Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2010/Januar

Literaturhinweis: Biographical Dictionary of North American Classicists

Hallo, ich wollte auf dieser Plattform darauf hinweisen, dass ich bei mir das BDNAC rumstehen habe (siehe Benutzer:Jonathan Groß/Literaturstipendium). Bei Google könnt ihr die "List of Entries" einsehen. Wer also gern mehr über einen der vertreten Herren (und der zwei, drei handverlesenen Damen) wissen möchte, möge sich bei mir melden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:06, 2. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Wir könnten ja eine Seite eröffnen, auf der die Literaturstipendien, die unsere Redaktion betreffen, aufgelistet werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:12, 2. Jan. 2010 (CET) P. S.: Nicht vergessen, sich in die Mitarbeiterliste einzutragen. ;)

Wilhelm Dörpfeld

Liebe Kollegen!

Wilhelm Dörpfeld ist im April 1940 verstorben. Sind damit schon 2010 seine Werke gemeinfrei und können hochgeladen werden? Oder doch erst 2011? … Ich plane nämlich gerade Artikel zu den Schatzhäusern von Delphi und Olympia. Zu letzteren hat ja Dörpfeld eine Rekonstruktion erstellt, die man im Museum photographieren konnte und die ich gerne hochladen und im Artikel verwenden würde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:44, 3. Jan. 2010 (CET)

Wilhelm Dörpfelds Werke werden am 1. Januar 2011 gemeinfrei. Dafür sind dieses Jahr Paul von Rohden, Alfred Schiff, Wilhelm Kroll, Jakob Escher-Bürkli, Hermann Thiersch und andere soweit. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:29, 3. Jan. 2010 (CET)
Hm, ärgerlich. Muss dann erstmal ohne seine Rekonstruktion gehen. Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 16:07, 3. Jan. 2010 (CET)
Nur noch 363 Tage ;). Marcus Cyron 19:10, 3. Jan. 2010 (CET)
Wie ist das eigentlich in solchen Fällen mit der Schöpfungshöhe? Bei Grundrissen u. Ä. entsteht ja auch kein eigenes Urheberrecht. --WolfgangRieger 00:24, 4. Jan. 2010 (CET)

Belegstellen in mythologische Artikeln

Hallo allerseits! Sehr viele der mythologischen Artikel beschränken sich darauf, einen Mythos nachzuerzählen, wie man das bei Gustav Schwab kennt, ohne die Quellen nachzuweisen oder evtl. existierende Varianten zu erwähnen. Ich denke gerade darüber nach, solche Artikel zumindest einmal in einem Teilbereich (z. B. Kategorie:Griechische Mythologie oder eine Subcat davon) entsprechend zu markieren. Ob mit Lückenhaft-Baustein oder einer speziellen Vorlage weiß ich noch nicht.

Das Markieren und erst Recht das Beheben der Lücken ist eine Menge Arbeit, die ich nur ungern allein schultern möchte.

Meine Frage zunächst: Wenn ich nach Helfern suche bzw. Projektseiten unterbringen will, bin ich dann hier richtig, oder eher auf dem (z. Z. eher stillen Portal:Mythologie). Wie seht ihr das? --WolfgangRieger 14:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Gerade das Beheben der Lücken ist sehr kompliziert. Hatte mich mal an Laokoon gemacht und die griechischen Quellen durchgearbeitet. Alles sehr verworren; musste mehrmals die komplette Struktur umwerfen und hab es dann leider nicht mehr geschafft, auch noch die lateinischen Quellen durchzuschauen. … Generell hätte ich Interesse daran, dort weiterzuarbeiten, TLG und PHI5 liegen mir vor, am Zugang zu Quellen sollte es also nicht scheitern. Da ich im Griechischen eher beheimatet bin, käme mir die Griechische Mythologie entgegen. Auf Wikipedia:Redaktion Antike/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine werden schon alle Artikel gelistet, die mit den entsprechenden Vorlagen markiert sind, leider nicht nach Kategorien sortiert. Vielleicht kann ich dort noch mit dem Verantwortlichen sprechen. Bei unserem Kategoriebaum (siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Antike/Sichtung) kann das aber schnell sehr zerfasert werden. Generell scheint mir der Lückenhaftbaustein nicht komplett unpassend, an einer speziellen Vorlage bzw. einem Unterprojekt der Redaktion kann man gerne arbeiten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:50, 3. Jan. 2010 (CET) P. S.: Schön, dass du als Mitarbeiter dazugestoßen bist. :)
Freut mich, dass ihr so offen seid. Da der erste Schwung der beste ist, habe ich schon mal begonnen, die Seiten unter Kategorie:Griechische Gottheit zu bebausteinen und eine erste Version für eine entsprechende Hilfeseite eingestellt. Schau sie dir doch mal an: Wikipedia:Redaktion Antike/Artikel zur antiken Mythologie. Grüße --WolfgangRieger 16:12, 3. Jan. 2010 (CET)
Wir - es liegt auch an dir, in welche Richtung dieses Angebot hier geht ;). Ich habe mir schon ewig vorgenommen, mal eine der Gottheiten auszubauen. Dabei würde sicher auch einiges an kleineren Artikeln verbessert werden müssen. Aber wann das endlich soweit sein wird... Marcus Cyron 16:38, 3. Jan. 2010 (CET)
Genau, das hätte auch ich geantwortet: Wir. Und damit sind alle Interessierten gemeint, die in der Redaktion teilnehmen wollen, die die Redaktion also ausmachen. Zur Seite habe ich etwas auf deren Diskussionsseite geschrieben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.)

