenhang stellt, und z.B. erklärt, ob und wenn ja warum sein Leben exemplarisch für seine gesellschaftliche Schicht war. Also
Contra - Delos 12:30, 23. Feb 2005 (CET)

  • Contra. Genügt den heutigen Maßstäben nicht mehr. -- Carbidfischer 20:28, 26. Feb 2005 (CET)
  • Contra: Mir war der ebenfalls als Artikel des Tages komisch aufgefallen. Ein erzsolider Artikel, leider nicht exzellent. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 9. Mär 2005 (CET)

In den letzten Woche habe ich im Verbund mit Benutzer:Benowar, Kartenzeichner Benutzer:Captain Blood und vielen anderen Helfern Julian Apostata umfangreich erweitert und bearbeitet. Imho ist Julian nun tatsächlich bereit, ein exzellenter Artikel zu werden.

Die Diskussion aus dem Review steht unter Diskussion:Julian Apostata#Review. -- Carbidfischer 19:42, 23. Feb 2005 (CET)

  • pro ich deklariere das mal als halbes Laienpro, da ich zwar etwas über diese Zeit weiß aber keine Detailkenntnisse habe. Der Artikel ist sehr gut und flüssig geschrieben, zeigt mir die damaligen Kämpfe rund um das noch junge Christentum detailliert aber neutral und nicht wertend auf und zeigt das Wirken und den Einfluss von Julian. Schlicht gesagt ein toller Artikel. Eine kleiner Wermutstropfen sind die paar roten Links, deren eventueller Inhalt mich noch interessiert hätte, aber das beeinflusst meine Wertung kaum bis gar nicht --finanzer 21:47, 23. Feb 2005 (CET)
Zu den roten Links vielleicht als Teillösung die weniger bedeutenden wie antike Provinzstädte streichen und zu den wichtigeren einen kurzen Artikel verfassen. Mal schauen, was ich da selbst machen kann. -- Carbidfischer 17:54, 24. Feb 2005 (CET)
  • noch abwartend Ein guter Artikel, bei dem die Überarbeitung mancher Schachtelsatzkonstruktionen wie z.B. Bedeutsam war seine Regierungszeit außer aufgrund dieser Verlagerung der Zentralmacht nach Osten vor allem deshalb, weil sie eine verstärkte Christianisierung des römischen Reiches einleitete, eine Entwicklung, die Julian später aufzuhalten versuchte. die Lesbarkeit verbessern könnte. --Bummler 10:24, 24. Feb 2005 (CET)
Werde mir den Artikel nochmal ausdrucken und in der Hinsicht überprüfen, danke für den Hinweis. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
Das ist genau das Problem. Pardon, aber der Artikel ist IMHO nur lesbar, wenn man ihn ausdruckt. Sehr lang, wenig Übersicht und viele schwierige Satzkonstruktionen. Außerdem fängt der Artikel an mit einer Einleitung über den zeitliche Kontext und die Familie, in der Julian beinahe gar nicht vorkommt. Sicher exzellent für eine Druckausgabe, aber, ich meine, nicht so gut für eine Online-Enzyklopädie, die man eher am Bildschim liest und wo man leicht Hyperlinks nutzen kann. Daher (noch) contra Nopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET). Den Inhalt kann ich nicht bewerten. Wenn das alles stimmt, dann Nopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET) ist das natürlich erstklassig recherchiert und zusammengestellt. Nopherox 18:01, 2. Mär 2005 (CET)
Über die Satzkonstruktionen kann man sicher streiten. Nur zwei Dinge: 1)die Einleitung soll einen Überblick über das Reich geben, in das Julian hineingeboren wurde. Nur wenn man versteht, was die konstantinische Wende bedeutete, kann man nach vollziehen, wie weitreichend Julians Absichten waren. Warum soll da Julian vorkommen? Es ist ja eine Verständnishilfe für den Artikel 2) Wieso falls es stimmt :-) Kannst ja die englische Kurzbiographie lesen - aber wir werden schon keine Falschinformationen eingebaut haben :-) --Gruß Benowar 18:13, 2. Mär 2005 (CET)
Benowar, vielleicht können wir die Idee mit den Überblicksartikeln ausbauen und zB jeweils für 50 Jahre einen Überblick erstellen, auf den dann die zeitlich zugehörigen Artikel verlinkt sind. Das käme denen entgegen, die gleich in medias res gehen wollen. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
Nopherox, erstmal danke für dein Interesse und die wertvollen Anregungen. Zur Einleitung: Das war Benowars Idee (Anmerkung: das ist allerdings wahr :) --Benowar 18:50, 2. Mär 2005 (CET)). ;-) Trotzdem finde ich eine Einleitung gut, da ich nicht glaube, dass jeder sich die Hintergründe (die so bis jetzt auch nirgends stehen) zusammensuchen möchte, der den Artikel liest. Und wer schon Bescheid weiß, überspringt halt die Einleitung. Übermäßig lang ist Julian noch nicht, es gibt Längeres. Auch finde ich ihn durchaus angemessen gegliedert, wir haben es nicht mit ununterbrochenen Textwüsten zu tun. Zur Sprache: Was wäre die Alternative, eine Aneinanderreihung von kurzen Hauptsätzen? Etwas Sprachkultur muss schon sein. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
Also, vielen Dank für die Gelegenheit, dass ich mich mal mit dem Julian näher beschäftigen durfte, den ich bisher nur dem Namen nach und mit einem ziemlich miesen Image kannte. Entschuldigung für die Formulierung "wenn das stimmt". Außerdem ein großes Lob für die Neutralität des Artikels. Nach der Lektüre des Umfelds fiel mir nämlich auf, dass die Frage der Neutralität bei Themen, die das Christentum berühren, manchmal IMHO mindestens grenzwertig gesehen werden könnte. Schon deswegen jetzt ein starkes PRO. Problematische Satzkonstruktionen habt ihr offenbar in der Zwischenzeit weitgehend entschärft. Den Abschnitt über die Zeit finde ich auch gut, aber es gibt einen stilistischen Bruch zwischen diesem und dem Kapitel über das Leben, vielleicht weil von verschiedenen Autoren oder weil zeitlich teilweise überlappend. Die oben geäußerte Idee von Überblicksartikeln finde ich sehr gut. Ein Teil der Information steht schon woanders, zB bei Konstantin. Vielleicht wäre es eine Anregung einen Artikel über den ganzen Konstantinschen Clan zu erstellen, den man dann verlinken könnte. Auch ein graphischer Stammbaum wäre noch eine nette Ergänzung. Nur weiter so. Nopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET)
Die Konstantinische Dynastie wird das nächste Projekt in Julians Umfeld, keine Sorge. Was den Stilbruch angeht - ich schau's mir mal an. Vielleicht liegt's daran, dass ich die Einführung ganz selbst geschrieben habe und bei der Kindheit auf Bestehendem aufgebaut habe. -- Carbidfischer 12:37, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro weil jetzt mit einleitung. neutral eigentlich ein sehr überzeugtes laienpro. aber könntet ihr den lesefaulen bzw. denen, die einfach keinen nachmittag zeit um den artikel zu lesen noch eine etwas ausführlichere einleitung mit den wichtigsten punkten gönnen? -- southpark 16:15, 24. Feb 2005 (CET)
Weil du es bist :-) So in etwa? Übrigens: Keine Wertung meinerseits, da teilweise daran beteiligt. --Benowar 16:34, 24. Feb 2005 (CET)
Danke für deine Nachbesserungarbeiten und die kurze Einleitung. Zum Thema Vordringen nach Osten: Würdest du als Kompromiss "kein römischer Kaiser drang mehr so weit nach Osten vor" akzeptieren? Die Situation des Herakleios war ja doch eine etwas andere. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
Schon viel besser. Denkt doch an die Kinder! -- southpark 18:46, 24. Feb 2005 (CET)
Doch, schon, nur drang auch Herakleios bis nach Ktesiphon vor, auch wenn die militärstrategische Situtation eine andere war. --Benowar 17:48, 24. Feb 2005 (CET)
Wenn du darauf bestehst... nur würde ich haarspaltenderweise Herakleios als Byzantiner einschätzen und damit auf meiner Version beharren. -- Carbidfischer 17:52, 24. Feb 2005 (CET)
  • pro Nach Korrektur einiger unbedeutender Tippos u.ä. finde ich keinen Fehl an diesem Artikel. Besonders zu loben: umfassend, solide Informationen, gut lesbar, strukturiert, differenziert und NPOV (bei dem guten Julian auch nach 1600 Jahren nicht selbstverständlich) Edit: Ich vergaß die genial schöne Karte zu erwähnen. Eine Kleinigkeit: Es heißt bei der modernen Beurteilung, positiv sei sein Charakter zu werten. Das ist etwas vage; welche Charakterzüge sind nun gut, welche nicht? Ist er zum Beispiel insgesamt als tolerant zu bewerten (nur so ergibt die Fortführung des Satzes einen Sinn)? Oder ist er in vieler Hinsicht ein vorbildlicher Mensch, aber intolerant? T.a.k. 19:13, 24. Feb 2005 (CET)
Das ist etwas schwierig. Ich werde versuchen, den Satz zu "versinnvollen". Julian war in der Tat in vielerlei Hinsicht vorbildlich und auch tolerant ggü. vielen Religíonen und Kulten, nur eben nicht ggü. dem Christentum mit seinem Alleinseligmachungsanspruch. -- Carbidfischer 12:35, 25. Feb 2005 (CET)
Gemeint war (verunstaltet durch viele Änderungen :-)), dass Julian, der charakterlich oft als vorbildlich beschrieben wurde und Toleranz predigte, diese ebn nur sehr bedingt aufbrachte. Es ging übrigens nicht alleine um den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums (diesen Anspruch vertrat damals auch das Judentum), sondern um den Autoritätsverlust der heidnischen Kulte, die ja teilweise Staatscharakter hatten. Es gibt ein schönes Buch von Rowland Smith: "Julian´s Gods" - und dazu sollte man dann mal Bowersock lesen, der diese ganze Euphorie um Julian relativiert und deutlich macht, dass er auch nicht mal unbedingt bei allen Heiden Zustimmung fand. --Benowar 16:51, 25. Feb 2005 (CET)
Schön gesagt, Benowar. Dein Formulierungsvorschlag unter Berücksichtung der Literatur zum Thema für unseren Problemsatz? -- Carbidfischer 10:02, 26. Feb 2005 (CET)
Ich hätte den Satz eigentlich so stehen gelassen - aber wie wäre: "Positiv an Julian waren ohne Zweifel seine Intelligenz und Bildung. Auch Charakterzüge wie Toleranz wurden gepriesen, wobei ihm diese im religiösen Bereich gegenüber dem Christentum allerdings abhanden kam." Ist aber nur ein Vorschlag... --Benowar 13:59, 26. Feb 2005 (CET)
Das hört sich irgendwie an wie "Huch, wo is den meine Toleranz hingekommen, gerade hatte ich sie noch". ;-) Behalten wir den Satz zumindest vorläufig in der alten Form bei, würde ich sagen. -- Carbidfischer 14:19, 26. Feb 2005 (CET)
"Abhanden kam" klingt in meinen Ohren auch etwas flapsig. Wie wär's mit "... wobei man argumentieren kann, dass er wenigstens im Verhältnis zu den Christen diesem Anspruch nicht gerecht wurde."? T.a.k. 14:56, 26. Feb 2005 (CET)
Sowas in der Art, vielleicht ohne das "argumentieren", also etwa: "wobei er gegenüber dem Christentum diesem Anspruch nicht gerecht wurde". Ich habe den Satz jetzt mal so erweitert: Positiv an Julian waren ohne Zweifel seine Intelligenz und seine Bildung. Auch gilt er als bescheidener und arbeitsamer Mensch, der auch zur Selbstironie fähig war (vgl. seinen Misopogon). Seine vielgerühmte Toleranz erstreckte sich jedoch nicht auf Christen. -- Carbidfischer 15:59, 26. Feb 2005 (CET)
  • Pro. Ich frage mich immer gerne: gibt es irgendwo eine Enzyklopädie, der ich einen besseren allgemeinverständlichen Artikel zum Thema zutraue? Antwort wieder einmal: ganz klar nein. --AndreasPraefcke ¿! 17:50, 2. Mär 2005 (CET)
Danke für die Blumen, AndreasPraefcke. Noch Anregungen oder Kritikpunkte? EDIT: Ebenfalls danke für Umstellungen in den Bedrohungen von außen. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
Bitte bitte, diesen Abschnitt fand ich nämlich auf Anhieb etwas unverständlich (ich glaube, kaum ein Nicht-Historiker hat eine so genaue Idee der Grenzen des römischen Reiches zu genau dieser Zeit im Kopf, und auch der verlinkte Artikel Gallien half eigentlich nicht weiter. Dass Germania superior zu der Zeit gar nicht mehr römich war, hab ich z. B. erst nachschlagen müssen. Daher hab ich die Rheingrenze präzisiert: es ging ja tatsächlich um ein recht großes Gebiet vom heutigen Elsass bis an den Niederrhein). Der Link auf die BKL Silvanus hat mich gestört und ich habe daher einen rudimentären Artikel Silvanus (Gegenkaiser) angelegt, der aber in keiner Weise genügen dürfte. Den dürftest Du Dir bitte auch mal gerne anschauen... Der Artikel Usurpation (nicht von mir) ist übrigens auch ein Artikel, der mal einer Überabrietung bedürfte. :-) --AndreasPraefcke ¿! 18:15, 3. Mär 2005 (CET)
Danke nochmal. Werde mal schauen, was ich zu Silvanus noch finde. Wo hast du deine Informationen her? Literatur- und oder Quellenangaben wären noch schön. Wichtig in Sachen "Satellitenartikel" zu Julian wäre noch die Säuberung von 337, die ich heute Abend endlích mal in Angriff nehmen werde. -- Carbidfischer 18:25, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro - mir als geschichtlichem Laien gefällt der Artikel sehr gut. -- Achim Raschka 21:01, 2. Mär 2005 (CET)

Leider hat sich Benutzer:Bummler wohl von uns verabschiedet, ich hätte gerne gehört, was er von der aktuellen Fassung des Artikels hält. Ansonsten danke an alle, die sich Julian Apostata angeschaut und mit abgestimmt haben. -- Carbidfischer 09:49, 15. Mär 2005 (CET)

Nach zwei Reviews und tollen Verbesserungen ist der Artikel für mich nun super. Würde mich freuen, wenn Ihr das auch so seht oder aber weitere Verbesserungen anregt. Stern !? 12:16, 24. Feb 2005 (CET)

  • "Bild nicht gefunden Blick auf Stockholm aus der Luft" war da mal wieder Benutzer:Paddy am Werk? --Kurt seebauer 17:05, 24. Feb 2005 (CET)

pro von mir. Der Artikel weist keine erkennbaren Lücken auf, ist schön bebildert und gut untergliedert. Und besser, als manch andere exzellente. --Kurt seebauer 22:41, 14. Mär 2005 (CET)

  • pro nachdem der artikel im review lange und ausführlich getriezt wurde, ist er mE mittlerweile exzellent. -- southpark 16:54, 25. Feb 2005 (CET) P.S. Das Superlativ "Sie ... zählt zu den schönsten Städten der Welt" würde ich aber trotzdem rausnehmen. Die Wertung ist wohl arg subjektiv und ich fürchte da käme jeder mit einer ganz eigenen Liste an. -- southpark 17:25, 25. Feb 2005 (CET)
  • contra - eine detaillierte und nett illustrierte Fleißarbeit ohne Tiefgang. Liest sich für mich wie eine verbalisierte Aufzählung von Fakten und Fakten und nochmal Fakten ... da, wo man auf Präzision hofft, bleibt sie aus, wie beispielsweise bei Sehenswürdigkeiten, wo ich mich vergeblich freute, etwas über den Stil in der Architektur zu erfahren:
Das Stockholmer Stadtbild und seine Architektur ist geprägt von der besonderen Lage der Stadt an den Ufern des von Westen nach Osten verlaufenden Ausflusses des Mälarsees, dem in nord-südlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken der Gletschermoräne und der zentralen Stadtinsel mitten im Strom.
Im Stadtgebiet finden sich zahlreiche kleine Parks.
... das war's zur Architektur - ich erfahre also eigentlich nichts dazu. Der Stil ist oft abgehackt, holprig oder überarbeitungsbedürftig: Stockholm ... wurde zum ersten Mal 1252 als Ausstellungsort in zwei Urkunden des Jarls Birger Magnusson erwähnt, der manchmal als Gründer der Stadt erwähnt wird. --Lienhard Schulz 16:45, 26. Feb 2005 (CET)
  • neutral - Die Bilder sind wirklich toll. Der Text ist eher ein Sachtext als ein Stück Prosa, was ich schade finde. Etwas mehr Werbung für die Stadt hätte es schon sein können, auch wenn das hier eine Enzyklopädie ist. --Zahnstein 08:07, 11. Mär 2005 (CET) Ich habe mir den Text noch mal angeguckt. Er ist wirklich einfach sterbenslangweilig. --Zahnstein 01:04, 15. Mär 2005 (CET)
  • contra Fehlt noch viel. --Saum 12:08, 15. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Tschüs, 3. März

Bearbeiten
(pro = Behalten, contra = Abwahl)
  • Dagegen: War in der Wartung ohne Resonanz. Ich finde den Artikel etwas mager für Exzellenz. Was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 00:13, 3. Mär 2005 (CET)
  • contra - ich auch. --Schwalbe 11:45, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra Mager, nicht nur wegen der fehlenden Literatur. Ulme 14:21, 11. Mär 2005 (CET)
  • Contra - schließe mich meinen Vorrednern an. Obwohl er im Review und jetzt seit 10 Tagen in der Abwahl steht, wurden keine Verbesserungen vorgenommen. Scheint sich wohl keiner dafür zu interessieren. -- AlphaCentauri (Diskussion) 16:05, 13. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Auch dagegen. Der Artikel ist zwar sicherlich gut, von Exzellent aber doch noch deutlich entfernt. --Bari 17:20, 17. Mär 2005 (CET)

Neuabstimmung über Winston Churchill, 3. März

Bearbeiten

Der Artikel ist dauergesperrt und enthält eine höchst umstrittene Brisanz und unkritische Darstellung.

  • contra für mich ganz klar. Propagandaqualität. -- Henshoff 20:08, 3. Mär 2005 (CET)
  • Imho besteht kein Grund zur Abwahl, also behalten -- Achim Raschka 20:27, 3. Mär 2005 (CET)
  • Selbstverständlich behalten. Die Begründung des Abwahlantrags spricht hier für sich. Dieser Tonfall kommt mir irgendwie bekannt vor, dazu ein roter Benutzername mit 20 Edits - naja lassen wir das. Aufsperren könnte man den Artikel aber schon langsam mal wieder. --Bernd Untiedt 00:40, 4. Mär 2005 (CET) Nachtrag: Interessant ist auch der Beitrag von Henshoff auf der Diskussionsseite zum Churchillartikel.
Nachtrag II: Fast noch interessanter ist der folgende Link [2].
Der stammt von Benutzer:NL, der mir ein Klon des Antragstellers, Benutzer:Henshoff, zu sein scheint. SteffenG 09:57, 16. Mär 2005 (CET)
Ei ja, die Abstimmungsmodualität gilt aber, selbst wenn es so ist, soweit ich das beurteilen kann, pro eigenem Namenskonto ohne irgendwelche Mindestanzahl von Beiträgen usw. Und woher weiß ich, das DU kein Klon von jemand anderem bist oder umgekehrt? --BierdimpfI 13:12, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro ebenjenes contra-argument ist seit dem letzten mal nicht überzeugender geworden. -- southpark 01:05, 4. Mär 2005 (CET)
  • behalten. Dass der Artikel in das Weltbild gewisser Personengruppen nicht hineinpasst, ist mir klar, aber das macht ihn nicht schlechter. Ich bin auch gegen entsperren. Wer an dem Artikel was konstruktives beitragen will, der soll einen Admin um vorübergehende Entsperrung bitten oder einen Vorschlag auf die Disk.-Seite schreiben. Durch die Sperrung ersparen wir uns einen Haufen unnötiger Arbeit. -- Herr Klugbeisser 02:39, 4. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Churchill ist eine kontroverse persönlichkeit. Wenn man bei ihm anfängt, kann der nächste user selbst bei Abraham Lincoln nach den schwarzen flecken auf der weißen weste suchen. --Nito 12:53, 4. Mär 2005 (CET)
Genau das hat Benutzer:Der Eberswalder kürzlich schon getan, der offenbar der gleichen anarchokapitalistischen Politsekte zuneigt wie Benutzer:NL alias Benutzer:Henshoff sowie Benutzer:Qay. Ich finde, diese Leute, die immer wieder versuchen, die verschiedensten Artikel im Sinne ihrer Ideologie umzudeuten, werden allmählich zu einem Problem, mit dem wir uns hier mal intensiver befassen sollten. Zum Teil geben sie sich einen links-liberalen Anstrich, predigen aber einen krassen Sozialdarwinismus, der politisch nicht weit vom Nazitum angesiedelt ist. Bezeichnend ist, dass sie es u.a. fast immer auf historische Persönlichkeiten abgesehen haben, die sich für mehr Demokratie und Menschrechte eingesetzt oder die Nazis bekämpft haben. Delos 13:03, 16. Mär 2005 (CET)
Diese politische Problematik kann man wohl kaum lösen, wenn wir den demokratischen Ansatz der Wikipedia nicht antasten wollen. Hier geht es aber erstmal konkret um Churchill, politische Probleme allgemeiner Art sind hier erstmal nicht am richtigen Platz. -- Carbidfischer 13:22, 16. Mär 2005 (CET)
Im Prinzip stimme ich Dir zu, dass das Problem nicht an diser Stelle gelöst werden kann. Aber man muss es hier ansprechen, wenn einer der Beteiligten, NL, in einem Internetforum [3] Gegenstimmen zu diesem Artikel bei Leuten zu organisiern versucht, die von Wikipedia noch nie was gehört haben. Delos 15:02, 16. Mär 2005 (CET)
  • Ganz klar contra. Da brauche ich gar nicht mit dem Inhalt anfangen: Verteilung der Bilder, Bildunterschriften, Layout, eher was für den Review als für die Exzellenz. -- Carbidfischer 18:17, 4. Mär 2005 (CET)
Wer das Layout über den Inhalt stellt und sich mit diesem nicht einmal beschäftigt, verliert meiner Meinung nach den Anspruch hier ernstgenommen zu werden. SteffenG 09:57, 16. Mär 2005 (CET)
Manche Leute wollen einen offenbar missverstehen... Mit meiner Kritik brauchte ich gar nicht bis zum Inhalt vorstoßen, da die Form bereits kritikwürdig bzw. nicht exzellent war. Wer hier einen Anspruch darauf hat, ernstgenommen zu werden, wird glücklicherweise noch nicht von Einzelnen festgelegt. -- Carbidfischer 12:58, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Die Begründung ist doch ziemlich fadenscheinig. Krtek76 19:10, 4. Mär 2005 (CET)
  • Behalten So weit kommt es noch, dass die Fraktion der ewig Gestrigen die Auswahl der exzellenten Artikel bestimmt. -- Baldhur 20:19, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra aus dem gleichen Grund --NL 20:03, 8. Mär 2005 (CET)
  • Behalten In dem Artikel steckt viel gute Arbeit, die man durch Pseudoargumente nicht entkräften kann. Allerdings könnte dem Artikel eine Überarbeitung in Teilen (z.B. überschneiden sich tw. Text und Bild, anstatt es zum umfließen) gut tun. --Roy 10:07, 10. Mär 2005 (CET)
  • Der Text müsste schon etwas umgeschrieben werden, diese Kritik [4] sollte Eingang finden. Solange das nicht geschieht: contra --Der Eberswalder 15:29, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro --Zahnstein 10:58, 11. Mär 2005 (CET)
  • contra --Qay 13:24, 12. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl
    • Im Gegensatz zum englischsprachigen Artikel (der nicht exzellent ist) fehlen im deutschsprachigen Artikel folgende Abschnitte:
    • 1899 Wahlniederlage in Oldham
    • 1906 Wahlkreis in Manchester
    • 1911 Belagerung der Sidney Street
    • 1919 Militärintervention in Russland
    • 1943 Hungerkrise in Bengalen
    • 1944 Vertreibungspläne/polnische Exilregierung
    • 1945 Einstellung zum Nachfolger Attlee
    • 1951 Sturz der iranischen Regierung Mossadegh
    • 1952 Mau-Mau-Rebellion in Kenia
    • 1953 Unabhängigkeitsbestrebungen in Malaysia
    • 1955 Wahlkampfthema Einwanderung
    • 5 Kinder
    • Zitate über Indianer etc.
    • Ergänzung des Artikels ist nicht möglich (weil gesperrt),
    • Kein Hinweis auf den laufenden Abwahlprozess,
    • Der Artikel war trotz heftigster Diskussionen nie im Vermittlungsausschuss oder in der Wartung.
    • Außerdem, das muss deutlich gesagt werden, geht es bei dieser Abstimmung nicht darum, ob Churchill ein guter Mensch war, sondern ob seine Biographie einigermaßen ausgewogen und vollständig ist. Ein Vergleich mit der englischsprachigen Wikipedia zeigt den Qualitätsunterschied zu deutlich, als dass eine Pro-Stimme gerechtfertigt wäre.
    • Kapitän Nemo 20:54, 13. Mär 2005 (CET)
Außerdem verfügt der Artikel der englischsprachigen Wikipedia über eine Sammlung absolut unbelegter "Pseudozitate". Soll diese unsägliche Tradition hier übernommen werden? --Cornischong 02:24, 16. Mär 2005 (CET)
Die Pseudozitate ändern nichts daran, dass Nemos Kritik grundsätzlich berechtigt ist. Deshalb halte ich die Abwahl und eine gründliche Umarbeitung des Artikels für unumgänglich. -- Carbidfischer 12:47, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro Besser werden kann jeder Artikel, selbst wenn er bereits exzellent ist. Ich halte "Churchill" aber nach wie vor für einen der besten biografischen Artikel in WP. Ausserdem: Die politische Motivation die hinter dem Abwahlantrag steckt, ist hier allzu durchsichtig. Ist schon erstaunlich, wer so alles aus der Versenkung wieder auftaucht, nur um bei diesem Artikel mit Contra zu stimmen. (Fehlt eigentlich nur noch John1401, oder hat dem etwa noch keiner Bescheid gesagt?). --DerJürgen 09:55, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra Ich finde Churchill schon toll, nur den Artikel über ihn nicht! (Bitte nicht gleich jeden politisch verdächtigen, dem dieser Text nicht gerade exzellent vorkommt.)--Saum 11:08, 14. Mär 2005 (CET)
Die Behauptung, dass der Artikel nicht so "toll" ist wie der Titelgeber, hebt dich natürlich aus dem Kreis der politisch Verdächtigen heraus. --Cornischong 02:24, 16. Mär 2005 (CET)
Hallo Cornischong, ich fürchte deine Ironie dringt hier nicht ganz durch. Deshalb will ichs mal deutlicher sagen: Wer mit Nazis stimmt, muss sich auch als solchen verdächtigen lassen! Punkt. SteffenG 09:57, 16. Mär 2005 (CET)
Ihr könnt mich verdächtigen, wie ihr mögt, ich weiß es besser. --Saum 11:59, 16. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Falls es den versammelten Nazis, deutschnational Beleidigten, Anarchokapitalisten und anderen Ideologen gelingt, diesen absolut exzellenten Artikel zu kippen, muss man sich als ernsthafter Mensch fragen, ob es überhaupt noch lohnt, bei Wikipedia mitzuarbeiten. Delos 01:28, 16. Mär 2005 (CET)
  • PRO: Hallo, hallo Wikipedia! Aufwachen!! Wenn ich richtig zähle gibt es derzeit 12 Pro- und 7 Contra-Stimmen, was zur Abwahl führen würde. Falls das durchgeht - und zwar auf Betreiben einer kleinen Gruppe ideologisch vernagelter Typen - kommt das Abwählen aus politischen Motiven noch in Mode. Und dann können wir die ganze Veranstaltung hier vergessen. SteffenG 09:57, 16. Mär 2005 (CET)
Genau - und von den 12 Pro-Stimmen, die du bis hierher zählst, argumentieren nicht weniger als 8 (!) mit politischen Gründen (Ausnahmen sind: Achim Raschka, Nito, Roy, Zahnstein), oft inklusive Schimpftiraden und absurden Anwürfen. Lies einfach mal in aller Ruhe nach. Dann entscheide selbst, ob man das noch ernst nehmen kann. Ich bin gewiss kein ideologisch vernagelter Typ (und was es da mehr im Angebot gibt), aber eigentlich bin ich mir auch etwas zu schade für diesen völlig heruntergekommenen Debattenstil hier. Wenn das Niveau der Diskussion und der Artikel nicht bald mächtig ansteigt, können wir die ganze Veranstaltung vergessen, hast vollkommen recht. Viele Grüße --Saum 11:59, 16. Mär 2005 (CET)
Die "politischen" Pro-Stimmen haben einen einfachen Grund: Bereits die Abwahl wude von Henshoff, alias NL politisch begründet. Und wenn man die Vorgeschichte dieses Artikels kennt dann weiß man eben, woher da der Wind weht. Den in über einem Jahr Diskussion zusammengetragenden "Argumenten" ist kein einziges Neues hinzugefügt worden, auch von Dir nicht. (Wenn man von Carbidfischer einmal absieht, der sich mit den Inhalten gar nicht erst beschäftigt, sondern gern ein neues Layout hätte. Aber das ist doch wohl eher ein geistiges Armutszeugnis als ein Argument.) --Bernd Untiedt 12:32, 16. Mär 2005 (CET)
Danke für das freundliche Zeugnis. Ich hoffe, hier liegt nur ein Missverständnis vor und nicht Freude am Beleidigen anderer. Ein Artikel, der schon einfachsten formalen Ansprüchen nicht genügt, kann nicht exzellent sein, auch wenn sein Inhalt über jeden Zweifel erhaben ist, was bei Churchill ohnehin nicht der Fall ist. -- Carbidfischer 13:19, 16. Mär 2005 (CET)
Schau Dir doch bitte oben die Begründung Deiner Contrastimme noch mal an, denk 2 Minuten nach und sag mit dann, ob man so etwas wirklich ernst nehmen sollte oder nicht. --Bernd Untiedt 13:50, 16. Mär 2005 (CET)
Herr Untiedt, ich bin mir nicht ganz sicher, was ich von ihren Äußerungen halten soll. Die Tatsache, dass meine Kritik nicht rein inhaltlicher Natur ist, stempelt mich also zum Idioten ab?! Ich hoffe doch sehr, dass das nicht Ihre Meinung ist. -- Carbidfischer 13:54, 16. Mär 2005 (CET)
Ich habe Sie nicht als Idioten bezeichnet Herr Carbidfischer. Langsam fängst Du an mich zu nerven. Wenn Du der Diskussion hier inhaltlich nicht folgen kannst, geh doch nach draussen spielen.--Bernd Untiedt 14:10, 16. Mär 2005 (CET)
Rechtschreibung neben Inhalt auch ein Kriterium für Exzellenz, nur so am Rande. Bevor ich nach draußen zum Spielen gehe, setze ich Sie noch auf Benutzer:Carbidfischer/Misstrauen. -- Carbidfischer 14:14, 16. Mär 2005 (CET)
Lieber Berndt Untiedt, zugegeben: Die Versionsgeschichte des Artikels, die offenbar mehr als ein Jahr umfasst, habe ich nicht geprüft. Wäre auch ein wenig viel verlangt. Es reicht zu prüfen, was dabei herausgekommen ist. Und das überzeugt mich nicht, ist nicht "exzellent". Wo man beleidigt und verdächtigt wird, ist nicht gut sein - auch du selbst kommst in deiner Replik nicht hin, ohne ein "geistiges Armutszeugnis" (nicht gegen mich) zu zücken. Das ist einfach kein Stil, merkst du das nicht? Bist du geistig so reich, dass du andere geistig arm nennen darfst? Kapitän Nemo hat sich übrigens die Mühe gemacht, einige Desiderate des Churchill-Artikels minuziös aufzuzeigen. Er hätte sich die Mühe nicht machen brauchen - er ist niedergebügelt worden. Es ist schwer, ja sinnlos zu argumentieren, wenn man auf eine Wand von vorgefassten Meinungen stößt. --Saum 13:48, 16. Mär 2005 (CET)
Endlich mal eine etwas ruhigere Stimme in dieser doch recht aufgeregten Diskussion. Danke dafür. -- Carbidfischer 13:54, 16. Mär 2005 (CET)
OK, vielleicht war das mit dem geistigen Armutszeugnis etwas überzogen. Aber, dass man jemanden, der bei einem solch umfangreichen Artikel sagt "mir gefällt das Layout nicht, deshalb muss ich mich mit den Inhalten gar nicht mehr beschäftigen" nicht mehr ernst nemen muss - dabei bleibe ich.
Zu den Argumenten von Kapitän Nemo: Genau das sind die hinlänglich bekannten Argumente. Auf den ersten Blick sieht die Liste ganz unverfänglich aus, da ja z.B. solche Sachen wie "5 Kinder" enthalten sind. Um diese Punkte geht es Nemo in Wirklichkeit aber nicht. In Wirklichkeit geht es darum, Churchill als durchtriebenen, schlechten Menschen darzustellen, der so gut wie an allem Schuld ist, was während des zweiten Weltkriegs an Verbrechen verübt worden ist.--Bernd Untiedt 14:10, 16. Mär 2005 (CET)
"Churchill als durchtriebenen, schlechten Menschen darzustellen, der so gut wie an allem Schuld ist, was während des zweiten Weltkriegs an Verbrechen verübt worden ist" - woher um alles in der Welt nimmst du das aus Nemos Liste?! Siehst du, genau das ist es, was ich eine vorgefasste Meinung nenne. Genau das ist es, was ich als "niederbügeln" bezeichne. Genau das heißt politisch argumentieren, nicht sachlich. Traurige Sache! --Saum 14:58, 16. Mär 2005 (CET)
  • Pro=Behalten - Auch wenn, für mich naturgemäß, das eine oder andere Detail fehlt, ist das Wesentliche sehr gut herausgearbeitet und das Ganze für mich nach wie vor exzellent. --Lienhard Schulz 10:29, 16. Mär 2005 (CET)
  • Mal 'ne Frage zum Procedere: Ist die Abstimmung überhaupt gültig, wenn der Antragsteller nicht mal dafür sorgt, dass ein Abwahl-Baustein in den Artikel eingebaut wird? So erfährt ja kaum einer, der den Text liest, von der Debatte hier Delos 12:48, 16. Mär 2005 (CET)
Was hätte der Antragsteller denn mehr tun sollen, als daruaf hinzuweisen, dass der Artikel gesperrt ist? Bei jedem Admin, der weiß, dass man in gesperrte Artikel nichts eintragen kann, hätte es ja dann klingeln müssen. Und wie kommst Du nun darauf, dass das was Du schreibst, von einem Admin beachtet wird? Fragen über Fragen. --BierdimpfI 13:18, 16. Mär 2005 (CET)
Und ich Frage mich worum es hier jemand nötig hat, mit gefaktem Benutzernamen zu arbeiten. --Bernd Untiedt 14:20, 16. Mär 2005 (CET)
  • Pro, evtl. in der englischen Version gucken, was dazu gekommen ist und einbauen. --Voyager 13:37, 16. Mär 2005 (CET)
  • Pro siehe Voyagers Begründung --Jcornelius   13:46, 16. Mär 2005 (CET)
  • PRO: Siehe die anderen Pro-Stimmen.--Louie 13:55, 16. Mär 2005 (CET)
  • contra --80.133.70.245 15:17, 16. Mär 2005 (CET)
  • Schau, schau: eine anonyme IP, die bis dato keinen anderen Benutzerbeitrag erkennen lässt als ausgerechnet diesen hier. Ein Schuft, der Böses dabei denkt. Angesichts solcher Aktivitäten [5] von Antragsteller und Doppelabstimmer Henshoff alias NL darf man dreimal raten, aus welchen Tiefen des Internets so eine Stimme wohl kommt. Wirklich: Die Abstimmung hier wird langsam zu Farce. Delos 17:10, 16. Mär 2005 (CET)
  • Behalten. Kleine Ausbügelungen hier und da sähe man gerne (zum Beispiel bei den fehlenden Bildunterschriften). Insgesamt kann ich aber keinen Grund zur Abwahl erkennen. --Sigune 03:51, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten. --Napa 09:45, 17. Mär 2005 (CET)
  • contra --80.133.69.151 10:01, 17. Mär 2005 (CET)
"Sieh da, sieh da Timotheus, die Kraniche des Ibikus." - Der Antragsteller Henshoff stimmt mit Hilfe seines Klons NL doppelt ab. Dazu zwei anonyme IPs, die sich verdächtig ähnlich sehen. Mühsam nährt sich das schwarz-braune Eichhörnchen ... Delos 17:26, 17. Mär 2005 (CET)
Auch wenn ich contra bin: Seltsam ist diese Abstimmung hier schon. Was tun? -- Carbidfischer 17:33, 17. Mär 2005 (CET)
Von diesen Finessen distanziere ich mich auch. Das sind Mätzchen! Es tut schließlich nicht weh, manchmal in der Minderheit zu sein. --Saum 22:26, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten wenn man den Leerraum unter der Überschrift Zitate rausnimmt, stört nichts mehr an diesem Artikel - Und dürfen anonyme IPs hier wirklich mitstimmen? --mf 10:06, 17. Mär 2005 (CET)
  • BEHALTEN: --Cornischong 12:49, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten--Rrdd 13:07, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten, dass ein Artikel umstritten ist, das wäre genau so wenig ein Grund zur Abwahl, wie, dass man ihn (immer noch) erweitern könnte! Ilja 13:40, 17. Mär 2005 (CET)
  • Behalten - an der Qualität des Artikels hat sich nichts geändert, er entspricht immer noch dem Niveau. Mwka 16:18, 17. Mär 2005 (CET)
  • pro bisher habe ich keine Argumente für die unkritische Darstellung gesehen. Wenn Fakten fehlen, könnten die Nachgetragen werden (müsste man mit einem Admin reden), aber wir erwarten in einem Artikel über z.B. Konrad Adenauer auch mehr als Engländer.--G 17:42, 17. Mär 2005 (CET)
  • behalten - aus meiner Sicht wurde bereits alles gesagt. --Tsui 17:46, 17. Mär 2005 (CET)


Behalten und weiter verbessern. Begründung:

  • Der Artikel beschreibt sein Thema - den Werdegang, die Politik, die Lebensleistung Churchills - lexikalisch angemessen: objektiv kühl darstellend, weder lobhudelnd noch kritische Seiten ausblendend noch als einseitig anklagenden Verriss.
  • Er wird der Schwierigkeit, eine vielschichtige Persönlichkeit ohne Parteinahme darzustellen, sehr gut gerecht und setzt damit Maßstäbe für Wikipedia-Biographien.
  • Er ist aus einem langen Diskussionsprozess hervorgegangen und unterschlägt keineswegs sachgerechte Kritik an Churchills Politik. Er widersteht aber der Versuchung, diese Kritik für ein POV-Geschichtsbild zu missbrauchen.
  • Er ist klar gegliedert, sprachlich gut lesbar, allgemeinverständlich, gut bebildert und gut belegt: sowohl was Literatur als auch was Weblinks angeht.
  • Einige Dinge sind - wie bei allen, auch bereits exzellenten Artikeln - verbesserungsfähig:
- man könnte (nach hoffentlich bald möglichem Entsperren) Churchills Rolle in den britischen Kolonialkriegen hier und da noch genauer erläutern
- dabei einige Punkte ausführen, die Kaptain Nemo vermisst
auch Churchills Position im Kalten Krieg noch genauer darstellen
- Rechtschreibkorrekturen und kleinere Stiländerungen vornehmen: Manche Kommata z.B. sind zuviel, dafür fehlen sie anderswo. Oft wären Doppelungen durch ein Relativpronomen vermeidbar und manche Sachverhalte ließen sich ohne jeden Substanzverlust einfacher und glatter ausdrücken. Doch das ist die Ausnahme und trübt nicht den exzellenten Gesamteindruck.
-Die Zitate sollten 1. genau belegt und 2. nach Wikiquote verschoben werden.
-Die Urheberrechte der Bilder sind wahrscheinlich schon bei der ersten Kandidatenkür geklärt worden.

