Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Silane (erl.)

Im Rahmen meiner z->c-Edits des Siliciums sind mir folgende Artikel aufgefallen: Octasilan, Tridekasilan, Dodekasilan, Tridekasilan, Pentadekasilan, Nonasilan. Imho steht da wenig drin, was interessant wäre: stets der gleiche Einleitungssatz, extrapolierte Daten, usw. Einzig die Anzahl an möglichen Isomeren reicht mir eigentlich nicht aus, diese könnte man locker in dem Artikel Silane einarbeiten. Eure Meinung/en? --YourEyesOnly schreibstdu 09:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Unbedingt - könnte als schlichte Tabelle wie bei Fettsäure angelegt sein. -Hati 09:57, 7. Okt 2006 (CEST)
definitiv Sammelartikel --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich fang mal mit der Erweiterung der Tabelle in Silane an, wenns recht ist. -Hati 10:24, 7. Okt 2006 (CEST)
So weit so gut, aber was nun mit den Stubs? Bei einigen kann ich SLA stellen, da außer der "Schreibmaschinenstruktur" nichts mehr Neues drinsteht, die Cyclo-Silane werden in einem eigenen Unterkapitel untergebracht, die Isomeren auch (auf die Strukturformeln könnte man vorerst wohl verzichten). Was meint ihr? -Hati 11:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Strukturformeln befinden sich im vierten Aggregatszustand. Die wikilinks in der Tabelle würde ich rausnehmen, sonst isses so rot (habe ich nicht gemacht, falls du sie noch benötigst). Im Artikel Silane die Abschnitte Nomenklatur und Struktur nicht vergessen (nach oben vor die Tabelle verschieben bzw. redundant mit Deinem Text). Dein SiliZium zum SiliCium geändert ;). Danke! --YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 8. Okt 2006 (CEST)
Hab jetzt den Rest (bis auf das Monosilan) zum SLA freigegeben, damit können dann die roten Links entfernt werden. Die Integration der verschobenen Teile ist alles andere als perfetto, Dopplungen des öftern, Strukturformeln warten auf Künstler. Fühle mich allerdings weder als "Hauptautor" noch als Silan-Spezialist und hoffe, dass auch andere noch helfend eingreifen. -Hati 08:36, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke an Hati und Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Catenasilane (erl.)

Bin beim Lesen des Artikels Silane auf Catenasilane gestossen. Google liefert dazu ausschließlich Wiki-Spiegel (wenige 65). Gibt es den Begriff wirklich? --YourEyesOnly schreibstdu 12:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Yup, durfte dazu gerade eine Frage im Anorganik-Prakikums-Eingangstest beantworten, wobei ich bis jetzt keinen Plan hatte was das genau bedeutet: Laut Römpp bezeichnet Catena ein Präfix für Heteroketten aus identischen, mehratomigen Einheiten. Vgl. IUPAC D-4.4 --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:58, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Allerbesten Dank an Dich!!!!! (Anorganik-Eingangstest?? Hast Du da was nachzuholen ;)) --YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gottseidank nicht :) ! --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:46, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hati war schneller, danke und Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Hallo, ich möchte jemanden mal bitten sich das hier anzuschauen. Der Artikel steht in der QS und könnte noch etwas ausgebaut werden. Danke und Gruß, --Svens Welt 14:05, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist schlicht und einfach falsch. Carbamidsäuren sind keine "Amine der Carbaminsäure" sondern Monoamide der Kohlensäure. Carbaminsäure ist eigentlich die einfachste, weil N-unsubstituierte Carbamidsäure. Oft werden die Begriffe "Carbaminsäure" und "Carbamidsäure" auch synonym verwendet. Im Englischen gibt für beides nur eine Bezeichnung: "carbamic acid". Sie müssen auch nicht zwangsläufig eine quaternäre Ammoniumgruppe tragen, sondern haben die allgemeine Formel R2N-COOH, wobei R=H, Alkyl, Aryl sein kann (es können natürlich auch zwei unterschiedliche Reste R sein).
In der freien Form sind sie zwar meistens, aber nicht immer instabil. Das hängt stark von den Resten R und auch vom pH-wert ab. Elektronenziehende und zu Mesomeriestabilisierungen neigende Reste (z. B. 4-Nitrophenyl) verringen die Protonierbarkeit des Stickstoffs und stabilisieren die betreffende Carbamidsäure. Auch bereits sterisch anspruchsvollere Reste (als Methyl) stabilisieren das Molekül.
Es gibt etliche Beispiele für Carbamidsäuren, die auch im freien Zustand so stabil sind, dass sie in Flaschen gefüllt im Chemikalienhandel erhältlich sind (Butylmethylcarbaminsäure, 1,4-Piperazindicarbonsäure, Benzimidazol-N-carbonsäure, Prolin-N-carbonsäure, etc.) Selbst mit nur einem Rest am N können sie stabil sein, z. B. die (o-Tolyl)carbamidsäure, oder die 3-Pyridylcarbamidsäure.
Im basischen Medium sind sie oft erstaunlich gut haltbar, da der Stickstoff dann nicht protoniert ist. Da die C-N-Bindung bevorzugt dann gelöst werden kann, wenn der Stickstoff protoniert und damit positiv geladen ist (Stichwort: gute Austrittsgruppe, analog zur so genannten Hofmann-Eliminierung) zerfällt eine Carbamidsäure besonders leicht im sauren Medium zu R2NH und CO2.
Der zweite Satz ist korrekt. Gruß, --Dschanz → Disk.  15:49, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem immer noch die falsche Definition drinstand, dafür der QS-Baustein entfernt wurde, habe ich die Definition des Kollegen Dschanz in den Artikel kopiert. --YourEyesOnly schreibstdu 06:44, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde behaupten, das ist hier Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt


Strukturformel Koffein (erl.)

Was haltet ihr von der Strukturformel vom Koffein? Sollte man generell die unterschiedlichen Atome einer Strukturformel farbig zeichnen? Rein ästhetisch finde ich die Koffeinstrukturformel ja sehr ansprechend, so mit dem Farbübergang von Atom zu Atom. Als ob die Elektronen sich vermischen würden. Was wären denn gängige Farben? Ist Stickstoff nicht normalerweise grün!? Gruß, --Rhododendronbusch 17:56, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für schwarz/weiß (vor allem in der Infobox), nur in besonderen Ausnahmefällen zur Veranschaulichung bunte Heteroatome. Diese sind meist schon hervorgehoben, da Kohlenstoffatome nicht als Buchstabe dargestellt werden. --NEUROtiker 18:07, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die in den meisten Visualisierungsprogrammen verwendeten , so genannten CPK-Farben sind: Grau für C, Weiß (manchmal auch Cyan) für H, Rot für O, Blau für N, Grün für Cl, Braun für Br, Violett für I, Cyan (oder Gelbgrün) für F, Gelb oder Orange-Gelb für S. Andere Elemente sind nicht immer einheitlich. Was man noch oft sieht, ist Orange für P. Programme wie RasMol, PyMol, ACD ChemSketch, SYBYL, DSViewer, etc. benutzen diese Farben recht einheitlich, sie lassen sich aber meist auch beliebig ändern, oder es gibt wählbare Paletten. Grün für N war früher mal gebräuchlich, heute hat sich fast durchgehend das Blau durchgesetzt.
Ich schließe mich NEUROtikers Meinung an und bin aus diversen Gründen dafür, 2D-Strukturformeln einheitlich Schwarz darzustellen, zumindest in der Chembox. In anderen Abbildungen kann man ja bestimmte Details einer Struktur nach eigenem Gusto farbig hervorheben, wenn es der Sache dienlich ist. Von farbigen Formeln mit Farbverläufen und sonstiger Spielerei, nur weil die Software es hergibt oder weil man Spaß dran hat, halte ich recht wenig. Gruß, --Dschanz → Disk.  18:51, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
--YourEyesOnly schreibstdu 19:18, 13. Okt. 2006 (CEST) <- mag es in der Chembox auch lieber s/w. Bunt nur, wenn wirklich eine Hervorhebung des speziellen Atoms / einer funktionellen Gruppe o.ä. sein muß. --YourEyesOnly schreibstdu 19:18, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei s/w bleiben. Farben nur dann wenn damit auch auf etwas besonderes ingewioesen werden soll wie zB in Purin#Struktur odr Purin#De novo-Biosynthese.--Hati 15:24, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: Farbige Atome in Strukturformeln sind nur zu verwenden, wenn sie einen Sachverhalt verdeutlchen sollen. Generell sollten Strukturformeln aber schwarz/weiß gehalten werden. --Rhododendronbusch 17:56, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Welcome

 
Bedient Euch!

Herzlich Willkommen in der neuen Redaktion, die übrigens auch über R:C erreichbar ist (mein bescheidener Beitrag zum Umzug). Dem fleißigen Mann von der Umzugsfirma ein dickes Dankeschön! --YourEyesOnly schreibstdu 12:22, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir ein dickes Dankeschön! aus der Anonymität des Netzes an jene die zum Umbau beigetragen haben! Und natürlich ein besonderes Lob an den Busch! Ich kann den Lemberger für 3,69 empfehlen, der is recht bekömmlich, der Merlot darunter zieht einem glatt die Schuhe aus. --GattoVerde 12:39, 18. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]
Im 2. Regal von unten recht weit rechts steht einer für 2,22, ich glaube, der war gut. Kann die Marke leider nicht erkennen. Ansonsten würde mich auch der Mumm reizen... --Rhododendronbusch 12:57, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur nicht so bescheiden! Für die Arbeit darf es doch wohl auch der Krimsekt für 9,99 sein. Dankeschön! --Henward 13:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da möchte ich mich gerne anschließen. Ein recht stattliches Gesamtwerk der letzten Wochen zusammen mit der Neugestaltung des Portals! --NEUROtiker 16:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Prost. Auf gute Zusammenarbeit und Spaß in der Redaktion. –DerHexer (Disk.Bew.) 17:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den allgemeinen Willkommenswünschen und den Dankeschöns an! Ran an den Sekt und an die Buletten ;-) Ein Portal zum Wohlfühlen und Wollust-Schreiben... Grüße an alle Redakteure und Chemie-Interessierten, --Dschanz → Disk.  00:05, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Verflucht, ich bin aber auch immer zu spät dran. --Gardini · Spread the world 20:30, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachzügler war auch da, damit wird der Laden nu wieder geschlossen! Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Autoarchivierung (Schritt 1)

{{Autoarchiv|Alter=45|Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/'yyyy'/'MMMM'|Übersicht=Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv}}

Verschoben in ein unsichtbares div-Tag in Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf. --Rhododendronbusch 11:03, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Ich wäre dankbar, wenn da mal ein/e Experte/in drauf schauen würde. Ich habe revertiert, da mir die IP-Änderung falsch erschien, bin mir aber nicht sicher, ob es richtig war.--Blaufisch 09:36, 25. Okt. 2006 (CEST)

