Hallo, könnte man diese Karte berichtigen? Der schaffende User ist seit ewiger Zeit schon nicht mehr aktiv. Das Problem bei dieser häufig verlinkten Karte der Mark Brandenburg ist, dass sie mehrere Fehler aufweist. Und zwar sind die Hochstifte Brandenburg, Havelberg und Lebus-Fürstenwalde als Teile der Markgrafschaft eingezeichnet. Tatsächlich waren sie aber eigenständige kirchliche Fürstentümer und der jeweilige Bischof war eben Fürst. Weiterhin ist die Herrschaft Ruppin ebenfalls als Teil der Markgrafschaft dargestellt, obwohl auch sie reichsunmittelbares Fürstentum und eben nicht Teil der Mark war.

Dargestellt sind die Fürstentümer in der Karte File:HRR 1400.png, wobei dort der Fehler ist, dass die Hochstifte Bistümer genannt sind, was nicht korrekt ist. Hochstifte (oder Erzstifte) waren die Fürstentümer, Bistümer die Diözesen. Beide waren nicht nur formal nicht das selbe, sie waren auch nicht deckungsgleich, da die weltlichen Fürstentümer auch immer mindestens zu einem Bistum gehörten. Haster (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier die überarbeitete Karte. Bin mir aber nicht sicher, ob da jetzt noch etwas an den Beschriftungen gemacht werden muss. --Chumwa (Diskussion) 21:56, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Chumwa, danke dir. An der Beschriftung wüsste ich nichts zu machen. Aber was mir noch zur Karte auffällt, sind die Exklaven. Beim "Bistum Brandenburg" wäre das der Bereich um Ziesar (etwas südwestlich des Bereichts, wo "Havel" steht). Ich habe auch festgestellt, dass die Vorlage mit dem Hochstift sehr ungenau zu sein scheint. Ich habe File:Karte des Hochstifts Brandenburg.svg Karte anhand einer Vorlage angelegt, die ich vorgestern im Domstiftsarchiv fand und der Germania sacra. Die Karte habe ich abfotografiert, kann sie aber leider des Urheberrechts wegen nicht hochladen. Haster (Diskussion) 08:12, 1. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Vorlage! Die Exklaven sind jetzt auch eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir. Ich denke, damit sind wir näher an der Wirklichkeit, als mit der alten Karte. Haster (Diskussion) 08:49, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung der Ethnien in Rumänien

Bearbeiten
 
Ethnische Zusammensetzung Rumäniens 1930

Im Artikel über Rumänien gibt es eine Karte über die Ethnien, aber diese hat nur Daten aus 1930. Deshalb würde ich vorschlagen, dass eine Karte mit den heutigen Kreisen (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Romania_location_map.svg/600px-Romania_location_map.svg.png) entsprechend ihrer Zusammensetzung erstellt wird. Da die alte Karte ziemlich viele Informationen hat (und das Land homogener geworden ist), wäre vielleicht auch eine vereinfachte Darstellung (nur Einfärbung) sinnvoll? Die entsprechenden Daten (für 2011) habe ich hier gefunden: http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2012/02/Comunicat_DATE_PROVIZORII_RPL_2011.pdf -- ich habe das Dokument auch schon in eine Excel-Datei umgewandelt und kann diese sofort zur Verfügung stellen! --Lajos vH (Diskussion) 01:51, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es scheint bereits Karten für 2011 zu geben? Fragt man sich mal wieder nach dem ganzen Sinn solcher Zensus-Fragen zur ethnischen Zughörigkeit. "Jüdisch" als ethnische Gruppe? Nunja, wenn die EU solche Zensus-Erhebungen unterstützt und es offenbar den Nationalstaaten überlässt, wie solche Kategorien ausgestaltet werden. --alexrk (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Damit hat sich der Wunsch ja dann bereits erfüllt. --Chumwa (Diskussion) 10:48, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Karte zur Liste der Reifensteiner Schulen

Bearbeiten

Liste der Reifensteiner Schulen gibt etwa 40 Schulstandorte im ehemaligen deutschen Kaiserreich wieder. Da wäre eine Karte mit den Standorten sehr von Interesse. Ich habe die Orte selbst verlinkt, aber mit der Kartographie eher Probleme. Unterstützung willkommen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:33, 15. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich würde dir empfehlen die Liste noch mit Geokoordinaten auszustatten. Dann könntest du auf Basis von diesen on-the-fly mittels der Vorlage {{All Coordinates}} eine Karte mit allen Standorten erstellen lassen. Ein Beispiel hierfür: Liste der Stolpersteine in Aachen aus der man sich dann mittels dieser Vorlage z.B. diese Karte anzeigen lassen kann. --Chumwa (Diskussion) 22:56, 16. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit Vorlage:Positionskarte Deutsches Reich sollte das auch machbar sein. NNW 18:05, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Bis auf die Lehrfarm Brakwater. --тнояsтеn 19:20, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Stift Finn ist knapp genug dran ;) Ich schau mir das mit den Koordinaten und dem Stolpersteinlemma noch an. Schonmal Danke für den Hinweis! @GAW-Pressestelle:: Das wäre bei der GAW sicher zwei Karten, eine Europa und eine Weltkugel;) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:10, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Positionskarte ist nun erstmal für den Reifensteiner Verband eingefügt und kann erweitert werden. NNW 21:13, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier wurden mittlerweile diverse Tipps zur Selbsthilfe gegeben un der Anfang für eine ausbaufähige Positionskarte gesetzt. Irgendwie habe ich deshalb das Gefühl, dass für die KW hier nichts mehr zu tun ist und sehe den Wunsch deshalb als erfüllt an. --Chumwa (Diskussion) 11:15, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 

Die Kandidatur des Artikels ist in meinen Augen auch daran gescheitert, dass es keine Karten gibt. Es gibt zwei Festspielbezirke, jeweils links und rechts der Salzach.

Einerseits:

Andererseits:

Wäre sehr sehr dankbar für die Berücksichtigung meines Wunsches. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:36, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

G’schamster Diener... --Chumwa (Diskussion) 19:46, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank, super! Es sind nur zwei Kleinigkeiten zu korrigieren. Du hast die Universität Mozarteum erwischt, es handelt sich aber um den Konzertsaal (Schwarzgasse 26, siehe [1]). Und die Felsenreitschule ist direkt hinter dem Haus für Mozart, in die Felswand des Festungsberges hineingebaut ([2]).--Meister und Margarita (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2016 (CEST) Den Namen Salzburger Marionettentheater kannst Du gerne auf Marionettentheater verkürzen. Nochmals Danke.[Beantworten]
hoppala... Ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 22:06, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Super! Das ist schnell gegangen. Wird sofort eingebaut. Gruß und Dank--Meister und Margarita (Diskussion) 23:16, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Lage des Niederwesterwalds im Naturraum Westerwald

Hallo liebe Kartenfreaks! Der Artikel Niederwesterwald hat bislang keine Karte. Ich kann mir aus der Beschreibung nur schwer vorstellen, wo das liegt. Es wäre prima, wenn jemand dazu eine Karte erstellen würde. Ist eine topografische Karte die geeignetste Variante dafür? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 18:51, 28. Mär. 2016 (CEST) Ist diese Karte hilfreich? --Sir James (Diskussion) 18:58, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da das Thema "Niederwesterwald" schon sehr speziell ist, habe ich eine Übersichtskarte der naturräumlichen Haupteinheiten des Gesamt-Westerwalds erstellt, aus der u.a. auch die Lage des Niederwesterwalds ersichtlich ist. Diese kann dann zumindest auch in anderen Artikeln noch verwendet werden. --Chumwa (Diskussion) 20:55, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, vielen Dank. Das ist schon ganz gut so, Prima! Ich frage mich, ob es hilfreich wäre, wenn man -zusätzlich zu den Orten am Rand- noch innerhalb des Westerwald -Bereiches Orte (welche?) hinzufügt, um die Orientierung zu erleichtern. Die Befürchtung ist aber, dass es dann zuviel an Text wäre und dadurch die Übersichtlichkeit leidet. Gruß --Sir James (Diskussion) 06:43, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir dies auch überlegt. Allerdings sind die Orte im Westerwald derart unbekannt, dass diese für die Orientierung nicht wirklich eine Hilfestellung sind. Deshalb habe ich sie, um die Karte nicht zu überfrachten, dann lieber weggelassen. --Chumwa (Diskussion) 07:02, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Yepp. Dann isses also gut so. Besten Dank & Gruß --Sir James (Diskussion) 07:22, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr hilfreiche Karte. Könntest du noch die Lahn ergänzen? Ich nehme an, das ist die südliche Grenze des Westerwaldes. Sollte also kein großer Aufwand sein, hilft aber, sich auch in anderen Karten mit der Verortung des WW zurechtzufinden. Danke vorab! --muns (Diskussion) 09:32, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1; und die Sieg, bitte? Gruß --Sir James (Diskussion) 17:27, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Wenn wir schon dabei sind auch noch die Dill – dann sind die Grenzen komplett ;)
Vor Ort wird das Gladenbacher Bergland übrigens selten bis nie zum Westerwald gezählt – das ist wohl nur in der naturräumlichen Gliederung so. Vielleicht kann man das Gebiet östlich der Dill ja irgendwie schraffieren?! // Martin K. (Diskussion) 17:33, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessant, der Artikel zum Naturraum Westerwald. Ja, da hast Du Recht; weder in Gladenbach und drumherum noch im oberen Lahntal kämen die Bewohner darauf, ihre Erhebungen zum Westerwald zu zählen... Gruß --Sir James (Diskussion) 17:40, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sieg, Lahn, Dill und der "Westerwald im engeren Sinne" sind jetzt eingetragen. --Chumwa (Diskussion) 06:08, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar; besten Dank! Gruß --Sir James (Diskussion) 07:01, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr übersichtlich und verständlich. Toll. Grüße Lencer (Diskussion) 07:09, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Sir James (Diskussion) 08:32, 9. Apr. 2016 (CEST)