Es spricht also m.E. weder formal noch inhaltlich irgend etwas dagegen, diesen wirklich guten Artikel weiterhin als "exzellent" zu bewerten. Dass der Artikel überhaupt nochmals auf der Kandidatendiskussion erscheint, ist mir unverständlich. Es ist bei unbefangener Durchsicht der Diskussion wohl nur auf einen der üblichen unerheblichen Grabenkriege unzufriedener Benutzer, die wegen ihrer mangelhaften Internet-Viertelbildung selber keine exzellenten Artikel hinkriegen, zurückzuführen. Wer Kompetenz einschätzen kann und fachlich ausgezeichnete Mitarbeiter, die dieses Niveau für Wikipedia vertreten, achten, einladen und behalten will, sollte diese mögliche Form der Anerkennung zeigen und vor Entwertung bewahren. Und wer die Hintergründe der giftigen Ergüsse oben nicht kennt, sollte sich von deren aufgeblasener Rhetorik nicht beeindrucken und von unbefangenem Urteil abhalten lassen. --Jesusfreund 18:27, 17. Mär 2005 (CET)

Danke für die ausführliche und sachliche Auseinandersetzung mit dieser doch etwas kontrovers und nicht immer in freundlicher und einwandfreier Weise geführten Diskussion. Dennoch plädiere ich weiterhin für eine Abwahl. Zumindest eine dauerhafte Entsperrung wäre jedoch das Minimum. Sonst wird nur heiße Luft und kein wirklich exzellenter Artikel produziert. -- Carbidfischer 18:44, 17. Mär 2005 (CET)
Sehr einsichtig. Logisch ist allerdings nur die Entsperrung, nicht die Abwahl. Wenn Du für das erste plädierst, plädierst Du für Verbesserung, und wenn Du Dich daran beteiligst, kann er ja nur noch exzellenter werden ... oder? ;-) --Jesusfreund 18:51, 17. Mär 2005 (CET)
Mit Churchill ist es wie mit Schleswig-Holstein: Irgendwann helfen nur noch Neuwahlen. Das heißt, erst Abwahl, dann Entsperrung, dann Verbesserung mit Review und dann erneute Kandidatur. Das wäre für mich der ideale Weg. -- Carbidfischer 18:55, 17. Mär 2005 (CET)
Aber warum denn? Nur weil ein paar Rechten der Artikel nicht passt? Auf diese Weise kann man jeden exzellenten Artikel kaputtkriegen. Aus welchen Gründen ist der Artikel deiner Meinung nach denn nicht (mehr) exzellent? Mwka 19:04, 17. Mär 2005 (CET)
Wer ist hier bitte "rechts"? --Qay 19:07, 17. Mär 2005 (CET)
Jemand, der Churchill mit den Nazi-Kriegsverbrechern und Verantwortlichen für den Holocaust auf eine Stufe stellt (und genau das hat der Antragsteller gemacht, vgl. Benutzerbeiträge), den bezeichne ich als Rechtsextremen. Mwka 19:30, 17. Mär 2005 (CET)
Und als Nächstes wird die Auschwitzkeule ausgepackt... Wird Zeit, dass wir von der "Diskussion" wieder zur Sacharbeit zurückkehren, so schwer das einigen fallen mag. -- Carbidfischer 19:39, 17. Mär 2005 (CET)
Ich war nicht derjenige, der den Holocaust ins Spiel gebracht hat - das war der Antragsteller höchstpersönlich. Aber es scheint dir ja wohl doch ziemlich peinlich zu sein. Mwka 20:19, 17. Mär 2005 (CET)
Es gibt nicht nur den einen Holocaust. Es gibt etliche andere. Im übrigen stand Churchill nicht auf der Seite der Juden. Warum darf man das nicht sagen ohne gleich in eine rechte Schublade gesteckt zu werden? Gesinnungsterror? Ich glaube, jemand anders hat hier ein Problem. --Qay 19:48, 17. Mär 2005 (CET)
Nur Rechtsextreme stellen die Singularität des Holocaust in Frage - hat also noch irgendwer Fragen zur Gesinnung der Antragsteller und Churchillgegner? Mwka 19:55, 17. Mär 2005 (CET)
Bei solchen Problemen helfen Psychologen wie Benutzer:Bernd Untiedt weiter. ;-) Und jetzt sollte langsam mal Schluss mit dieser Kandidatur sein. Es hat ja keinen Sinn. -- Carbidfischer 19:51, 17. Mär 2005 (CET)
Meinetwegen könnte die Debatte sofort beendet werden und wir leben mit dem Status Quo weiter - d.h. der Artikel bleibt exzellent. Keinen Sinn hat es in den Tat, diesen Artikel aus ideologischen Gründen abwählen zu wollen. Mwka 19:58, 17. Mär 2005 (CET)
Mal ein sachliches Wort von mir:
Unter "Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel - Inhalt" (s.o.) heißt es
"Der Artikelinhalt sollte vollständig sein."
Und das ist er nun mal nicht. Das mag der eine oder andere subjektiv anders sehen. Das ändert jedoch nichts daran, dass viele Sachen, die von einigen hier bereits aufgezählt wurden, fehlen. Es macht keinen Sinn dagegen mit Gift und Galle zu argumentieren. Diese Abstimmung ist ein formeller Vorgang. Mehr nicht. --Qay 19:01, 17. Mär 2005 (CET)
Zustimmung. Also Abwahl und dann Umbau bzw. Erweiterung. -- Carbidfischer 19:39, 17. Mär 2005 (CET)

Behalten: Die wesentlichen Argumente sind genannt. Der Artikel beleuchtet alle wichtigen Lebensstationen Churchills, ist gut strukturiert, weder zu umfangreich noch zu oberflächlich, und bleibt ideologisch angenehm neutral. Sicherlich fehlen ein paar Details, aber daran würde ich eine Streichung der Qualifizierung als exzellent nicht fest machen. Es gibt jedenfalls weitaus weniger detaillierte und m.E. auch schlechtere Artikel in der WP, die dennoch weiterhin als exzellent gelten. --Ulitz 19:24, 17. Mär 2005 (CET)

"Und jetzt sollte langsam mal Schluss mit dieser Kandidatur sein." meint Carbidfischer. So, so? Da die Abwahlmethode anscheinend nicht funktioniert hat, verlieren sich die Abwähler in seitenlanges "lautes Denken". "Irgendwann helfen nur noch Neuwahlen." Lieber Carbidfischer, was glaubst du wohl, was hier stattgefunden hat!? Ite missa est. --Cornischong 20:08, 17. Mär 2005 (CET)
Soweit ich das Überblicke steht es 27 PRO zu 7 Contra (Wenn man die anonymen, kommentarlosen Stimmen außer acht lässt. Und eigentlich müsste man die 2-3 Sockpuppets von NL auch noch auf eine Stimme eindampfen). Kein Wunder, dass da einige nach Abbruch der Wahl rufen. --Bernd Untiedt 22:10, 17. Mär 2005 (CET)

"Nur Rechtsextreme stellen die Singularität des Holocaust in Frage" - meint der Jude. --Qay 20:31, 17. Mär 2005 (CET)

Wer solche Aussagen unverfroren in den Raum stellt, den hier 1000de mitlesen können, aber zugleich noch nicht EINEN guten Artikel nachweisen kann, den kann man getrost unter gehirnamputiert verbuchen. Und wer das nicht merkt, auch. Zeigt ihm ruhig, was Ihr davon haltet! Meint "DER JUDE". --Jesusfreund 22:19, 17. Mär 2005 (CET)


  • Darf ich ganz vorsichtig vorschlagen, den Artikel erstmal in die Wartungsreview zu stellen? Zum einen ist das, wie im Seitenkopf nachzulesen ist, ohnehin das empfohlene Vorgehen, zum anderen sollte es doch dort möglich sein, ohne sich von rein ideologisch motivierten Einwänden beeindrucken zu lassen, gegebenenfalls sachlich gerechtfertigte Verbesserungen des Artikels vorzunehmen. Insbesondere Änderungen im Layout oder inhaltlich unkontroverse Ergänzungen sollten sich m. E. durchführen lassen, ohne dass wir hier durch konfrontative Wahlprozeduren hindurch müssen. Gruß --mmr 21:33, 17. Mär 2005 (CET)


  • behalten Es handelt sich um einen aus dem wiki-Durchschnitt qualitativ hervorragenden Artikel, die ständigen Edit-wars um in, von einer clique von Bombenholocausttheoretikern betrieben, sind einfach nur grotesk. Die "perfides Albion"-Fraktion ist sich noch nichtmal zu blöd,zu versuchen historische NS-Propaganda in den Artikel einzuarbeiten (der Alkoholiker Churchill etc.)--griesgram 22:17, 17. Mär 2005 (CET)

Nach monatelanger polemisierung dieses hervorragenden Artikels möchte ich nicht das er all zu lange in der "Revisionsaservatenkammer" vor sich hindümpelt. Insbesondere der Bereich der Klientelbildung durch die schlagenden Verbindungen wurde kritisch und ausführlich ergänzt. Also bitte meinen Vorschlag nicht wieder umgehend löschen. Ich habe gleichwertige Berichte mit einem Icon ( Bepperl ) gesehen. Allerdings waren die über Tiere und die schlagen sich auch nicht mit blankem geschliffenem Stahl anne Köppe.--Ekkenekepen 11:37, 25. Feb 2005 (CET)

  • contra - Artikel ist zu sehr umstritten und es wurde schon ausführlich darüber diskutiert. Er hat sich seit der letzten Anstimmung (erst vor 2 Wochen!!!) nicht entscheident geändert. @Ekkenekepen: Du solltest erstmal abwarten, ob der Artikel durch das Review verbessert und dadurch mehrheitfähig wird. --pandat 20:03, 25. Feb 2005 (CET)

Worum geht es hier also ???? Dass der Artikel umstritten sit, hat nix mit seiner Qualität zu tun: Wollen wir hier aus pseudopolitischen Gründen vor unserer Verantwortug davon laufen:Ich bezeichne die letzte Phase als Revisionsphase: Bitte macht euch mal die Mühe und schaut euch die Veränderungen während der Kritikphase an: Da brauch ich nicht noch eine Reviephase: Das ist ja fast wi in der Politik, wird es unangenehm, wird es halt geradiert oder weggelobt. Dai ist doch echt zum Kot... hier--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET)

  • pro: Ich finde den Artikel exzellent. Das Thema wurde genau erfasst, gut gegliedert und in nachvollziehbarer Sprache wiedergegeben. Die Komik, die sich hinter mancher unueblicher Wortwahl verbirgt, zeugt von Kreativitaet und erfrischt das Auge des Lesers. Ich bin begeistert!

WENN DU JETZT AUCH NOCH UNTERZEICHNET HÄTTEST SÄHE DAS JA NACH EINER EIGENEN MEINUNG AUS; SO WIRD MIR VON EINIGEN ( AUCH ADMINS ) UNTERSTELLT ICH HÄTTE MICH ANDERS EINGELOGGT UND SELBST EINE POSITIVE BEWERTUNG GESCHRIEBEN: AM MEISTEN BESCHÄHMEND IST DIE SCHNEIDLOSIGKEIT--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET)

Es ist eben nicht das ganze Leben eine Mensur... ;-) --Geo-Loge 17:34, 26. Feb 2005 (CET)
  • contra - Der Artikel schwankt im Ton zwischen Werbebröschüre, Handbuch und Pamphlet (Man wirft den Paukanten damit vor, Menschen zu ähneln, die dazu zu neigen, ihre Angst zu unterdrücken, keine vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung und Bewältigung von Konflikten zu besitzen, wenig Selbstvertrauen zu haben und in einem gestörten Verhältnis zu ihren Emotionen zu stehen.). Lexikalisch ist er zwischendurch auch, aber eher selten. Vom Thema her interessant, wie andere folkloristische Themen auch, aber offensichtlich sehr schwierig, in eine lexikalische, NPOV-Form zu bringen. Manches müßte auch einfach gekürzt werden. --Schachtelsatz 13:28, 26. Feb 2005 (CET)

@Ekkenekepen, wann wirst Du verstehen, dass der Artikel sehr schlechte Karten hat, um als Exzellenter durchzugehen? Ist es denn nicht egal ob er Exzellent ist oder nicht? Mir ist das völlig latte. Denk Dir doch einfach er sei es. Was interessiert Dich, was andere darüber denken? --Paddy 13:51, 26. Feb 2005 (CET)

  • contra: Mir fehlt ein Vergleich/eine Abgrenzung zum Fechtsport, der ja wahrscheinlich (auch) aus dieser Art des Fechtens hervorgegangen ist (?). Auch sollten die Kritikpunkte mal zusammengefasst werden. Es wäre schon ganz gut, wenn der gesamte Artikel etwas mehr historisch formuliert würde; zumindest nicht gerade so, als ob das heute noch zig tausende jeden Nachmittag ausführen würden. Es sei den, es wäre wirklich so... --Geo-Loge 17:34, 26. Feb 2005 (CET)
  • contra: Der Umgang mit der Kritik an der Mensur ist ein Witz. --nemonand 19:04, 26. Feb 2005 (CET)
  • contra: unnötige Neueinstellung eines POV-Artikels --Historiograf 18:05, 27. Feb 2005 (CET)
  • contra: was soll das werden? überzeugung durch wiederholung des ewigselben? Ich habe ja hoffnung, dass wir den artikel hier mal als exzellenten kriegen. aber da ist er noch lange nicht. und die methode trägt auch nicht dazu bei, die diskussion zu entspannen und sachlich zu gestalten. -- southpark 18:22, 27. Feb 2005 (CET)
  • weiterhin contra --MAK @ 18:42, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro, damit die Diskussion nicht gleich wieder beendet wird - die letzte hat richtig Spaß gemacht, v.a. weil einige User den Artikel nur deshalb verrissen haben, weil er nicht in ihr Weltbild paßt. Mal schaun, was diesmal noch alles kommt ;-) -- srb  18:49, 3. Mär 2005 (CET)
  • Contra Bereits der erste Satz Das Mensurfechten ist weder Sport noch Duell, hat aber mit beiden Formen menschlichen Kräftemessens Gemeinsamkeiten. stößt unangenehm auf. Ein Duell, wie es hier verstanden wird, ist keine Form menschlichen Kräftemessens sondern eine fatale Ausgeburt falsch verstandenen Ehrgefühls.--nfu-peng 22:37, 4. Mär 2005 (CET)
  • Contra meine Kritikpunkte aus der vorhergehenden Kandidatur wurde nicht ausgeräumt. Hadhuey 22:44, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro, Der Artikel ist gut und sollte in die Exzellenten --Zahnstein 00:23, 7. Mär 2005 (CET)
  • Contra aufgrund der Schreierei von Ekkenekepen s.o. Der Artikel ist zu umstritten--Florian K 13:46, 7. Mär 2005 (CET)
    Ich empfinde das Geschrei auch nicht toll. Hier geht es um inhaltliche Fragen und nicht um Sympathie oder die Bewertung eines Benutzers oder gar dessen Verhaltens. Bitte lese den Artikel gib Deine Bewertung ab und beschwere Dich über Ekkenekepen auf seiner Diskussionsseite oder an anderer entsprechender Stelle. Hier ist nicht der Ort. Vielen Dank! --Paddy 02:22, 7. Mär 2005 (CET)Du hast echt die Pfanne heiß

Ich wollte ein nüchternes Resultat.

Und das wäre ein Bepperl für Mensur gewesen. Was die anderen für eine emotionale Scheisse geschrieben haben dafür bin ich nicht verantwortlich.

Aber das Ergebniss würde über einen Bericht über Vale Tudo in derselben Qualität doch genauso ausfallen. Und das wollte ich schon klar stellen.--Ekkenekepen 11:17, 8. Mär 2005 (CET)

  • contra: insgesamt zu lang; stellenweise redundante Informationen; zuviele Fachbegriffe; sehr POV; Kritik kurz und wenig fundiert; psychologische Aspekte: "ungenügend" oder fehlend; in der Einleitung keinerlei sachlich kritische Information Hirschi 13:42, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra: an einem Artikel der sowohl im Review als auch hier zu finden ist, ist es bemerkenswert das er gar nicht mehr verbessert werden soll, da man sich ja sowieso nur noch den Quelltext ansehen kann.

Also ist diese ganze Abstimmung doch ein schlechter Scherz. Ich dachte hier geht es darum aus einem Diamanten einen Brillianten zu machen. Aber ohne Zugriff außer für die Werte Adminfraktion sehe ich keinen Sinn darin um des Kaisers Bart weiter zu streiten--Ekkenekepen 09:47, 14. Mär 2005 (CET)

Irgendwie kommt Ihr auch nie los von dieser Vergangenheit...rasier dich mal, Zwirbelbärte sind megaout. ;-) Wegen der Mühe, die sich die Autoren mit den Bildern und der liebevollen Gestaltung mitsamt Goethegedichten gegeben haben, schreit er ja geradezu nach einem grünen (Recycling-)Punkt. Nur...absolut neutral ;-) --Jesusfreund 20:22, 15. Mär 2005 (CET)


  • pro: Stolperte durch Zufall über diesen Kanditaten. Der Artikel ist exzellent! Er bietet umfassende, präzise Informationen. Das Thema wird intensiv, von allen Seiten durchleuchtet. Fakten, Befürworter und Kritik, alles kommt zu Wort. Multimedial mit vielen guten Bildern aufbereitet. Es gibt nur einen Grund diesen Artikel als exzellenten Kanditaten abzulehnen: Weil er einem nicht ins private Weltbild passt. Aber um das geht es hier nicht, sondern um die Artikelqualität. Und an diesem Artikel können sich fast alle ein Vorbild nehmen! -- 62.178.190.10 00:08, 18. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Moin, 3. März

Bearbeiten
(pro = Behalten, contra = Abwahl)
  • Dagegen: War in der Wartung ohne Resonanz. Ist etwas mehr als Tschüs. Allerdings finde ich bedenklich, dass tagelang ein großer Teil des Artikels fehlerhafterweise auskommentiert war, ohne das das jemand merkte. Hat den Artikel niemand auf seiner Beobachtungsliste? Die Werner-Geschichte wird auf der Diskussionsseite angezweifelt. Dieser Trend entwickelt sich leider auch nach Südostfriesland Hat der wertende Begriff leider etwas in einer Enzyklopädie zu suchen? -- Dishayloo [ +] 00:13, 3. Mär 2005 (CET)
  • contra Von Exzellenz weit entfernt.Ulme 14:24, 11. Mär 2005 (CET)
  • Contra - stimmt, nicht gerade sehr exzellent. -- AlphaCentauri (Diskussion) 16:05, 13. Mär 2005 (CET)
  • Contra hat nicht viel mit den Exzellenten am Hut und sollte eigentlich, wenn dieser Status für derartige Artikel überhaupt möglich ist, jeden Leser mit dem Eindruck pedantischer Gründlichkeit zurücklassen. --Saperaud (Disk.) 18:53, 18. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Ich habe sogar Schwierigkeiten, mir so einen Artikel überhaupt als exzellent vorzustellen. -- Carbidfischer 18:55, 18. Mär 2005 (CET)


Ein guter, sehr informativer und neutraler Artikel, wie ich finde. --TheGolem 14:40, 8. Mär 2005 (CET)

  • contra na da fehlt noch einiges zur exzellenz: bilder(!!!); logo(?); wenig literatur; hässliche tabelle am anfang, tabelle unvollständig; inhalt von "positionierung" finde ich unglücklich als anfangspunkt gewählt; klingt anfangs wie werbung (zig auszeichnungen, bla, bla); zu den kritikpunkten bei positionierung existieren noch weit mehr informationen -> links fehlen, bzw. längere ausführung; der letzte Satz bei positionierung is ja schwachfug; insgesamt sehr POV; Infomationen stellenweise fehlerbehaftet und sehr häufig lückenhaft; nachdem ich die ersten absätze gelesen habe, höre ich jetzt lieber mit den contra-punkten auf; sieht insgesamt wie ne lückenhafte übersetzung des englischen originals aus; --Hirschi 17:36 (CET) 8. Mär 2005 Unterschrift nachgertragen --Jcornelius   23:00, 8. Mär 2005 (CET)
  • contra: Bilder von den Firmenleitern, den verbreiteten Softwareprodukten, dem Hauptsitz usw. fehlen. Außerdem würde mich die Gewinnentwicklung und der Aktienkurs interessieren. Insgesamt scheint mir der Artikel ein bisschen sehr anti-MS zu sein. --Kurt seebauer 19:51, 14. Mär 2005 (CET)
Habe jetzt mal zumindest ein Bild eingefügt, damit der Artikel nicht zu trocken ist. Mehr werden wir wohl auf kurz oder lang nicht finden, außer jemand macht ein freies Bild von einem Microsoft-Firmenleiter oder dem Microsoft-Logo, was eher schwierig wird. --Leipnizkeks 19:55, 14. Mär 2005 (CET)
  • abwartend - Einerseits schön ausführlich, kann man nichts sagen ! Andererseits meiner Meinung nach etwas zu kritisch. Es fehlt mir auch eine Erwähnung der MS-Compiler. Warum ist soviel zu Uraltkram wie MS-DOS erwähnt, aber nichts zu .NET ? --Boris Fernbacher 22:15, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra -
  1. Meiner Meinung nach zuviele externe Links im Text
  2. zu konkrete Zahlen an Stellen, an denen keine genauen Zahlen existieren (Verbreitung Internet Explorer - dort eine Zahl anzugeben ist nicht gut).
  3. zu kritisch (Beispiel: Internet Explorer - es sind derzeit zwar sicher mehr Lücken bekannt als bei anderen Browsern, "zahlreich" sind sie aber derzeit nicht; dass er diverse Standards nicht unterstützt liegt zu 99% an seinem Alter - beim erscheinen der Version 6 hat kaum ein Browser die damaligen Standards so gut unterstützt. Dies wird falsch dargestellt. Ich halte auch die weit verbeitete und im Artikel dargestellte Meinung, dass die Fehlertoleranz des IE etwas schlechtes ist für falsch, denn Fehlertoleranz ist in der Softwaretechnik eine gute sache).
  4. "Es wird vermutet, dass Microsoft Verluste mit der X-Box macht" - wirkliche Belege werden nicht angegeben - auch eine sache, die negativ dargestellt wird, ist doch hardware-subventionierung absolut nichts neues und vermutungen gehören da nicht hin.
  5. "Erst 1990 konnte Microsoft mit Windows 3.0 nachziehen, wenn auch auf softwaretechnisch unterlegenem Niveau" - worum geht es? Grafische Benutzeroberflächen hat MS schon vor 90 ausgeliefert (Win 2.0 etc.).
  6. sehr unausgeglichen. Kurz wird das erste BASIC erwähnt, das damals wirklich eine innovation war und nicht ohne Grund oft kopiert wurde - und dann wird ewig darüber geredet, wie böse MS ist.
  7. Der Absatz "Am 22. Juli 2004 hat Microsoft bekannt gegeben..." ist vollkommen deplatziert. --APPER\☺☹ 08:35, 16. Mär 2005 (CET)
--APPER\☺☹ 08:35, 16. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Schon allein, weil die jüngste Vergangenheit NurListe ist und die Gegenwart kaum eine Rolle spielt. Außerdem Problem Bebilderung. -- Carbidfischer 12:50, 16. Mär 2005 (CET)
  • contra So ein Artikel ohne MS-Screenshots exzellent? Nicht mit mir! --Historiograf 18:40, 18. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia: Review

Nach sehr intensiver Diskussion mit Benutzer: Manu im Review hier der Kandidat. Ein Bild vom Bundesratsgebäude in Bonn kommt noch (Dank an Benutzer: Micgot für den Hinweis und besonders an Benutzer: Qualle, der sich schon bereit erklärt hat, das Bild zu machen). Bild vom Bundesratsgebäude in Bonn ist jetzt da (Dank an Benutzer: Qualle). Bitte, bitte, bitte nicht die Tabellenlastigkeit bemängeln; die Darstellung der Mehrheitsverhältnisse ist im Internet (wie in gedruckten Daten) relativ selten, außerdem ist sie Manus (und inzwischen auch mein) Herzensanliegen. Außerdem hat die Arbeit, die sie verursacht hat, dazu geführt, dass ich meine gute Kinderstube fast vergessen und Manu einen Quälgeist genannt habe. Ich hoffe aber natürlich weiterhin auf konstruktive Kritik und die weitere Verbesserung des Artikels. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:11, 26. Feb 2005 (CET) und 21:58, 10. Mär 2005 (CET)

  • pro - Ich bin beeindruckt! Was sofort auffällt: Dieser Artikel hat richtig viel Zeit gekostet. Sowohl der Inhalt (es bleibt kaum eine Frage offen) als auch die Sprache (exzellent) - alles passt zusammen. Einzig die Antwort auf eine kleine Frage erschließt sich mir nicht direkt: Im Artikel steht "[Geheime abstimmung] wäre auch praktisch nicht ohne Probleme umsetzbar" - warum ist das so? Vielleicht könnte da noch ein Halbsatz zu rein. Aber sonst: Respekt. --King 00:55, 27. Feb 2005 (CET)
  • pro - Die Diskussion um die Mehrheitsverhältnisse inclusive deren Einfliessen habe ich bereits im Review aufmerksam verfolgt, manchmal tut es einem Artikel doch richtig gut, wenn es Quälgeister gibt. Wen die Tabellen stören, der liest sich den Teil einfach nicht durch, ich als Laie zumindest bin (mal wieder) begeistert. -- Achim Raschka 14:35, 27. Feb 2005 (CET)
  • pro - macht einen guten Eindruck, und die Tabellen kann man ggf. tatsächlich überspringen. Mwka 16:48, 3. Mär 2005 (CET)
  • proIst zwar schon fast zu lang, aber ich glaube es gehört alles rein, und es ist alles drin was reingehört, außerdem ist der Artikel schön gegliedert.--G 18:09, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro Mal wieder ein sehr schöner Artikel aus der Reihe "Politische Bildung" von EBB. Nicht mal was zum meckern hab' ich gefunden. --mmr 03:19, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro Einfach nur Klasse !! Sprachlich sehr guter Stil ! Inhaltlich erfährt man mehr, als man je wissen wollte. --Rogerius 11:06, 16. Mär 2005 (CET)
  • Fast pro, aber noch abwartend, bis eine Kleinigkeit erledigt ist. In Bundesrat (Deutschland)#Aktuelle Stimmverteilung im Bundesrat sollte die Tabelle gleich an die einleitende Zeile anschließen (Leerzeilen weg) und die Grafik - wenn möglich - etwa neben der Mitte der Tabelle stehen. Inhaltlich ist der Artikel sonst hervorragend. -- Carbidfischer 17:17, 17. Mär 2005 (CET)
Etwa so? Gruß. --EBB (Diskussion) 17:41, 17. Mär 2005 (CET)
Etwa so. Pro und danke. -- Carbidfischer 17:49, 17. Mär 2005 (CET)
  • contra Das Bild des Plenarsaals ist eine aufgrund von Panoramafreiheit unzulässige Innenaufnahme, da die Innenarchitektur urheberrechtlich geschützt sein dürfte. Liegt außerdem eine Zustimmung des Hausherrn vor? --Historiograf 21:50, 18. Mär 2005 (CET)

Euro, 27. Februar

Bearbeiten

aus dem Wikipedia: Review

Der Euro war ja schon vor einiger Zeit "Gast" auf dieser Seite und ist vor allem auf Grund der nicht geklärten Urheberrechtssituation bezüglich der Währungsabbildungen gescheitert. Das sollte jetzt geklärt sein. Weitere Kritikpunkte wurden in der Zwischenzeit größtenteils - auch im Review - umgesetzt. Deswegen also jetzt ein neuer Anlauf, auf dass es ein exzellenter werde. --King 00:39, 27. Feb 2005 (CET)

  • pro wie schon beim letzten Mal. Auch wenn es gewöhnungsbedürftig aussieht, dass die Bilder der Euroscheine und der Euromünze doppelt auftauchen. --Leipnizkeks 00:50, 27. Feb 2005 (CET)
  • pro Immer noch pro. Allerdings gibt es immer noch den Widerspruch zwischen Text (Allzeittief 26.10.00) und Chart (Tiefststand im Juli 2001). Wenn keiner eine korrekte Grafik erstellen mag, sollte man sie vielleicht ersatzlos streichen. --Bernd Untiedt 23:02, 28. Feb 2005 (CET)
  • dagegen. Der Artikel hat sich zwar gegenüber der früheren Einstellung sehr löblich entwickelt. Es wurden auch einige Kritikpunkte aus der damaligen Einstellung bearbeitet. Nach wie vor kann ich aber einige Informationen nicht finden, die mMn unbedingt in den Artikel hineingehörten:
  • Konvergenzkriterien: sind zwar verlinkt, der Link führt aber zu einer Begriffsklärung. Im Artikel (oder in einem sinnvollen Unterartikel) sollte stehen, wofür die gebraucht werden, welche Kriterien konkret notwendig waren, und welche Massnahmen teils notwendig waren, um diese Kriterien zu erfüllen.
Konvergenzriterien sind jetzt korrekt verlinkt --Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
  • Entwicklung des Wechselkurses: Nach wie vor nur zum US-$, EER nicht berücksichtigt (bereits früher bekrittelt)
der dollar ist (noch) die weltleitwährung. aus diesem Grund ist es auch vernünftig, üblich und übersichtlich, die Wert einer Währung am Dollar zu messen, war auch schon bei der Mark so. Kurse zu anderen Währungen würden m.E. den Artikel hier zu sehr aufblähen. Wikipedia ist nicht n-tv :) --Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
Warum die einfache Darstellung des EUR-$-Wechselkurses nicht aussagekräftig genug ist, hat Southpark bei der vorigen Kandidatur dargestellt und das muss hier nicht wiederholt werden - bitte auf der Disk-Seite nachlesen. -- Herr Klugbeisser 02:43, 2. Mär 2005 (CET)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion erklärt aber imho ganz gut, was die Eurozone ist, ist aber sicher ausbaufähig--Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
  • Was war dafür verantwortlich, dass einige Länder grosse Anstrengungen unternahmen, um sich für die Euro-Teilnahme zu qualifizieren.

Trotzdem: Schöner Artikel, aber exzellent finde ich ihn noch nicht. -- Herr Klugbeisser 06:22, 1. Mär 2005 (CET)

  • Noch dazu fällt mir heute auf: die Literaturliste enthält zwei Werke, die eigentlich in Euromünzen und Eurobanknoten verschoben werden müssten. Nichts zu irgendwelchen wirtschaftlichen oder politischen Hintergründen. Das muss unbedingt noch nachgeholt werden. -- Herr Klugbeisser 02:43, 2. Mär 2005 (CET)
Zu Hülf..Ich habe eben die Literaturhinweise in die Unterartikel verschoben - jetzt ist gar keine Literatur mehr vorhanden zum Euro. Ich habe dummerweise außer so nem Sammelbuch nix bei mir zu Hause gefunden, vielleicht weiß hier noch irgendwer gute Bücher? --King 23:38, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro. Ich hatte schon vieles zum Euro gelesen, da mich die Geschichte dieser Währung interessiert, aber dieser Artikel faßt das nicht nur hervorragend zusammen, sondern hat mir auch noch einiges an Neuem vermittelt. -- KaiannEntar 18:06, 1. Mär 2005 (CET)
  • pro. Sieht soweit durchaus vollständig aus. Mwka 20:51, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra Wer es für absolut nebensächlich hält, die Frage, ob ein Rechtsschutz bei der Abbildung von Münzen besteht, im Artikel zu erwähnen, braucht mit einem pro von mir nicht zu rechnen. --Historiograf 00:33, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo Historiograf - nichts gegen ein berechtigtes Contra, aber eine solche Frage gehört nicht zum Artikel Euro sondern zu den Euromünzen. --King 14:52, 11. Mär 2005 (CET)
  • contra --Qay 11:39, 12. Mär 2005 (CET)
und so fundiert begründet, das zählt natürlich dreifach... --Schachtelsatz 20:52, 12. Mär 2005 (CET)
Manche scheinen zu vergessen, daß es hier um ein Meinungsbild geht und Stimmen begründet werden sollen. --Leipnizkeks 19:11, 17. Mär 2005 (CET)
  • pro, solider Artikel, an dem es außer meiner Sicht nichts zu mäkeln gibt. --BS Thurner Hof 18:12, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra

Eine Diskussion ob der Euro den Dollar verdrängt gehört wohl eher zur aktuellen Politik als zu einem Lexikon. Solche Diskussionen und auch Spekulationen gehören in den Spiegel oder Focus etc. aber nicht in ein Lexikon--Ekkenekepen 15:01, 14. Mär 2005 (CET)

  • Natürlich gehört jede Art von (nicht nur kurzfristiger) allgemeiner Diskussion in den Wikipedia-Artikel - ansonsten wäre er nicht vollständig. Es ist nun mal eine Tatsache, dass über das Thema in der Gesellschaft diskutiert wird - und eben nicht nur dort. Mwka 15:22, 14. Mär 2005 (CET)

Lieber Mwka dann wäre die Wikipedia allerdings kein reines Lexikon mehr sonder ein Misch Masch aus gar nix. Kein Lexikon lässt sich auf "Spekulationen" ein. Wenn ich ja mit der Ansicht des Verfassers konform gehe so ist das doch eher eine Zukunftsprognose. Tja und die gehört hier einfach nicht rein.--Ekkenekepen 12:54, 15. Mär 2005 (CET)

  • Habe den Titel das Absatzes etwas abgeschwächt und besser eingeordnet. Inhaltlich sind die Aussagen sicher zu vertreten und eben keine Spekulation, sondern Wiedergabe einer stattfindenden Diskussion, die mit den dazugehörenden wichtigsten Argumenten (für beide Seiten) knapp dargestellt wird. Insoweit Wikipedia-üblich, finde ich :) --Schachtelsatz 12:00, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro Sehr ausführlich, gute Bilder und Grafiken. Einschränkung: Das Kapitel über den Euro und die deutsche Wiedervereinigung ist etwas spekulativ (nur die Aussage von Kohl, gibt es keine anderen Meinungen). Bleibt der Dollar die Weltleitwährung? -> Für die Frage ist es noch etwas zu früh.
    Nicht für die Frage, aber für die Antwort :) steht allerdings auch so im Artikel. --Schachtelsatz 12:00, 16. Mär 2005 (CET)

Bei statistischen Angaben (Prozentzahlen) sollte die Quelle erwähnt werden. --Rogerius 11:06, 16. Mär 2005 (CET)

  • Pro. Trotz einiger orthografischer Kleinigkeiten, z.B. war in Karte Europäischer Staaten europäisch groß geschrieben. Inhaltlich und bildertechnisch sehr gut. -- Carbidfischer 17:44, 18. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Wirklich sehr sehr guter Artikel, an dem es nichts zu bemängeln gibt -- AlphaCentauri 21:02, 19. Mär 2005 (CET)
  • Contra Ist schön, aber ohne Literaturangaben nicht exzellent. --Saum 23:56, 19. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia: Review

Nach einiger Zeit im Review, erhoffe ich mir hier noch ein paar Tipps für den Feinschliff und etwas Feedback, wie Euch der Artikel gefällt. -- soebe (?!*) 12:13, 27. Feb 2005 (CET)

  • Enthaltung da Einsteller und Hauptautor. -- soebe (?!*) 12:13, 27. Feb 2005 (CET)
  • Vor allem aus zwei Gründen noch abwartend. Zum einen noch kleinere Mängel bei Rechtschreibung und Interpunktion, zum anderen lässt sich das Layout des ersten Teils noch etwas verbessern, ich selbst konnte es nur "verschlimmbessern", vielleicht fällt euch da noch was ein. -- Carbidfischer 12:46, 27. Feb 2005 (CET)
    • Ich hab die Bilder mal etwas "umsortiert" damit der Artikelanfang etwas entzerrt wird. Ich hoffe nun ist es besser. -- soebe (?!*) 13:11, 27. Feb 2005 (CET)
  • pro - nachdem ich auf der Suche nach weiterführenden Informationen zum Verhalten selbst nicht weitergekommen bin und schlußendlich glaube, dass die Viecher sich ausser fressen und vögeln gar nicht verhalten. Wenn man ganz viel Zeit und LUst hat könnte man noch was zur Populationsdynamik und der Konkurrenz zur Gelbhalsmaus ergänzen, da wird wohl relativ intensiv geforscht, aber das wäre wohl tatsächlich ein wenig zu speziell. Ich habe ein paar Zeilen zur Systematik ergänzt, die Ergebnisse an der Stelle sind aber tatsächlich unbefriedigend und ein Cladogramm (Rötelmaus bildet Schwesterart zu einer Clade beider amerikanischen Rötelmäuse) habe ich mir dann gespart. Schön, -- Achim Raschka 14:29, 27. Feb 2005 (CET)
  • pro - ich finde den Artikel so umfassend genug. --BS Thurner Hof 21:46, 27. Feb 2005 (CET)
  • erstmal noch abwartend: Der Artikel bietet schon eine gute Grundlage und ist schon recht informativ, aber alleine die verlinkte Website des Animal Diversity Web bietet noch zahlreiche Informationen etwa zum Sozial- und Fortpflanzungsverhalten der Art, die man durchaus noch ohne großen Aufwand einarbeiten könnte. Daneben bin ich über die Menopause gestolpert - Menopause bei Rötelmäusen? Fände ich ja ziemlich revolutionär, normalerweise gibt es sowas bei Wildtieren nicht; deswegen würde ich schon gerne wissen, wo diese Information herkommt. --mmr 23:35, 27. Feb 2005 (CET)
    • Moin Aglarech, der Hinweis auf die Menopause findet sich zum einen hier ("Fortpflanzung" letzter Absatz). Auch steht im Handbuch der Säugetiere Europas: "Beide Geschlechter können bis zum Alter von mehr als zwei Jahren fortpflanzungsfähig bleiben." Der überwiegende Teil der Tiere erreicht ein solches Alter nicht. Aber die Weibchen, die älter werden, werden dann unfruchtbar. Warum sollte die Menopause nicht bei Wildtieren vorkommen können? Ok die meisten werden nicht alt genug dafür. Der Hinweis sollte vielleicht umformuliert werden. Ich danke Dir für Deine Anregungen, ich werde mal anfangen einige im Artikel einfliessen zu lassen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:16, 28. Feb 2005 (CET)
      • Steht im Handbuch der Säugetiere explizit was von "Menopause"? Der zitierte Satz lässt das nicht erkennen. Wie Du schon geschrieben hast, werden die meisten Wildtiere erst gar nicht alt genug, als dass sich eine wesentliche Verminderung der Fruchtbarkeit zeigen könnte. Aber selbst bei Zootieren kommt es meist einfach nur zu einem allmählichen Nachlassen der Fertilität, ähnlich wie sie sich ja auch bei Männern findet. Eine richtige Menopause, die ja wesentlich mehr ist als einfach nur eine gleichmäßige Fruchtbarkeitsverminderung, ist das nicht, deswegen meine Frage. --mmr 15:56, 1. Mär 2005 (CET)
        • Nein, im Handbuch der Säugetiere wird das Wort Menopause nicht erwähnt. Dieser Begriff stammt vom Weblink und ist daher auch zu recht in Frage zu stellen. Daher meine ich auch, dass der Teil umformuliert werden sollte. Allerdings stellt sich für mich auch die Frage, ob die Menopause eine rein antroplogisches Phänomen ist. Aber diese Diskussion gehört nicht hier her und sollte anderen Orts fortgeführt werden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:21, 1. Mär 2005 (CET)
          • So, der Begriff Menopause ist seit ein paar Tagen aus dem Artikel entfernt und ich habe einige Ergänzungen zum Verhalten gemacht. Ich habe noch deutlich mehr Material. Die Frage ist nur ob das den Rahmen nicht sprengen würde. -- soebe (?!*) 16:43, 12. Mär 2005 (CET)
            • Die Angaben zum Infantizid fände ich noch interessant, trotzdem jetzt pro. Darf ich fragen, was Du noch für Material hast? Populationsdichten in Südwestniedersachsen fände ich jetzt nicht so spannend, aber allgemeine Infos sind in meinen Augen grundsätzlich interessant. Gruß und Danke für die Erweiterung --mmr 01:55, 13. Mär 2005 (CET)
              • Angaben zum Infantzid habe ich ergänzt. Leider wird das Thema in meinen Quellen nur gestreift. So ist zum Beispiel nicht ganz klar, wann die Männchen die Jungen töten. Beispielsweise wenn ein Männchen ein neues Revier besetzt, dessen Vorbesitzer von ihm vertrieben wurde. Wenn das so ist, könnte man auf eine Analogie zu den Löwen verweisen. Meine Hauptquelle ist das unter "Literatur" angegebene Handbuch. Ich habe noch einige allgemeine Informationen eingefügt, die von Interesse sein könnten. Viele Grüße und vielen Dank fürs Korrekturlesen -- soebe (?!*) 11:30, 13. Mär 2005 (CET)
                • Detail-Informationen zum Infantizid habe ich leider auch nicht, ich fand die Information nur ganz interessant. Die weiteren Ergänzungen sind prima und haben den Informationsgehalt nochmals deutlich gesteigert; ist ein sehr schöner Artikel geworden. --mmr 01:51, 14. Mär 2005 (CET)
                  • Danke. Ich denke das mache ich öfter mit meinen Artikeln. Die durch den Review und hierdurch zu schicken. Dabei kommen doch eine Menge Hinweise und Tipps zusammen zur Verbesserung, auf die man selbst nicht unbedingt kommt. -- soebe (?!*) 23:03, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro mit dem Vorbehalt bzw. der Bitte um eine etwas ausführlichere Darstellung des Kap. Lebensraum. Von einer Menopause ist in der Fachliteratur bislang nichts bekannt. Die Art ist generell sehr erfolgreich und kann bei günstiger Witterung bis in den Dezember für Nachwuchs sorgen. --Michael Linnenbach 09:54, 7. Mär 2005 (CET)
    • Menopause ist raus aus dem Artikel. Ich erweitere einige Stellen noch in nächster Zeit. Bin nur zur Zeit etwas eingespannt, so dass die Wikipedia etwas hinter runter fällt. Ich bitte dies zu entschuldigen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:59, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro mit Entschuldigungen, dass ich so wenig Antworten auf Soebes zahlreiche Mausfoto-Fachfragen habe. -- Baldhur 01:10, 14. Mär 2005 (CET)
    Keine Entschuldigung notwendig. Es ist ja auch nicht so ganz einfach Mäuse auf einem Foto zu identifizieren, wenn man die eigentlich nur an Merkmalen unterscheiden kann, die auf dem Foto nicht zu erkennen sind. -- soebe (?!*) 08:52, 14. Mär 2005 (CET)

Vorschlag reingesetzt von --Boris Fernbacher 20:50, 2. Mär 2005 (CET)

Bitte um Pro und Contra!

  • contra Da nicht Fachmann, mache ich mein Votum an der Verständlichkeit fest. Schon der 4. Absatz ist mir zu wenig klar. Auch wird Sequenz auf 2 verschiedene Weisen definiert. Gibts keine guten Weblinks? Bei einem Artikel aus dem Bereich der urheberrechtsfreien älteren Musik erwarte ich mindestens 1-2 Klangbeispiele (und sei es nur selbstgespielte auf dem Klavier) --Historiograf 01:37, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro, mir gefällt der Artikel und ich finde ihn hervorragend illustriert. Ich würde mir allerdings das Inhaltsverzeichnis nach dem ersten Abschnitt wünschen. Ein Klangbeispiel wäre natürlich toll, für mich aber für "exzellent" nicht entscheidend. --BS Thurner Hof 23:58, 9. Mär 2005 (CET)
Was bitteschön soll ein exzellenter Artikel aus dem Bereich der Musik ohne Klangbeispiel sein? Würde ein Stadtartikel ohne irgendein Bild heute noch exzellent bewertet? Was ist so schwierig daran, einen netten Musiklehrer zu finden, der ein paar Takte klimpert, wenn man es selber nicht kann? --Historiograf 00:23, 10. Mär 2005 (CET)
Jetzt sind ein paar Midi-Beispiele drin. Eines ist etwas leiser als die anderen (spiel ich nochmal neu ein). Es kommen noch ein zwei Beispiele dazu. Links ins Web zu richtigen Musikaufnahmen sind jetzt zwei drin. Weblinks zu Artikeln zu Motiv (Musik) ist etwas ausgebaut. --Boris Fernbacher 04:09, 11. Mär 2005 (CET)

Der Artikel hat das Potential für Exzellenz, auch wenn vielleicht vorher ein kleiner Review angesagt gewesen wäre. Die Notenbeispiele sind gut, die Hörbeispiele auch, die Darstellung ist überwiegend klar und verständlich (finde ich, aber ich bin beteiligt und kein "Laie"), und was noch fehlt, lässt sich ja nachtragen. Man könnte z.B. die Einleitung auf die Definition begrenzen und "motivische Arbeit" weiter unten erläutern, wo die verschiedenen Musikepochen ohnehin vorkommen. Dort sollte man auch noch ein bisschen Ordnung reinbringen, z.B. nicht Mittelaltermusik nach Musik des 20. Jahrhunderts bringen. Aber tendenziell: Pro. --Jesusfreund 04:19, 11. Mär 2005 (CET)

  • pro - ich habe vom Thema zwar keine Ahnung, finde aber dass der Artikel genau die zu vermitteln vermag. Die Bebilderung und ganz besonders die Ausstattung mit Hörbeispielen ist klasse. Prima -- Achim Raschka 11:50, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro Schön aufbereitet, lehrreich. Ulme 12:03, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro Auf den ersten Blick etwas sperrig zu lesen, dann aber folgerichtig und umfassend erklärt. Sehr viele Beispiele ! Gut: Es werden verschiedene Meinungen der Fachleute dargestellt. Was ist im Jazz ? Gibts da keine Motive ? --Rogerius 11:06, 16. Mär 2005 (CET)
Doch, gibt es natürlich: sowohl in dem Song- und Themenmaterial als auch in der Improvisation. "Motivische Arbeit" ist sogar Kennzeichen einer besonders gelungenen Impro. Das gehört aber eher in einen eigenen Artikel "Jazzimprovisation", steht auf meiner To-Do-Liste... --Jesusfreund 10:34, 17. Mär 2005 (CET)
Schön, dass jetzt Klangbeispiele da sind - aber was sollen die externen Verlinkungen auf RM-Dateien. Nicht jeder hat und vor allem will den Realplayer. Also wenn möglich doch nur midi und ogg (oder mp3)... meine Meinung ;) --APPER\☺☹ 02:21, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro :Klangbeispiele als mp3 wären besser als Real-Media. Vom Text her ist der Artikel trotzdem sehr gut. Auch als unmusikalischer Mensch gut zu verstehen. Plus: Viele Notenbeispiele.