Von Portal Diskussion:Chemie hierher verschoben. --Rhododendronbusch 10:04, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Imho war die Änderung der IP nicht falsch (S8-Ringe ist eine Modifikation von Schwefel), aber unnötig. Da Schwefel hier als Feststoff vorliegt, genügt es einfach S bzw. S(s) in die Gleichung zu schreiben, wie es jetzt bereits vorhanden ist. Welche Modifiaktion letzendlich bei dem Verfahren entsteht ist imho unerheblich (zumal S8-Ringe nur einen Ausschnitt aus der Struktur darstellen). --Solid State Input/Output; +/– 15:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! Soll ich dann die IP-Version wiederherstellen oder kann es bleiben wie es derzeit ist?--Blaufisch 17:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nein, S (ohne was) ist schon richtig. YourEyesOnly schreibstdu 17:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mussklprozz hat es jetzt aber revertiert.--Blaufisch 19:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...auf Grund der Quelle, die ich verwendet hatte (Mortimer, Lehrbuch der Chemie, ISBN 3-13-484308-0, S. 411-412), und nach Rückfrage bei einem Chemiker aus unserer Verlagsredaktion. Schönen Gruß --Mussklprozz 19:25, 25. Okt. 2006 (CEST) (sorry, bin erst nach dem Revert auf die Diskussion hier aufmerksam geworden)[Beantworten]

Jut, dann soll's S8 heißen, die Quelle ist hoffentlich referenziert <reinquetsch>jetzt ja Mussklprozz</reinquetsch>und Du schaust jetzt öfters hier mal rein? + Erl.

Gerne. Ist interessant hier.  :-) --Mussklprozz 18:07, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Bitte um Meinungen zu

Danke, YourEyesOnly schreibstdu 13:40, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigenschaften des Wassers#Ionenprodukt sollte dringend überarbeitet werden. --Hati 16:01, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Kann da mal jemand einen Blick drauf werfen? Meiner Meinung nach ist das fast schon ein Löschkandidat, da man über Substanzeigenschaften nichts erfährt. Aber vielleicht ist das ja rettbar. --Zinnmann d 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über Schwefeldichlorid ohne sofort an Lost zu denken, hm. Da reicht ein Blick wohl nicht aus. Ich mach' mal... YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Done, danke für's Mithelfen und damit

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Hallo Portal.

In Anregung Solid States habe ich eine allgemeine Portalhinweis-Vorlage erstellt. Sie kann für den Bereich Chemie z. B. wie folgt genutzt werden {{Portalhinweis|Chemie}} ''Begründung'' --~~~~. Sollte man dies im Artikel einfügen, müsste man es per Hand hierher übertragen. Wer das monobook.js kennt, weiß, dass es bei manchen Versionen einen Button für „QS“ gibt, den man nur drücken muss und dann wird im Artikel und auf der aktuellen QS-Seite die Begründung gespeichert. Das habe ich in meinem monobook.js für den Portalhinweis (PH) zu der aktuellsten Version PDDs ergänzt. Es ist von der Bedienung noch nicht 100%ig komfortabel, lässt sich aber (fast) genauso wie für die QS benutzen. Vll. setzt sich diese Vorlage einmal durch, da sie die QS entlastet und gleichzeitig das Portal anspricht, wo sich die Interessierten und Fachkräfte aufhalten. Ich bin an Unterstützung, Kritik etc. interessiert. Vielen Dank, --DerHexer (Disk., Bew.) 12:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich finde die Idee sehr gut und förderlich. Sie ist ganz im Sinne des schleichenden Prozesses der Professionalisierung, der derzeit in der Wikipedia stattfindet (siehe Redaktionen etc.) und sollte zu einem wesentlich effizienteren und effektiveren Arbeiten beitragen. --ארגה · · Gardini 12:30, 28. Aug 2006 (CEST)
Was muss ich beim CatScanTool eingeben, um die Verwendung der Vorlage mit Hinweis auf Portal:Chemie herauszufinden? Gruß, --Rhododendronbusch 23:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Gar nicht gesehen, dass hier noch eine Frage war. Finden in Kategorie: Chemie (hohe Tiefe) und Seiten nach Kategorie: Wikipedia:Portalhinweis bzw. Seiten nach Vorlage: Portalhinweis (jeweils Tiefe 1). [4] oder [5] Jetzt funkioniert bei mir auch das Eintragen per JavaScript im Monobook korrekt. Da wir ja nun eine Redaktion sind, kannst du das gleiche auch für den Redaktionshinweis tun. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:27, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK. Danke für die Links. Da diese Bausteine gesetzt werden und anschließend hier eine Diskussion begonnen werden soll, ist es imho unnötig, diese in die Infotafel mit aufzunehmen. Die Links dienen dann auch nur zur Kontrolle, ob jemand entsprechenden Baustein gesetzt hat. Gruß, --Rhododendronbusch 15:31, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PH und RH funktionieren in meinem Monobook korrekt, auch das Setzen des Erledigt-Bausteins. Ich denke, das ist nun Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Blick über den Tellerrand

Sowas gibt es wohl nur hier: der Gesamtsieger des diesjährigen Wikipedia-Schreibwettbewerbs wurde mit einem Löschantrag versehen: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Gesamtsieger zu Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2006#Methodischer_Kulturalismus und mußte vorerst wegen Edit-war vollgesperrt werden: Wikipedia:Vandalensperrung#Methodischer_Kulturalismus . War irgendwo ein Chemieunfall, bei dem cerebral-schädigende Verbindungen in die Umgebung gelangt sind oder gab es bei Lidl eine Lobotomie im Sonderangebot? YourEyesOnly schreibstdu 06:53, 24. Okt. 2006 (CEST) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt[Beantworten]

Automatische Archivierung

Hallo, ich hab auf FZW gerade einen Bot entdeckt. Wenn wir den passend modifizieren könnte er die als abgearbeitet markierten Einträge automatisch archivieren. Das wär doch was, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Idee mit dem Bot ist gut. Kann man den so modifizieren, dass man noch manuell die Abschnitte aussucht, die archiviert werden sollen? Rein nach Datum wollten wir ja nicht gehen. Gruß, --Rhododendronbusch 22:39, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein ich meine Abschnitte, die die Markierungsvorlage {{/Erledigt}} enthalten. Das müßte möglich sein, ich frag mal an. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Das wäre in der Tat praktisch. Ein Kritikpunkt dieses Bots ist wohl, daß er einfach flach archiviert, also ohne nach Datum zu sortieren, was für uns aber eh keine Rolle spielt. Es müßten dann nur noch die Initiatoren eines Abschnitts diesen auch als erledigt kennzeichnen! Alternativ wird 4 Wochen (?) nach dem letzten Beitrag zu einem Thema der Erledigt-Baustein zwangsweise gesetzt ( <- Vorschlag!). --YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 7. Okt 2006 (CEST)
Ist das mit den vier Wochen nicht dass, was mit "Fingerspitzengefühl" gemeint war: Offene Diskussionen vorsichtig zu schließen? Nicht mit dem Holzhammer automatisch nach x Wochen? Aber irgendwo bleibt immer was offen. Gruß, --Rhododendronbusch 13:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Jo, ich denke, das wird schon klappen mit dem Fingerspitzengefühl. Ggf. kann man ja bei den Diskussionsbeteiligten schnell nachfragen, wie es aussieht. --YourEyesOnly schreibstdu 09:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Sebmol hat wohl die Anfrage übersehen und ich habe am Sonntag abend verpasst, ihn persönlich nochmal zu fragen, hole das aber jetzt umgehend nach...--YourEyesOnly schreibstdu 18:34, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Nachfrage ergab, daß der Bot dies noch nicht kann. Damit muß vorerst weiter manuell archiviert werden, es besteht jedoch Hoffnung, daß eine Umsetzung erfolgen kann. --YourEyesOnly schreibstdu 10:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe mir mal ein PHP-Bot-Framework bei Sourceforge runtergeladen und experimentiere damit gerade rum. --Rhododendronbusch 10:45, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigtes wird manuell archiviert, nicht-erledigtes per bot. Vielleicht sollte man zwei unterschiedliche Archive aufbauen? Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Erläuterungen zu „Autoarchivierung (Schritt 1)“

Ich füge mal den folgenden Baustein ein:

{{Autoarchiv|Alter=45|Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/'yyyy'/'MMMM'|Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]}}

Leider ist er so formatiert, dass die Formatierung von /Kopf zerstört wird, daher positioniere ich ihn mal nach ganz unten. 45 Tage ist ein relativ guter Rhytmus, oder? Gruß, --Rhododendronbusch 01:05, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Edit. --Rhododendronbusch 01:10, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit wird aber unabhängig vom Erledigt-Baustein alles archiviert, was 45 Tage lang nicht bearbeitet wurde, oder? Damit der Kopf nicht zerstört wird: schreibe doch einen entsprechenden Hinweis manuell in das oberste Feld ein - das ist eh etwas leer...--YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Und ja, alles was älter als 45 Tage ist wird automatisch archiviert. Gruß, --Rhododendronbusch 07:49, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist fraglich, ob die Auto-Archivierung tatsächlich sinnvoll ist. So wurde z.B. der Abschnitt Sultame/Sultime archiviert, obwohl das Problem an sich nicht gelöst ist (sondern nur etwas ins Hintertreffen geraten, aufgrund der Portal-/Redaktion-Änderungen). Wollen wir nicht doch lieber vorerst nur manuell archivieren und warten bis der Bot den Erledigt-Baustein auslesen/erkennen kann? --YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man alle „Redakteure“ (das sind wir wohl jetzt) mal bitten über alle alten Diskussionen drüber zu schauen, ob sie noch was dazu zu sagen haben und/oder den „/Erledigt“-Baustein hie und da zu setzen. Dann sollten imho 45 Tage ausreichen, um eine Diskussion auf einen sinnvollen Stand/Abschluss zu bringen. Wenn man noch Zeit für den Abschluss einer Diskussion braucht, dann kann man auch das schreiben. Gruß, --Rhododendronbusch 13:14, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

gefunden: Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Oktober 2006#Chromsäure gruß -- W!B: 05:45, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Unsinn (Chromsäure ist fest) habe ich schonmal korrigiert. Aber an Daten mangelt es mir. YourEyesOnly schreibstdu 12:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bissl was ergänzt. --NEUROtiker 01:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, mehr gibt es da nicht. Danke!