hallo. ich bin begeistert, dass sich beim themenfeld mythologie etwas zu tun scheint. vor einiger zeit hatte ich den unterirdischen zustand etlicher artikel auch bereits auf der portaldiskussionsseite mythologie beklagt, wenngleich, wenn ich nichts übersehen habe, ohne resonanz. beste grüße, Ca$e 09:32, 4. Jan. 2010 (CET)

BKLs im Bereich Antike

Ich hatte das Problem in Zusammenhang mit Erinyen etc. schon auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Antike/Artikel zur antiken Mythologie angesprochen. Aber irgendwie ist das ein grundsätzliches Problem im Bereich Antike überhaupt. Es gibt viele Personen/Gestalten/Gegenstände, von denen nur sehr wenig überliefert ist (Einzeiler). Fasst man die in einer BKL zusammen und gibt dazu die Quelle an, so kommt bald einer mit WP:BKL in der Hand angerannt und löscht die Quelle oder alle Einträge, die keinen Link enthalten. Dann muss man sich mit dem prügeln, oder resignieren oder Miniartikel anlegen (gib einem Deutschen eine Richtlinie, eine Hausordnung, irgendein Regelwerk und er wird zum Monster).

Was tun? --WolfgangRieger 12:32, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich würde sagen, die Redaktion prügelt mit. Sinn geht vor Pragmatismus. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:53, 5. Jan. 2010 (CET)
Noch schöner wäre natürliche eine pragmatischere Ausrichtung der BKL-Richtlinien (oder eine Ausnahme für Altertumsartikel). Aktueller Fall: Habe heute Toteninsel erstellt, gleich kam wieder so ein Richtlinienfan ([1]). --WolfgangRieger 14:29, 5. Jan. 2010 (CET)
Das Dumme ist ja, daß (echte) Miniartikel - nicht ganz zu unrecht - auch immer wieder Gefahr laufen gelöscht zu werden. Marcus Cyron 14:49, 5. Jan. 2010 (CET)
Sollte die Redaktion mal gereift sein, kann man solche Sachen ja vielleicht teilweise mit internen QS' und LKs abfedern. Ansonsten bin auch ich wenig glücklich, wenn angemessene Artikel gelöscht werden. :/ Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)

Benutzerseiten

Liebe (künftige) Kollegen!

Beim Aktualisieren der neuen Artikel ist mir aufgefallen, dass Benutzer:DieBuche/test eine URV von Wirtschaft im Römischen Reich; ich würde nicht sofort verschrecken wollen, sondern auf seiner Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. Seht ihr das genauso? Bei Benutzer:Gerdl/Spielwiese und Benutzer:Wolf32at/Baustelle2, die beim Erstellen eines neuen Artikels die Kategorien nicht auskommentiert haben, würde ich ähnlich verfahren. Dann kann man sie gleich noch in die Redaktion einladen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:46, 1. Jan. 2010 (CET)

Kann ja der Originalautor sein - anfragen kostet erstmal nix, löschen kann man immernoch. Marcus Cyron 02:24, 2. Jan. 2010 (CET)
Also den ersteren Fall kann ich bestätigen. Die Buche ist wohl Hauptautor des Artikels. Hat neulich freundlicherweise eine ganze Zahl Einzelnachweise nachgetragen. Geht auch aus der älteren Versionsgeschichte hervor. --Haselburg-müller 23:52, 2. Jan. 2010 (CET)
Hm, ja, schon. Allerdings ist er nicht alleiniger Autor. Ich frag gleich mal an. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:53, 2. Jan. 2010 (CET)
Alle drei angesprochen; zudem zwei Einladungen in die Redaktion verteilt. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:15, 3. Jan. 2010 (CET)
Sry, dafür ich hatte vergessen, einen SLA zu stellen nach dem die Änderungen fertig waren. Ist jetzt gelöscht. --Leo DieBuche 17:22, 7. Jan. 2010 (CET)