War bei den Kandidaten und war durchgefallen. Eine 2-monatige Bearbeitung hat sich angeschlossen, der ein kurzes Review folgte. Als Mitautor finde ich den Text, der eine historische Landschaft im Osten Europas beschreibt, recht interessant und schlage ihn deshalb als Exzellenten vor. --Zahnstein 01:23, 3. Mär 2005 (CET)

  • contra Sprachlich hätte mehr gefeilt werden müssen: In Saharna (Kreis Soroca) findet sich ein Kloster welches Bebauungsspuren bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. aufweist, von wo aus die Wasserfälle beobachtet werden können. Neben diesen alten Einrichtungen gibt es weitere aus der tartarischen Zeit im 14. Jahrhundert. Die Bilder finde ich zu unanschaulich, auch wenn es um eine historische Landschaft geht, würde ich mir ein typisches Landschafts- oder Ortsbild wünschen. In den Weblinks und in der LIT dominieren die Titel zu den im Artikel selbst nicht im Vordergrund stehenden Bessarabiendeutschen. --Historiograf 01:52, 3. Mär 2005 (CET)
  • neutral vom Verfasser: Es wurde nochmal versucht die beanstandeten Punkte zu tilgen: Sprachliche Verbesserung, insbesondere die Stelle mit dem Kloster, typisches Landschaft- bzw Ortsbild eingefügt, Herausnahme von bessarabiendeutschen Weblinks. In der Literatur dominiert aber nicht das Deutsche, da nur --eine-- Nennung mit dem Buch Die Deutschen aus Bessarabien. Die Literaturstelle zum 2. Weltkrieg in Bessarabien befasst sich mit dem ganzen Gebiet, ebenso wie die Beschreibung im Artikeltext (die Bessarabiendeutschen waren zu diesem Zeitpunkt seit einem Jahr nicht mehr im Land). Der Beitrag ist (dummerweise) in einem Jahrbuch der Bess. Dt. abgedruckt worden. --Benutzer:Axel Hindemith 19:46, 3. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Guter Artikel, aber noch etwas zuviele suboptimale Kleinigkeiten. Z.B. bei den Weblinks: "englisch, wie alle folgenden" - und dann geht's daneben weiter. Wer folgt denn nun und wer nicht? -- Carbidfischer 13:59, 5. Mär 2005 (CET)
Eine Kennzeichnung, was englisch ist, wäre trotzdem gut. Englische Sprachkenntnisse sind trotz allem nicht selbstverständlich. -- Carbidfischer 16:29, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro Viel gibt es nicht zu sagen - der Artikel ist ausführlich, interessant geschrieben, es hat sogar sehr eindrückliche Bilder aus dieser Zeit. Für mich ein exzellenter Artikel. -- Perconte 01:29, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro Ich bin es leid zuzusehen müssen, wie dieser exzellente Artikel übergangen wird. Ich habe auf den Portalen, die diesen Artikel listen auf die Abstimmung hingewiesen, aber nur Perconte hat sich der Mühe unterzogen den Text zu lesen. Wenn ich dann noch hinzu nehme, dass die zwei weiteren Stimmen, nur die jetzt behobenen formalen Mängel zur Bewertung herangezogen haben, dann bin ich es Leid den "Gentleman" zu spielen und auf mein Recht abzustimmen zu verzichten. In den Regeln steht: "von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen", was ganz klar macht, dass das Quorúm so hoch gesetzt wurde, da man seinerzeit davon ausging, dass die Autoren mitstimmen. Ich werde auch noch Axel Hindemith dazu bewegen mit abzustimmen und dann ist dieser Artikel, dabei. Hoffentlich nehmen sich das die anderen Autoren zum Vorbild, die nicht Römer- oder Lebewesenartikel schreiben und endlich wird dann die Liste der exzellenten Artikel thematisch breiter. --Zahnstein 11:58, 10. Mär 2005 (CET)
Mit dieser Nörgelei wirbst du nicht für sondern gegen den Artikel. Wenn er nicht exzellent wird, trägt er trotzdem seinen Wert in sich. --Historiograf 16:54, 10. Mär 2005 (CET)
  • knapp pro. Eine Detail-Anregung: An einigen Stellen habe ich ein Problem mit Vergangenheitsformen, die vermutlich der "historischen Landschaft" geschuldet sind, aber falsche Assoziationen erwecken, z.B. Bessarabiens Reichtum ist der humusreiche, fruchtbare Schwarzerdeboden, der eine Mächtigkeit von bis zu 1,5 m aufwies: das impliziert, das der Boden heute nicht mehr so mächtig ist, und das ist wohl nicht gemeint. Eher sollte man schreiben: "Bessarabiens Reichtum war der humusreiche, fruchtbare Schwarzerdeboden mit einer Mächtigkeit von bis zu 1,5 m." Auch die Angaben zur Landwirtschaft und Besiedlungsstruktur fallen hierunter. Ein Präteritum signalisiert immer, daß etwas jetzt nicht mehr der Fall ist. --Sigune 05:18, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 22:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • Auch von mir ein knappes pro. Also so ganz glücklich bin ich nicht. Am Inhalt habe ich nichts zu meckern, aber das Sprachliche halte ich für suboptimal. Zum Ende hin werden die Formulierungen gelegentlich etwas schwammig und umgangssprachlich. Habe ein bisschen was dran gemacht. Habe an der einen oder anderen Stelle ein wenig umgeschrieben. Auch bei den Wikilinks ist mir zu wenig Systematik drin (alle Jahreszahlen linken oder keine). Manche Begriffe sind (geschätzt) 7-8 mal verlinkt. Alles in allem dennoch exzellent, da sehr umfassende und informative Betrachtung. --coldfusion 11:07, 22. Mär 2005 (CET)
  • knapp pro. Was mir (neben dem bereits genannten) noch nicht gefällt:
    • Eine wichtige Route des Orienthandels im Mittelalter war die Verbindung über den Dnjepr zur Ostsee durch die Wikinger im 8. bis 10. Jahrhundert und die Route durchs Schwarze Meer ins Mittelmeer, welche z.B. von den Genuesen eine Zeitlang beherrscht wurde. Abgesehen vom verwirrenden Satzbau (eine Verbindung durch die Wikinger?) und der unklaren Zeitangaben (eine Zeit lang) ist mir auch nicht klar, welchen Bezug der Dnjepr zum Verkehr in Bessarabien hat(te): Der Fluß mündet knapp 100 km entfernt von Bilhorod-Dnistrowskyj ins Schwarze Meer und kommt Bessarabien auch sonst an keiner Stelle näher.
Der Teil stammt von mir. War der falsche Fluß (Ich dachte immer Dnepr und Dnister seien der selbe Fluß) und habe deshalb den Wikinger-Teil rausgenommen. Danke für die fachliche Kritik. --Zahnstein 00:01, 23. Mär 2005 (CET)
    • Das Bild:Moldawien-Karte-Ethnisch-01.png verwendet andere (moldawische / polnische) geografische Namen als der Rest des Artikels. Eine an den Artikel angepasste Version der Karte wäre schön.
In den letzten Tagen wurden die Flußnamen mal in der russischen Schreibweise und dann auch wieder in die rumänische verändert. Keine Ahnung was sich durchsetzen wird. Am liebsten wäre mir die moldawische Schreibweise: "Nistru", aber das würde nur Zoff geben. --Zahnstein 20:22, 22. Mär 2005 (CET)
    • Das Bild:Bessarabia.png hat eine ausgesprochen schlechte Qualität und bietet auch in hoher Auflösung so wenig lesbare Informationen, dass es meiner Meinung nach nicht in den ansonsten exzellenten Artikel passt.

--Tkarcher 18:52, 22. Mär 2005 (CET)

  • In der Tat sind die Bilder nicht berauschend, aber da tut sich noch etwas die nächsten 1-2 Tage, evtl. noch heute. --Benutzer:Axel Hindemith 20:45, 22. Mär 2005 (CET)

Aus dem Wikipedia: Review

Vorschlag gemacht von --Fice 23:34, 14. Mär 2005 (CET)

  • Pro

Eine ausführliche Artmonografie mit vielen Detailinformationen von hoher fachlicher Güte, mit umfangreicher Literaturarbeit, guten, z. T. dokumentarisch seltenen Fotos. Bisher stellenweise vorhanden gewesene Schwächen bei Stilistik/Satzbau wurden im Verlauf des Reviews weitestgehend ausgebügelt. Auch gemessen an anderen "exzellenten Artikeln" hat der Feuersalamander dieses Prädikat zweifellos verdient! --Fice 23:34, 14. Mär 2005 (CET)

  • pro Wirklich ein sehr schöner Artikel. Mich würde noch die Schwesterart interessieren (Einordnung in Gattung Salamandra), außerdem wären ein bis zwei allgemeinere Literaturangaben wünschenswert - nicht jeder will sich unbedingt nur über "Winterquartiere des Feuersalamanders [...]in Bergwerkstollen des südlichen Westfalen" informieren. --mmr 02:56, 15. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Da Wikipedia keine deutsche sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie ist, wäre es wünschenswert den Eintrag Verbreitung in Deutschland zu einem Abschnitt Verbreitung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erweitern. --mmr 03:18, 15. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Auch wegen der konstruktiven Zusammenarbeit im Review. -- Carbidfischer 15:22, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro Jetzt wo ich so viel mehr über ihn weiß, möchte ich ihn noch dringender über den Weg laufen. Prima Artikel --Bello Diskussion
  • Pro: Sehr genialer Artikel und selbst für mich als Tier-Unkundiger sehr angenehm zu lesen. Absolut Exzellent-Würdig. --Bari 18:09, 17. Mär 2005 (CET)
  • pro Würd ja gern contra stimmen, weil ich ein markengeschütztes Lurchi-Bild vermisse, aber ausnahmsweise will ich mal dem Urteil der Vor-Beurteiler vertrauen, da ich kein Salamander-Experte bin --Historiograf 20:09, 18. Mär 2005 (CET)
  • pro. Wobei ich mich natürlich wieder nicht zurückhalten kann und noch ein klitzekleines bisschen mäkeln muß. Diese beiden Sätze haben etwas Stilblütenhaftes und vielleicht könnte man das noch ändern?: "Eine besondere Vorliebe besitzen Salamander auch für in Waldnähe gelegene Friedhöfe. Die dort vorherrschende Ruhe, vor allem in der Nacht, sowie die stete Bodenfeuchtigkeit auch über die Sommermonate kommt den Tieren entgegen." Ich frage mich, warum Friedhöfe zu steter Bodenfeuchtigkeit neigen... oder ist es der nahe Wald, der für die Feuchtigkeit sorgt? Ansonsten hätte man unter "Mensch und Feuersalamander" sicher noch ein bisschen tiefer in die volkskundliche Kiste greifen können (Stichwort: Aberglauben), aber notwendig ist das nicht. Jedenfalls ein schöner, gut lesbarer, vom Umfang genau richtig dimensionierter und runder Artikel. --Henriette 03:34, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro - auch wenn ich Henriette und ihrer Stilblütenlese recht geben muß. --BS Thurner Hof 21:17, 21. Mär 2005 (CET)
Okay - die Friedhofspassage haben der Hauptautor und ich inzwischen ver(schlimm)bessert. --Fice 10:27, 22. Mär 2005 (CET)
Stete Bodenfeuchte wird auf Friedhöfen übrigens gar nicht gerne gesehen, da es den Verwesungsprozess der Leichname verlangsamt. --Bummler 16:09, 22. Mär 2005 (CET)
diese m. E. sehr interessante Diskussion weicht inzwischen etwas vom eigentlichen Thema (Feuersalamander) ab. - Dennoch hierzu eine kurze Erläuterung aus Sicht der Bodenkunde. Die Problematik der sog. Wachsleichen, die selbst nach längerer Zeit nicht verwesen, hat nichts mit der Bodenfeuchte sondern mit der Bodenbeschaffenheit zu tun. Vielfach wurden Friedhöfe in vergangener Zeit aus Unkenntnis an ungeeigneten Standorten angelegt. In nassen tonigen Böden, z.B. Pseudogleyböden laufen aufgrund der schlechten Luftzufuhr so gut wie keine Verwesungsprozesse ab. In sandigen Boden, gebänderten Parabraunerden verwesen Leichen dagegen optimal. Das Problem neutralisiert sich inzwischen, da immer mehr Städte und Gemeinden dazu übergehen Urnengräber anzulegen - auch aus Platzgründen. Aber auch hier gibts wieder Blümchen und bewässert wird auch - dem Feuersalamander ist dies letztendlich egal -- liebe Grüße an alle Diskutanten --Michael Linnenbach 16:37, 22. Mär 2005 (CET)
Evtl Diskussion ´´Friedhof´´ Düsentrieb 06:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro Mit Genuß und Belehrung gelesen. Hat das Prädikat wohlverdient. --Antaios 21:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro Ausgesprochen guter Artikel mit ausreichenden (von der Anzahl) Bildern. URL4n0t4found 23:47, 23. Mär 2005 (CET)

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:13, 13. Mär 2005 (CET)

  • abwarten: Gliederung könnte etwas feiner sein (z.B. "Kompositorisches Schaffen"), bei "Einzelne Orte" steht nichts über Bayreuth. Mwka 04:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • CONTRA: Ohne Sekundärliteratur zwecklos. (Richard Wagner ist - angeblich - nach Jesus und Napoleon derjenige Mensch, über den am meisten geschrieben wurde!) Saum 10:58, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Ähnliche Lage wie bei Voltaire. Wagner war Komponist und Autor und ist neben so nebensächlichen Figuren wie Hitler und Jesus der Mensch, über den am meisten geschrieben wurde. Da geht noch viel mehr. -- Carbidfischer 13:16, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra -

Solche Sätze wie (siehe die 3 Beispiele) sind zu "schwülstig". Ein Lexikonartikel sollte etwas nüchterner klingen. Außerdem: Wer hat denn diese Behauptungen aufgestellt ? Bin kein Theologe, aber was ist denn bitte "christliche Semantik" ??? Außerdem stimmt das, was Saum und Carbidfischer oben gesagt haben.

Beispiele:

- "Er entwickelte, ..., in jedem seiner Dramen ein so unverkennbares Klangbild, dass selbst bei nur oberflächlichem Hinhören nicht nur Wagner als Komponist, sondern das betreffende Werk sofort zu identifizieren ist."

- "Die überdimensionale Kompliziertheit der symphonisch ausgearbeiteten Partituren nahm Wagner erst bei "Parsifal" zurück"

- "...beendete Wagner sein Opernwerk in sanfter Abgeklärtheit und christlicher Semantik."

Zum Einfluss von Arthur Schopenhauer auf Wagners Denken ist gar nichts vorhanden. Davon, wie Wagner in der Nazi-Zeit aufgenommen wurde, findet man kein Wort. Das ist dünn !

Gruss --Boris Fernbacher 22:41, 14. Mär 2005 (CET)

  • contra: Keine Literatur, zu viele Links, Rezeption des Werks quasi nicht vorhanden, der Abschnitt einzelne Orte wirkt komisch. Viele Gruesse --DaTroll 16:45, 15. Mär 2005 (CET)

Umfangreicher Review scheint nach den vielen Contras angeraten. -- Carbidfischer 17:46, 18. Mär 2005 (CET)

  • contra Wie die Vorredner plus: Wir wollen mal hoffen, dass der Festspielpark öffentlich zugänglich im Sinne der Panoramafreiheit ist und die Büste nicht deutlich signiert ist (siehe Quellenangabe) --Historiograf 22:29, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra: Gemessen an der möglichen Informationsfülle recht dünn. Ein Artikel wie viele andere auch. Ein "abwartend" macht hier wohl keinen Sinn, da sich offenbar niemand für die weitere Ausgestaltung verantwortlich fühlt.--Moguntiner 12:58, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra --zeno 13:44, 20. Mär 2005 (CET)


Ein (formal) unkonventioneller Artikel über einen Kunstfälscher, mit offenkundiger Expertise geschrieben. --Sigune 01:30, 14. Mär 2005 (CET)

  • contra: Der Artikel gehört zunächst mal ins Review. Viel zu lange Absätze, viel zu lange Literaturliste, viel zu viele Weblinks, aber kein einziges Foto. Mwka 04:58, 14. Mär 2005 (CET)
    • Schließe mich meinem Vorredner an: contra. --robby 15:27, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra. Siehe Mwka. Ein Foto eines Werks ist wohl schwierig, da der Herr noch keine 70 Jahre tot ist. Ich hab mal in einem Absatz die 1000 Weblinks reduziert (die im Text sollten aber fast alle raus), und eine etwas weniger wirre Gliederung versucht. Der Artikel ist aber eigentlich immer noch nicht richtig lesbar. Hat aber durchaus Potential zum Exzellenten. --AndreasPraefcke ¿! 09:29, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Hat schon was, aber pure Textwüste. So nicht exzellent. Zumindest Abbildungen einiger gefälschter Kunstwerke müssten schon drin sein. -- Carbidfischer 17:38, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra - Über 1/3 Weblinks und Literatur ist zuviel des guten. --APPER\☺☹ 08:01, 16. Mär 2005 (CET)
  • contra keine Bilder --Historiograf 19:11, 18. Mär 2005 (CET)
" ob mit der Gradzahl Celsius oder Fahrenheit gemeint ist" - Sehr witzig, einen Backofen auf 100° Fahrenheit zu erhitzen. --Cornischong 19:29, 18. Mär 2005 (CET)

Hat im Wikipedia:Review noch den letzten Feinschliff bekommen und ist meines Erachtens reif für dei Kandidaten. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)

  • pro kleiner aber feiner Artikel zu einem in der Öffentlichkeit eher vernachlässigten Thema. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro - Auch oder gerade mit der Box ist der Artikel gut strukturiert. --*smile* 08:40, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro - Kann mich der Begründung des obigen Pro`s nur anschliessen. Zuerst denkt man: Wozu braucht die Welt solch einen Artikel ? Aber wenn man es sich durchliest, merkt man erst, wie viele Spiele dabei sind, die man schon oft mit den eigenen Kindern gespielt hat. Hat also durchaus seine Berechtigung. Guter Artikel ! --Boris Fernbacher 21:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Bildrechte beim ersten Bild sind nicht klar, wer ist der Urheber der Darstellung nicht des Fotos der Darstellung? --Historiograf 20:40, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra ich erkenne nichts Exzellentes, allenfalls Durchschnittliches und auch das mit Fragezeichen. "Damit war [Müller] nicht einverstanden." ... "er machte den Vorschlag" ... "Teuber stimmte dieser Idee zu" ... "hatte Teuber kennengelernt" ... "aus Hessen angereist, erinnerte sich Neugebauer" ... "hat sich als Einziger zu ihm gesetzt" ... "Neugebauer zögerte" ... ... ... und wenn sie nicht gestorben sind, spielen die vier noch heute zusammen, erinnerte sich XYZ. --Lienhard Schulz 00:00, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra Die Idee, ein Unternehmen darzustellen, finde ich sehr gut -- sprachlich ist der Artikel allerdings nicht sehr "feingefeilt" - siehe auch die Anmerkungen von Lienhard Schulz , --64.12.117.7 17:53, 20. Mär 2005 (CET)
  • contra Das Thema scheint durchaus interessanter zu sein, als man auf anhieb vermutet. Nur finde ich eine Nacherzählung von Tagebuchauszügen nicht unbedingt angemessen für einen Wikipedia-Artikel. Man müsste den ganzen Artikel anders aufziehen. Asdrubal 18:00, 21. Mär 2005 (CET)
  • contra Klingt mir auch zu sehr nach Geschichten-Erzählen denn nach Enzyklopädie-Artikel. Elasto 10:55, 25. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Eher was für die Lesenswerten. -- Carbidfischer 11:38, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra - Zu lang. Das kann man auch knackiger und kompakter präsentieren. --zeno 11:45, 25. Mär 2005 (CET)

Das Potenzial des Wikipedia:Reviews scheint ausgereizt, meines Erachtens ist er schon exzellent. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)

  • pro siehe oben. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
  • contra ich sehe nix exzellentes an diesem Artikel. Vor allem eine Auflistung von Aktivitäten und Weblinks, gewürzt mit relativ langen Zitaten. Unklar, weil nicht weiter ausgeführt, bleibt die Feststellung, dass man versuche, sich basisdemokratisch zu organisieren. --zeno 18:35, 6. Mär 2005 (CET)
  • pro sicherlich einer der inhaltlich umfassensten artikel zum thema volxtheaterkarawane in netz. ich verstehe nicht ganz, was an dem oben angeführten satz unklar sein soll und bitte um erläuterung, damit wir es gegebenenfalls verbessern können. --Rafl 21:05, 6. Mär 2005 (CET)
Es wird lediglich das Stichwort "basisdemokratisch" verwendet, aber nicht gesat, was konkret darunter zu verstehen ist. --zeno 22:31, 7. Mär 2005 (CET)
das wort basisdemokratisch linkt auf den entsprechenden artikel. dort wird erklärt was konkret draunter zu verstehen ist. das im artikel volxtheaterkarawe noch mal zu erklären, wenn es ohnhin einen eigenen artikel gibt, würde den artikel nur mit infos die sowieso im angegebenen link zu finden sind vollstopfen. --Rafl 14:09, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - ein wirklich exzellenter Artikel. Man erfährt alles wissenswerte über die Aktivitäten der Gruppe, bekommt einen guten Einblick in die Projekte und erfährt Hintergründe zur Gründung. --Lotta 18:26, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra - Mir wird zumindest beim ersten Lesen die Relevanz noch gar nicht klar. Was hat dieses Projekt erreicht, wie viele Menschen haben sich beteiligt, wer hat darüber berichtet? - das müßte meines Erachtens noch alles im 1. Abschnitt erklärt werden. Abgesehen davon fehlen Bilder - hat etwa niemand Fotos von diesen Aktionen gemacht? Mwka 18:35, 7. Mär 2005 (CET)
    Nach der Präzisierung (Österreich) kann ich zur Relevanz nichts sagen - und ziehe daher meinen Kommentar insgesamt zurück. Mwka 00:10, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Ohne Bilder beim besten Willen keine Exzellenz, aber auch sonst ist mir nicht ganz klar, was den Artikel so herausragend macht. Und auch wenn es kein festes Ensemble gibt, wäre es schön, wenn ein paar mehr Mitwirkende genannt würden, so wirkt das Ganze reichlich anonym. -- Carbidfischer 19:03, 7. Mär 2005 (CET)
Anonymität ist wohl angebracht, wenn eine linkspolitische AktivistInnengruppe unter einer rechten Regierung agiert. Außerdem ist HIER nicht wichtig wer es macht, sondern was gemacht wird. Zudem werden auch auf den Homepages keine Namen der Karawane genannt. --Lotta 13:41, 20. Mär 2005 (CET)
  • Contra Ein Werbeprospekt für eine nicht unbedingt relevante Gruppe. Und von NPoV gar nicht zu reden: Zitat "Nach der Verhaftung kam es zu Mißhandlungen durch die italienische Polizei". Die italienische Polizei behauptet aber die Mishandlungen sind erfunden.... Schon seltsam hier.. Bei der Mensur wird wie wild um einen neutralen Artikel gerungen und der hier kommt so durch. Keine unabhängigen links (vielleicht gibts es keine weil die Gruppe nicht relevant ist?), keine tote Baum Literatur.. 128.97.70.87 19:13, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra: weit von enzyklopädischer Neutralität und Stringenz entfernt. Vom R-Wort ganz zu schweigen.--Janneman 21:49, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro - Bilder wären noch schön, sind aber kein Hinderungsgrund für ein Pro. Insgesamt eine sehr gute Darstellung der Idee und der Projekte. Frage an die Contra-Stimmer: Wo genau ist der Text nicht neutral? Was sind "unabhängige" Links? Die im Artikel genannten sind ja nicht abhängig von der Volxtheaterkarawane. Es gab übrigens in praktisch allen österreichischen Zeitungen Berichte, ein paar willkürliche Beispiele: Der Standard [6], [7], ein Gastkommentar der mittlerweile Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek: [8], Die Presse [9] usw. Was die Relevanz betrifft: die Volxtheaterkarawane mag in Deutschland nicht allgemein bekannt sein, in Österreich ist sie es spätestens seit Genua (und später dem Präsidentschaftswahlkampf). Was die Mißhandlungen durch Carabiniere in Genua betrifft: mittlerweile gibt es Urteile - betreffend Mißhandlungen, Fälschung von Beweismitteln (Molotowcocktails die von den Polizisten mitgebracht und Demonstranten untergeschoben wurden [10]). Die Verhandlung mit/gegen die Volxtheaterkarawane hat meines Wissens noch nicht stattgefunden, da gibt es also noch keinen Richterspruch. Allerdings würde sich ein Untersuchungsrichter wohl nicht für Übergriffe entschuldigen, hätte es solche nicht gegeben (heise: [11]). --Tsui 22:59, 9. Mär 2005 (CET)
    Wenn es sich um eine Sache handelt, die im wesentlichen in Österreich bekannt ist, dort ihren Ausgangspunkt hatte etc. dann sollte man das auch im Artikel erwähnen (habe ich gerade mal gemacht). Die deutsche Wikipedia richtet sich an alle deutsprachigen Leser und deshalb ist es wichtig, länderspezifische Themen auch deutlich einzugrenzen. Mwka 14:49, 13. Mär 2005 (CET)
    "Die deutsche Wikipedia richtet sich an alle deutsprachigen Leser ..." - genau was ich immer predige ;-) Danke für die Präzisierung im Artikel! --Tsui 18:10, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra Es tut mir leid, aber ich vestehe nicht, wie man diesen Artikel als exzellent bezeichnen kann! Es fehlen - wie schon bemängelt - jegliche Bilder. Dann gibt es doch sicher auch ein Logo oder so etwas? Das allein wäre noch nicht das schlimmste, allerdings besteht der Artikel lediglich aus den Projektbeschreibungen, und einer eintönigen Literatur/Linkliste. Wo bleibt ein geschichtlicher Teil, wo bleiben (wie ebenfalls schon bemängelt!) konkrete Angaben was die Gruppe bewirkt hat, wieviele Personen dabei sind, aus welchem Milieu die Mitglieder stammen...etc! Wo bleiben kritische Einwände und Informationen? Ist es denn wirklich so, dass die bösen Staaten und ihre noch böseren Polizisten grundlos und ohne jeden Funken an wahrem Hintergrund die Mitglieder der Gruppe einsperren und misshandeln? Versteht mich nicht falsch, ich glaube ja grundsätzlich an das gute im Menschen. Trotzdem will ich bei einem Lexikonartikel (gerade zu einem so heiklen Thema!) eine grundsolide / neutrale Gegenüberstellung von Fakten. Wie immer bin ich bereit mein Urteil zu überdenken, sobald der Artikel exzellent ist. (Schreibt mich ruhig an). Gruß,--King 13:04, 12. Mär 2005 (CET)
    Bilder sind ein Mangel, allerdings gibt es bereits andere exzellente Artikle ohne Bilder. Logos - oder Wortmarken - gab es meines Wissens zu den einzelnen Projekten, die sind aber weder PD noch GFDL. Also nicht ohne URV-Verletzung zu verwenden (wieso behilft sich sonst z.B. der Mercedes-Benz Artikel mit einem Foto des Gebäudes?). Dass die Beschreibung der Projekte "eintönig" sei ist Deine Auffassung, darüber zu diskustieren bringt wohl nichts. Wie eine Literatur/Link-Liste anders - oder spannender - sein sollte würde mich aber interessieren. Zum geschichtlichen Teil: das Projekt enststand, wie im Artikel zu lesen ist, 2001; darauf folgten die, im Artikel beschriebenen, Einzelprojekte - welche Art Geschichte fehlt da noch? Zu Deiner Frage "Ist es denn wirklich so, dass die bösen Staaten und ihre noch böseren Polizisten grundlos und ohne jeden Funken an wahrem Hintergrund die Mitglieder der Gruppe einsperren und misshandeln?" Es waren nicht die Staaten, es war Italien. Gründe hatten sie wohl - aber merkwürdig ist doch, dass es bis heute zu keiner Anklage kam. Welchen Grund es gibt Leute - Unschuldige - einzusperren und zu mißhandeln musst Du die Carabiniere fragen. Mittlerweile gibt es aber Urteile und Geständnisse, die die Mißhandlungen anderer in Genua Verhafteter und das Unterschieben von gefälschten Beweisen durch die Polizisten belegen. Du wünscht eine "grundsolide / neutrale Gegenüberstellung von Fakten". Ich auch. Aber wo sind im Artikel falsche Behauptungen? Und was mich sehr interessieren würde: wo gibt es Fakten die man den im Artikel genannten gegenüberstellen könnte? Was willst Du gegenüberstellen? --Tsui 17:04, 12. Mär 2005 (CET)
Schön, dass jetzt wenigstens zwei Bilder da sind, dir ein dankeschön für deine Antwort - aber trotzdem ist der Artikel noch nicht exzellent. Was du schreibst stimmt nun schon irgendwie, ich kann nur dagegenhalten, dass sich der Artikel eben wie eine Werbebroschüre liest. Mir efällt der Ton einfach nicht. Wenn es nur das wäre, würde ich hier nicht mit einem Contra stimmen - denn mein subjektives Empfinden ist hier zweitrangig. Einen weiteren Kritikpunkt möchte ich gerne an einem Beispiel festmachen, nämlich daran, wie ich einen Absatz des Artikels verändert habe. vgl. alte / neue Version IMHO muss der Artikel überall so werden, um als exzellent gelten zu können. Der wichtigste Punkt ist für mich die klare Darstellung was denn nun passiert ist, mit allen Fakten! Z.B. könnten alle Antworten, die du hier auf Fragen gibts auch in den Artikel rein. (Bsp: mit european institute for blubb kann niemand was anfangen. --> aah, es ist fiktiv! na dann is klar!)
An diesem Absatz gibts noch mehr zu bemängeln, das ich aber nicht verändert habe: Der Bandwurmsatz zu Anfang ist a) unverständlich wegen der länge/konstruktion b) wie eben schon erwähnt fehlen wichtige Infos! (Was für eine Kriegserklärung? Was soll das mit der Fußballhorde? Wat is??). Ganz wichtig: Dieser Absatz ist nur ein Beispiel! Der Ganze Artikel braucht imho mehr Fakten und Erklärungen.
Bitte verzeih meinen Ton, falls der teilweise daneben sein sollte...Ich hab mir Mühe gegeben :) Ich bin nicht unbedingt Anhänger "solcher Gruppen" - habe Bauchweh...Aber das muss meiner rationalen Sichtweise weichen! --King 19:35, 21. Mär 2005 (CET)


  • contra --Qay 13:13, 12. Mär 2005 (Sig nachgetragen --King 13:36, 12. Mär 2005 (CET))
    Du musst natürlich Dein Contra nicht begründen - aber es wäre hilfreich, um den Artikel ggf. zu verbessern. Nur eine Vermutung meinerseits: nach Durchsicht Deiner bisherigen Bearbeitungen drängt sich der Verdacht auf, dass Du die Volxtheaterkarawane aus politischen/ideologischen Gründen nicht schätzt. Kann es sein, dass das der Grund für das Contra ist? --Tsui 17:28, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro ein außergewöhnlicher Artikel, der meines Erachtens alles wichtige sagt. (Bilder von den Projekten wären natürlich klasse, sind aber kein Muss.) Grüße Ambrosius 18:14, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro Der Artikel ist m.E. reif für die Exzellenten-Liste. Kritik aus dem Review und auch hier vorgebrachte Kritik wurde in den Artikel eingearbeitet. Das man es Leuten, die in erster Linie ideologische Bedenken haben nur schwer recht machen kann, ist schon klar. Aber vielleicht ändert ja noch der eine oder andere sein/ihr Votum. --193.171.224.125 10:36, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra (Bevor Mutmaßungen bezüglich meines politischen Standpunkts kommen: Nein, ich stimme der Meinung der "VolxTheaterKarawane" - diese Bezeichnung steht im Abschnitt noborderZONE, könnte man vielleicht in die richtige Richtung ändern - nicht zu, ich hoffe, ich darf trotzdem meine artikelimmanente Bewertung abgeben:) Ich bedauere das Fehlen von Bildern ebenfalls außerordentlich, gerade bei einem solchen Artikel kann ich mir ohne Bilder sehr wenig unter den Aktionen vorstellen, sorry. Weiter:
    • Durch eine medienwirksame Aktion - welche? Eine kurze Beschreibung sollte doch auch im Artikel stehen können.
    • Projektbeschreibung: Irgendjemand muss die ja schreiben. Andererseits kann ich mir nichts darunter vorstellen, wenn ein "loser Zusammenschluss" eine Projektbeschreibung herausbringt. Also muss es doch eine interne Kommunikationsstruktur geben: Wie wird eine solche Projektbeschreibung geschrieben und "beschlossen" (es geht mir jetzt nicht nur um die Projektbeschreibung, sondern um die gruppeninterne Entscheidungsfindung). "Basisdemokratische Organisation" ist mir da - ehrlich gesagt - zu schwammig.
    • Gab es nicht eine Empfehlung, Weblinks nicht im Artikeltext einzubauen?
    • Wie sah das NoborderCamp in Straßburg aus? Was macht man da? (Sorry für die "blöden" Fragen, aber ich habe an einer solchen Veranstaltung noch nie teilgenommen.)
    • Welche Fotos wurden auf der dokumenta gezeigt? Weshalb als Sicherheitsrisiko? Wegen ihrem Aussehen? Wenn ja: Wie sahen sie aus? Wegen ihres Verhaltens? Wenn ja: Wie war dieses Verhalten?
    • Was wurde bei der "A.nanas S.ozial F.abrik" gemacht? "Alternativprojekt 'jenseits von Staat, Kapital und Nationen'" - darunter kann ich mir wieder nichts vorstellen.
    • Bei dem katholischen Gymnasium: War das mit der Gymnasiumsleitung abgesprochen, dass dieses vermeintliche European Institute diese "Untersuchung" durchführt? Oder war das auch "spontan"?
    • Das Stück "Bukaka says: Another war is possible" wird erwähnt: Wer spielt wie was wo und warum?
    • Im Abschnitt "noborderLAB" scheint mir ein Vandale gewütet zu haben? Oder ist das "LTUuuh", "Bundesministeriums der Innereien", "BgehS" im Zitat beabsichtigt? Eine "Hinrichtung" (Exekution) wird angedeutet, aber nicht explizit beschrieben. Was denn nu?
    • Insgesamt enthält der Artikel noch einige Tipp- bzw. Rechtschreibfehler.
    • Mir fehlt Kritik an den Veranstaltungen: Was haben Ferrero-Waldner und Pühringer zu dem Auftritt gesagt? Glücklich waren sie wohl eher nicht?! Haben sie sich gar nicht geäußert? Wenn ja, sollte auch das rein.
Sorry, aber das gibt von mir beim besten Willen kein pro. Gruß. --EBB (Diskussion) 12:13, 14. Mär 2005 (CET)
VolxTheaterKarawane oder Volxtheaterkarawane - soweit ich weiß, sind beide Schreibweisen gebräuchlich
medienwirksame Aktion - eine kurze Beschreibung habe ich jetzt ergänzt
Projektbeschreibung: Irgendjemand muss die ja schreiben - sorry, verstehe ich nicht. Da setzen sich ein paar Leute zusammen, reden, planen und einigen sich auf eine gemeinsame Formulierung; und das ganze eben basisdemokratisch, also ohne Chef und Führungskremium. Sollen hier "Sitzungsprotokolle" (falls es so etwas gibt) abgeschrieben werden?
Weblinks nicht im Artikeltext - habe ich entfernt, bzw. teilweise zu den Weblinks verschoben
NoborderCamp in Straßburg - war auch nicht dort. Eine kurze Beschreibung habe ich jetzt eingefügt.
Fotos auf der dokumenta + Sicherheitsrisiko - Titel und Kurzbeschreibung der Ausstellung Fr. Pongers ergänzt. Als "Sicherheitsrisiko" wurden sie vom Sicherheitschef der documenta bezeichnet, nachdem sie in der Nähe der documenta-Halle, am Friedrichsplatz, ihren Bus geparkt und Straßentheater inszeniert hatten.
A.nanas S.ozial F.abrik - kurze Beschreibung ergänzt
Gymnasiumsleitung... - Es war nicht abgesprochen mit der Leitung - sonst hätte es ja keine polizeiliche Anzeige gegeben.
Bukaka says: Another war is possible - Ein paar Informationen ergänzt.
LTUuuh etc. - Kein Vandale, sonder ein - unter Anführungszeichen stehendes - Zitat.
Tipp- bzw. Rechtschreibfehler. - Ich mach mich mal auf die Suche ... hoffe ich finde sie alle.
Kritik von Ferrero-Waldner und Pühringer - Dazu konnte ich nichts finden. Außer einem Hinweis, dass LH Pühringer nach der Aktion im Gymnasium Informationen des Schuldirektors an die Staatsanwaltschaft weiterleitete.
Ein "Kritik"-Abschitt wäre wohl möglich, ich konnte aber tatsächlich keine Kritiker finden. Das "offizielle Österreich" (Landeshauptmann, Ministerin etc.) sind jedenfalls sehr verschlossen. Was die Aktionen der Volxtheaterkarawane betrifft scheint die "Taktik" aus ignorieren oder nicht-Auseinandersetzung zu bestehen.
Danke jedenfalls für Deine Anregungen. Vielleicht habe ich ja ein paar davon zufriedenstellend bearbeiten können.--Tsui 17:30, 14. Mär 2005 (CET)
Danke für die Erweiterungen (auch und besonders für die Bilder); jetzt kann ich mir ein wesentlich besseres Bild machen. Ich habe mein contra daher gestrichen. Zur Projektbeschreibung: Wie gesagt, sorry, falls das blöd klingt, aber ich bin feste Strukturen gewöhnt (*g*), wer sagt denn: "Das ist eine Aktion der Volxtheaterkarawane?" Kann ich mich einfach hinstellen und sagen: Ich bin Teil der Karawane, ich mache hier und jetzt dieses Projekt? Zur Gymnasiumsleitung: Naja, hätte ja sein können, dass die Leitung mit einem Versuch des "European Institute ..." einverstanden war und sich dann auf den Schlips getreten fühlte, als herauskam, dass es dieses Institut gar nicht gibt ... War diese Exekution denn nun eine inszenierte Hinrichtung oder wollte man nur mit der Redewendung "eine Möglichkeit exekutieren" ein Wortspiel betreiben? Ich sag jetzt mal abwartend. Gönn mir ein paar Tage, dann ringe ich mich vielleicht zu einem Pro durch. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:56, 14. Mär 2005 (CET)
Dem Dank für die Bilder schließe ich mich an, die hat offenbar Rafl besorgt. Und Dir danke ich für die eingehende Beschäftigung! (das mit der "Exekution" muß ich noch nachlesen; möglicherweise ein Sprachproblem de - at? Eine Amtshandlung/Abschiebung exekutieren im Sinne von durchführen.) --Tsui 21:24, 14. Mär 2005 (CET)

pro --Zahnstein 01:38, 15. Mär 2005 (CET)

  • PRO--^°^ @ 10:55, 17. Mär 2005 (CET)
  • GEGEN! - Hallo! Kann mir überhaupt nicht erklären, wie sowas ein Kanditat werden kann. Hab mir die Mühe gemacht ihn zu lesen, bin fast eingeschlafen. Der Artikel ist eine Werbebroschüre für ein paar Chaoten, die unter dem Deckmantel der freien Kunst ein bisschen gegen das System rebellieren wollen. Die "Relevanz" der Volxtheaterk. kann man gut ersehen, wenn man nach dem Wort mal googelt. Außerhalb der üblichen homepages gibt es null zu dieser Gruppe. Die Gruppe interessiert niemanden (bin aus Österreich), außer die Gruppe selbst. Der Artikel ist alles andere als NPOV (" Nach der Verhaftung kam es zu Misshandlungen durch die italienische Polizei." - die Italiener sehen das ganz anders.) Der Artikel ist ein Haufen gut klingender Worte - mit nix dahinter. Sollte eher ein Löschkandiata werden.
    • Jetzt bist Du aber inkonsequent. Dein Pro für die Mensur begründest Du mit "Es gibt nur einen Grund diesen Artikel als exzellenten Kanditaten abzulehnen: Weil er einem nicht ins private Weltbild passt." Und hier argumentierst Du mit "ein paar Chaoten, die unter dem Deckmantel der freien Kunst ein bisschen gegen das System rebellieren wollen"? Wie wär's mit einer Unterschrift? mfg, Tsui 19:08, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra trotz meiner Sympathie für Gruppe und Artikel. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Volxtheaterkarawane_strasbourg.jpg zeigt offenbar keine Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sondern wohl auch 2 erkennbare Wachleute. Es sind keinerlei Zustimmungen hinsichtlich des Recht am eigenen Bild vermerkt, wenn die Wachleute klagen, kann uns das tausende Euros kosten. Hinsichtlich des Kunstobjekts würde ich mir wünschen, dass eine explizite Zustimmung zur GNU FDL auch des Kunstobjekts vorliegt, aber das ist cura posterior. --Historiograf 21:58, 18. Mär 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Das Foto mit den Wachleuten habe ich jetzt aus dem Artikel entfernt. Was das Foto des Müllsacks betrifft: es ist eine Requisite einer Theaterveranstaltung, nicht selbst ein Kunstobjekt - auf jeden Fall wurde das Foto von den Leuten der Volxtheaterkarawane selbst zur Vefügung gestellt. Da sehe ich eigentlich kein Problem (verstehe ich Dich richtig: wenn wir ein Foto eines Kunstobjektes verwenden muß das Objekt selbst unter GNU-FDL stehen? Kannst Du mir einen Hinweis geben wo ich eine entsprechende Regelung nachlesen kann? Das ist keine polemische Frage, würde mich interessieren).--Tsui 05:45, 20. Mär 2005 (CET)
Die Abbildung eines modernen Kunstwerks unterliegt dem Verbotsrecht des Urhebers, siehe auch die Ausnahme Panoramafreiheit. Wir hatten im Sommer 2004 auch eine Diskussion über eine Skulptur auf der ML. --Historiograf 22:32, 21. Mär 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist sprachlich mittelmäßig und zudem schlampig redigiert (Kommafehler, Tippfehler, Tempuswechsel), er ist eher öde zu lesen und verläuft sich in nacherzählende und dann ... und dannn ... Passagen, so daß man eher nicht mitkriegt, was das Ganze denn soll. --Sigune 01:26, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra: "Medien-AktivistInnen und antirassistischen Aktivisten": Schon aufschlussreich, diese Geschlechterverteilung. Wo sind die antirassistischen Innen? Ich schließe mich Sigune an. Dieser sterile Stil erinnert an schlechte 68er Soziologenprosa. Nur den heutigen Armani-Trägern dürfte warm ums Herz werden. --Cornischong 03:34, 22. Mär 2005 (CET)
Dass der allgemeine Sprachstil (zwar Geschmackssache, aber warum nicht) und Satzzeichen- und Grammatikfehler beanstandet werden kann ich nachvollziehen. Seltsam finde ich diese Möchtegern-Psychologie. Lieber/r Cornischong: wenn Du ein klein wenig in die Versionsgeschichte geschaut hättest, wäre Dir aufgefallen, dass das (Nicht-)Vorhandensein des "-Innen" weniger aufschlußreich (was schließt Du denn eigentlich daraus?) ist, sondern vielmehr ursprünglich generell im Artikel verwendet worden war und von Ambrosius nur teilweise entfernt wurde ([12]). Aber vielleicht hatte ja Ambrosius irgendwelche Hintergedanken ausgerechnet die "Medien-AktivistInnen" geschlechtsneutral darzustellen ...? Die "schlechte 68er Sozialprosa" und die "Armani-Träger" zeugen auch nicht gerade von einer unvoreingenommenen Herangehensweise. --Tsui 04:49, 22. Mär 2005 (CET)
"wenn Du ein klein wenig in die Versionsgeschichte geschaut hättest .." Tja, lieber Tsui, anscheinend bist du dir auffallend sicher, dass ich die Versionsgeschichte nicht beachtet habe. -"was schließt Du denn eigentlich daraus?": Ich schließe daraus, dass der Artikel nicht sorgfältig gelesen wurde (und sonst nichts). - Die Gnade meiner frühen Geburt erlaubte mir, die 68er Soziologensprache "live" zu genießen, das erlaubt mir heute, die Entwicklung der Armani-Träger dank meiner "Möchtegern-Psychologie" besser einzuschätzen. Dein Begriff von der "68er Sozialprosa" hat mir sehr gut gefallen. Und: ich bin beruhigt, dass mir nicht hier der Vorwurf gemacht wurde, ich hätte aus politischen Gründen contra gestimmt. --Cornischong 15:07, 22. Mär 2005 (CET)
Bevor hier der Verdacht aufkommt ich würde Wikipedianer nach ihrer politischen Einstellung einteilen: nein, das liegt mir fern. In der Diskussion habe ich es zweimal - und wie ich glaube nicht unbegründet - angesprochen. Cornischong, Dein erstes Kommentar war, zumindest für mich, mißverständlich. Dem eher geheimnisvollen Hinweis "sehr aufschlussreich, diese Geschlechterverteilung" folgte die Stilkritik als "schlechte 68er-Soziologenprosa" und der Seitenhieb auf irgendwelche "Armani-Träger". Aber egal - war anscheinend ein Mißverständnis. Nur eine kurze Frage noch, aus Neugier: erinnert Dich der eigentliche Artikeltext an die 68er oder die zitierten Projektbeschreibungen?--Tsui 16:33, 22. Mär 2005 (CET)

Ich versuche es noch einmal, die Sache mit dem Wappen sollte ja nun ausgestanden sein. Für inhaltliche Kritik bin ich offen. --Leipnizkeks 15:29, 8. Mär 2005 (CET)