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Sprengstoffe in QS

Die beiden Sprengstoffe Nitriersäure (teilw. erl.) und Triaminotrinitrobenzol habe ich heute in der QS [6] [7] gelistet, da die Anleitung zur Herstellung deutlich zu detailliert ist, der Rest der Artikel mir aber behaltenswert scheint. Für andere Artikel zu Sprengstoffen, die praktisch nur aus den genauen Mengenangaben der Inhaltsstoff - ohne weitere Informationen sowie ohne Quellenangaben - bestanden, habe ich heute Löschantrag gestellt. Wikipedia soll schließlich kein How-to sein, vor allem nicht für Stoffe, deren Herstellung dem Normalbürger verboten ist. Hintergrund dieser Aktion sind diese Löschdiskussionen [[8]] [[9]] [[10]]. Ich bitte darum, daß jemand die entsprechenden Absätze zur Herstellung in den beiden Artikeln in der QS kürzt. -- Universaldilettant 18:54, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Infos. QS-Anträge für rein chemiebezogene Artikel nehmen wir mittlerweile auch gerne per Vorlage:Portalhinweis an (s.a. Diskussion oben). --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also noch zwei auf meiner Liste zur Umsetzung des Rtc-Law. Knallquecksilber (erl.), Silberfulminat (erl.), Nitrozellulose (erl.), Hexamethylentriperoxiddiamin (erl.). Ich bin dran und bitte die Kollegen, diese Spezialkandidaten auch etwas im Auge zu behalten.YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Triaminotrinitrobenzol habe ich mir vorgeknöpft. Die Nitriersäure habe ich aus der QS rausgenommen, die Produkte wurden ergänzt. YourEyesOnly schreibstdu 10:17, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Kandidaten sind alle überarbeitet, damit Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Hausinterne Umfrage zu redirects

Heute hat einer eine ganze Reihe von Redirects der Art Summenformel -> Verbindungsname eingesetzt. Ein paar Beispiele: HBR02 und HBrO2 auf Bromige Säure, HIO3 auf Iodsäure, HOCl auf Hypochlorige Säure, usw. Haltet Ihr sowas für sinnvoll?

Ich finde das nicht schlecht, wenn man nach der Summenformel suchen kann. Bei organischen Stoffen ist dies natürlich nicht möglich, aber für anorganische Stoffe, bei denen eine eindeutige Summenformel möglich ist, sollte man das machen. Viele Grüße --Orci 18:23, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schaden kanns wohl kaum... --NEUROtiker 00:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Neuer Benutzer

Was soll man davon halten? Hab ihn jedenfalls erstmal begrüßt. Gruß, --Rhododendronbusch 22:56, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass er Strukturformel nicht lesen kann würde ich die seitenlangen Exzesse in Diskssion:Blei, Diskussion:Bismut und Diskussion:Polonium am liebsten löschen. Das ist sinn- und zusammenhangloses Geschwurbel. Interessanterweise existieren die angegebenen Bücher sogar ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich frag mich nur, was will er uns sagen? Oder nur trollen? --Rhododendronbusch 23:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Unterhaltungsfaktor wäre bei einer nicht ständigen Wiederholung des Inhalts zweifelslos größer. --Svеn Jähnісhеn 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe er nimmt sich die Aufforderung mutig zu sein nicht allzu sehr zu Herzen und beschränkt sich fürs Erste auf die Diskussionsseiten. Bis jetzt hat er meines Erachtens nichts Relevantes zu irgendetwas beigetragen. Irgendwie suspekt... --NEUROtiker 00:15, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verbirgt sich da ja eine geheime Botschaft dahinter? Im Ernst, ich würd den Krampf einfach revertieren, am Ende antwortet da noch einer und wird dann von Aliens entführt … --Gardini · Spread the world 00:16, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin noch da. Glaube ich. --Rhododendronbusch 00:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähm, die Antwort ist wohl 42. @Rhodo: Nein, Du bist schon Teil der Matrix.YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder ich befinde mich in einem Paralleluniversum oder der Junge steht schwer unter Drogen. --Rhododendronbusch 07:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er dreht ja ziemlich auf, und du hast ihn auch bereits angesprochen. Schaun wir mal, wie er reagiert, im Zweifelsfall sperr ich ihn aber, verwirrte Leute, die keine Projektarbeit leisten, haben wir schließlich genug … --Gardini · Spread the world 07:47, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo ist mein 7-Chlor-2,3-dihydro-1-methyl- 5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin-2-on?? Ich will unbedingt einen eigenen Löschknopf ;)YourEyesOnly schreibstdu 08:17, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor ich selber noch [[4-[4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino]-4′-fluorbutyrophenon|Haloperidol]] brauche hab ich diese Aufgabe mal übernommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:39, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitat: Haloperidol ist untrennbar von seinem "Vater" Adrian Paul Janssen zu nennen. - Oh Graus, welch' ein Artikel! Aber danke für's Müll raustragen ;) YourEyesOnly schreibstdu 10:47, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:M.Frithjof ist mittlerweile gesperrt. Ich bin dafür, seine diversen Beiträge in den Diskussionen zu Elementartikeln (siehe z. B. Radon, Actinium, Francium) zu löschen, da sie mE die Diskussionsseiten lediglich zumüllen. --NEUROtiker 11:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls auf den Seiten schon ein anderer Beitrag war, ist die Löschung nicht so einfach. Man müßte komplett löschen und dann einzelne Versionen wieder aus dem Keller holen (wie bei der URV-Bereinigung). Ich denke, ein einfaches Zurücksetzen würde ausreichen, soviel Speicherplatz kosten die Beiträge nicht. Falls noch kein anderer Beitrag war: stell' einen SLA. YourEyesOnly schreibstdu 11:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da die Edits keine URV oder sonstwie illegal waren, wäre eine Versionslöschung nicht angebracht. Ein einfaches Zurücksetzen der unangebrachten Artikeledits reicht sicherlich aus; auf den Diskussionsseiten stellen die Beiträge IMHO sowieso kein Problem dar, da sie niemandem schaden. Falls jemanden die Hintergründe interessieren: Einiges steht unter Benutzer Diskussion:JHeuser#Infinite Sperrung M.Frithjof. Liebe Grüße --Doudo 21:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

...ich war es! Ein aus Chemiebox mit Angaben zur CAS, Summenformel und der molaren Masse bestehender Artikel ist kein Artikel. Und diese Form eines Artikelwunsches grenzt hart an Erpressung. YourEyesOnly schreibstdu 06:21, 7. Nov. 2006 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt Hmm, sollte dann evtl. bis zur Einstellung eines vernünftigen Artikels nivht vielleicht ein Redirect auf Benzilsäure-Umlagerung angelegt werden? 131.220.136.195 09:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von woher kommend? Prinzipiell aber eigentlich nicht, denn die Benzilsäure wird ja in der Namensreaktion nicht erklärt. Und wenn Kollege Benutzer:Dschanz den Artikel Benzilsäure-Umlagerung liest, vor allem Umprotonierung, wird er lauthals meckern (hoffentlich). YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat heute in viele Elemente-Artikel diese Navigationsleite eingestellt.

Was meint ihr dazu, sollen wir sie behalten? Meiner Meinung nach ist sie unnötig, der Link in der Infobox reicht IMHO völlig aus. Viele Grüße --Orci 21:34, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben doch in ähnlicher Art und Weise schon die Vorlage Portal:Chemie/Mini-PSE. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:37, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schick wäre es, wenn man die Vorlage:Periodensystem so ändern würde, dass die Kästchen klickbar wären. Mit HTML müsste das gehen, wenn das nicht von der Wikisoftware rausgefiltert wird. Ansonsten finde ich die Vorlage etwas wummig - jedoch auch nicht falsch. Bin zwiegespalten. Damit verabschiede ich mich schon mal ins Wochenende. Gruß, --Rhododendronbusch 00:08, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[ironie] Genau, und die
kann man auch entfernen weil sie unnötig ist, der Link auf Reichskanzler bei den einzelnen Personen reicht auch völlig aus, um zu den anderen zu kommen. [/ironie] Leute, in Hilfe:Navigationsleisten steht, wofür Navigationsleisten da sein sollen: am Ende eines Artikels eine Übersicht über verwandte Themen gehen, so dass man direkt zu ihnen springen kann. Sie dienen nicht der Information sondern dem Bedienerkomfort, und sie werden kontrovers diskutiert, da man ja theoretisch immer über den entsprechenden Hauptartikel an die Unterartikel käme... Zu diesem Beispiel: es handelt sich um eine ein- und ausklappbare Leiste, in der zudem das Periodensystem auch noch richtig dargestellt wird, also ohne die Unart, den ganzen f-Block auszuklammern und unten unter zu flanschen. Das mag in Buchform, wo Blöcke angebrachter sind, sinnvoll sein, aber es handelt sich ja um eine Leiste, also was langes, schmales. Und der Bildschirm ist für diese Darstellung breit genug. Und es werden die in Wikipedia üblichen Farben für die Gruppen benutzt. Werden sonst noch Argumente benötigt? 80.136.214.121 00:11, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde sie eigentlich gar nicht schlecht - man kann schön von Element zu Element hüpfen, den Artikel stört es auch nicht, in der Elementebox wär's mir zu klein zum Klicken. Nur die Farben sind halt ein bissel wie im Säurerausch, aber das ist Geschmackssache. YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • g* Die Farben entsprechen denen des großen Periodensystems und der Kastenfarbe bei den entsprechenden Elementen. Das wäre also eine Grundsatzfrage. Vielleicht war ja derjenige, der sich die Farben ausgedacht hat, gerade auf Acid. 131.220.136.195 10:28, 10. Nov. 2006 (CET)

quetsch: an der uni bonn isses wohl langweilig?? --88.72.236.151 14:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