JSTOR

Vielleicht könnten wir eine Liste der Redakteure anfertigen, die dauerhaft zu jstor o.ä. Zugang haben, um Artikelautoren die Arbeit zu erleichtern. Desweiteren siehe auch hier [2] --Leo DieBuche 19:38, 7. Jan. 2010 (CET)

jstor zugänge sind übrigens i.d.r. keine vollzugänge, sondern jeweils beschränkt auf bestimmte zeitschriftengruppen. superelite-uni-etats ausgenommen. aber die idee ist natürlich (ggf. um so mehr) sinnvoll. zu überlegen wäre halt, ob man dann gleich nach zeitschriften statt nach dokumentenservern listet. manche zeitschriften werden ja auch auf mehreren hosts gebunkert. hier zb muse, ebsco, ingenta & co. Ca$e 19:51, 7. Jan. 2010 (CET)
Das korreliert ein wenig mit Wikipedia Diskussion:Redaktion Antike/Artikel zur antiken Mythologie, oben. Da wurde ja schon einmal angefangen, frei zugängliches Material zu sammeln … so ähnlich hatte ich das auch für Unizugänge et al. geplant. Bisher hab ich es aber noch nicht geschafft, anzulegen und meine Daten zu ergänzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:01, 7. Jan. 2010 (CET)
Woran erkenne ich eigentlich, ob und inwieweit mein JSTOR-Zugang eingeschränkt ist? --WolfgangRieger 21:16, 7. Jan. 2010 (CET)
wenn du hier oder hier deine uni wählst, müsste angezeigt werden, i.d.r. in der zeile "hinweise", welche pakete deine uni o.dgl. abonniert. man kann m.w. auch irgendwo bei jstor.org sich anzeigen lassen, welche zeitschriften abonniert sind, wenn du's nicht findest, kann ich's nachseh'n. Ca$e 21:24, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke. Mir war noch nie aufgefallen, dass etwas nicht zugänglich wäre. Ist auch so: BSB hat alles (außer Ireland Collection) *breitgrins* --WolfgangRieger 21:45, 7. Jan. 2010 (CET)
pah. immer ihr münchner. ... ;) hier noch der link bei jstor, den ich meinte. Ca$e 21:57, 7. Jan. 2010 (CET)
@Wolfgang: Darf ich das als Einladung verstehen, mich mit JSTOR-Fragen vertrauensvoll an Dich zu wenden? Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:14, 8. Jan. 2010 (CET)
Oh hätte ich doch geschwiegen ;-)) Als Einladung geradezu nicht, aber ja, wenn ich helfen kann, helfe ich. --WolfgangRieger 14:32, 8. Jan. 2010 (CET)
Danke. Du hast Mail. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:35, 8. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur

[3] Bisher erst 2 Voten, heute abend läuft die Kandidatur ab. Wäre schade, wenn sie an Desinteresse scheitern sollte. Vermutlich hat die Liste eins weiter unten zu sehr abgelenkt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:18, 11. Jan. 2010 (CET)

Hab mir den Artikel angeschaut und für informativ befunden. Leider nach mir noch kein anderer. :/ Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:23, 12. Jan. 2010 (CET)

Anzaze

Kann mal jemand mit Griechischkenntnissen in den dortigen Artikel schauen. Die Dame wird auf den Münzen als ΒΑCΙΛΙCCΗC bezeichnet. Was heisst denn das genau? (Nach Basileus heisst Königin - βασίλισσα). Gruss -- Udimu 22:09, 15. Jan. 2010 (CET)

C ist eine andere Schreibweise für Σ; die anderen Buchstaben entsprechen dem bekannten altgriechischen Alphabet. In diesem Falle liegt ein Genitiv vor; dies habe ich mal im Artikel ergänzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:31, 15. Jan. 2010 (CET)
danke, das heisst also, dass sie wirklich auch regierende Königin war und nicht nur Königin, im Sinne von Gemahlin eines Königs? Gruss -- Udimu 22:42, 15. Jan. 2010 (CET)
Es heißt wörtlich „der Königin“, fehlt mir also der Kontext. Könnte auch heißen: „<Bedienstete >der Königin“. Was steht denn davor? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:46, 15. Jan. 2010 (CET)
ΒΑCΙΛЄΩC ΚΑΜΝΑCΚΙΡΟΥ ΒΑCΙΛΙCCΗC ΑΝΖΑΖΗC (nach [4]); meine zitierte Literatur geht leider nicht so ins Detail; hatte aber Seiten wie diese gefunden: Women in Power, wo sie als Koregentin bezeichnet wird, bin mit solchen Webseiten aber vorsichtig. Gruss -- Udimu 22:53, 15. Jan. 2010 (CET)
Dann ist es definitiv „<Büsten> des Königs Kamnaskires und der Königin Anzaze“. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:56, 15. Jan. 2010 (CET)
yep, okay, vielen Dank für die Mühe! Gruss -- Udimu 23:02, 15. Jan. 2010 (CET)
Eine kleine Bemerkung: auf griechischen Münzen ist die Angabe des prägenden Herrschers oder der prägenden Polis im Genitiv üblich, es ist also „[Münze] (nicht: Büste) des Königs Kamnaskires und der Königin Anzaze“ zu denken.--StefanC 00:23, 17. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Verbesserungen. Der Satz Die weibliche Form lautet Basílissa, altgriechisch βασίλισσα (basílissa: „Königin“) und bedeutet – wie beispielsweise bei der ägyptischen Ptolemäerkönigin Kleopatra VII. – „regierende Königin“. im Artikel Basileus stimmt also nicht? Der englische Artikel ist da viel genauer. Gruss -- Udimu 00:46, 17. Jan. 2010 (CET)
In der Tat: basilissa erscheint auf Inschriften ganz regelmäßig für die bloße Frau eines hellenistischen Königs, ohne die Konnotation, dass sie Mitregentin ist. en: hat in diesem Fall recht.--StefanC 01:46, 17. Jan. 2010 (CET)