  • contra Schon weil es schlechter Stil ist, einen Artikel der in der Exzellenz-Diskussion gescheitert ist - wenn auch nur knapp - unmittelbar nach der Abwahl erneut aufzustellen. Außerdem halte ich den Artikel nach wie vor nicht für exzellent. Ulme 19:42, 8. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Trotz guter Ansätze noch nicht exzellent. (s.u.) Ansonsten schließe ich mich der Ulme an. -- Carbidfischer 20:41, 8. Mär 2005 (CET)
Wird hier mein „Verhalten“ oder der Artikel bewertet? Ich warte immer noch auf inhaltliche Verbesserungsvorschläge, die man auch umsetzen kann. Was bräuchte der Artikel noch zur Exzellenz? So sind eure Argumente haltlos. --Leipnizkeks 20:53, 8. Mär 2005 (CET)
Es liegt mir fern, Leipnizkeks, den ich sehr schätze, hier einen Denkzettel zu verpassen. Wiesbaden ist zwar gut, aber noch nicht ganz exzellent. Was mir noch nicht gefällt, ist z.B. die Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift und die Einpassung der Bilder in den Text allgemein. Auch stehen die Statistiken recht unkommentiert im Raum, es kann ja nicht so schwer sein, sich da was aus den Fingern zu saugen. -- Carbidfischer 08:52, 9. Mär 2005 (CET)
Danke schonmal. Werde mich nachher bemühen, noch ein bißchen dran rum zu werkeln und deine Vorschläge einzupflegen. Was genau meinst du mit „Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift“ - Meinst du damit eine Legende zur Karte die ich erstellt habe? --Leipnizkeks 14:02, 9. Mär 2005 (CET)
Ich meine die Legende zur Karte der Stadtteile relativ am Anfang des Artikels. -- Carbidfischer 14:31, 9. Mär 2005 (CET)
Eine Legende findet sich auf der Bildbeschreibungsseite, die Aufteilung der Stadt wird in "Stadtgliederung" beschrieben, oder meinen wir etwas anderes? Die Einwohnerentwicklung habe ich soeben kommentiert. Fehlt noch was? --Leipnizkeks 15:45, 9. Mär 2005 (CET)
Wiesbaden#Nachbargemeinden ist es, was mir noch nicht gefällt. Sonst schon recht gut, die kleine Erweiterung bei der Einwohnerentwicklung passt soweit. -- Carbidfischer 15:59, 9. Mär 2005 (CET)
Was fehlt dort deiner Meinung nach? --Leipnizkeks 16:15, 9. Mär 2005 (CET)
Das hier
Taunusstein und Niedernhausen (beide im Rheingau-Taunus-Kreis), Eppstein, Hofheim am Taunus und Hochheim am Main (alle im Main-Taunus-Kreis), Ginsheim-Gustavsburg (Kreis Groß-Gerau), Mainz (kreisfreie Stadt) und Budenheim (Landkreis Mainz-Bingen) - beide jenseits des Rheins in Rheinland-Pfalz - sowie Walluf, Eltville am Rhein und Schlangenbad (alle Rheingau-Taunus-Kreis)
könnte man noch besser ausbreiten, so ist es eigentlich eine versteckte Liste. Also entweder echte Liste oder Volltext. -- Carbidfischer 16:25, 9. Mär 2005 (CET)
Ich würde es in eine Liste stecken, wenn das genehm ist. Mehr Informationen über die Städte braucht es nicht, es ist schließlich ein Artikel über Wiesbaden. OK so? --Leipnizkeks 16:28, 9. Mär 2005 (CET)
Mach's so. Dann bin ich schon mal abwartend, vielleicht wird's ja noch ein pro. -- Carbidfischer 16:36, 9. Mär 2005 (CET)
  • Contra-siehe ulme- soll ja keine Denkzettel-Wahl werden, jetzt pro Florian K 21:58, 8. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel wirklich ausgezeichnet - um nicht zu sagen exzellent! Soweit ich sehe wurden alle Kritikpunkte verarbeitet. Ich habe mir die vergangene Wahl noch mal angeschaut, tatsächlich wäre der Artikel mit vorhandenem Wappen locker durchgekommen - deswegen sehe ich eigentlich noch nicht einmal die Notwendigkeit zu einer neuen Wahl. Meine drei Vorredner: Bitte überdenkt euer Urteil...Wäre schade einen wirklich exzellenten Artikel zu "verschwenden" um dem Hauptautor (?) einen Denkzettel zu verpassen. Lg,--King 23:18, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir sehr gut. Evtl. könnte noch eine Bildergalerie auf commons eingerichtet werden? --ST 10:53, 9. Mär 2005 (CET)
  • Pro Wie beim letzten mal. Wozu soll es denn gut sein die Ansprüche in den Himmel zu schrauben? Der Text soll korrekt, umfassend und vorzeigbar sein. Das ist er, auch wenn mir einiges trotzdem nicht gefällt. --Zahnstein 16:10, 9. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Da Leipnizkeks so gut auf meine Vorschläge eingegangen ist, jetzt schonmal abwartend. Wenn mir bis zum Wochenende nichts mehr zum Verbessern einfällt, wird ein Pro draus. :-) -- Carbidfischer 17:01, 9. Mär 2005 (CET)
  • contra abwartend Der Artikel ist eine Fleißarbeit, hält aber wiss. Maßstäben eines Historikers nicht stand. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass aus dem Hauptartikel zur Geschichte (der ist eher schlecht) zwischen Im Jahre 828/830 erwähnte Einhard, der Biograf Karls des Großen erstmals den Namen Wisibada (das Bad in den Wiesen). und 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau nichts übernommen wurde (nichts, aber auch gar nichts über die Stadtgründung!). Die Literaturangaben sind schlechtes Hobbyniveau, auch wenn in hunderten von Artikeln das Deutsche Städtebuch angeführt wird, das hat heute keine Relevanz mehr. An einer Stelle fiel mir das wechselnde Tempus auf, Indiz mangelnder Durcharbeitung. --Historiograf 00:19, 10. Mär 2005 (CET)
Habe noch was aus dem Hauptartikel "Geschichte" eingearbeitet. Wegen dem Tempuswechsel schau ich morgen noch mal. Gruß, --Leipnizkeks 00:43, 10. Mär 2005 (CET)
Die Geschichte ist nach wie vor nicht exzellent und weist immer noch Tempuswechsel auf. Tenedenz pro. --Historiograf 00:12, 23. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend aber durchaus zu einem Pro neigend. Generell finde ich hier einige Kritiken und eine hier ab und an zu Tage tretende Anspruchshaltung überzogen. "Trotz-Contras" sind einfach nur lächerlich, die gnadenlose Forderung nach "hochwissenschaftlichen" Inhalten von Anderen in einem Bereich wie Städteartikel führt nur dazu, das ein Großteil der Mitarbeitenden hier die Lust zur weiteren Mitarbeit verlieren wird. Inhaltlich korrekt, sauber layoutet und gegliedert und (auch für Nichtwissenschaftler!) klar verständlich - das stelle ich mir unter der inhaltichen Arbeit bei Wikipedia vor. Mein Eindruck ist aber manchmal, das es hier Leute gibt, die Wikipedia reichlich verbissen angehen....
Zum Text: Einige Verbesserungsvorschläge hätte ich noch.
1) Einige Bilder sind m.E.wenig aussagekräftig und könnten herausgenommen oder zumindest ersetzt werden. Beispielsweise das Bild des Waterloo-Denkmals (wenn dann bitte ganz, so wenig interessant), die Fussgängerzone (sieht verdächtig der von Wanne-Eickel ähnlich *g*...würde ich rausnehmen weil nicht besonders aussagekräftig bzw. den Artikel bereichernd), dito für den ESWE-Bus und - in geringerem Maß - auch für das Bild der Reisinger-Grünanlage oder der Eingangstür der Rhein-Main-Halle. Etwas irritierend wirkt auch das Bild der Wiesbaden Army Airfield da schwarz/weiß. Ansonsten sind die Abbildungen IMHO sehr gut und bereichern den Artikel, ebenso die Übersichtskarte.
2) Bei Einwohnerentwicklung/Eingemeindungen ist die Raumaufteilung aufgrund großer Lücken sehr unbefriedigend. Evtl. die beiden topics zusammenfassen, die beiden großen Grafiken nebeneinander und die kleinere (Bevölkerungsentwicklung) darunter? So auf jeden Fall nicht sehr schön gegeliedert.
3) Einige Kleinigkeiten:
- reichlich Absätze beim Abschnitt Wappen (würde ich zusammenziehen)
- bei "Kurbetrieb und Thermalquellen" könnte ich mir ein Bild des Kochbrunnen vorstellen (als Mainzer bin ich da nicht kundig aber
- ich glaube, das ist eines der Wiesbadener Wahrzeichen in der Stadt, oder?)
- Die Aussage "Das kulturelle und vor allem das gastronomische Leben in Wiesbaden wird von Wein und Sekt mitgeprägt, was die Stadt
- in dieser Hinsicht von anderen Großstädten abhebt." ist sehr vollmundig, da würde ich noch mehr Informationen erwarten.
- Die Überschriften "Sonstige Innenstadt" und "Außerhalb der Innenstadt" finde ich sprachlich etwas holprig
- dito bei Linkbezeichnung "Eine gut gemachte private Seite", warum nicht "Wiesbadenonline.de" o.ä.
Wie gesagt, insgesamt fand ich den Artikel wirklich gut und das Ganze oben möge man bitte als konstruktive Kritik verstehen. Gruss -- Martin Bahmann 09:20, 11. Mär 2005 (CET)
Hallo Martin Bahmann. Ich habe gestern einige Veränderungen an dem Artikel vorgenommen und viele deiner Vorschläge umgesetzt. Zu den Bildern muss ich sagen, daß sie momentan noch ein Lückenfüller sind. Wenn ich Zeit habe, werde ich demnächst noch mal durch Wiesbaden gehen und Fotos machen, und Benutzer:Moguntiner hat sich ebenfalls bereit erklärt gegen Ende März ein paar Fotos zu machen. Das ganze werden wir dann auf einer Galerie in den Commons zusammentragen und die besten Bilder in den Artikel einpflegen. Gruß, --Leipnizkeks 21:59, 13. Mär 2005 (CET)
Hm, das einzige, was ich an Veränderungen gesehen habe, war die Straffung des Abschnitts "Wappen". Bei den letzten 3 Punkten meiner Liste oben z.B. habe ich keine Veränderungen gesehen. Raumaufteilung bei Einwohnerentwicklung/Eingemeindungen ist ebenfalls unverändert was mich von allen Punkten noch am ehesten stört da sehr unschön. Gruss -- Martin Bahmann 13:11, 15. Mär 2005 (CET)
Hi. Zu Wein und Sekt hätte ich gerne noch was geschrieben, habe jetzt aber auf die Schnelle nichts gefunden. Zu den Eingemeindungen und Einwohnerzahlen: Ich halte es nicht für gut, zwei Sachen, die außer der Tabelle nichts gemein haben nebeneinanderzusetzen. Das würde IMHO nur Verwirrung schaffen. Vielleicht hast du ja eine andere Lösung? Den Weblink ändere ich gleich. Wegen der holprigen Sprache: Könntest du mir 2-3 Beispiele auf der Diskussionsseite geben? Gruß, --Leipnizkeks 13:30, 15. Mär 2005 (CET)
Hi! Zu Wein & Sekt: Wiesbaden hat halt ein paar bekannte Namen als Sektkellereien zu bieten, in Schierstein und Mainz-Kostheim gibts Weinanbau (Anbaugebiet Rheingau) und es gibt die Wiesbadener Weinwoche. Mehr würde mir jetzt dazu auch nicht einfallen, das was Du geschrieben hast, reicht da IMHO vollkommen. Nur der Halbsatz "...was die Stadt in dieser Hinsicht von anderen Großstädten abhebt." stört mich halt. Inwiefern hebt sich die Stadt ab? Sonderstellungen oder Alleinstellungsmerkmale müssen immer begründet sein. Besondere Wein-/Sektkultur? Anders als z.b. in Mainz? Besondere Gastronomie? Wenn ja, welche? Guide Michelin-gelistete ***-Restaurants? Ich will mich da jetzt wirklich nicht dran hochziehen aber nach so einem Satz würde ich interessehalber auch mehr an Infos zu dessen Bekräftigung erwarten. Ansonsten vielleicht eine dezente Umformulierung?
Zu den Abbildungen Eingemeindungen und Bevölkerungsentwicklung/Einwohnerzahlen. Gemeinsamkeiten sind da IMHO schon vorhanden (= Bevölkerungszahl der Stadt.) Benutzer:Moguntiner hat das bei Mainz meines Erachtens gang gut gelöst. Mich stört da bei Wiesbaden die riesengroße Lücke mitten im Artikel, die ist einfach nur unschön.
Holprige Sprache: s.o., ist mir bei den Überschriften zur Innenstadt aufgefallen. Sonstige Innenstadt kommt mir irgenwie "unrund" vor.
So, hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben. Gruss -- Martin Bahmann 11:59, 17. Mär 2005 (CET)
Tja, aus meinem Abwartend wurde bislang weder ein Pro noch ein Contra. Die einzige Veränderung aufgrund meiner Vorschläge, die ich jetzt auf Anhieb sah, war die Straffung des Abschnittes Wappen. Ansonsten Funkstille bei weiteren Veränderungen. Und die Hofnung auf bessere Bilder ist zwar OK aber ich bewerte ja den derzeitigen Artikelstand, nicht den eventuell möglichen in einem halben Jahr. Da ich den Artikel zwar nicht schlecht finde, aber auch nicht unbedingt sehe, das Du auf meine Ausführungen (in die ich durchaus einige Zeit gesteckt habe) einzugehen versuchst, werde ich mich kurzerhand enthalten. Gruss -- Martin Bahmann 11:23, 24. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Da ist alles drin, was in einen Stadtartikel gehört. Und von der Arbeit eines Leipnizkeks kann sich so mancher eine Ecke abbeißen. Ein paar kleine Holprigkeiten hab ich mir selbst zu korrigieren erlaubt, zu den anderen siehe meine Fragen auf der Diskussionsseite. --Magadan (?!) 12:25, 17. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Man erhält einen umfassenden Überblick.--Moguntiner 17:13, 18. Mär 2005 (CET)


  • contra Noch lange nicht exzellent, zu viele Wiederholungen und Worthülsen. Asdrubal 18:05, 21. Mär 2005 (CET)
Könntest du mir eventuell ein paar Beispiele geben damit ich das beheben kann und nicht nur leere Kritikpunkte anführen? Danke schonmal. --Leipnizkeks 19:08, 21. Mär 2005 (CET)
Ei sischer. Am Anfang habe ich schon ein paar Klopse rausgehauen. Bei "Grundsätzliches" zum Stadtbild muss der zweite Satz groß anfangen. "sehr begabte Baumeister" ist imho nicht neutral. "Im Ergebnis führte dies dazu": ist eine Dopplung. "harmonisches und ausgewogenes Stadtbild": hätte ich auch Neutralitätsprobleme, "einheitlich" fände ich besser. "Weltkurstadt" kommt zwei Mal kurz hintereinander vor. "Kurhaus Wiesbaden": Würde den Link anders einbauen, so dass nur "Kurhaus" da steht. "errichtet wurde sowie": Komma fehlt. "mehr oder weniger moderne Häuser der Nachkriegszeit": Ahe. "Mehr oder weniger" ist eine absolute Null-Aussage. "über zwanzig Plattenbauten": Besser wäre "mehr als", weil "über" eigentlich eine Ortsangabe ist.
So, das wären mal einige Anmerkungen zu einem kleinen Abschnitt. Auch wenn man sprachlich über ein paar Punkte unterschiedlicher Meinung sein kann, ist das ja schon eine Menge. Asdrubal 19:30, 21. Mär 2005 (CET)
Habe all deine Kritikpunkte überarbeitet. Findest du noch mehr? Wenn nein, wäre es nett, wenn du dich zu einem pro durchringen würdest. Wenn du noch etwas findest, überarbeite ich es gerne (Bitte schreib es dann auf der Diskussionsseite des Artikels, damit das ganze hier nicht so voll wird). Gruß, --Leipnizkeks 19:46, 21. Mär 2005 (CET)
  • verbesserungswürdig aus folgenden Gründen:
    • listenhafte Unterartikel ohne Erläuterung, z.B. Liste der Stadtbezirke (Einwohnerzahl des Stadtbezirks fehlt)
    • Geschichte: unausgewogen (Details später)
    • Religion: Russisch-Orthodoxe Kirche, Synagoge und Moschee fehlen
    • Theater und Museen: bislang nur Stichworte
    • Bilder: wurden im Januar fotografiert und sind dementsprechend dunkel. Gibt es keine Fotos, die im Frühling oder Sommer bei Sonnenlicht aufgenommen wurden?
    • Deshalb vorerst contra, bis die wichtigsten Kritikpunkte abgearbeitet sind. --Kapitän Nemo 12:03, 24. Mär 2005 (CET)
Die Bilderfrage wurde bereits weiter oben angesprochen. Desweiteren ist eine Bewertung eines Artikels an den Bildern problematisch, weil Bilder extra bewertet werden. So fern also nicht völliger Müll angeboten wird, sollte man mE dieses Kriterium nur am Rande betrachten.--Moguntiner 21:46, 25. Mär 2005 (CET)

Nachdem der Artikel ohnehin nicht schlecht war, hat Deastar sehr umfangreiche Änderungen hinzugefügt. Diese wurde teilweise ausgelagert, zusammengefasst und der Hauptartikel wurde auf eine sinnvolle Länge und Struktur gebracht. Ich finde den fertigen Artikel hervorragend. Richardfabi 01:55, 9. Mär 2005 (CET)

  • Nach Lektüre des halben Artikels noch abwartend. Es finden sich in manchen Absätzen noch zuviele schlampig gebaute Sätze wie: Als wichtigste Grundlage für eine perfekte saubere Intonation innerhalb der Lagen ist das Bewusstsein der Tonabstände. - Seit etwa 1730 überwog die heute übliche Besaitung C G d a, so wie sie auch Stradivari baute. (Kann man eine Besaitung bauen?) - Spielte man bis in die 30-er Jahre vornehmlich mit dem starren (mit dem starren was?). Überhaupt scheinen ist und es gibt die häufigsten Verben. Das macht den Stil unelegant. Auch Kommas fehlen noch reichlich ;-) --Sigune 04:26, 9. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Das ganz lange, schmale Bild eines Bogens ist ein toller Layout-Einfall. Sehr schön. Sigune 04:32, 9. Mär 2005 (CET)#
  • Als alter Cellospieler ebenfalls abwartend. Schön bebildert und mit einigen guten Einfällen, aber noch textliche und layouttechnische Ungereimtheiten, z.B. verwandte Instrumente mit Kleinbuchstabe am Anfang. Trotzdem würde ich das Cello gerne exzellent sehen und da lässt sich imho in 20 Tagen auch noch einiges machen. -- Carbidfischer 09:00, 9. Mär 2005 (CET)
Anscheinend besteht wenig Interesse daran, jene Kleinigkeiten zu erledigen, die einen Artikel tatsächlich exzellent machen. Schade. -- Carbidfischer 14:25, 12. Mär 2005 (CET)
Nun doch pro, mittlerweile sieht der Artikel schon richtig gut aus. -- Carbidfischer 07:57, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro - Es sind dennoch einige Arbeiten noch zu machen. So sind zu viele "auch" als Füllworter im Text. --Zahnstein 10:19, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro - Von der Substanz her ist der Artikel sehr gut, finde ich. Hab stilistisch etwas gefeilt, korrigiert, einige Sätze umformuliert. Bitte keine Spieltechnik, Bau oder dgl. auslagern. Mit diesem Argument könnte man fast alle Abschnitte entfernen, was bleibt da noch?

Lagen und Stricharten möge nochmal ein Cellist durchsehen, auch zu Fachartikeln und -begriffen verlinken (ital./franz. Namen der Striche?) --Stellasirius 16:29, 11. Mär 2005 (CET)

  • pro - Zum Thema Auslagern: So wie er jetzt ist finde ich den Artikel gut. Den Bau auch noch auslgern würde ich nicht, noch mehr auslagern würde ich nicht. Noch als Idee: Ich fände noch gut eine Übersicht über das Cello zu zeichnen/fotografieren, auf der die Teile des Cellos benannt sind. Alles in allem ein sehr guter Artikel.--Wisi 19:41, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro - schöner Artikel, den ich gut illustriert fände. Ich bin gleichfalls dagegen, irgendetwas an diesem ARtikel auszulagern. --BS Thurner Hof 18:19, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro - sehr ausführlicher Artikel. Man merkt ihm richtig an, dass daran Leute mitgewirkt haben, die das Cello auch selber spielen ! , und sich nicht nur was angelesen haben. Speziell die Kapitel "Physik" (kurz und bündig) und über "Baumaterial" und den "Bau" sind sehr detailliert !! Die Kapitel "Technik" sowie "Verwendung in der Musik" sind sehr kenntnisreich !! Die Lösung mit einem Link auf ausführlichere Versionen ( "Spieltechnik des Violoncello", sowie "Musik für Violoncello) finde ich gelungen. Die Bebilderung ist schön. Ich habe durch den Artikel eine Menge gelernt. Bei der Beschreibung des unterschiedlichen Klangcharakters der verschiedenen Saiten wäre ein Klangbeispiel schön. Als Laie fände ich es gut, wenn die Rolle des Cellos im Orchester etwas ausführlicher beschrieben würde. Z.B., dass es oft mit dem Kontrabass die Bassstimme bildet, aber auch oft im Tenorbereich selbstständig wird. Vielleicht mit ein 1-2 Beispielen aus verschiedenen Stilepochen. Dass das Cello in frühklassischer Zeit oft mit dem Kontrabass in einem System notiert wurde, sollte man erwähnen. Was mir gefehlt hat (falls man das auf dem Cello macht), waren Doppelgriffe, und Tripelgriffe, sowie etwas darüber, welche Effekte der Violinen auch auf dem Cello üblich sind (Tremolo, das Spielen mit Dämpfer, usw.). Bei Folgendem : "Während der Korpus des Cellos die doppelte Länge der Geige hat, haben die Zargen die vierfache Höhe." und bei "Während die Geige ein Mensurverhältnis von 2:3 hat, besitzt das Violoncello eine Mensur von 7:10." , habe ich mich gefragt: Welche klanglichen Auswirkungen hat das ? Obwohl ich jetzt doch ein paar Sachen bemängelt habe (kritisieren ist leichter als selber machen): Insgesamt ist der Artikel sehr gut, -> Exzellent !!! --Boris Fernbacher 20:23, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra - Ein schöner Artikel, aber ohne Klangbeispiel nicht wirklich exzellent. -- Saum 17:52, 28. Mär 2005 (CEST)
  • abwartend: da erstmal nur ueberflogen. Zwei Kritikpunkte fallen mir aber ins Auge: Die Verlinkung ist total uebertrieben (ein Contra-Grund fuer mich, aber leicht auszuraeumen) und im ganzen Text werden nur 2 Cellisten erwaehnt. Spielt denn keiner Cello? ;-) Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 15. Mär 2005 (CET)
  • abwartend: habe selbst in einigen Punkten ([13]) am Artikel mitgewirkt, einige unelegante Dinge sind noch da: Inwiefern ist die d-Saite die meistgespielte? Auch manche Bildunterschriften („Camille Saint-Saëns (1853–1921) schuf mit dem 1er Concerto pour Violoncelle ein bedeutendes Werk“) finde ich nicht ganz ausgereift. Aus dem Kapitel über den Bau kann man IMHO einiges Allgemeines in den noch sehr dünnen Geigenbauer schieben. Noch was zum Thema Auslagerung: Muss die Zusammenfassung von Spieltechnik des Violoncello und Musik für Violoncello so lange sein? Und ein wichtiges Kapitel fehlt noch völlig: Das Cello im Orchester. Der Artikel ist toll, aber für Exzellenz fehlt m.E. noch ein bissi. --mf 18:57, 15. Mär 2005 (CET)

Sprachstilistisch bin ich den Artikel mal durchgegangen, sollte jetzt diesbezüglich keine größeren Mängel mehr haben. Inhaltlich finde ich ihn auf jeden Fall nah dran an Exzellenz. Ein paar Unklarheiten:

  • Warum die Unterteilung in "Solistisch" und "Cellokonzert und Cellosonate", wenn in beiden Teilen eigentlich ein und dieselbe Entwicklung beschrieben wird? Wäre Zusammenführen und konsequent chronologisch Darstellen da nicht besser?
  • Die Spieltechnik wird nicht ganz klar: Heißt eine Lage = eine ganze Handvoll auf dem Griffbrett = ein Ganzton? Oder greift man pro Ton (Halb- oder Ganz) einen, zwei, drei Finger dazu? Für Nichtcellisten muss das präziser ausgedrückt werden.
  • Das Virtuoso war doppelt erklärt; es gehört eher unter Spieltechnik als unter "Physik";
  • den Teil habe ich auch in "Tonerzeugung" umbenannt, ebenso wie "Umfang" in "Tonumfang", damit das Gemeinte klar wird.
  • Den Sinn der vierfach so hohen Zargen habe ich hoffentlich richtig gedeutet (tieferer Tonumfang);
  • der Sinn der Mensur (schon wieder dieses Thema... ach nee, falscher Dampfer ;-) ) könnte man noch erklären: Was heißt 7 zu 10? Was hat das für eine Klangwirkung im Vergleich mit 2 zu 3 (Violine)? Hat es was mit dem Obertonverhältnis zu tun?

Ansonsten: Pro! --Jesusfreund 20:35, 15. Mär 2005 (CET)

Abwartend Contra --Dundak 06:58, 19. Mär 2005 (CET) - besonders der Abschnitt "Klang" könnte noch eine größere Überarbeitung vertragen, da dort einiges IMO ziemlich am geschilderten Gegenstand vorbei geht. So sind Durchmesser sowie Spannung der verschiedenen Saiten nicht primär für den unterschiedlichen Klangcharakter verantwortlich, sondern zunächst einmal für die Tonhöhe (physikalisches Wirkungsdreieck Spannung - Masse - Tonhöhe). Auch die Aussagen in Bezug auf Verwendung und Charakteristik der jeweiligen Saiten ([die G-Saite] wird viel in typischen beweglichen Basso-continuo-Stimmen verwendet, [die D-Saite ] ist die meistgespielte Saite) sind eher Gerücht als Tatsache. Das ist vor allem eine Frage des Fingersatzes und des reinen Tonvorrates der jeweiligen Saite. Auch gegen die Aussage, die A-Saite hätte in hohen Lagen klangliche Ähnlichkeit mit der Violine sträube ich mich. Da sprechen die unterschiedlichen Obertonanteile doch eine andere Sprache. Ein großes Lob möchte ich allerdings der Bebilderung und Strukturierung des Artikels spenden. Der ganze Abschnitt zum Instrumentenbau sollte allerdings ausgegliedert (und in einen Artikel über Streichinstrumententbau aufgenommen werden), da die dort beschriebenen Arbeitsschritte überhaupt nicht cellospezifisch sind sondern auf den Bau (=Herstellung) aller Streichinstrumente zutreffen. --Dundak 05:44, 18. Mär 2005 (CET)

  • contra Es geht nicht an, dass das Casals-Bild als PD bezeichnet wird, obwohl man in der en WP eindeutig liest: his image is in the public domain because its copyright has expired in the United States and those countries with a copyright term of life of the author plus 50 years. Wir haben hier aber 70 Jahre pma und ich bezweifle, dass jemand das Todesjahr des Fotografen kennt, der diesen Baustein reingesetzt hat. --Historiograf 18:37, 18. Mär 2005 (CET)
Das Bild ist jetzt raus aus dem Artikel. Damit ist diese contra-Begründung wohl erledigt. --Feitscher g 13:50, 29. Mär 2005 (CEST)
Die 70 Jahre gelten nur für Lichtbildwerke, für einfache Lichtbilder gelten in Deutschland 50 Jahre nach erstem Erscheinen. (S. Bildrechte) --GS 14:01, 29. Mär 2005 (CEST)
  • contra Der Artikel enthält Widersprüche (z.B.: Herkunft des Instruments), nicht erklärte und unverständliche Fachausdrücke (Abschnitt über die Abmessungen), die Anfänge der Verwendung des Cellos werden nicht behandelt und noch manches mehr. Näheres siehe in der Diskussion. --Tarleton 01:24, 19. Mär 2005 (CET)
Ich denke mal, dass hier auch zugleich ein sehr guter Review stattfindet, zumal Deastar, wohl der Erst- und ein Hauptautor, auch noch recht neu hier ist. Daran kannst Du ja teilnehmen, so dass es bis Fristende doch noch klappt mit dem grünen Punkt. Machst Du glaube ich auch schon, vielen Dank! Einige Deiner Einwände dürften daher inzwischen überholt sein, die übrigen warten auf Deine Expertise. Gruß, --Jesusfreund 14:38, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro - Durch die intensive Review-Arbeit, die durch den Kampf um die Exzellenz ausgelöst wurde, ist aus einem mittelmäßigen ein sehr umfassender, gut geschriebener und strukturierter, toll bebilderter Artikel geworden, der in vielerlei Hinsicht als Vorbild für andere Instrumentenartikel stehen kann. Der Großteil der oben genannten Kritikpunkte wurde ausgeräumt, Streitigkeiten bestehen m.E. nur noch in Geschmacksfragen (hat die a-Saite klangliche Ähnlichkeit mit der Violine?) oder sehr detaillierten Punkten (Woher wissen wir, dass sich Stradivari anfangs des 17. Jahrhundert für die Stimmung C-G-d-a entschied?). Diese Unstimmigkeiten können in den verbleibenden Tagen sicher noch ausgeräumt werden. Einem in seiner Tiefe wirklich beeindruckenden Artikel wegen solcher Kleinigkeiten die Exzellenz zu verwehren, wäre in meinen Augen falsch. --Feitscher g 23:09, 19. Mär 2005 (CET)
  • erstmal noch contra: Insgesamt sieht der Artikel sehr schön aus, aber einige Punkte gefallen mir noch nicht. Zum einen ist der Abschnitt Spielweise mittlerweile ein bisschen arg kurz geworden. Auch wenn ich nichts per se gegen Auslagerungen habe, würde ich mir hier ein paar Details mehr wünschen. Wichtiger ist mir aber der Abschnitt zur Cello-Musik: Wie der Artikel richtig feststellt, ist das Cello erst im 19. und 20. Jh. wirklich zum anerkannten Soloinstrument geworden. Das spiegelt sich aber nicht in den entsprechenden Abschnitten wider (das 20. Jahrhundert wird mit ganzen 3 Sätzen abgefertigt!); wie allein schon der ausgelagerte Artikel zeigt, ist dies nicht auf einen Mangel an Material zurückzuführen. Sowohl die Teile zum 19. als auch die zum 20. Jh. sollten deshalb ausführlicher gestaltet werden - der jetzige Abschnitt zum 18. Jahrhundert scheint mir eine schöne Länge zu haben - und kann daher m. E. als guter Maßstab dienen, darf wg. des größeren Repertoires von der Ausführlichkeit her aber auch gerne noch etwas übertroffen werden. --mmr 02:05, 20. Mär 2005 (CET)
noch solange contra, bis ein Klangbeispiel hochgeladen wird, was doch bei den Cellospielern, die den Artikel mitverfasst haben, kein Problem sein dürfte und wenn die Weblinks überarbeitet werden. Es kann doch nicht sein, dass das alles ist, was im Internet an hervorragenden Seiten über das Cello zu finden ist. Zumal der zweite Link als Linkliste hier nicht auftauchen sollte... --Trainspotter 17:56, 29. Mär 2005 (CEST) Abstimmungszeitraum verstrichen. --Leipnizkeks 18:17, 29. Mär 2005 (CEST)
pro: Der Artikel ist vorbildlich umfassend und informativ (fast etwas zu lang). Die "Kritiker" auf dieser Seite sollten aus meiner Sicht teilweise ihre Kriterien überdenken. Es werden sehr unterschiedliche Maßstäbe angelegt. Vielleicht auch nochmal die allgemeinen Kriterien in der Anleitung lesen (von Tonbeispielen, um nur ein Beispiel herauszugreifen, steht da nichts). Der Prozess würde etwas Objektivierung gut vertragen. --GS 18:13, 29. Mär 2005 (CEST) Abstimmungszeitraum verstrichen. --Leipnizkeks 18:17, 29. Mär 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Aus meiner Sicht ist alles Wichtige erwähnt. -- Dishayloo [ +] 23:19, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro gefällt --Leipnizkeks 23:33, 10. Mär 2005 (CET)
  • Ganz nett, aber das Besondere, Exzellente sehe ich noch nicht. Erst mal abwartend, was noch passiert. -- Carbidfischer 19:21, 12. Mär 2005 (CET)
  • contra: Der Satz "Als dänisch-friesische Regionalpartei steht sie politisch neutral" ist falsch (oder zumindest unpräzise), weil es politische Neutralität nicht geben kann. Es sei denn, es würde eine Neudefinition dieses Begriffes vorgegeben. Insgesamt wirkt der Artikel noch zu unpräzise und ein wenig unstrukturiert.--*smile* 08:39, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra: Ich musste letztens erst die Bonn-Kopenhagener Erklärung nachtragen, Karl Otto Meyer ist im ganzen Text nicht erwähnt, zur "Politischen Ausrichtung" haben Parteien ein "Programm", dass im Artikel gewürdigt werden sollte und externe Literatur wäre vielleicht auch nicht schlecht. -- southpark 14:24, 14. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend: Schon lesenswert, aber noch nicht exzellent. Konkrete Kritikpunkte:
    • Die Informationen zur Parteistruktur sind noch dürftig (kein Wort über den Landesparteitag oder den Hauptausschuss).
    • Die angestrebten Ziele werden nur in einem Satz vage angerissen, über die bisher erreichten Ziele fehlt jede Information.
    • Die Wahlergebnisse sind in dieser Form schlecht lesbar. Eine grafische Aufbereitung wäre hilfreich.

--Tkarcher 10:45, 23. Mär 2005 (CET)

  • contra: Es fehlt eine Zusammenfassung, der zuletzt wieder sehr pointiert vorgetragenen politischen und juristischen Kritik an dem Sonderstatus des SSW (s. allein FAZ). Aus meiner Sicht nochmal ein Kandidat für den Review. --GS 18:21, 29. Mär 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Ist im Review versauert, vielleicht gibt es hier etwas mehr Resonanz. -- Dishayloo [ +] 00:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro: komplett, aktuell, sehr schöne Verlinkung innerhalb des Artikels. Ich hoffe, diesmal wird es was mit der Exzellenz. --Kurt seebauer 13:57, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra- Technisch sieht der Artikel nicht schlecht aus, aber weitere Informationen stehen nur in der Einleitung.--G 00:18, 25. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Zwar schön, aber eher knapp und eher speziell. Lesenswert. -- Carbidfischer 11:39, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro "speziell" ist mE kein valides contra-argument, da es mit dem thema und nicht mit dem artikel argumentiert. ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, was man zu einer sprache in entwicklung noch mehr schreiben könnte und was da ist, sieht exzellent aus. -- southmönch 14:13, 30. Mär 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Ich bin zwar immer noch nicht mit dem Beispiel RSS zufrieden, aber meine anderen Kritikpunkte wurden inzwischen bearbeitet. -- Dishayloo [ +] 00:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • abwartend: Der eine weblink war tot, der andere bringt keine neue Information und würde auch eher für Pipe passen. Der Abschnitt zur Geschichte gefällt mir nicht recht: Einerseits lassen sich Datenströme auf das Unix-Konzept der Pipes zurückführen, andererseits gibts es Radio usw. doch schon viel länger. Wer hats jetzt erfunden? ;-) Man muss irgendwie besser zwischen dem Konzept und der Implementierung unterscheiden. Es ist mir auch nicht recht klar, in welcher Form sich die Datenströme in den meisten Programmiersprachen wiederfinden. Der Rest des Artikels ist recht gut, allerdings finde ich ihn insgesamt recht knapp. --Kurt seebauer 14:20, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra: Irgendwie kommt der Artikel nicht auf den Punkt. Die Beispiele wirken etwas willkürlich. "Datenstrom" ist m.E. auch nicht unbedingt ein Informatik-Fachbegriff - was ist z.B. mit Telekommunikation/Nachrichtentechnik? --zeno 13:42, 20. Mär 2005 (CET)
  • contra: Im Vergleich zur kurzen, aber präzisen Definition in der englischen Wikipedia «In telecommunications, a data stream is a sequence of digitally encoded signals used to represent information in transmission» passen die Beispiele (Wetterdaten, Sinnesreize) nicht so recht, der Vergleich mit statischen Daten ist missverständlich formuliert, Streams werden nur angesprochen ohne Beispiele (z.B. aus C++/Java). Kurz: Artikel ist nicht schlecht, hat aber nicht das Format zu einme exzellenten. --Exilfranke 20:25, 29. Mär 2005 (CEST)

aus der Wartung: (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Abwahl: Leider, ich reduziere ungern die Anzahl unserer Exzellenten, wir haben viel zu wenige davon. Aber dieser Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Die Geschichte hat viele Miniabschnitte mit nur einem Absatz Inhalt. Zudem ist die Geschichte stark chronologisch ausgeführt, teilweise fast listenhaft. Besonders auffällig ist dies gegen Ende des Geschichtsabschnitts. Zur Bevölkerungsentwicklung wünsche ich mir mehr als ein paar Zahlen, Erklärungen wären gut. Beispielsweise könnte man die Gründe für das Bevölkerungswachstum in bestimmten Phasen erklären. Der Listenanteil ist insgesamt im Artikel etwas zu hoch. -- Dishayloo [ +] 01:09, 11. Mär 2005 (CET)
  • Vielleicht sind ja die Ansprüche zu hoch? Zur Zeit schaffen diese nur noch einige wenige akademische Schreiber und ob das das Ziel dieser Veranstaltung sein sollte, bezweifele ich. Vielleicht könnte man das Label von "exzellent" zu "vollständig" umändern, was meinen Vorstellungen schon eher entsprechen würde und für die WP mehr als ausreichend wäre. Deshalb ein pro. --Zahnstein 12:45, 11. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. Natürlich kann man den Artikel verbessern. Das, was am Formalen nicht so schön ist, macht der Artikel jedoch durch Informationsfülle wett. Ich habe mal mit Kentucky verglichen, der gerade in die Exzellenten gewählt worden ist, und ich denke, Esslingen kann sich mit K. leicht messen. -- Herr Klugbeisser 04:42, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl: Es ist gefährlich, den Standard aufzuweichen. Saum 10:10, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl nach meinen Maßstäben nicht nur nicht exzellent, sondern teilweise sachlich falsch (z.B. zu 777) --Historiograf 00:31, 14. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. ich denke, dass bei manchen die ansprueche aber sehr hoch sind. in welchen artikeln wird denn wirklich explizit erklaert, wann sich warum die bevoelkerung veraendert hat? -das halte ich nicht zwingend fuer ein abwahlkriterium.

zu Saum: koenntest du deine aussage begruenden? -wo wird denn der standard aufgweicht? -deine aussage hilft niemandem weiter.

zu Historiograf: die wikipedia user sind jederzeit aufgefordert falsche inhalte mittels des bearbeiten-buttons zu berichtigen. --Esco 15:31, 18. Mär 2005 (CET)

Das stimmt, aber wenn man dies in einem offensichtlichen Punkt tun muss, kann der Artikel nicht exzellent sein. Gruss --finanzer 19:47, 18. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl Der Artikel ist umfangreich und Informativ. Zu sachlichen Fehlern kann ich nichts sagen, denn alles was ich über Esslingen weiß, stammt aus dem Artikel. Wenn welche drin sind ändert sie einfach. An der Darstellung der Geschichte habe ich auch nichts auszusetzen ich finde es Übersichtlich.
  • Abwahl. Kleinere Fehler, NurListe, Gliederung zu kleinteilig. Wenn ich schon Mainz und Wiesbaden so zusetze, die in der Hinsicht weit besser sind, kann ich nur für die Abwahl stimmen, tut mir leid. -- Carbidfischer 18:54, 25. Mär 2005 (CET)

Abwahl Türkenkriege, 11. März

Bearbeiten

aus der Wartung: (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Behalten: Zweifelsohne Überarbeitungswürdig, dennoch ein sehr guter Artikel.--Martin 10:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl in der Form. Interessantes Thema, wird leider sehr kurz und teilweise in gestalterisch ungünstiger Tabellenform abgehandelt. Wenige Abbildungen und auch die Literaturliste liesse sich problemlos deutlich erweitern (einfache Suche nach Türkenkriege bei Amazon bringt alleine 23 Treffer deutscher Bücher). Gruss -- Martin Bahmann 12:52, 11. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl Bei einer quasi-Liste mit kaum Literatur - da muss ich nicht weiter lesen. --Benowar 13:16, 12. Mär 2005 (CET)
  • Behalten: Ich denke wir können nicht genügend exzellente Artikel haben und Artikel die den Sprung einmal geschafft haben, sollten auf alle Fälle bleiben. Natürlich muss man an den Artikeln auch weiterarbeiten, aber bevor wir unsere Messlatte immer höher legen, sollten wir uns erstmal um unsere Qualität in der Breite kümmern und nicht eine Plattform für einige wenige Spitzenartikel schaffen. --Franz33 13:18, 12. Mär 2005 (CET)
  • Contra. NurListe, keine Gliederung, keine Hintergründe, keine Literatur... Auf keinen Fall mehr exzellent. Eher ein Fall für Überarbeiten. -- Carbidfischer 14:25, 12. Mär 2005 (CET)
  • Wenn wir die Messlatte wirklich so tief legen, müsste man noch mindestens hunderte, wenn nicht sogar viel mehr in die Exzellenten aufnehmen. Und das kann doch nicht das Ziel der exzellenten Artikel sein? Was hat man von einer Sammlung tausender „durchschnittlicher“ oder auch „guter“ Artikel? Und dieser Artikel ist eben nur „durchschnittlich“ bis „gut“. Daher Contra. -- AlphaCentauri (Diskussion) 15:52, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl: Viel zu kurz, unschöne Tabelle statt einer ordentlichen Gliederung. --Kurt seebauer 16:13, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl entspricht nicht mehr heutigen WP-Standards --Historiograf 00:25, 14. Mär 2005 (CET)
  • Abwählen Bin zwar kein Historiker, aber allein schon der Gesamtansatz, 400 Jahre einzelner Kriege und Schlachten einfach unter dem Begriff Türkenkriege zusammenzufassen, erscheint mir sehr gewagt und äusserst fragwürdig. Dann könnte man ja auch einen Artikel Intra-europäische Kriege von sagen wir mal dem 30-jährigen Krieg bis 2.Weltkrieg schreiben. Im übrigen schliesse ich mich den Kritikpunkten von Carbidfischer und Martin Bahmann an. --Boris Fernbacher 15:25, 16. Mär 2005 (CET)


aus dem Wikipedia: Review

Hier bin ich sehr gespannt, vor allem auf die Verbesserungsvorschläge, da den Mitdiskutanten southpark und Mwka keine konkrete Kritik (mehr), aber insgesamt (für mich sehr verständliches, aber nicht genauer konkretisierbares) Unwohlsein bei dem Artikel einfiel. Gruß. --EBB (Diskussion) 16:12, 12. Mär 2005 (CET)