Die B1 hat bereits eine Lücke von Erwitte bis Soest (siehe OSM-Relation [3] des Teilstückes, dass nun Landesstraße ist) und ab 2015 soll die B1 zwischen Soest und Werl auch verschwinden ([4]). Im Januar sollte die Karte dann angepasst werden. --тнояsтеn 16:00, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

2015 wird es haufenweise Änderungen am Bundesstraßenbestand geben, siehe [5]. Gerade bei der schlechten Qualität der entsprechenden Karten macht das keinen Spaß. @Alexrk2: Besteht eigentlich eine einfache Möglichkeit, nur die Autobahnen und Bundesstraßen für Deutschland aus OSM rauszuziehen und daraus vielleicht etwas Ordentliches in einem Grafikprogramm zu machen? NNW 16:11, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht, zumindest für Autobahnen:
<union>
  <query type="way"><bbox-query s="47.2" n="55.1" w="5.5" e="15.5"/>
    <has-kv k="highway" v="motorway" />
  </query><recurse type="way-node"/>
</union><print/>
Mit der Overpass-API gibt es eine 60MB OSM-Datei. Uwe Dedering (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann will ich mir gar nicht vorstellen, wie groß die Datenmenge für die Bundesstraßen wäre. :/ Offensichtlich kein gangbarer Weg. NNW 18:47, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die OSM-Daten sind leider auf kleineren Maßstäben nicht so wirklich gut verwendbar. Es sind halt nicht-generalisierte "Rohdaten". Neben dem Problem der mehreren Fahrstreifen hast Du dazwischen auch noch die ganzen Autobahnkreuze, Auffahrten etc. zum Teil auch mit abweichendem Tagging. Schau Dir vielleicht mal im OpenData-Portal des BKG die Datensätze DLM250 und DLM1000 an. Nachteil des DLM wiederum ist aber, dass es nicht so uptodate wie OSM ist (etwa 1 Jahr hinterher). --alexrk (Diskussion) 13:47, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
1 zu 1 wollte ich die eh nicht nehmen, mit ging es eher um eine korrekte Vorlage, um sowas wie Datei:Map D A7.svg herzustellen. Da sind die Autobahnen über Screenshot neu gezeichnet worden, was bei Bundesstraßen so aber nicht funktionieren würde (es sei denn, jemand wüsste eine OSM-Variante, in der die Bundesstraßen auch in kleinen Maßstäben nachvollziehbar dargestellt werden). Auf BKG bin ich noch gar nicht gekommen. Vielleicht ist es einfacher, deren Daten zu nehmen und, wo nötig, zu korrigieren. NNW 14:27, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es vorerst wohl keine besseren Bundesstraßen-Karten geben wird, ist zumindest diese jetzt aktuell. NNW 18:28, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke --тнояsтеn 22:41, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Gab es dazu schon konkrete Ideen, wie die Karten der Bundesstraßen bzw. Autobahnen aussehen sollten, bzw, was man an Karten bräuchte (mit welchem Informationsgehalt)? Ich meine mich zu erinnern, dass Du da schonmal Prototypen erstellt hattest. Dann würd ich das in Verbindung mit den Daten aus dem DLM1000 evtl. mal versuchen anzugehen. --alexrk (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Meine Vorstellungen waren, sich an den Autobahn-Karten zu orientieren und für die Bundesstraßen anzupassen:
  • alle Bundesstraßen in (sagenwirmal) Dunkelorange (damit man sie auch in klein erkennen kann) und dünn
  • zusätzlich das Autobahnnetz dahinter in Grau oder so, jedenfalls weniger auffällig (denn ohne Autobahnen erklären sich viele Bundesstraßenlücken nicht)
  • die entsprechende Bundesstraße wird fett hervorgehoben (wie bei den Autobahnen)
  • möglicherweise nicht jeweils ganz Deutschland zu zeigen, sondern nur eine Nord- und Südhälfte mit großer Überlappung und jeweils ganz abgebildeten Bundesländern, damit mehr zu erkennen ist (Nachteil: funktioniert nicht für alle einstelligen Bundesstraßen und erfordert mehr Aufwand an sich)
Man müsste natürlich grafisch ausprobieren, was geht und wirklich sinnvoll ist. Sowas habe ich übrigens bislang nicht hergestellt. NNW 15:38, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich hab mir die Sache mit dem DLM mal angeschaut. Daraus könnte man sicher schöne Karten machen, aber das Problem ist tatsächlich, dass die Daten nicht aktuell sind. Ich versuche als Nächstes mal abzuschätzen, wieviel Straßen das betrifft. Dazu wäre ein brauchbarer Datensatz der Bundesstraßen aus OSM zum Abgleich sicher sinnvoll. Aber wie kriegt man die aus OSM raus? @Uwe Dedering: vlt. eine Idee? --alexrk (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte hier noch eine pdf rumliegen vom 24.05.2012 (BVBS) Betreff:Abstufung nicht mehr fernverkehrsrelevanter Bundesstraßen. wenn die jemand benötigt? --Thomas021071 (Diskussion) 21:27, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auszug:

Abstufung ohne weitere Bedingungen bis 2015 BStr Länge [km]

BB B109 B167 Zerpenschleuse B273 Wandlitz 14,3

BB B109 B273 Wandlitz B109 LG Stadtgrenze Berlin (BL/BB) 11,3

BB B273 B96 Oranienburg A24 AS Kremmen 19,3

BW B14 B32 Abzweig A81/AS Horb a. Neckar B27 Rottweil-Nord 43,8

BW B19 A8 B311 6,5

BW B31 A81 B313 17,0

BW B36 B3 B28 44,7

--Thomas021071 (Diskussion) 21:37, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wird hier noch gearbeitet, oder kann das ins Archiv? Grüße Lencer (Diskussion) 14:23, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es wird, aber auch der Ersteller brauch hilfe und Zeit. --Thomas021071 (Diskussion) 23:56, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Diesen Abschnitt hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Ich habe angefangen, Karten hochzuladen, bspw. Datei:Map D B105.svg. Damit man überhaupt was erkennen kann, soll das in vier Grundkarten nach den Himmelsrichtungen geschehen. Mit Nord habe ich angefangen, da werde ich die nächsten Tage auch noch mehr hochladen. NNW 00:02, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@NordNordWest: Wie ist der Status der Bearbeitung? Grüße Lencer (Diskussion) 07:44, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kann ins Archiv, die Karte oben ist aktualisiert. NNW 10:25, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Referenzkarte Panamakanal
 
Suezkanal aka. Sueskanal
 
Sues/zkanal mit ehem. britischen Militärzonen

Für den Suezkanal scheint es noch keine detaillierte Karte zu geben. Vielleicht hat ja jemand von euch Lust, eine Karte zu erstellen. Als Datenquelle könnte OpenStreetMap dienen. Dort ist bereits die Erweiterung erfasst. Ich habe mal als Referenz die Karte des Panamakanals eingebunden. Gruß --Archer90 (Diskussion) 22:14, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Info: historische Vorlagen gibt es in der c:Category:Maps of the Suez Canal. --тнояsтеn 22:28, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und zwei aktuelle Karten mit dem neuen Kanal unter [6]. Falls ein Profil gebraucht wird: [7]. --тнояsтеn 08:31, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Idealerweise würde die Karte dann gerade so groß sein, daß auch die komplette, einst britisch besetzte Suezkanalzone eingezeichnet werden könnte. Doch Vorsicht, die Zone von 1936 ist größer als sie es 1956 war. Für beide Ausdehnungen aber habe ich gute und genaue Vorlagen, die ich scannen und schicken kann. --Roxanna (Diskussion) 15:52, 18. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Archer90: Hier ein erster Entwurf. --Chumwa (Diskussion) 22:11, 18. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen Grund, warum einiges auf Deutsch ist (z.B. „Mittelmeer“) und anderes nicht (z.B. „Great Bitter Lake“)? -- Thoroe (Diskussion) 16:02, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt germanisiert. So richtig einen richtigen Grund für die unterschiedliche Verwendung hatte ich nicht... --Chumwa (Diskussion) 20:04, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zwei Punkte noch: bei Kantara eine Suezkanalbrücke und im Magentatext links ein Komma vor „um“. NNW 20:53, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, de:WP schreibt Sues. NNW 20:54, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
So manche Schreibweise hierzuwiki kann ich irgendwie wirklich nicht nachvollziehen... --Chumwa (Diskussion) 08:37, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die Vereinheitlichung. Sues ist auch nicht meine favorisierte Schreibweise, aber wenn's denn so sein soll... -- Thoroe (Diskussion) 11:48, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Roxanna:, das wäre jetzt aktuell.--Antemister (Diskussion) 12:12, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, die Vergleichskarten zur Ausdehnung der Kanalzone kann ich scannen und schicken. An wen? --Roxanna (Diskussion) 00:37, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Roxanna: Du hast Mail. --Chumwa (Diskussion) 11:22, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gut. Ich schick es am Wochenende ;-) LG --Roxanna (Diskussion) 18:33, 24. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: erledigtErledigt --Roxanna (Diskussion) 17:11, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt eine zweite Karte mit den ehemaligen Militärzonen hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 09:31, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gut, aber

  1. sollte nicht zwischen Militärzone und besetzte Zone unterschieden werden, sondern zwischen 1936 und 1956, denn eben gerade die unterschiedliche Ausdehnung ists ja das interessante
  2. könnte man die Zonen vielleicht farblich etwas stärker hervorheben, ein helles und ein helleres Rot oder helles und helleres Grün...?