Meilenstein in Sicht: Altphilologen

Liebe Mitstreiter,

nachdem ich drei Jahre lang daran gearbeitet habe, den Bereich der Altertumswissenschaftler bei Wikipedia auszubauen und besonders auf die Philologen mein Augenmerk gelegt habe, zeichnet sich jetzt der erste Meilenstein ab. Die Kategorie:Altphilologe enthält zur Zeit (für den Bereich des 17. bis 21. Jahrhunderts) 989 Artikel; ein gutes Drittel davon gehört dem 19. Jahrhundert an, mehr als zwei Drittel dem 20. Jahrhundert (es gibt natürlich Überschneidungen). Und damit nicht genug: Mein vor knapp einem Jahr gefasstes Vorhaben, wenigstens alle Lehrstuhlinhaber im deutschsprachigen Raum mit einem Artikel zu versehen, steht kurz vor dem Abschluss. Heute Nachmittag/Abend habe ich die Liste sorgfältig aktualisiert. Die einzige Unklarheit bleibt bei der Universität Köln, bei der keine klaren Angaben zu gewinnen sind, welche ihrer Professoren tatsächlich Lehrstuhlinhaber sind und ob sie sich schon im Ruhestand befinden oder nicht. Aber: Fast alle 91 gegenwärtigen Lehrstühle sind mit ihren Inhabern (bzw. Vertretern) gebläut. Die einzigen, zu denen ich noch nichts schreiben konnte, nicht einmal solche Stubs, sind die bescheidenen Kieler Latinisten Jan Radicke und Thorsten Burkard und die Münsteranerin Christine Schmitz. Wenn diese drei ergänzt sind, kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass die Altphilologen von heute bei Wikipedia vollständig vertreten sind.

So, genug Selbstdarstellung! Was sich mir in diesem Zusammenhang noch aufdrängt, ist die Frage, wie wir fortfahren. Wir brauchen ein Qualitätsmanagement für die Artikel. Aber welches? Denkbar wäre, die vorhandenen Artikel mit dem aktuellen Kürschner (steht bei uns leider nur in der Juristenbibliothek) gegenzuchecken und diese einigermaßen verlässliche Literaturangabe zu ergänzen. Vielleicht habt ihr weitere Vorschläge? Viele Grüße aus Göttingen, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:36, 11. Jan. 2010 (CET)

Das sind hervorragende Neuigkeiten! Da wird sich Herr Kipf gleich doppelt freuen. Hast du mit Köln schon E-Mail-Verkehr gehabt? Oder sollen wir mal einen Ansässigen hinschicken? ;) … Die gleichen Fragen zu den beiden anderen Unis; ansonsten sehen wir sie ja vielleicht in Freiburg zum DAV-Kongress; die Einladungen dazu sind jetzt übrigens raus. … Zu deiner Frage: Kürschners Gelehrten-Kalender hab ich per Unizugang; das ist aber vermutlich nicht das, was du haben willst. Ansonsten kannst du ja gerne ein weiteres Projekt eröffnen, in dem die Redaktionsmitglieder dir sicherlich zur Seite stehen. Mein aktuelles Projekt muss ich auch noch hier ankündigen, wenn es denn ein wenig vorangeschritten ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:03, 13. Jan. 2010 (CET) P. S.: Zurzeit, btw.
Dann haben wir nach den Althistorikern auch die Altphilologen - klingt doch gut. Wie weiter? Na es gibt sicher noch genug Ältere, Ausländische und Professoren, die keinen Lehrstuhl haben sondern "nur" Apl.s oder Ao.s sind. Und Honorarprofessoren. Gibt sicher genug zu tun ;). Hinzu kommt ja, daß es bei den Philologen nicht endet - die Altertumswissenschaft ist groß und endet nicht bei Mutter Philologie. ;) Marcus Cyron 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)

