Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2012-10
„Groß-Tokio“
BearbeitenKönnte jemand eine Karte mit den gleichen Informationen wie die gelungene Groß-Berlin-Karte für Dai-Tōkyō, „Groß-Tokio“, also die 1932 erweiterte Stadt Tokio anfertigen? Ich verstehe leider technisch gar nichts davon. Vorlagen:
- Zur Voraborientierung darüber, welche Gemeinden in welchen Stadtbezirken landeten: Eine Überblickstabelle über die 1932 eingemeindeten kreisangehörigen Städte und Dörfer und die Landkreise, zu denen sie gehörten, gäb’s z.B. in englischer Übersetzung und (leicht von de:NK/J abweichenden) en:WP:MOSJAPAN-Transkriptionsregeln in en:Tokyo City – kreisfreie Städte zum Einverleiben gab es anders als bei Groß-Berlin nicht in der unmittelbaren Umgebung.
- Einzelne Karten zur historischen Verwaltungsgliederung gibt’s, glaub’ ich, inzwischen auf den Commons. Sie erfüllen ihren Zweck, sind aber gemessen an manchem, was ich in de.wp vermutlich aus dieser Werkstatt gesehen habe, recht karg. Es gäbe Karten der Präfektur Tokio aus dem 19. Jahrhundert vor der Übertragung des Tama-Gebiets aus der Präfektur Kanagawa wie z.B. diese, in der der Kreis Ebara hervorgehoben ist; die sind aber unbeschriftet und darin sind auch die Grenzen noch die aus dem 19. Jahrhundert, z.B. die Landkreise Süd-Toshima (Minami-Toshima) und Ost-Tama (Higashi-Tama) sind noch separat, und die Stadt Naitō-Shinjuku ist noch nicht in die Stadt Tokio eingemeindet. Ich verstehe zu wenig von Grafik um einschätzen zu können, ob diese angesichts der erforderlichen Bearbeitung überhaupt als Abkürzung einsetzbar wären oder wieviel Aufwand es wäre, das von Grund auf neu zu machen.
- Dort auf Seite 7 gäb’s von der Tokubetsu-ku kyōgikai („Gemeinsame Konferenz der Sonderbezirke“, eine Vereinigung der heutigen 23 Bezirke Tokios) eine zumindest inhaltlich unverändert verwendbare, verpixelte, japanisch beschriftete Karte (die stammt wiederum aus スーパービジュアル版 江戸・東京の地理と地名 (sūpā bijuaru ban Edo・Tōkyō no chiri to chimei, „Super-Visual-Ausgabe, Geographie und Ortsnamen von Edo/Tōkyō“), Nihon Jitsugyō Shuppansha 2006; Google-Books-Eintrag) – aber die Umrisskennzeichnung der Landkreise in der Berlin-Karte fänd’ ich besser als drüberschreiben, zumal lateinischer Text meistens mehr Platz braucht. Ob das als Vorlage genügt, kann ich nicht beurteilen. Falls ja, kann ich nötigenfalls beim Lesen helfen.
- Falls nicht, könnte man hoffentlich von dieser Website zur historischen Verwaltungsgliederung einen geeigneten Ausschnitt für 1931 vergrößern und verwenden (trial & error tut’s wahrscheinlich – aber die Anleitung für die, denen chinesische und japanische Schriftzeichen abschreckend chinesisch vorkommen: links oben die Jahreszahl auswählen, und die Schaltfläche darunter anklicken, mit dem Häkchen darunter kann man die Anzeige der Gemeinde- und Bezirksnamen dazuschalten; die drei Knöpfe rechts oben sind von oben nach unten Verschieben, Vergrößern, Verkleinern, das Feld darunter stellt den Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor ein; mit den voreingestellten 3 braucht man etwa vier Klicks auf die Karte um zu einem geeigneten Ausschnitt des damaligen Stadtgebiets zu kommen. Ergibt eine Karte mit den Grenzen der Gemeinden, innerhalb der Stadt Tokio den Grenzen der Stadtbezirke – beim Lesen der Ortsnamen helfe ich nötigenfalls natürlich auch); dort gäbe es zugehörige „shape files“ der Verwaltungsgliederung nach Jahr (Shapefiles? Wie gesagt, ich verstehe nichts davon) zum herunterladen, falls das nützlich ist. In wie weit es bei der Verwendung von letzteren dann lizenzrechtliches zu berücksichtigen gibt, weiß man hier sicher besser als ich. Die Seiten sind die eines Prof. Yūji Murayama, Graduiertenkolleg (Daigakuin) der Uni Tsukuba (jp, en), der u.a. an der Digitalisierung historischer Statistiken in Japan seit der Meiji-Zeit arbeitet und die historische Verwaltungsgliederung zum öffentlichen Download aufbereitet hat (engl. Projektbeschreibung).
Eine weitere Frage – die der Beschriftung – müsste man noch beantworten, würde ich aber angesichts ohnehin uneinheitlichen Sprachgebrauchs außerhalb der WP dem Ersteller überlassen. Leider stehen sich da WP:NK („in der Landessprache übliche[r] Name mit Namenszusätzen“) und uralte, mutmaßlich aus en.WP ererbte Praxis bei Japan-Artikeln (Gemeinden ohne Suffix; Stadtbezirke mit Suffix; „Sonder“bezirke (=heutzutage Gemeinden) ohne Suffix; Präfekturen ohne Suffix, aber mit Übersetzung; Landkreise mit Suffix) etwas über kreuz. Mein Vorschlag wäre, es in einer Karte einheitlich zu machen; also entweder man übersetzt keine oder alle der Anhängsel -shi ([kreisfreie] Stadt)/-ku (Bezirk)/-machi bzw. -chō ([kreisangehörige] Stadt)/-mura bzw. -son (Dorf)/-gun (Kreis/Landkreis).
Ich hoffe, dass das keine zu arbeitsintensive Anfrage ist; ansonsten soll es an sprachlichem und sachlichem nicht scheitern – für das Auffinden und Übersetzen ggf. weiterer japanischer Quellen stehe ich bei Bedarf natürlich zur Verfügung, soweit ich kann, und nötigenfalls gibt es im P:JP besser qualifizierte, meistens hilfreiche Hände. Die eine, uralte, englische Karte mit dem Stand von 1923, die jetzt im Artikel ist, find’ ich aber einfach etwas mager und glaube, dass die Leser des Artikels zur Stadt Tokio von einer guten Karte profitieren würden (oder auch zwei; aber das wird ein zukünftiger Kartenwunsch, wenn es einmal ein paar mehr Artikeln zu Stadtteilen, ehemaligen Gemeinden und Landkreisen gibt). Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 09:24, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hat jemand zufällig eine Karte der Tokio-Bucht, die die 1920er- oder 30-er Jahre zeigt? Ich muss die Uferlinie dringend anpassen. NNW 22:39, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte 1893, 1907 und 1929 anzubieten. Falls das weiterhilft. Kaffee? Grüße Lencer (Diskussion) 07:10, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Die Ausschnitte sind alle leider viel zu eng auf das alte Zentrum zugeschnitten. :o( NNW 15:30, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte Taisho 14, Showa 16, Showa 10、 Showa 9 und weißnichtgenau anzubieten. Falls das weiterhilft. Engerer Ausschnitt kommt natürlich nicht in die Tüte. Grüße --Begw 16:27, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Taisho 14 und Showa 9 (was heißt das überhaupt?) sind großartig. Vielen Dank! Eigentlich wäre das ja dein Kartenwunsch. :o) NNW 19:24, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist eine in Japan übliche Art, sich auf Jahre zu beziehen: Während der Herrschaftsperiode eines Tennō zählt man hoch bis der nächste kommt. Wenn du die Thronbesteigungsjahre nicht auswendig kennst (ich mache dir definitiv keinen Vorwurf daraus) kannst du unter [1] nachsehen. Hier: Taisho 14 = 1925, Showa 9 = 1934 79.196.224.179 00:20, 7. Mär. 2016 (CET)
- Sag mal, kannst du mir von Seite 2 oben links und oben rechts die Namen übersetzen, am besten in einer Tabelle Japanisch/Deutsch? Ich glaube, sonst scheitere ich an diesem Kartenwunsch. Das ist doch komplizierter als gedacht. NNW 20:37, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Taisho 14 und Showa 9 (was heißt das überhaupt?) sind großartig. Vielen Dank! Eigentlich wäre das ja dein Kartenwunsch. :o) NNW 19:24, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte Taisho 14, Showa 16, Showa 10、 Showa 9 und weißnichtgenau anzubieten. Falls das weiterhilft. Engerer Ausschnitt kommt natürlich nicht in die Tüte. Grüße --Begw 16:27, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Die Ausschnitte sind alle leider viel zu eng auf das alte Zentrum zugeschnitten. :o( NNW 15:30, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte 1893, 1907 und 1929 anzubieten. Falls das weiterhilft. Kaffee? Grüße Lencer (Diskussion) 07:10, 14. Sep. 2012 (CEST)
Bin momentan leider arg eingebunden, da habe ich für Karten keine Muße... Taisho 14 ist 1925 und Showa 9 ist 1934.
Die Namen links oben:
麹町 | Kōjimachi |
神田 | Kanda |
日本橋 | Nihonbashi |
京橋 | Kyōbashi |
芝 | Shiba |
麻布 | Azabu |
赤坂 | Akasaka |
四谷 | Yotsuya |
牛込 | Ushigome |
小石川 | Koishikawa |
本郷 | Hongō |
下谷 | Shitaya |
浅草 | Asakusa |
本所 | Honjo |
深川 | Fukagawa |
北足立郡 | Kita-Adachi-gun |
南埼玉郡 | Minami-Saitama-gun |
南足立郡 | Minami-Adachi-gun |
北豊島郡 | Kita-Toshima-gun |
南葛飾郡 | Minami-Katsushika-gun |
北多摩郡 | Kita-Tama-gun |
東多摩郡 | Higashi-Tama-gun |
南豊島郡 | Minami-Toshima-gun |
東京市界 | Stadtgrenze Tokyo |
東京府界 | Präfekturgrenze Tokyo |
荏原郡 | Ebara-gun |
橘樹郡 | Tachibana-gun |
Die Namen rechts oben:
東京府(都)界 | Präfekturgrenze Tokyo |
東京市界 | Stadtgrenze Tokyo |
板橋 | Itabashi |
王子 | Ōji |
足立 | Adachi |
葛飾 | Katsushika |
杉並 | Suginami |
中野 | Nakano |
豊島 | Toshima |
滝野川 | Takinogawa |
荒川 | Arakawa |
向島 | Mukōjima |
江戸川 | Edogawa |
淀橋 | Yodobashi |
城東 | Jōtō |
世田谷 | Setagaya |
渋谷 | Shibuya |
目黒 | Meguro |
荏原 | Ebara |
品川 | Shinagawa |
大森 | Ōmori |
蒲田 | Kamata |
昭和11年(1936)世田谷区に編入 | 1936 im Bezirk Setagaya aufgegangen |
Wenne dir das in der Editieransicht ansiehst ist es sogar eine Tabelle. Ob es Tatsunogawa oder Tatsunokawa ist weiß ich nicht, die anderen Ortsnamen sind mir persönlich bekannt. Mit der Rechtschreibkonvention hierzuseite kenn ich mich nicht aus, aber da hat ja auch der Antragsteller schon die Flinte ins Korn geworfen.