LG --Roxanna (Diskussion) 22:08, 28. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hmmm... Ich tue mir schwer nur einfach so zwei beliebige Zeitpunkte in die Karte hineinzuschreiben, da ich annehme dass die beiden Zonen über längere Zeiträume bestanden. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die Suezkanalzone irgendwann ein Teil der größeren Militärzone war (näher recherchiert habe ich hier allerdings nicht). Man sollte also zumindest wissen, über welche Zeiträume die beiden Zonen bestanden, damit man dann dies als Information mit aufnehmen kann.
Eine farblich intensivere Hervorhebung möchte ich eigentlich nicht durchführen. Das Kartenthema ist erstmal der Suezkanal und nicht irgendwelche Militärzonen, die um ihn herum einmal bestanden. --Chumwa (Diskussion) 23:27, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die eine Zone war nicht ein besonderer Teil der anderen Zone. Fakt, daß die Ausdehnung der Zohen tatsächlich schwankte. Der Vertrag von 1936 legte eine relativ große Zone fest, erst nach Kriegsende (so gegen 1947, muß ich noch mal nachschlagen), zogen sich die Briten auf die kleinere Zone zurück. Seit 1951 war auch die Existenz dieser kleineren Zone für Ägypten nicht mehr hinnehmbar, in diesen kleineren Grenzen bestand sie aber noch bis 1956. --Roxanna (Diskussion) 20:16, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Schön wäre auch, wenn man in den leeren Ecken der Zone Orte einzeichnen könnte, um sich besser vorstellen zu können, was die Zone alles einschloß, z.B. Tall al Kabir, vgl. hier. (Welche Ortschaft schließt eigentlich die so weit nach Westen reichende Zunge der verkleinerten Zone ein?) --Roxanna (Diskussion) 21:04, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Jahresangaben und ein paar Orte eingezeichnet. Problem bei den Orten ist v.a. dass es eigentlich keine gibt, die auszeichnungswürdig wären. Hier herrschen hauptsächlich bäuerliche Siedlungen vor oder aber im Westteil der Karte bereits die Erweiterungsstädte von Kairo, die irgendwie in die Wüste auslaufen. Warum die Zunge noch in der Zone erhalten geblieben ist, kann ich auch nicht nachvollziehen - vermute aber dass es wohl an irgendwelchen bereits existierenden ägyptischen Verwaltungsgrenzen gelegen hat. Spannend finde ich auch, dass in der von dir verlinkten Karte ja nochmal eine andere Abgrenzung der Kanalzone (wohl um 1951) eingezeichnet ist, die aber wiederum mit der "Entwicklung" der beiden bereits bekannten Zeitstände nicht wirklich etwas zu tun haben scheint... --Chumwa (Diskussion) 09:41, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Bist du hier fertig? Grüße Lencer (Diskussion) 07:43, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ja. --Chumwa (Diskussion) 13:15, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahnkarte Afghanistan

Bearbeiten

Unser lieber Mitwikipedianer Reinhard Dietrich wünscht sich eine Übersichtskarte ähnlich dieser.

 
 

Ich brauchte also eine Reliefkarte von Afghanistan. Wo gibts denn sowas? Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:49, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Schummerung, aber immerhin Höhenschichten: Datei:Afghanistan physical map.svg. NNW 14:54, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ging aber schnell. Danke Schön. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:02, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm, gibts das auch mit Städten drauf? (Rotwerd) --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:11, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Datei:Afghanistan_physisch.png, leider nicht als SVG und schon recht voll.--Antemister (Diskussion) 15:12, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Trotzdem Danke. Da habe ich wenigstens ein bißchen Orientierung. --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Ziegelbrenner:, die Karte sollte schon das ganze Land zeigen, gerade im Süden ist das doch stark abgeschnitten.--Antemister (Diskussion) 13:06, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kann ich natürlich auch machen, ist aber für die Eisenbahnstrecken nicht von Relevanz. Und erst nexte Woche. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:20, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist hier mittlerweile offensichtlich entstanden. --Chumwa (Diskussion) 10:39, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gerade Linien finde ich bei Eisenbahnstrecken nun wirklich nicht passend. Sieht ein bisschen aus wie eine Topologie auf Topografie. Kann man da zumindest bei den bestehenden Strecken die tatsächliche Lage etwas nachempfinden? Bei den geplanten und vielleicht auch den in Bau passt diese Vereinfachung ja noch ganz gut ... --Don-kun Diskussion 18:04, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Ziegelbrenner: Die Chaiber-Pass-Bahnlinie fehlt auch noch.--kopiersperre (Diskussion) 11:29, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur eine schematische (handgemalte) Vorlage von Reinhard Dietrich, vielleicht kann er da was machen. @Reinhard Dietrich: Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:28, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zu all den Strecken nur Beschreibungen, die die wichtigsten Punkte der Strecken benennen, die ich dann verbunden habe. Leider liegen mir keine Karten von den bestehenden Strecken vor. Ob bei all den Planungen schon Trassen vermessen wurden, bezweifle ich angesichts der dortigen politischen Situation. Die vorliegende (schematische) Karte ist aber immer noch das Beste, was ich je gesehen habe. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:46, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die der afghanischen Eisenbahnbehörde ist etwas weniger schematisch [8], da ist auch die Khyber-Bahn drin.--Antemister (Diskussion) 20:55, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit kann ich doch arbeiten. Super. Danke. Dauert aber … Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:43, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiß jemand die Spurweite der Khyber-Bahn. Steht leider nix im Artikel. Und auch in den Weblinks nicht. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
[9] nennt zwei Spurweiten (Seite nach gauge durchsuchen). Laut en:Khyber train safari ist die Strecke seit 2006 geschlossen, ist das noch aktuell? --тнояsтеn 21:49, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also die Khyber-Bahn geht ja durch die FATA und die sind seit einem Jahrzehnt Kriegsgebiet und nciht unter Kontrolle der pakistanichen Regierung. Das dort regelmäßig Bahnen fahren glaube ich nicht. Kann denn ein Eisenbahnexperte nicht von den Fotos erkennen ob das Schmalspur oder indische Breitspur ist?--Antemister (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pakistanische Breitspur (1676 mm) hm … da sie eine (auch bautechnisch) hochinteressante Strecke ist, nehme ich sie mal rein, obwohl sie 1. in Pakistan ist und 2. niemand weiß, ob sie überhaupt noch fährt [10] <- diese Seite z.B. behandelt das Jahr 1996. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt nach den Angaben der afghanischen Eisenbahnbehörde. Khyber-Pass-Bahn drin, ist wohl angedacht für die Strecke Kabul–Islamabad. Lob & Kritik hört gern: --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:57, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sieht schon viel realitischer aus ;) Man könnte die Punkte und Beschriftung der Städte noch etwas größer machen (außer Kabul und Islamabad). Im Vergleich zu den beiden Hauptstädten sind die anderen doch sehr klein beschriftet und ein bisschen Platz ist eigentlich auch überall noch. Dann könnte man in der Normalansicht der Bildbeschreibungsseite (zumindest bei mir) auch alles gut lesen. Jetzt ists grenzwertig. --Don-kun Diskussion 21:41, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an, tolle Karte! Wenn du an die Beschriftung rangehst, versuche doch, auch die Beschriftung der Grenzbahnhöfe etwas neben die Landesgrenzen zu schieben, dann wäre es besser lesbar. Ansonsten möchte ich anregen, für die dunkelblaue Strecke im Iran eine etwas andere Farbe zu finden. Man verwechselt dies sonst recht leicht mit den Grenezen (oder alternativ: Grenzen umfärben, z.B. ins kartografisch übliche lila). Du siehst, wir meckern auf hohem Niveau :-) --muns (Diskussion) 09:17, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Jetzt hat mich allerdings das RL wieder. Wenn ich Zeit habe, werde ich eure Anregungen umsetzen. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Bahnstrecke Peshawar-Islamabad sollte als in Betrieb befindlich eingezeichnet werden und nicht als "langfristige Option". Liesel 13:48, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

So ich hoffe, ich hab alles. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierungen von Karten der U-Bahn Frankfurt

Bearbeiten

An den Karten der U-Bahn Frankfurt am Main sind mir in letzer Zeit einige Unzulänglichkeiten aufgefallen, die behoben werden sollten:

Diese beiden Karten sind auf der gleichen Grundlage erstellt, sodass sie auch nahezu die gleichen Unzulänglichkeiten aufweisen.