Die Einzige, die jetzt noch fehlt, ist Lore Benz. Über sie ist nichts zu finden. Als ich sie vor zweieinhalb Jahren einmal mit de Bitte um eine Kurzbiografie anschrieb, vertröstete sie mich, weil in der Akkreditierung des Latein-Studienganges so viel zu tun sei, dass sie dazu nicht komme. Nun, seit letztem Jahr gibt es kein Latein mehr in Bielefeld (na gut, als Nebenfach im Bachelor ...), da müsste sie doch Zeit haben. Ich versuch es einfach noch einmal. Tante Google hat mir immerhin ihre groben Stationen offengelegt: Promotion und Habilitation in Freiburg, 1998-2001 ord. UProf in Kiel, seit 2001 ord. UProf (Latein) in Bielefeld. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:34, 18. Jan. 2010 (CET)

Münze

Hallo, weiß nicht ob ich hier richtig bin, nur mal ne frage: Hab ne Münze gefunden, so grün wie Grünspan auf Kupfer und ziemlich abgegriffen. Da ist ein Kopf zu erkennen wie von einem römischen Kaiser. Ist wohl ein Sesterz oder so. Muss ich das irgendwo melden? (nicht signierter Beitrag von 89.247.154.18 (Diskussion | Beiträge) --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:20, 22. Jan. 2010 (CET))

Kommt drauf an - in welchem Bundesland? Siehe den Artikel Schatzregal. Marcus Cyron 18:24, 22. Jan. 2010 (CET)
Keins von den dreien ohne Schatzregel....melden werd ichs wohl trotzdem nicht. Danke für die Auskunft. 88.130.223.6 22:23, 22. Jan. 2010 (CET)

Listen der Althistoriker, Altphilologen und Archäologen

Dieses von Marcus initiierte Projekt sollten wir im Rahmen dieser Redaktion vorantreiben. Wir könnten auf einer Unterseite eine nach Fachrichtungen und Universitäten gegliederte Liste erstellen und bei den roten Links Literaturhinweise und Weblinks hinzufügen, mit denen sich der Link bläuen lässt.

Vielleicht wäre das aber auch im Rahmen der Seite Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler besser. Die ist ohnehin nicht auf dem neusten Stand und könnte mal Überarbeitung vertragen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Letztendlich ist nicht der Ort das entscheidende, sondern wer es wie macht. Ich persönlich würde es gerne in der Redaktion sehen, im existierenden Projekt wäre es aber zumindest nicht vollkommen falsch. Geholfen wird sicherlich aus beiden Richtungen, egal, wo es dann entsteht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:20, 20. Jan. 2010 (CET)
Also die Althistoriker und die Klassischen Archäologen sind immerhin weitestgehend auf dem aktuellen Stand. Die Prähistoriker sind derzeit wohl das Hauptproblem, da arbeitet so gut wie Niemand. Marcus Cyron 13:15, 21. Jan. 2010 (CET)
Wohin sollen nun die weblinks und/oder Lit.-Hinweise?--Woches 21:16, 22. Jan. 2010 (CET)
Meine Empfehlung: Auf Unterseiten von Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler, wie z.B. hier. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:11, 23. Jan. 2010 (CET)

R. Engelmann

Liebe Kollegen!

Ich suche den Namen des Autors vom Laokoonartikel im Roscher, der mit „R. Engelmann“ angegeben wird und zum Verfassungszeitpunkt Oberlehrer in Berlin war (http://www.archive.org/stream/Roscher/Roscher1AH_djvu.txt). Das ist doch nicht der Richard Engelmann, oder? Merkwürdigerweise gibt Kleinknecht den Namen als Höfer-Engelmann an: http://www.jstor.org/pss/4474745 . Damit eine Frau, die den Namen des Mannes angenommen hat? Und das 1944? So ganz seh ich da nicht durch, hat einer eine Idee? In ADB, NDB und Kürschner habe ich nichts gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:31, 24. Jan. 2010 (CET)