Unten rechts wird nicht gebraucht? --Begw 21:19, 19. Sep. 2012 (CEST)
Achso, nochwas: Statt o mit Trema (wie im Antragstext oben) habe ich ou geschrieben, ich weiß nicht, wo man das Trema hier findet. Und gun (郡) ist ein Kreis. Wie Landkreis. --Begw 21:28, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist klasse, vielen Dank! Ich schmeiße eine Runde ōōōōōōōōōōōōōōōōōō. (Gibt's z.B. im Auswahlmenü Hawaiisch und ist ein Makron. *klugscheiß*) NNW 21:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ōōōōōōōōōōōōōōōōōōōh,das ist aber nett... Habe mal welche oben eingebaut. Und genau, Makkaroni, die meinte ich. --Begw 22:48, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Habs mal mit [2] in ne Tabelle umgewandelt, nur mal so zum Test. Gute Arbeit, Begw. Grüße Lencer (Diskussion) 09:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, wie praktisch. Sachen gibts, die gibts gar nicht. Und selbst die gibt das noch... --Begw 14:29, 20. Sep. 2012 (CEST)
Darf ich dich (also Begw) noch mehr fragen oder soll ich mich lieber ans Japan-Portal wenden? Wo du dir mit 竜野川 Tatsunogawa nicht sicher warst, schreibt en:WP Takinogawa. Ist das okeh bei denen? Ich habe leider so gar keine Ahnung von diesen Umschriften. NNW 20:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hatte unter Benutzer:Asakura Akira/Fünfjahresplan#Dai-Tōkyō 1932 begonnen, (ursprünglich für die tokyo-23city.or.jp-Karte) Übersichtstabellen mit allen Transkriptionen zusammenzustellen. Die sind jetzt vollständig; die Anordnung innerhalb der Tabellen entspricht etwa der geographischen Lage innerhalb der Landkreise; ich hatte die nur ursprünglich ohne Kanji erstellt. Genügt das für’s erste? Mehr Zeit hab’ ich hoffentlich ab Wochenende. Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 05:28, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ohne Kanji geht es für mich gar nicht. Ich kann kein Japanisch und wenn ich in der Tabelle „Kanda“ lese, muss ich wissen, dass das in der Vorlage 神田 ist, sonst kann ich transkribierten Namen und Gebiet nicht zuordnen. NNW 10:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, frag nur. Und schtimmt, Takinogawa (滝野川), ich hatte die drei Krümel vorne als Teil der Linie interpretiert. Dann passt es ja wieder. --Begw 10:46, 21. Sep. 2012 (CEST)
- (Randnotiz zu „Rechtschreibkonvention & Flinte“: Bezüglich der lateinischen Transkriptionen des Japanischen sind die Namenskonventionen in de.wp ziemlich eindeutig – bloß nicht bezüglich der Suffixe bei Verwaltungseinheiten bzw. die vorhandenen Konventionen werden da nicht eingehalten.)
Die Kanji sind jetzt drin – ich hatte nicht ganz verfolgt, wo genau es hakt. Das sollte die Karte auf Seite 7 des oben verlinkten Anhangs der „Konferenz der Sonderbezirke“ „entschlüsseln“ – die Legende ist inzwischen wahrsch. selbsterklärend ([Strichpunktlinie] は隣接町村境 (Grenzen der umliegenden Gemeinden); [durchgezogene Linie] は新設20区の境 (Grenzen der neu eingerichteten 20 Bezirke); タテの太字は新設20区の名 (Senkrechte Fettschrift=Namen der 20 neu eingerichteten Bezirke), bei letzteren wurde in der Karte -ku (区) jeweils weggelassen; in der von mir verlinkten Tabelle ist es dabei. Gruß und schon mal Dank für die Mühen, Asakura Akira (Diskussion) 14:40, 21. Sep. 2012 (CEST)
P.S., da ich endlich kapiere, dass Du auch die älteren Karten bemüht hast, falls es was nützt: Der Zusammenschluss der Landkreise Süd-Toshima (南豊島郡 Minami-Toshima-gun) und Ost-Tama (東多摩郡 Higashi-Tama-gun) zum Landkreis Toyotama (豊多摩郡 Toyotama-gun) erfolgte 1896; und die in File:Toyotamagun.PNG mit 1 markierte Stadt Naitō-Shinjuku (内藤新宿町 Naitō-Shinjuku-machi) wurde 1920 eingemeindet und dem Bezirk Yotsuya zugeschlagen.)
- (Randnotiz zu „Rechtschreibkonvention & Flinte“: Bezüglich der lateinischen Transkriptionen des Japanischen sind die Namenskonventionen in de.wp ziemlich eindeutig – bloß nicht bezüglich der Suffixe bei Verwaltungseinheiten bzw. die vorhandenen Konventionen werden da nicht eingehalten.)
- Ja, frag nur. Und schtimmt, Takinogawa (滝野川), ich hatte die drei Krümel vorne als Teil der Linie interpretiert. Dann passt es ja wieder. --Begw 10:46, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ohne Kanji geht es für mich gar nicht. Ich kann kein Japanisch und wenn ich in der Tabelle „Kanda“ lese, muss ich wissen, dass das in der Vorlage 神田 ist, sonst kann ich transkribierten Namen und Gebiet nicht zuordnen. NNW 10:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ich werde wohl auf die ganzen Endungen innerhalb der Karte verzichten (müssen, Platzproblem). Schon beim zweiten Namen unterscheiden sich 世田ヶ谷 und 世田谷, aber beides ist Setagaya. Ein Fehler oder irgendeine Besonderheit der japanischen Sprache? NNW 18:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Letzteres (Falls Du es genau wissen willst: frag’ Benutzer:Mps, der kann es wahrscheinlich verständlicher erklären, als ich es vermag. Die praktischen Implikationen: Das ヶ (das eigentlich wie ein ke aussieht) als ga wird einfach manchmal weggelassen, manchmal auch wie bei Kasumigaseki durch ein が (das sich auch sonst ga liest) ersetzt. Im Falle Setagayas schreibt man heute (ich glaube: praktisch ausschließlich) 世田谷, und der Bezirk heißt auch offiziell so; aber früher war das eben anders, und die Gemeinde hieß offenbar auch offiziell druchgehend bis zur Eingemeindung 世田ヶ谷, wenn ich mal der japanischen Begriffsklärung ja:世田谷 glaube Die Endungen in der Beschriftung, wie gesagt: wie Du magst und wie es passt; wichtig ist nur, dass man auf der Karte irgendwie unterscheiden kann, was die gun/[Land-]Kreise und ihre machi (bzw. in einigen Fällen chō) oder mura, also kreisangehörige Städte oder Dörfer, sind und was die neuen ku/Bezirke sind. Das fand ich bei der Groß-Berlin-Karte recht gelungen, weshalb ich die als Beispiel genannt hatte. Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 19:33, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich werde wohl auf die ganzen Endungen innerhalb der Karte verzichten (müssen, Platzproblem). Schon beim zweiten Namen unterscheiden sich 世田ヶ谷 und 世田谷, aber beides ist Setagaya. Ein Fehler oder irgendeine Besonderheit der japanischen Sprache? NNW 18:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ein erster Zwischenstand. Legende gibt's noch nicht, die Darstellung von -mura und -machi ist noch nicht gemacht. Wenn ich auch http://giswin.geo.tsukuba.ac.jp/teacher/murayama/boundary/jpnall.phtml gehe, wird mir in Mukōjima eine andere Nord-Süd-Reihenfolge der ursprünglichen Gemeinden angezeigt. Da die Website teilweise die Namen je nach Ansicht falsch platziert, kann es auch daran liegen. Vielleicht weißt du mehr. Da du bei Kanamachi, Sunamachi und Shimura keine Bindestriche gesetzt hast, gehe ich davon aus, dass -machi und -mura hier feste Namensbestandsteile wie -stadt in „Neustadt“ sind und habe es so übernommen. Die weitere Bearbeitung folgt in Kürze. NNW 21:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich kann zum Thema absolut nichts beitragen, wollte aber nicht versäumen zu sagen: Respekt, dass du dich an sowas rantraust, ohne des Japanischen mächtig zu sein. Sieht auf jeden Fall schon mal gut aus. Weitermachen. -- Thoroe (Diskussion) 13:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Das Schwierige bringt ja erst den Spaß. :o) Ohne die tollen Vorarbeiten von Begw und Asakura Akira wäre das natürlich nicht gegangen, danach ist es eher Mustererkennung (alle Striche und Haken gleich?). NNW 22:45, 25. Sep. 2012 (CEST)
- 1. Ich bin begeistert.
2. Die Unterscheidung von -mura und -machi muss auch nicht unbedingt sein, falls das die Darstellung überkompliziert – man erkennt sie als kreisangehörige Gemeinden, das ist das wichtigere; schließlich haben viele Orte in den 1890ern als -mura angefangen und wurden erst später „befördert“, und als was sie eingemeindet wurden, ist zumindest nachrangig. Da müssten zum Weiterlesen eh noch mehr Einzelartikel her (die vielleicht mit der Karte auch schneller Autoren finden – ich jedenfalls werde es als neuen Antrieb verstehen, ein paar Bläuungen vorzunehmen). Wenn sich die Information aber gut unterbringen lässt, umso besser.
3. Kanamachi etc. waren genau so gemeint.
4. Zum Mukōjima-Problem meld’ ich mich später nochmal, falls nicht jemand anderes schneller ist: Soweit ich sehe, fehlt in der Uni-Tsukuba Karte auch die Beschriftung von Azuma[-machi] ganz; ich versuche heute abend (UTC) noch, eine dritte Quelle zu überprüfen, ob die Reihenfolge Terajima-Sumida-Azuma wie jetzt in der KarteundEdit: oder Sumida-Terajima-Azuma wie in der der toyko-23-city-Karte stimmt und es sich tatsächlich nur um eine verrutschte Darstellung handelt. (Ich will ein Atlas-Erbstück herauskramen, um sicherzugehen; falls ich es nicht finde, müsste sich aber auch noch etwas aus dem Netz fischen finden lassen; zumindest Google-Maps-Suche z.B. in "Yahiro, Sumida, Tokyo" sprechen dafür: da heißen einige Schulen noch Terajima im Norden und Azuma im Süden; „Sumida“ hilft wegen der Mehrdeutigkeit aber leider nicht weiter, auch deshalb (und weil es mehr Spaß macht) will ich es zuerst mit altem Papier probieren)
Gruß und Dank, Asakura Akira (Diskussion) 17:08, 25. Sep. 2012 (CEST) - Auflösung, macht zwar weniger Spaß, geht aber schneller: historische, vom Minami-Katsushika-gun herausgegebene Karte des Kreises aus dem Digitalarchiv der Moderne (Kindai Digital Library) der Nat. Parlamentsbibliothek, Sumida gehört nach Norden, südlich Terajima, dann Azuma. Du müsstest also bitte Sumida und Terajima auf der Karte noch tauschen. (Anm. zu den Grenzen: a. Die Karte ist von 1905, damals gab es noch Ōki-mura (ja), das 1914 zwischen Azuma und Honden aufgeteilt wurde. b. Der Arakawa wurde erst in den ~1910ern/1920ern umgeleitet c. Der Grenzverlauf zwischen Sumida und Terajima passt trotzdem eher zu der tokyo-23-city-Karte als zur Uni-Tsukuba-Karte; Terajima reicht dort offenbar nicht bis an das spätere Arakawa-Ufer. Die Kreisverwaltung müsste es eigentlich gewusst haben; ich vermute, dass da in der Uni-Tsukuba-Datenbank ein Fehler steckt (vielleicht fehlt auch deshalb eine Beschriftung).) --Asakura Akira (Diskussion) 18:48, 25. Sep. 2012 (CEST)
Neue Version. Das doppelte japanische Kinuta kommt in der Endversion natürlich weg. Die Grenzverläufe in Mukōjima habe ich angepasst. Die Datenbank-Vorlage ist wirklich eher enttäuschend, ich hatte vorher schon die Grenze zwischen Shiba und Azabu anpassen müssen, weil sie überhaupt nicht stimmte. NNW 22:45, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Top Arbeit, NNW. Der Kontrast zwischen eingemeindeten Dörfern und Städten ist wirklich extrem gering. Vllt. könnte man da nochmal ein wenig nachtunen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:22, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin auch absolut begeistert! Die ganzen dispersen Infos zusammenzutragen, zu konsolidieren und dann so gekonnt darzustellen ist echt eine tolle Leistung. Dennoch ein paar Anmerkungen:
- Nördlich von Ikō liegt eine Exklave, die noch nicht zugeordnet ist.
- Ich würde die aus Norden kommenden Flüsse auch auslaufen lassen (so wie den, der aus Westen kommt) und die Flüsse evtl. sogar mit Namen versehen.
- In Kinuta ist das entsprechende japanische Schriftzeichen zweimal vorhanden.
- Setagaya ist entgegen der sonstigen Konvention in der Karte zweimal beschriftet: einmal als Stadtbezirk und einmal als machi
- Südlich von Rokugō und Haneda befindet sich ein Landstrich, den ich nicht richtig zuordnen kann. Ich vermute er gehört zu Yaguchi, aber der Kontrast zwischen den Grenzlinien in diesem Bereich ist so gering, dass ich mir nicht sicher bin.
- Eine rein ästhetische Sache: in der Legende holen die Signaturen der Landkreisgrenzen weiter nach links und oben aus als die sonstigen Signaturen. Ich würde diese von Größe und Anordnung genauso anlegen wie die gelbe Grenzlinie von Tokyo (die ja auch von der adminitrativen Ebene gleichwertig ist).