  • Zunächst einmal der Hintergrund: Hier entsprechenden die angegebenen bebauten Flächen nicht mehr der Realität, insbesondere am Riedberg zwischen U2 und U3 und am Frankfurter Bogen bei Preungesheim (vgl. bspw. OpenStreetmap), sonst ist mir jetzt nichts direkt aufgefallen.
  • Zum „Mittelgrund“: Auf dieser Grundbene sind die Straßenbahnlinien der Straßenbahn Frankfurt am Main eingezeichnet. Hier hat sich das Netz erweitert: Zum einen durch die Straßenbahnlinie 18 in den Frankfurter Bogen und durch die Straßenbahn durch die Stresemannallee (nur am unteren Kartenrand zu sehen).
  • Zum Vordergrund: Hier müsste die Riedbergstrecke eingezeichnet werden, die 2010 eröffnet wurde und zur D-Strecke gehört, übrigens genau wie der fehlerhaft als B-Strecke markierte Streckenabschnitt Hauptbahnhof – Bockenheimer Warte. Ebenfalls fehlen tut die Strecke Bornheim Seckbacher Landstraße – Schäfflestraße, die 2008 eröffnet wurde und über die die U4 nach Enkheim weitergeführt wird. Sie kann keiner Stammstrecke zugeordnet werden, für die Karte kann mMn allerdings vereinfachend die B-Strecke zugeordnet werden.

@Magadan: Als Urheber der Karte zur Info. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:59, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hab lieber die Karte von NNW als Basis genommen als den Versuch zu unternehmen, die alten Karten nochmal zu überarbeiten... --Chumwa (Diskussion) 20:28, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hättest ruhig was sagen können, ich müsste die Datei noch irgendwo haben. :o) NNW 20:56, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wollte dich wegen solch einer Lapalie nicht belästigen ;-) Aber gleich eine Frage hierzu: ich finde den Kartenhintergrund echt gelungen. Überarbeitetst Du die OSM-Daten per Hand oder hast du irgendein Tool hierfür? --Chumwa (Diskussion) 21:05, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz old school per Hand. NNW 21:06, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da bleiben bei mir keine Wpnsche offen! --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:25, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Baustelle in Preungesheim ist fertig ...

@Baeuchle: Als Urheber der Karte zur Info--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:06, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Ist bekannt; nächste Version kommt bei Anfang der Sperrung untere Eckenheimer Landstraße - also Dienstag, wenn ich's richtig sehe :) Baeuchle (Diskussion) 15:17, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hinweis: die Karte ist von Baeuchle mittlerweile aktualisiert worden. --Chumwa (Diskussion) 10:22, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich einen Grund, dass in den png-Vorschauen viele Stationen schwarz angezeigt werden? Das verwundert mich dann doch. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:27, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Baeuchle: Zur Info --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:41, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Library, die Wiki benutzt, um SVG in PNG umzuwandeln – rsvg – ist sch…lecht. Ein Workaround würde die Dateigröße etwa verdoppeln und mir die weitere Arbeit an dem Plan erheblich erschweren, deswegen habe ich bisher davon abgesehen. Baeuchle (Diskussion) 20:17, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 23:27, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]


Die Karte ist veraltet; des Weiteren enthält sie einige Fehlerchen. Einmal müsste der Streckenast zum Nordwestzentrum ab Praunheim entfernt werden, da dieser Teil der Strecke verworfen wurde; außerdem fährt die Bahn ab Sulzbach nicht nach Königstein, sondern nach Bad Soden. Ich würde mich freuen, wenn diese Fehler bald behoben würden! --MGChecker – (📞| 📝|  ) 12:30, 11. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

hallo, es ist keine Quelle dazu gefunden / angeben worden! -> Erledigt!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:32, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh, das sehe ich heute erst :$ Ich habe die Karte verlinkt. Allerdings ist diese um ehrlich zu sein wirklich ziemlich schlecht; möglicherweise wäre eine topographische Karte auf OpenStreetmap besser, wo man die RTW mit Stationen auch im Kontext der bestehenden Linien zeigen könnte. Als Quelle könnten hier [11] und [12] dienen. Wie daran erkennbar ist, wurde der Abschnitt Gewerbegebiet Praunheim – Nordwestzentrum vorerst gestrichen, auch das Streckenband im Artikel ist derzeit nicht aktuell.
P.S.: @Chumwa: Kann der Baustein jetzt eigentlich entfernt werden? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:52, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal ja. Aus meiner Sicht ist die zweite Quelle sogar der cc-by-sa-2.0 unterworfen, da sie OSM-Kacheln verwendet. --Chumwa (Diskussion) 21:00, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, persönlich weiss ich nicht, ob dies richtig dargestellt ist. Die Verbindung von Praunheim nach Weiskirchen

Quelle: http://frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8653&_ffmpar[_id_inhalt]=30097610

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die verlinkte OSM-Karte ist jetzt auf Commons hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 20:53, 5. Apr. 2016 (CEST) Chumwa (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch das sieht ganz gut aus. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:30, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, deswegen habe ich auch beide Karten reingenommen ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:48, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig schade ist allerdings, dass in der Karte die Verknüpfung mit dem bestehenden Netz nicht mehr so deutlich wird. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:02, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@MGChecker:Wie ist der Status der Bearbeitung? Kann der Abschnitt jetzt archiviert werden? Grüße Lencer (Diskussion) 07:42, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier schon, da hier alle wichtigen Fragen geklärt sind und auch keine Diskussion mehr stattfindet. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:12, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

Wen ich die Karte in dem Artikel mit dieser Karte vergleiche fällt mir auf das die Linie nach Paderborn (das ist von Hannover die untere der beiden Linien die nach NRW geht) ungefähr in Detmold und nicht in Paderborn endet. Ob der Rest stimmt kann ich leider nicht sagen. Der Ersteller der Karte ist seit Juli 2013 nicht mehr aktiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:17, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was mir jetzt auch noch aufgefallen ist: Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr sind Dortmund (580.511 Einwohner) und Düsseldorf (604.527 Einwohner) als Zentrale Stadtbereiche markiert. Essen (573.784 Einwohner), Duisburg (485.465 Einwohner), Bochum (361.876 Einwohner) und Oberhausen (209.292 Einwohner) aber nicht. Bei anderen S-Bahnen werden Halle (232.470 Einwohner), Magdeburg (232.306 Einwohner) und Rostock (204.167 Einwohner) als Zentrale Stadtbereiche markiert. Eigentlich müsste das ganze Ruhrgebiet als Zentrale Stadtbereiche markiert werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:54, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die S-Bahn geht jetzt bis Paderborn. Die 'Zentralen Stadtbereiche' habe ich komplett rausgenommen: die verwirren mehr als dass sie Information bieten. Falls beim "Rest" noch etwas nicht stimmen sollte (wovon ich stark ausgehe), bitte einfach nochmal melden, da ich dies nicht weiter überprüft habe. --Chumwa (Diskussion) 20:10, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. das ist schon mal ne Verbesserung. Vielleicht kommt ja noch jemand der sich in anderen Gegenden auskennt und findet da noch Ungereimtheiten. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:13, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rhein-Neckar: Die S51 fehlt, und zumindest gefühlt fehlt überall der letzte Knick, das könnte aber auch am ungewohnten Massstab und/oder einer gewollt groben Detailierung liegen. Ausserdem führt die S1 durch Hessen (Eberbach) und müsste W-förmiger sein, und bei den Knicken um Neustadt und Heidelberg/Neckargemünd kommt mir auch was stärker unpassend vor. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:13, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Kölner Raum gefällt mir auch nicht. Was für eine S-Bahn soll denn nach Bonn fahren? Die ist nämlich bisher nur im Planungsstadium und die Strecken der ehemaligen KBE gelten nicht als S-Bahnen. Auf der «Schäl Sick» (für Ortsunkundige: im Rechtsrheinischen) müssen die Linienführungen der S 6 und S 11 bis Köln-Mülheim zusammengelegt werden und die S 13 geht schon ab Köln-Messe/Deutz in Richtung Südosten, mündet in Porz-Wahn wieder in die S 12, Endstation Troisdorf. Dann geht die S 12 weiter in Richtung Osten statt Südosten. Und die S 11 geht linksrheinisch weiter über Neuss nach Düsseldorf, ergo müssen zwischen D und K zwei Linien eingezeichnet sein. Dagegen sollte Karlsruhe ergänzt werden, weil die kombinierten Eisenbahn-/Stadtbahnlinien des «Karlsruher Modells» offiziell mit S-Bahn-Liniennummern versehen sind. Humpyard (Diskussion) 18:06, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Kopiersperre: Sag mal, wo sind jetzt die Beschriftungen hingewandert (z.B. Rhein-Main)? An alle: irgendwie habe ich das Gefühl, dass bei dieser vermurksten Karte eine neue, generische Lösung gefunden werden muss. Ich schau mal, was mir dazu einfällt ...was aber niemanden davon abhalten soll, selbst eine saubere Lösung zu finden (bin eh die nächsten zwei Wochen nicht an meinem Rechner...) --Chumwa (Diskussion) 21:20, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit Inkscape kann ich den Text immer noch sehr gut bearbeiten.--kopiersperre (Diskussion) 21:39, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich! Aber warum wandern die Texte dann so extrem weit von ihren eigentlichen Platzierungspunkten weg? --Chumwa (Diskussion) 21:57, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hab die Diskussion hier grad zufällig gefunden. Bei der S-Bahn Rhein-Main passt es absolut gar nicht. Allein die sternförmige Grundorientierung stimmt. Gruß --MdE 08:17, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Legende mit der Bedeutung der Farben sollte man direkt in die Karte einbauen. In Tschechien oder Frankreich sollte genügend Platz sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:30, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Positionen der Beschriftung jetzt korrigiert.--kopiersperre (Diskussion) 17:14, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch die S 7 (Wuppertal-Solingen) und 23 (Bonn-Euskirchen) der S-Bahn Rhein-Ruhr bzw. „Bonn“. Außerdem die S-Bahnlinien aus Salzburg und Basel und die Endstation der Bremer Linie RS 1 (Bremen-Farge) liegt noch innerhalb des Landes Bremen. Wie bereits erwähnt gibt es keine Linie von Köln nach Bonn. --  etrophil44 17:50, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Habe nun eine neue Karte auf OSM-Basis erzeugt, die dann hoffentlich auch alle Netze so zeigt, wie sie sind. --Chumwa (Diskussion) 19:58, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die S23 von Bonn nach Euskirchen fehlt noch. NNW 20:42, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Berliner S7 fährt allerdings nicht bis Werneuchen, sondern endet an der Stadtgrenze. Die Magdeburger S1 fährt dafür bis Wittenberge. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:48, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
S23 BN-EU und S7 B sind jetzt korrigiert. Für die Sache der Magdeburger S1 bis Wittenberge hätte ich dann doch gerne eine Quelle. --Chumwa (Diskussion) 23:46, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für den Verlauf oder für die Verlängerung nach Wittenberge? [13]. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:09, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht's tatsächlich bis Wittenberge... --Chumwa (Diskussion) 00:48, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die neue Karte sieht schon viel besser aus. Allerdings ist die Strecke Köln–Gummersbach–Marienheide keine S-Bahn-Linie. Außerdem plädiere ich nach wie vor dafür, auch das Karlsruher Netz darzustellen. Humpyard (Diskussion) 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Karte soll in den Artikel S-Bahnen in Deutschland, wo Karlsruhe nicht als S-Bahn aufgeführt wird. Das muss schon übereinstimmen. NNW 19:55, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