Also der Richard sicher nicht - der scheint kein Lehrer gewesen zu sein. Marcus Cyron 14:07, 24. Jan. 2010 (CET) PS: zur Not mal Bernard Andreae anschreiben. Wozu gibt es denn einen Laokoon-Fachmann? Marcus Cyron 14:08, 24. Jan. 2010 (CET)
Es könnte der Richard Engelmann sein, der 1889 einen Bilder-Atlas zum Homer herausgab ([5]) --WolfgangRieger 14:20, 24. Jan. 2010 (CET)
+ Daten: Richard Engelmann (geb. 1844 Nebra (Unstrut), gest. 28. 9. 1909 Graz) [6] [7] --WolfgangRieger 14:31, 24. Jan. 2010 (CET)
+ Personenartikel: [8] --WolfgangRieger 14:41, 24. Jan. 2010 (CET)
Ui, super, ja, das scheint alles zu passen. Muss nur noch einer den Artikel erstellen. *duck* Naja, vlt. mach ich das noch nebenbei. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:46, 24. Jan. 2010 (CET)
Mach ich schnell. --WolfgangRieger 15:10, 24. Jan. 2010 (CET)
Danke! Der zweite Autor … könnte das Ulrich Hoefer sein? Ansonsten finde ich auch da keinen passenden. :( Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:35, 24. Jan. 2010 (CET)
Ja, das ist höchstwahrscheinlich Ulrich Hoefer, der auch für den Pauly-Wissowa mythologische Artikel schrieb. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:16, 24. Jan. 2010 (CET)

Suche nach Strongyle als Name für die Insel Santorin

Hi, ich eröfne mal eure Seite mit einer inhaltlichen Anfrage: Unendlich viele Laientexte im Netz und gedruckt behaupten, dess die Insel Santorin in der Antike Strongyle (und Kalliste und, und, und) genannt wurde. Mal wird es Plinius zugesprochen, meistens Herodot. Das Metzler Lexikon: Antike Stätten am Mittelmeer stellt die Bezeichnung auf S. 370 einfach fest, wie Benowar mir schon helfen konnte. Plinius kennt das Wort nur für den Stromboli (immerhin auch vulkanisch), bei Herodot finde ich es im Text gar nicht, nur in einer Anmerkung(!) einer klassischen englischen(!) Übersetzung mit Bezug auf die Insel Naxos(!). Frage: Fällt euch etwas ein? Benowar schlug die Odyssee vor, da finde ich aber nichts. Eure Ideen sind auf Diskussion:Santorin sehr wilkommen. Grüße --h-stt !? 16:22, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich scheine mich mit der Odyssee auch geirrt zu haben (jedenfalls in Bezug auf Thera). Ich konnte bisher auch keinen antiken Beleg für die moderne Behauptung finden, dass Thera Strongyle genannt wurde. Aber ist auch nicht so mein Gebiet. Allgemein siehe die Beiträge hier. --Benowar 16:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Also im Thesaurus Linguae Graecae finde ich nur einen Beleg, in dem Thera und Strongyle beieinander stehen; dies ist bei Johannes Lydos: οὐ μόνον δὲ ἀναρρήγνυσιν ὄρη τε καὶ γῆν, ἀλλὰ καὶ <θαλάσσης> ἀναφυσήματα ποιεῖ, ὥσπερ γέγονε τὰ περὶ τὴν Θήραν καὶ Θηρασίαν, καὶ ἐὰν μὲν ᾖ τὰ ἀναστομωθέντα συνεχῶς ἀναφυσῶντα πῦρ, πηγαί τε πυρὸς καὶ κρατῆρες ὀνομάζονται, οἷά ἐστι τὰ περὶ τὴν αὐτὴν Λιπάραν τε καὶ Στρογγύλην καὶ Βέσβιον· ἢν δ’ αὖ μύσῃ … Soweit ich das in Müdigkeit überfliege, hat das nichts mit deinem Problem zu tun. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 27. Jan. 2010 (CET)
Servius wie Plinius: Insel neben Lipari; vgl. auch http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morph?l=strongyl%C4%93&la=la . Ebenso Appian, Hesych, Johannes Lydos (s.o.), Pausanias, Poseidonios, Strabon (v.a. 6,2,11) und Thukydides; ein Scholion zur Odyssee (Aiolosinsel; so auch Herodian, Scholia zur Odyssee, sowie zur Argonautika des Apoll. Rhod. – vlt. stellt dort Hephaistos den Blitz her), eins zu Dionysios Periegetes. Anders Diodor (5,50,1), [9]: „Since we have set forth the facts concerning Samothrace, we shall now, in accordance with our plan, discuss Naxos. This island was first called Strongylê and its first settlers were men from Thrace, the reason for their coming being somewhat as follows.“ … Ebenso Parthenios von Nicaea, Peri pankratous, […] von der früheren Insel Strongyle, später aber Naxos genannt […]. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:51, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke euch für die Mühe. Können wir dann sagen, dass es keine Belege gibt, dass Santorin in der Antike Strongyle genannt wurde, sondern das eine Fehlinterpretation der Neuzeit ist? --h-stt !? 21:41, 27. Jan. 2010 (CET)
Hm, der Schluss, aus den Belegen, die mir zugänglich waren, ein allgemeines Ja zu folgern, widerstrebt mir. So Zeit ist, gucke ich nochmal in die Sekundärliteratur, ob ich vlt. dort noch fündig werde. Im TLG sind ja nun nicht alle Fragmente überliefert, im lateinischen Pendant ebensowenig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:47, 27. Jan. 2010 (CET)