- --Chumwa (Diskussion) 07:59, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin auch absolut begeistert! Die ganzen dispersen Infos zusammenzutragen, zu konsolidieren und dann so gekonnt darzustellen ist echt eine tolle Leistung. Dennoch ein paar Anmerkungen:
- Setagaya ist mutmaßlich deshalb zweimal beschriftet, weil die Karte zweisprachig beschriftet ist (womit ich nicht gerechnet hatte – da bekommt die ja.wp ein Bonbon geschenkt) und sich die jap. Schreibung von Setagaya geändert hat vorher 世田ヶ谷, nachher 世田谷. (s. ein bischen weiter oben)
- Rosinenexkrementation am Rande (s. Gun (Japan)): Als administrative Ebene waren die Landkreise schon ein paar Jahre abgeschafft; aber sie wurden (und werden bis heute) als geogr. Einheit benutzt (und weitergeführt – wenn ein -machi/-mura in eine -shi, also kreisfreie/„Groß“stadt, eingemeindet wird, wird es nicht mehr zum Kreis gezählt)
- Die Exklave, bzw. die Grenze zwischen Ikō und Fuchie generell hat mich heute eine Weile beschäftigt, die Details lasse ich jetzt mal weg. Jedenfalls glaube ich, dass die Tsukuba-Karte daneben liegt, ebenso bei Kōhoku, Senju und Nishiarai.
Hypothese: Die Uni-Tsukuba-Karte hat ein ernstes Problem mit dem geänderten Flusslauf des Arakawa (bzw. Sumidagawa), das würde auch zu dem Sumida/Terajima-Problem passen.
(Tut mir leid. Meine begrenzte Erfahrung mit der Website war gut; und da es sich um ein dezidiert mit der kartographischen Aufbereitung von statistischen Daten befasstes wissenschaftliches Projekt handelt, hielt ich es für eine geeignete Basis.)
Mein Vorschlag wäre, da ich die Karte großartig finde: Grenzen von Ikō, Fuchie, Kōhoku, Senju und Nishiarai soweit möglich an die Tokyo-23city-Karte anpassen. Eine geeignete Karte des Nordens mit lesbaren Grenzen konnte ich noch nicht auftreiben. Morgen (mit hoffentlich etwas mehr Zeit) mache ich noch einen Anlauf – im NDL-Archiv stecken noch einige Schätze. (Es wäre einfacher, wenn ich in Japan wäre; aber in Europa sind historische Karten von Tokio eher mühsam zu bekommen, vor allem wenn man nicht genau weiß, was man sucht.) - Bei Rokugō und Haneda werde ich auch nochmal nachhaken; das Ufer des Tamagawa ist eine der wenigen Stellen, wo sich die äußeren Grenzen der 35→23 Bezirke später nochmal geändert haben.
- Danke für die Mühen, Asakura Akira (Diskussion) 00:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Grenzen im Minami-Adachi-gun/Adachi-ku – Eine brauchbare Übersichtskarte mit Gemeindegrenzen konnte ich nicht finden; allerdings hat die Verwaltung der Stadt Tokio 1931 in Vorbereitung auf „Groß-Tokio“ Informationen zu den einzuverleibenden Gemeinden zusammengestellt. Die sind in der Kindai Digital Library qua abgelaufener Frist online veröffentlicht. Darin sind immerhin handgezeichnete Karten, die jedenfalls die verschlungenen Grenzen der Uni-Tsukuba-Karte widerlegen.
(Hinweis zu den Kindai-Digital-Library-Links: Vielleicht liegt es an den hiesigen Browsereinstellungen; jedenfalls zerhaut mir der Firefox das Interface → ggf. mit Internet Explorer oder anderem öffnen. Die Schaltflächen erklär’ ich nicht alle – Trial & Error sollte ggf. einem Computerbenutzer reichen, die orangene ist Drucken – wichtig sind wahrscheinlich nur das selbsterklärende Seitenzahl-Dropdownfeld oben in der Mitte und – falls Du sie haben willst – die lateinisch beschriftete Schaltfläche zur Ausgabe als JPEG.)
Ikō-mura, Karte auf S. 3: Wie man sieht, keine Exklave; Ikō-mura grenzt nur im Osten an Fuchie-Mura (ggf. für’s Striche und Haken wiedererkennen: von rechts nach links lesen)
Kōhoku-mura, Karte auf S. 3 (90° gedreht): Reicht zwar ein Stück weit nach Süden zwischen altem und neuem Arakawa (heute: Sumidagawa und Arakawa / auf diesen Karten: Arakawa (荒川) und Arakawa-Entwässerungskanal (荒川放水路, Arakawa hōsuiro)), aber jedenfalls nicht flussabwärts bis an die Bezirksgrenze wie auf der Uni-Tskukuba-Karte
Nishiarai-muramachi, Karte auf S. 3 Südgrenze bildet der (alte) Arakawa, der auch die Landkreis- und neue Bezirksgrenze bildet.
Senju-machi, Karte auf S. 4 (90°): Ist in jedem Fall zusammenhängend wie auf der ja.wp-Stadtteilkarte von Senju. - Südgrenze von Tokio/Haneda und Rokugō – die gleichen Karten wie oben:
Rokugō-machi, Karte auf S. 3: Südgrenze ist ganz simpel und naheliegend der Tamagawa. Südlich liegt Kawasaki-shi, Kanagawa-ken
Haneda-machi (S. 3) hat die tatsächlich etwas kompliziertere Südgrenze mit drei Schlenkern (an den Fährstellen ?). – Ich war ziemlich sicher in meiner Erinnerung, dass eine spätere Grenzkorrektur irgendwo am Tamaufer erfolgte; aber die heutige Südgrenze der Stadtteile Haneda und Hon-Haneda (=Südgrenze von Bezirk und Präfektur) hat scheinbar immer noch die gleichen Schlenker. - Nachtrag: Nishiarai war natürlich -machi nicht -mura (西新井町); das war schon in meiner Tabelle falsch, Entschuldigung. Wahrscheinlich habe ich an Nakaarai-mura gedacht, das ganz woanders liegt. Die anderen bin ich sicherheitshalber auch nochmal durchgegangen, passt alles.
- Grenzen im Minami-Adachi-gun/Adachi-ku – Eine brauchbare Übersichtskarte mit Gemeindegrenzen konnte ich nicht finden; allerdings hat die Verwaltung der Stadt Tokio 1931 in Vorbereitung auf „Groß-Tokio“ Informationen zu den einzuverleibenden Gemeinden zusammengestellt. Die sind in der Kindai Digital Library qua abgelaufener Frist online veröffentlicht. Darin sind immerhin handgezeichnete Karten, die jedenfalls die verschlungenen Grenzen der Uni-Tsukuba-Karte widerlegen.
- Ich hoffe, dass das zusammen mit den bereits vorhandenen Flussläufen für eine Korrektur genügt. Ansonsten such’ ich bei Bedarf gerne noch weiter. Abgesehen von den Fragen der Darstellung, Ästhetik, etc., die lieber die Kartenerstellungserfahrenen ausknobeln, kann ich keine akuten Fragen erkennen. Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 18:52, 27. Sep. 2012 (CEST)
Super, die Karte - schick und übersichtlich. Was ich aber noch nicht verstehe: Gehören Chituse und Kinuta nun zu Tokio dazu oder nicht? Wenn ja: Warum ist die östliche Grenze so gestrichelt und warum fehlt in der Legende beim Landkreis "Kita-Tama" die zeitliche Angabe "bis 1936"? Wenn nein: Warum ist's in der Karte enthalten und ist in der Farbe eine "eingemeindeten Dorfs" gelb markiert? Diesen Widerspruch sollte die Karte möglichst noch auflösen. Ansonsten: großes Lob! --muns (Diskussion) 00:41, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, das mit dem doppelten Setagaya habe ich jetzt verstanden. Ich persönlich würde dann allerdings die Bezeichnung des Stadtbezirks etwas weiter nach unten schieben, so dass sie etwas über die machi/mura-Grenze von Setagaya und Tamagawa läuft. Damit würde m.M. etwas klarer herauskommen, dass diese zweite Bezeichnung aus der Bildung des neuen Stadtbezirks heraus entstanden ist. Bei Kita-Tama denke ich, dass in der Legende etwas wie "Landkreis Kita-Tama, ab 1936 ohne Chitose und Kinuta" stehen müßte. --Chumwa (Diskussion) 08:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Anmerkungen, ich werde allerdings nicht vor dem Wochenende dazu kommen, sie einzuarbeiten. Wer also noch was hat: nur zu! NNW 18:51, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite gerade die ganzen Links ab und stelle fest, dass für Minami-Adachi nichts von der GIS-Seite stimmt. War vermutlich ein Fehler, darauf aufzubauen. Gibt's zumindest für Umejima auch so einen Link wie für Nishiarai, Senju & Co.? NNW 12:07, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Falls Du die handgezeichneten Karten der Stadtverwaltungsberichte meinst: Umejima-machi. Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 19:25, 3. Okt. 2012 (CEST) P.S.: Wenn die Dir nützlich sind und Du noch andere brauchst: Mit diesem Suchergebnis sind 80 Einzelberichte (welche zwei fehlen und warum, weiß ich nicht) aufgelistet, die Suche kannst Du ja ggf. per c&p durch den japanischen Gemeindenamen ergänzen. Die Karte scheint ja meist am Anfang auf den ersten Seiten eingefaltet.
So, ich hoffe, es stimmt nun alles und ich habe keine Anmerkung von euch übersehen. Die Grenzen sind korrigiert, so gut es ging (wobei die handgezeichneten Vorlagen offensichtlich auch nicht auf Vermessungen beruhen und nicht wirklich zueinander passten), die Legende ist überarbeitet und hoffentlich deutlicher, die Farben sind etwas stärker angezogen. @muns: Das Gestrichelte ist 1936 zu Tokio gekommen. NNW 20:19, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Jetzt hab ich's auch verstanden, und die Legende ist konsistent. Die Farben sind jetzt auch passend. Dann kannst du ja jetzt die japanische Sprachversion basteln :-) --muns (Diskussion) 22:35, 4. Okt. 2012 (CEST)
Klasse! Danke für die gute Karte und den Mut, sich nicht von der chinesisch-lateinischen Schriftbarriere abschrecken zu lassen, den damit verbundenen Aufwand und die Extrawerkelei wegen der fehlerhaften Uni-Tsukuba-GIS-Vorlage – ich hoffe und glaube nicht, dass jetzt wegen der leider auch nicht so genauen handgezeichneten Karten der Stadtverwaltung noch Dinge nicht stimmen, die in dem Maßstab und für den Zweck ins Gewicht fallen. Dann kann die Karte ja in den Artikel (und ich werde mich bei Gelegenheit schrittweise daran machen, ein paar blaue Links zum Weiterlesen dazu zu produzieren). Grüße, Asakura Akira (Diskussion) 18:33, 8. Okt. 2012 (CEST)
Bevor ich irgendetwas sage, sollte ich sagen, dass ich von der entstandenen Karte und der damit verbundenen Diskussion beeindruckt bin. Wirklich großartig. Ich habe mich seit kurzem, weil ich an einer Form der Tokioter Bezirke (von 1940, aber da hatten sich seit 1936 keine Änderungen ergeben, soweit ich weiß) interessiert war, die sich für numerische Integration eignet, versucht, diese Karte mit R aus öffentlich zugänglichen Daten zu rekreieren. In der Hoffnung, dass das irgendwann für irgendjemanden nützlich ist, möchte ich hier das Resultat und den zugehörigen Code teilen. Pipping (Diskussion) 20:41, 8. Mär. 2016 (CET)
VLP Betzdorf-Kirchen EDKI ist nicht eingezeichnet.