quetsch zurück: gewagte These, wenn Du schon mal GROMACS benutzt hast, dann weißt Du, wie lang die Zeit werden kann. ;-) 80.136.214.121 16:28, 10. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Ich denke auch, dass wir das Teil nutzen sollten. Gerade die anklickbaren Elemente erleichtern es, Vergleiche innerhalb und zwischen den Gruppen anzustellen. Den betreffenden Link im Artikeltext zu suchen oder extra einzutippen ist deutlich weniger elegant. --Zinnmann d 09:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Farben hin oder her (irgendwann und irgendwo wird man sich ja wohl über selbige geeinigt haben), für mich als Nicht-Chemiker (und nebenbei bequemen Menschen :-) ) stellt diese "Short-Cut-Leiste" (wie übrigens alle gleichartigen Navigationsleisten) einen absolut nützlichen Bedienerkomfort dar. Entgegen anderer Meinungen halte ich diese Leisten auch für informativ, da sie mir (um beim aktuellen Fall zu bleiben) ohne Umwege alle Elemente in der richtigen Reihenfolge und mit den verlinkten Namen liefert. Das alles in die Vorlage zur Info-Box zu stopfen, halte ich wie YourEyesOnly für zuviel des Guten, weil die Darstellung doch sehr klein ist. Die Mini-PSE des Portals bietet weder die richtige Reihenfolge (wegen der ausgeklinkten Lanthanoiden u. Actinoiden) noch die in Wikipedia üblichen Farben. Ich hätte nur gerne gewusst, warum IP die Farbleiste mit den Element-Serien-Zuordnungen [11] wieder entfernt hat. Auch das gehört zu den Zusatzinformationen und bringt mich im Fall des Falles mindestens einen Klick schneller an die gewünschte Stelle. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:10, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wirklich schade, dass IP anscheinend keine Ambitionen verspürt, hier Dauergast zu werden, bei der Arbeit, die sie leistet [12] und vielleicht auch [13] (Mischelement habe ich übrigens wieder auf IPs Stand zurückgesetzt, weiß nicht, warum Dufo die Arbeit zweimal zerstört hat)
Womöglich hat er irgendwo mal Wahlkriterien gelesen, in denen steht, daß nicht (zum Admin) gewählt wird, wer auf Navileisten und zuviel Babel-Boxen steht? BTW: Schönes Wochenende an den Trupp. YourEyesOnly schreibstdu 14:47, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zur Legende: Auf Diskussion:Chemisches Element wurde angeregt, die Legende zu entfernen, was ich mal testweise gemacht habe. Die lässt sich aber auch ganz schnell wieder einflicken. Zum Thema Dauergast: ich arbeite seit Jahren sporadisch an Artikeln, immer von verschiedenen Rechnern. Allerdings habe ich bisher immer angenommen, dass sich eine Anmeldung bei meiner Arbeitsmenge nicht lohnt. Ich melde mich auch äußerst ungern irgendwo an, will aber nicht gänzlich ausschließen, dass ich das mal mache. Schönes Wochenende auch zurück. 80.136.214.121 16:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Leiste vorallem schön, da Vorlage:Periodensystem unter Opera nicht korrekt angezeigt wird (seltsamer Weise nur in Artikeln, jedoch nicht wenn man sie einzeln anschaut). Wenn einer sich so viel Arbeit gemacht hat wie diese (unbenannte) IP hier, sollte das gewürdigt werden :) PS: finde aber nicht, dass die Leiste bei Mischelemente reingehört. --Revolus(☎)·(♥) 18:59, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem das PSE nun seit einer Woche in den Artikeln steht und keine Beschwerden in der Reaktion aufgelaufen sind, ein abschließender Dank an die IP ohne Namen für Ihre Mühen, verbunden mit der Bitte, nochmals über das Anlegen eines Benutzerkontos und weitere Mitarbeit (wenn auch sporadisch) in der Redaktion nachzudenken, kommt hier mein Lieblingsbaustein: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Bleibt noch eins zu sagen: bei Brom war die Leiste nicht zu integrieren, weil der Artikel gesperrt ist. Ansonsten werde ich mal nachdenken, ein Benutzerkonto anzulegen. Ich hab ja jetzt Zeit, ab heute Mittag hat der Kanzler das Institut gesperrt. ;-) 131.220.136.195 09:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eingebaut und auf WP:EW gelistet. YourEyesOnly schreibstdu 10:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: dem EW wurde prompt entsprochen.YourEyesOnly schreibstdu

Zwischenfrage

Bevor ich mich ins WE verdünnisiere, eine kurze Zwischenfrage: Wie wird die Mitarbeitsleiste von euch angenommen? Sind die Links OK? Stimmt die Reihenfolge? Habt ihr die Leiste bemerkt? Gruß, --Rhododendronbusch 00:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts daran auszusetzen. Ich benutze sie allerdings nicht sehr häufig, da ich mir mit der Zeit meine eigenen Shortcuts zurechtgelegt habe. Aber wenn doch, wie zum Beispiel gerade heute als ich die Chemie-FAQ gesucht habe, bin ich eigentlich ganz zufrieden, wenngleich der gesuchte Link genaugenommen nicht in der Mitarbeiterleiste, sondern in der drunter war. Gruß, --NEUROtiker 01:07, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird benutzt, funktioniert, Reihenfolge ist völlig okay. YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Anklickbares PSE

Als ich die Vorlage Link-Bild fand (und somit einen Weg), und da ich inspririert von der Diskussion über die Navileiste für die Elemente war, habe ich mich rangemacht, eine anklickbare Version der eigentlichen Vorlage:Periodensystem zu machen. Sie ist zu finden unter Benutzer:Revolus/Vorlage:Periodensystem, da ich nicht gleich die jetzige überschreiben wollte. Nun zu meinen Problemen:

  • Ich bin ein fauler Mensch ;-) Daher habe ich die Vorlage erst bis Neon bearbeitet (-> nur bis dahin sind die Elemente anklickbar). Hilfe ist erwünscht. Ihr dürft gerne diese Bearbeitung weiterführen! (Bitte, bitte :-) ) Eine Dokumentation fehlt auch noch.
  • Meine Festplatte hat sich aufgeraucht, also ich kann nur noch mit Knoppix ins Internet und habe als Browser nur noch Firefox und Konquerer zur Verfügung. Ich würde jetzt gerne wissen, ob die Elemente auch unter IE, Opera und Windows-FF anklickbar sind.

Zu der "Anklickbarkeit" wird (/würde) auch noch automatisch ein schwarzer Rahmen um das derzeitig angezeigte Element gezogen werden (mittels {{PAGENAME}}).

Bitte um Meinungen und Ratschläge. --Revolus(☎)·(♥) 20:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    • Ganz nett und auf jeden Fall besser als die vorherige Version. Problem ist nur, daß in dieser Version die Klickflächen recht klein geraten sind und man leicht daneben klickt, liegt aber an der Vorlage. Die Farben halten sich auch nicht ganz an die Konvetion. Beides Sachen, die nichts mit Deiner Arbeit zu tun haben. Was die Kompatibilität angeht: Solange es unter Firefox, Opera und Konqueror läuft, ist doch alles in Ordnung; die wichtigen Browser werden unterstützt. In meinem Firefox 2.0 ist alles super. 84.129.240.118 23:25, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, die Farben sind dieselben wie sie eigentlich in der gesamten (deutschen) Wikipedia verwendet werden (Vorlage:Periodisches_System, Vorlage:Periodisches_System_kurz, derzeitiges PSE). Die Größe kann man wohl nicht mehr ändern, da dazu 118 Artikel manuell geändert werden müssten. Nachdem ich auf die Idee gekommen bin, Vorlage:Periodisches_System einfach mit Finden und Ersetzen zu behandeln, bin ich fertig mit dem PSE. Wenn es keine Einwende gibt, könnte man Benutzer:Revolus/Vorlage:Periodensystem und Benutzer:Revolus/Vorlage:Periodensystem/Element aus meinen Namensraum rausverschieben. --Revolus(☎)·(♥) 23:55, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da es keine Einwände gab und nach Tests mit Firefox 1.5+2, Opera 9.0, Konqueror 3.5.2 und IE 6.0 keine Probleme gab, habe ich die anklickbare Version gegen die alte ersetzt. Jetzt scheinen die Kästchen beim IE nur so lange farbig angezeigt zu werden, wie die Seite lädt (s. z. B. Wasserstoff). Dies war jedoch nicht erkennbar, als ich (und vllt noch andere) die Vorlage einzeln angeschaut habe(n). Dieser Fehler ist doch leicht irritierend und scheint daher zu kommen, dass IE wohl mit z-index nichts anfangen kann. Ich weiß nicht, ob einer eine Idee hat, was man degegen machen könnte, da ja auch keine allzu besonderen CSS-Tricks angewendet werden. Sollte das Problem nicht behebbar sein, müsste man wohl zur alten Version zurückkehren. --Revolus(☎)·(♥)

Da hier auch keiner gemeckert hat, scheint alles zu funktionieren. Besten Dank an Revolus für die Mühen!

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Ob mir das einer durch eine hübsche Zeichnung veranschaulichen kann? Oder doch lieber gleich den Satz woanders einbauen? YourEyesOnly schreibstdu 18:44, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wollen wir den Artikel nicht lieber noch mal sehr(!) gründlich überdenken? Das, was da steht, mag zwar laut Erstautor Marvolo im Römpp von 1947 gestanden haben, ist aber mittlerweile heillos überholt. Eine Epimerie liegt nach heutiger Lehre immer dann vor, wenn sich Stereoisomere von beliebigen Verbindungen (und nicht nur von Kohlenhydraten), die mindestens zwei Stereozentren besitzen, in der Konfiguration von genau einem Stereozentrum unterscheiden. Welches das ist, spielt aber keine Rolle. Galactose ist das 4-Epimer der Glucose; Mannose ist das 2-Epimer der Glucose. Die Epimerie ist somit ein Unterbegriff der Diastereomerie.
Außerdem: was ist denn eigentlich das zweite α-ständige Kohlenstoffatom? α-Ständig zur Aldehydgruppe der Kohlenhydrate? Dann gibt es aber nur ein α-ständiges Kohlenstoffatom, jedoch kein zweites.
Der sachliche Inhalt ist übrigens mit Bebilderung bereits im Artikel Isomerie unter Epimere aufgeführt; bestenfalls könnte man den (im chemischen Sprachgebrauch allerdings nicht sehr häufig anzutreffenden) Begriff Epimerie dort noch einbauen. --Dschanz → Disk.  23:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu, Isomerie ist völlig ausreichend. --NEUROtiker 23:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
RED auf Isomere. YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Ich muß zugeben, daß ich nix verstehe (was an der Uhrzeit liegen kann)... YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach zweimaligem Durchlesen versteh' ich zwar den Grundgedanken, aber irgendwie deucht mir, dass hier etwas aufgeschrieben wurde, was ohnehin selbstverständlich ist. Für stöchiometrisch relevante Berechnungen oder Messungen verwende ich grundsätzlich eine Reaktionsgleichung mit den korrekten Koeffizienten, sonst bringts ja nix. Wenn also bei einer chemischen Reakion die Stoffe nicht so reagieren, wie es die stöchiometrischen Koeffizienten der Reaktionsgleichung angeben, dann war wohl die Reaktionsgleichung falsch. Man fragt sich unwillkürlich: gibt es denn noch eine andere Möglichkeit, als dass sich die Substanzen gemäß der korrekt formulierten Stöchiometrie umsetzen? Eigentlich doch nicht, denn man übernimmt ja die korrekte Stöchiometrie vom Experiment in die Gleichung, nicht umgekehrt. So, wie es der Artikel aber formuliert, klingt es bei unvoreingeommenem Lesen glatt so, als ob sich die chemische Reaktion danach "richtet", was der Experimentator zuvor in sein Laborjournal geschrieben hat...wär' ja scharf, wenn das so ginge ;-)
Aber wer weiß, vielleicht sollte ich doch mal Wasserstoff und Sauerstoff im molaren Verhältnis 7:3 mischen − natürlich vorher säuberlich in einer Gleichung aufschreiben, damit die Stoffe auch wissen, was sie zu tun haben...Ohren zuhalten...anzünden...ka−bumm...aus den Trümmern des Labors das H7O3 isolieren...und dann begebe ich mich nach Stockholm zur Preisverleihung ;-) Bäh, was bin ich heut' mal wieder gehässig!
Scherz beiseite: auch der letzte Satz des Artikels klingt irgendwie sehr allgemein und wenig aussagekräftig. --Dschanz → Disk.  12:52, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auch nur geschrieben um einen Anstoß zu geben, dass ihn evt. noch jemand verbessert. Jedoch überrascht es mich wie wenig geläufig der Begriff Formelumsatz selbst unter Chemikern ist, er existiert jedoch obwohl man sich natürlich über den Sinn streiten könnte. Natürlich reagieren Stoffe immer so wie es die Reaktionsgleichung angibt, jedoch nennt man genau dies einen Formemumsatz. Bei der Reaktion [Na(+) + OH(-) -> NaOH] ist es EIN Formelumsatz wenn genau EIN mol Natrium- und EIN mol Hydroxid-Ionen reagieren. WEnn man die Reaktionsgleichung anders hat: [2Na(+) + 2OH(-) -> 2NaOH], ist es EIN Formelumsatz wenn ZWEI mol Natrium- bzw. Hydroxid-Ionen reagieren. Das erweitern ist hier natürlich unsinnig, aber ich denke es veranschaulicht dass der Formelumsatz von der Reaktionsgleichung abhängig ist, und da dieser Begriff in mehreren Chemiebüchern zu finden ist, denke ich dass er auch einen Eintrag bei Wikipedia verdient.