Ähm, wäre bei derartiger Unklarheit (und derartiger Vorarbeit) nicht ein eigener Artikel statt einer Weiterleitung nach Naxos angesagt? Bzw. Einarbeitung in Strongyli? --WolfgangRieger 23:31, 27. Jan. 2010 (CET)

Hm, von meiner Seite zeitlich momentan nicht möglich. Quellenbelege haben und sie vernünftig darlegen und mit Sekundärliteratur zu unterfüttern, sind ja bekanntlich zwei verschiedene Paar Schuh’. Wer aber einen Artikel schreiben will, kann natürlich noch die genauen Stellen bekommen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:36, 27. Jan. 2010 (CET)
Die Frage ging ursprünglich darum, ob der Name im Artikel Santorin gerechtfertigt ist. Dort steht er mit Bezug auf Plinius und ist als wahrscheinliche Verwechslung gekennzeichnet. Das muss man auf jeden Fall ändern und klarstellen. Die hier geleistete Recherche sollte nicht untergehen. WO passt sie am besten hin? --h-stt !? 23:39, 27. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:SmithGRBM

Es gibt eine neue Zitatvorlage für

William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. 3 Bde. Little, Brown & Co, Boston 1867

Die Vorlage erzeugt auch ein Link zur Online-Version. --WolfgangRieger 18:29, 3. Jan. 2010 (CET)

Dies Werke von Smith sollten möglichst nicht als Quelle benutzt werden und auch nicht verlinkt werden, da vollständig überholt und veraltet! --Korrekturen 18:07, 17. Feb. 2010 (CET)

Das sehe ich eigentlich ebenso. Es ist recht beliebt, da leicht zugänglich, aber das kann ja nicht der alleinige Maßstab sein. :) Problematisch finde ich deshalb auch die Vorlage - manche könnten das als Ermunterung verstehen, leicht zugängliche, aber veraltete Lit in Artikel zu stopfen. --Benowar 18:27, 17. Feb. 2010 (CET)
Der Roscher ist auch im Internet frei verfügbar und hat auch eine "attraktive Vorlage" :-) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:56, 17. Feb. 2010 (CET)

Wunsch, zu einem Artikel beizutragen (Religion)

Herzlichen Glückwunsch zur Gründung der Redaktion Antike. Schon seit langer Zeit bin ich auf der Suche nach Fachleuten, die zu dem noch unvollendeten Übersichtsartikel Religion beitragen können. Einige Portale und Redaktionen haben auf meine Bitte schnell und kompetent reagiert, bei diesem Gliederungspunkt bin ich leider bei den Historikern auf Granit gestoßen: Keine Reaktion. Daher trage ich euch meine Bitte vor: Verfasst einen Abschnitt unter dem Gliederungspunkt Religion#Religionen der Antike, ein Anfang würde schon sehr hilfreich sein. Ein zufriedenes, erfolgreiches und friedliches Neues Jahr wünscht euch eine der Hüterinnen des Artikels Religion namens --Anima 19:45, 3. Jan. 2010 (CET)

Ist das Thema so kompliziert? Gibt es keine Fachleute dafür im gesamten Projekt? Oder gibt es andere Gründe, dass niemand antwortet? --Anima 17:42, 5. Jan. 2010 (CET)
Das ganze Projekt wurde vor nicht einmal einer Woche gegründet, momentan haben sich fünf Personen als Mitarbeiter eingetragen. Zudem sind wir erst noch in Organisations- und Aufbauplanungen. Ich zumindest habe deinen Beitrag gelesen, auch wenn ich nicht kommentiert habe. Des Weiteren habe ich die Vorlage „Nicht archivieren“ ergänzt, sodass über einen längeren Zeitraum deine Bitte hier stehen bleiben wird. Es wird sich dann hoffentlich auch ein interessierter Fachmann finden; oder ein interessierter Laie sich einarbeiten. Wann – das kann man in unserem Freiwilligenprojekt so oder so nie genau sagen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:50, 5. Jan. 2010 (CET)

Alles klar, danke. --Anima 17:55, 5. Jan. 2010 (CET)

Literaturangebot zum Thema antike Technik

Hallo. Alle Editoren, die an einem Artikel zur antiken Technik im weitesten Sinne arbeiten, biete ich meine Unterstützung bei der (elektronischen) Literaturbeschaffung an. Zu den Bereichen gehören etwa

  • Architektur
    • Römische Staudämme (einschließlich für die oben in der Qualitätssicherung aufgeführten Stauwerke)
    • Römische Brücken, Aquädukte, Zisternen, Kuppelbauten, antike Befestigungswerke, u.v.a.m.
  • Automaten
  • Gegenstände des täglichen Gebrauchs
    • Laufgewichtswaage (über 10 Fachartikel)
  • Ingenieurswesen
  • Kriegstechnik
  • Landwirtschaftstechnik
  • Schiffahrt
  • u.v.a.m.