bei der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen fehlt noch die RS3 nach Bad Zwischenahn. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 16:45, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sodala... Jetzt nochmal alles komplett überarbeitet und dabei Basel, Salzburg und die Tram-Trein-Netze mitaufgenommen. Bad Zwischenahn wird jetzt auch erreicht. --Chumwa (Diskussion) 19:39, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke dir vielmals für deine Mühen! Wenn die Tram-Trein-Netze jetzt drin sind, komme ich um einen Hinweis nun aber nicht umhin: Laut aktuellem SPNV-Liniennetzplan Sachsen (PDF, 1,6 MB) gibt es in Chemnitz mittlerweile die Linien C11, C13, C14, C15 (alle vier bis in die Innenstadt; C11 nur mit Gleichstrom, C13-C15 hybrid mit Gleichstrom und Diesel, Fahrzeuge sind da und werden auf den EBO-Strecken schon teilweise eingesetzt, sobald es die letzten Genehmigungen auch sind, startet der Regelbetrieb auch auf den BOStrab-Abschnitten). In Zwickau fahren die Linien VL1 und VL2 bis ins Zentrum, müssten also beide dargestellt werden. Oder auch beide nicht, das Zwickauer Modell funktioniert ja doch ein wenig anders als Karlsruhe, Kassel und Chemnitz. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:12, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort lautet natürlich: mit darstellen! ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:50, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:27, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Militärische Ereignisse während des Deutsch-Dänischen Krieges

Bearbeiten
 
Militärereignisse während des Deutsch-Dänischen Krieges
 
auf Dänisch

Hallo, ich fände es sinnvoll, wenn es eine kleine Übersichtskarte über die militärischen Ereignisse/Zusammenstöße während des Deutsch-Dänischen Krieges in Schleswig gäbe. Die zur Zeit verwendete Karte in der Infobox des Artikels finde ich nicht besonders informativ. Im Internet habe ich folgende Karten gefunden: http://www.museum-sonderjylland.dk/BILLEDERNE/web-09---1864.jpg und http://www.preussenweb.de/kriege2/skizze9.jpg (bei letzterer fehlen nur Oeversee und Düppel).

Man könnte die Bewegungen der preußischen, österreichischen und dänischen Truppen als grobe Pfeile markieren (vielleicht in drei verschiedenen Farben). Wie in den Beispielbildern würde ich die Eider, die Treene, die Niederungen zwischen Eider und Treene, das Danewerk als Verteidigungslinie, die Schlei und die Verteidigungslinie bei Düppel deutlich einzeichnen. Als Orte würde ich Rendsburg, Missunde, Arnis, Oeversee, Flensburg, Düppel und Sonderburg einzeichnen. Vielleicht könnte man die Karte auch zweisprachig (deutsch/dänisch) verfassen ("Militæriske begivenheder").

Folgende Daten könnten dann in einer solchen Karten eingetragen werden:
- 1. Februar 1864 Überquerung der Eider / Krydsningen af Ejderen (Preußen und Österreich)
- 2.Februar 1864 Gefecht bei Missunde / Slaget ved Mysunde (Preußen) - Anmerkung: hier schaffen es die Preußen noch nicht über die Schlei
- 5. Februar 1864 - Räumung des Danewerk / Rømningen af Dannevirke (Dänen)
- 6. Februar Überquerung der Schlei bei Arnis / Krydsningen af Slien ved Arnæs (Preußen) - Anmerkung: hier schaffen es die Preußen über die Schlei
- 6. Februar 1864 Schlacht bei Oeversee und Sankelmark / Slaget ved Sankelmark og Oversø (Österreicher)
- 18. April 1864 1864 Sturm auf Düppel / Stormen på Dybbøl (Preussen)
- 29. Juni 1864 Einnahme von Alsen / Indtagelse af Als (Preussen)

vielleicht auch noch: - 26.-28. April 1864 Räumung von Fredericia / Rømningen af Fredericia (Dänen)