- Ist korrigiert, SH gleich auch noch. Grüße Lencer (Diskussion) 13:37, 1. Okt. 2012 (CEST)
Karte der Postleitzahlen von Mönchengladbach
BearbeitenDie nebenstehende Karte strotzt vor Fehlern (falsche Bezeichnung der Stadtteile) und liegt leider nur in PNG-Form vor. Kann vielleicht einer der Experten eine SVG-Version mit neutralen Farben erstellen. Als Grundlage dient die schöne Karte (ohne Bezeichnungen) von NNW sowie die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach. Vielen Dank im Voraus und Gruß, Elvaube?! ± M 15:20, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Hier stellt sich wohl die Frage nach einer vernünftigen thematischen Vorlage. NNW 19:34, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich glaube, etwas besseres als Deine Stadtkarten wird es wohl nicht geben. Gruß, Elvaube?! ± M 19:59, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich meinte eine Vorlage für die Postleitzahlgebiete. NNW 20:04, 6. Okt. 2012 (CEST)
- wie wärs hiermit http://www.postdirekt.de/plzserver/ --Wetterwolke (Diskussion) 20:08, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Jau, das ist es, vielen Dank! NNW 20:15, 6. Okt. 2012 (CEST)
- wie wärs hiermit http://www.postdirekt.de/plzserver/ --Wetterwolke (Diskussion) 20:08, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich meinte eine Vorlage für die Postleitzahlgebiete. NNW 20:04, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich glaube, etwas besseres als Deine Stadtkarten wird es wohl nicht geben. Gruß, Elvaube?! ± M 19:59, 6. Okt. 2012 (CEST)
Bitte sehr. NNW 21:46, 6. Okt. 2012 (CEST)
- TOP, muss ich zugeben, wie gewohnt sehr gute Arbeit. Wobei ich nicht damit gerechnet hatte, dass es soooo schnell ging. Danke vielmals, für die Verbesserung der Enzyklopädie. 22:00, 6. Okt. 2012 (CEST)
Karte Archäologischer Park aktualisieren
Bearbeiten-
Lageplan Colonia Ulpia Traiana, Tricensimae, Archäologischer Park
-
Neufassung (Version 2: jetzt mit mehr Informationen)
Hallo, Könnte Jemand die nebenstehende Karte überarbeiten. Der Archäologische Park wurde erweitert, daher wäre es praktisch, wenn diese Erweiterung auch in der Karte sichtbar wäre. Als Vorlage könnte man diesen Plan oder ein Luftbild aus Google Earth nehmen. Viele Grüße --Patrick Stützel (Diskussion) 16:53, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde eine neue Karte machen. Kann aber nicht sagen, wann ich dazu komme. -- Thoroe (Diskussion) 18:33, 4. Okt. 2012 (CEST)
Okay, ich habe mir die Zeit genommen. -- Thoroe (Diskussion) 21:49, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde die Karte gut. Besonders gefällt mir dass sie Farbig ist. Vielen Dank dass du dich der Karte angenommen hast Ich würde sie dann in die entsprechenden Artikel einbinden. --Patrick Stützel (Diskussion) 23:38, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Kannst du gerne schon mal machen. Es kommt sicher noch der eine oder andere Änderungsvorschlag, aber den kann ich auch im Nachhinein noch umsetzen (sofern er sinnvoll erscheint). Das steht einer Verwendung der Karte zum jetzigen Zeitpunkt nicht im Wege. -- Thoroe (Diskussion) 23:48, 6. Okt. 2012 (CEST)
- ich mische mich hier mal kurz ein. Kann man nicht vielleicht auch eine Karte der antiken Stadt anfretigen? Pläne kann ich einscannen und liefern. Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:59, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, aber die Rekonstruktion der antiken Stadt könnte urheberrechtlich geschützt sein. Da wäre ein Abzeichnen dann problematisch. -- Thoroe (Diskussion) 12:10, 8. Okt. 2012 (CEST)
- okay, war auch nur so eine Idee: man könnte ja vereinfachen oder mit Farben spielen, wäre aber wohl viel Arbeit. Gruss -- Udimu (Diskussion) 12:41, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Eine weitere Karte möchte ich eigentlich nicht machen (andere Interessierte dürfen gerne), aber vielleicht schafft man es, die aktuelle Karte noch um die fehlenden Teile des antiken Straßenrasters sowie die Standorte wichtiger Einrichtungen (Forum, Kapitol etc.) zu ergänzen, ohne sie zu überladen. Es gibt zwar Vorlagen im Netz, aber wenn du was Scannbares hast, ist das vermutlich genauer. Ich schick dir mal meine E-Mail-Adresse. -- Thoroe (Diskussion) 13:23, 8. Okt. 2012 (CEST)
- okay, war auch nur so eine Idee: man könnte ja vereinfachen oder mit Farben spielen, wäre aber wohl viel Arbeit. Gruss -- Udimu (Diskussion) 12:41, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, aber die Rekonstruktion der antiken Stadt könnte urheberrechtlich geschützt sein. Da wäre ein Abzeichnen dann problematisch. -- Thoroe (Diskussion) 12:10, 8. Okt. 2012 (CEST)
- ich mische mich hier mal kurz ein. Kann man nicht vielleicht auch eine Karte der antiken Stadt anfretigen? Pläne kann ich einscannen und liefern. Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:59, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Kannst du gerne schon mal machen. Es kommt sicher noch der eine oder andere Änderungsvorschlag, aber den kann ich auch im Nachhinein noch umsetzen (sofern er sinnvoll erscheint). Das steht einer Verwendung der Karte zum jetzigen Zeitpunkt nicht im Wege. -- Thoroe (Diskussion) 23:48, 6. Okt. 2012 (CEST)
schöner plan thoroe! ich hab dies hier gefunden [[3]] da kann man die lage des kapitols und forums erkennen. für die Liste der Insulae und Bauten in der Colonia Ulpia Traiana wär das noch schön. in der liste sind auch immer die nummern der insulae angegeben. aber wenn man das alles in die karte macht wirds wohl überladen. außerdem die karte heißt ja archäologischer park, ob da überhaubt dann das kapitol reingehört, wenn mans so nicht sieht? --Wetterwolke (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2012 (CEST)
- @Wetterwolke: Udimu hatte mir die Karte aus dem PDF (und eine noch bessere) bereits als Scan per Mail zugeschickt. Trotzdem danke.
- @alle: Ich habe die Karte jetzt erheblich erweitert und dabei zusätzlich auf diese Quelle zugegriffen. -- Thoroe (Diskussion) 23:03, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Nochmal ein Update. Tricensimae ist jetzt etwas detaillierter dargestellt und anders gefärbt (hatte vorher ungünstigerweise dasselbe Rot wie die Beschriftung des Museums). -- Thoroe (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
- super Karte! Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:26, 10. Okt. 2012 (CEST)
- ich finde die Karte auch toll. Gruß --Patrick Stützel (Diskussion) 14:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Nochmal ein Update. Tricensimae ist jetzt etwas detaillierter dargestellt und anders gefärbt (hatte vorher ungünstigerweise dasselbe Rot wie die Beschriftung des Museums). -- Thoroe (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
Schön, dass es allen gefällt. Damit ist dieser Kartenwunsch dann -- ErledigtThoroe (Diskussion) 15:22, 11. Okt. 2012 (CEST)
Nabend. Für den Artikel Bundeskasse würde ich mir gerne eine Karte wünschen, auf der die örtliche Zuständigkeit der beiden Bundeskassen farblich dargestellt wird. Vorgestellt habe ich mir eine Deutschland-Karte, auf der die Bundesländer in ihren Grenzen zu sehen sind (Ohne Regierungsbezirke o.ä.). Die Standorte der beiden Bundeskassen (Trier und Halle (Saale)) sollten mit einem Punkt markiert werden, der Name der Stadt sollte auch zu finden sein. Ebenso sollte es mit der Außenstelle der Bundeskasse Halle und den beiden weiteren Dienstsitzen (Kiel zu Trier und Weiden in der Oberpfalz zu Halle) sein. Wäre nett, wenn sich jemand darum kümmern könnte. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 21:20, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Bitteschön. -- Thoroe (Diskussion) 12:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. So hab ich mir das vorgestellt. Danke vielmals. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 14:49, 14. Okt. 2012 (CEST)
Verbreitungskarte Kleiner Panda
Bearbeiten-
Zerschnippelt
-
mit Relief
-
ich war langsamer - und habe das hässlichere Ergebnis...
-
auf GIS-Daten basierend
-
Umrandung & Staatsgrenzen deutlicher
-
1:10m-Daten von Natural Earth, Staatsgrenzen durchgezogen
Hallo ihr,
im Artikel Kleiner Panda existiert zwar eine Verbreitungskarte, diese ist jedoch imho unbrauchbar, da sie das vergleichsweise kleine Verbreitungsgebiet auf einer Weltkarte zeigt (auf commons gibt es weitere, gleicher Maßstab). Unter http://maps.iucnredlist.org/map.html?id=714 findet sich eine deutlich bessere Karte, die man als Basis nehmen kann. Wäre schön, wenn wir die aktuelle Karte durch etwas vergleichbares austauschen können, auf dem maximal Südasien statt worldwide abgebildet wird. Danke vorab, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 15. Okt. 2012 (CEST)
- blargh, SVG und Inkscape nervt... so in etwa? rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:04, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Rbrause, gegenüber der alten auf jeden Fall besser; soweit auf jeden Fall Danke - richtig prima fände ich ja eine topografisch unterlegte Karte wie beim Chinesischer_Abendsegler#Verbreitung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:26, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Na dann... NNW 21:07, 15. Okt. 2012 (CEST)
- hmm, du warst schneller und schöner - das mit den Karten sollte ich echt sein lassen...
- aus Neugier: verwendest du die GIS-Daten der IUCN direkt für die Karten?
- rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:36, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, lass es nicht. :o) Wenn ich gewusst hätte, dass du noch heute abend tätig wirst, hätte ich es gelassen, tut mir leid. Ich habe einfach einen Screenshot gemacht und eingepasst. NNW 21:44, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Wow, ein Wettstreit ;O) - @Rbrausse: Ich finde dein Ergebnis auf jeden Fall deutlich besser als alles, was ich selbst hinbekommen könnte; lassen solltest du es also auf gar keinen Fall. Ich kann dir gerne noch etliche weitere Verbreitungskartenwünsche zum Üben liefern .... Gruß und danke euch beiden, den Artikelausbau nehme ich mir denn mal zu Weihnachten vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:37, 15. Okt. 2012 (CEST)
- und weil's so albern war: nächster Versuch, diesmal mit spatial data von IUCN und Natural Earth. Karten in dem Stil kann ich für alle Arten produzieren, die einen Eintrag in der roten Listen haben. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:50, 15. Okt. 2012 (CEST)
- auch wenn es bei verbreitungskarten eigentlich wurscht ist, finde ich den hintergrund wie bei NNW mit den staatengrenzen besser zwecks orientierung. umrahmung des gebiets würde die sichtbarkeit erhöhen (den kleinen fleck ganz im süden chinas sieht man bei dir fast nicht) und mit der umrahmung kann man die sättigung/transparenz der fläche entwas zurückschrauben. aber alles subjektiv natürlich ;) cool das mit den GIS daten, genauer gehts nicht! --HylgeriaK (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2012 (CEST)
- und weil's so albern war: nächster Versuch, diesmal mit spatial data von IUCN und Natural Earth. Karten in dem Stil kann ich für alle Arten produzieren, die einen Eintrag in der roten Listen haben. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:50, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Wow, ein Wettstreit ;O) - @Rbrausse: Ich finde dein Ergebnis auf jeden Fall deutlich besser als alles, was ich selbst hinbekommen könnte; lassen solltest du es also auf gar keinen Fall. Ich kann dir gerne noch etliche weitere Verbreitungskartenwünsche zum Üben liefern .... Gruß und danke euch beiden, den Artikelausbau nehme ich mir denn mal zu Weihnachten vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:37, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, lass es nicht. :o) Wenn ich gewusst hätte, dass du noch heute abend tätig wirst, hätte ich es gelassen, tut mir leid. Ich habe einfach einen Screenshot gemacht und eingepasst. NNW 21:44, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Na dann... NNW 21:07, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Rbrause, gegenüber der alten auf jeden Fall besser; soweit auf jeden Fall Danke - richtig prima fände ich ja eine topografisch unterlegte Karte wie beim Chinesischer_Abendsegler#Verbreitung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:26, 15. Okt. 2012 (CEST)
[ich rutsch mal wieder vor] An Farben und Kontrast (außer den Rasterdaten von der Landschaft, aber da werde ich mal mit der höheren Auflösung von Natural Earth spielen) lässt sich drehen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:12, 16. Okt. 2012 (CEST)
- also mir gefällts! jetzt müsste nur noch kollege raschka mit seinen verbreitungskartenwünschen kommen ;) --HylgeriaK (Diskussion) 00:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
- as said, Verbreitungskarten fehlen noch etliche und viele weitere könnten deutlich besser gemacht werden, ich kann gern heute abend mal 10 Wünsche eintropfen lassen als Start. Zu der letzten Karte mit den Staatsgrenzen: Ich finde Staatsgrenzen ebenfalls prima - in der letzten Karte stellt man dann aber fest, dass das Verbreitungsgebiet den äußersten Nordöstlichen Zipfel von Indien nicht mehr mit umfasst, wie das in NNWs und der IUCN-Karte der Fall ist - irgendwas hat sich also wohl verschoben. Nachtrag: Das Problem ist eine Staatsgrenze von Bangladesh nach Nepal, die zuviel ist - dadurch wird ein Stück von Indien abgeschnitten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:03, 16. Okt. 2012 (CEST)
- du meinst die Gegend rund um Darjeeling? Es sieht nur so aus als hätten Bangladesch und Nepal eine gemeinsame Grenze - das ist der Auflösung und der Darstellung der Grenze geschuldet. rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
- as said, Verbreitungskarten fehlen noch etliche und viele weitere könnten deutlich besser gemacht werden, ich kann gern heute abend mal 10 Wünsche eintropfen lassen als Start. Zu der letzten Karte mit den Staatsgrenzen: Ich finde Staatsgrenzen ebenfalls prima - in der letzten Karte stellt man dann aber fest, dass das Verbreitungsgebiet den äußersten Nordöstlichen Zipfel von Indien nicht mehr mit umfasst, wie das in NNWs und der IUCN-Karte der Fall ist - irgendwas hat sich also wohl verschoben. Nachtrag: Das Problem ist eine Staatsgrenze von Bangladesh nach Nepal, die zuviel ist - dadurch wird ein Stück von Indien abgeschnitten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:03, 16. Okt. 2012 (CEST)
Prima, dann weiß ich jetzt, wer demnächst die Verbreitungskarten macht. :o) Ich würde noch die Darstellung der Staatsgrenze ändern. Strich-Punkt-Punkt ist reichlich unruhig. Wenn du keine durchgezogenen Grenzlinien magst, wäre eine Reduzierung auf Strich-Punkt zumindest etwas ruhiger. Beispiel: Datei:Tanzania location map.svg. NNW 11:11, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Geschmack habe ich eh keinen, mir kommt's auf die Grenzdarstellung nicht an :)
- oben dann ein Experiment mit der am höchsten aufgelösten Rasterkarte von Natural Earth, durch den rotbraunen Hintergrund kommt die Verbreitung nicht mehr ganz zur Geltung - dieses TIFF kommt wahrscheinlich besser, wenn das Verbreitungsgebiet rot sein soll. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Wow, so langsam bewegen wir uns auf einem Niveau, wo ich als popliger Artikelschreiber nciht mehr mitkomme ;O) Zum letzten Ansatz: Hier ist mir tatsächlcih der Kontrast zwischen Karte und Verbreitungsgebiet zu klein, vor allem als thumb.