Dann bitte als korrekten Artikel einstellen, nicht als Artikelwunsch. Hier hat wohl jeder genug mit seiner eigenen Artikelrampe zu tun und möchte nicht täglich eingestellte Stubs aufarbeiten. YourEyesOnly schreibstdu 16:54, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, ich schau was sich machen lässt. Und nebenbei - inkorrekt ist der Artikel nicht, lediglich etwas undeutlich.

Du solltest besser herausstellen, daß sich chemisch-physikalische Größen (z.B. die Standardreaktionsenthalpie) darauf beziehen. Ein Beispiel mit Reaktionsgleichung muß auch rein. Sei froh, daß er nur den Redaktionshinweis bekommen hat, sonst wäre er längst in der LD. Und bitte: Signatur nicht vergessen!YourEyesOnly schreibstdu 17:04, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur um das nochmal kausal klarzustellen: nicht die Stoffe reagieren so, wie es die Reaktionsgleichung angibt, sondern die Reaktionsgleichung muss so aufgestellt werden, wie die Stoffe reagieren.
Aber mal konkret: Es macht auf dem Papier sicher einen Unterschied, ob ich
P +   Br2 → PBr3 oder 2 P + 3 Br2 → 2 PBr3 schreibe.
Für die Reaktion dagegen macht es aber keinen Unterschied, denn das stöchiometrische Verhältnis, auf das es letztlich ankommt, ist in beiden Fällen dasselbe. Ich kenne zwar den Begriff Formelumsatz, kann aber bestätigen dass er recht ungebräuchlich ist. Vielleicht ist er veraltet aufgrund der Tatsache, dass es eben, wie du schon sagst, wenig Sinn macht, zu "erweitern", wenn das stöchiometrische Verhältnis z. B. aufgrund der Wertigkeiten erhalten bleiben muss. Ein "scale-up" des Reaktionsansatzes gibt man i. d. R. nicht als Faktor in der Reaktionsgleichung an. --Dschanz → Disk.  01:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht nun besser aus. -RH.

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Mir fällt da gerade noch ein: kann man den Artikel nicht mit Reaktionslaufzahl zusammenwurschteln? @YourEyes: Selbst einige Assistenten bei uns in der PC können sich nix unter ξ oder Formelumsatz vorstellen, wie soll das dann ein "Normalchemiker" verstehen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, die beiden beschreiben schon was verschiedenes, aber von mir aus darf es gerne einen Stub zum Thema Physikalische Chemie geben ;). Mittlerweile habe ich das ja mit dem Formelumsatz verstanden, wenn ich es auch immer noch als "Konstrukt" ansehe, das versucht, etwas durch einen Fachbegriff zu definieren, das eigentlich keiner Definition bedarf. Aber weder Unverständnis noch die subjektive Geschmackssache zu einzelnen Themenbereichen der Chemie sind ein ausreichender Löschgrund. YourEyesOnly schreibstdu 11:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, ich hab jetzt aus aktuellem Anlaß doch mal einen Redirect auf Reaktionslaufzahl erstellt und versucht, das ganze in einem Satz knapp zu erklären. Noch Fragen ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hängt in der Löschdrossel (siehe oben, mit Link zur Löschdiskussion). Begründung: unverständlich! Mehr sag' ich nicht ;). YourEyesOnly schreibstdu 06:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgeschrieben habe ich es schonmal (aus dem Kopf, bis auf das Beispiel, hoffe es stimmt alles) - kann jemand eine Reaktionsgleichung malen, analog zu hier: [[14]] YourEyesOnly schreibstdu 09:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So OK?
 
Thorpe-Ziegler-Reaktion
--Dschanz → Disk.  17:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Den Artikel gelesen hast Du aber nicht? YourEyesOnly schreibstdu 17:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich bilde ich mir ein, ich hätte ihn gelesen. Vielleicht stehe ich im Moment etwas auf'm Schlauch. Hilf mir mal weiter, habe ich da was übersehen, was im Widerspruch zum Formelschema steht? --Dschanz → Disk.  18:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und Du hast nichts daran auszusetzen - der Autor wartet darauf. (Ich weiß, der Seitenhieb war jetzt richtig fies - aber mindestens genauso ironisch!!) YourEyesOnly schreibstdu 18:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach soooo! Hab ich mich atypisch verhalten?! Ja ja, der Stress... Aber wenn du darauf bestehst, tu' ich dir natürlich gern den Gefallen und suche so lang, bis ich was zum Nörgeln gefunden habe, auch wenn's bei diesem Artikel schwierig sein wird ;-) --Dschanz → Disk.  23:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Essigsäure.png

Ich kriege es nicht gebacken gegen ein richtiges Bild zu ersetzen. Mag jemand helfen? --Roland.chem 14:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs ersetzt. Gruß, --NEUROtiker 16:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, ist jetzt viel hübscher. Grüße, Roland.chem 22:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerngeschehen. --NEUROtiker 23:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Die Löschung des Artikels wurde abgeleht! Bitte aus der Löschdrossel entfernen. --Uwe W. 12:13, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Änderungen in Alkohole (Chemie)

Hallo Redaktion, ich habe gerade wenig Zeit, kann mal jemand schauen, was es mit diesen Änderungen auf sich hat. Mir kamen sie nicht ganz geheuer vor deswegen habe ich sie vorsichtshalber reverted, habe aber keine Zeit das genau zu prüfen. Gruß, --NEUROtiker 11:08, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

allein im zweiten Teil alle Beziehungen kommentarlos umzukehren deutet schon auf Vandalismus. Ausnahmsweise aber recht gekonnter. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt


Der Informationsgehalt erschlägt mich. YourEyesOnly schreibstdu 07:29, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor allem: auch Oligo- und Polysaccharide sind bereits über glykosidische Bindungen verknüpft, sonst wären sie keine solchen ;-) --Dschanz → Disk.  11:41, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Detail bin ich mir nicht ganz sicher, ob es überhaupt einen Unterschied zwischen Polysacchariden und Glykanen gibt, aber laut Römpp (Band: Naturstoffe, Auflage von 1997) sind das jedenfalls Synonyme. --Dschanz → Disk.  11:45, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal nachgeschaut: im Beyer/Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 23. Aufl. 1998, S. 488, heißt es bereits in der Überschrift: Polysaccharide (Glycane). Also auch in den Lehrbüchern sind es Synonyme. Ich bin jetzt mal ganz mutig und setze einen Redirect von Glykane auf Polysaccharide. --Dschanz → Disk.  11:54, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Ich wurde von Ar-ras gebeten Gasphasenammonolyse anzuschauen. Ich habe nichts verstanden. --Roland.chem 10:47, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Ammonolyse in der Gasphase. Würde ich auch dort einbauen und redirecten (Google kennt den Begriff gar net). YourEyesOnly schreibstdu 10:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da war jemand schneller. Nun verständlich und ordentlich.

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Neuzugang, wünscht sich eine Beauty-Kur. BTW: Schönes WE! YourEyesOnly schreibstdu 10:24, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundlifting verpasst. --NEUROtiker 12:00, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...und noch'n Strukturbildchen dazu --Dschanz → Disk.  13:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
und wieso hat keiner den RH wieder ausgenommen? los, sprecht :-) Danke euch Beiden.
hab' ich vergessen... *schäm* --Dschanz → Disk.  14:45, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Wechselzahl/Turnovernumber

Hat jemand Zeit und Lust sich um den Artikel Wechselzahl zu kümmern? Der beleuchtet das Thema nur aus Sicht der Enzymkatalyse und vergisst dabei völlig, das es das ganz allgemein für jede beliebige heterogene, homogene oder von mir aus auch enzymatischen Katalyse gibt. Der Leser muss den Eindruck bekommen, er befinde sich in einem rein biochemischen Zusammenhang. Aus meiner Sicht nicht haltbar, vielleicht sogar ein Fall für die Qualitätssicherung! --Zivilverteidigung 17:41, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal überarbeitet. Kleiner Tipp: Wenn Du gerne mit monobook arbeitest haben Benutzer:PDD oder Benutzer:DerHexer in ihren monobook.js ein hübsches Skript, mit der Du einen Redaktionshinweis in den Artikel einfügen kannst. Das würde ich dann als Chemieinterne QS bezeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s. ich sehe gerade, dass sogar mein Römpp mich von Wechselzahl auf Enzym verweist. Wie peinlich ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:26, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Natriumhydrogenphosphat oder Dinatriumhydrogenphosphat