Danke und viele Grüße, --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 17:06, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier ein entsprechender Entwurf. Da ich des Dänischen nicht mächtig bin, konnte ich noch keine durchgängig auch mit dänischen Begriffen versehene Karte erstellen. Wenn du mir die entsprechenden Übersetzungen nachlieferst mache ich dies aber noch gerne. --Chumwa (Diskussion) 00:23, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schöne Karte. Ich finde die Pfeile sind etwas sehr dick. Und dass sie transparent sind ist auch geschmackssache. So ändern sie ihre Farbe, wenn der Untergrund sich ändert und dort wo sich zwei überlagern sieht es seltsam aus. Dünner und nicht durchsichtig fände ich besser. Es sieht auch etwas seltsam aus, dass der westlichste Zug der Preußen schon in Schleswig beginnt. --Don-kun Diskussion 17:52, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Transparenz, Strichbreite und Pfeilgröße gefallen mir selbst recht gut, werde ich also so lassen. Das Problem mit den überlagernden Transparenzbereichen habe ich jetzt getilgt und die Preußische Armee startet jetzt auch im Westen aus ihrem eigenen Territorium. --Chumwa (Diskussion) 06:23, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hieß Sturm auf Düppel nicht Erstürmung der Düppeler Schanzen?--kopiersperre (Diskussion) 11:21, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich hier weitermache, warte ich mal lieber die dänischen Übersetzungen ab... (am Ende werden es wohl eh zwei Kartenversionen) --Chumwa (Diskussion) 21:09, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr schöne Karte - und leider habe ich sie jetzt erst gesehen. Ich würde aber noch folgendes ändern:
- bei den Pfeilen würde ich nur einen österreichischen und zwei preußische (also nur 3 Haupt-Pfeile) einzeichnen: Die Österreicher übernahmen damals den mittleren Flügel (II. Korps Österreich unter Gablenz mit 20.000 Mann), während die Preußen den östlichen Flügel (I. Korps Preußen unter Prinz Friedrich Karl mit 25.000 Mann) und den westlichen (III. Korps unter v. d. Mülbe, preußische Garden) übernahmen. Der österreichische Pfeil müsste (wie schon eingezeichnet) bei Rendsburg die Eider überqueren und dann auf das Danewerk (und zwar nahe der Stadt Schleswig) zusteuern und von da weiter nord-wärts nach Oeversee und Sankelmark und dann an Flensburg vorbei und sich dann nach Jütland und Fredericia aufteilen. Der östliche preußische Pfeil überschritt an vier Stellen zwischen Rendsburg und Kiel die Eider (bei bei Kluvensiek, Königsförde, Landwehr/Quarnbek und Levensau; vielleicht vier kleinere Pfeile, die sich vor Eckernförde vereinen?) und ging von dort (wie schon eingezeichnet) an Eckernförde vorbei nach Missunde/Schlei und Arnis/Schlei und von da nach Flensburg. Gleichzeitig muss bei Rendsburg ein weiterer preußischer Pfeil (III. Korps) über die Eider stoßen, der sich dann an den österreichischen Pfeil quasi anlehnt. Bei Flensburg treffen sich dann alle drei Pfeile (I. und III Korps der Preußen und das II. Korps der Österreicher). Nach Flensburg müsste sich der preußische Pfeil dann wieder aufteilen: Der eine preußische Pfeil (I. Korps) geht ost-wärts nach Düppel und Alsen, ein anderer preußischer Pfeil (III. Korps, preußische Garden) geht mit den Österreichern (II. Korps) zusammen nord-wärts nach Fredericia und Jütland. Hier habe ich dazu noch eine Übersichtskarte gefunden. (Quellen u. a.: 1, 2und 3)
- Mit "Erstürmung der Düppeler Schanzen" bin ich natürlich einverstanden (andere Formulierungen fände ich auch ok)
- Bei Friedrichstadt könnte man noch das dänische Frederiksstad (im Dänischen mit Doppel-S) drunter schreiben.
- Die dänische Form von Danewerk schreibt sich heute meistens Dannevirke (mit zwei N), aber Danevirke (mit einem N) ist auch richtig (die dänische Minderheit schreibt es mit einem N, wohl historisch richtiger?)
- Bei der "Schlacht bei Oeversee und Sankelmark" würde ich die dänische Übersetzung analog "Slaget ved Oversø og Sankelmark" benennen (das war mein "Fehler" in der Übersetzung, da habe ich nicht auf die Reihenfolge der Orte geachtet; die Reihenfolge selber ist eigentlich egal, aber vielleicht sollte man es in beiden Sprachen analog machen?)
- Falls Du noch eine dänische Version anfertigen möchtest, hier die Übersetzungen:
- Militärereignisse = Militære begivenheder [oder: Militærbegivenheder]
- Deutsch-Dänischer Krieg = 2. Slesvigske Krig
- Dänischer Gesamtstaat bis 1864 = Helstaten før 1864
- Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ab 1864 preuß.-östereich. Kondominium = Hertugdømmerne Slesvig, Holsten og Lauenborg, efter 1864 prøjsisk-østrigsk kondominat
- andere Herrschaften = Andre territorier
- Nach dem Krieg vom Landtausch zwischen Preußen und Däenmark betroffene Gebiete = Landudveksling mellem Prøjsen og Danmark efter krigen
- Nordgrenze des Deutschen Bunds bis 1864 = Nordgrænse for det Tyske Forbund før 1864
- Nordgrenze des Deutschen Bunds bis 1864 = Nordgrænse for det Tyske Forbund efter 1864
- Heutige Grenze zwischen Deutschland und Dänemark = Nuværende statsgrænse mellem Tyskland og Danmark
- Preußen = Prøjserne
- Österreicher = Østrigerne
- Königreich Dänemark = Kongeriget Danmark
- Herzogtum Schleswig (dänisches Reichslehen / Personalunion mit Dänemark) = Hertugdømmet Slesvig (dansk rigslen / i personlaunion med Danmark)
- Herzogtum Holstein(Personalunion mit Dänemark) = Hertugdømmet Holsten (i personalunion med Danmark) [bei Holstein vielleicht noch "/ Mitglied des Deutschen Bundes" = "/ Medlem af det Tyske Forbund"]
- Nordsee = Vesterhavet
- Ostsee = Østersøen
- Schlei = Slien
- Eider = Ejderen
- Treene = Trenen
- Elbe = Elben
- Hamburg = Hamborg
- Herzogtum Lauenburg = Hertugdømmet Lauenborg
- Königreich Hannover = Kongeriget Hannover
- Großherzogtum Oldenburg = Storhertugdømme Oldenborg [ich kenne keine dänische Abkürzung für Großherzogtum, vielleicht: storhertugd.]
- Großherzogtum Mecklenburg- .. = Storhertugdømme Mecklenburg-.. [ich kenne keine dänische Abkürzung für Großherzogtum, vielleicht: storhertugd.]
Ich guck es mir nachher nochmal mit zeitlichem Abstand an (ich überlege noch, ob es eine bessere Übersetzung für "militärische Ereignisse" gäbe), auf jeden Fall vielen, vielen Dank !! --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 19:35, 24. Apr. 2016 (CEST) - Obige Angaben jetzt noch um das III. preußische Korps korrigiert (also 2 preußische und 1 österreichischer Pfeil), Militärereginisse würde ich mit "Militære begivenheder" übersetzen, viele Grüße --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 23:00, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Denkbar wäre vielleicht noch, ob man die Danewerkstellung als dänische Verteidigungslinie (und Gegenpart gegen die "Angriffspfeile" der Preußen/Österreicher) irgendwie einzeichnet (Zitat: "Die Danewerkstellung reichte von Rabelsund an der Mündung der Schlei bis Friedrichstadt an der Eider" Quelle), allerdings ist das Danewerk als solches ja eingezichnet. --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 23:47, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die umfangreichen Anmerkungen! Jetzt existiert neben der deutschen auch eine dänische Version der Karte. --Chumwa (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank ! Ich hätte allerdings noch drei Änderungen:
- Flensburg müsste in der dänischen Version eigentlich "Flensborg" (mit O) geschrieben werden.
- Dann würde ich den Pfeil der Preußen und Österreicher hinter Kolding aufteilen, so dass die Preußen/Österreicher einmal nach Frdericia und einmal weiter Richtung Norden gehen (die Preußen/Österreicher sind während des Krieges noch weiter bis ins nördliche Jütland eingedrungen)
- Und dann habe ich einen Fehler bei der Übersetzung von Großherzogtum gemacht, eigentlich müsste man die bestimmte Form "Storhertugdømmet" (also mit T am Schluss) nehmen. Also "Storhertugdømmet Oldenborg" und "Storhertugdømmet Mecklenburg-.." (Falls das nicht mehr möglich ist, wäre es aber auch nicht so schlimm, aber besser wäre es schon). Das tut mir leid !
Ich finde die beiden Karten sehr gut, übersichtlich und nicht so überfrachtet, die Farben finde ich auch angenehm, auch die Einbettung mit den übrigen Ereignissen (Grenzverschiebungen zum Beispiel), vielen Dank !! --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 16:39, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. Viel Spaß beim Einbau! --Chumwa (Diskussion) 19:02, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe doch noch was gefunden: In der deutschen Version müsste es "Friedrichstadt" (mit nur einem S und "Friedrich", nicht Friederichsstadt) und "Düppel" (mit Doppel-P) heißen. --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 19:29, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht könnte man die gekreuzten Säbel als Schlacht-Symbol auch bei Düppel / Dybbøl einzeichnen? Aber das ist nur ein Vorschlag. --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 20:22, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem! --Chumwa (Diskussion) 20:36, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank !!--MarieBarJederVernunft (Diskussion) 20:44, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 

Für den künftigen Teil Ortsangaben wird eine Karte gebraucht, die alle im Fließtext genannten Orte zeigt und demnach ungefähr so aussieht wie diese:

[14]

Ob und wie man diese Vorlage einfach scannen und bei Commons hochladen und dann bearbeiten kann (z.B. sind die fettgedruckten Namen viel zu groß), weiß ich nicht. Daher hier die Anfrage. MfG, Kopilot (Diskussion) 15:49, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