- Da gewünscht, habe ich auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Verbreitungskarte_Sibirischer_Blindmull mal eine zweite Spielwiese eröffnet, ebenfalls in Asien, nur etwas weiter nördlich. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:34, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde auf die höchstaufgelöste Darstellung verzichten. So eine Karte täuscht eine Genauigkeit vor, die das Verbreitungsgebiet überhaupt nicht mitbringt. NNW 13:41, 16. Okt. 2012 (CEST)
- der Massstab ist mMn weiterhin niedrig genug, um nicht falsche Genauigkeit vorzutäuschen - hat aber den Charme, dass ein GIS-Set für alle Karten taugt, auch für Viecher mit kleinerem Lebensraum wie Cratogeomys merriami. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:09, 16. Okt. 2012 (CEST)
Verbreitungskarte Sibirischer Blindmull
BearbeitenHi again,
Nun denn, wie in der Neuanlage der Karte für den Kleinen Panda gewünscht, schiebe ich mal gleich einen neuen Kartenwunsch hinterher. Für den Sibirischen Blindmull gibt es derzeit leider keine Karte, eine Vorlage bietet auch hier die IUCN. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:30, 16. Okt. 2012 (CEST)
- ne handvoll Vorschläge (Farben, Zoom u.ä. sind alle anpassbar - ich bräuchte eben eine Richtung) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:42, 16. Okt. 2012 (CEST)
Der Vollständigkeit halber das Dingens noch mit dem Rasterkartenset Natural Earth 2:
-
Überblick
-
Nah dran, nur Grenzen
-
wie eins links, aber zusätzlich mit ausgewählten Städten
Das war's dann aber auch :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
- bei den "Cross-blended Hypsometric Tints" funktioniert Gelb als Farbe ganz gut, ich habe das Bild mit den Städten ausgetauscht. rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:02, 16. Okt. 2012 (CEST)
- ich weiß nicht ob das so methodisch ganz korrekt ist (aber nachdem verbreitungskarten eh nie 100% exakt sein können...), aber ich fänd eine kantenglättung um einiges schöner als so ein kantiges polygon. ließe sich sowas noch umsetzen? --HylgeriaK (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Nur kurz zum letzten Kommentar (mehr später nach Büroschluß): Eine Abweichung von der Quelle IUCN halte ich für keine gute Idee, auch wenn man es mit verbreitungskarten eh nie 100% exakt begründen könnte. Entsprechend sehe ich eine Kantenglättung nicht als sinnvoll an. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:51, 16. Okt. 2012 (CEST)
- ich glaube HylgeriaK ging es um die zugrunde liegende topographische Karte von Natural Earth, die etwas hässlich ist. Innerhalb von qgis habe ich (m.W. - hab das Programm gestern das erste Mal berührt) keine Möglichkeit zum Bildmanipulieren, ob es bessere freie GIS-Topographien gibt weiß ich nicht. Ich scheue mich davor zurück das Raster-TIFF zu verpfrickeln - es wäre ärgerlich die Georeferenzierung der Karte zu zerlegen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:35, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Nur kurz zum letzten Kommentar (mehr später nach Büroschluß): Eine Abweichung von der Quelle IUCN halte ich für keine gute Idee, auch wenn man es mit verbreitungskarten eh nie 100% exakt begründen könnte. Entsprechend sehe ich eine Kantenglättung nicht als sinnvoll an. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:51, 16. Okt. 2012 (CEST)
- ich weiß nicht ob das so methodisch ganz korrekt ist (aber nachdem verbreitungskarten eh nie 100% exakt sein können...), aber ich fänd eine kantenglättung um einiges schöner als so ein kantiges polygon. ließe sich sowas noch umsetzen? --HylgeriaK (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2012 (CEST)
Also: Von allen Vorschlägen gefällt mir die letzte Karte mit Staatsgrenzen und ausgewählten Städten am besten. Rot auf Rotbraun ist maximal ungünstig, das Gelb macht es nicht wirklich besser. Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 20:06, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Jugend forscht - ich habe mit den Druckzusammenstellungen in QGIS gespielt und Übersichtskarten lassen sich verhältnismäßig problemlos integrieren. So in der Art gefallen mir Verbreitungskarten am besten, sollte weitere gefragt sein würde ich die Dinger immer in dieser Form basteln. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:54, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut, können wir gern so machen -- Achim Raschka (Diskussion) 12:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
In der laufenden KALP-Diskussion zum Artikel wird das Fehlen einer auf den Artikel zugeschnittenen Karte moniert. Zwar hat der Artikel einige, hauptsächlich historische Karten, die werden aber als unzureichend wahrgenommen: Die Lösung der Kartenfrage wäre das Sahnehäubchen. Vielleicht hat jemand Lust/Zeit für dieses „Sahnehäubchen“? Zu Einzelheiten zur gewünschten Karte siehe vorerst die KALP-Diskussion bzw. den Artikel selbst. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:50, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Ich melde mein Interesse an. Werde mich heute Abend mal einarbeiten. -- Thoroe (Diskussion) 11:50, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Super! Eine kleine Hilfe zur Einarbeitung und Orientierung über die heutige Situation des Gebiets bietet vielleicht diese Karte der Senatsverwaltung, die zudem die Grenzen des Schutzgebiets enthält. Mit Detailfragen kannst Du mich natürlich jederzeit bis zum-geht-nicht-mehr löchern. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:24, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Die Karte hatte ich sogar schon gefunden. Löchern kommt dann später. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 14:26, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Super! Eine kleine Hilfe zur Einarbeitung und Orientierung über die heutige Situation des Gebiets bietet vielleicht diese Karte der Senatsverwaltung, die zudem die Grenzen des Schutzgebiets enthält. Mit Detailfragen kannst Du mich natürlich jederzeit bis zum-geht-nicht-mehr löchern. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:24, 18. Okt. 2012 (CEST)
So. Nachdem ich den Bereich, der darzustellen ist, abgesteckt hatte (inkl. des östlich gelegenen Murellenteichs), fiel mir auf, dass so ziemlich das komplette Olympiagelände auf der Karte abgebildet sein würde. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und beides zum Thema der Karte gemacht - sowohl das Olympiagelände als auch die angrenzenden Murellenberge. Der Vorteil ist, dass die Karte durch die Doppelthematisierung universeller verwendbar ist. Ich hoffe, dass der ursprüngliche Kartenwunsch - eine auf das Murellen-Thema spezialisierte Karte - damit nicht verwässert wird und die Karte ihre Bestimmung, die Landschaftsbestandteile verortbar zu machen, erfüllt. -- Thoroe (Diskussion) 13:42, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist ein bisschen schade, dass die Heerstraße nicht mehr zu sehen ist. Beim Lesen des Artikels wird sie ja doch als markante Grenzlinie benannt. Aber dafür gibt es sicherlich Gründe? Ansonsten würde ich das "Stadion auf dem Wurfplatz" lieber als "Amateurstadion" oder auch als "Hertha-Amaeurstadion" bezeichnen. Das ist der heute übliche Name. Ansonsten: Gute Arbeit! --muns (Diskussion) 16:32, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Thoroe. Herzlichen Dank für diese gelungene Karte, die – nach erstem Überfliegen –, die wichtigen Details sehr gut wiedergibt. Grundsätzlich sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Engere Variante, so, wie von Dir hier erstellt, mit der Beschränkung auf das Thema laut Lemma. Da zu dieser Variante der Murellenteich gehört, macht Deine Lösung, das Olympiagelände gleich mit abzubilden, Sinn, da das Gelände eh im Kartenausschnitt liegt. Allerdings würde ich auch in dieser Variante, wie von muns vorgeschlagen, die Heerstraße als Südgrenze des Gesamtgebiets aufnehmen. Die Heerstraße ist als eine der städtischen Haupttrassen für jeden Berliner zudem sofort veortbar.
- Weitergefasste Variante = Einbettung der Murellenlandschaft in den Gesamtnaturraum. Bei dieser Lösung könnte ich mir vorstellen, den Raum bis zu/inclusive Havel und Spree zu fassen und nach Süden noch einen kleinen Teil des Grunewalds abzubilden. Diese Variante hätte eher topographischen Charakter insofern, als sie auf die Lage des Gebiets im Flusseck und auf dem Teltow/im Teltownordband inclusive der Charakeristika dieser Teltowfläche als Stauch-Endmoräne abheben würde. Das könnte, da dann zu weit gefasst, möglicherweise auf Kosten der Schutzgebietsgrenzen gehen, was wiederum schade wäre.
- Da ich nicht weiß, welche Variante eher den Vorstellungen der KALP-Diskussionteilnehmer entspricht, habe ich sie auf Deinen Entwurf aufmerksam gemacht und zur Beteiligung an der Diskussion hier eingeladen. Ich würde vorschlagen, dass wir erst einmal etwaige Reaktionen abwarten, bevor wir weiter ins Detail gehen. LG --Lienhard Schulz Post 18:11, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe auch überlegt, wie das Thema am besten darzustellen ist, und habe mich dann dafür entschieden, die im Abschnitt Lage des Gebiets und Etymologie beschriebene Abgrenzung heranzuziehen. Eine solche "Nahaufnahme" des Gebietes ist im Artikel bislang nicht vorhanden (wenn man von der OpenStreetMap-Karte oben absieht) und erleichtert dem Leser, sich eine Vorstellung von den Gegebenheiten zu machen. Eine weiter gefasste Abgrenzung hat auch ihren Reiz - wie du selbst schreibst, ginge das aber sicherlich zu Lasten der Details, z.B. bei den Schutzgebieten. Sinnvoll wäre eine solche Version aber vermutlich vor allem dann, wenn man die Karte als "Landschaftskarte" anlegt, also nicht den vorhandenen Stadtraum in der weiteren Umgebung (der für das Thema nicht unbedingt relevant ist), sondern die von dir angesprochenen Höhenzüge/Reliefeigenheiten vorrangig darstellt. Leider fehlen mir dazu aber Quellen, und die für die Erstellung eines Reliefs verfügbaren SRTM-Höhendaten sind für ein derart kleines Gebiet einfach zu schlecht aufgelöst und durch die Bebauung vermutlich auch wenig aussagekräftig.