  • vorerst contra - Der Artikel ist mir zu trocken. Der Bezug zu den Menschen fehlt. Was hält der Bürger vom Wählen? Was bringt es zu wählen? Wie haben die Bürger das Wahlrecht in Anspruch genommen? Abwählen, Protestwählen usw. usf. --NL 17:59, 12. Mär 2005 (CET)
Moin! Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich tue mich nur schwer damit, solche (wichtigen, aber eben) soziologischen Aspekte, die mit dem eigentlichen Wahlrecht m. E. nichts zu tun haben (die Tatsache, ob man wählen geht oder nicht, ändert nichts am Wahlrecht) in den Artikel einzubauen. M. E. gehören sie eher in einen Artikel Bundestagswahl (der bisher leider ein Redirect auf das Wahlrecht ist) oder Wahl insgesamt. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:42, 12. Mär 2005 (CET)
dann sollte das erst mal sauber getrennt werden. --NL 17:26, 15. Mär 2005 (CET)
Außerdem: Der Satz "Es hat sich inzwischen gezeigt, dass mit dem Wahlverfahren eine im Wesentlichen proportionale Sitzverteilung, stabile Regierungen, Regierungswechsel, der Einzug neuer Parteien ins Parlament und ein handlungsfähiger Bundestag gewährleistet wird." ist POV, da man auch sagen könnte, dass der Bundestag sich hauptsächlich mit sich selber beschäftigt. Ansichtssache. --NL 17:26, 15. Mär 2005 (CET)
Ich werde vermutlich demnächst mal einen Artikel zur Bundestagswahl insgesamt schreiben (oje, jetzt setze ich mich schon wieder selbst unter Druck ...), aber ich weiß nicht, ob es gut ist, es dem Artikel Bundestagswahlrecht zum Vorwurf zu machen, dass noch keiner etwas zur Bundestagswahl insgesamt geschrieben hat. Aber du kannst gerne einen Anfang zur Bundestagswahl machen.
Bei dem Zitat sind die ersten vier Punkte - denke ich - unumstritten (oder nicht?). Bist du einverstanden, wenn man schreibt "ein im Vergleich zum Reichstag der Weimarer Republik handlungsfähiger" Bundestag, denn das halte ich dann doch für eine historische Wahrheit. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:54, 16. Mär 2005 (CET)
Also ich hab nicht vor mich da einzumischen. Ich schreib nur hin was ich denke. "Ein im Vergleich zum Reichstag der Weimarer Republik handlungsfähiger Bundestag" ist für mich aber ebenfalls POV. Das bedient das übliche Argument, die Weimarer Republik wäre an ihren "zuvielen" Parteien gescheitert. Das ist aber nur eine Behauptung. Wenn heute "zuviele" Parteien im Bundestag wären, dann wären das Kleinparteien, die eh kein großes Gewicht haben. Der Mehrheitsbildung würde das kaum schaden. Und der Rest der "Probleme" ist eine Sache der Geschäftsordnung des Bundestages.
EBB, bitte nicht verwirren lassen: Die von Benutzer:NL angesprochenen Soziologischen Aspekte wären keine Ergänzung, in einem Artikel zum BundestagswahlRECHT wären sie völlig fehl am Platze - eine unsinnige Vermischung würde die meiner Auffassung nach bestehende Exellenz wieder beseitigen. Bezüglich des POV-Vorwurfes im Text über mir: Die Darstellung im Artikel ist absolut herrschende Meinung. Wiki soll den Stand der Wissenschaft darlegen. pro--Berlin-Jurist 07:52, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro - vollständig, gut gegliedert. --*smile* 22:28, 13. Mär 2005 (CET)
  • Das negative Stimmgewicht wird bei 3.4 endgültige Sitzverteilung und dann gleich nochmal unter der nächsten Überschrift 4 Vor- und Nachteile des gültigen Bundestagswahlrechts genannt und beschrieben. Wenn diese Kleinigkeit ausgebessert wird, dann pro -- AlphaCentauri (Diskussion) 17:29, 14. Mär 2005 (CET)
Sollte erledigt sein. Danke für den Hinweis. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:14, 14. Mär 2005 (CET)
Ich danke für die schnelle Reaktion. Jetzt ein klares pro. -- AlphaCentauri (Diskussion) 21:13, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ein sehr ordentlicher, in klarem Deutsch geschriebener und ebenso klar gegliederter Artikel. Delos 15:21, 16. Mär 2005 (CET)
  • neutral, da zu wenig konstruktive Kritik äußern kann. Ich weiß jedoch nicht ob der Artikel wirklich den Qualitätsanforderungen eines Exzellenten entspricht bzw. wie lange er dies tun würde bis wir ihn bei Abwahl wiedersehen. Es gibt sehr viele gut geschriebene Artikel dieses Umfangs und es stellt sich hier für mich die Frage was diesen besonders macht oder ob man dann nicht gleich 500 ähnliche Artikel mit Exzellent bewerten könnte. Das heisst nicht, dass man nun auf Anhieb Text produzieren muss, wo ein Thema schon anständig bearbeitet wurde. Ein richtiger Leuchtturmartikel der fesselt und Lust auf mehr macht ist dies aber mE IMHO nicht. --Saperaud (Disk.) 13:26, 18. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Schönes Schaubild, soweit alles drin, sprachlich gut - aber warum sind so wichtige Punkte noch rote Wikilinks? -- Carbidfischer 11:43, 25. Mär 2005 (CET)
Moin! Ich habe jetzt die grundrechtsgleichen Rechte einigermaßen vernünftig und das Stimmensplitting als Stub angelegt; ferner habe ich den Link vom Wahlprüfungsausschuss auf das im (sehr guten) Artikel Wahlprüfung erwähnte Verfahren umgebogen. Den Link Parteienzersplitterung habe ich entfernt, da dieses Lemma nicht gerade eindeutig ist. Hoffe, du bist mit dieser Praxis einverstanden. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:31, 28. Mär 2005 (CEST)
Danke für die Fleißarbeit. Jetzt pro, die grundrechtsgleichen Rechte waren mir vorher eher schleierhaft. -- Carbidfischer 15:30, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Abwartend Die Kandidatennominierung fehlt meiner Meinung nach noch.--G 22:07, 25. Mär 2005 (CET)
Moin! Ich verstehe leider nicht ganz, was du damit meinst. Der Kandidatenbaustein ist drin ([14]). Ich bitte um Aufklärung. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:31, 28. Mär 2005 (CEST)
Die Nominierung von Kandidaten für die Bundestagswahl :-). Wer, wo, wann; wie läuft die Nominierung innerhalb der Parteien; muss nicht ausführlich sein, aber letztendlich sitzen Personen im Bundestag--G 15:19, 28. Mär 2005 (CEST)
Das war wohl keine lange Leitung, das war ein Überseekabel: sorry. Ich habe versucht, die grundlegenden Dinge einzubauen. Blöde Frage: Genügt dir das so? Oder soll es noch etwas ausführlicher sein? Vielen Dank für deine Anregung; im Review gab es auf meine diesbezügliche Frage keine Rückmeldung, sodass ich die Kandidatennominierung zunächst herausgelassen hatte - nun ist sie drin und ich nicht unglücklich. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:20, 28. Mär 2005 (CEST)
pro-Mir ist es genug, nur noch eine Frage: Können sich auch einzelne Personen für Direktmandate bewerben oder brauchen die eine Partei?--G 22:47, 28. Mär 2005 (CEST)
Moin! Ich hatte gehofft, mit dem Halbsatz unabhängig davon, ob er von einer Partei eingereicht wird oder nicht wäre das klar geworden. Aber ich habe es jetzt etwas deutlicher gemacht. Danke für den Hinweis. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:32, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro was mich besonders beeindruckt hat, dass der Artikel in einer der Juristerei angelehnten Sprache geschrieben wurde, trotzdem aber klar und sehr gut verständlich bleibt. Offensichtliche Fehler oder Lücken konnte ich nicht entdecken, zumal ich mich vor einigen Jahren auch schon mal mit diesem Thema befasst habe. --finanzer 22:31, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Was noch fehlte, war der Nohlen in der Literaturliste, zudem ist der Satz "insbesondere die Wichtigkeit der Zweitstimme wird manchmal unterschätzt" a bissel salopp (gibt´s nicht eine aktuelle Umfrage, mit der man belegen könnte, dass x% der Bundesbürger die Erststimme für wichtiger halten). Habe noch die Berliner Zweitstimmen eingearbeitet, aber ansonsten wüßte ich nicht, wie man´s besser machen könnte. Also: pro. --Mghamburg 14:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel stand im September letzten Jahres zur Abstimmung und kam damals aus dem Review. Ich fand es schade das er scheiterte und nahm mir damals vor ihn gemäß der Kritik an dieser Stelle, bezüglich schlechter Strukturierung, mangelnden Informationen zum philosophischen Hintergrund, Verlinkung, usw. grundlegend zu überarbeiten. Das habe ich heute getan und ihn außerdem um ein paar Dinge erweitert. --chris 00:29, 13. Mär 2005 (CET)

  • Ich hab' ihn heute auf bitten chrkl korrekturgelesen und finde ich sehr umfassend. Pro. --DaB. 00:39, 13. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Fast schon exzellent, allerdings einige doppelte Leerzeilen und zuviele rote Wikilinks. Vielleicht auf einige nicht unbedingt notwendige davon verzichten. -- Carbidfischer 12:00, 13. Mär 2005 (CET)
    Erledigt. Insbesondere in den Bereichen Geschichte und Stilrichtungen habe ich rote Links getilgt. Auch doppelte Leerzeilen sind entfernt. Schau auch noch mal drüber, bitte. --chris 22:37, 13. Mär 2005 (CET)
    Soweit schon recht gut. Zwei Kleinigkeiten: Alle Weblinks bitte mit Beschreibung, nicht als URL und evtl. eine Erläuterung zum japanischen Karate-Schriftzug (z.B. Bild als thumb). -- Carbidfischer 15:18, 15. Mär 2005 (CET)
    Wie Du offenbar bereits festgestellt hast, ist eine Beschreibung des Bildes vorhanden, nur nicht als Bildunterschrift, denn als Thumnb sieht's IMO nich' so doll aus. Für Blinde Nutzer und per Tooltip ist ja somit bereits eine Beschreibung vorhanden. Die einzige URL bei den Weblinks ging offenbar auf die Homeapge eines einzelnen Dojo und war sehr unspezifisch, hab ich entfernt. --chris 22:16, 15. Mär 2005 (CET)
    Nach einer durch nichts zu entschuldigenden Pause, für die du mich offenbar bereits abgestraft hast ;-), werde ich mir Karate nochmal vornehmen. Evtl. wird's ja doch noch ein pro. -- Carbidfischer 08:36, 29. Mär 2005 (CEST)
    Tut mir sehr leid, der Artikel ist sehr lesenswert und auch gut geschrieben, wegen der doch recht knappen Bebilderung und des mir unkommentiert nicht gefallenden Schriftzuges bleibe ich bei abwartend. -- Carbidfischer 08:43, 29. Mär 2005 (CEST)
    So, ich bin in mich gegangen und hätte einen Vorschlag. Wenn du in der Einleitung einen Satz wie Das nebenstehende Bild zeigt das Wort Karate in japanischer Schrift einfügen könntest, wäre ich pro. -- Carbidfischer 12:19, 29. Mär 2005 (CEST)
    Mehr dazu auf Deiner Diskussionsseite. --chris 22:46, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Der Schriftzug am Anfang (Bild:Karate01.png) ist schief, ca. 5 Grad nach rechts gekippt. Bei der chinesischen/japanischen Schrift sind die Zeilen genau vertikal, so dass die bei uns wichtigeren Horizontalen auch schräg verlaufen können. Das liegt an der Schreibrichtung - die Zeilen sind in diesem Fall nun mal vertikal... Kann man das noch verbessern? --Begw 14:40, 13. Mär 2005 (CET)
    Erledigt, Deine Schätzung war übrigens sehr präzise, genau um 5° gedreht. Schau's Dir mal an. --chris 21:58, 13. Mär 2005 (CET)
    • sieht jetzt gut aus! Danke! --Begw 05:13, 20. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Nun ja, im Abschnitt Kyokushinkai wimmelt es noch von Rechtschreib- und Satzfehlern (fehlende Leerzeichen usw.). Solche äußerlichen Dinge sollten normalerweise schon passen, bevor ein Artikel hier zur Abstimmung gestellt wird. --zeno 01:43, 14. Mär 2005 (CET)
PS: Leider fehlen bei beiden verwendeten Bildern die Begründungen, warum die Schutzdauer der Bilder bereits abgelaufen sein sollte.
  • Rechtschreibfehler hast Du ja selbst korrigiert, danke! Was sind denn Deine weiteren Kritikpunkte, die Du im Kommentar andeutest? --chris 23:36, 14. Mär 2005 (CET)
jetzt contra - Artikel ist immer noch nicht aus einem Guss ("exzellent"?), außerdem fehlt weiterhin die Information, warum Bild:Matsumura.png PD sein soll. --zeno 12:14, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Bild wurde durch Benutzer:Ekkenekepen bereits entfernt. Das Hauptanliegen meiner Überarbeitung war genau dem Artikel einen roten Faden und eine gewissen Fluß zu geben. Da ich damit Deiner Meinung nach gescheitert bin, wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du mir beispielsweise auf meiner Diskussionsseite bzw. der des Artikels Deine Kritikpunkte diesbezüglich etwas detaillierter darlegen könntest. --chris 22:46, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra

Gerade der Artikel Karate ist durch rigoroses Vendetta Verhalten einiger Milchbartadministratoren gewaltig verschlechtert worden. Nachdem über 70 Jahre alte Fotos ( bezogen auf den Fotografen ) ohne weitere Ansage einfach gelöscht wurden. Fotos ( Bilder ) von Sakugawa wurden einfach dem Budostudienkreis zugeordnet und gelöscht. Der Budostudienkreis hat einfach das copyright draufgeflanscht. Besonderen Dank hier an Crux und Leibnizkeks. Schaut euch mal den Kommentar von RobbyBer bei Siebdruck an. Genau das stimmt auch Der Artikel Karate war schon mal wesentlich besser als jetzt. ekkenekepen 2 Kyu Shotokan ( Okinawan Kempo )DKV--Ekkenekepen 09:39, 14. Mär 2005 (CET)

Versteh ich das richtig, durch die Löschung von drei Bildern mit ungeklärtem rechtlichen Status hat sich der Artikel "gewaltig verschlechtert"? Ich denke entscheidend ist doch immer noch der Text, und ich befürchte, daß Du den teilweise stark veränderten und erweiterten Text nicht nur nicht gelesen, sondern noch nicht einmal wahrgenommen hast. --chris 23:36, 14. Mär 2005 (CET)
Das Bild (eine Zeichnung) von Teruya Kanga Sakugawa war von einem noch lebenden Maler - ausdrücklich exklusiv, mit Copyrightvermerk und allem drum und dran - für den Budostudienkreis angefertigt worden. Das Foto von Gichin Funakoshi soll angeblich ueber 100 Jahre alt sein - er wäre demnach darauf höchstens 35. Hier das besagte Foto: [15] (zum Vergleich [16]). Und schließlich das Foto von Morihei Ueshiba, angeblich ueber 70 Jahre alt, wonach er darauf so um die 45-50 gewesen sein müsste: [17]. --Tsui 23:50, 14. Mär 2005 (CET)
Mach dir keine Mühen, ihm das zu erklären. Er kennt die Wikiquette und Lizenzrichtlinien nur vom Ignorieren. --Leipnizkeks

Lieber Leibnizkeks wenn du so gründlich recherchiert hättest, wären jawohl alle Bilder bei deiner Aktion rausgeflogen, da bei allen die Angaben fehlten. Mach deine Hausaufgaben ganz und gründlich oder besser gar nicht und rauch dir noch ne dicke Wasserpfeife. Lizenzrichtlinien und Wikiquette sind Elemente die bilateralen Ursprungs sein sollten. Die Vorgehensweise bei dem Artikel Karate war infantil inkonsequent willkürlich und einiges mehr. Und so sieht eine Page aus die sich ausschließlich mit Shotokan beschäftigt aus. http://www.karate-do.de/ Wohlbemerkt finde ich es schon komisch das 4 Stilrichtungen eine separate Erwähnung finden. Alle Stilrichtungen sind sauber verlinkt. Insbesondere Gojo Ryu ist super Aber es fehlt noch einiges um einen Superartikel daraus zu machen.--Ekkenekepen 10:02, 18. Mär 2005 (CET)

  • Noch abwartend. Ausführlicher und zudem sehr interessanter Artikel, m.E. auch fast exzellent. Wünschen würde ich mir noch ein paar mehr Infos zu den verschiedenen Dan (kein -s). Die Tatsache, dass der 10. Dan der höchstmögliche Grad ist, wird bspw. nur nebenbei erwähnt. Den höheren Dan werden ja diverse charakteristische Eigenschaften zugesprochen. Vielleicht könnte man da noch ein paar Sätze drüber schreiben. --coldfusion 14:57, 21. März 2005 (CET)
Da Dan-Grade nicht nur im Karate anzutreffen sind, existiert ein eigenes Lemma mit weiterführenden Informationen, daß auch im ersten Satz im Abschnitt "Graduierungen" verlinkt ist. IMO ist es nicht in diesem Fall nicht förderlich, die Inhalte im Artikel Karate zu wiederholen. Was meinst Du? --chris 09:34, 22. Mär 2005 (CET)
Ja ok, wenn Dan-Grade nichts Karate-spezifisches sind, wären doppelte Inhalte ja Unsinn. Wir wollen ja Redundanz vermeiden ;o) Zu der Thematik mit den Bildern kann ich nichts sagen, daher ändere ich mein Votum, rein vom Inhaltlichen ausgehend, in ein pro. --Coldfusion 23:08, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro hat sich seitdem ich das letzte mal gekuckt habe, stark verbessert, kompliment. was allerdings mE noch unbedingt reingehört, sind eins, zwei absätze zusammenfassung am anfang, damit auch der mensch, der nur mal kurz nachschlagen willm, weiß was das ist. und vielleicht eine etwas klarere stilistische abgrenzung von allem was nicht karate ist, sofern das machbar ist. -- southmönch 14:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Zustimmung. Im Rahmen dieser kurzen Einleitung könnte auch das Bild rechts daneben kurz erklärt werden. -- Carbidfischer 14:39, 30. Mär 2005 (CEST)
Einleitung um eineinhalb Sätze erweitert, wenn dort Eurer Meinung nach noch etwas fehlt ergänzt es bitte. Bildbeschreibung jetzt sichtbar. (Bildbeschreibung im einleitenden Absatz wäre IMO fehl am Platz.) --chris 22:46, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 00:28, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro --BS Thurner Hof 08:21, 2. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Würfel 10:25, 2. Apr 2005 (CEST) hat der Artikel mittlerweile wirklich verdient, ich vermisse keine Informationen, alles wesentliche ist drin, Struktur und Aufmachung stimmen.

Abwahl/Wiederwahl Löwe, 13. März

Bearbeiten

pro=behalten, contra=Abwahl

  • contra Der Artikel erfüllt nicht mehr den mittlerweile bei den "Exzellenten" erreichten Standard. Insbesondere wird die kulturhistorische Bedeutung des Löwen im Artikel gegenüber der Biologie gravierend vernachlässigt, und es gibt auch andere Mängel. Saum 11:14, 13. Mär 2005 (CET)
Der kulturhistorische Teil ist keineswegs "herausragend = exzellent ok.", sondern lieblos drangeklebt. Das ist der Hauptvorbehalt; der Artikel verliert dadurch gravierend, finde ich. Weitere Schwächen liegen in der sprachlichen Darstellung (Amerikanismen wie "in den 1940ern"), und - doch! - gerade auch in Ungenauigkeiten bei der Biologie (Beispiel: Die Löwin hält nicht "instinktiv still" beim Nackenbiss, wie es im Artikel steht, es handelt sich um einen Reflex.) Der Text sollte noch einmal aufmerksam durchgearbeitet werden. Saum 11:52, 13. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Mir fehlt neben einer Kulturgeschichte des Löwen auch die Entwicklungsgeschichte, d.h. Vorfahren und früheres Verbreitungsgebiet (Löwen in Europa!). -- Carbidfischer 14:47, 13. Mär 2005 (CET)
  • Gegen Abwahl Bei dem Artikel handelt es sich um einen Artartikel. Und als solcher ist er exzellent. Der kulturhistorische Teil ist so steiflichtartig wie er zur Zeit ist völlig ausreichend. Man könnte sicher noch einige Beispiele aus Literatur, Dichtung, Film oder Musik bringen. Aber ein massiver Ausbau des zugegeben umfangreichen Themengebietes "Der Löwe in der Kulturhistorie des Menschen" gehört nicht in den Artartikel, sondern in einen eigenen Artikel. Viele Grüße -- soebe (?!*) 15:35, 13. Mär 2005 (CET)P.S. Im Übrigen hat Achim nicht den kulturhistorischen Teil als exzellent bezeichnet, sondern als o.k.... aber das nur am Rande. Ergänzend noch eines... 1940er ist das offizielle Lemma für die Vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. siehe hier. Ich denke nicht, dass man einen Artikel dafür tadeln kann, wenn die tatsächlichen Lemmata verwendet werden. Wenn Dich diese Wendung stört, solltest Du dies nicht im Rahmen irgendeines Artikels diskutieren, sondern direkt bei den Jahreszahlartikeln. m.f.G. -- soebe (?!*) 20:04, 13. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl Nach meiner Auffassung muss in einem Artikel zu einer Tierart - sofern sie kein Haustier ist - die Biologie wesentlich größeren Raum einnehmen als die Kulturhistorie. Im übrigen handelt es sich bei "in den 1940ern" nicht um einen Amerikanismus - das ist korrekt, im Gegensatz zur Wendung "in 1940", womit Saum es wahrscheinlich verwechselt. Und zu Löwen in Europa gibt es im Artikel gleich mehrere Hinweise. -- Baldhur 16:15, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro bzw. gegen Abwahl: Der Artikel sieht immer noch gut aus. Die Kulturgeschichte darf natürlich ruhig noch etwas länger sein, aber für einen biologischen Art-Artikel reicht es in meinen Augen jetzt schon; das Vorkommen in Europa ist ebenso angesprochen wie der eiszeitliche Höhlenlöwe. Einzig das Sammelsurium unter "Sonstiges" gefällt mir nicht so sonderlich - hatten wir das immer schon? Das ist aber nur eine Kleinigkeit und rechtfertigt keine Abwahl. --mmr 23:03, 13. Mär 2005 (CET)
    • Nein, das gab es noch nicht immer. Das gehört zu den umfangreichen Erweiterungen von Appaloosa, die aber insgesamt zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben. Sagen wir mal so, der Artikel sieht IMO nun wesentlich besser aus als die Version, die damals als exzellent gewählt wurde - die hatte rein gar nix mit Kulturhistorie drin. -- Baldhur 01:08, 14. Mär 2005 (CET)
      • Und ich hatte mich schon gewundert, weil ich mich daran gar nicht mehr erinnern konnte... Vielleicht fällt Dir ja trotzdem noch was dazu ein, wo man Fellpflege und "Schnurren" noch besser unterbringen könnte; mir ist beim Überfliegen allerdings auch kein Ort aufgefallen, der sich unmittelbar anbieten würde. Ist aber nicht so wichtig. Gruß --mmr 01:56, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ich kann nicht erkennen, dass "der Standard" das Niveau dieses Artikels überstiegen hätte. Der Löwe ist immer noch exzellent! --Kurt seebauer 23:41, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl Sprachlich schwach. Asdrubal 18:12, 21. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl -- Achim Raschka 00:37, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro, gegen Abwahl --BS Thurner Hof 08:27, 2. Apr 2005 (CEST)

--Dauid 13:58, 13. Mär 2005 (CET)

  • pro: Sieht vollständig aus, gut geschrieben, gut verlinkt, gut gegliedert, passende Bilder. Mwka 13:44, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro unter Vorbehalt: Gut ausgearbeitet und falls alles Fakten stimmen pro, was jedoch auch nachgeprüft werden müsste und mir selbst so nicht möglich ist. Das "Siehe auch" müsste man anders formatieren, der Link zum Projekt Gutenberg sollte in die Weblink Sparte, viele interne Links sind unnötig und wiederholen sich recht häufig und es wäre zudem schön wenn der Artikel auf seine chronologischen Partner vorallem des Vormärz, Biedermeier, Restauration und Frankfurter Nationalversammlung etwas abfärbt. Je besser diese Artikel sind, desto effektiver kann sich der Leser auch in den Artikel einfinden, was jedoch zunächst einmal die Qualität des Artikels selbst nicht ändert, bei Geschichtsartikeln jedoch immer eine große Rolle spielt. Gerade das Scheitern der Nationalversammlung kommt in diesem Kontext noch etwas zu kurz und die gesellschaftlichen Strömungen sowie das politische Klima könnten noch etwas lebhafter dargestellt und erläutert werdem. Nach derzeitigen Qualitätsansprüchen dürfte der Artikel jedoch trotzdem exzellent sein. --Saperaud (Disk.) 13:13, 18. Mär 2005 (CET)
  • Pro -- John N. -*$*- 11:13, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro: Aber bitte noch die Verfassung der Paulskirche als eine Grundlage für das Grundgesetz und eine Chronik einbauen. Ich will da keine genaue Chronik mit allen Entscheidungen, aber wenn man mal die wichtige Vorgeschichte ab dem Wiener Kongress, den ungefähren Beginn und das Ende in den einzelen Ländern aufschreibt und vielleicht noch Termine von Wahlen oder Schlachten dazuschreibt wird das ganze viel überschaubarer.--G 14:47, 22. Mär 2005 (CET)
Nach der letzten Kritik bin ich inzwischen auch eher abgeneigt. Die Auswirkungen auf das Grundgesetz gehören als herausragende bis heute reichende Folge auf jeden Fall rein.--G 00:13, 25. Mär 2005 (CET)
Jetzt wieder dafür.--G 11:05, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Contra: Es tut mir ja leid, aber der Artikel ist von der Exzellenz noch weit entfernt. Er ist bisher nur eine umfangreiche Stoffsammlung, die aber noch stark redigiert werden muss.
    In fast jedem Kapitel fallen grobe sprachliche und inhaltliche Mängel auf. Nur ein Punkt unter vielen: Die Frankfurter Nationalversammlung stellte keine Zentralgewalt dar; sie schuf diese Zentralgewalt vielmehr in einer Art revolutionärem Akt. Das sind aber nur Kinkerlitzchen gegen meine Haupteinwände.
    Das ist zum einen die m. E. völlig chaotische Gliederung, die sich bei historischen Themen an der Chronologie orientieren sollte, nicht an den Schauplätzen, ganz besonders wenn die Überschrift "Verlauf der Revolution" lautet. Denn die 48er Ereignisse in Berlin, Frankfurt, Karlsruhe, München, Wien etc. beeinflusten sich gegenseitig so stark, dass man sie nicht getrennt voneinander verstehen kann ohne sich ständig zu wiederholen. (Ganz nebenbei würde so eine Gliederung den Mangel beheben, den G oben anspricht.) Wenn man es dennoch bei der Gliederung nach Ländern belässt, sollten zumindest die deutschen Territorien, zu denen damals auch noch Österreich gehörte, gemeinsam abhandeln und nicht von Baden über Preußen nach Polen hüpfen, dann wieder nach Österreich und über Italien zurück nach Bayern.
    Auch in der Vorgeschichte wird das Pferd von hinten aufgezäumt: Zuerst werden die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, vom Jahr 1846 aus rückwärts behandelt, dann folgt die politische Vorgeschichte beginnend mit 1815. Darin wird das Hambacher Fest mit einem Halbsatz gestreift; der Frankfurter Wachensturm kommt überhaupt nicht vor.
    Mein zweiter Haupteinwand ist, dass der Name des Artikels nicht mit dem Inhalt zusammenpasst, was diese unglaublich umständliche Einleitung nötig macht. Unter der Märzrevolution versteht man für gewöhnlich nur die 48er-Revolution in Deutschland, denn hier brach sie tatsächlich im März aus. In Italien gings schon im Januar los, in Frankreich im Februar, in Ungarn im September etc. Natürlich war die 48er-Revolution ein europäisches Ereignis, und die Erhebungen in den verschiedenen Ländern wirkten vielfach aufeinander ein. Logisch wäre es also entweder, das Ganze unter dem Namen Revolution von 1848 abzuhandeln und Frankreich stärker einzubeziehen, oder es bei Märzrevolution zu belassen und sich wesentlich auf die Ereignisse in Deutschland zu konzentrieren, was ich angesichts der Fülle des Stoffs für besser hielte. So wie es jetzt ist - deutsche Märzrevolution mit Berücksichtigung Italiens, Polens und Ungarns aber (im wesentlichen) ohne Frankreich - ergibt das Ganze ein zeimliches Durcheinander. Mir fällt noch vieles ein, aber ich mach hier mal Schluss. Das Thema hat jedenfalls einen besseren Beitrag verdient Delos 17:20, 22. Mär 2005 (CET)
Enthaltung und Antwort auf Vordiskutanten: Als Hauptautor des Artikels enthalte ich mich einer Stimmabgabe, freue mich aber, dass er von jemandem in dieser Rubrik vorgeschlagen wurde und doch einige mit pro stimmen/bislang gestimmt haben. Bei allem will ich hier dennoch versuchen, eine Antwort auf meinen Vordiskutanten Delos zu geben, zu dem ich in einigen Punkten eine andere Meinung habe. - Ich für meinen Teil halte die Gliederung nach Vorgeschichte, aufgeteilt in wirtschaftlich-soziale und politische Aspekte für sinnvoll, bevor man zum "Verlauf" kommt, den ich bewusst nach Staaten und Regionen getrennt habe. Würde man rein chronologisch vorgehen, müsste man erst recht von einem Staat zum anderen springen, was m.E. noch chaotischer würde. Im Übrigen würde eine reine Aneinanderreihung von chronologischen Daten den Überblick über den Gesamtzusammenhang der revolutionären Ereignisse m.E. gefährden. Ansonsten habe ich dennoch darauf geachtet, mich bei/unter den einzelnen Unterüberschriften durchaus am chronologischen Ablauf in den einzelnen Regionen zu orientieren. Eine Ausnahme dabei ist die wirtschaftlich-soziale Vorgeschichte. Hier ist m.E. eine chronologische Orientierung wenig sinnvoll, da es mir darum ging, eine Art historische Atmosphäre zu schildern, grob gesagt, die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftlich Struktur u.a., um das Heranreifen einer revolutionären Stimmung vom sozialen und wirtschaftlichen Aspekt her zu erklären zu versuchen. Und das chronologisch aufzudröseln, ginge m.E. am Thema vorbei, was nicht heißt, auch Jahreszahlen zu nennen, die mit dem Thema zu tun haben. Den unmittelbaren Vorboten auf sozialer Ebene, den Hungerwinter bzw. das Krisenjahr 1847 habe ich bewusst an den Anfang dieses Unter"kapitels" gesetzt, um den Zusammenhang zur Märzrevolution gleich zu Beginn herzustellen, und dann zu versuchen, zu erklären, wie es dazu kam (industrielle Revolution, Entstehung des Proletariats, Massenarmut bis hin zu Hungerrevolten usw). Grundsätzlich ist es mir bei historischen Themen übrigens weniger wichtig, zu wissen, wann und wo etwas geschah, sondern vielmehr, warum etwas geschah und wozu es dann führte. Die Daten gehören zwar zur Einordnung mit rein, spielen für mich dabei aber nur eine zweitrangige Rolle hinter der Frage nach dem Warum. Zur Einteilung der Staaten und Regionen: Baden deshalb am Anfang, weil dort die Revolution auf "deutschem" Gebiet begann und schlussendlich nach der Einnahme Rastatts auch endete. Preußen mit Posen und danach Österreich mit Ungarn, Norditalien und Böhmen als nächste, weil es sich dort um wichtige Zentren der Revolution handelte, die mir im Gesamtkontext als bedeutender als Sachsen, Bayern oder Schleswig und Holstein erschienen (aber gut - darüber kann man unterschiedlicher Auffassung sein). Posen habe ich in den Anschluss an Preußen genommen, weil Posen damals eine preußische Provinz war und der Aufstand in Posen hing unmittelbar mit der polnischen Frage zusammen, deswegen findet sich auch ein kleiner Schlenker auf Polen. Die Revolten dort hatten wiederum Rückwirkungen auf Preußen. Bei Österreich habe ich Ungarn, Norditalien und Böhmen mit rein genommen. Letztere drei gehörten zwar nicht wie Österreich zum deutschen Bund, waren jedoch österreichische Provinzen bzw. Länder unter österreichischer Oberhoheit - und die dortigen Revolten und Aufstände bis hin zu Kriegen hingen sehr eng mit der Revolution in Österreich selbst zusammen. Dass ich dann bei Italien auch noch die Aufstände in Süditalien (diesmal ausnahmsweise nicht unbedingt chronologisch passend) mit rein nahm, erschien mir dennoch sinnvoll, da sie eben in den Gesamtkomplex der 48er-Revolutionen reingehören, die sich eben nicht allein auf Deutschland beschränken lassen, jedenfalls nicht, wenn man die Ereignisse in einem Gesamtzusammenhang darstellen will. Immerhin liegt der Schwerpunkt des Gesamtartikels ja durchaus auf den Staaten des deutschen Bundes (wo ich in diesem Artikel der Vollständigkeit halber eben die Provinzen Österreichs mit rein genommen habe - sie streichen zu wollen, fände ich daneben, und quasi eine Amputation des Artikels). Am Ende bzw. fast am Ende die Unterüberschrift Frankfurter Nationalversammlung, weil sie die übergeordnete Instanz über alle Staaten des deutschen Bundes während der Märzrevolution war. - Den Einwand mit der Beschränkung auf März 48, weil es sich doch um die Märzrevolution handelt, verstehe ich nicht ganz. Nochmal: Die Märzrevolution ist ein Gesamtkomplex von 1 1/2 Jahren zwischen März 48 und August 49. Zu ihr gehören auch die Aufstände, die in ihrem Zusammenhang auch dazwischen stattfanden. Die ganze Geschichte Ende März oder auch erst am Jahresende 48 aufhören zu lassen, kann ich nicht ernsthaft nachvollziehen. So gehören auch die Maiaufstände 1849 in Baden und Sachsen zum Kontext der Märzrevolution dazu. Einzelaspekte wie den Frankfurter Wachensturm in der Vorgeschichte noch reinzunehmen, oder die Bedeutung der Pauskircheverfassung für das Grundgesetz. Das hat schon eher was. Mal sehen, zumindest die Sache mit dem Wachensturm einzuarbeiten, nehme ich mir für demnächst mal vor. Soweit mal - mein Versuch einer erläuternden Antwort, die ich nicht kurz fassen konnte. --Ulitz 20:10, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Ulitz,
nichts für ungut, aber wir reden offenbar ein wenig aneinander vorbei. Natürlich hast Du recht, wenn Du größten Wert daruf legst, nicht nur zu schildern, was, sondern auch warum etwas geschehen ist. Sehe ich genauso. Aber auch in der Geschichte gilt das Ursache-Wirkung-Prinzip. Drum hat es sich in den letzten 2.500 Jahren europäischer Historiographie als ganz hilfreich erwiesen, Ereignisse, Prozesse und Zusammenhänge möglichst in chronologischer Abfolge zu schildern. Und zwar aus genau dem Grund, den Du nennst: weil man besser versteht warum etwas geschehen ist. Denn, wenn man weiß, in welcher Reihenfolge es geschehen ist, erschließen sich Ursache und Wirkung quasi von allein. Mit dem Herunterleiern von Zahlen hat das nichts zu tun. Zwischen einzelnen Schauplätzen zu wechseln ist für den Leser weit unkomplizierter, als sich bei jedem Länderkapitel zu erinnern, was vorher oder gleichzeitig woanders los war. Du hast doch auch an Novemberrevolution mitgearbeitet, wo Ihr das sehr gut gelöst habt.
Was das Lemma angeht: Selbstverständlich bin ich nicht der Meinung, dass unter Märzrevolution nur die Ereignisse des März 1848 behandelt werden sollten, sondern die gesamte Revolution. Aber es ist nun mal so, dass man in der deutschen Geschichtswissenschaft unter Märzrevolution nur die Ereignisse in den Staaten des Deutschen Bundes und in den zu Preußen und Österreich gehörenden Gebieten außerhalb des Bundes versteht. Posen, Böhmen und Ungarn sind also noch ok. Aber Polen und Süditalien gehören nun mal nicht dazu. Die Einleitung zum Artikel ist in dieser Hinsicht falsch und irreführend. Kein geschichtskundiger Italiener oder Pole würde die 48er-Ereignisse unter das Stichwort Märzrevolution einsortieren. Das ist ein genuin deutscher Begriff. Ich bin sehr dafür, die europäische Perspektive der Ereignisse in einem eigenen Artikel unter dem Lemma Revolution von 1848/49 zu behandeln. Delos 23:59, 22. Mär 2005 (CET)

  • Nach längerem Nachdenken Abwarten, aber mehr aus dem Grund, dass der Artikel noch nicht ganz "fertig" ist. Delos muss ich widersprechen bzgl. der Gliederung. Gerade weil die Themen so verschachtelt sind, und es sich um parallele Handlungsstränge mit Querverweisen handelt, finde ich die Gliederung nach Themen und Handlungsorten nicht schlecht. Ursache und Wirkung klaffen nämlich an verschiedenen Orten in ihrem Zeitpunkt auseinander. Und die Übersichtlichkeit wird sicher auch nicht besser indem weitere Randaspekte wie GG-Paulskirchenverfassung hier auftauchen, das gehört in den (noch ziemlich verbesserungsbedürftigen) Fachartikel, der Wachensturm auch - hier müsste in diesem Artikel der gesamte Komplex der öffentlichen Stimmung vielleicht noch besser dargestellt werden, am besten unter Schleswig-Holstein-Krise oder so. Aber eben: Der Artikel soll die unmittelbaren Auslöser und unterstützenden Faktoren, wesentliche Schauplätze, Handlungsstränge und Ergebnisse darstellen. Das tut er. Details und Deutungen gehören in die große Armada der Begleitartikel, die ja täglich größer wird. Und viele interessante Stränge werden dann eben nur dort sichtbar sein. Noch nicht ganz zufrieden bin ich mit Format und Stil, manches könnte man sicher besser darstellen, auch letztendlich eine kritische Sicht auf das Wirken der Revolutionäre: Das naiv-idealistische Vorgehen, das viele Errungenschaften der angeblich so spiessigen "Halben" (=Liberalen) wieder vernichtet hat etc. – hier ist die Sicht des Artikels etwas sehr in der Tradition der "linken" Deutung des Ganzen, der bürgerliche Aspekt kommt mir etwas zu kurz. Auch stören mich ein paar Kleinigkeiten wie das zu lange Herwegh-Resumee, das ich lieber streichen würde, ich würde die Verweise an Personen und Themen vielleicht nicht als Liste machen, sondern kommagetrennt hintereinander etc. - daher bin ich insgesamt der Meinung, dass der Artikel noch nicht ganz exzellent ist – aber ich sehe ihn auf einem sehr guten Weg dazu, vielleicht schaffen wir das in ein-zwei Wochen!? Ich mache mich mal wieder an den Artikel, nachdem ich mich viel zu sehr um Liebhaber-Detailaspekte des Themenkomplexes gekümmert habe. --Pischdi >> 00:32, 23. Mär 2005 (CET)
Die Debatte gehört ja eigentlich hierher (Diskussion:Märzrevolution). Deshalb hab ich mich dort nochmal zu den angeschnittenen Fragen geäußert. Delos 00:42, 24. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Zu viele Nebensächlichkeiten (z. B. Mazzini). Auch sprachlich noch nicht top. Asdrubal 11:06, 24. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Ganz nett, sehr ausführlich, aber (noch?) nicht exzellent. -- Carbidfischer 11:40, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro --NL 16:49, 27. Mär 2005 (CEST)

aus dem Review, die Verbesserungsvorschläge, die Scops dort eingebracht hat, sind mittlerweile alle eingearbeitet.

  • Stimmenthaltung, da Hauptautorin. --BS Thurner Hof 18:03, 13. Mär 2005 (CET)
  • Pro wirklich schöner Eulenartikel. Aber dass die Sperbereule meine Rötelmaus fressen will, ist nicht nett ;( -- soebe (?!*) 21:18, 13. Mär 2005 (CET)
Ab 1. April steht hier hoffentlich auch der Uhu zur Wahl und der frißt wiederum meine Sperbereule :-((...--BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: interessanter Artikel, schön bebildert und untergliedert. --Kurt seebauer 23:09, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend mit starker Tendenz zu pro. Zumindest in 1024er Auflösung sind die Bilder teilweise etwas ungünstig positioniert, d.h. mit nur ein oder zwei Zeilen Text drunter, bevor ein Absatz kommt. -- Carbidfischer 13:04, 14. Mär 2005 (CET)
Die Bilder sind jetzt etwas mehr im Artikel verteilt (und es ist noch genügend Platz dar, um Jungsperbereulenbilder unterzubringen, wenn das Paar in Köln erfolgreich brütet.) --BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das wir noch Jungsperbereulen zu sehen bekommen und bin deshalb jetzt pro. -- Carbidfischer 10:01, 15. Mär 2005 (CET)
  • contra tut mir echt leid, gnädige Frau Hauptautorin, aber bei offenkundigen Zoofotos brauchen wir schon die Zustimmung des Zoos, dass der mit einer beliebigen kommerziellen Nutzung der Bilder einverstanden ist. --Historiograf 19:57, 18. Mär 2005 (CET)

Kann mir jemand den sachlichen Gehalt von So ein Quatsch erläutern? Da ich angegriffen werde, muss ich leider diese Seite zu einer kurzen Information über die Rechtslage zweckentfremden. Lese sich mal bitte jeder [18] durch sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Fotografie_privater_Sachen_-_Rumgeeier_des_Rechtsgutachtens sowie meinen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Geschichte der Berliner U-Bahn samt http://www.jurawiki.de/SachFotografie. Meines Erachtens kann nach h.M. der Zoo BS Thurner Hof aufgrund der Tatsache verklagen, dass sie ohne Genehmigung ein Bild unter GNU FDL gestellt hat, da diese auch eine vom Zoo beanspruchte kommerzielle Nutzung vorsieht (nicht nur in der Wikipedia). Da dieser Drittnutzer vom Zoo mangels eines dinglich wirkenden Rechts und mangels einer Vertragsbeziehung (es besteht ja auch kein Hausrecht gegenüber dem Dritten) nicht belangt werden kann, muß er sich an den halten, der das Foto gemacht und freigegeben hat. Im übrigen wurde auf die Aufforderung eines Museums bereits ein Bild hier entfernt. Bitte hier keine weitere inhaltliche Debatte und keine persönlichen Anfeindungen, diese entweder unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte (Inhalt) oder meiner Benutzerseite (Anfeindungen) weiterführen. --Historiograf 21:45, 18. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Depression, 13. März

Bearbeiten

Aus der Wikipedia:Review/Wartung (pro=Behalten, contra=Abwahl)

  • contra Stand seit dem 26. Februar in der Wartung, die Kritikpunkte wurden nicht umgesetzt. --Leipnizkeks 22:04, 13. Mär 2005 (CET)
Mal abgesehen davon, ob der Artikel exzellent ist oder nicht: Die Umsetzung der Kritikpunkte würden m.E. eher zu einer Verschlechterung beitragen. Siehe hierzu die Diskussionsseite des Artikels. --Bernd Untiedt 22:43, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Einmal die in der Wartung genannten Kritikpunkte, vor allem, dass kein einziges Bild oder Diagramm enthalten ist. Auch hier kann man was finden oder erstellen. -- Carbidfischer 13:09, 14. Mär 2005 (CET)
Was für Bilder schweben Dir bei dem Thema Depression denn so vor?? Mal doch mal was. --Bernd Untiedt 22:42, 14. Mär 2005 (CET)
Z.B. ein Schaubild zur Entwicklung einer Depression, sowas in der Art. Ich kenne mich aber auf dem Gebiet der Psychologie nur wenig aus und bin zudem anderweitig sehr beschäftigt, ich hatte gehofft, dass sich einer der Experten erbarmt. -- Carbidfischer 10:03, 15. Mär 2005 (CET)
Da sich auch nach fast zwei Wochen nichts getan hat, ist das Contra umso mehr berechtigt. Ist denn niemand von den Experten daran interessiert, den Artikel wieder auf Exzellenzniveau zu bringen?! -- Carbidfischer 09:04, 26. Mär 2005 (CET)
Das verstehst Du falsch. Es ist offentsichtlich nur niemand der Experten bereit diesen Artikel mit Material aufzublähen, der aus Sicht der Experten wohl nicht in den Artikel gehört (etwa kulturelle oder historische Aspekte). Meine Meinung: Lieber einen guten kompakten Artikel ohne Exzellenzstempel als einen unnötig aufgebohrten mit Exzellenzstempel. --Bernd Untiedt 22:34, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Pro - Die Kritikpunkte wurden zwar nicht umgesetzt, doch dafür gibt es einige Gründe (siehe Diskussion). Die Nennung und Erläuterung historischer und kultureller Aspekte würden den Artikel nur unnötig aufblähen. Komplette Review-Artikel gehören in Wikibooks. Das Hinzufügen arzneimittelkritischer Anmerkungen ist nicht angebracht, da dies - wie beim Artikel Neuroleptikum geschehen - zu heftigsten Diskussionen führt. Sven Jähnichen 08:57, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra - Ob man die kulturellen und historische Aspekte nun in diesen Artikel, oder nicht dareingehören, kann man streiten. Ich frage mich nur, wo sie sonst reinsollten? Die meisten exzellenten Artikel, zu Themen, zu denen es auch wichtige historische oder kulturelle Aspekte gibt, gehen auch darauf ein. Auch medizinische Artikel, z.B. zur Pest. Dass die tiefenpsychologie eine Erklärungsleistung besitzt, die auch wissenschaftlich bedeutsam ist, zeigt die Säuglings und Kleinkindforschung. Hier dient die Tiefenpsychologie der Theoriebildung, die entsprechenden Autoren, sind im Text nun wenigstens erwähnt. Vielleicht muss nun nich unbedingt ein Kapitel zu Süchten und Depression sein, aber mindestens zur Komorbidität sollten eine paar Worte geschrieben werden. Solange nichts zum Verlauf der Erkrankung steht ist für mich der Artikel allemal nicht exzellent. Richardfabi 00:38, 20. Mär 2005 (CET)

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:03, 13. Mär 2005 (CET)

  • contra Bildrechte bei der Aufnahme der Büste nicht beachtet. Ich gehe davon aus, in Johann Ludwig Tieck, pd because of age meint age nicht das Alter des Fotografen. (Wenn man solche Durchmogeleien wünscht, kann man auch für Alternative 1 stimmen ...) --Historiograf 19:03, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra müsste auf jeden fall entmeyert werden. nur als ein beispiel unter vielen das zwar schön zu lesende aber hier und jetzt irgendwie unangebrachte: In den vollendetsten gab er wahrhafte Kunstwerke, in denen eine wirklich dichterische Aufgabe mit rein poetischen Mitteln gelöst ward; mit zahlreichen anderen bahnte er hingegen jener bedenklichen Gesprächsnovellistik den Weg, in welcher das epische Element ganz zurücktritt und die Erzählung nur das Vehikel für die Darlegung gewisser Meinungen und Bildungsresultate wird. -- southmönch 13:57, 30. Mär 2005 (CEST)

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:09, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Auch wenn mein Steckenpferd, die Bilder, drin sind. Layout bei weitem nicht exzellent, so würde ich noch nicht einmal in den Review gehen. -- Carbidfischer 13:10, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra

Aus dem Licht erhalten die Portraits und die Gemälde, die Innenräume mit Figuren darstellen, ihre einzigartige Wirkung

Gilt das nicht für jedes Bild ?

Die Komposition beruht auf dem "Goldenen Schnitt"

Ist das etwas Besonderes ?

Man glaubt, die Musik zu hören, es ist dem Klang Raum gegeben, eine besondere Stimmung erfüllt das Bild, ein besonderer Moment scheint eingefangen worden zu sein

Pathetisches Blah Blah. Und so geht es dann weiter.

Das Kapitel über Fälschungen ist fast solange wie der restliche Artikel.