In jedem Falle sollte dann aber auch gleich stehen, daß es sich um "vermeintliche", "mythische" bzw. eben bibelwissenschaftliche Routen handelt, denn historisch sind sie eben nicht und sollen daher eben auch nicht den Eindruck einer Geschichtskarte erwecken. Problem allerdings ist, daß es mindestens drei, eher sogar vier oder fünf verschiedene Auffassungen von der genommenen Route gibt. Abweichend zu diesen 1, 2, 3, 4, 5 Darstellungen, die es schon bei Commons gibt, könnte ich eine weitere Karte aus dem tosa-Atlas zur Weltgeschichte beisteuern, die drei weitere bibelwissenschaftlich referierte Routen zeigt... und wenn man einfach mal nur googelt, findet man noch mehr. --Roxanna (Diskussion) 23:13, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@Kopilot:: Ehrlich gesagt bin ich zu faul mir aus dem Fließtext alle Ortsnamen rauszusuchen und diese dann zu verorten (wobei ich ahne, dass viele der angegeben Ortsnamen auf heutigen Karten unauffindbar sein dürften...). Wenn du hier eine Liste der einzufügenden Ortsnamen mitsamt zugehörigen (anwendbaren) Geokoordinaten hinstellst, mache ich dir die Karte aber gerne. So wie ich deine Anfrage verstanden habe, sind keine Routen sondern eben nur die Orte darzustellen, so dass sich die Routendiskussion ohnehin erübrigt hat, oder? --Chumwa (Diskussion) 11:31, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa:: Eigentlich enthält dieoben verlinkte Vorlage alle notwendigen Ortsnamen. Nur halt in teilweise überproportionaler Größe. Kann man das übernehmen, aber die Ortsnamen kleiner, etwa gleich groß wie bei "Ramses" und "Sukkot", formatieren? Das wäre OK für den Informationszweck. - MFG, Kopilot (Diskussion) 21:26, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich jetzt nicht so ganz: im Fließtext kommen sehr viel mehr andere Ortsnamen vor. Ein Beispiel: "Sie lag bei Qantir nahe der ehemaligen Hyksos-Metropole Auaris. Die Pharaoresidenz wurde ab 1110 v. Chr. in das rund 30 Kilometer nördlich gelegene Tanis verlegt." Reduziert sich der Wunsch jetzt wirklich allein auf die in der verlinkten Karte bereits aufgeführten Ortsangaben? --Chumwa (Diskussion) 21:50, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Ramses (= Pi-Ramesse) und Tanis kommen in der Vorlage ja vor. Auaris kann, muss man aber nicht ergänzen. Mit den Geodaten dafür bin ich aber überfragt, das müssten die Wikipediaartikel dazu hergeben. Kopilot (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das war nur ein beispielhafter Auszug aus deinem Entwurf. In diesem kommen daneben noch viele weitere Ortsnamen vor, die in der Karte nicht enthalten sind. Deshalb nochmal die Frage, ob sich's dann letztendlich auf die in der Kartenvorlage aufgeführten Orte reduziert? --Chumwa (Diskussion) 22:09, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlage komme alle Namen vor bis auf Qantir/Auaris und "Etam", das ohnehin unbekannt ist. Der Timsahsee und Menzalahsee sind in der Vorlage eingezeichnet, wenn auch nicht benannt. Was hindert dich also, die Vorlage erstmal zu übernehmen? Falls man sie dann editieren kann, kann man ja später noch Namen ergänzen oder auch entfernen. Kopilot (Diskussion) 22:14, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte schlicht und einfach nicht anfangen, bevor ich nicht weiß welchen Umfang eine Bearbeitung annehmen wird. Wenn das dann alles ist, werde ich mich aber dann mal dranmachen. --Chumwa (Diskussion) 00:13, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! Wenn du die Vorlage übernimmst und dabei nur die riesigen Ortsnamen verkleinerst und Auaris sowie die beiden See-Namen (Timsah, Menzalah) ergänzt, falls möglich, wäre das optimal. Kopilot (Diskussion) 00:22, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Entwurf steht jetzt. --Chumwa (Diskussion) 06:38, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hübsch. „Aquaba“ sollte noch sein u verlieren. Hier wird übrigens Golf von Akaba geschrieben. Ich hätte allerdings Aqaba erwartet. NNW 10:16, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, welches Wässerchen mir da in die Quere gekommen ist... --Chumwa (Diskussion) 21:02, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da noch so einen halben Sueskanal, den es – so denn der Exodus eine historische Tatsache darstellen sollte – damals noch nicht gab. -- Thoroe (Diskussion) 10:15, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Sues/zkanal ist jetzt weg. Allerdings glaube ich, dass auch die Situation der Salzseen entlang der Mittelmeerküste damals etwas anderes gewesen sein dürfte als heute. Und gab es damals die Binnenseen in der Form wie heute? --Chumwa (Diskussion) 21:54, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, die Küstenlinie des Nildeltas war damals eine andere. Der Menzalahsee beschränkte sich auf den südlichen Teil, der nördliche, größere Teil gehörte zum Mittelmeer, mit vorgelagerten Inseln. Wenn du willst, scanne ich dir eine historische Karte ein und schicke sie dir zu (Quelle: Historischer Atlas der antiken Welt, Seite 21). Du kannst mich per Wikimail kontaktieren. Gruß, --Oltau 23:40, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Versendet.
@Chumwa: Ich halte es, im Gegensatz zu Kopilot (hier), schon für wichtig, die damalige Küstenlinie einzuzeichnen, so dass kenntlich ist, wie nahe Pi-Ramesse/Qantir (Ramses) am Meer lag. Der Eintrag Pitoni auf der Karte ist mir jetzt nicht klar. Wenn das Pithom (Pitom) sein soll, so lag das nicht am Nil, sondern im Wadi Tumilat, entweder bei Tell er-Retaba oder bei Tell el-Maschuta. Pitom lag damit am Bubastis-Kanal. Für die Karte könnte man die Koordinaten in der Mitte zwischen Tell er-Retaba und Tell el-Maschuta wählen. Grüße, --Oltau 21:54, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die alte Küstenlinie ist jetzt gemäß @Oltaus Vorlage eingearbeitet. Zu Pitom (das Pitoni habe ich wohl falsch gelesen) kann ich jetzt auch nicht viel mehr sagen. Gemäß der Vorlage von @Kopilot liegt ungefähr an der Stelle, an der Du Pitom lokalisieren würdest, Sukkot. Was tun? --Chumwa (Diskussion) 07:37, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage hat Pitom offenbar falsch lokalisiert. (Das hatte ich nicht bedacht, sorry.)
Pitom lag auf jeden Fall im Wadi Tumilat. Auf dieses dürfte sich der Name "Sukkot" in der Vorlage beziehen, da das ägyptische Äquivalent diese Gegend, keinen Einzelort bezeichnete (Benutzer:Kopilot/Auszug_aus_Ägypten#Ortsangaben).
  • Demgemäß sollte das Wadi Tumilat eingezeichnet werden; "Sukkot" sollte als Klammerzusatz hinter dessen Namen.
  • Pitom wird entweder mit Tell er-Retaba (Ramseszeit) oder mit Tell el-Maschuta (Nechozeit) ca. 40 km weiter östlich identifiziert. Genau genommen brauchen wir also beide Tells in der Karte, weil Pitom nicht dazwischen lag und der Bubastiskanal zur Ramseszeit noch nicht bestand. Ich würde "Pitom" mit Fragezeichen als Klammerzusatz hinter den Namen "Tell el-Maschuta" setzen. Den Rest muss ohnehin der Fließtext erläutern.
Sorry für die nachträglichen Aufgaben, und danke für das Geleistete! Kopilot (Diskussion) 08:03, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ob es im Mittleren- oder Neuen Reich einen Kanal gab, ist strittig, ich würde ihn trotzdem draußen lassen. Bei dem großen Kartenmaßstab spielt die Lokalisierung von Pitom bei Tell er-Retaba oder Tell el-Maschuta keine Rolle, die Abweichung dürfte keinen Millimeter ausmachen. Deshalb kann man in diesem Fall die Mitte beider Koordinaten nehmen und Pitom dort lokalisieren. --Oltau 08:48, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der nächste Versuch ist jetzt hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 08:53, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also Tell er-Retaba liegt nicht am Nil oder einem Nebenarm, sondern 13 Kilometer westlich von Tell el-Maschuta (im Wadi Tumilat). An beiden Orten könnte Pitom gelegen haben (bitte mal auf die Schreibweisen achten). Inwiefern das mit Sukkot zu tun hat, kann ich jetzt nicht sagen. Habe leider im Moment wenig Zeit. Grüße, --Oltau 09:17, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich würde Pitom auf die Koordinaten 30° 33′ 00″ N, 32° 01′ 53,0″ O setzen. Das passt dann schon bei dem Maßstab deiner Karte.
Habe mal einen anderen Lösungsversuch hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 18:09, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Kann man machen, wenn du Tell el-Maschuta schreibst, nicht Tell er-Maschuta. Wie gesagt, ich halte diese (Über-)Genauigkeit für unnötig. In der Überlieferung werden die beiden Tells ja nicht genannt, sondern nur die Bezeichnung Pitom. Und Pitom lag an einem der beiden Ausgrabungsstätten, die so nahe beieinanderliegen, dass der Unterschied auf der Karte nicht zu erkennen wäre. Aus meiner Sicht wäre es besser, nur einen Ort mit dem Namen Pitom (ohne Fragezeichen) auf der Karte zu verzeichnen. Aber das soll Kopilot entscheiden. Grüße, --Oltau 19:47, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Übrigens wird Zukkot meist östlich von Pitom verortet, zwischen Tell el-Maschuta und Ismailia ([15] [16] [17]).
Die neue Version ist jetzt hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 20:42, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Bitte Sukkot, statt Zukkot, war mein Schreibfehler. Ansonsten aus meiner Sicht in Ordnung. Gruß, --Oltau 00:41, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip einverstanden, nur fehlt nun das Wadi Tumilat. Dessen Namen würde ich nahe Pitom und Sukkot setzen (am besten vielleicht wie die See-Namen kolorieren), damit es als deren gemeinsame Umgebung ersichtlich ist. Es kommt ja auch im zugehörigen Fließtext öfter vor.
Sorry für das Hin und Her. Dass "Sukkot" entgegen meinem vorigen Hinweis von manchen doch als Ortschaft angesehen wird und man die Lage der beiden Tells bei diesem Kartenmaßstab kaum auseinanderhalten kann, war mir nicht klar. Danke für deine Mühen und Lob für die gute Arbeit, mfG: Kopilot (Diskussion) 11:47, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wird schwer, das Wadi Tumilat noch zwischen Pitom und Sukkot reinzuquetschen ... Gruß, --Oltau 12:28, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht reinquetschen. Knapp darunter oder darüber und leicht gebogen wie bei "Goschen" müsste gehen. Falls nicht, auch OK. Kopilot (Diskussion) 12:46, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Obwohl in der Gegend fast nichts ist, doch verdammt eng... --Chumwa (Diskussion) 19:12, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
So aus meiner Sicht in Ordnung, vielen Dank. Grüße, --Oltau 23:14, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Autobahnnetz Deutschland

Bearbeiten
 

Hallo liebe Kartenprofis, kürzlich wurde ja der neue Bundesverkehrswegeplan 2030 veröffentlicht, der angibt, was in den nächsten 15 Jahren so gemacht werden soll (hier). Es wäre toll, wenn die aktuelle Autobahnnetzkarte (hier) dementsprechend aktualisiert werden könnte. Inzwischen ist ja wieder einiges fertig geworden (z.B. A71), viele andere Planungen aus der Karte wurden gestrichen (z.B. A4 in Nordhessen). Ich würde mir wünschen, dass die Karte angibt, was existiert, was in Bau ist und was im Vordringlichen Bedarf bzw. fest disponiert geplant ist (die Vorhaben aus dem weiteren Bedarf sind bis 2030 ohne Realisierungschance). Insgesamt stellt sich auch die Frage, ob es nicht vielleicht sinnvoller ist, eine etwas schickere neue Karte hochzuziehen, als die alte zu sanieren, da die wahrscheinlich auch keinen Grafikpreis gewinnt. Viele Grüße --Michael S. °_° 08:59, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, auch sollte dann nur noch eine Kartenvorlage vorhanden sein, da es noch Kartenversionen aus dem Jahr 2007 online sind File:Autobahnen in Deutschland.png--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:08, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, hier gibt es schonmal eine deutlich schönere Karte als Grundlage, die müsste eigentlich nur noch aktualisiert (jetzt Stand 2012) und um die derzeitigen Planungen/in Bau befindlichen Abschnitte ergänzt werden. --Michael S. °_° 19:19, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich. NNW 09:39, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Textliste bin ich nicht durchgegangen, ich habe auf die Karte des Ministeriums zurückgegriffen. Das nur als Erklärung, falls es Unterschiede geben sollte. NNW 21:30, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte die dort verwendete Karte

 
Vereine der 3. Liga 2015/16

unterhalb "Dynamo Dresden" aktualisieren von (jetzt) "Stadion Dresden" entweder in "DDV-Stadion" oder "seit Febr. 2016: DDV-Stadion".