- Hallo Thoroe. Herzlichen Dank für diese gelungene Karte, die – nach erstem Überfliegen –, die wichtigen Details sehr gut wiedergibt. Grundsätzlich sehe ich zwei Möglichkeiten:
- Die Heerstraße in die aktuelle Karte mit einzubeziehen, ist natürlich möglich. Ob das für eine Verortung durch den gemeinen Berliner notwendig ist, wage ich aber zu bezweifeln, denn das Olympiastadion sollte eine Verortung recht eindeutig machen (außerdem gibt es für die grobe Einordnung noch die Übersichtskarte in der Legende). Erweitert man die Karte nach unten, rutscht das Kartenthema leider etwas aus dem Zentrum - um so mehr, wenn man noch Ansätze des Grunewalds mit aufnehmen möchte, was notwendig wäre, wenn man den Charakter der Heerstraße als den Naturraum durchschneidende Trasse darstellen wollte. Allein für die Verortung halte ich persönlich die Straße - wie gesagt - für verzichtbar, habe aber auch kein Problem damit, sie noch einzubeziehen, wenn des Volkes Meinung eine andere ist. :-)
- -- Thoroe (Diskussion) 19:41, 20. Okt. 2012 (CEST)
- P.S. @muns: Die Umbenennung des Stadions ist natürlich kein Problem. Ich bin nicht ortskundig und habe die Namen dieser Karte entnommen. Falls es weitere derartige Ungenauigkeiten gibt, die dem Berlin-Kenner negativ aufstoßen, dann bitte melden. -- Thoroe (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Bezüglich der Heerstraße bin ich leidenschaftslos, ist ja auch eine Frage des Aufwands. Zum "Stadion auf dem Wurfplatz": Bei Google finden sich beide Begriffe. Hertha BSC selbst spricht eher vom "Hertha-Amateurstadion", offiziell (Land Berlin) ist es wohl das "Stadion auf dem Wurflpatz". Ich selbst hatte mich am o.g. Wikipedia-Artikel orientiert und plädiere für eine Wiki-interne einheitliche Schreibweise. --muns (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Wiki-interne Konsistenz finde ich gut - ich werde es wohl "Amateurstadion (Hertha BSC)" oder so ähnlich nennen. Das Lemma des angesprochenen Artikels Olympiapark Amateurstadion ist für mich allerdings ein klarer Fall von Deppenleerzeichen. -- Thoroe (Diskussion) 14:59, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Da hast du Recht - und jetzt sollte es stimmen. --muns (Diskussion) 22:42, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Wiki-interne Konsistenz finde ich gut - ich werde es wohl "Amateurstadion (Hertha BSC)" oder so ähnlich nennen. Das Lemma des angesprochenen Artikels Olympiapark Amateurstadion ist für mich allerdings ein klarer Fall von Deppenleerzeichen. -- Thoroe (Diskussion) 14:59, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Bezüglich der Heerstraße bin ich leidenschaftslos, ist ja auch eine Frage des Aufwands. Zum "Stadion auf dem Wurfplatz": Bei Google finden sich beide Begriffe. Hertha BSC selbst spricht eher vom "Hertha-Amateurstadion", offiziell (Land Berlin) ist es wohl das "Stadion auf dem Wurflpatz". Ich selbst hatte mich am o.g. Wikipedia-Artikel orientiert und plädiere für eine Wiki-interne einheitliche Schreibweise. --muns (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
Schöne Karte =) An für sich habe ich auch nichts gegen eine Ausweitung bis zur Heerstraße, ist ja nicht so weit. Ggf. könnte man in Richtung Osten und Nordenauch die Bahnstrecken als Begrenzung nehmen, so dass bspw. der Friedhof noch mit raufkommt. Sieht dann nicht ganz so abgeschnitten aus. Als "Laie" in dieser Gegend kann ich zum Artikelgegendstand eher weniger beitragen, aber ein paar kleine Detailfehler finde ich immer ;)
- Der U-Bahnhof (und nur der) schreibt sich "Olympia-Stadion".
- Die orange Unterlegung der Bahnhöfe sollte beim S-Bahnhof Olympiastadion auch auf die durchgehende Linie ausgeweitet werden. Das "S" selbst könnte mehr in die Mitte rücken.
- Der Einheitlichkeit halber sollte beim Bahnhof Pichelsberg auf den Vorsatz "Berlin-" verzichtet werden.
- Was hat's denn nun mit der Bezeichnung Murellenberg(e) auf sich? Die Bezeichnung mit "e" finde ich nur in der Legende.
Soweit von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:45, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ich war tatsächlich über die Schreibweise "Olympia-Stadion" bei osm.org gestolpert und hatte dann extra noch den Artikel U-Bahn Berlin aufgerufen, um das zu klären. Leider habe ich da aber nur kurz auf die Karte File:Karte ubahn berlin entwicklung.png geschaut, wo es zusammengeschrieben wird, und bin von einem OSM-Fehler ausgegangen. Klarer Fall von unzulänglicher Recherche. Da ich weiß, dass du Experte für Berliner Bahnen bist, werde ich deinen Anregungen bzgl. der Bahnhöfe natürlich folgen.
- Was den/die Murellenberg(e) angeht, stimme ich dir zu, dass ich das etwas inkonsistent gehandhabt habe. Es scheint ja beide Bezeichnungen zu geben, die weitgehend identisch sind. Da ich einen Peak eingezeichnet habe, der - so denke ich - in etwa den höchsten Punkt kennzeichnet, erschien mir an dieser Stelle "-berg" besser als "-berge", während das Thema aber die gesamte Hügellandschaft ("-berge") ist. Ist nicht ganz glücklich. Vielleicht sollte man auch auf die Peak-Signatur verzichten? Ich hoffe diesbezüglich auf die fachlich fundierte Meinung des Murellenexperten Schulz. -- Thoroe (Diskussion) 14:50, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Welcher Berlin-Kenner kann mir bei der Klärung eines Namens helfen? Auf dem Olympiagelände gibt es einen Platz, für den ich unterschiedliche Schreibweisen gefunden habe:
- bei OpenStreetMap heißt er wie auch in der vermutlich zuverlässigsten Quelle der Stadt Berlin (da amtliche Karte) Schenckendorffplatz,
- Hertha BSC sieht es ähnlich, fügt aber noch einen Bindestrich ein und macht ihn zum Schenckendorff-Platz,
- an anderer Stelle nennt Hertha BSC ihn aber auch Schenkendorffplatz, genau wie die Stadt Berlin (die aber auf dieser Seite auch das Hockeystadion zum "Hockesstadion" macht, was nicht unbedingt für die Güte dieser Quelle spricht),
- für die Leute vom Olympiastadion schließlich ist es der Schenkendorfplatz.
- Der Platz könnte nach Max von Schenkendorf benannt sein oder aber nach Max von Schenckendorff oder Emil von Schenckendorff, Wikisource kennt auch einen Max von Schenkendorff - da scheint es eine Menge Leute mit diesem Namen zu geben, aber jeder schreibt sich offenbar, wie es ihm gefällt. Nahe Berlin gibt es auch noch das Schloss Schenkendorf in der gleichnamigen Ortschaft. Wer weiß genaueres? -- Thoroe (Diskussion) 00:49, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde auf den Förderer der Sportbewegung tippen, also für die CK-Variante. Außerdem würde ich die Variante ohne BIndestrich bevorzugen, das passt dann auch in die Schreibweise der anderen Plätze hinein. Harte Fakten habe ich aber auch nicht parat. --muns (Diskussion) 01:14, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Welcher Berlin-Kenner kann mir bei der Klärung eines Namens helfen? Auf dem Olympiagelände gibt es einen Platz, für den ich unterschiedliche Schreibweisen gefunden habe:
Auch diese (halbamliche) Karte (Brandenburg-Viewer, Digitale Topographische Karten 1:10.000, (Menu anklicken) spricht vom „Schenkendorffplatz“ (Senatsseitig dto., etwas runterscrollen zu den Beschreibungen).
- Die digitale Topographische Karte zeichnet zudem den „Peak“ wie in der Thoroe-Karte als Murellenberg ein – würde ich also unbedingt so drinlassen. Eine Inkosistenz zum Plural Murellenberge sehe ich nicht, die gesamte Hügellandschaft wird so bezeichnet.
- Am „Peak“ bitte (wie in der verlinkten Karte) möglichst noch die Höhenangabe 62,0 ergänzen.
Grundsätzlich habe ich mich inzwischen mit dem gewählten Ausschnitt angefreundet – für die Verortung im Flusseck/Teltownordband sollten die historischen Karten im Artikel reichen. Und ok, lassen wir die Heerstraße weg.
Möglichst „unbedingt“ sollte noch rein (soweit es nicht zu sehr auf Kosten der Übersichtlichkeit geht):
- Baudenkmal Teltowschanze (namengebend für den Schanzenwald), Passage im Artikel: Auf dem Sportplatz Teltower Schanze (Tennisplatz) im Eck Havelchaussee/Elsgrabenweg ist noch ein denkmalgeschützter Rest (Schanze, Graben, Hohlschutzraum und Befestigungsanlage) des Reduitbaus vorhanden.
- Bezeichnung: Ehemalige „Große Schießwiese“ (an die langgestreckte helle Fläche im Schanzenwald)
- Ehemaliges Munitionsdepot im Schanzenwald (als sehr wahrscheinlich authentische Hinrichtungsstätte). Müsste in dieser Karte links des „W“ im Schriftzug „Denkzeichen-Weg“ in/am Rand des polizeilichen Übungsgeländes liegen.
- Laut der gleichen Karte die Bezeichnung „Denkzeichen-Weg“ (im Artikel ausführlich dargestellt)
- Laut der gleichen Karte die Bezeichnung „Alter Postweg“ für den Weg neben der Bahntrasse (ist im Artikel erwähnt)
- Bezeichnung für den im Artikel erwähnten Erdgasspeicher der GASAG bzw. sein zentrales Gebäude (neben der Eissporthalle)
- Irgendwo neben die Bahntrasse die Bezeichnung Spandauer Vorortbahn
- Bezeichnung: Siedlung Ruhleben
- Wasserwerk Tiefwerder, über dem „Hohlen Weg“, da steht jetzt der Schriftzug „LSG Tiefwerder Wiesen“. Das Wasserwerk ist im Artikel zur Fließwiese erwähnt – und in den Artikel werden wir die Karte natürlich auch einbinden! Die Bezeichnung „LSG Tiefwerder Wiesen“ sollte allerdings erhalten bleiben – vielleicht kann man sie verschieben, ohne dass das Ganze allzu überladen wird?
- Bezeichnung Brombeerweg (Weg/Straße unter dem Murellenweg); der Brombeerweg ist in beiden Artikel erwähnt.
Soweit erst einmal. Für mögliche weitere Aspekte würde ich den Artikel gerne noch einmal in Ruhe durchgehen, komme aber erst morgen Vormittag dazu. Vom Olympiagelände habe ich Null-Ahnung, sodass ich für diesen Teil der Karte keine Hinweise/Tipps geben kann. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:59, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Tatsächlich heißt es in der TK des Brandenburg-Viewers "Schenckendorffplatz" (mit "ck"), während auf der Senatsseite (die ich auch schon verlinkt hatte) vom "Schenkendorffplatz" (also ohne "c") die Rede ist. ;-) Aber ich tendiere dazu, es so zu lassen, wie ich es jetzt schon in der Karte habe - mit "ck" und "ff". Damit sollte dieses Thema dann auch durch sein.
- All deine anderen Vorschläge klingen nachvollziehbar und sollten umsetzbar sein. "Denkzeichenweg" und "Alter Postweg" hatte ich eigentlich auch beschriften wollen. War mir noch gar nicht aufgefallen, dass ich das vergessen hatte. Im Brandenburg-Viewer sehe ich gerade auch noch den Fließwiesengraben, der durch die Fließwiese verläuft. Sollte man den auch einzeichnen? Bei Bing und Google (Sat-Bild) kann man einen Gewässerverlauf ansatzweise erahnen. -- Thoroe (Diskussion) 10:38, 22. Okt. 2012 (CEST)
- "Schenckendorffplatz" ist die offizielle Bezeichnung im Straßenverzeichnis der "Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Abteilung III - Geoinformation". Aufgrund dessen steht das auch so im BRB-Viewer drin. Hab ich schon gesagt, dass das mal wieder eine großartige Karte geworden ist?!! Grüße Lencer (Diskussion) 11:00, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. NNW 11:17, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, Lencer. Die Karte muss auch gut werden, es ist meine fünfundzwanzigste hier (*jubilier*). :-) -- Thoroe (Diskussion) 11:45, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Schließe mich nur mal kurz dem Jubilieren über die 25. an. Die Karte muss nicht nur, sie wird gut! Rundum Klasse, dem Jubiläum angemessen. Melde mich dann morgen mit "dem ganzen Rest" :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 22:10, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, Lencer. Die Karte muss auch gut werden, es ist meine fünfundzwanzigste hier (*jubilier*). :-) -- Thoroe (Diskussion) 11:45, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. NNW 11:17, 22. Okt. 2012 (CEST)
- "Schenckendorffplatz" ist die offizielle Bezeichnung im Straßenverzeichnis der "Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Abteilung III - Geoinformation". Aufgrund dessen steht das auch so im BRB-Viewer drin. Hab ich schon gesagt, dass das mal wieder eine großartige Karte geworden ist?!! Grüße Lencer (Diskussion) 11:00, 22. Okt. 2012 (CEST)
Der ganze Rest:
- Zum Graben in der Fließwiese: Hmmm … zu sehen ist der von außen nicht (mehr). Zudem handelt es sich inzwischen weitgehend um einen See, sodass der Graben, soweit vorhanden, zumindest zum größten Teil, unter dem Seespiegel liegen dürfte. Und es „fließt“ dort entgegen dem Namen schon lange nix mehr. Andererseits zeichnet ihn auch die NSG-Karte der Senatsverwaltung im oberen Drittel ein. In diesem oberen, mehr verlandeten Teil, der kaum einsehbar ist, mag er noch rudimentär bestehen. Insgesamt: vielleicht, eher einzeichnen :-).