Gesamtfazit: Nicht exzellent! --Boris Fernbacher 03:06, 15. Mär 2005 (CET)

  • Contra: Nach den von Boris genannten Textbeispielen war ich ganz neugierig. Und in der Tat: Man wird nicht enttäuscht. Das Kapitel über das Werk Vermeers ist eine einziger Straus aus Stilblüten. Den Autoren trotzdem ein herzliches Dankeschön für die Hinweise auf die Ausstellungen von Delos 00:31, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra ne, also echt nicht. die werkeinschätzung ist zwar hinreissend, wirkt aber nicht wirklich als hätte da jemand mit nur ein bisschen ahnung von kunsttheorie geschrieben. und immer wieder frage ich mich: wie kommen solche literaturlisten in artikel, bei denen mehr als fraglich istm ob beim verfassen auch nur ein gutes buch gelesen wurde... -- southgeist 23:08, 31. Mär 2005 (CEST)

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:10, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Inhaltlich lässt sich noch mehr machen, Vespasians Bedeutung ist noch deutlicher herauszuarbeiten. In den Review damit. Im Zuge meiner Titus (Römischer Kaiser)-Erweiterungen kann ich sicher noch was beitragen. Auch ist das Layout noch nicht optimal (daran bin ich aber auch mit schuld). -- Carbidfischer 13:12, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Und zwar obwohl ich einer der Hauptverfasser des Artikels bin. Danke aber natürlich für die Anerkennung. Aber zu Vespasian gibt es noch einiges mehr zu sagen. Review ist - siehe Carbidfischer - sicher eine sehr gute Idee.--Vokoban 17:25, 15. Mär 2005 (CET)
  • Contra In Sachen Bildrechte ein Trauerspiel, abgesehen von der einen hundsmiserablen Abbildung, die ja wohl kwallitätsmäßig ein Witz ist. Bilder ohne Quellenangabe, teilweise ohne Lizenz. Zwei Münzabbildungen, die sicher als einfache Lichtbilder geschützt sind und deren Herkunftsangabe die Bilder wurden mir überwiegend von befreundeten Sammlern aus dem Internet zur Verfügung gestellt! keinerlei Vertrauen weckt. Löschkolonne vor! --Historiograf 19:19, 18. Mär 2005 (CET)
So sehr ich dich schätze, Historiograf, hier machst du dir es etwas zu leicht. Die Rechtesituation wurde mit dem Onlinesteller HJ Krenzer abgeklärt, der sich seinerseits bemüht hat, die Freiheit der nicht von ihm gemachten Bilder zu sichern. Möglicherweise bedenklich erscheinen ihm selbst lediglich die auf [19] rot markierten Bilder. -- Carbidfischer 19:48, 18. Mär 2005 (CET)
Tatsache ist, dass nicht alle der Bilder des Artikels eine gültige Lizenz haben. Tatsache ist, dass auf keiner der beiden Bildbeschreibungsseiten mit Krenzer-Bildern irgendeine Silbe über irgendwelche Abklärungen steht. Wenn ein Fotograf uns verklagt, haften wir als Mitstörer. Wenn die Rechte einwandfrei sein sollen, brauchen wir die explizite Zustimmung des Fotografen oder seines Bevollmächtigten (Notar, Rechtsanwalt, falls der Fotograf anonym bleiben möchte) zur Unterstellung unter GNU FDL oder PD. Ich bleibe bei meiner Kritik. --Historiograf 19:55, 18. Mär 2005 (CET)
Dann schreibe ich eben bei jedem Krenzer-Bild die - vorliegende - ausdrückliche Zustimmung von seiner Seite dazu und lege ggf. die diesbezügliche Korrespondenz mit ihm bei. Wieder ein paar Stündchen sinnloser Arbeit, aber offenbar historiografisch notwendig. -- Carbidfischer 21:04, 18. Mär 2005 (CET)
Darf ich einfach mal bitten einen Blick auf die Seite über Bildlöschungen zu werfen? Dass Leibnizkeks und Crux überhaupt noch zu guten Artikeln kommen, ist bewundernswert. Wir haben hier nun ein paar Regeln in Sachen Bildrechte und die habe nicht ich gemacht! --Historiograf 21:23, 18. Mär 2005 (CET)

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:10, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Übergewicht der Biografie. Voltaire war Philosoph und Autor, davon steht hier eindeutig zu wenig. -- Carbidfischer 13:14, 14. Mär 2005 (CET)
"Voltaire soll täglich über 50 Tassen Kaffee getrunken haben." - "... so soll er ironisch vorgeschlagen haben,..": Soll er? Ohne einen Hauch von Beleg wirken diese Kaffeeklatsch- "Informationen" peinlich! Und das in einem Voltaire-Artikel! -- "die immense Korrespondenz Voltaires zum Vorschein (über 22.000 Briefe!)": Die französischsprachige Wikipedia spricht von "Il a laissé 1500 lettres". Die englischsprachige schweigt sich lieber aus über die Zahl der Briefe. Woher stammt die "über 22.000" Zahl? -- Bei der "Literatur" wird nicht eine einzige Voltaire-Ausgabe erwähnt! --Cornischong 03:27, 15. Mär 2005 (CET)
  • CONTRA:"Das mit dem vielen Kaffee scheint zu stimmen und wird oft behauptet. Das mit dem Esel habe ich auch schon an anderer Stelle gelesen.", schreibt einer der Autoren auf der Diskussionsseite; wenn also Etwas "oft behauptet" wird, stimmt es; desweiteren, wenn jemand es "schon an anderer Stelle gelesen" hat. Hört ihr Voltaire im Grabe rotieren? -- Zum seriösen Teil: Nach der Lektüre des Artikels fragt sich der Leser, was denn so Besonderes an diesem Arouet gewesen sein soll. Ein Sozialschmarotzer, der aus der königlichen Schatulle lebte, sich einige Mätressen hielt, sich es mit etlichen Herrschern verdarb und "über 22.000" Briefe (sic!) schrieb. Bloß, was er schrieb verrät der Artikel eigentlich nicht. Hat vielleicht einer der Autoren eine Zeile Voltaire gelesen? Und so einer soll einer der wichtigen "Aufklärer" gewesen sein?! Ein Prosit auf den Obskurantismus? --Cornischong 10:19, 16. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Ein Meister des Worts hat etwas besseres verdient, als einen Artikel, dessen Stärke vor allem in seinen unfreiwillig komischen Formulierungen liegt. Delos 00:20, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra: sprachlich dringend überarbeitungswürdig. der erste teil glänzt durch bandwurmsätze, die selbst ich, auch in diskussionen, nur sehr selten, und wenn dann nur wenn ich so gar nicht genau weiss was ich sagen will, hinbekomme, mich aber dafür dann danach auch noch schäme. der zweite teil hat was von "17XX passierte das. 17XY passierte jenes. 17XZ passierte wieder was anderes." Zu seinem Werk fast nichts, zu seinem Einfluss nichts (weder einflüsse auf ihn, noch einfluss voltaires auf andere. und warum bitte ist der einzige hinweis auf voltaire als geschäftsmann ein zitat aus dem nun wirklich zum thema gehörigen Latour-Buch über Afrika? -- southmönch 13:54, 30. Mär 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - unbedingt --Voyager 14:00, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro: der Artikel ist extrem. 45 Browserseiten lang, während die U-Bahn_Berlin selbst nur 14 hat. Zum Vergleich: Geschichte Deutschlands hat 24 Seiten. Außerdem ist der Artikel exzellent bebildert (ca. 70 Bilder!) und mit Karten und Plänen versehen. Ich bin begeistert, auch wenn ich den Artikel nicht komplett gelesen habe. --Kurt seebauer 14:28, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro, aber unbedingt. FloSch ¿? 14:59, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro - ebenso ein Muss wie konkurenzlos, bin wirklich begeistert. --Bello Diskussion
  • pro - in jeder Hinsicht komplett, gute Bilder und Grafiken, gute Sprache. Mwka 18:17, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro auch von mir. Und aus der Geraer Straßenbahn wird irgendwann auch noch was, versprochen ;-) --slg 20:18, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro und zwar jeder Kilometer. Wenn das heute mit den pros so weitergeht, schafft der Artikel auch noch den Eintrag ins WP-Buch-der-Rekorde. --Suse 21:04, 15. Mär 2005 (CET)
  • natürlich ohne Wertung Erst mal vielen Dank für eure Pros. Über die bin ich sogar sehr erstaunt, könnte ich doch noch viel Selbstkritik üben. ;-) --Jcornelius   22:39, 15. Mär 2005 (CET)
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher und die Klugen so voller Zweifel sind (Bertrand Russell) --Suse 08:07, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro - da ich schon vorher einiges zur U-Bahn-Geschichte wusste kann ich auch sagen, dass der Artikel inhaltlich korrekt ist. ;) --APPER\☺☹ 07:59, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro - phantastisch. Hallo Jcornelius, Glückwunsch und da Du ja nach diesem Mammutwerk massig Zeit hast :-) - wie wäre es mit Wetzlarer Bahn, die begegnet mir zur Zeit ständig bei den Arbeiten zum Berliner Süden/Potsdamer Osten, ist schon oft verlinkt und unerledigt. Gruß --Lienhard Schulz 08:33, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro einer der ausführlichsten Artikel, die ich bisher gesehen habe. Allerdings sind noch einige rote Links enthalten, was i.A. als negatives Kriterium gilt. Die sollte man vielleicht noch entfernen. Ansonsten ganz klar ein exzellenter Artikel. --MSchnitzler2000 13:21, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro. Mit so einem Artikel können die gedruckten Lexika nicht mithalten.--Moguntiner 17:31, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra Ein sonst exzellenter Artikel, aber die meisten Bilder sind unfrei, siehe Begründung auf der Diskussionsseite. Wer das mies von mir findet, hat die Möglichkeit unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht sich für begrenzte Ausnahmen, die solche Bilder ermöglichen würden, einzusetzen. Es steht gerade ultraknapp pro Alternative 3. Sorry! --Historiograf 18:23, 18. Mär 2005 (CET)
  • vorerst contra. Bei einer solchen Länge würde ich mich sehr über eine zusammenfassende Einleitung freuen, die den Lesefaulen (wie mir) einen zweiminütigen Schnellüberblick gibt. --Kliv 19:59, 19. Mär 2005 (CET)
Ist jetzt auch mit drin --Jcornelius   20:46, 23. Mär 2005 (CET)
Danke ;) --Kliv 09:25, 25. Mär 2005 (CET)
  • Bis jetzt contra. Layoutproblem Hurenkinder v.a., inhaltlich schon recht gut. -- Carbidfischer 14:10, 20. Mär 2005 (CET)
Wo entdeckst du denn hier Hurenkinder? Bei mir ist der Artikel einpspaltig. Die von dir in deiner Diskussion erwähnten Hurenkinder nach Bildern treten bei mir zwei mal auf und ich empfinde sie überhaupt nicht als störend. Außerdem sind die ja auch eine Sache der Bildschirmauflösung, des Browsers, des monobooks... IMHO kein contra-Argument. --Kliv 09:25, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro keine Frage, obwohl einen der Umfang des Artikels ja schier erschlägt. --Uwe Rumberg 18:45, 21. Mär 2005 (CET)
  • pro, super gemacht! -- WHell 11:00, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro, es hat seine Zeit gedauert das zu verdauen. Und die Bilder: Was schert uns schon die GFDL, wenn es einen exzellenten Artikel gibt? -- Stahlkocher 11:40, 23. Mär 2005 (CET)
  • PRO, und zwar ein großes! Bin jetzt erst dazu gekommen mal eine halbe Stunde reinzuschauen. Super und vor allem nicht langatmig geschrieben. Lob, Lob, Lob!! Gruß von --W.Wolny - (X) 01:20, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro; wahrlich beeindruckend. -- southmönch 16:05, 24. Mär 2005 (CET)
  • PRO das ist ja unfassbar! solch ein brocken, ich bin ganz verwirrt.... großer respekt vor der arbeit der autoren! ich habe nur n paar stellen gelesen, nur eben verträumt runtergescrollt und die masse an infos gesehen. das ist imho erdrüuckend, aber falls ich mal ein referat in der schule über die geschichet der berliner u-banh halten sollte, ihr seid meine erste und letzte anlaufstelle! Schaengel89 @me 00:04, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro O sic omnes--Janneman 08:04, 26. Mär 2005 (CET)

Artikel wird zwar immer wieder vandaliert, ist aber in seiner aktuellen Fassung sehr lesenswert. --GS 22:02, 28. Mär 2005 (CEST)

  • contra guter artikel, aber nicht exzellent. die literaturliste ist zumindest überarbeitungswürdig (sehr anselm-lastig; lehrbücher zur einführung sollten von wissenschaftlicher literatur abgegrenzt werden, klassiker fehlen vollkommen), kleinere probleme wie das beispielsweise unter anselm gaudino nicht mal erwähnt wird und hegels kant-kritik auch arg lieblos dran gesetzt wird. die fundamentale rolle, die ein gottesbeweis in bestimmten ontologischen philosophien (für die er wichtiger ist als für die religion) wird kaum angesprochen. -- southmönch 22:52, 28. Mär 2005 (CEST)
  • contra Abschnitte "Der teleologische Gottesbeweis", "Pascalsche Wette" (im eigentlichen Artikel wird es zwar erklärt, zumindest sollte man aber darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten zweifelhaft sind)und "Der kosmologische Gottesbeweis" nicht gerade überzeugend. --zeno 23:43, 28. Mär 2005 (CEST)
  • contra: Gottesbeweise ohne eine Definition von Gott? --Kurt seebauer 00:07, 29. Mär 2005 (CEST)
  • contra - Ich habe einen anderen Grund für meine Gegenstimme. Der Artikel ist eine Textwüste und kann eigentlich so kein exzellenter Artikel sein. --Taube Nuss 00:10, 29. Mär 2005 (CEST)
  • contra weder LIT noch Links überzeugen mich --Historiograf 01:02, 29. Mär 2005 (CEST)
  • contra - Ich glaube nicht das ein Artikel zu solchen Themen wirklich exzellent werden kann und vielleicht sollte er es auch garnicht. Das Konfliktpotenzial derartiger Themen ist hoch, eine Darstellung im NPOV fast unmöglich und möchte man einigermaßen vollständig sein, so muss man sich ziemlich verrenken. Was soll "gewannen aber jetzt eine größere Bedeutung für religiöse gläubige Kreise" aussagen? Nichts für die Exzellenten. --Saperaud [ @] 01:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Um da keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen: Ich glaube schon, dass zu diesem Thema ein exzellenter Artikel möglich ist. Nur ist der vorhandene schlicht und einfach nicht so gut. --zeno 02:21, 29. Mär 2005 (CEST)
Bei so einem Thema glaube ich nicht das es unter realistischen Bedingungen möglich ist einen exzellenten Artikel zu schaffen. Da müsste sich schon jemand intensivst einlesen und trotzdem (!) neutral bleiben. Gleichzeitig müsste dieser auch noch besonders intelligent sein um das Gelesene auch zu verstehen und richtig einzuordnen. Er/Sie müsste auch ein Talent zum schreiben und ein extremes Feingefühl für Formulierungen besitzen. Zu guter Letzt wären auch Gespräche mit Vertretern der jeweiligen "Beweise" notwendig, um deren Argumentation richtig wiedergeben zu können. Das Endresultate müsste dann jedoch auch noch gemeinfrei hier veröffentlicht werden. Das schaffen nicht einmal exponiertere Artikel wie Determinismus oder Freier Wille. Ausserdem haben wir da so ein Problem mit dem Philosophenmangel bei Wikipedia. --Saperaud [ @] 04:27, 29. Mär 2005 (CEST)
  • Contra, schließe mich meinen Vorrednern an. Für lesenswerte Artikel haben wir übrigens eine eigene Baustelle... -- Carbidfischer 08:42, 29. Mär 2005 (CEST)
Übrigens schreibt man Pascalsch entweder pascalsch oder Pascal'sch, wobei im Moment ersteres bevorzugt wird. -- Carbidfischer 12:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Wir wollen ja nicht der Apostrophitis zum Opfer fallen. --Saperaud [ @] 23:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Gott bewahre! Passend zum Thema habe ich mich entschieden, mich in Religion über Gottesbestreitung prüfen zu lassen. Apropos Saperaud, was macht der Orient? -- Carbidfischer 14:17, 30. Mär 2005 (CEST)

Ich kannte zu dem Zeitpunkt die Liste mit "lesenswerten Artikeln" nicht. Da passt er in der Tat eher hin. Ich zieh ihn mal um. Damit ist die Abstimmung hier beendet und sollte archiviert werden. Gruß --GS 12:19, 31. Mär 2005 (CEST)


ich hab mal verscht deine angaben in den artikel einzubauen. bitte ggf. ausbauen. gibt es da vielleicht ein Bild welches man dort verwenden könnte? --Pacifier 11:04, 18. Mär 2005 (CET)
Danke. Ich bin selbst kein Spezialist auf diesem Gebiet, werde aber mal noch schauen, was sich noch finden lässt. --AndreasPraefcke ¿! 11:19, 18. Mär 2005 (CET)
  • pro Der Artikel ist sehr gut, finde ich. Detailliert, sehr sachlich, nicht militaristisch angehaucht, aber auch nicht im pazifistischen Jammerton, stilistisch gut. Mein einziger Kritikpunkt: Ab der Hälfte des Artikels verliert es sich etwas in Detailfragen. Z.B. werden bei den Waffengattungen Mörser, Haubitze, etc. von der Funktionsweise erklärt, obwohl diese Begriffe auch verlinkt sind. Flugzeuge werden behandelt, obwohl gar nicht klar wird, ob die im Grabenkrieg überhaupt eine Bedeutung hatten. Falls sie keine hatten, einfach ganz weglassen. -> Das Ganze etwas straffen.

Frage an den Autor: Was ist mit dem Vietnam-Krieg ? Haben da die Vietnamesen nicht auch massenweise Gänge, Gräben und sowas angelegt ? Und was ist mit der Zeit 1918 bis 1939 ? Da wird es doch ausserhalb Europas irgendwelche Kriege gegeben haben. Bei der Beschreibung, wie die Gräben so gestaffelt waren (parralell, hintereinander, versetzt, Reservegraben, etc.) hätte ich mir als Zivilist eine grafische Darstellung gewünscht. Aber insgesamt sage ich mal: Zu mindestens 90 Prozent ein exzellenter Artikel ! Eindeutig pro. --Boris Fernbacher 15:00, 16. Mär 2005 (CET)

  • contra Bildrechte grob fahrlässigerweise nicht beachtet. Nur weil der Erste Weltkrieg weit zurückliegt, heisst das nicht, dass alle Bilder automatisch PD sind. Da die meisten Bilder keine Quellenangabe enthalten, muss das bezweifelt werden. Es wäre im einzelnen nachzuweisen, dass die Fotografen (bzw. der Zeichner des britischen Buchs) alle 70 Jahre tot sind oder nachweisbar anonym blieben oder dass es sich nicht um Lichtbildwerke und auch nicht um noch geschützte Dokumente der Zeitgeschichte (UrhG alt 1985/95) handelt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht --Historiograf 18:32, 18. Mär 2005 (CET)
die bilder sind, wenn ich das richtig sehe, alle aus der en wikipedia und sind dort alle als PD gekennzeichnet. aber ich vermute, dass die Bildrechte dort recht lässig gehandhabt werden?
Wie siehst es mit folgenden Bausteintext auf der en wikipedia aus, kann man den hier nutzen?
This work is in the public domain in the United Kingdom and possibly other jurisdictions because it is a work of the United Kingdom Government which was published prior to 1955. See Copyright. (Template:PD-BritishGov in der englischen wikipedia) --Pacifier 23:33, 18. Mär 2005 (CET)
Klar demnächst kommt noch jemand mit der Mongolei an. Ich hab diesen Baustein noch nie gesehen und bitte dich einen Link zu ihm anzugeben, da ich ihn nicht gefunden habe und nicht davon ausgehen will, dass er ein Fake von dir ist. Gefunden habe ich aber eine Darstellung http://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_law_of_the_United_Kingdom und da ist von einem Stichjahr 1955 keine Rede. Brauchen wir ein Template Copyright Template Hoax? --Historiograf 23:51, 18. Mär 2005 (CET)
ich mir ausgedacht?! ich hab dir den namen des tamplates oben angegeben, dann sollte es eigentlich kein problem sein den zu finden. aber hier der link http://en.wikipedia.org/wiki/Template:PD-BritishGov . wie gesagt, ich möchte auch das die bildrechte stimmig sind, ich hahe die bilder komplett aus der englischen wikipedia dort sind sie alle PD. --Pacifier 10:22, 19. Mär 2005 (CET)

Siehe auch en:Crown copyright. --AndreasPraefcke ¿! 10:50, 19. Mär 2005 (CET)

Mit dem Hinweis auf einen absolut irreführenden Artikel belehrt zu werden, ist schon eine besondere "Freundlichkeit". Am 28.7.2004 habe ich ARCHIVALIA mich bereits mit dem Crown Copyright befasst und auch bei der kursorischen Relektüre von

http://www.lexum.umontreal.ca/conf/dac/en/sterling/sterling.html (1995) habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass obiges Template etwas anderes als Wunschdenken ist. Crown C. währt 125 Jahre oder falls man deutsches Recht zugrundelegt, gilt keinerlei Ausnahme vom Grundsatz 70 Jahre pma (wenn es sich um Lichtbildwerke handelt), zumal § 137f UrhG auf eine europaweite Regelung zurückgeht. --Historiograf 17:13, 19. Mär 2005 (CET)

Ist ja schon gut. War ja nur ein Hinweis, da bisher hier nicht verlinkt, keine Belehrung. Der Artikel müsste natürlich geändert werden, wenn er falsch ist. --AndreasPraefcke ¿! 17:27, 19. Mär 2005 (CET)

Ach ja: aus Fahrlässigkeit zur "groben Fahrlässigkeit": Eine grobe Sorgfaltspflichtverletzung wird angenommen, wenn die Anforderungen an die Sorgfalt jedem anderen in der Situation des Betroffenen ohne weiteres aufgefallen wären. Dass das nicht so ganz der Fall ist, sieht man ja schon an der Anzahl der Diskussionen um Bildrechte. --AndreasPraefcke ¿! 10:53, 19. Mär 2005 (CET)

Diese Definition ist für mich nicht relevant. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die verkehrsübliche Sorgfalt in besonders schwerem Maß verletzt worden ist. Wir müssen hier voraussetzen, dass Bildrechte auf das exakteste beachtet werden, es wurden Bildrechte auch schon fast täglich auf vielen Seiten thematisiert und vor allem sie können unser Projekt, wenn sich einmal Abmahnhaie darauf stürzen, sehr sehr viel Geld kosten. --Historiograf 17:13, 19. Mär 2005 (CET)
  • Beinahe pro, aber noch abwartend, bis mir glaubhaft versichert wurde, dass Helligkeit und Kontrast der sonst guten Fotos nicht noch zu verbessern sind. Ansonsten klasse Artikel, bei dem man merkt, dass sich jemand auch um die Gestaltung ernsthaft Gedanken gemacht hat. Zu den Bildrechten sage ich jetzt mal nichts. ;-) -- Carbidfischer 11:17, 19. Mär 2005 (CET)
Nachdem diese Bemerkung nun eine Woche alt ist... Noch abwartend, aber mit Tendenz zu contra, falls niemand an der Exzellenz interessiert ist. -- Carbidfischer 17:20, 26. Mär 2005 (CET)
  • Pro, guter Artikel! -- John N. -*$*- 13:00, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro. Gut und eindringlich dargestellt und wenn auch noch nicht völlig komplett (gerade im Bereich "Leben in den Gräben") schon recht zweifelsfrei exzellent , die Bildefrage mal hinten angestellt, da sie zwar wichtig für den Artikel ist, jedoch zunächst (wenn man die Bilder belässt) den Artikel in der inhaltlichen Qualität nicht einschränkt. Vor der Vergabe des Status sollten man das aber freilich noch klären. --Saperaud (Disk.) 13:09, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro, klasse Artikel über ein düsteres Thema. --Alkuin 13:42, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro, ein ganz hervorragender Artikel. Es gibt wohl noch Ergänzungsbedarf, aber der Artikel ist schon jetzt exzellent (was bekanntlich nicht bedeutet dass er nicht mehr verbessert werden kann). --Elwood j blues 18:58, 26. Mär 2005 (CET)
  • abwarten. Hier und da sind mir noch zu viele kleinigkeiten ungenau. Außerdem ist der Artikel sehr erster Weltkriegslastig, besonders in der Beschreibung der Waffen. Flugzeuge können zum Beispiel heute viel intensiver gegen Stellungen eingesetzt werden. -- Kingruedi 14:47, 1. Apr 2005 (CEST)
Ein Artikel mit dem Titel Grabenkrieg der nicht "erster Weltkriegslastig" wäre hätte wohl auch nicht viele pro Stimmen erhalten. Warum aufgrund heutiger Waffentechnologien kaum noch Grabenkriege geführt werden kann auch nicht Thema des Artikels sein. Man will ja als Leser nicht erfahren, warum man das heute nicht mehr macht, sondern warum, wie und wann man das früher und heute noch macht. --Saperaud [ @] 00:24, 3. Apr 2005 (CEST)
Doch, man will auch erfahren, warum es zu einem Grabenkrieg kommt und warum das später nicht mehr der Fall war. Wobei dies ja im Artikel relativ gut erklärt wird. Der Punkt ist eben nur, dass es mehrere Grabenkriege gab, als den ersten Weltkrieg und die komplette Waffen-Sektion behandelt nur den ersten Weltkrieg. Der Artikel ist ziemlich gut. Aber für Exzellent sollte das noch nachgebessert werden. Siehe auch was southgeist geschrieben hat.--Kingruedi 15:44, 3. Apr 2005 (CEST)
  • neutral -- über große Teile wirklich sehr exzellent. die abers: literaturliste könnte ausführlicher sein. amerikanischer bürgerkrieg wird nur kurz, iran-irak außer einleitung behandelt. gab es keine weiteren? vielleicht verliert er sich bei den waffengattungen etwas arg in details. ein leichter perspektivwechsel gerade beim "leben im grabenkrieg" weg von objektiven bedingungen zu literatur/tagebuchaufzeichnungen etc. (die sollten doch auch beim "kleinen frieden" mit dabei sein, wäre nicht schlecht. -- southgeist 00:21, 3. Apr 2005 (CEST)

Aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, da noch nicht gelesen. Im Review hat sich einiges getan. Hoffentlich genügt er nun den Anforderungen. --Leipnizkeks 21:53, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra - Was ich schon im Review bemängelt hatte und immer noch nicht geändert ist: Unter Geographie steht: "Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in nennenswertem Umfang nur in Anakena – zu finden." Ich würde gern wissen - und zwar schon an dieser Stelle - was Anakena ist. Eine Ortschaft? Die einzige vielleicht? Oder eine so benannte Klippe oder ein Küstenstück oder eine Bucht oder was? Unter "Entdeckungsgeschichte" steht: "An der Expedition nahm der Mecklenburger Carl Friedrich Behrens teil, dessen in Leipzig verlegter Bericht die Aufmerksamkeit Europas auf die geheimnisvolle Insel lenkte." Wieso geheimnisvoll? Im Text wurde bis hierher immer alles recht nüchtern beschrieben und wirkt keinesfalls geheimnisvoll...; "Pater Englert bemühte sich nicht nur um das Seelenheil der Insulaner,..." Freundlich formuliert: Tut so eine altertümelnde Formlierung wirklich Not? Und etwas schärfer: Wurde den Insulanern da vielleicht der Christenglaube übergestülpt und damit die letzten Reste der traditionellen Lebensweise und der Kenntnisse um die alte Religion etc. zerstört? Wohlgemerkt: Das soll wirklich nur eine Frage sein; ich habe das Buch von Alfred Métraux über die Osterinseln teilweise gelesen und kann mich jetzt nicht erinnern, ob Englert da überwiegend positiv oder negativ dargestellt wurde, aber so ein Zusammenkommen von sehr unterschiedlichen Kulturen sollte vielleicht ein wenig besser beleuchtet werden. Im Kapitel "Die Moais" steht: "Der oft kilometerweite Transport und das Aufrichten der fertigen Statuen erfolgte ebenfalls mit archaischen Mitteln unter Einsatz von Rolle oder Schlitten, Seilzug, schräger Rampe und Hebel. Thor Heyerdahl hat auch dies demonstriert." Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, dann haben die Osterinsulaner selbst gesagt, die Statuen seien "an ihren Platz gegangen" und genau das hätte Heyerdahl dann auch nachgeweisen; denn indem man Seile über die Statuen spannte, konnte man sie durch Hin- und Herbewegen in eine wankende oder wackelnde Bewegung versetzen, so daß sie tatsächlich Stück für Stück "gingen" (ich meine, das hab ich sogar mal in einer Dokumentation gesehen...aber da kann ich mich täuschen). "Eine mögliche Deutung der Ereignisse, die auch der Film von Kevin Costner aufgreift, basiert darauf, dass die Standbilder die Bewohner der Insel schützen sollten." Was hat Costner hier zu suchen? Seit wann sind Hollywood-Filme wissenschaftlich relevant oder eine Beweis für irgendetwas? Und dann schon wieder Costner im Abschnitt "Orongo und der Vogelmannkult": "Die mutmaßlichen Ereignisse um den Vogelmannkult stellt Kevin Costner in seinem Spielfilm anschaulich dar." Ja und? Beweist das etwas? Ist das wissenschaftlich oder enzyklopädisch wirklich relevant? Unter "Bevölkerung" finde ich jetzt endlich mal eine Erwähnung von Orten oder Siedlungen die es dort gibt, aber was Anakena ist, erfahre ich immer noch nicht. Da hier also immer noch einiges nicht bereinigt wurde, was ich schon im Review bemängelt hatte, kann ich leider nicht mit pro stimmen, sorry. Der Artikel ist nicht schlecht, aber wie immer sind es dann doch solche Dinge wie die hier aufgezählten, die der Exzellenz im Wege stehen. --Henriette 04:52, 20. Mär 2005 (CET)
Jetzt aus vollem Herzen und regelrecht begeistert: pro! Da hat sich noch mal einiges getan und der Artikel ist schön rund geworden! Herzlichen Glückwunsch und Dank ;) Gruß --Henriette 02:47, 31. Mär 2005 (CEST)
Also, Henriette, als einer der Verfasser des Artikels drängt es mich doch jetzt zu einem ausführlichen Kommentar, was ich bisher vermeiden wollte:
Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, wird man manchmal blind und setzt Kenntnisse als selbstverständlich voraus, die andere nicht haben. Anakena ist eine aufgegebene Siedlung, die heute nur noch durch einen bzw. zwei Ahus kenntlich ist. Heute musst Du Dir das als eine schöne Meeresbucht mit feinem weißem Sandstrand und Kokospalmen vorstellen. Das hat allerdings nichts mehr mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild zu tun. Ich habe zur Verdeutlichung unter "Bevölkerung" die ursprünglichen Siedlungen, darunter auch Anakena, aufgeführt. Ich glaube, es würde den Rahmen sprengen, in dem Artikel jetzt noch mehr ins Detail zu gehen. Wenn es eine bessere Karte gäbe (ohne Urheberrechtsprobleme) könnte man Anakena darauf finden und manches wäre klarer.
Die Missionierung, insbesondere in der Südsee, ist ein heikles und äußerst kontrovers diskutiertes Thema. Sie ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Es gibt da viele negative Begleiterscheinungen (vielleicht liest Du mal den Artikel über die Gambierinseln). Ich denke, eine vorsichtige Formulierung, wie ich sie gewählt habe, ist eher angebracht, als eine harsche Meinung, zu der es immer auch Gegenstimmen gibt. Die Folgen der Missionierung - negativ wie positiv - wären besser in einem Artikel über die Tätigkeit der Missionare in aller Welt untergebracht. Die Missionierung auf der Osterinsel ist nicht anders erfolgt als in anderen Teilen der Welt. Pater Englert war eher ein positiver Vertreter seiner Zunft. Natürlich hat er bekehrt, aber er hat sich auch um die sozialen Belange (Krankenversorgung, insbesondere der Laprakranken, Unterricht für Erwachsene und Kinder u.a.) der Insulaner gesorgt.
Der genaue Ablauf des Transportes der Moais ist unbekannt und wird es wohl, mangels schriftlicher Zeugnisse, immer bleiben. Alles was wir wissen, sind Mutmaßungen. Die von Dir zitierte Legende, die Moais seien aufrecht gegangen, gibt es tatsächlich. In einem Fernsehbeitrag wurde dies sogar anhand einer Betonfigur nachvollzogen und es funktionierte mehr oder weniger gut und nur über eine kurze Strecke. Das ist aber nicht die Meinung seriöser Wissenschaftler. Aus allem, was wir von anderen Kulturen (Ägypten, China, Griechenland und Rom) wissen, erfolgten derartige "Schwertransporte" mittel Seil, Rolle und/oder Schlitten. Bei einem aufrechten Transport wären die Figuren im labilen Gleichgewicht, die ein oder andere wäre unweigerlich zerbrochen. Es sind aber keine zerbrochenen Figuren auf den mutmaßlichen Transportwegen nachweisbar. Ich denke, wir sollten uns im Artikel auf die seriösen Erkenntnisse beschränken und das so stehen lassen, wie es ist.
Cevin Costner ist sicher kein zuverlässiger Zeuge für die tatsächlichen Geschehnisse. Mir wäre es auch lieber, wenn der Film gar nicht erwähnt wäre. Aber ich vermute, dann würde das unweigerlich ein anderer bemängeln. Aber du kannst Dich ja an der Verbesserung beteiligen!--Makemake 15:51, 23. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Fundierte Kritik von Henriette Fiebig und zwar cooles, aber reichlich seltsames Globusbild. Exzellenz eher noch nicht gegeben. -- Carbidfischer 14:02, 20. Mär 2005 (CET)
Zum Artikel möchte ich mal nichts sagen aber was ist bitte ein "reichlich seltsames Globusbild" bzw. warum ist dieses eins? Weil mal nach Süden und nicht nach Norden fokusiert wird? --Saperaud (Disk.) 00:16, 21. Mär 2005 (CET)
Reichlich seltsam, weil die Osterinseln drauf kaum zu erkennen sind. Was bringt mir ein Globus, wenn ich etwas über die Osterinseln wissen will? Gut, ich sehe, dass sie im Ozean liegen. Na toll. Deshalb seltsam. -- Carbidfischer 08:17, 21. Mär 2005 (CET)
Detailkarten zu Landschaft und co kann man doch nach der globalen Einordung beifügen, oder? Ist es sinnvoll einfach zu schreiben "da rechts ist eine 1:100000 Karte der Osterinsel, ach übrigens die liegt im Südpazifik". Der komplett Unkundige will wohl eine globale Einordung die über Längen- und Breitengrade hinaus geht. Der Südpazifik ist ja dann doch recht groß und mit 1000 km westlich von da und da könnte auch keiner etwas anfangen. --Saperaud (Disk.) 16:05, 23. Mär 2005 (CET)
  • Dagegen: Tut mir leid, ich kann nicht sehen, dass sich im Review einiges getan hat. Meine Anmerkungen aus dem Review wurden nicht aufgegriffen. Die Reviewdiskusison der beiden gelaufenen Reviews findet sich auf der Diskussionsseite, da sind erstmal genug Anregungen zur Verbesserung zu finden. -- Dishayloo [ +] 00:22, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Einige der von Henriette angemahnten Stellen wurden offenbar überarbeitet. Im großen und ganzen hat der Artikel das Prädikat wohl verdient. --Semmel 09:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro Ich glaube, auf der FAZ war kürzlich ein Artikel zu neuen Forschungsergebnissen bzgl. der Osterinsel. Habe natürlich gleich gepediat und fand den Artikel sehr interessant. --Zahnstein 10:15, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro - Ein sorgfältig recherchierter, flüssig geschriebener und gut bebilderter Artikel. Die Mängel wurden, soweit ich sehen kann, weitgehend beseitigt. --62.246.60.153 17:31, 29. Mär 2005 (CEST)
  • contra - Das kritische Verhältnis zu Chile, die Unabhängigkeitstendenzen in der Bevölkerung und ihre Unterdrückung durch die Kolonialmacht werden nicht ausreichend beleuchtet. -- Manu 21:36, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro - Bin zufaellig auf den Artikel gestossen, da ich selbst schon auf der Osterinsel war und nach Informationen gesucht habe. Die Bilder sind exzellent und der Artikel ist angenehm zu lesen und beinhaltet alle Informationen, nach denen ich gesucht habe. --Ines 18:15, 30. Mär 2005 (GMT)
  • pro - wobei die Überschrift "Sehenswürdigkeiten" ein kleiner Wermutstropfen ist, die erinnert eher an einen Reiseführer als an eine Enzyklopädie. Gruß -- Achim Raschka 00:29, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro --chris 11:31, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ein ausgezeichneter Artikel, der das Prädikat verdient hat.217.185.83.120 17:08, 5. Apr 2005 (CEST)


Aus dem Wikipedia:Review, siehe hier: Diskussion:Carlismus

Nach einem vollen Monat im Review, in dem sich viel getan hat, wage ich nunmehr den Schritt. Als Autor stimme ich natürlich mit Enthaltung. --Antaios 21:23, 21. Mär 2005 (CET)

  • pro - schöner Artikel, sehr ausführlich, gut bebildert (bist Du Dir sicher, dass das Plakat unseren strengen Anforderungen genügt?). Zwei, drei Sachen fand ich holprig formuliert. Ich finde es beispielsweise unglücklich und etwas un-enzyklopädisch, wenn eine Frage im Fließtext auftaucht (War es klug, eine Verfassung, welche Menschenwerk war und mit einen Federstrich geändert werden konnte, dem unabänderlichen und vor Gott geschworenen Eid vorzuziehen?); Die Pläne zerschlugen sich allerdings, und Isabella heiratete anderweitig - es klingt ein wenig, als hätte sie sich für einen anderen Ort der Hochzeit entschieden und nicht für einen anderen Mann - und bei mir kommt die Frage auf, wen sie denn nun heiratete. Nachdem die Frage ihrer Nachfolge indirekt zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870 geführt hatte steigt bei mir sofort die neugierige Frage auf, wie das denn zusammenhing. Das ist allerdings auch alles, was mir auffiel. --BS Thurner Hof 22:30, 21. Mär 2005 (CET)
berechtigte Einwände - angepaßt. Das Plakat allerdings wird von der EN-WK als weltweit PD bezeichnet. Ich sehe deswegen eigentlich nichts, was gegen ein Einstellen in den DE-WK sprechen könnte. --Antaios 23:37, 21. Mär 2005 (CET)
Und ich sehe deswegen allen Grund gegen eine Einstellung. Ums ganz deutlich zu sagen: nach meiner Einschätzung ist nur ein winziger Teil der Bilder, die laut en oder Commons angeblich weltweit PD sind, tatsächlich weltweit PD. Das sind alles IMHO nur dreiste Lügen von Leuten, die nicht die mindeste Ahnung haben. Spanien hatte lange die längste europäische Schutzfrist überhaupt (80 Jahre pma), ich sehe nicht den geringsten Grund, dieses Plakat nicht 70 Jahre nach dem Tod seines Urhebers geschützt zu sehen, wie dies das Gemeinschaftsrecht vorsieht. --Historiograf 15:20, 22. Mär 2005 (CET)
Ich habe mal einen Urheberrecht-ungeklärt-Baustein eingefügt. --Antaios 21:22, 22. Mär 2005 (CET) Da ist es leider verhungert. Darum auf "Löschantrag:Bild". Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#5._April Das Bild wurde aus dem Artikel genommen. Sollte man zu einer begründeten gegenteiligen Meinung gelangen, dann kommt es eben wieder rein. --Antaios 21:40, 5. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ausführlich, gut lesbar. --Frank Schulenburg 08:40, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro - sehr guter Artikel --Suse 10:04, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Auch wegen der konstruktiven Zusammenarbeit im Review. -- Carbidfischer 11:33, 22. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Nach Inhalt und Umfang durchaus ein Artikel, der exzellent werden kann. Aber nicht, so lange - beginnend mit dem ersten Satz - dermaßen viele sprachliche Hämmer drin stecken.
    Beispiel 1: Nur eine Einzelperson kann ein Thronprätendent sein, nicht aber die Seitenlinie einer Dynastie. (Im übrigen erführe man gerne schon in der Einleitung, um welche Linie es sich da handelte.)
    Beispiel 2: Der Mount Everest lässt sich vielleicht ersteigen, nicht aber ein Thron. Den besteigt man bestenfalls.
    Ganz schlimm wird es, wenn der Autor nicht erkennt, ab wann man im Deutschen den Konjunktiv zu benutzen hat. Wenn man nämlich Positionen einer Partei in deren eigenen Worten wiedergibt, klingt das ohne Konjunktiv so, als mache man sich diese Positionen selbst zu eigen.
    Klingt jetzt alles etwas beckmesserisch, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der alte Schopenhauer recht hatte: Die Unklarheit des Ausdrucks kömmt zumeist von der Unklarheit des Denkens her. Tschuldigung, ist mir jetzt so rausgerutscht Delos 01:10, 23. Mär 2005

Habe die Kritikpunkte 1 und 2 aufgegriffen - allerdings bei 1 nur teilweise, weil die Sache mit der Seitenlinie der Bourbonen etwas komplexer ist, man für hinreichende Verständlichkeit dazu weiter ausholen muß (was im Artikel geschieht) und ich den Einführungssatz nicht überladen möchte. Was den letzten Punkt angeht: welche Passagen meinst du? Danke --Antaios 09:05, 26. Mär 2005 (CET)

Na, zum Beispiel diese:
"Die Anhänger des Absolutismus waren vom hergebrachten Bild des Königs überzeugt, welcher sein Amt direkt von Gottes Gnaden erhielt, durch diese Belehnung über die Sterblichen hervorgehoben und zu Gottes Schild und Schwert auf Erden wurde. Indem der Monarch Souverän war, war Gott der Souverän: Monarchismus und Religion waren für die Absolutisten - und zumal für die spanischen - untrennbar ineinander verschränkt. Daher war ein Stück Papier, welches das Verhältnis des Monarchen zu seinem Volk vertraglich und gewissermaßen wie unter Krämern zu regeln unternahm, zugleich eine Majestätsbeleidigung und eine Gotteslästerung."
Wenn man die Sätze mal von dem umständlichen Wortballast befreit, der sich durch den ganzen Artikel zieht, ist wohl folgendes gemeint:
"Die Anhänger des Absolutismus hielten an der Vorstellung vom Gottesgnadentum fest. Danach erhalte der König sein Amt direkt von Gottes und werde so zu dessen Schild und Schwert auf Erden. Durch den Monarchen sei also Gott selbst der Souverän. Für die Absolutisten, zumal für die spanischen, waren Monarchie und Religion untrennbar miteinander verbunden. Daher betrachteten sie eine Verfassung, die das Verhältnis zwischen König und Volk vertraglich regeln sollte, zugleich als Majestätsbeleidigung und Gotteslästerung."
So drückt man im Deutschen korrekt aus, dass sich bei diesen Ansichten um eine Parteimeinung handelt und nicht um die des Verfassers. Überhaupt lässt es der Text an etlichen Stellen an nüchterner Distanz zum Gegenstand fehlen.
Noch eine kleine Anmerkung: Hier wird immer ein Riesentheater um Bildrechte und Layouts gemacht. Wenn aber ein Artikel in teils umständlichem, teils falschem Deutsch geschrieben ist, schert das offenar kaum jemanden. Gerade bei der Beurteilung eines Enzyklopädie-Artikels aber sollte eine prägnante und korrekte Sprache von allen formalen Kriterien das wichtigste sein. Denn mit ihr steht und fällt die Verständlichkeit des Texts.Eben darum aber - ums Verstehen und nichts anderes - geht es hier doch wohl, oder? Delos 23:28, 26. Mär 2005 (CET)
Das ist abhängig vom Sujet: in einem naturwissenschaftlichen Artikel wäre deiner Argumentation nichts hinzuzufügen, aber nicht im Falle der Literaturwissenschaft und eben der Geschichtswissenschaft, wo es mitunter um Standpunkte geht, welche - wie im Falle der Absolutisten - uns heute fremd und nicht ohne weiteres verständlich sind. Dies vor allem dann, wenn Quellenzitate, die das Anliegen der historischen Partei möglichst prägnant unterstreichen könnten, dem Autor nicht bekannt oder ihm nicht ohne weiteres verfügbar sind. Zur "Distanzlosigkeit": gleich im nächsten Absatz wird in gleicher Weise die Ansicht der Liberalen vertreten. Ein normaler Leser versteht auch ohne Konjunktiv ohne weiteres, daß hier zwei Parteimeinungen einander gegenübergestellt werden. Und beide gleichzeitig kann der Autor nicht gut vertreten. Zum Stil: Ein anschaulicherer Stil kann auch in einer Enzyklopädie mitunter angezeigt sein, solange er nicht in Pathos ausartet, was hier nicht der Fall ist. Ich komme zum Schluß, daß wir hier um eine Geschmackssache streiten. Dennoch, ich habe die ggf. diskutablen Ausdrücke "Stück Papier" und "wie unter Krämern" einmal herausgenommen.
Zur "Distanzlosigkeit": gleich im nächsten Absatz wird in gleicher Weise die Ansicht der Liberalen vertreten. Ein normaler Leser versteht auch ohne Konjunktiv ohne weiteres, daß hier zwei Parteimeinungen einander gegenübergestellt werden. Und solange ich im selben Satz zum Ausdruck bringe, daß das absolutistische Ansicht sei, brauche ich den auch nicht. Die Sätze, die aus dem Zusammenhang gerissen - und nur dann - wie eine Meinungsäußerung aussehen, sind inzwischen angepaßt worden.
Zum Stil: Ein anschaulicherer Stil kann auch in einer Enzyklopädie mitunter angezeigt sein, solange er nicht in Pathos ausartet, was hier nicht der Fall ist. Ich komme zum Schluß, daß wir hier um eine Geschmackssache streiten. Dennoch, ich habe die ggf. diskutablen Ausdrücke "Stück Papier" und "wie unter Krämern" einmal herausgenommen.
Das alles ist abhängig vom Sujet: in einem naturwissenschaftlichen Artikel wäre deiner Argumentation nichts hinzuzufügen, aber nicht im Falle der Literaturwissenschaft und eben der Geschichtswissenschaft, wo es mitunter um Standpunkte geht, welche - wie im Falle der Absolutisten - uns heute fremd und nicht ohne weiteres verständlich sind. Dies vor allem dann, wenn Quellenzitate, die das Anliegen der historischen Partei möglichst prägnant unterstreichen könnten, dem Autor nicht bekannt oder ihm nicht ohne weiteres verfügbar sind. Hier ist eine lebendigere Sprache ein Vorteil, kein Nachteil und steht einer sachlichen Darstellung auch nicht entgegen.
--Antaios 15:32, 28. Mär 2005 (CEST)
  • pro --NL 16:45, 27. Mär 2005 (CEST)
  • contra: Ich finde Delos' Einwände sehr einleuchtend. Antaios' Ansicht, korrektes Deutsch sei (sic!) eine reine "Geschmackssache", halte ich für völlig daneben. Es gibt in Sachen Rechtschreibung und Grammatik klare Regeln, an die wir uns hier halten sollten. Der Artikel aber hält sich in allzu weiten Teilen nicht dran. SteffenG 23:24, 28. Mär 2005 (CEST)
  • neutral der artikel hat sich prächtig entwickelt, nur frage ich mich, ob nicht am thema vorbei. zum Carlismus (Organisation, Programm, Akteure, Glaubensinhalte) steht eher weniger im Artikel, dafür mehr zu den Carlistenkriegen. die literaturliste bestärkt mich auch irgendwie in der einschätzung. -- southgeist 23:18, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe das einmal aufgegriffen und bin am gegebenen Ort im Artikel vermehrt auf Programm und Zele der Carlisten eingegangen, nebst einigen Ergänzungen anderwärts im Artikel. --Antaios 11:59, 2. Apr 2005 (CEST)
  • pro mit minus-tendenz alles so weit in ordnung (abgesehen von den ounkten meiner vorredner, die nicht noch mal wiederholen will). was mich extrem stört: die einleitung. aus den zwei sätzen sollte man besser doppelt so viele machen. diese 5 zeilen sind im grunde genommen eine einzige verschachtelung. Schaengel89 @me 15:19, 7. Apr 2005 (CEST)
habe aus zwei Sätzen drei gemacht und denke-glaube-hoffe, dass sich das jetzt leichter liest. --Antaios 19:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Dear all - zum Finale bin ich nochmals sprachkritisch, Schachtelsätze zerlegend, präzisierend und ergänzend durch den Artikel gegangen. Sollten jetzt noch Kritikpunkte anstehen, bitte ich um Mitteilung. --Antaios 14:04, 9. Apr 2005 (CEST)

  • Ich will nicht mit contra stimmen - der Artikel ist ungeheuer informativ -, aber bei einem exzellenten Artikel sollte auch die Sprache exzellent sein... Vielleicht erst noch einmal sprachlich überarbeiten oder überarbeiten lassen? So viele Sätze sind überladen und hölzern:
  • Die Gräueln, welche die einander mit großer Unerbittlichkeit gegenüberstehenden Parteien, die carlistischen sogenannten Requetés und die reguläre spanische Armee, einander sowie ihren Gefangenen und unbeteiligten Zivilisten zufügten, waren von einer Grausamkeit, daß andere europäische Mächte die sich befehdenden Parteien im Rahmen des sogenannten "Lord Elliot Agreement" zur Einhaltung gewisser Standards der Kriegführung bewegen mußten.
  • oder:

*Die Regentin María Cristina von Sizilien und ihre Tochter Isabella hatten keine andere Wahl, als sich vollends auf die Liberalen und Zentralisten, besser: die konstitutionellen Monarchisten zu stützen, wenn sie politisch überleben wollten (wobei sich später noch herausstellen sollte, daß der Hof zu Madrid nach überstandener Gefahr die Liberalen fast sofort wieder fallen ließ und anderen Gruppoen sein Ohr verlieh).