Hallo Zusammen, Unter welchem Titel soll folgende Substanz stehen: Na2HPO4?
Ich hatte den Artikel Natriumhydrogenphosphat nach Dinatriumhydrogenphosphat verschoben und unter Natriumhydrogenphosphat eine Begriffserklärung mit den Links nach Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat erstellt. Diese Änderung wurde revertiert mit der Begründung "unüblich". In den Konventionen habe ich nur den Hinweis auf die IUPAC Regeln gefunden. Der Titel muss demnach die Substanz exakt beschreiben, oder gilt "Natriumhydrogenphosphat" bereits als Trivialname?
kuhnmic 22:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich macht es absolut keinen Sinn, diesen Substanzen überhaupt eigene Artikel zu widmen. Besser alles in Phosphate aufführen und zusammenfassen, dann kann man auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzen besser herausstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:19, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem es kein "Natriumhydrogenphosphat" gibt, sollte es dafür auch kein eigenes Lemma geben. Also (zunächst) alles unter Phosphate.--Hati 08:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zusammenlegen der Artikel ist sicher sinnvoll. Aber um die Ursprungsfrage zu beantworten: Der Römpp bezeichnet die Verbindung als Dinatriumhydrogenphosphat. "Unüblich" sollte damit vom Tisch sein und persönlich finde ich, dass das "Di-" einfach Verwechslungen vorbeugt. --Henward 10:19, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was tun mit den Chemoboxen und den Basiswerten beim Zusammenlegen? Im Gegensatz zum Dinatriumhydrogenphosphat ist das hier nicht erwähnte Natriumdihydrogenphosphat ein relativ umfangreicher Artikel, welcher daneben auch die Hydrate desselben behandelt. --NEUROtiker 12:20, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, umfangreich ist für mich was anderes. Wichtige Charakteristika der Chembox kann man in einer Tabelle zusammenfassen, MSDS-Daten würde ich extern verlinken (auch in Tabellenform möglich) und sonst steht da so ziemlich nix drin, was man nicht auch in einem Sammelartikel zusammenfassen kann. Ich hab im Hinterkopf eigentlich immer den ARtikel Höhere Alkane, den ich seinerzeit aus ähnlicher Motivation angelegt habe. Da fehlt natürlich immer noch einiges, aber das wichtigste ist zusammengefaßt und somit leicht auffindbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:26, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel von Dinatriumhydrogenphosphat nach Natriumhydrogenphosphat verschoben, weil die Substanz in der Schule so bezeichnet wird, mit der Begründung, man könne sich die Anzahl der Natrium-Ionen aus dem Säurerest-Ion ausrechnen. Somit sei die Bezeichnung eindeutig. Das war jedoch nicht mein einziger Grund. Müsste man dann nicht auch, um eine einheitliche Nomenklatur zu führen, an Salze mit dem Dihydrogenphosphat-Ion die Vorsilbe "Mono-" hängen und ebenso bei den Hydrogensulfaten? Bei den Phosphaten müsste dann die Vorsilbe "Tri-" stehen. --Toffel 11:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebe-Begründung ist ja interessant. Als ChemLehrer ist mir allerdings bekannt, dass man in der Schule zur Vermeidung der Überlastung der Schüler aus didaktischen Gründen Vereinfachungen vornimmt. Wenn bei den Phosphaten allerdings eines der beiden möglichen di fehlt, ist man (ohne zusätzliche Formel) nicht mehr sicher, ob der Schreiber nicht doch das di vergessen hat, aber dann welches? - Deswegen "sicherheitshalber" Natriumdi- und Dinatriumhydrogenphosphat. ;-) siehe [15] --Hati 17:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Toffel: nein, das mono wird weggelassen, weil wenn nichts dasteht, automatisch mono gemeint ist. Auch beim Phosphat braucht es kein tri als präfix, weil man sich hier die Anzahl der Na-Ionen tatsächlich herleiten kann: das Phosphat-Anion ist dreifach negativ geladen, ergo braucht es drei (einfach positive Na+-Ionen). Ein gemischtes Na/K-Phosphat müßte man dagegen wieder benennen, z.B. Dinatrium-Kalium-Phosphat (hier kann man sich wieder das mono vor dem Kalium sparen, denn es muss genau ein K-Ion sein). Damit könnte man sich auch das Di vor dem Na-hydrogenphosphat in der Tat sparen, er ist aber üblich (schau' Dir mal die Kataloge der diversen Chemikalien-Lieferanten an) - vermutlich aus historischen Gründen - und sollte daher auch verwendet werden.

@Hati: Schule? Ich sag' nur Elementargruppe--YourEyesOnly schreibstdu 07:42, 22. Okt. 2006 (CEST) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt[Beantworten]

An diesem Artikel gefällt mir gar nichts! Möchte ihn jemand retten? YourEyesOnly schreibstdu 16:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel um- und ausgebaut. Viele Grüße--Orci 18:19, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank. PH habe ich rausgenommen, außerdem auf Halogensauerstoffsäuren verschoben. Ganz toll wären imho noch die Namen der Salze. YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind drin. Unterscheidet man eigentlich die Salze der ortho- und der meta-Periodsäure? Gibt es überhaupt einen Unterschied und wenn ja wie sieht denn das Anion zur ortho-Periodsäure aus (gegebenenfalls ergänzen)? --NEUROtiker 00:42, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ich mich in Tabellen üben muß, habe ich das mal umgesetzt. Hat jemand zufällig pKs-Werte der Säuren??
Kann die Tabelle vieleicht noch Hintergrundfarben erhalten? Sie sieht momentahn noch etwas Primitiv aus.--Uwe W. 12:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt ne prettytable und ein bissl farbiger. --NEUROtiker 12:34, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So hatte ich mir das gedacht.--Uwe W. 19:15, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt Es war meine erste Tabelle, also meckert hier nicht so rum :-) YourEyesOnly schreibstdu War nicht böse gemeint!!!--Uwe W. 19:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neue Kategorien!

Äh *Finger-heb*, in die Unterkategorien von Chemischer Stoff nach Kristallsystem gehören natürlich alle kristallinen, chemischen Stoffe, dementsprechend natürlich auch die Minerale (kommt oben nicht ganz rüber :-) ) -- Ra'ike D C V QS 10:54, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Habe ich heute unter Nicht kategorisierte Artikel gefunden. -- Olaf Studt 19:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Artikel halte ich in der derzeitigen Form für überflüssig, siehe Fettsäure. --NEUROtiker 00:38, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir den englischen dazu durchlese, könnte man da schon was schreiben, schon aufgrund der Bedeutung im Zusammenhang mit den Cholesterinwerten...YourEyesOnly schreibstdu 08:28, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal eine aktuelle Formatvorlage Chemikalien spendiert und Teile des englischen Artikels übersetzt und eingebaut. --NEUROtiker 16:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

-RH. Die in en:wp genannte studie ist von 1994. der dargestellte effekt auf ldl und hdl ist so minimal, daß es imho auch ein statistikfehler sein kann. was entsprechendes habe ich nicht gefunden. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Ladung?

Datei:Diazomethan.gif

Hallo Leute, um nebenstehendes Bildchen hier geht's mir, es soll die beiden Resonanzgrenzstrukturen für Diazomethan zeigen. Liege ich ganz falsch, oder müsste die Grenzstruktur mit der Dreifachbindung nicht eine negative Ladung am Kohlenstoff tragen? Falls ich Recht haben sollte, dann könnte man bei der Gelegenheit gleich ein wenig orthographischen Feinschliff vornehmen. --Gardini · Spread the world 21:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja. Zudem finde ich, dass man das Kohlenstoffatom und die Wasserstoffe darstellen sollte. Ich werde mal einen neue Strukturformel hochladen. --NEUROtiker 23:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das hätte ich auch noch angeführt, wenn ich es nicht vergessen hätte. Dank dir schon mal im Voraus. --Gardini · Spread the world 23:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
 
Da isses. Verbesserungsvorschläge? Mit .svg bin ich momentan noch am rumprobieren. --NEUROtiker 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die beiden Minusse vielleicht noch ein wenig ausgeprägter? --Gardini · Spread the world 23:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommt demnächst... Erledigt. --NEUROtiker 00:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wunderschön! Ich war mal so frech, es sogleich einzubauen. --Gardini · Spread the world 00:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast Du die Elektronen absichtlich ungepaart gezeichnet? YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach irgendeiner obskuren IUPAC-Empfehlung sollte das sogar der Normfall sein, glaube ich. Sollte … --Gardini · Spread the world 07:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Didaktisch ungünstig, so erkennt keiner die vorgebildete Abgangsgruppe Stickstoff, außerdem gibt es eine theoretische dritte Grenzstruktur mit einem Sextett am N, die - zugegebenermassen - energetisch recht ungünstig ist. YourEyesOnly schreibstdu 07:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hatten wir die Diskussin nicht schon einmal und uns darauf geinigt, dass wir bei den Elektronenpaarstrichen bleiben um deutkich zu machen, dass es nicht radikalische Einzelelektronen sind?--Hati 16:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich glaube, da war mal was. --Gardini · Spread the world 17:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin, als Erbsenzähler zu gelten: um es ganz perfekt zu machen, sollte der H-C-H-Winkel in der rechten mesomeren Grenzstruktur so sein wie auch links, sonst sieht es so aus, als ob sich durch die Mesomerie die Geometrie ändert, was ja nicht der Fall ist.
Außerdem: das Bild im Abschnitt "Darstellung" ist leider auch noch gruselig, vor allem, weil das "Diazomethan" dort wie ein Kation aussieht. --Dschanz → Disk.  12:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OK, dann werde ich als Winkel etwas zwischen 120° und 90° nehmen. @YourEyesOnly: So ganz habe ich nicht verstanden, was du meinst. Die Darstellung der freien Elektronenpaare als Punkte oder Strich ist doch äquivalent, wenngleich ich auch gehört habe, dass laut IUPAC die Punkte vorzuziehen. Und den Stickstoff (in der rechten Grenzstruktur?) erkennt man doch auch so, oder nicht? Die dritte Grenzstruktur spare ich mal aus, aber wie wäre es mit einem Bild der zirkulären Form? --NEUROtiker 13:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die IUPAC mag es vorziehen, verstehen kann ich es nicht, da ich nicht an die Existenz zweier ungepaarter Elektronen glaube, ich lasse mich aber gerne durch eine Berechnung der energetischen Zustände überzeugen. Der Laie sieht außerdem noch ein "Doppelradikal" und meint dann, das Ding müsse hyperreaktiv sein, deswegen stimme ich hier für gepaarte Elektronen in der Darstellung. Zirkuläre Form? Du meinst das Diazirin?? Das hat nichts, aber auch gar nichts mit Diazomethan zu tun, es ist eine völlig andere Verbindung. Es wurde nur früher gedacht, es sei eine weitere Grenzstruktur. Also nur unter Historie beschreiben (gerne mit Bild, lieber in einem eigenen Artikel) und nicht als isomere Struktur darstellen. YourEyesOnly schreibstdu 16:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
 