- Vielleicht: neben dem Schriftzug Hohler Weg die Bezeichnung „Havelchaussee“ wiederholen? Dann wird klarer, dass sie dort nach dem Eck zur Angerburger Allee weitergeht.
- Vielleicht noch die „Fighting City“ der Polizei einzeichnen und bezeichnen, soweit sie lokalisierbar ist (siehe Kapitel „Militärische und polizeiliche Nutzung“). Ist in der OSM-Karte.
- Sehe gerade auf der OSM-Karte für den GASAG-Speicher die bessere Bezeichnung“Erdgasspeicher Berlin“ (haben wir auch so im Artikel)
- Auf dem Friedhof Ruhleben vielleicht noch das Krematorium laut OSM einzeichnen und benennen (aber nicht so wichtig, wird dann vielleicht allmählich zu „eng“ in dieser Kartenecke. Andererseits: Auch dem Artikel Friedhof Ruhleben stünde diese schöne Karte gut zu Gesicht.).
- Oben im Bebauungsgebiet über dem „Grün“ des poliz. Übungsgeländes wäre noch der Eintrag „Polizeidirektion 2“ sinnvoll. Deren Gebäude/Gelände nehmen/nimmt den gesamten Raum zwischen Bahntrasse und der kleinen Straße rechts („Am Hain“) bis hoch zur Charlottenburger Chaussee ein.
Das war’s. Gratulation nochmals zu Deinem Jubiläums-Meisterwerk und Gruß --Lienhard Schulz Post 10:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe gerade angefangen, die Änderungen umzusetzen. Kannst du mir etwas genauer erläutern, wie und wo das Baudenkmal Teltowschanze einzuzeichnen ist? Ist davon irgendetwas sichtbar auf Luftbildern? Ist das flächenhaft oder punkthaft? Und wo genau? Danke. -- Thoroe (Diskussion) 19:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Auf der OSM-Karte ist an der Stelle ein Marker mit der Bezeichnung Denkmal ...Schanze ... mit Hohlschutzräumen .... Liegt im Eck Havelchaussee/Elsgrabenweg hinter einem Tennisplatz in einer Böschung (ehemalige/r Schanze/Wall; vermauerter Eingang führt in den Wall); von oben schlecht zu sehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe eine neue Version der Karte hochgeladen. Den Ausschnitt habe ich unverändert gelassen; ansonsten habe ich eigentlich alle Änderungswünsche umgesetzt. Dinge wie den Gasspeicher und das Wasserwerk habe ich nur textlich dargestellt, weil ich - um nicht zu sehr vom eigentlichen Thema abzulenken - außer den Sportstätten eigentlich keine Gebäude einzeichnen wollte (kleine Ausnahme sind jetzt die Friedhöfe). Auch die "Fighting City" habe ich bewusst nur angedeutet, weil die Wegeführung da eigentlich nicht von Interesse ist. Für weitere Vorschläge bin ich natürlich offen - ich werde aber schon mal anfangen, die Karte in einige Olympia-bezogene Artikel einzubauen. Was die Murellenberge und themenverwandte Artikel angeht, überlasse ich das Lienhard. -- Thoroe (Diskussion) 02:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Alles bestens so, knorke; die Karte ist eingebunden. Zum Abschluss unserer konstruktiven Karten-Sitzung hätte ich noch einen Vorschlag für die köstlichen Überschriften auf Deiner Benutzer-Seite: Karten mit und ohne Naturschutz :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 10:10, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht später mal. Ich muss die Zahl der Kategorien gering halten, damit sie Gelegenheit haben, sich auch mal anständig zu füllen... -- Thoroe (Diskussion) 11:23, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Kleiner Tipp: Irgendwann wird das Öffnen der Seite ziemlich lange dauern, wenn es immer mehr Karten werden, da ist ein Kartenwerkstattler ziemlich im Nachteil gegenüber den Artikelautoren, die nur Textlinks auflisten. (Oder du verlinkst auch nur per Textzeile.) Sehr praktisch ist daher eine User-Kategorie auf Commons, die im Gegensatz zum „Eigene Dateien“-Knopf auch funktioniert, wenn jemand ein Update hochlädt. Je früher man die einrichtet, umso praktischer. Ich habe es zu spät gemacht und keine Lust mehr, allen Dateien die zusätzliche Kat zu geben. NNW 11:34, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für den Tipp. Momentan geht es noch ganz gut mit der Seite; bei dir ist die Kartenmenge auch signifikant höher. Wobei die Ladezeiten bei Lencers Seite auch noch verträglich sind. Aber die User cetegory ist trotzdem eine gute Idee. Werde ich mal machen.
- @alle: Habe noch mal eine neue Version hochgeladen, weil des Deutsche Sportforum unzureichend beschriftet war. Außerdem sind Wald und Friedhöfe zwecks besserer Lesbarkeit etwas heller geworden (die Friedhofswege heben sich jetzt zwar nicht mehr sehr gut vom Untergrund ab, aber die sind ja auch nur schmückendes Beiwerk des eigentlichen Kartenthemas). -- Thoroe (Diskussion) 12:25, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Kleiner Tipp: Irgendwann wird das Öffnen der Seite ziemlich lange dauern, wenn es immer mehr Karten werden, da ist ein Kartenwerkstattler ziemlich im Nachteil gegenüber den Artikelautoren, die nur Textlinks auflisten. (Oder du verlinkst auch nur per Textzeile.) Sehr praktisch ist daher eine User-Kategorie auf Commons, die im Gegensatz zum „Eigene Dateien“-Knopf auch funktioniert, wenn jemand ein Update hochlädt. Je früher man die einrichtet, umso praktischer. Ich habe es zu spät gemacht und keine Lust mehr, allen Dateien die zusätzliche Kat zu geben. NNW 11:34, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht später mal. Ich muss die Zahl der Kategorien gering halten, damit sie Gelegenheit haben, sich auch mal anständig zu füllen... -- Thoroe (Diskussion) 11:23, 24. Okt. 2012 (CEST)
Albania Hungary Locator.png
BearbeitenDiese Karte gibt es noch nicht. Kann sie jemand erstellen und dann hier hochladen? Die Karte soll nach dem Schema von dieser gemacht werden. Gruss--Alboholic (Diskussion) 14:15, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Bitteschön! Mit der SVG Europakarte und einem Texteditor ist das schnell gemacht.--Tentotwo (Diskussion) 18:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich danke dir herzlich für die Arbeit! Gruss--Alboholic (Diskussion) 18:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
Verbreitungskarte Tschiru
BearbeitenMoin, ...
... und mal wieder eine Verbreitungskarte, diesmal die der im tibetanischen Hochland lebenden Tibetantilope Tschiru. Als Vorlage kann IUCN dienen und eine Umsetzung wie bei File:Myospalax myospalax distribution (inset map).png fände ich prima. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:00, 23. Okt. 2012 (CEST)
- ich kann mich morgen drum kümmern rbrausse (Diskussion) 23:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
- so. ich bin nach etlichen Übungskarten für fr.WP davon abgekommen, die Grenze des Verbreitungsgebiet so stark hervorzuheben - das täuscht eine nicht gegebene Absolutheit vor. wenn's nicht gefällt: geändert ist es schnell. rbrausse (Diskussion) 09:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Ein Datum auf der Dateibeschreibungsseite wäre nicht schlecht. :o) NNW 09:50, 24. Okt. 2012 (CEST)
- so. ich bin nach etlichen Übungskarten für fr.WP davon abgekommen, die Grenze des Verbreitungsgebiet so stark hervorzuheben - das täuscht eine nicht gegebene Absolutheit vor. wenn's nicht gefällt: geändert ist es schnell. rbrausse (Diskussion) 09:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
- ach schnick-schnack - das sind unnötige Feinheiten :) rbrausse (Diskussion) 20:55, 25. Okt. 2012 (CEST)
Lahn Verlaufskarte
BearbeitenIn der Verlaufskarte des Flusses Lahn ist eine Gemeinde mit falschem Namen eingetragen: FRONHAUSEN - nur ein "h" im Namen. Danke für die Änderung. Michael Heimann aus Fronhausen (nicht signierter Beitrag von 91.23.213.243 (Diskussion) 11:37, 19. Okt. 2012 (CEST))
- Ist erledigt. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 14:17, 24. Okt. 2012 (CEST)
Mitgliedsstaaten der Organisation Amerikanischer Staaten
BearbeitenFile:Organization of American States (orthographic projection).svg benötigt zwei kleine Änderungen:
- Honduras wieder drin
- Hawaii ist nicht eingefärbt
--Antemister (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Achtung: Die Karte wird auf der en:WP auch als historische Karte verwendet. Hawaii ist in diesem Kontext korrekterweise nicht markiert, weil's noch nicht Teil der USA war. Das ist mir nur so nebenbei aufgefallen. Sonst habe ich die Karte nicht angeschaut.--TUBS 23:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Den Rest angeschaut: Wird zwar in historischem Kontext verwedendet, soll aber sicher keine historische Karte sein, sonst müsste ja bsp auch die damals noch nicht unabhängigen Surinam oder Kanada nicht eingefärbt sein. Veregess also das oben von mir gesagt. Die Karte sollte die aktuelle Mitgliedschaft verdeutlichen.--TUBS 23:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Die Karte ist nicht historisch, sondern immer nur ahistorisch...--Antemister (Diskussion) 13:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Honduras war schon, Hawaii ist jetzt auch grün. Grüße Lencer (Diskussion) 14:59, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Die Karte ist nicht historisch, sondern immer nur ahistorisch...--Antemister (Diskussion) 13:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Den Rest angeschaut: Wird zwar in historischem Kontext verwedendet, soll aber sicher keine historische Karte sein, sonst müsste ja bsp auch die damals noch nicht unabhängigen Surinam oder Kanada nicht eingefärbt sein. Veregess also das oben von mir gesagt. Die Karte sollte die aktuelle Mitgliedschaft verdeutlichen.--TUBS 23:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
Naturparks Harz (Niedersachsen) und Harz/Sachsen-Anhalt
BearbeitenKann bitte jemand je eine Karte zu diesen Parks erstellen – wie bei Naturpark Südharz:
- Naturpark Harz (Niedersachsen) → „Datei:Karte Naturpark Harz (Niedersachsen).png“
- Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt → „Datei:Karte Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt.png“
Die Schreibweisen mit "()" und "/" sind wegen Namensbestandteil (nein/ja) Absicht.
--TOMM (Diskussion) 17:27, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Die Karten sind jetzt als Karte Naturpark Harz (Niedersachsen).png und Karte Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt.png (Schrägstrich ist als Dateiname nicht möglich) verfügbar. Grüße Lencer (Diskussion) 20:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Nach dem Dankeschön in meiner Disku auch hier ein Danke für das Kartenanlegen!
--TOMM (Diskussion) 20:41, 24. Okt. 2012 (CEST)
-
Nord
-
Süd
Hallo zusammen, könnte jemand eine Karte der Apostolischen Vikariate erstellen? Vielen Dank im Voraus. --Dr Lol (Diskussion) 12:01, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Here they are. Bitte einbinden. Grüße Lencer (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
Karten im Artikel Jura_(Gebirge)
BearbeitenSiehe hierzu auch die Diskussion. Es geht darum besser deutlich zu machen wo der Jura liegt. Im ersten Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karte_Berggebietsregionen_der_Schweiz_2012.2.png&filetimestamp=20120311093317 wird die Schweiz gezeigt mit verschiedenen Farbcodes. Die Farben sind kaum zu unterscheiden. Es wäre wünschenswert das zu verbessern an sich. Ob das Bild im Artikel über den Jura richtig gewählt ist unabhängig davon eine zweite Frage.