Danke im Voraus und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 13:44, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 

Ich arbeite gerade an o.a. Artikel (noch hier Benutzerin:Nicola/Mount_Evans_Hill_Climb) und würde da gerne eine Karte hereinsetzen, das ist die Strecke: [18]. Das Restaurant und die "Feed Zone" können außen vor bleiben, aber die Meilenangaben wären schön. Danke im Voraus, --  Nicola - Ming Klaaf 18:00, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, so bekommt man zumindest einen Eindruck davon. NNW 21:50, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke! Das ist super    Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 21:59, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lagekarte Lausitz

Bearbeiten
 
Lagekarte Lausitz alt
 
Lagekarte Lausitz neu

Hallo! Die nebenstehende Lagekarte der Lausitz in Europa bräuchte mal ein Update. Zum Einen fehlen bei den Staatsgrenzen noch Montenegro und evtl. Kosovo, zum anderen ist das Design nicht mehr wirklich auf dem Stand der Dinge. Vielen Dank schonmal und Grüße, j.budissin+/- 14:00, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Datei:Location LUS.svg, die in der Dateibeschreibung verlinkt ist? NNW 20:11, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tatsache, da hatte ich Tomaten auf den Augen. Die ist ausreichend, ja. --j.budissin+/- 10:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich fehlt die deutsch-polnische Grenze (zumindest zart angedeutet), euch nicht? --muns (Diskussion) 11:21, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da es sich ohnehin nur um eine Überblickskarte handelt, eigentlich nicht. Denkst du, die würde da noch jemand erkennen? Vielleicht wäre es trotzdem gut, sie einzuzeichnen. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, die Lausitz gehöre nur zu Deutschland. --j.budissin+/- 11:23, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weil ihr es seid: Datei:Location LUS2.svg. Mit für den mitteleuropäischen Leser ausreichendem Ausschnitt und mit von allerlei Unsinn bereinigter Datei. NNW 11:45, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach, wunderbar. Danke dir! --j.budissin+/- 12:42, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke auch von mir. --muns (Diskussion) 14:00, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 

Es wäre toll wenn jemand eine Karte vom Trampedachlager in seinem vollen Erhaltungszustand erstellen könnte. Es ist in diesem Zustand „noch“ in der Karte zu finden: [19] Das Trampedachlager liegt in einem kleinen Waldgebiet. Östlich liegt ein Sportplatz. Und direkt südlich liegt der größe Gebäudekomplex der Marineschule Mürwik. Zum Trampedachlager gehören wie auf der Karte erkennbar eine Art T-förmiges Gebäude am Anfang des Komplexes. Es trägt die Nummer 1. Daneben ist ein fast c-förmiges Gebäude, es trägt die Nummer 2. Rechts neben dem Gebäude 2 liegt östlich das große recheckige Gebäude 3. Direkt über dem Gebäude drei liegt das Gebäude 4. Links daneben das Gebäude 5. Links neben dem Gebäude liegt wohl eine Art kleiner Schuppen oder es war ein Container. Der sollte nicht auf der Karte erscheinen. Der stand da nur zeitweilig. Dann sind da noch zwei rechteckige Gebäude, ziemlich gleicher Größe, die nebeneinander stehen. Das nordwestlichere ist das Gebäude 7. Das südöstlichere das Gebäude 6. Es wäre toll wenn eine solche Karte die entsprechenden Nummer ebenfalls aufweisen würde. -- Die Karte wäre für den Artikel Trampedachlager. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 16:17, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich gebe die Hoffnung nicht auf. ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 13:03, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hoffnung stirbt zuletzt. :o) NNW 19:33, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Huiiiiii, vielen Dank. Die ist super geworden, besser als ich mir erhoffte. Gleich eingebaut. :-) --Soenke Rahn (Diskussion) 19:54, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ohhhh, ich sehe da gerade einen kleinen Fehler. Mürwik wird mit "k" geschrieben nicht mit "g". ;-) Kannst Du das noch kurz verbessern? :-) --Soenke Rahn (Diskussion) 20:23, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert. NNW 20:43, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Soenke Rahn:, du hast Nummer auf "deiner" Karte darf, diese sind nirgends beschrieben. Bitte nachholen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:52, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Prima danke. :-) Ich gucke die nächsten Tage auf den Text. Bildunterschrift sind sie schon erwähnt hinsichtlich des Erhaltungszustandes. Die Nummern sind im Übrigen die Nummern aus dem Bauamt vom Denkmalschutz. Da habe ich ein paar kopierte Pläne. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:13, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hübsche Karte! Vielleicht fällt da gleich noch eine für die Marineschule Mürwik mit ab? --muns (Diskussion) 09:02, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das vorher gewusst hätte, ja. So habe ich aber nur die Daten heruntergeladen, die zu sehen sind. NNW 12:54, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich will dich zu nichts drängen, was nicht geht sondern nur neue Arbeit macht. Es war einfach ein spontaner Gedanke, sonst kann ich ja auch selbst mal rangehen. --muns (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Der 1910 errichtete Komplex.
Müßte dann das gleichzeitig entstandene Marinelazarett Flensburg-Mürwik, Marine-Wasserturm, Chefarztvilla enthalten. Der Gorch-Fock-Übungsmast falls er mit drauf wäre hat die Googelmaps-Koordinate 54.816481, 9.459471 Die Marinesportschule könnte man evtl. weglassen. Bootshafen der Marineschule Mürwik sowie Kommandeursvilla gehören auch zum 1910 errichteten Komplex. Torwache der Marineschule Mürwik gehört auch dazu. Bei dem Ausschnitt wäre dann wohl auch das Schwimmbad vorhanden, dass hat die Koordinate 54.813759, 9.461016 Die Sportschule könnte man evtl. auf einem der Sportplätze erwähnen wenn der drauf ist, also "Sportplatz der Marinesportschule", sonst wird die Karte evtl. zu groß. Dann kämen sonst noch die alten Werkstattgebäude (Stabbszug und Agfa-Gelände) dazu. -- Ich bin aber schon froh für das Trampedachlager. Lg. :-) --Soenke Rahn (Diskussion) 13:07, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nur eine Karte vom Hauptgebäude der Marineschule Mürwik haben will, kann man da wohl einfach von der jetzigen Karte ein Ausschnitt nehmen. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:29, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weinbergtunnel (Neue Durchmesserlinie)

Bearbeiten
 
mit Weinbergtunnel

Hallo Kartenwerkstatt,

auf dieser Karte der Bahnlinien zwischen Winterthur und Zürich wäre bei Gelegenheit noch der Weinbergtunnel der neuen Durchmesserlinie zu ergänzen: Datei:SBB-Zue-W.svg. Zur Linienführung siehe ansonsten auch diese Grafik: Datei:Weinbergtunnel.svg

Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:08, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt eingefügt. --Chumwa (Diskussion) 07:11, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Super, dankeschön! Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:04, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Gebäude am Goetheplatz: (1) Hauptgebäude von 1882, (2) Anbau (1908/09), (3) Baracke von 1957, (4) Neubau (1967–1976), (5) Anteil an der ehemaligen II. Frauenklinik
 
Vorschlag MG

Hallo meine lieben Kartenbastler, immer wenn ich „meinen“ lesenswerten Artikel zum Dr. von Haunerschen Kinderspital öffne um was zu aktualisieren kriege ich die Krise ob meines 2010 selber hingestümperten Lageplans der Gebäude in der Münchner Altstadt. Würde mich echt freuen, wenn da jemand von euch was machen könnte, das weniger nach Grundschule aussieht. SO schaut das ganze "wirklich" aus. Danke schon mal :-) kingofears¿Disk? 野球 19:35, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

So vielleicht? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon mal viel besser! Danke! kingofears¿Disk? 野球 15:51, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Bahnstrecke Förtha–Gerstungen

Ich denke, Ortsfremde würden viel besser verstehen, was für ein Aufwand für diese kurze Bahnstrecke getrieben wurde, wenn sie sehen, wo genau und in welchem Gelände diese Strecke gebaut wurde. Also wäre eine physische Karte, die diese Strecke und die umgebenden Bahnstrecken in Ost und West zeigen würde, sicher sehr hilfreich für das Verständnis dieses Artikels. --RokerHRO (Diskussion) 00:10, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Gedanke gehört unterstützt. --Chumwa (Diskussion) 06:58, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hm, so uneben sieht das Gelände ja gar nicht aus. Oder täuscht das?
Leider fehlt da jetzt die innerdeutsche Grenze, wegen der ja die Strecke gebaut wurde, also: welchen westdeutschen Bahnabschnitt man damit eigentlich umgehen wollte. Wäre das noch machbar, irgendwie mit reinzunehmen?
--RokerHRO (Diskussion) 14:05, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Bahnfreund auch noch eine OSM-Karte der Bahnstrecke Halle–Bebra machen? Die jetztige historische Karte ist unvergrößert kaum zu erkennen.--kopiersperre (Diskussion) 16:07, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]