  • und mit dem "Ohr verleihenden Hof", der "immer linksextremeren Politik Carlos-Hugos" oder gleich zu Beginn der "wichtigen Hauptpartei" ist die Grenze zum unfreiwillig Komischen schon (fast) erreicht. Ein guter Artikel - aber exzellent? --Saum 20:14, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich bin nochmal durch. Wie Jahresringe legen sich immer neue Informationen um die vorhandenen, und mit der Zeit entstehen solche Sätze ... Es ist ein Drama. Seit dem letzten Mal ist wieder eine Menge dazugekommen. --Antaios 21:46, 12. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review, wo er zu meinem Frust weitgehend unbeachtet hindümpelte. Er basiert auf dem englischen Artikel, wo er zu den "Featured" gehört (auf der Diskussionsseite steht auch das Datum der übersetzten Version). Ich habe ihn etwas anders strukturiert und einiges ergänzt. --BS Thurner Hof 21:28, 21. Mär 2005 (CET)

  • Als einer der wenigen Mitreviewer noch abwartend. Inhaltlich gut und ausführlich, die Bilder auch gut, aber etwas zu oft über Kapitelgrenzen hinausreichend. -- Carbidfischer 11:35, 22. Mär 2005 (CET)
Die Bilder habe ich etwas anders verteilt, allerdings muß ich das im "Blindflug" machen, da die Breite Deiner Bildschirmanzeige Bilder gelegentlich über Kapitelgrenzen rutschen läßt und meine Anzeige ist etwas schmaler, so dass weniger Text in jeder Zeile steht. (Ich persönlich finde über Kapitelgrenzen ragende Bilder gar nicht so störend - das ist aber Geschmackssache). Wenn Dir etwas auffällt, wo es sehr störend ist, möchte ich Dich gerne bitten, die Bilder etwas umzuhängen. --BS Thurner Hof 20:58, 22. Mär 2005 (CET)
Das ist natürlich ein Dauerproblem. Evtl. wäre eine Umstellung von px auf % der Artikelbreite eine Abhilfe. Trotzdem danke, gefällt mir schon besser. -- Carbidfischer 07:13, 24. Mär 2005 (CET)
  • contra u.a. dilettantische Literaturliste --Historiograf 15:24, 22. Mär 2005 (CET)
Die Literaturliste ist nicht wirklich prickelnd - da hast Du vollkommen recht. Ich habe aber schlicht nichts besseres gefunden; ich nutze die Kölner Zentralbibliothek und das, was sie hergibt. Fernleihen nutze ich dann, wenn ich mir sicher bin, dass ich wirklich was mit dem Artikel/Buch anfangen kann. Wenn Du also einen Tipp hast -- ich bin für so was dankbar.--BS Thurner Hof 20:34, 22. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Ein Wort, das im Artikel mehrmals bemüht wird("Ihre letzten Tage waren wenig würdevoll."), ist "Würde". So hätte ich gerne einmal erklärt bekommen, was ich unter dem "würdevollen" Queen-Ann-Möbelstil zu verstehen habe: "Kennzeichnend für diesen Stil ist ruhige Würde und ausgewogene Symmetrie"?! --Bummler 16:06, 22. Mär 2005 (CET)
Das erste Würde ist m.E. erklärt - ihre Räte/Minister haben sich tatsächlich in unglaublicher Weise an ihrem Totenbett verhalten und ihr kurz vor dem Fall ins Koma noch Entscheidungen abgenötigt. Das zweite Würde ist tatsächlich etwas unglücklich - ruhige Eleganz ist vielleicht die bessere Beschreibung. --BS Thurner Hof 20:34, 22. Mär 2005 (CET) (P.S: mehr "Würden" habe ich im Durchlesen nicht gefunden --- wenn Dir noch ein störende "Würde" auffällt, würde ich mich freuen, wenn Du mir sagst, wo es steht.)--BS Thurner Hof 20:58, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra - zuviele Wiederholungen drin. Auf diese Weise wirkt der Text aufgebläht, nicht auf das Wesentliche beschränkt. Man bekommt beim Lesen den Eindruck, jemand wollte unbedingt viel schreiben. Ausserdem ist da noch ein technisches Problem: Die Versionsgeschichte stimmt nicht, die Hälfte davon befindet sich unter Anne (Vereinigtes Königreich). Hat da jemand mit C&P verschoben? --Vors. d. GzFdgM 16:41, 24. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review; nach dem Feuersalamander das nächste einheimische Getier...

  • pro - ich finde den Artikel sehr schön. Es könnte noch ein bischen zu den Schutzmaßnahmen drin stehen, aber sonst finde ich wenig zu meckern. --BS Thurner Hof 22:12, 21. Mär 2005 (CET)
--- siehste, auch mir passiert das mit dem "Zu schnell einstellen" ...:-)), --BS Thurner Hof 00:02, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra - Der Artikel hat schöne Ansätze, ist aber schlicht noch nicht "fertig". Das heterogene Verbreitungsbild in Deutschland - resultierend aus vielen Aussetzungen, insbes. von süd-/osteuropäischen Formen (Faunenverfälschung!), Problem völlig fehlender Reproduktionsnachweise (Jungtiere) in diesen Aussetzungsregionen (daher in diversen Roten Listen der Bundesländer als "ausgestorben" geführt trotz Funden von [allochthonen] Alttieren!), klimatische Einflüsse auf Eizeitigung/Reproduktionserfolg, Gefährdung durch Mangel an Eiablageplätzen, Klimawandel früher und zukünftig, ..., alles Dinge, die noch reingehören. Und den Schreibstil könnte man in Teilen auch noch etwas aufhübschen. --Fice 10:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • Ich würde wegen des fehlerfreien Layouts, der schönen Fotos und des guten und ausführlichen Textes mit pro stimmen, wenn ich nicht meine Abwahlhaltung bei Tierartikeln ohne genug Menschenbezug hätte. Also doch contra, was Achim Raschka und BS Thurner Hof ja entgegenzukommen scheint. -- Carbidfischer 11:40, 22. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 00:08, 23. Mär 2005 (CET)

  • pro Macht einen auch fachlich guten Eindruck. --Zahnstein 03:28, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra - zu viele Listen und Aufzählungen. --zeno 13:52, 27. Mär 2005 (CEST)
  • contra - lesenswert, aber vgl. zeno. Eine Geschichte des GSM hätte ich schion gerne als Fließtext. Diagramme hübsch, Tabelle nicht so. -- Carbidfischer 13:55, 27. Mär 2005 (CEST)
So besser? Geschichte war zuerst Fließtext, Liste sah dann aber doch besser aus. Die Architekturlisten habe ich jetzt aber durch Fließtext ersetzt. Mwka 06:36, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro - mir gefällt der Text, auch wenn ich bei der Geschichte ebenfalls Fließtext bevorzugen würde. -- Achim Raschka 21:00, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Neutral. Für ein Pro reicht es nicht mehr ganz imho. -- Carbidfischer 09:46, 10. Apr 2005 (CEST)

Stand seit 9. Feb. im Review. --W.Wolny - (X) 19:55, 23. Mär 2005 (CET)

  • pro, natürlich, ist sehr sauber herausgearbeitet wurden --Micgot 23:26, 23. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Layout immer noch unbefriedigend, Hintergründe zu unklar, schneller Überblick schwierig. -- Carbidfischer 07:06, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro, sieht gut aus, ist im Verlauf sehr ausführlich und die Absichten gehen genügendst aus dem Artikel hervor Stephan Brunker 09:43, 24. Mär 2005 (CET)
  • contra Wenn ein Abschnitt schon Paralleles Ereignis heisst. --Historiograf 03:20, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro -- John N. -*$*- 19:19, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro -- den Abschnitt Paralleles Ereignis habe ich kurzerhand in Das Schicksal der USS Langley umgetauft - vielleicht hat jemand ja noch eine bessere Idee. Dem langen Abschnitt Die Schlacht wäre durch Einfügung von Unterkapiteln besser lesbar. Trotzdem gefällt mir der Artikel ausgesprochen gut. --BS Thurner Hof 23:10, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Kingruedi 16:08, 6. Apr 2005 (CEST)
  • pro So weit ich das sehen konnte, ist der Text vollständig und gut formuliert. --Zahnstein 01:40, 7. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 20:49, 23. Mär 2005 (CET)

  • Pro. Große Informationsfülle, viele schöne Diagramme, gutes Layout. -- Carbidfischer 07:08, 24. Mär 2005 (CET)
  • Contra:Mir fehlen noch die Gründe für den Zusammenschluss, Zusammenarbeit mit nicht-EU Staaten (z.B. AKP-Staaten), Kritik an der EU (z.B. Eurokratie), die Säulen kommen mir zu kurz (z.B. Instrumente der GASP), alle Institutionen sollten angesprochen werden.--G 00:34, 25. Mär 2005 (CET)
Es fehlen auch noch unterschiedlich Vorstellungen der Integration: Europa d. 2 Geschwindigkeiten/ der Vaterländer--G 21:43, 29. Mär 2005 (CEST)
  • lesenswert ist er, aber ob noch mehr? Mir scheint das die Seite, so wie sie jetzt ist, nur zusammen mit den Texten hinter den Links bestehen kann. Als Einzeltext scheint er mir noch zu dünn zu sein. Das Thema ist ja auch eigentlich riesengroß. Er wäre ein typischer "lesenswerter" Artikel. --Zahnstein 03:49, 25. Mär 2005 (CET)
jetzt pro --Zahnstein 10:11, 29. Mär 2005 (CEST)
Prinzipiell Zustimmung, aber ist der Artikel auch sehr gut, falls sich dieses Bapperl durchsetzen sollte? -- Carbidfischer 07:41, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein interessanter Artikel, der kaum Fragen offen lässt.
  • contra - Das (durchaus sehr komplexe) Thema liegt mir persönlich auch am Herzen, aber in der Form ist der Artikel für mich nicht exzellent. Das liegt auch daran, dass er in mehrere Unteratrikel aufgespalten ist (Geschichte der EU etc.), die aber zum Verständnis unerlässlich sind (und die nebenbei auch teilweise überarbeitet werden sollten). Es fehlen mir zu viele Aspekte der EU. Beispiel: die Entwicklung von der EGKS wird fast ohne Brüche aufgezeigt - das war aber mitnichten der Fall. Gerade das Scheitern der EVG war ein wichtiger Faktor. Ebenso der Luxemburg Kompromiss in den 60er Jahren. Es wird auch m.E. nicht deutlich genug, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat. Auch finde ich die Ausgangslage wenig glücklich umschrieben (es sollten schließlich auch französische Sicherheitsinteressen und der deutsche Wunsch nach Zugang zu den Weltmärkten befridiegt werden). Viele Probleme der 60er und 70er Jahre tauchen nicht auf, dabei waren sie mit ein Grund für die EEA (Einheitliche Europäische Akte) - so ist mir das viel zu stromlinienförmig. Viele systemimmanente Probleme der Union, die auch auf die Entwicklung der EWG/EG/EU zurückzuführen sind, werden zu knapp behandelt, als dass der nicht informierte Leser daraus Nutzen ziehen kann (Demokratiedefizit beispielsweise wird derart gestreift - man sollte doch wenigstens einige der Positionen aufzeigen, denn einheitlich ist die Bewertung keineswegs, siehe beispielsweise Schmidt, Demokratietheorien, 3. Aufl., 2000; ebenso der politische Aufbau der Union, auch wenn man dort auf andere Artikel verwiesen wird). Außerdem fehlen einige wichtige Literaturangaben wie beispielsweise das bei der bpb erhältliche Europahandbuch, ebenso grundlegende Werke von Wessel und Weidenfeld. Daher leider contra. --Benowar 19:51, 29. Mär 2005 (CEST)
  • noch contra der artikel wird besser, aber das thema ist wirklich umfangreich und komplex. die aufteilung wirkt noch unfertig, "politik" findet sich an ungefähr sechs verschiedenen stellen im text, die - natürlich interdependeten tatsachen - finden keine zusammenstellung. die liste mit den speziellen gebieten würde ich eher auslagern, die ist zu lang und nimmt angesichts der relativen unwichtigkeit der gebiete, zuviel raum ein; die AKP-Staaten fehlen dafür ganz. gemeinsamer markt vs. state champions wird nur kurz angerissen, der relativ ausführliche finanzhaushalt ist wohl eher ein innerdeutsches problem und nimmt im vergleich zur restlichen politik zuviel raum ein. es wird, aber es ist noch nicht. vielleicht wäre es übrigens auch überlegenswert, (a) den lit-teil zu kommentieren und (b) einige wichtige wissenschaftliche zeitschriften zum thema aufzuführen. -- southmönch 14:58, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Contra: Den Artikel in der jetzigen Form könnte ich niemand geben, der über die EU praktisch nichts weiß und einen ersten Überblick gewinnen will. Insbesondere hinsichtlich der Struktur gebe ich southmönch völlig Recht - eine angemessene Form hat sich noch nicht gefunden. Allerdings frage ich mich auch, ob Europäische Union überhaupt jemals als wirklicher Artikel funktionieren kann? Wenn alles, was obige Kritiker als fehlend angemerkt haben, ausreichend verständlich integriert würde, sprengte der Artikel alle Dimensionen. Letztlich kann der Artikel nicht mehr sein als eine Art Portal zu den Themen der Europäischen Union. Kurze, knappe Infos zu Organen, Säulen, Mitgliedern und Geschichte, vielleicht auch noch Kritik, dann jeweils Verlinkung zu Artikeln über die einzelne Organe, aus den Säulen zu den jeweiligen Politikfeldern - das kann dann am Ende zwar sehr gut sein, aber kein wirklicher Artikel. So also nicht exzellent, aber die Verbesserung ist in Arbeit. --Mghamburg 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
  • (Noch) contra. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, ist der Artikel zu zerstückelt. Da brauch ich jetzt nicht noch weiter darauf einzugehen. Deshalb hier noch ein paar (ehr kleinere) Punkte, die mir aufgefallen sind:
    • Bei Gründe und Ziele fehlt mir noch der Gegensatz zwischen integrationswilligen Staaten wie Deutschland und den Verfechter eines lockeren Staatenbundes wie es beispielsweise Großbritannien ist.
    • Abschnitt Mitglieder: Braucht man hier wirklich im Hauptartikel die Tabelle, wenn diese schon in Mitgliedsländer der EU drin ist?
    • Beitrittskriterien: Hier ist die Verlinkung wirklich ungeschickt. Statt im Fließtext das Stichwort Kopenhagener Kriterien zu verlinken steht hier Hauptartikel Kopenhagener Kriterien. Das gleiche gilt für einige andere Abschnitte. Das fördert stark den Eindruck, dass der Artikel zerstückelt ist.
    • Die politischen Organe der EU: Die Navileiste finde ich an dieser Stelle sehr unpassend.
    • Finanzhaushalt: Der Unterabschnitt "Die Geschichtliche Entwicklung" könnte ruhig ausgelagert werden.
Vielleicht sollte der Artikel doch noch mal ins Review, damit er nochmals überarbeitet wird. Potential zum exzellenten Artikel hat er. -- Daniel 19:11, 2. Apr 2005 (CEST)
  • (leider) contra - der Abschnitt: "Die zahlreichen Organe und die von ihnen erlassenen Richtlinien und Verträge erfordern eine Vielzahl von Beamten zu ihrer Ausführung und Kontrolle. Insbesondere durch die 21 offiziellen Amtssprachen entstehen zusätzliche Kosten, da sämtliche gesprochenen und geschriebenen Texte in jede andere Sprache übersetzt werden müssen. Dennoch hat die Europäische Union weniger Beschäftigte als manche Großstadt." ist nichtssagend, unpräzise und darüber hinaus sprachlich schlecht und enthält Fehler. Was ist ein "gesprochener Text"? Mitnichten werden in der EU alle Texte in alle Amtssprachen übersetzt. Und die Zahl der Beamten ist kein Geheimnis, die Verwaltungskosten ebenso nicht. --Atomium 20:13, 6. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Tsui 10:10, 24. Mär 2005 (CET)

  • Pro: Ein in meinen Augen ausgezeichneter Artikel den ich - zugegeben als Nichtkenner der Materie - als durchaus exzellent bezeichnen möchte. --Hansele 11:03, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro auch von mir, wie im Review angekündigt. --Kurt seebauer 13:33, 24. Mär 2005 (CET)
  • abwartend - Nichtkenner der Materie, aber an der äußeren Form ist schon noch zu arbeiten - habe auf Anhieb noch Satzzeichen- und Rechtschreibfehler gefunden. Das sollte bei einem Kandidaten für einen exzellenten Artikel schon vorher passen ...
In Indien wurde der Buddhismus, und damit auch die buddhistische Kunst, ab dem 10. Jahrhundert durch den erstarkenden Hinduismus und den aus dem Westen vordringenden Islam allmählich völlig verdrängt.
Ist das "völlig" hier gerechtfertigt? D.h. es gibt in Indien keine überlieferte buddhistische Kunst mehr? --zeno 17:35, 24. Mär 2005 (CET)
Überlieferte Kunst gibt es, d.h. vor dem 10. Jh. entstandene Werke, die man noch sehen kann (Sanchi, Ajanta ...). Eine "neue" buddhistische Kunst ist mir nicht bekannt. Jene Tempel, die noch/wieder von Buddhisten besucht und erhalten werden (z.B. Bodhgaya) gehen auch auf jene frühe Zeit zurück. Neue Tempel/Kunstwerke werden (wenn überhaupt) nach diesen traditionellen Stilen errichtet. Ich habe das "völlig" jetzt durch "fast zur Gänze" ersetzt, um zu verdeutlichen, dass die buddh. Kunsttraditionen sich von diesem Umbruch im 10. Jh. nicht mehr erholten.
Was die grammatikalischen Fehler betrifft: ich versuche die zu finden. Wenn ich etwas übersehe, wäre es nett wenn Du das korrigieren würdest.--Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
Eine neue buddhistische Kunst sollte es in Indien eigentlich schon geben, immerhin sind ca. 1 % der Einwohner Buddhisten. --zeno 10:14, 25. Mär 2005 (CET)
Habe jetzt einen Abschnitt zur "buddh. Kunst im 21. Jh." ergänzt. Darin auch einen Absatz über Indien. Abbildungen würden das natürlich abrunden und überhaupt erst anschaulich machen. Da aber keiner der "modernen" Künstler schon seit 70 tot ist geht das leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Es gäbe z.B. ein paar, mMn sehr interessante, Maler aus Thailand, siehe hier. Die Literatur, die mir zum Thema zur Verfügung steht bezieht sich ausschließlich auf die tradierten Stile. Über neue Strömungen, so es sie überhaupt gibt, möchte ich nicht spekulieren (Stichwort: "Theoriefindung"). --Tsui 13:13, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht, tolle Bebilderung, Layout fehlerfrei, Inhalt schön rübergebracht. Kleine Anmerkung: Wikilinks bei der Literatur würde ich weglassen, solange keine Artikel dazu da sind. -- Carbidfischer 20:59, 24. Mär 2005 (CET)
Autoren-Links habe ich mir angewöhnt zu setzen, weil in anderen Artikeln, wo ich die nicht gesetzt hatte, früher od. später immer jemand kam und sie einfügte - auch wenn wohl nur die wenigsten dieser Fachbuchautoren jemals Artikel bekommen werden ...--Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra Das Elend mit den Commons: Zufällig auf ein noch nicht geladenes Bild geklickt. Aus den Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Buddha_Naga_Angkor.jpg Aus einem deutschen Buch über indische Kunst von 1925. Könnte ein Lichtbildwerk sein. Ist der Fotograf 70 Jahre tot? Ich erwarte, dass bei jedem Bild in einem Kandidaten-Artikel keinerlei offenkundige Zweifel vorliegen So etwas ist ein klarer Fall für die wohl demnächst möglichen Ausnahmegenehmigungen. --Historiograf 03:23, 25. Mär 2005 (CET)
Du hast offenbar mittlerweile so etwas wie einen 7. Sinn für problematische Bilder entwickelt. Das von Dir genannte Bild (Angkor, Kambodscha) und jenes der Prajnaparamita (Bild:Prajnaparamita Java.jpg, Java, Indonesien) habe ich jetzt mal aus dem Artikel genommen. Beide stammen aus diesem Buch von 1925 von Karl Döhring, der 1941 verstarb. Leider geht aus dem Buch nicht hervor, ob diese Fotos von ihm sind (er hat selbst vor allem in Thailand fotografiert). Er bedankt sich nur im Vorwort bei verschiedenen Museen für das zur Verfügung stellen von Materialien für die Bildtafeln. Wenn Du Lust hast klick die anderen Bilder durch - die sind GFDL oder CC-by-sa-1/2. --Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Verständlich geschrieben, sehr detailliert, sachlich (kein pathetisches blah-blah, wie leider in manchem Kunstartikel), reich bebildert. Die Grundmotive (Lotos,Rad des Lebens,Bodhi-Baum,griechische Einflüsse,etc.) sind klar herrausgearbeitet, bevor die regionalen Unterschiede behandelt werden. Gute Gliederung. Der/Die Autor/en scheinen über solide Fachkenntnisse zu verfügen, das spürt man. Einziger Einwand: Wie ist der Begriff "buddhistische Kunst" abgegrenzt. Kunst die in die religiöse Kulhandlung integriert ist, oder die religiöse Unterweisung unterstützt ? Oder auch Kunst die nur in irgendeiner Form sich religiöse Motive als Matrial nimmt ? Wäre im Christentum dann nur z.b. die Messe(Musik), Requiem (Musik), Altarbilder, etc. dazuzuzählen ? Oder auch sagen wir mal, Strawinskys Psalmensysmphonie (die man einfach im Konzert hört), oder ein Bild von Warhol, auf dem vielleicht Anspielungen auf religiöse Motive vorhanden sind ? Da wäre eine Definition im Artikel hilfreich. --Boris Fernbacher 09:30, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Pro Gut strukturierter, verständlich formalierter und interessant geschriebener Artikel. "Exzellent-Würdig" --Bari 20:48, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Pro -- sehr schön, dass es mal wieder einen qualitativ wirklich guten Kunstartikel gibt. --BS Thurner Hof 23:47, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Pro Sehr guter enzyklopädischer Artikel, der IHMO alle Anforderungen an Inhalt, Stil und Form erfüllt und auch gute Links und geschickt ausgewählte Bilder hat.--84.177.209.175 00:05, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro ausgezeichneter, sehr informativer Artikel mit guter Bebilderung. Auch die Form stimmt.

-Würfel 10:25, 2. Apr 2005 (CEST)

  • Pro Ein sehr schöner Artikel, der neben einem gut geschriebenen Text die Vorzüge der WP gegenüber anderen Enzyklopädien in Sachen Bebilderung in sehr ausgewogenem Maße nutzt. --chris 10:00, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - mein Kompliment hatte ich ja schon vor langem auf Tsuis Diskussionsseite abgeladen, jetzt hier nochmal. Herr Klugbeisser 20:09, 8. Apr 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach ein sehr interessanter detaillierter Artikel zu einem wichtigem Thema in unserer Gesellschaft.--Wilde 15:38, 25. Mär 2005 (CET)

  • Abwartend. Recht ausführlich und auch sachlich fundiert, allerdings eher lesenswert als exzellent. V.a. das Fehlen von Bildern sehe ich bei Exzellenten nicht so gerne. -- Carbidfischer 16:09, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra- auf jeden Fall muss noch ein Abschnitt über den Holocaust rein. Welche Bilder könnte man den einfügen?--G 16:29, 25. Mär 2005 (CET)
Naja, halt Bildchen vom Holocaust (das leugnen die Leugner) oder von Leugnern selbst (aber nicht einfach irgendwelche Skins). -- Carbidfischer 16:32, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra - schon der erste Satz mit dem Füllwort "also" und dann auch noch gesperrt. --Alge 20:57, 26. Mär 2005 (CET)
  • pro - umfassend und informativ. --GS 22:09, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Pro find ich auch, beonders gut gefällt mir der abschnitt Versionsgeschichte, in dem gleich anhand dieser seite die holocaustleugnung bewiesen wird. nur drei kleine änderungen:
    • Motivation: Man könnte annehmen, ... hört sich nach einem reinen postulat an. und überhaupt: wer ist "man"?
    • Rechtliche Grundlagen: dieser abschnitt ist viel zu weit oben (gleich an zweiter stelle) das passt doch nicht! oder gibts einen vorteil?
    • der {{Kanditat}}-Baustein fehlt Schaengel89 @me 11:28, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Textlich bereits sehr umfassend. Bei den Abbildungen würde ich allerdings auf Bildern von KZs, Transporten etc. verzichten, denn diese gehören den Artikel Holocaust und über die jeweiligen KZs, ebenso auf eventuelle Porträtfotos der einzelnen Leugner. Vielleicht könnten Frontbilder weitverbreiter Leugner-Schriften wie die von Christophersen und Harwood, den Leuchter-Report etc. weiterhelfen. Es reicht aber auch schon ein Blick auf die Ausgaben der Deutschen Wochen-Zeitung (DWZ) und Deutschen National-Zeitung (DNZ), inzwischen zusammengelegt zur National-Zeitung - Deutsche Wochenzeitung (NZ). Krtek76 16:13, 30. Mär 2005 (CEST)
Stimme Krtek76 zu. Bilder zum Holocaust lassen sich thematisch kaum einbinden, denn es geht hier um die Leugnung und ihre Formen. Bilder von einem Heft/Buch oder von Holocaustleugnern? Da hätte ich Bauchschmerzen. Abgesehen davon, dass ich wegen der Lichtbild-Lichtbildwerkdiskussion nicht sicher bin, ob diese überhaupt urheberrechtlich einwandfrei genutzt werden können, kann ich mir auch vorstellen, dass sich der eine oder andere der Leugner auch noch heimlich freut nach dem Motto "hey, wenigstens Werbung durch ein Foto". --Nocturne 16:45, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - ein Foto finde ich hier unwesentlich. --BS Thurner Hof 23:57, 30. Mär 2005 (CEST)
contra. Sprachlich ist der Artikel auf jeden Fall überarbeitungswürdig. Schon im einleitenden Abschnitt ist er noch unsauber: Was sind "andere Länder", in denen die H. verboten ist? Und was sind "manche Länder", in denen die Meinungsfreiheit die H. deckt? Vermutlich ist es sogar die Mehrheit der Staaten. Noch unschöner ist die Passage "Es gibt kaum ein anderes Themengebiet, das außergewöhnlich präzise Bezeichnungen und Fachausdrücke erzwingt und in welchem einem dennoch immer wieder das Wort sprichwörtlich im Mund umgedreht wird," - präzise Bezeichnung ist in jedem Themengebiet notwendig, und ansonsten ist das zu salopp formuliert. Drittes und letztes Beispiel für einen zu saloppen Stil: "Kaum eine andere Gruppe unter den nicht unbedingt mit der Informationstechnik vertrauten Personen, Einrichtungen oder Gruppierungen hat so schnell die Möglichkeiten und die Bedeutung des Internets erfasst, wie die Holocaustleugner.". Schließlich erschließt sich mir die Struktur des Artikels nicht so ganz. Fazit: Inhaltlich gut und lesenswert, aber noch nicht exzellent. --Mghamburg 00:18, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra - Der Selbstbezug des Artikels im Abschnitt "Versionsgeschichte" wirkt absolut komisch. --zeno 12:20, 31. Mär 2005 (CEST)
  • noch contra: Ich finde schon, dass Bilder in einen exzellenten Artikel gehören. Wirkt sonst irgendwie nicht exzellent. Weitere Kritikpunkte: Viele der im Text vorkommenden Aussagen der Holocaustleugner werden nicht widerlegt. Zu Beginn werden drei Strategien der Holocaustleugner genannt, wie "die Einzigartigkeit des Holocausts in der Geschichte...". Auf diese sollte man im Text näher eingehen.--4~ 19:47, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend. Der Artikel hätte glaube ich erst nochmal in den Review gehört, weil manches, was hier zu Recht kritisiert wird, dort hingehört. Krtek hat Recht mit den Bildern, Mghamburg hat Recht mit Sprachstil. Ich finde die Links auf die eigene Versionsgeschichte auch eher zu "aktuell", die sind irgendwann veraltet und es wäre besser, diesen "Entstehungsprozess" (d.h. die rechtsextremen Verhunzungsversuche) als Beispiele im Fließtext zu veranschaulichen. Ansonsten hängt der Artikel stark mit "Holocaust" zusammen; beide sind schon sehr gut geworden, darum tendenziell durchaus Pro, aber jetzt noch nicht ganz. Jesusfreund 21:56, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Bilder finde ich bei einem solchen Thema unwesentlich, es kommt imho auf den Inhalt des Textes an, den finde ich ausgewogen und sehr gut lesbar. Natürlich kann man an einigen Stellen noch ein wenig bügeln, aber so what. -- Achim Raschka 00:05, 3. Apr 2005 (CEST)
  • contra - Der Artikel enthält viele Formulierungen, die eher an einen guten Schulaufsatz erinnern, als dass er enzyklopädische Qualität aufweist (Z.B. der letzte Abschnitt des Kapitels "Ausblick") 12:15, 10. Apr 2005 (CET)
  • contra

Holocaust ist bestimmt ein Thema für ein Lexikon. Holocausleugnung könnte darin schön und ausführlich integriert werden. Wie lange wollt Ihr noch in etwas rumschnüffeln, was wir Deutschen aufgrund unserer extremem Gründlichkeit und unseres extremen Kadavergehorsams einfach nur wesentlich effizienter gemacht haben als andere Staaten vor uns. Damit wird die Grausamkeit und alles schlimme nicht geleugnet weder abgestritten Es tut mir leid aber ich sehe diesen Artikel als sehr politisch motiviert. Die Verschwörer hingegen sind perfekt aufgelistet. Interessant ist hier bestimmt auch die Person Horst Mahler ( RAF ) Ich glaube auch an den Holocaust in allen schrecklichen Ausmaßen aber irgendwann muss doch auch mal Schluss sein. Oder wollen wir die nächsten 4 Fußballfelder Großen Quader Denkmäler in Berlin haben. Integriert es bitte in Holocaust. Es ist bestimmt ein wichtiges Thema innerhalb des Holocausts aber ein eigenes THema ist es nicht und fördert nur weiterhin ein Schuldgefühl das die heutigen Generationen nicht mehr zu haben brauchen. Wann wird mal endlich Schluss sein mit unserer Vergangenheitsbewältigung. Wir haben eine Verantwortung vor unserer Geschichte aber genug ist auch mal genug. ( Und ich weiss das es jetzt genug Menschen gibt die mich selbst mit solch einem Statement als Nazi beschimpfen würden.)--Ekkenekepen 10:01, 12. Apr 2005 (CEST)

Gähn... Irgendwie sehe ich nicht, was dieses Statement mit der Exzellenz oder Nicht-Exzellenz des Artikels zu tun haben soll. Ich kann gerne darauf verzichten, zu erfahren, was Du und Ihr Deutsche darüber denkt ... --zeno 10:13, 12. Apr 2005 (CEST)
Superschnarch Es ist kein eigenständiger Artikel sondern ein Bericht der zu Holocaust gehört und er ist wichtig.

Allerdings finde ich nicht, dass er ein eigenes separates Thema rechtfertigt. Und ich hab recht gehabt auf subtile Art und Weise gibts du mir zu verstehen, das ich ja auch zu dem Club gehöre. Was du und Ihr Deutsche darüber denkt. Er ist exellent. Aber er rechtfertigt keinen eigenen Artikel sondern ist ein elementarer Bestandteil des Themas Holocaust.

pro: Der Artikel beleuchtet alle wichtigen Einzelheiten, er ist kenntnisreich, solide und bringt wichtige aktuelle Lit-Hinweise. Ein Bild ist entbehrlich, falls es aber doch für nötig befunden wird, mein Tipp: Es gab ein Foto von Neonazis, die einen Eselskopf übergestülpt hatten und ein Schild trugen Ich Esel glaube noch an Gaskammern .. Holgerjan 16:52, 12. Apr 2005 (CEST)

@Holgerjan: Das war eine Aktion der "Hansabande" um Michael Kühnen und Christian Worch (hier auch behandelt) in der Mitte der 1970er Jahre. Krtek76 19:42, 12. Apr 2005 (CEST)

pro. Läßt keine wichtigen Fragen unbeantwortet. --chris 22:02, 14. Apr 2005 (CEST)

contra: Leider lässt der Artikel eine Abgrenzung zwischen wissenschaftlicher Befassung mit falschen Behauptungen über den Holocaust einerseits (z.B.: 6 Millionen Ermordete in Auschwitz) und nichtwissenschaftlichem Kleinreden der Verbrechen vermissen. Das ist sehr misslich angesichts der grundrechtlich verbürgten Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit einerseits und der Strafbarkeit "verharmlosender Äußerungen" andererseits. So steht der Wissenschaftler, der sich nicht damit begnügt, den aktuellen Forschungsstand zu paraphrasieren oder neue belastende Erkenntnisse zu präsentieren, sondern auch "entlastende?" Ergebnisse veröffentlicht, mit einem Bein vor dem Strafrichter (und vor dem vorverurteilenden Druck der Gesellschaft). Diese prekäre Situation müsste der Artikel dringend beleuchten. Auch gefällt mir nicht der Umgang mit der schweizerischen Strafbestimmung. Hier vereinfacht der Artikel zu sehr, wenn er einfach von einer Strafbarkeit der Leugung des Holocausts spricht. Das Gesetz spricht von den Gründen, aus denen der Täter leugnet. Die Vorschrift ist also - wenigstens ihrem Wortlaut nach - deutlich weniger scharf als die deutsche, und so etwas sollte in einem differenzierenden Artikel auch zum Ausdruck kommen. Dass kein Bild geliefert wird, halte ich für eine völlig unwesentliche Nebensache. Matthias 14.04.05

Artikel war grad im Review; er beschränkt sich zwar auf die medizinische Anwendung, dies aber ausführlich. --Gluon 07:31, 26. Mär 2005 (CET)

  • Abwartend. Text erscheint mir als Laie gut, ich kann aber auch einen Arzt konsultieren. Problematisch ist der schlechte Kontrast der Originalaufnahmen, kann man die nachbearbeiten? Auch das Layout ist suboptimal, teilweise ungünstige Stellung der Bilder und größere weiße Flächen. -- Carbidfischer 08:12, 26. Mär 2005 (CET)
Könntest Du deine Kritik bitte konkretisieren, also welche Bilder zu kontrastarm, welche Bilder schlecht positioniert sind (bei "Bildfehler" seh ichs selbst, aber das krieg ich nicht hin..) und welche Flächen gefüllt werden sollen. Danke! --Gluon 05:16, 28. Mär 2005 (CEST)
Nachdem Gluon die Sache mit der Bildanordnung ganz nett geregelt bekommen hat, hier noch ein paar Anmerkungen zum Kontrast in den Bildern, die großteils von mir eingestellt wurden: die Aufnahmen habe ich direkt vom Ultraschallgerät übernommen, gerade bei Kometenschweifartefakt oder Reverberation ist es recht schwierig, die Sache kontrastreicher hinzubekommen, zumal es sich hierbei um vergrößerte Ausschnitte handelt. Option wäre sicher der Einsatz von Gewebeoptimierungsfiltern (ATO), bringt nach meiner Erfahrung aber relativ wenig. Bezüglich des Farbdopplerbildes liegt der Schwerpunkt auf der Farbdarstellung der Gefäße, weshalb der Grundkontrast des B-Bildes eher mäßig ist. Optionial wäre es möglich, die Helligkeit zu verbessern; die wesentlichen Strukturen sind aber für mein Gefühl ganz gut dargestellt. Im Übrigen halte ich den Artikel für recht gelungen, enthalte mich des "pro"s aber aufgrund meiner Mitautorschaft.--Kalumet 23:59, 28. Mär 2005 (CEST)
Da ihr euch ja offenbar eingehend mit dem Problem befasst habt, ziehe ich meine Kritik zurück. Pro. -- Carbidfischer 08:40, 29. Mär 2005 (CEST)
Zum Thema Kontrast fällt mir auch etwas ein. In diesem Artikel habe ich nichts über Ultraschallkontrastmittel gelesen. Schering hat (mindestens) 2 Präparate entwickelt (AFAIK Echovist und Ultravist), ist jedoch weitgehend auf dem Zeug sitzengeblieben. Eine kurze Erwähnung wären die Kontrastmittel dennoch wert. Sven Jähnichen 22:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Ist ergänzt; das Thema Ultraschallkontrastmittel ist aber an sich einen eigenständigen Artikel wert.--Kalumet 00:15, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Super Medizintechnik-Artikel! --Zahnstein 06:24, 28. Mär 2005 (CEST)
  • pro - sehr beeindruckender Artikel, aber was bitte ist ein "akuter Abdomen"? --BS Thurner Hof 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
Als akutes Abdoemen wird ein Notfall bezeichnet, einhergehend mit hochgradigem Bauchschmerz (akut-plötzlich, stark; Abdomen-Bauch), dessen Ursachen unterschiedlich sein können. Gab es das Lemma nicht irgendwann schon mal? gx--Kalumet 00:21, 31. Mär 2005 (CEST)
  • abwartend - als Mitautor (ansonsten natürlich pro :). Da es meine Möglichkeiten zur Mitarbeit übersteigt, wünsche ich mir, falls es den Artikel nicht zu sehr aufbläht, ein Bild vom Ablauf einer Untersuchung (so mit US-Gerät und Untersuchungsobjekt wie Frau oder Hund :) und für die Schwangeren, die in den Artikel reinschauen (wird von Pränataldiagnostik verlinkt), eine kurze Ablaufbeschreibung einer Untersuchung. Gruß,--Gluon 00:45, 31. Mär 2005 (CEST); 01:06, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Der Artikel ist imho ziemlich klasse und ich verspreche, wenn meine Frau mal wieder schwanger sein sollte (ich hoffe bald, aber wenn man immer am Computer hockt ...) ein Bild einer Untersuchung beizusteuern. Gruß -- Achim Raschka 00:36, 3. Apr 2005 (CEST)
Schön, ich drück euch die Daumen! gluon ۸ 01:06, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro ist mir schon im Review aufgefallen. Hadhuey 17:50, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Nocturne 09:49, 5. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Hat das Review schon zweimal durchlaufen, ist jetzt sehr ausführlich und gut bebildert. -- John N. -*$*- 18:08, 30. Mär 2005 (CEST)