Ich habe einiges an wissenschaftlichem Material, dass ich - wie ich mittlerweile feststellen mußte - nie in der Lage sein werde, alleine aufzuarbeiten. Z.B. den kompletten Grabungsbericht des DAI zum äußerst wichtigen Tunnel des Eupalinos. Auf dessen Basis könnte man den Artikel leicht zur Exzellenz hieven. Bei Interesse bitte per Ebrief an mich wenden. Mein Angebot gilt zeitlich unbegrenzt, also keine Scheu, mich zu kontaktieren, wenn ihr diese Zeilen erst in fernerer Zukunft zu Gesicht bekommt. Gruß Holiday 14:41, 31. Jan. 2010 (CET)

Super Angebot! Vielleicht findet sich ja mal einer. :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:49, 31. Jan. 2010 (CET)
Kann sämtliche zur Trajansbrücke angegebene Literatur sofort zur Verfügung stellen. Das könnte bis zum exzellenten Artikel reichen. Holiday 14:16, 7. Mär. 2010 (CET)
Den müsste dann nur noch jemand schreiben! Soweit ich weiß, ist keines unserer Redaktionsmitglieder im Bereich der Bauforschung aktiv. Auch sonst kenne ich keinen Autor bei WP, dem man das antragen könnte. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:59, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Holiday, vielen Dank für dein Angebot und das bereitstellen/zusenden der Literatur, der Empfang der Mails und der Download waren ok. Super Literatur, digitale Qualität ausgezeichnet, vielen Dank, Gruß -- Ignati »Игнатий« 18:00, 28. Apr. 2010 (CEST)
Gern geschehen. Viel Spaß beim Durcharbeiten. :-) Holiday 23:49, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich muß nicht betonen, daß mein Angebot nach wie vor steht und solange gültig bleibt, bis ich es ausdrücklich hier widerrufe. :-) Holiday 15:20, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich muß nicht betonen, daß mein Angebot nach wie vor steht und solange gültig bleibt, bis ich es ausdrücklich hier widerrufe. :-) Holiday 10:34, 2. Jan. 2012 (CET)
Zurzeit befasse ich mich für einen Vortrag in der Uni mit den antiken Naturwissenschaften und wollte dies dann auch in einem Wikipedia-Artikel verarbeiten. Da ist die antike Technik natürlich stark mit involviert. Aber vermutlich wäre deine Literatur zu speziell dafür, oder irre ich da? Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:27, 2. Jan. 2012 (CET)
Nein, keineswegs. Ich kann auch mit guter Überblicksliteratur zur antiken Technik dienen. Holiday 16:03, 2. Jan. 2012 (CET)

WGB-Buch

Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gibt es derzeit eine Einführung, die in diesem Jahr in der WBG Historische Bibliothek aufgenommen ist. Marcus Cyron 16:38, 7. Mär. 2010 (CET)

Sag mal, was ist denn da los? Habe mir das Buch heute besorgt und habe schon beim Durchblättern 6-7 Wikipedia-Bilder entdeckt, darunter eins von mir − ohne dass ich aber als Autor namentlich genannt werde, sondern nur irgendso ein abgenudeltes "WGB-Archiv". Das ist doch ein klarer Verstoß gegen das Kopierrecht (3-CCA)! Das Buch ist gut, gute Synthese der Fachliteratur, aber die hat ganz eindeutig von der WP Anleihen genommen, ich kann dir sogar sagen, von welchen Artikeln (u.a. en:Pont-Saint-Martin Bridge, Diolkos, en:Rudder).
Ist das unterirdisch schwach - über WP die Nase rümpfen, aber selbst hier heimlich abpinnen. Bah. Holiday 23:49, 29. Apr. 2010 (CEST)
Wobei der Fehler durchaus beim Verlag liegen kann. Einfach mal ne Mail hin senden. Ich habe es noch gar nicht ansehen können - werde ich aber jetzt machen. Marcus Cyron 00:17, 30. Apr. 2010 (CEST)
Bild ist auf S. 163, das Sprietsegel. Ich: "Fundort: angeblich Ostia". Sie: "Fundort vermutlich Ostia". Holiday 13:43, 30. Apr. 2010 (CEST)

Herzlich willkommen in der neuen Redaktion Antike

Liebe Kollegen, liebe Leser!

Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich die Fachleute im Projekt dazu ein, hier mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte tragen sich dann bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter ein. Herzlich Willkommen in der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 22:31, 1. Jan. 2010 (CET)