So, ich habe die Winkel korrigiert und zwei Versionen hochgeladen: eine mit Punkten eine mit Strichen. Mir ist die Darstellung als Strich auch geläufiger und ich kenne die Punktevariante vor allem aus dem angloamerikanischen Sprachraum (offen gesagt habe ich die Punkte genommen, weil das Strukturformelprogramm keine voreingestellten Striche als Elektronenpaare bietet). Vielleicht kann jemand herausfinden, ob es sich bei den Punkten wirklich um eine IUPAC-Richtlinie handelt. Zu Diazirin: Ich kann mir gut vorstellen, dass das zwei verschiedene Stoffe sind mit unterschiedlichen Eigenschaften, aber immerhin verwenden sowohl BGIA und GDL Diazomethan und Diazirin synonym und listen sie unter derselben CAS. --NEUROtiker 21:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie schon von YourEyesOnly gesagt: Diazirin und Diazomethan sind definitiv unterschiedliche Substanzen. Diese unter derselben CAS-RN zu listen, kann nur ein Fehler sein. Diazomethan hat die CAS-RN 334-88-3, während Diazirin bei CA unter 157-22-2 gelistet wird (gerade eben über SciFinder nachgesehen). Beim Weiterklicken von der GDL zur GESTIS-Datenbank habe gerade gesehen, dass dort unter dem Eintrag Diazomethan nicht nur das Diazirin als Synonym, sondern auch die Strukturformel von Diazirin gelistet wird. Die Struktur von Diazomethan dagegen ist gar nicht aufgeführt. Ein unglaublicher Skandal! So viel zum chemischen Sachverstand von Sicherheitsbürokraten. Ich glaube, da muss ich mal unseren EU-Gefahrstoffbeauftragten in die Spur schicken... ;-)
Zu den Elektronenpunkten/-strichen: die IUPAC bevorzugt die Punkte, weil man die Striche bei entsprechender Lage mit einem kleingeschriebenen "l" verwechseln könnte (also Chlor statt Kohlenstoff). Ob das der einzige Grund ist, weiß ich nicht. Fakt ist jedenfalls, dass es sachlich falsch ist, ein Singulett-Carben mit zwei Punkten zu schreiben, da beide Elektronen in einem Orbital "gepaart" sind. Der Triplett-Zustand desselben Carbens würde korrekt mit zwei Punkten gezeichnet, da eines der Elektronen im sp2-Hybridorbital, das andere aber im dazu orthogonalen p-Orbital sitzt. Diese Elektronen sind nicht gepaart, quasi ein Diradikal am selben Atom.
Von daher betrachtet ist es also nicht nur eine "kosmetische" oder Geschmacks-Frage, ob man Punkte oder Striche verwendet. Ich persönlich (wie auch die Autoren der meisten Mechanismenbücher) bevorzuge für Elektronenpaare die Strich-Schreibweise und verwende die Punkte zur Hervorhebung eines Triplett-Zustandes, z. B. von Carbenen, Nitrenen, etc. Das einzige mir bekannte OC-Lehrbuch, welches die Punktschreibweise immer verwendet, ist der "Vollhardt", dessen Bebilderung aber unter anderem wegen dieser Elektronen-Punkte von vielen Studierenden als unübersichtlich und verwirrend bezeichnet wird. --Dschanz → Disk.  00:36, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles klar, wieder was gelernt. Danke euch. Hier noch die eine neue Version der Darstellung (ein bisschen ergänzt aus dem Vollhardt): Bild:Diazomethan Herstellung.svg. Gruß, --NEUROtiker 01:12, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Hast Du das Diazirin zufällig auch gezeichnet?
  2. Soll ich die Sache mit den Elektronen in unseren FAQs als Substandard erwähnen? YourEyesOnly schreibstdu 06:28, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Wenn du das meinst: Ja.
  2. Gute Idee. --NEUROtiker 11:17, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@NEUROtiker: Ich weiß, ich bin unausstehlich, aber wenn du im Bild:Diazomethan Herstellung.svg die CH3-Gruppe links noch gegen eine NH2-Gruppe tauschst und mir erklärst, was NH4 ist, bin ich zufrieden ;-) Nicht persönlich nehmen... ;-)
Übrigens habe ich etwas Probleme mit manchen (nicht allen!) svg-Bildern: auch das gerade genannte Diazomethan-Bild wird mir im WP-Hintergrund nicht angezeigt. Erst, wenn ich es nochmal anklicke wird es mir auf einem weißen Hintergrund angezeigt. Ich verwende Firefox 1.5.0.8; kann das daran liegen, oder gibt es verschiedene svg-Versionen, die von manchen Browsern vielleicht nicht erkannt werden? --Dschanz → Disk.  14:23, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist bei mir auch so (das mit der Anzeige)...YourEyesOnly schreibstdu
Das NH4 hatte ich sogar selbst noch bemerkt und CH3 -> NH2 ist jetzt auch korrigiert (Danke für den Hinweis). Sei versichert, ganz so unausstehlich bist du garnicht :-).
Ich habe auch teilweise Probleme mit den svgs, irgendwie habe ich das Gefühl, die Skalierung funktioniert nicht ganz einwandfrei, manche Bilder (z.B. Bild:Diazomethan_Mesomerie.svg) sehe ich nur wenn ich auf der Bildbeschreibungsseite nochmal auf den Dateinamen unter dem Bild klicke (z.B. dort). --NEUROtiker 14:51, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen der Darstellungsprobleme habe ich mittlerweile in den Commons angefragt. Hoffe, das klärt sich bald. Im Übrigen würde ich sagen: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt (Auf die Gefahr hin, dass ihr mich für verrückt haltet, weil ich von mir in der dritten Person spreche).

Jonas, das Pseudo Neurotiker legt diese Vermutung sehr nahe.....flücht. YourEyesOnly schreibstdu

aus der Diskussion des Artikels:

Hauptbegriff "Polyalkene"? Leute wir sind nicht mehr bei Robert Koch & Co im 19. Jahrhundert. Ich bin der Meinung, man sollte das modernchemische "Polyalkene" als Hauptbegriff führen und "Polyolefine" als Alias mit Redirect auf hier setzen. Der Begriff ist so uralt, und ich glaube nicht, dass ihn junge Chemiker noch verwenden [würden]. -andy 80.129.113.159 18:22, 24. Nov. 2006 (CET)

Meinungen?YourEyesOnly schreibstdu 09:39, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich werden der Begriff "Olefine" und davon abgeleitete Begriffe auch heute noch verwendet: Peterson-Olefinierung, Olefin-Metathese (Nobelpreis 2005), etc. sind praktisch "stehende Begriffe", und kein Chemiker spricht von einer Peterson-Alkenierung oder von einer Alken-Metathese. Auch junge Chemiker tun gut daran, solche "stehenden" Begriffe zu lernen, denn die Literatur ist voll davon. Das Wort "Olefin" wird auch in gewisser Weise als Oberbegriff für ungesättigte Verbindungen verwendet, egal ob sie nun einfach, mehrfach ungesättigt oder auch cyclisch sind, ob zu den Doppelbindungen auch noch die eine oder andere Dreifachbindung dazukommt (Enine) usw.
Übrigens hatte Robert Koch nicht sehr viel mit der Chemie des 19. Jhd. zu tun: er war Mediziner und Mikrobiologe. Allerdings kann es auch gar nicht schaden, sich ab und zu mal auf die Leistungen und Gepflogenheiten der OC-Pioniere (wie etwa F. F. Runge, J. v. Liebig, A. W. von Hofmann, Friedrich Wöhler) zu besinnen. Viele "moderne" (und leider eher bürokratische als praktische) Begriffsschöpfungen dagegen − besonders in der Nomenklatur − sind bei genauerer Überlegung so umständlich wie unnötig. Ein uralter Begriff muss ja nicht zwangsläufig ein schlechter oder obsoleter Begriff sein.
Meine persönliche Meinung: man sollte in der Chemie nicht in einen Systematisierungs- und Normierungswahn verfallen, nur um abstrakten IUPAC-Regeln zu genügen. Die IUPAC macht Empfehlungen, keine Gesetze. Praktisch betrachtet ist so mancher Trivialname und so manche Namensreaktion einfacher zu merken als die "korrekte", systematische Benennung. Und letztlich sind ja auch die systematischen Bezeichnungen, egal ob für Substanzen oder für Reaktionen, nur willkürliche Festlegungen, die irgendjemandem so gefallen haben, aber ein "unumstössliches Naturgesetz" sind sie nicht. --Dschanz → Disk.  14:03, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So schön hätte ich das wieder mal nicht sagen können. Jedenfalls sehe ich auch keinerlei Anlass, den Artikel zu verschieben. Noch jemand eine Meinung? YourEyesOnly schreibstdu

Keine weiteren Meinungen, dann mit 2:0 b&v: alles bleibt beim Alten. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Hierher verschoben von Portal Diskussion:Chemie. --NEUROtiker 20:29, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht völliger Schotter? fragt sich -- Ayacop 20:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt jedenfalls recht merkwürdig. --Dschanz → Disk.  20:45, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vor allem gibts schon nen recht umfangreichen Artikel zu Pyrit. --GattoVerde 21:17, 25. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]
Nebenbei finde ich es auch nicht gut, eine Formel als Lemma zu wählen. In den Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel steht zwar drin, dass der deutsche Stoffname verwendet werden soll, aber vielleicht sollte man noch mal explizit rein schreiben, dass Formeln nur als Weiterleitungen auf den Hauptartikeln verwendet werden sollen. --Henward 21:38, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hundert Prozent Zustimmung. Aber der Artikel ist Müll (Behauptung FeS2 = "Schefeldisulfid"). Daher habe ich den Inhalt gelöscht und ein Redirect nach Pyrit angelegt. --Svеn Jähnісhеn 22:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Henward: Das ist ja auch ganz klar die Ausnahme. Mir ist kein weiterer Artikel mit der Summenformel als Lemma bekannt. Und zum Thema Summenformeln als Redirects siehe dort.
@Sven: Wohl die beste Lösung. Gruß, --NEUROtiker 22:12, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank. -- Ayacop 10:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Relevanzkriterien

Da es ja keine offiziellen Relevanzkriterien für Chemie-Artikel gibt, existieren denn eigentlich inoffzielle? Besonders interessieren würde mich dabei, ob ich nur einen Artikel zu Verbindungen schreiben darf, die auch in den CAS erfasst sind...??? YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das entscheidende Kriterium: wieviel kann man über einen Stoff schreiben, das man nicht über die Stoffklasse/verwandte Stoffe in einem Übersichts- und Sammelartikel schreiben kann. Allerdings stellt sich für mich gerade die Frage: Was für Quellen hast Du, wenn der Stoff nicht registriert ist? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Diplomarbeit (reicht das?). In die CAS hat es die Verbindung leider nicht geschafft, weil sie sowas von untauglich war. Darüber schreiben kann ich aber einiges :-). YourEyesOnly schreibstdu 10:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, sobald die Diplomarbeit nicht nur in Deinem Kopf existiert und nicht gerade die wildesten Theorifindungen und Perpetuum mobiles repräsentiert sehe ich da eigentlich kein Problem. Aber vielleicht sollte man das eher als Book realisieren... machs wie Du willst ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nix im Kopf, ich kann Dir ja eine gedruckte Version zu Weihnachten schenken :-)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/November/Erledigt