Im Satellitenbild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Juragebirge.JPG&filetimestamp=20051227214223 ist alles grün und auch hier ist der Jura nicht gekennzeichnet. Länderübergreifung ist OK. Die Städte helfen, aber dann sollten sie auch im ersten Bild so genannt werden um den Jura hier zu finden, oder das Gebirge durch Begrenzungslinien kennzeichnen.
Die Reliefkarte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schweiz-Franz%C3%B6sischer-Jura.png&filetimestamp=20110131135908 ist ansich nicht schlecht, aber wenn es um den Jura geht ist es unglücklich beschnitten, man würde erwaten der Jura befinde sich dann in der Mitte des Bildes, was er aber nicht ist, ein Grossteil wird von den Alpen eingenommen und dem Schweizer Mittelland. Hier würde sich anbieten das Bild neu zuzuschneiden und den Jura. z.B. durch Beschriftung kenntlich zu machen.
--213.55.176.67 14:19, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich werd mal schauen, ob ich auf Basis der Alpen-Positionskarte eine bessere Lagekarte hinkriege. Kann aber ein paar tage dauern. Grüße Lencer (Diskussion) 10:32, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr unspektakulär, aber ich weiß nicht wirklich wie man das besser machen könnte, bzw. was noch rein muss. Vllt. reicht es ja so. Grüße Lencer (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Die Lägern gelten als östliches Ende des Juras, vgl. Jura (Gebirge)#Lage und Topografie. Denke also, dass die Karte im Osten bis Zürich gehen sollte.
- Evtl. etwas spektakulärer könnte es werden, wenn du als Vorlage Datei:Alpenrelief 01.jpg verwendest. --Lars 16:49, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Habe noch etwas an der Reliefkarte gearbeitet. --Lars 08:16, 31. Okt. 2012 (CET)
- Die Linie im Mittelland sollte aber raus. NNW 11:21, 2. Nov. 2012 (CET)
- Finde ich auch, sieht unschön aus, ist inhaltlich nutzlos. Ansonsten fände ich die alte Karte besser. --Furfur (Diskussion) 20:13, 16. Nov. 2012 (CET)
auf vielfachen Wunsch jetzt auch ohne Strich durch die Landschaft. --Lars 12:36, 2. Dez. 2012 (CET)
Bilaterale Karte Deutschland-Nordkorea
BearbeitenEs existieren bereits diverse Standart-Karten zu bilateralen Beziehungen, siehe commons:Category:Bilateral maps of Germany. Könnte mir für den Artikel Deutsch-nordkoreanische Beziehungen jemand eine entsprechende Grafik erstellen? --Nicor (Diskussion) 23:24, 25. Okt. 2012 (CEST)
- so ungefähr? rbrausse (Diskussion) 23:40, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Das ging aber schnell. Tausend Dank! --Nicor (Diskussion) 23:50, 25. Okt. 2012 (CEST)
Verbreitungskarte Taguan
Bearbeitenaus Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten#Kartenbedarf:
-
Variante 1
-
Variante 2
-
Variante 3
-
Variante 4
Zumindestens mir ist auch nach mehrmaligem Lesen der einschlägigen Diskussionen noch nicht ganz klar, welches Design Verbreitungskarten haben sollen - aber da Stiländerungen nichts kosten hier mal ein paar unterschiedliche zur Veranschaulichung. rbrausse (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich find die alle schön ;-). Gut, das hiölft nicht weiter. Ich würde Variante 2 bevorzugen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:32, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Poleta33 (einer der "Hausbiologen" aus fr.WP) bevorzugt auch die bunten Karten mit ausgefüllter Fläche. Mal schauen. rbrausse (Diskussion) 11:56, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Nummer 2. -- Thoroe (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2012 (CEST)
- auf jeden fall die mit flächenfarbe, das rautenmuster ist mir zu unruhig. wenns der übersichtlichkeit nicht schadet lieber mit farbe (in der bio-red ging die tendenz ja eher zu grau) aber alle schön! gruß --Wetterwolke (Diskussion) 19:04, 26. Okt. 2012 (CEST)
Positionskarte Mauritius
BearbeitenHallo, die Vorlage:Positionskarte Mauritius beinhaltet lediglich die Hauptinsel, nicht jedoch das ganze mauritische Staatsgebiet. Wäre es möglich ein Poskarte zu erstellen, die auch noch die Insel Rodrigues, die Agalega-Inseln sowie die Cargados-Carajos-Inseln beinhaltet? Mittlerweile sind doch einige Geo-Artikel entstanden, die nicht die Hauptinsel betreffen und wir müssen entweder auf eine Poskarte verzichten oder die des Indischen Ozeans verwenden.... Danke und Grüße, --Telim tor (Diskussion) 08:49, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Ich werde mich nächste Woche daran machen (hoffentlich vergess ich's nicht). NNW 18:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Oh toll. Kann ich auch gebrauchen. Es hilft evtl.: Commons:Category:SVG locator maps of districts in Mauritius (location map scheme). Das sind natürlich keine Positionskarten.--TUBS 18:33, 26. Okt. 2012 (CEST)
Vorlage:Positionskarte Mauritius gesamt ist jetzt vorhanden. NNW 19:48, 30. Okt. 2012 (CET)
- Dank.--TUBS 14:31, 31. Okt. 2012 (CET)
Ostasiatischer Inselstreit
BearbeitenHat jemand zufällig eine Karte gesehen/zur Verfügung, die von den Spratly-Inseln bis zu den Kurilen reicht. Ich möchte privat eine Karte erstellen, auf denen alle Streitigkeiten über Inseln in Ostasien eingezeichnet sind. Würde das Ergebnis selbstverständlich auch bei Commons hochladen, weiß aber nicht, ob ein Artikel sie gebrauchen könnte. --JPF just another user 18:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Habe eine passende Vorlage selbst gefundne. Danke. --JPF just another user 19:37, 25. Sep. 2012 (CEST)
FAlls es Korrekturvorschläge gibt: Hier das Ergebnis. --JPF just another user 20:41, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Sieht jut aus. "Volksrepublik" koennte man weglassen, da man ansonsten auch "Sozialistische Republik Vietnam", "Demokratische Volksrepublik Korea", etc schreiben muesste. Ist der rosa Punk nordwestlich von Taiwan beabsichtigt? Eventuell muessten Taiwan/China Konflikte besonders betrachtet werden, da es dabei wohl weniger um einzelne Inseln als um die Anerkennung des jeweils anderen "Staates" geht. Kenn mich in der Materie aber nicht wirklich aus. lilleskut (Diskussion) 21:56, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin generell kein Freund von Flaggen, will Dir die künstlerische Freiheit jedoch nicht madig machen. Aber wenn schon Flaggen, dann bitte auch in einer Legende erklären. Es soll den ein oder anderen geben, der die Flaggen nicht auf Anhieb interpretieren kann. Grüße Lencer (Diskussion) 07:19, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Schöne, informative Karte. Allerdings vermisse ich die Information, wer denn nun de facto die Kontrolle über die jeweiligen Inseln ausübt. – Gruß, Jackson 16:31, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Kinmen ist auch umstritten. Bisher aber nicht eingezeichnet.--TUBS 13:05, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Selbes gilt für die Natuna-Inseln--TUBS 13:10, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Taiwan sollte man außerdem TAIWAN schreiben oder sogar REPUBLIK CHINA. Ansonsten negiert man die Eigenstaatlichkeit dieses Staates. Wenn es aber nur eine Provinz oder Insel wäre, politisch aber unumstritten zu China gehören würde (was ja die Kleinschreibung zunächst nahe legt) würde es ja gar keine Grenzkonflikte CHINA/ TAIWAN geben (und im übrigen auch keine Nationalflagge der REPUBLIK CHINA).--TUBS 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig. TAIWAN muss in deisem Fall groß geschrieben werden. Im Artikel zu Natuna wird nicht geklärt, mit wem Indonesien sich streitet. --JPF just another user 21:49, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Mehr weiß ich über die Natuna-Inseln auch nicht. Evtl. ist das auch eine Falcshinformation der de-WP. Ich habe mal in anderen Sprachversioen gesucht und auch mal mit GoogleTranslate rumgespielt, aber habe keine weiteren Hinweise auf diesen Territorialdisput gefunden. --TUBS 10:39, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig. TAIWAN muss in deisem Fall groß geschrieben werden. Im Artikel zu Natuna wird nicht geklärt, mit wem Indonesien sich streitet. --JPF just another user 21:49, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Taiwan sollte man außerdem TAIWAN schreiben oder sogar REPUBLIK CHINA. Ansonsten negiert man die Eigenstaatlichkeit dieses Staates. Wenn es aber nur eine Provinz oder Insel wäre, politisch aber unumstritten zu China gehören würde (was ja die Kleinschreibung zunächst nahe legt) würde es ja gar keine Grenzkonflikte CHINA/ TAIWAN geben (und im übrigen auch keine Nationalflagge der REPUBLIK CHINA).--TUBS 19:15, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Selbes gilt für die Natuna-Inseln--TUBS 13:10, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Kinmen ist auch umstritten. Bisher aber nicht eingezeichnet.--TUBS 13:05, 1. Okt. 2012 (CEST)
Eine kommunistische Seite nennt China als den zweiten Kontrahenten. Die Jakarta Post berichtet über Streit um die maritimen Grenzen mit Malaysia und Vietnam. Außerdem wurden chinesische Fischer vor Natuna aufgegriffen. Soll man dann diese drei Flaggen INdonesien gegenüber stellen? Ich habe auf dieSchnelle keine Fremd-Ansprüche auf die Inseln entdeckt. --JPF just another user 19:07, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hallo beisammen! Für den Artikel Altenweiher habe ich mich an eine grobe Übersichtskarte vom Gutshof gewagt. Sehr professionell ist sie nicht, aber es soll ja in erster Linie eine Hilfe sein, um sich das vorstellen zu können. Dennoch gibt es einen Punkt, der mich etwas stört. Die Farbe des Weihers und des Baches erscheint mir zu kräftig und dominant zu sein. Und die Straßen sollten vermutlich auch etwas dezenter gehalten sein, damit sie in Bezug auf die Gebäude und die Mauer im Norden mehr im Hintergrund bleibt. Könnte mir jemand diese Bereiche anders einfärben oder mir RGB-Farben nennen, mit denen ich das sinnvollerweise erreichen könnte? Das wäre nett. --Papiermond (Diskussion) 18:08, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Moin! Mach die Straßen besser hellgrau (z.B. 220/220/220). Für das Wasser bietet sich ein Hellblau an, z.B. 175/223/245. Probier ruhig ein bisschen rum, bis es dir passt. NNW 18:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Hellgrau und hellblau. Ok, danke! Ich werde mal ein wenig herumspielen. --Papiermond (Diskussion) 18:52, 3. Okt. 2012 (CEST)
Positionskarte Franken
BearbeitenHallo, ich möchte eine Liste über die größten Bäume in Franken erstellen. Darin möchte ich eine Positionskarte von Franken einbinden, wo dann die einzelnen Bäume per Koordinaten erscheinen. Derzeit arbeite ich mit der Karte von Bayern, diese hier. Genauer gesagt die Reliefkarte. Wäre so eine Karte auch für das Gebiet Franken möglich/denkbar? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 14:01, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Moin! Ich würde davon abraten, einen Ausschnitt aus Datei:Bavaria relief location map.jpg einfach hochzurechnen, was zwar möglich ist, aber zu einem unschönen Ergebnis führt. Am besten wäre es, wenn Benutzer:Alexrk2 einen Ausschnitt höher aufgelöst neu herstellt. NNW 14:50, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo NNW, vom erstellen so einer Vorlage habe ich keine Ahnung. Also auch nicht, wie schwer das erstellen einer neuen Vorlage ist. Bei der Bayernvorlage habe ich übrigens so einen Fehler bemerkt, was du mit unschönen Ergebnisse meinst. Hier habe ich schon etwas mit der Liste angefangen. Ganz unten ist die Bayernkarte drinnen. Der unterste rote Punkt ist aber auf der falschen Seite vom See, trotz richtige Koordinaten. Grüße -- Rainer Lippert 15:01, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Die Bayern-Poskarte brauchte etwas Feintuning und schon liegt der Baum auf der richtigen Seeseite. Interessant, dass bisher niemandem aufgefallen war, dass das nicht wirklich gut passte. NNW 17:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Bzw. das hätte nicht geändert werden sollen. NNW 17:34, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, jetzt passt es, danke. Ich habe gestern immer und immer wieder die Koordinate von dem Baum kontrolliert und schon an meinen Verstand gezweifelt. Demnach war der Fehler über den ganzen Kartenbereich vorhanden? Mir ist das aber nur konkret bei dem See aufgefallen, weil da eben auf der falschen Seite. Grüße -- Rainer Lippert 17:40, 6. Okt. 2012 (CEST)