  • Pro Zählt aber meine Stimme mal besser nicht mit, ich habe ja selbst mitgeschrieben *g*. Ein paar Details könnte man noch überarbeiten (konkreter werden), aber sonst ist er wirklich exzellent. --Datadegroove
  • Pro. Nach all den Wochen der Meckerei ist der Artikel jetzt imho gut genug. -- Carbidfischer 18:58, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Eigentlich Pro, aber als Mitautor enthalte ich mich mal lieber. --W.Wolny - (X) 19:15, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - besonders gut finde ich die Karten. --BS Thurner Hof 23:40, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro für einen ausgewogenen und hervorragend formulierten Artikel.--Kalumet 00:48, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Pro - Ein ausführlicher, übersichtlicher Artikel. Die Karten sind sehr zweckmäßig gestaltet. Super. J. Budissin 07:38, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 08:10, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro, schließe mich meinen Vorrednern an --Micgot 13:59, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro diesen Artikel kann man auch als Laie gut verstehen, die Karten finde ich besonders gut --devilygirly 14:14, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Mwka 14:29, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Kingruedi 14:42, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Wolfgang1018 23:37, 2. Apr 2005 (CEST)
  • contra - bei einigen Bildern ist es nicht klar, wieso sie gemeinfrei sind. Es sollte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, dass ungeklärte Bildrechte ein KO-Kriterium für Kandidaten ist. --zeno 14:45, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Bild der Albatross wurde gegen ein gemeinfreies Commons-Bild ausgetauscht. --W.Wolny - (X) 14:58, 31. Mär 2005 (CEST)
Zumindest bei Bildern von dieser Website wäre ich mir nicht sicher, dass sie gemeinfrei sind: http://www.gwpda.org/photos/use.htm
--zeno 18:18, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe das eroiert. Das Cambrai-Panorama ist von der Seite Library of Congress (USA) und damit PD-US. Das Panzerbild trägt keinen Code und ist daher nicht zuordbar (Quelle laut Websidebetreiber unbekannt). Da der Sidebetreiber alle Bilder unter PD stellt, sollte dieses auch PD sein. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:44, 1. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich bin überhaupt nicht einverstanden.
1. Der Betreiber stellt die Bilder nicht unter PD - er kann das gar nicht, denn er ist nicht der Urheber dieser Bilder.
2. Der Betreiber der Website sagt selbst, dass er bei vielen Bildern nicht weiß, ob sie PD sind.
3. Fotograf unbekannt heißt nicht gleich Bild gemeinfrei. Vor allem: Haben wir richtig recherchiert, ob der Fotograf wirklich unbekannt ist?
4. Wenn das Panorama von der LOC-Seite ist, dann vermerke es bitte auf der Bildbeschreibungsseite in Commons.
Mit freundlichen Grüßen. --zeno 14:44, 8. Apr 2005 (CEST)
Habe den Library of Congress Fundort nachgetragen. Deinen Einwand bezüglich des anderen Bildes kann ich nachvollziehen, obwohl der Sidebetreiber angibt, die Bilder nach bestem Wissen und Gewissen aus Publikationen gescannt zu haben bei denen das Copyright schon abgelaufen ist. Soll ich das Bild löschen? Gruß von --W.Wolny - (X) 18:25, 8. Apr 2005 (CEST)
Der Sitebetreiber sagt eben nicht, dass die Bilder nach bestem Wissen und Gewissen aus PD-Publikationen sind. Soweit ich das verstanden habe, muss man, um sicher zu gehen, i.d.R. bis 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen warten ... Bilder aus dem ersten Weltkrieg sind da noch etwas unsicher. --zeno 13:14, 11. Apr 2005 (CEST)
  • contra, auch wenn ich mich damit jetzt furchtbar unbeliebt mache und vlt. aus dem Weltkriege-Channel verbannt werde. Der Artikel ist fraglos gut. Aber für das bombastische Prädikat "Exzellent" bleibt er mir stellenweise zu sehr an der Oberfläche. Beispiel: direkt im ersten Absatz heißt es: "Die Briten wollten mit dieser Schlacht nicht nur das deutsche Stellungssystem durchbrechen, sondern vor allem dem Kriegsverlauf eine entscheidende Wende zu Gunsten der Alliierten geben." Was bedeutet das konkret? Wende hin zu was? Oder: "General Julian Byng, Kommandant der britischen dritten Armee, nahm sich des Vorschlages an und änderte den Plan zum Durchbruchsversuch durch die deutschen Linien ab." Was genau änderte er? Was war nachher anders als vorher und was folgte daraus? Oder: "ließ Haig im September 1917 den Plan als Operation GY genehmigen." Von wem? Oder: "Cambrai wurde vor allem deswegen als Angriffsziel gewählt, weil das Gelände im Gegensatz zu Flandern oder der Somme-Region besser für einen massiven Panzerangriff geeignet schien." Warum? Usw. usf. Für meinen Geschmack ist das alles etwas zu unkonkret. Ein paar Details würden dem Artikel sicher gut tun, denn gerade die Details bringen die Substanz in einen Artikel. Meint Anathema <°))))>< 23:34, 31. Mär 2005 (CEST)
@Anathema: Der Artikel ist jetzt überarbeitet. Guck in dir am Besten noch mal an und sag was dir noch fehlt, wenn was fehlen sollte. -- John N. -*$*- 09:30, 2. Apr 2005 (CEST)
Kritike und Verbesserungswünsche kann man auch gerner hier eintragen: Kritik zum Artikel Schlacht von Cambrai -- Kingruedi 15:21, 2. Apr 2005 (CEST)
  • pro Gavin - [§] - 15:45, 3. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend Flugzeuge spielten nur eine geringe Rolle, aber es gibt sieben (!) Weblinks dazu?!? Hadhuey 19:16, 5. Apr 2005 (CEST)
Die Links sind Biographien zu den Fliegern, beinhalten aber m.E. nicht mehr Infos zu Cambrai. Grüße, John N. -*$*- 12:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Deswegen ein abwartend? Finde ich ein bisschen dürftig die Begründung. Würdest du ein pro geben, wenn die Links rausfliegen? Werd bitte etwas konkreter. --Kingruedi 19:03, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Dafür: Sieht für mich als Geschichts-Laien OK aus. -- Dishayloo [ +] 20:16, 8. Apr 2005 (CEST)
  • pro wäre schön, wenn es noch quellen/zitate von direkt an der schlacht beteiligten gäbe (feldpost, erinnerungen etc.) aber das ändert nichts am ingsesamt schönen artikel. -- southgeist 01:19, 10. Apr 2005 (CEST)
  • pro Hat sich durchs Review toll verbessert! Viele Gruesse --DaTroll 14:40, 11. Apr 2005 (CEST)
  • Pro wie schon bei den lesenswerten Schaengel89 @me 15:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Ein sehr umfassender, informativer Artikel, welcher sehr gut bebildert und mit sehr vielen interessanten Details bereichert ist.--James Bond 007 12:32, 30. Mär 2005 (CEST)

  • contra der teil zur eigentlichen frauenkirche, sprich zum gebäude und der geschichtsteil vor 1945 sind ziemlich unbefriedigend. -- southgeist 00:34, 31. Mär 2005 (CEST)
  • auf der Diskussionsseite habe ich mehrere Dinge aufgeführt, die mir inhaltlich in dem Artikel noch fehlen. -- lley 20:51, 31. Mär 2005 (CEST)
ein bisschen besser jetzt? Fehlt immer noch viel, z.B. zur Vorgeschichte vor 1726 und zur Planung des Wiederaufbaus, von wem der ausging usw. Jesusfreund 00:26, 2. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht wäre ein vorheriges Review keine schlechte Idee gewesen? -- lley 00:40, 2. Apr 2005 (CEST)
Kann man jetzt auch noch schaffen in zwei Wochen. Immer man ran an den Speck. Jesusfreund 00:55, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Wie die Vorredner. -- Carbidfischer 13:30, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Contra Wer "Die Proportionen, die sehr hohen Pfeiler und hohen, schmalen Fenster erinnerten an gotische Kathedralen." schreibt, hat das Wesen der Gotik nicht erfaßt. --Roy 09:43, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Als Begründung sollte eigentlich ein Vergleich mit anderen exzellenten Kirchen-Artikeln reichen... (z.B. Erfurter Dom). Ausführlich ist hier ja nur der zeitgenössische Aspekt der Zerstörung und des Wiederaufbaus. Informationen zur mittelalterlichen Frauenkirche kommen viel zu kurz. --Oisín 09:39, 18. Apr 2005 (CEST)

aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:06, 30. Mär 2005 (CEST)

  • pro - an den Sprachstil des Artikels mußte ich mich zwar etwas gewöhnen, aber der Artikel ist ausführlich, gut gegliedert, gut bebildert--BS Thurner Hof 08:17, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Layout suboptimal, Literatur draußen, Zitate drin. -- Carbidfischer 13:32, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Literatur drin, Layoutschwäche behoben. pro --Nocturne 09:48, 6. Apr 2005 (CEST)
  • CONTRA. Es ist absolut lächerlich, einige Sätze als "Zitate" zu verkaufen, ohne den geringsten Beleg, wo denn diese "Zitate" anzutreffen sind. --Cornischong 11:05, 6. Apr 2005 (CEST)

aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:09, 30. Mär 2005 (CEST)

  • Abwartend. Literatur unformatiert, Gliederung unübersichtlich, Sprache z.T. altertümelnd. Noch nicht exzellent. -- Carbidfischer 14:14, 30. Mär 2005 (CEST)
  • contra Wiedergänger vom November ohne erhebliche Änderungen, Gallica nach wie vor nicht ausgewertet - kann hier niemand Französisch? --Historiograf 00:57, 1. Apr 2005 (CEST)
Doch. --Cornischong 02:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Moi aussi. Werde den Artikel in den nächsten Tagen mal überarbeiten . Captaingrog 23:15, 18. Apr 2005 (CEST)

aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:10, 30. Mär 2005 (CEST)

  • Noch abwartend wegen Literaturformatierung und etwas düsterer Bilder, allerdings nahezu pro. -- Carbidfischer 14:19, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Pro - schön wäre es natürlich, wenn es noch ein wikieigenes Hörbeispiel gäbe (bieten die "commons" nichts?). @Carbidfischer, was stimmt denn an der Literaturformatierung nicht, für mich sieht die normal aus?. --BS Thurner Hof 23:48, 30. Mär 2005 (CEST)
Nocturne hat mittlerweile nachformatiert, jetzt ist sie einheitlich formatiert und etwas umfangreicher. -- Carbidfischer 11:05, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra bei beiden Bilder sind die Urheberrechte nicht geklärt. --zeno 14:40, 31. Mär 2005 (CEST)
Es handelt sich ersichtlich um Lichtbilder (Verjährung 50 Jahre nach dem Erscheinen). Wollte man die Verjährungsfrist 70 Jahre nach Tod des Urhebers anwenden, müssten es Lichtbildwerke sein. Wenn man dem Gutachten, das WP eingeholt hat, glauben darf, wäre das bei beiden Bildern aber nicht gegeben. --Nocturne 15:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Da haben wir den Salat, aus dem Schlechtachten liest jeder das raus, was ihm passt. Benutzer Noctures Ansicht wird hiermit zurückgewiesen. Im zweiten Fall handelt es sich um die Reproduktion eines Gemäldes, nicht um ein Lichtbild. Allerdings muss geklärt werden, wer das Gemälde gemalt hat und ob der 70 Jahre tot ist. Im ersten Fall frage ich mich, aufgrund welcher Kriterien Benutzer Nocturne die Sicherheit nimmt, das Vorliegen eines Lichtbildwerks zu verneinen. Das Porträt wirkt mit seinem Hell-Dunkel so eindrücklich, dass die meisten Juristen in Anbetracht der EU-Schutzdauerrichtlinie wohl für ein Lichtbildwerk plädieren würden. Wir haben dazu die Seite Bildrechte und wenn jeder nach eigenem Gutdünken Lichtbilder zu Lichtbildwerken erklären darf und umgekehrt läuft etwas falsch. --Historiograf 00:25, 1. Apr 2005 (CEST)
  • zum Text: pro, zu den Bildern: Es muss doch rauszubekommen sein, von welchem Maler das Debussy-Bild ist (übrigens ist es im Original in Farbe [20]). Das sollte imho doch in einer der evrwendeten papiernen Quellen drin sein und mit Maler angegeben sein, gleiches gilt übrigens auch für das Jugendbild von Debussy in Claude Debussy, der sicher bald ebenfalls hier vorgeschlagen wird. Ich suche jetzte bereits eine halbe Stunde in der allwissenden Müllhalde, aber der Maler wird nie genannt. Schwieriger stelle ich mir das beim Ravelfoto vor (im Original in Brauntönen [21]), aber auch da sollten die toten Bäume eine Quellenangabe aufweisen. Gruß -- Achim Raschka 11:44, 4. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Das Ravel-Foto ist in der Biographie nicht abgebildet, da muss ich noch mal suchen. Es dürfte zwischen 1900 und 1910 entstanden sein, denn in einer Aufnahme von 1915 ist Ravel deutlich gesichtsälter, als auf dem hier eingebundenen Bild. Gruß --Nocturne 09:32, 5. Apr 2005 (CEST) Das erste Bild von Claude Debussy ist von Edward Nauer (*1862), das zweite Bild ist von (André-)Marcel Baschet (1867), entstanden 1884 in Rom. http://home.arcor.de/musikriedel/files/mariak.htm http://www.britannica.com/eb/article?tocId=9029672 Gruß --Nocturne 10:31, 5. Apr 2005 (CEST)
Dann sind wir doch schon ein ganzes Stück weiter. Wichtig ist jetzt rauszufinden, wann Nauer und Baschet gestorben sind, wenn das vor 1935 war (ziemlich wahrscheinlich) sind die Bilder gemeinfrei. Das sollte natürlich auch auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt werden. Mir persönlich gefällt übrigens die farbige Version des Bildes weit besser, warum ist die sw-Variante im Artikel? Gruß -- Achim Raschka 10:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hab es nicht hochgezogen. Ich weiß es nicht. Gruß --Nocturne 13:31, 5. Apr 2005 (CEST)
Baschet ist 1941 gestorben, also noch 6 Jahre Geduld... Ansonsten habe ich Unter Diskussion:Maurice_Ravel#nochmal_Bilder noch ein paar Vorschläge gepostet. --mf 11:45, 6. Apr 2005 (CEST)
  • nach all den kleinen Überarbeitungen pro --mf 16:29, 14. Apr 2005 (CEST)
  • PRO Gestritten - Gewachsen - Gereift - gut geworden.--^°^ @
  • Enthaltung Ich finde es gut, dass die Ideologisierung im Artikel zunehmend sachlicher Auseinandersetzung gewichen ist. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel http://www.wiwi.uni-muenster.de/ecochron/ec-top.htm?sp_neoliberalismus1.htm vielleicht noch als Anhaltspunkt dienen könnte, den Artikel weiter zu verbessern, da es sich dabei um eine verlässliche wissenschaftliche Quelle handelt. Stern !? 12:23, 31. Mär 2005 (CEST)
    • Verlässliche wissenschaftliche Quelle? Also bitte! Das ist ein politischer Kommentar, in dem ein - zugegebenermaßen - Wirtschaftswissenschaftler den Neoliberalismus gegen seiner Meinung nach ungerechtfertigte Angriffe verteidigt - eine wissenschaftliche Auseinandersetzung findet in diesem Kommentar an keiner Stelle statt!--Mecker 09:33, 4. Apr 2005 (CEST)
      • Gute Aussage, auch für die, die sich immer auf die neutrale wissenschaft berufen.--^°^ @
  • contra Nicht ausführlich genug, Kritiker und Kritik sind sind nicht gut aufeinander ausgerichtet, Heterogenität der Gruppen (besonders "Beispiele neoliberal orientierter Politik") und geschichtliche Entwicklung kommen zu kurz, Siehe auch wirkt mit "Alternativen" recht unglücklich. Vielleicht lesenswert aber nicht exzellent. Gereift vielleicht aber noch lange nicht ausgereift. --Saperaud [ @] 09:01, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Keine Exzellenz ohne Bilder. Wo sind die Vordenker des Neoliberalismus im Foto, wo sind Schaubildchen, wo sind... -- So nicht exzellent, tut mir leid. -- Carbidfischer 07:51, 3. Apr 2005 (CEST)
    • Das sind vollkomen überzogene Erwartungen, bei so einem hochbrisanten Thema. Und zB Abtreibung hat dann wohl nie eine Chance, aber OK du kannst gerne ein Bild malen, dass deinen Vorstellung entspricht, der fallen sicher eine Megen Schaubilder ein. Kleiner Tipp: Google-Bilder-Suche. --^°^ @
      • Sicher sind das hochgesteckte Erwartungen. Aber das sind die exzellenten. Nur 0,17% der WP-Artikel sind exzellent, also muss man schon was bieten dafür. Ausweichmöglichkeit: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. -- Danke für den Google-Tip. ;-) -- Carbidfischer 14:05, 3. Apr 2005 (CEST)
        • Ok, dann mal Klartext; Artikel werden nicht dadurch besser, wen amn undurchführbaren Müll fordert. Also sag schon, welches Bild schwebt dir vor und wo hast du es shcon gesichtet, wenn du dich schon so gut auskennst.--^°^ @
          • 'Keine Exzellenz ohne Bilder. ' Jetzt sehe ich mal was für Ergebnisse das liefert: Krampfhaft ein Bild von einer Person eingebaut, für etwas was im Effekt ein Netzwerk ist, oje.---^°^ @
  • Contra. Der Artikel ist zwar besser geworden, seit ich ihn das letzte Mal durchgesehen habe, aber noch nicht gut genug. Einige wichtige Kritikpunkte aus der Diskussion sind noch kaum bearbeitet - wie zum Beispiel die kaum abgemilderte Vermischung des (jetzt mal überspitzt formuliert) "amerikanischen" Neoliberalismus (Monetarismus, das was heute meist unter Neoliberalismus verstanden wird) und des "europäischen" Neoliberalismus der 50er (unter Neoliberalismus wurde damals Ordoliberalismus verstanden - und der hat in vielen Details ganz andere Positionen). Die verschiedenen geistesgeschichtlichen/wirtschaftswissenschaftlichen Linien, die zu dem Gedankengebäude führten, das heute als Neoliberalismus bezeichnet wird, werden nicht klar.--Mecker 09:23, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Natürlich sieht ein Artikel über Geparden z.B. schöner aus, ist rund und bunt und unumstritten, da kann ein Artikel über so ein heikles und trockenes Thema wie Neoliberalismus natürlich niemals mithalten. Ich gebe auch den Kritkern hier recht, die bemängeln, dass viele Punkte noch unklar sind. Nur werden sie das immer bleiben, das liegt imho in der Natur der Sache. @Stern: da helfen auch keine "verlässlichen" wissenschaftlichen Quellen weiter, das Thema ist halt auch ein politisches und damit komplexer. (abgesehen davon dass die Wirtschaftswissenschaftler auch nicht einer Meinung sind). Meine Pro-Stimme kommt deshalb, weil es keine mir bekannte Quelle gibt, die das Thema insgesamt neutraler und informativer behandeln würde. Man möge mich vom Gegenteil überzeugen. Und an die interessierten Kritiker gerichtet: Wikipedia lebt vom Mitmachen. --Sava 06:32, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Guter Text, sachliche und neutrale Auseinandersetzung auf hohem Niveau. Und gerade bei solchen wissenschaftlich-theoretischen Texten stören Bilder eher. Mwka 08:32, 5. Apr 2005 (CEST)
  • @Carbidfischer: Habe gerade festgestellt, das inzwischen ein Bildchen dazu gekommen ist. Ein Porträtbild von Hayek illustriert zwar nicht den Inhalt, passt aber zum Abschnitt Geschichte. Zufrieden? ;-) Einige meiner eigenen Kritikpunkte habe ich mittlerweile auch ansatzweise durch eigene (vorsichtige) Ergänzungen aufgelöst - nein, nicht aufgelöst, aber genug abgemildert, um nun zu einem abwartend zu wechseln.--Mecker 11:16, 5. Apr 2005 (CEST)
    • Wo das wohl herkommt... ;-) Hab es ja selbst eingefügt und bin jetzt schon mal abwartend. -- Carbidfischer 13:32, 7. Apr 2005 (CEST)
  • pro Was mir noch fehlt, sind Beispiele, wo der neoliberale Ansatz in die Irre führte. Die "Entfesselung des Marktes" setzt nämlich auch einen funktionierenden Markt voraus und das trifft nicht immer zu. Insbesondere in Entwicklungsländern. Trotzdem ein vorzeigbarer Artikel. --Zahnstein 01:51, 7. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Ein Musterbeispiel für die neutrale Behandlung eines äußerst umstrittenen Themas. Asdrubal 20:34, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend. Ist sicherlich deutlich besser geworden, aber "exzellent" (noch?) nicht. Kritik:
    • Keine durchgehaltene Formatierung („“, "", ' ', kursiv)
    • Unglückliche oder unklare Formulierungen, z.B.: Der Monetarismus geht grundsätzlich von der Stabilität des privaten Sektors aus (wobei die Ordoliberalen hier gewisse Einschränkungen machen) oder Auch der Börsenspekulant George Soros warnt nun, nach seinen Spekulationen, vor einem bedrohlichen Marktfundamentalismus.
    • Vor allem die Kritik erscheint mir etwas unaufgeräumt; ein ganzer Absatz besteht aus Kritiker X warnt vor Schlagwort Y. Ob Jürgen Kromphardt eine so bedeutende Stellung in der Kritik zukommt, bezweifle ich.
    • Die Literaturliste. Die bisher offenbar unbeachtete Grundsatzkritik Nawroths, die die Initialzündung für die Kritik am "Neoliberalismus" war, habe ich hinzugefügt. Jetzt stehen da aber seriöse Werke unkommentiert neben polemisch-politischen 3-Monats-Bestsellern ("Populärliteratur", wie der Begriff da steht - es gibt aber Populärliteratur auf der pro- wie auf der contra-Seite, und es gibt ernsthafte Literatur auf beiden Seiten). Und das Gesamtwerk Karl Marx' zur spezifischen Kritik am Neoliberalismus zu erklären, halte ich für reht gewagt.
Soweit meine Nörgelei. Trotzdem ein Lob an die Autoren, ich hätte nicht gedacht, daß der Artikel schon einmal auf dieses Niveau gebracht werden könnte.--Chef Diskussion 00:22, 9. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend. Könnte man nicht ein bisschen mehr auf die Spielwiese des Neoliberalismus, Lateinamerika, eingehen und vor allem nicht nur den Washington Consensus erwähnen, sondern auch bewerten und die neueren Entwicklungen "Reformen der 2. Generation", Monterrey Consensus behandeln. Der Neoliberalismus ist ja vor allem in Lateinamerika einfach gescheitert. (Siehe Argentinien, Argentinien-Krise) Außerdem werden viele Privatisierungen in ehemals staatlichen Bereichen, wie der Trinkwasserversorgung wieder rückgängig gemacht, weil sie eher negative als positive Folgen hatten. --ALE! 09:11, 14. Apr 2005 (CEST)
    • Diskussionen über neol Praxis sind nicht leichtz u führen--^°^ @
  • pro eigentlich eine trockene Sache, aber dann doch nicht vorzeitig aufgehört zu lesen Priwo 17:25, 17. Apr 2005 (CEST)

Ausführlich, bebildert, gegliedert, mit Literatur. Was will man mehr? Stern !? 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Zum Beispiel mehr zum 1. Staatsstreich, weniger Anekdoten zur Krönung, mehr über seine Politik, mehr zur Nachwirkung (Behandlung in Kunst, Literatur etc.)..., daher noch abwartend. --BS Thurner Hof 23:57, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra Weblinks indiskutabel, gerade zu ihm gibt es da aber auch sehr gute Angebote auf deutsch z.B. bei historicum.net. Ungenügende Darstellung der Rezeption wurde ja schon bemerkt. --Historiograf 01:45, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - schließe mich den Vorrednern an - zumal Willms neue Napoleon Biographie (die freilich teils die Luft des frühen 20. Jahrhunderts atmet, siehe fehlende strukturgeschichtliche Erörterungen) ebenfalls mit ausgewertet werden könnte. --Benowar 16:27, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Da fehlt noch zuviel für einen Artikel über den größten Korsen. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review.

  • Pro --Mwka 17:20, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 00:02, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Enthaltung - Es fällt mir auf die schnelle auf, das nicht viel über die Rolle der Urgemeinde, über die Judenchristen und hierbei auch die Jerusalemer Gemeinde und die Familie Jesu und ihre Rolle in diesen gesagt wird. Die sehr wichtige Unterscheidung zwischen geschichtlichem Jesus und biblischem Jesus (vor allem nach Paulus) wirkt manchmal etwas "halbherzig" und ich kann nicht gerade sagen das es mir behagt beide zu vermischen (sieh auch Jesus Christus im Neuen Testament, "Historische Informationen über Jesus enthält jedoch fast nur das Neue Testament (NT) der Bibel."). An den meisten Stellen ist diese jedoch wohl schon gelungen.
    Jesus selbst ist mE zu sehr mit den Urgemeinden und den Strömungen innerhalb des frühen Christentums verknüpft (auch wenn sich viele nur auf ihn berufen, was man eigentlich auch mit einfließen lassen könnte), um hier eine richtige "Biographie" sinnvoll erscheinen zu lassen. Auch ist die Quellenlage hierfür viel zu dünn und eine richtige Quellenkritik lässt der Artikel an vielen Stellen auch vermissen (eigentlich nicht Sache einer Enzyklopädie aber hier würde ich schon eine Ausnahme machen). Machmal zu viele Linkwiederholungen wie bei Toraauslegung oder Nächstenliebe. Für ein Gesamturteil bin ich aber mit der Materie zu wenig vertraut. --Saperaud [ @] 09:39, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Rolle der Urgemeinde usw. gehört hier nicht ein, da nachösterlich
  • ebenso Paulus
  • wo konkret siehst Du die Vermischung Historie-Theologie?
  • eine "richtige Biografie" kann es ja gar nicht sein wegen der Quellenlage - ist es auch nicht
  • die "richtige" Quellenkritik ist ebenfalls nicht primär Thema hier, das gehört in "Leben-Jesu-Forschung"
  • Links: ist reparabel, werden reduziert. Jesusfreund 15:34, 1. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel wurde jetzt, was Links und Literatur angeht, nochmal gründlich durchforstet. Dabei wurde einiges noch klarer dargestellt (siehe vor allem die Teile "Zeloten" und "Menschensohn-Bekenntnis"). Jesusfreund 19:27, 1. Apr 2005 (CEST)
Da schreibe ich mal ne ausführliche Antwort und dann fährt sich der Browser fest. Naja alles tippe ich jetzt nicht noch einmal. Urgemeinde und Paulus sind nachösterlich und haben mit Jesus als Person nicht viel am Hut, aber du schreibst selbst man könne hier keine richtige Biographie schreiben. Mit Jesus als Religionsstifter (in wieweit dieser Titel auch historischen Tatsachen entspricht sei dahingestellt) haben beide aber allemal zu tun und wenn man das mit einbezieht, was man allgemeinhin als "Jesusbilder" bezeichnet, also genau das, was meist christliche Biographen über Jahrhunderte über Jesus gedacht und geschrieben (bzw. erfunden) haben, dann ergibt sich hier freilich ein "gemischtes" Bild. Kann man einen Artikel zu Jesus schreiben ohne auf diese Jesusbilder einzugehen, ohne die klarsten Punkte aus dem dann doch eher recht kurzen Leben-Jesu-Forschung mit einfließen zu lassen? An einzelnen Punkten wird das ja auch recht erfolgreich gemacht, beispielsweise beim Thema der Vorurteilung Jesu und der Rolle der Juden/Römer hierbei. Eine Darstellung wie "historischer Jesus" vs "christlicher Jesus" oder auch "paulinisches Jesusbild" vs "judenchristliches Jesusbild" könnte ich mir da fruchtbar darstellen und gerade dies halte ich an vielen Stellen für wichtiger als eine Erläuterung sozusagen "bekannter Geschichten" (was diese nicht abwerten soll). Auch die Urgemeinden halte ich da nicht für so unwichtig, denn viele Ideen bezogen diese ja auch von Jesus selbst und Aspekte seiner Theologie wie die stark ausgeprägte Eschatologie und die Zurückgezogenheit. --Saperaud [ @] 20:07, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube Du hast einfach nicht mitbekommen, das diese Punkte 1. sorgfältig diskutiert und 2. im Konsens so entschieden wurden, dass die Urgemeinde im "Urchristentum" vorkommt, die "Jesusbilder" in "Leben-Jesu-Forschung" und "Jesus Christus im NT". Dort gehören sie auch hin, wie dann auch Deine Kritik. Jesusfreund 20:33, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Mehr Masse als Klasse, Aufsplittung wurde ja seinerzeit abgelehnt, wäre aber bedenkenswert. -- Carbidfischer 20:01, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Nicht perfekt (auch für meinen Geschmack könnte das Kapitel zur Leben-Jesu-Forschung etwas detaillierter ausfallen) aber vergleichweise exzellent. Delos 15:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich verstehe Deinen wie auch Saperauds Einwand gut. Nur glaube ich persönlich, dass dafür der Artikel Leben-Jesu-Forschung (und der theologische Jesus-Artikel) ausgebaut werden muss, nicht dieser Jesus-Artikel (der ja einigen schon zu lang ist). Dieser verarbeitet schon sehr viele Forschungsansätze, deren ausführliche Darstellung den Rahmen sprengen würde (z.B die ganze Tora-Debatte, die durch die Judaistik seit ca. 1960 nochmal einen enormen Schub gekriegt hat). Die Entwicklung der Forscherthesen gehört m.E. hier nicht rein, sondern deren Ergebnisse, wie sie z.B. der Hauptteil über die Passion und den Prozess vor dem Sanhedrin en detail anbietet. Aber danke für die Anregung! Gruß, Jesusfreund 22:37, 4. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Nocturne 09:48, 5. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- sehr klar und sachlich formuliert, mit einer unglaublichen Fülle an Informationen. --BS Thurner Hof 21:48, 5. Apr 2005 (CEST)
  • pro Es war schon sehr interessant diesen hervorragenden Artikel zu lesen. Ungeachtet der oben angeführten Kritikpunkte ist er in meinen Augen durchaus schon exzellent. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:27, 6. Apr 2005 (CEST)
Artikel wurde nochmals
  • gestrafft
  • von Doppelungen, typos und überflüssigen Links befreit
  • an einigen Stellen präzisiert: z.B. "Heiltätigkeit", "Kreuzigung"--Jesusfreund 15:29, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Verson 23:14, 15. Apr 2005 darf als "TÜV-geprüft" gelten ;-) Jesusfreund 09:28, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro Detailklar und zugleich umfassend. --Saum 19:57, 7. Apr 2005 (CEST)
  • pro für mich persönlich zweifellos pro. --Tsui 19:58, 16. Apr 2005 (CEST)
  • pro --robby 09:02, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro, aber... Abgrund meines bescheidenen Wissens bezüglich des Themas halte ich den Artikel für exzellent. Der Inhalt macht einen neutralen Eindruck und beleuchtet nicht nur die christliche Sicht auf Jesus sondern auch wissenschaftliche und historische Aspekte. Jedoch sollte ein Fachmann bezüglich Vollständigkeit hier nochmal eine Meinung abgeben. --Oisín 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Dort schon von Benutzer:Voyager als heißer Kandidat "gehandelt". Ich habe gut einen Monat intensiv an diesem Artikel gearbeitet und die Bilder dazu geschossen. Das Bild mit dem Gerüst am Südturm ist zwar suboptimal, aber wie ihr euch sicher denken könnt ist das Münster in absehbarer Zeit nicht anders zu fotografieren. Denke aber, dass dies nicht der Grund gegen den Artikel als exzellenter Artikel sein sollte. Ich könnte noch viel mehr über das Münster schreiben. Habe aber abgewägt was rein soll, um die Artikelgröße nicht ungerechtfertigt lang werden zu lassen. -- Wladyslaw 22:44, 31. Mär 2005 (CEST)

  • pro, schöner Artikel, der m.E. dem Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln aus diesem Themengebiet gleichwertig ist. --BS Thurner Hof 23:45, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro; ich habe den Abschnitt über den Münsterplatz an den Schluss gestellt; schliesslich ist die Kirche die Hauptperson. --Voyager 00:09, 1. Apr 2005 (CEST)
  • contra ich hatte schon angefangen, den Text zu editieren, um eine Typo rauszunehmen, dann sah ich, dass es stilistisch extrem krude weitergeht (Ergänzungen in eckigen Klammern von mir): Der Münsterhügel war bereits in spätkeltischischer [!] Zeit (1. Jahrhundert v. Chr.) zur Ansiedlung prädestiniert [wieso prädestiniert, das bezieht sich auf eine Vorhersehung, also die naturräumliche Ausstattung und dann ist die Koppelung mit einer Epoche ein Denkfehler]. Archäologische Ausgraben [!] haben einen vorrömischen Wall (Murus Gallicus) freigelegt (siehe Archäologie in Basel). Neben den Toranlagen kann man auch den früheren Straßenverlauf zum Teil rekonstruieren [unklarer Satz, außer wäre wohl angemessener]. An der Stelle des heutigen Münsters teilt sich die Straße um ein Gebäude herum [herumteilen kannte ich noch nicht], von welchem [mir gefällt dieses omnipräsente welche nicht, klingt heutzutage einfach nicht frisch] vermutet wird, dass es sich um einen Straßentempel gehandelt hat [wieso nicht einfach: in dem man einen Straßentempel vermutet?]. Später errichteten die Römer an dieser Stelle ihr Kastell als militärischen Stützpunkt. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. machte sich das Christentum in der Basler Gegend bemerkbar [auch das höchst ungelenk]. Der ganze Artikel strotzt nur so von schlechtem Deutsch, konsequent wikifiziert ist er auch nicht (z.B. schön rot Litografie). Hobbyhistoriker lesen sicher gern solche Sätze wie Der Mob fiel über die Altäre her und erging sich in blinder Zerstörungslust. Von seriösen Forschern der Gegenwart habe ich so etwas nicht mehr gelesen, das ist Kitschroman. Die Fakten kann ich jetzt nicht überprüfen, ich bezweifle aber, dass da alles stimmt (z.B. Basler Konzil - wo tagte es? -> Universität). Einen formal so nachlässig bearbeiteten und stilistisch so ungenügenden Artikel wünsche ich nicht mehr hier zu sehen, wenn ich diese Anregung einmal äussern darf. --Historiograf 00:50, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mich schon einmal mit dem "Bügeleisen" dran gemacht. Bisher bin ich nur bis zu den Ärmeln gekommen, doch der Rest folgt noch. Leider hast Du mit Deiner Kritik immer Recht. --Zahnstein 07:59, 1. Apr 2005 (CEST)
Zahnstein: Deine Korrekturen in allen Ehren. Aber wenn Du diese vornimmst, dann achte in Zukunft darauf, Sachverhalte nicht zu verfälschen. Ein abgebogener Straßenverlauf ist eben was anderes als eine verwinkelte Straßenführung. Ist bereits revidiert. -- Wladyslaw 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)
Typografische Fehler sind beseitigt. Historiograf ist ein notorischer Kontrageber und der bisher erste Mensch, der mir mit einer konsequenten Unfreundlichkeit auffällt. Sachlichkeit wird lieber durch Arroganz und einem debilen Selbstdarstellungsdrang ersetzt. Als Beispiel dafür kann man diese Diskussion des vergangenen Tages ansehen [22]. Aber noch zwei, drei Worte zu dem Artikel: Vermeintlich mangelnde Wikifizierung mit dem Beispiel, "Litografie" sei nicht hinterlegt. Es kann nicht Sache eines exzellenten Artikels sein, sämtliche fehlende Artikel aufarbeiten. Außerdem ist das der einzige "rote Link".
Historiograf kennt die Fakten nicht, aber bezweifelt sie einfach mal vorsorglich. Soviel zum Thema "seriöse Forschung".
Zum "Erzählstil" im Abschnitt "Bildersturm": Es ist schlicht Geschmackssache, ob man es sachlich-distanziert oder eher lebendig macht. Deswegen wird es noch lange nicht zum "Groschenroman". -- Wladyslaw 02:20, 1. Apr 2005 (CEST)
Ist das nicht ein wenig sehr ad personam argumentiert? Ich hätte an deiner Stelle mal lieber geschaut, wie man Lithografie schreibt. Ich denke, jeder kann sich auch ohne deine Wertungen ein Bild über mich und meine Qualifikation bilden. --Historiograf 02:53, 1. Apr 2005 (CEST)
Gerade der lebendige Erzahlstil beim Bildersturm hat mich angesprochen. Es gibt ja wirklich genug knochentrockene Wortwüsten in der Wikipedia. --Voyager 11:59, 1. Apr 2005 (CEST)
  • contra - Ein ausführlicher Artikel, aber ich sehe sprachliche Schwächen im Artikel, einige Beispiel hat mein Vorredner bereits genannt. Ich habe auch auf Anhieb mehrere Tippfehler gefunden, und ich bin sicher, dass es noch mehr gibt. Ein exzellenter Artikel sollte auch in dieser Hinsicht einwandfrei sein. --zeno 01:38, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro - die tippfehler scheinen behoben zu sein, was der hauptkritikpunkt der gegner bisher war. ich finde den artikel schön und informativ, ohne sich zu sehr in details in eine richtung zu verfransen. bilder sind nicht exzellent aber vollkommen okay. (n.b. gewöhnungsbedürftiger tonfall zwischen den "parteien" hier. weitere bemerkung: auch wenn die benutzerseite eures großen historikers sich kaum als exzellent bezeichnen lässt, schreibt man die strasse, in welcher er wohnt, in deutschland nicht so. ;-) -- 84.128.162.238 07:29, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ich habe nochmals einige Rechtschreibfehler korrigiert. Insgesamt finde ich die Darstellung des Basler Münsters umfassend und ausführlich, auch wenn an der Sprache sicherlich noch gefeilt werden kann. -- Roffle 09:05, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro Jetzt stimme ich auch dafür. --Zahnstein 11:53, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro, sehr guter Artikel, umfassend. Der Artikel bringt auch für mich als "Basler" bisher ungewusste Informationen. Keimzelle 14:20, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend. Bilder ohne thumb teilweise unklar, Basler-Münster-Plan etwas ungünstig positioniert. Textlich und von den größeren Fotos her gut. -- Carbidfischer 20:06, 1. Apr 2005 (CEST)
Was genau stört dich an den Bildern ohne thumb, die ich extra so gesetzt habe? Welche Position schlägst du für die Risszeichnung denn vor? -- Wladyslaw 20:42, 1. Apr 2005 (CEST)
Risszeichnung bin ich mir noch nicht sicher, welche Bauphase ist das nun? Die Bilder ohne thumb sind natürlich Absicht, allerdings teilweise imho etwas düster und nicht immer selbsterklärend. -- Carbidfischer 20:53, 1. Apr 2005 (CEST)
Risszeichnung stellt die heutige Situation dar. Von daher paßt es ans Ende des Baugeschichtlichen Abschnittes. Ich gebe Dir Recht, der Taufstein ist etwas düster aufgenommen. Ich werde ihn am Wochenende nochmals besser fotografieren, bin am WE eh in Basel. -- Wladyslaw 20:58, 1. Apr 2005 (CEST)
Danke. Wenn du das schaffst, bin ich pro. -- Carbidfischer 21:02, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte mal bezweifeln, dass man in einer Kirche ein gut beleuchtetes Bild bekommen kann. Und wo wir schon mal dabei sind, es müsste eigentlich Standard sein, dass Bilder unbearbeitet hier nicht eingestellt werden. Jeder hat einen Rechner und so wie Texte gut formuliert werden müssen, sollte das auch für Bilder gelten. Oft kann man mit nur wenigen Handgriffen große Verbesserungen erhalten. Nur exzellente-Bilder ist zu wenig, da die Qualität in die Breite gehen muß. --Zahnstein 21:43, 1. Apr 2005 (CEST)
Habe das aufgehellte Bild in den Artikel gesetzt. Ich habe mit (Pixel)-Bildbearbeitung noch nie was am Hut gehabt. -- Wladyslaw 22:49, 1. Apr 2005 (CEST)
Bevor ich mich heute in die Heia haue, hier noch zwei Dinge zur Bebilderung: (1) Ich habe mich entschlossen das eine Bild mit der Gesamtansicht des Münsters von der Wettsteinbrücke aus gegen ein anderes vom Münsterplatz zu ersetzten. Das Bild ist heller und es paßt besser weil es am Abschnitt "Münsterplatz" platziert ist. (2) Dieses Bild von der Fensterverglasung des Münsters (mit Christusdarstellung)   ist mir meiner Meinung nach auch ganz gut gelungen. Ich habe es aus mehreren Gründen nicht reingestellt obwohl es "schön bunt" ist: (a) kulturhistorisch nicht so alt und bedeutsam wie der Taufstein (b) wirkt sonst zu überladen (c) mich hat eben doch das herunterhängende Kabel vom Leuchter gestört, das war trotz diverser Standorte nicht aus der Linse zu bekommen wenn man einen gescheiten Ausschnitt vom Fenster haben wollte. Aber jetzt wollte ich doch mal noch andere Meinungen dazu hören. -- Wladyslaw 23:39, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend: Schöner Artikel, allerdings mit einigen unausgegorenen Textstellen. z.B: "Es wird nicht ausgeschlossen, dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius, einem früheren Mönch von Luxeuil, zu Beginn des 7. Jahrhunderts stattfand." Ja gut, das wird nicht ausgeschlossen, vieles scheint möglich. --Napa 07:00, 2. Apr 2005 (CEST)
Was spricht dagegen in einem Artikel, den jetztige Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis reinzuschreiben? Es gibt über viele Dinge um das Basler Münster keine gesicherten Informationen, deswegen ist im einen oder anderen Fall die Spekulation oder der "wahrscheinlichste Fall" für den Leser trotzdem interessant. Worauf willst du warten mit deiner Wertung? Bis das kunsthistorische Seminar diesen Sachverhalt geklärt hat, der sich wahrscheinlich nie entgültig klären lassen wird? Übrigens beschäftigt sich derzeit das kunsthistorische Seminar der Uni Basel mit der Galluspforte [23]. Auch hier finde ich es interessant, dass die Pforte wahrscheinlich ihren ursprünglich Standort nicht an der Nordseite hatte. Wird der Artikel in deinen Augen exzellent, wenn ich dem leser den aktuellen Forschungsstand vorenthalte und mich nur auf gesicherte Fakten wie Größe, Länge und Breite beschränke - um es mal überspitzt zu formulieren? -- Wladyslaw 08:59, 2. Apr 2005 (CEST)
Wenn es wahrscheinlich ist, dass dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius stattfand, so müsste das so formuliert sein. Es wird nicht ausgeschlossen ist schwammiger. Da stellt sich mir die Frage: Was sonst wird auch nicht ausgeschlossen? Nicht ausgeschlossen ist nicht einfach wahrscheinlich. Aber wie gesagt: Ich finde den Artikel gut, nur einige nicht ganz schöne Formulierungen müssten noch ausgebügelt werden. --Napa 09:22, 2. Apr 2005 (CEST)
Napa: Du hast recht, ich werde es im Laufe des heutigen Tages umformulieren und präzisieren. Den Link zum Forschungsprojekt der Uni Basel habe ich zusätzlich noch im Artikel als Link angegeben. -- Wladyslaw 09:30, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Da hat sich ja wieder einiges getan. Beim ersten flüchtigen Durchlesen sind mir einige Details entgangen. Spannend zu wissen wäre z.B. die Bedutung des Münsters nach der Reformation. Und, hmm, wieso wird das benachbarte Gymnasium erwähnt, aber z.B. nicht das benachbarte ethnologische Seminar? Über das gesellschaftliche Leben auf der Pfalz und den süsslichen Geruch liesse sich auch noch ein bisschen was schreiben; vermutlich gehört das nicht hierher, was? Ok, dann geb ich nun dem Münster meinen Segen, also pro ;-) --Napa 14:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deine Anregungen! Das Ehtnologische Seminar habe ich im Artikel erwähnt. Was diie Rolle des Münsters nach der Reformation angeht, könnte ich zwar noch was ergänzen aber ich fürchte um die Lesbarkeit des ganzen Artikels. Auch die zahlreichen Kapellen des Münsters habe ich bewusst ausgespart. Irgendwo muss man eben eine Grenze ziehen. Und der süßliche Duft in der Pfalz gehört tatsächlich nicht in den Artikel ;-) Ich könnte aber noch ergänzen, dass die Pfalz ein beliebter Treffpunkt in der Bevölkerung darstellt. Muss mir noch eine geeignete Fomulierung einfallen lassen. -- Wladyslaw 12:55, 4. Apr 2005 (CEST)

An die Fraktion der abwartenden: Die Präzisierung der Sätze ist erfolgt, wie durch Napa angeregt. Auch den Taufstein erkennt man nun. Er ist nicht nur hell, sondern auch gestochen scharf und wenn ihr reinklickt erkennt ihr die Details besser als im ersten Bild es noch möglich war. Außerdem habe ich mir erlaubt noch weitere Bilder in den Artikel zu setzen, ich hoffe die stellen eine Bereicherung dar und keine Überfrachtung. An zwei, drei Stellen haben ich noch kleinere inhaltiche Ergänzungen vorgenommen. -- Wladyslaw 21:21, 2. Apr 2005 (CEST)

  • Pro. -- Carbidfischer 22:02, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro -- Ich finde den Artikel ziemlich klasse. Schade, dass er wegen eines kleinen Missverständnisses nicht beim Schreibwettbewerb dabei war, dafür ist er auf alle Fälle schneller exzellent als alle Teilnehmer ;O) -- Achim Raschka 22:05, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Jcr 10:28, 4. Apr 2005 (CEST)
  • contra äußerst interessanter Artikel, aber leider stilistisch (noch) nicht exzellent--legalides 22:34, 4. Apr 2005 (CEST) --- nachdem an dem Artikel noch fleißig verbessert wird kein Votum mehr von mir - ich denke, bald ist er exzellent--legalides 01:07, 6. Apr 2005 (CEST)
legalides: Könntest Du präzisieren, um welche Abschnitte, Sätze oder Formulierungen es Dir geht, damit ich das gegebenenfalls umschreiben kann? -- Wladyslaw 08:11, 5. Apr 2005 (CEST)
klar, mache ich auf der Diskussionsseite des Artikels--legalides 09:47, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Als Basler meine ich, der Artikel ist reif für die Exzellenz. Tolle Arbeit von Wladyslaw! MfG -- CdaMVvWgS 12:31, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr schöner Artikel - danke! --poolpage 09:43, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe auch noch bissel drinrumgefuhrwerkt und sage jetzt mal nach den ganzen Überarbeitungen pro im Sinne von "besser können wir´s im Moment nicht". Vorschlagen würde ich, den letzten Abschnitt Münsterplatz rauszunehmen und einen eigenen Artikel "Basler Münsterhügel" zu erstellen, bei dem auf die latenezeitliche und römische Besiedlung und den ganzen Domberg eingegangen wird. Ich frage mittelfristig auch mal die Basler ArchäologInnen, was sie von dem Artikel halten, vielleicht kommen ja noch Ergänzungen oder Kritiken. Krtek76 21:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Krtek76:Antwort auf Deinen Vorschlag in der Diskussionsseite des Artikels. -- Wladyslaw 22:50, 12. Apr 2005 (CEST)