Artikelwunsch 2

Ra'ike D C V QS wünscht sich - Weihnachten ist nahe - Artikel zu Arsenate und Vanadate. Ich hab' es schonmal verlinkt, damit man gleich losschreiben kann ;) YourEyesOnly schreibstdu 14:10, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die hiesige Bekanntgabe :-). Allerdings sind jetzt durch die Hilfssätze zu den Unterkategorien der Mineralklassen noch einige mehr aufgetaucht. Wenn es also nicht zuu unbescheiden ist, hätte ich auch ganz gerne noch folgende Artikel: Germanate (als Vorbild könnten die Silikate dienen); Selenate, Tellurate, Molybdate und Wolframate (als Vorbild können Sulfate und Chromate dienen) und schließlich Sulfosalze (Vorbild hier ist vielleicht Sulfide).
Als Vorbild zu den Arsenaten und Vanadaten kann der Artikel Phosphate dienen.
Ich weiß, das ist nicht gerade wenig, deshalb jetzt schon mal Dank für die Mühe. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:57, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi @all! Schaut doch mal bitte in diese Kategorie. Ich finde, die Verbindungen 2-Cyclohexen-1-on, Cycloheptatrien, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexen und Hexabromcyclododecan haben da nix zu suchen, denn schließlich heißt die Kategorie ja Cycloalkan und nicht Cycloalkanderivate. Die beiden, die unter M stehen, sind Grenzfälle, da sie ja keine sonstigen funktionellen Gruppen enthalten, aber 2-Cyclohexen-1-on ist selbst bei bestem Willen kein Cycloalkan mehr, auch nicht als Oberbegriff.

Wo ich gerade dabei bin: mir ist aufgefallen, dass Orci seit einiger Zeit recht viele Chemikalienartikel aus der Kategorie:Chemische Verbindung rausnimmt und sie Unterkategorien zuordnet. Warum? Ist das so gewollt und findet allgemeine Zustimmung? Nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren (Punkt 5) sollte ein Artikel doch wenigstens einer Hauptkategorie zugeordnet sein, und ich war der Ansicht, dass die Kategorie Chemische Verbindung für chemische Verbindungen die allumfassende Hauptkategorie sei?!

Wie sind denn eure Meinungen dazu? --Dschanz → Disk.  00:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu den Cycloalkanen (bzw. den Cyclo-Nicht-Alkanen): Volle Zustimmung. Zur Sache mit dem Umkategorisierung: Man sollte generell immer versuchen, Artikel in ein möglichst äußeres Zweiglein des Kategorienbaums unterzubringen (z. B. Glycin in Kategorie:Aminosäure und nicht in Kategorie:Biomolekül oder gar Kategorie:Chemische Verbindung), denn Subkategorien implizieren die (Groß-)Mutterkategorien. --Gardini · Spread the world 00:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich glaube, die Sache mit der Hauptkategorie ist so gemeint, dass neue Artikel zumindest in eine Hauptkategorie eingeordnet werden sollten (z. B. Kategorie:Chemie), aber besser ist natürlich eine möglichst präzise Kategorie. --Gardini · Spread the world 00:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein ähnliches Problem hatte ich einst mit der Kategorie:Heterocyclus. Hier wurde alles abgeladen, was irgendwie einen Heterozyklus enthielt: Histamin, MDMA, Strychnin und was nicht alles. Da war eine größere Aufräumaktion nötig. Ich denke hier verhält es sich ähnlich. --Svеn Jähnісhеn 01:02, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine generelle Neuordnung des Kategorienbaumes ist bekanntlich dringend notwendig und die Diskussion dazu wurde schon mehrfach begonnen. Orci scheint derzeit bei den anorganischen Verbindungen dabei zu sein, vielleicht kann er sein Ergebnis hier mal präsentieren. Zur Systematik der Einordnung: siehe Gardini - Da hat er recht, ebenso wie bei seiner Vermutung, daß viele (auch ich) einfach die Kategorie:Chemische Verbindung aus Faulheit Unkenntnis verwendet haben. Was an sich gar nicht so schlecht ist: solange sie wenigstens dort kategorisiert sind, erkennt sie der catscan und man hat alle auf einer Liste um sie später entsprechend umzusortieren.YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann würde der Einordnungsprozess konsequenterweise da enden, dass in der Kategorie Chemische Verbindung nur noch Stoffe stehenbleiben würden, für die es (noch) keine eigene Kategorie gibt, oder deren "richtige" Einordnung (noch) übersehen wurde. Also so eine Art Übergangskategorie... Für einen Nicht-Chemiker sieht es zur Zeit so aus, als ob die einen Verbindungen chemische Verbindungen seien, die anderen aber sind Phenole, Cycloalkane, Carbonsäuren, etc., aber für den Laien (oder die Oma) eben irgendwie doch keine chemischen Verbindungen (weil's im Gegensatz zu anderen Artikeln nicht dasteht). Ich gehe mal davon aus, dass nicht jeder automatisch weiß, das z. B. ein Phenol auch eine chemische Verbindung ist, wenn er sich nicht die Mühe macht und sich durch den Kategorienbaum hangelt. --Dschanz → Disk.  11:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@all: Ich bin dabei, die Verbindungen zu sortieren. Die Kategorie:chemische Verbindung ist ja so groß und unübersichtlich, dass man schwer eine Verbindung findet. Bei den anorganischen Verbindungen habe ich vor, sie jeweils in die Kategorie:Elementverbindung zu sortieren. Für die wichtigsten Anionen habe ich großteils Unterkategorien angelegt. Dazu kommen noch Kategorien für Mineralsäuren, metallorganische Verbindungen und evtl. Komplexverbindungen. Ein Problem dabei sind Elemente, bei denen bisher nur ein oder noch gar kein Artikel zu einer Verbindung besteht. Sie könnte man evtl. in die Überkategorie Kategorie: Chemische Verbindung nach Element einsortieren, bis es mehr Verbindungen gibt oder man legt auch für solche Elemente Kategorien an. Die organischen Verbindungen sind schwerer zu kategoriesieren. Ich habe einige Verbindungen schon nach ihren wichtigsten funktionellen Gruppen (Organochlorverbindungen, Arene...) sortiert. Bei komplizierteren Molekülen ist es nur die Frage, nach welchen Gruppen man ein Molekül einsortiert. Was die Cycloalkane angehr, stimme ich zu, dort sollten (analog Kategorie:Alkan) nur reine Cycloalkane einsortiert werden.

@Dschanz:Mit der Übergangskategorie hast Du recht, die Kategorie würde schließlich ähnlich der Kategorie:Chemische Verbindung nach Element zu einer Überkategorie mit vielen Unterkategorien (z.B. die verschiedenen Stoffklassen) und wenigen noch nicht oder gar nicht kategoriesierbaren Verbindungen. Mit deiner Vermutung, dass Nicht-Chemiker z.B. bei einem Phenol nicht erkennen, dass es sich um eine Chem. Verbindung handelt hast Du IMHO nicht recht, da sie entweder den Artikel lesen (Dort steht es meist in der 1. Zeile explizit drin, die Kategorie ist erst am Ende) oder dem Kategoriebaum folgen, bei dem es auch klar sein müsste, dass Unterkategorien ebenfalls chem. Verbindungen enthalten (Man kann es ja auch in die Kategorie reinschreiben). Ich hoffe, meine Kategoriesierungen finden Eure Zustimmung. Viele Grüße --Orci 16:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ribulose (erl.)

Neuer Artikel....bissel knapp und unschön ausgefallen YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wärs die Zucker zusammenzufassen, zumindest die Aldosen, Ketosen jeweils in einen Artikel zu packen? Dann muss man nur einmal auf die Besonderheiten der Gruppe hinweisen und in einzelne Abschnitte kann man die speziellen Infos packen. Für Sonderfälle wie z.B. Glucose kann man ja weiterhin einzelne Artikel belassen und auf diese hinweisen. --NEUROtiker 01:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre IMHO eine gute Idee. Lieber einen Übersichtsartikel als viele kleine. YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich euch sonst ganz gern zustimme: das halte ich nicht für gut. Zu jedem einzelnen Zucker könnte (!) man ziemlich viel schreiben, was sich von den anderen unterscheidet. Wenn sich dann wirklich mal jemand aufrafft, um solche Infos einzustellen, müsste man die Artikel aus der Zusammenfassung wieder auseinanderklamüsern, oder die Zusammenfassung würde zu umfangreich und unübersichtlich. Es gibt doch in der WP so viele kleine und kleinste Artikel, die nur darauf warten, erweitert zu werden, warum sollte man den Zuckerartikeln diese Chance durch Zusammenfassung und Löschung der Einzelartikel wieder nehmen? Im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie sind wir doch nicht so streng an maximale Seitenzahlen etc. gebunden. Was natürlich gut ankäme, wäre einzusätzlicher Übersichtsartikel über die Kohlenhydrate und ihre Strukturfamilien, der die Gemeinsamkeiten benennt, aber nicht in die Einzelsubstanz-bezogenen Details geht. Aber den gibt's doch schon (Kohlenhydrate), müsste vielleicht ein wenig bearbeitet werden. Ich bin auch gerne bereit, die Zuckergeschichten so weit es mir möglich ist, unter meine Fittiche zu nehmen, aber das geht nicht von heute auf morgen, denn derzeit ist das RL ein wenig zeitaufwändig. Sorry, ich bin halt eingfleischter Kohlenhydratchemiker und sorge mich um meine Kinderchen ;-) --Dschanz → Disk.  09:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt meines Erachtens ein paar grundlegende Dinge, die man zu jedem Zucker sagen sollte und die auch in jeden vernünftigen Zuckerartikel gehören (z.B. zur Stereoisomerie (siehe Xylose)). Vielleicht kann man einen vorgefertigten Text verfassen, den man dann in jeden Zuckerartikel packt oder gleich eine Formatvorlage? Damit hätten wir wenigstens ein vernünftiges Minimalprogramm für die Zucker. --NEUROtiker 23:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe den Text ein wenig umgearbeitet. Was jetzt noch fehlt, ist die Chemiebox...--Cvf-ps 22:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe im Netz verfügbare Info ergänzt. Jemand muss da noch mal in den Beilstein gucken. Der Sigma Aldrich Link hat den direkten Verweis. Wie ist das denn nun bei Stoffen, die wie hier nur in Lösung hergestellt werden können, wie muss da die Chemobox aussehen? -- Ayacop 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Augiasstallputzer   ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET))