Mycothiol

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:00, 5. Mai 2014 (CEST)

Drei Kategorien hinzugefügt. MfG -- (Diskussion) 18:41, 5. Mai 2014 (CEST)
+Infobox. --Steffen 962 (Diskussion) 21:10, 5. Mai 2014 (CEST)
+Quellen. Insgesamt m.E. hier erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:10, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:10, 5. Mai 2014 (CEST)

Bulletin de la Société Chimique de France

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 17:31, 6. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2014 (CEST)

Summenformel Glutin

Stimmt die Summenformel, die im Artikel Glutinleim für Glutin angegeben wird? --77.23.68.251 20:50, 7. Mai 2014 (CEST)

Nein. Nach Römpp ist mit guter Näherung Glutin = Gelatine mit einer Molmasse von ca. 13.500 bis 500.000 Dalton -> korrigiert. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:02, 8. Mai 2014 (CEST)

Nicht einheitliche Nomenklatur innerhalb 8. Gruppe

Hallo zusammen, gibt es einen Grund dafür, dass die Artikelnomenklatur innerhalb der 8. Gruppe nicht einheitlich ist? Was ich meine: Wir haben den Artikel Ruthenium(VIII)-oxid und eine Periode tiefer Osmiumtetroxid - wobei jeweils beim erstgenannten Rutheniumtetroxid und beim letzteren Osmium(VIII)-oxid als andere Namen angegeben sind. Warum ist das nicht einheitlich? Fände erstere Bezeichnung mit Angabe des Oxidationszustands besser, wobei das auch bei anderen Verbindungen wohl eher die Praxis ist? Oder gibt's für die Osmiumverbindung eine begründete Ausnahme? Schöne Grüße und angenehmen Restsonntag --Scinax (Diskussion) 16:21, 4. Mai 2014 (CEST)

Die Begründung liegt einfach darin, das der damalige Ersteller den Namen so gewählt hat. Der Einheitlichkeit halber kann man das aber verschieben. Interessant ist wenn man Google befragt. ;) Osmium(VIII)-oxid -> 183.000 Treffer, Osmiumtetroxid -> 8000 Treffer, Osmiumtetraoxid -> 4000 Treffer. Sieht zwar eindeutig aus, aber (jetzt im englischen) Osmium(VIII)-oxide -> 4000 Treffer, Osmium tetroxide -> 580.000 Treffer, Osmium tetraoxide -> 41.000 Treffer. Ich spekuliere mal, der damalige Ersteller hat die englische Seite (und damit den Titel) mit ins Deutsche übersetzt. Rjh (Diskussion) 07:05, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich hab es mal verschoben. Rjh (Diskussion) 07:35, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:04, 15. Mai 2014 (CEST)

Dimethylbenzylamin

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 18:18, 17. Mai 2014 (CEST)

@Kopiersperre: Magst du die von dir erstellte BKS fertigstellen? --Leyo 18:07, 18. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:35, 20. Mai 2014 (CEST)

Hinweis auf die Veranstaltung "Einfluss von Shale Gas auf die europäische Chemieindustrie"

Von der GDCh bekam ich folgende Info, die ich hier wunschgemäß weitergebe:
Gerne möchten wir Sie nochmals auf die Veranstaltung "Einfluss von Shale Gas auf die europäische Chemieindustrie" aufmerksam machen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22. Mai 2014 bei der BASF in Ludwigshafen statt.
Das Programm zum Download sowie den Anmeldelink finden Sie unter www.gdch.de/vcw2014. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte laden Sie auch möglicherweise interessierte Kolleginnen und Kollegen noch kurzfristig zur Veranstaltung ein.
Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche Teilnahme.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:59, 15. Mai 2014 (CEST)
Interessant wäre die Veranstaltung bestimmt, aber ich kann nicht teilnehmen. --Leyo 09:56, 18. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:16, 23. Mai 2014 (CEST)

TEX86

Hallo,

könnte vielleicht jemand, der sich mit Biochemie auskennt, über den Artikel TEX86 gucken ? Der Ausdruck "..die 0-3 funktionellen Gruppen" in der Überschrift "Grundlagen" liest sich aus meiner Sicht dämlich. "Top-core segments" habe ich mit "oberen Kernsegmenten" übersetzt, ich habe aber auch dabei ein komisches Gefühl. Vielen Dank im Voraus ! --hg6996 (Diskussion) 18:01, 23. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 20:44, 23. Mai 2014 (CEST)

Spezial:Beiträge/Milanonamo

Kann bitte jemand ein Auge auf die Edits dieses Benutzers haben, da ich aktuell nur wenig online bin? Einige davon scheinen zumindest „unbedarft“ zu sein bzw. auf fehlendes Fachverständnis zurückzuführen sein. Siehe auch BD:Leyo#Aldrin - Änderungsvorschlag von Milanonamo. --Leyo 16:58, 10. Mai 2014 (CEST)

Ich vernachlässige diese Themen gerade auch etwas, es müsste im Prinzip alles auf meiner Beobachtungs- oder Sichtungsliste auftauchen. Werde mehr drauf achten. --Blech (Diskussion) 10:41, 11. Mai 2014 (CEST)
Ist bei mir ähnlich. Wenn es auf meiner Beobachtungsliste auftaucht, dann schaue ich da auch genauer hin. Rjh (Diskussion) 07:46, 18. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:38, 24. Mai 2014 (CEST)

Kat. "Erbkrankheit-assoziiertes Protein"

Im Abstand von 2 bis 3 Jahren werde ich immer mal wieder darauf hinweisen, dass die Kat. "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" logisch falsch ist.

Sie wäre korrekt, wenn man zu jeder mutierten Variante eines jeden krankheitsauslösenden Proteins einen eigenen Artikel schreiben würde (machen wir aber nicht. Wir benennen die Krankheit und die kriegt die Kat. Erbkrankheit) - beim Artikel zum "gesunden Protein" ist sie fehl am Platz - so wie Kat. Hinrichtungsgerät in den Artikeln Seil, Hammer, Axt, Zigarette etc.

Skeptiker sollten

  • (a) eine GoogleBooks-Suche mit "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" oder "genetic disease associated protein" (oder "disease associated protein") machen, womit - beim Geklammerten - etwas völlig anderes gemeint ist ; oder
  • (b) nach Interwiki-Links für eine "Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein" Ausschau halten (Spoiler: Fehlanzeige...); oder
  • (c) nach einer auch nur im weitesten Sinne ähnlichen Kategorie beispielsweise beim "englischen Faktor VIII" oder der "englischen Lipoproteinlipase" nachsehen (Spoiler: dito).

Was in den WP-Artikeln beschrieben wird, sind voll funktionsfähige Biopolymere dieser Proteine/Proteinfamilie. In Sonderfällen können diese Biopolymere (DNA, dann Protein) "Erbkrankheit-assoziierte Mutationen" aufweisen - und das führt dann zu Problemen. Skeptiker sollten jetzt eine GoogleBooks-Suche mit "disease associated mutation" machen (Spoiler: Aber Hollah!!!) (ABER: Ein Protein (Lemma!) ist keine Mutation, deswegen (s.o. logisch falsch))

Solche Mutationen kann im Prinzip jedes Protein haben, was die Kat. generell redundant macht - auch wenn man heute noch nicht alle "Erbkrankheit-assoziierte Proteine" und alle Erbkrankheiten kennt. Bleibt diese Kategorie, wird die WP im Jahr 2114 vermutlich jedes Protein höherer Organismen so kategorisieren müssen.

Hätte ich den Hinweis diplomatischer vortragen sollen? Nein, Spass muss sein...! GEEZER… nil nisi bene 14:49, 18. Mai 2014 (CEST)
Sinngemäß das Gleiche gilt auch für Onkoproteine, der Prototyp ist nicht mutiert. Wie wäre das Adjektiv 'Erbkrankheitsassoziiert' als Kategorie? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:07, 18. Mai 2014 (CEST)
Das löst es auch nicht. Ich gebe eine Analogie:
Wir haben den Artikel zum Porsche 356 Speedster (Faktor VIII), der explizit beschreibt, was das Auto (Protein) darstellt und kann. Die Kategorien sind OK. Nun fügen wir eine Kategorie "Unfalltodassoziiert" ("Erbkrankheitsassoziiert") hinzu, weil James Dean (Mutation A23f) und eine Reihe von anderen Personen (Mutation B12a, F37b, H14x etc.) in diesem Auto tödliche Unfälle hatten.
Auch der Buick Electra (Ferrochelatase) bekommt die Kategorie "Unfalltodassoziiert" ("Erbkrankheitsassoziiert"), weil Jane Mansfield (Mutation pk27) und eine Reihe von anderen Personen (Mutation vl11, st35, xx04 etc.) in diesem Auto starben. Nach und nach werden immer mehr Unfälle bekannt, bis schliesslich mehr oder weniger alle Autotypen (Proteine) die Kategorie "Unfalltodassoziiert" ("Erbkrankheitsassoziiert") bekommen haben.
Ist klar was gesagt werden soll?
Dasselbe könnte man Godwin-artig und dramatischer darstellen, in dem man Familiennamen die Kategorie "Nationalsozialismusassoziiert" beifügt, wenn aus der Vielfalt aller Personen eines bestimmten Familiennamens (Protein) einige Individuen (Mutationen) jemals etwas mit dem Nationalsozialismus zu tun hatten. Je länger man sucht, desto mehr wird man finden, bis irgendwann 95 % aller Familiennamen in der Kat. "Nationalsozialismusassoziiert" zu finden sind.
Jetzt aber: Berichtet man aber in einem separaten Artikel über das einzelne Individuum (Mutation), so ist die Kat. "Nationalsozialismusassoziiert" (Person des Nationalsozialismus) ("Erbkrankheitsassoziiert") gerechtfertigt.
Konkret stellt sich die Frage: Ist diese sinnlose Kategorie augenscheinlich sinnlos (genug) - oder muss Zeit und Energie in einer Löschdiskussion verschwendet werden, um die Sinn- und Funktionslosigkeit wochenlang vor Augen zu führen.
Wir haben das bereits 1 x mit der Kat. "Stereotyp" durchexerziert (ähnlicher Fall: Irgendwann ist jeder persönlicher Oberbegriff ein "Stereotyp"). Das hat uns gute 2 Wochen gekostet. GEEZER… nil nisi bene 08:31, 19. Mai 2014 (CEST)
Gibt es dazu noch mehr Links als diese (WP:Redaktion Chemie/Archiv/2011/September, WP:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Dezember)? Ginge evtl. 'Möglicher Gendefekt'? Damit nähert man sich der ICD-Klassifizierung. Oder wir legen für jeden ICD-Gendefekt einen eigenen Artikel an und entfernen dann die unmutierten Varianten aus der Kategorie. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2014 (CEST)
Das wird zu schwierig. Bei einigen hast du Punktmutationen. Andere "brauchen" zwei oder mehr Mutationen. Wieder andere sind noch unbekannt. Noch andere haben Kettenabbruch und ein Protein erscheint garnicht erst. Noch andere "nimmt man garnicht wahr", weil schon die Fötenanlage nicht klappt. "Erbkrankheit" ist ein extrem weites Feld.
Die Kat. Erbkrankheit listet es doch schon (Da sind schon 319 Artikel verlinkt, bei den "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" nur 183). Bei betroffenen Proteinen steht dann "Erbkrankheit" und "die konkrete Erbkrankheit" im Text und dort findet man dann alles und mehr darüber. Die Typisierung "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist nichts Spezifisches nur dieser Proteine. Es kommt (nur) in Bruchteilen von Prozenten vor. GEEZER… nil nisi bene 16:48, 19. Mai 2014 (CEST)
Es gab noch Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2011/09#Und_noch_ne_Frage:_Kategorien_von_Proteinen_.28erl..29. Ggf. wäre ein Hinweis bei den Medizinern auf diese Disku sinnvoll.--Mabschaaf 11:34, 19. Mai 2014 (CEST)
Eine Benachrichtigung wurde dort hinterlassen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe anderen Lösungsweg erwogen. GEEZER… nil nisi bene 09:26, 24. Mai 2014 (CEST)

Protactinium(V)-chlorid

Wer kann in Datei:PaF5geometry.PNG die 8 Kreise an den Bipyramidenspitzen von schwarz in die offene Darstellung ändern oder ggf. eine Neuzeichnung anfertigen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2014 (CEST)

Bitte Datei:PaCl5.svg. --Muskid (Diskussion) 16:00, 23. Mai 2014 (CEST)
@JWBE: Wenn die alte Abbildung falsch ist, sollte sie mM auf Commons getaggt wenn nicht gar gelöscht werden.--Mabschaaf 16:24, 23. Mai 2014 (CEST)
@Muskid: Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2014 (CEST)
@Leyo: Kannst Du Dich bitte um die Löschung kümmern? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2014 (CEST)
Ich habe dort LA gestellt.--Mabschaaf 20:53, 23. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:45, 24. Mai 2014 (CEST)

Good-Puffer

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 06:30, 26. Mai 2014 (CEST)

Bkl entfernt, m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 08:43, 26. Mai 2014 (CEST)

Unterkategorien in der Kategorie:Biochemische Methode

Hallo, gestern wurde die Kategorie:Protein-Protein-Interaktionsversuch angelegt, um die Kategorie:Biochemische Methode übersichtlicher zu gestalten. Unterhalb der Ober-Kategorie Biochemische Methode möchte ich nun noch die Kategorie:Biochemisches Trennverfahren, die Kategorie:Biochemisches Nachweisverfahren und die Kategorie:Biochemische Puffer und Lösungen anlegen. Die Interaktionsversuche würden dann unter die Nachweisverfahren einsortiert. Gibt es Einwände oder Vorschläge? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:00, 18. Mai 2014 (CEST)

"Interaktionsversuch" ist gewöhnungsbedürftig. Sind z.B. Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie und Förster-Resonanzenergietransfer "Versuche"? Was auch darauf hinweist, dass das eher biophysikalische Methoden sind.
Was will man mit der Kat. sagen? Das, was in dieser Kat gelistet werden soll, sind
"(Biochemische und biophysikalische) Methoden zur Bestimmung/Messung der Protein-Protein-Interaktion".
Wie könnte man das kompakter formulieren? GEEZER… nil nisi bene 14:14, 18. Mai 2014 (CEST)
Ohne Verkürzung fiele mir noch 'Protein-Protein-Interaktionsbestimmungsmethoden' ein, aber die Länge.... In Abgrenzung zu Protein-DNA- oder Protein-RNA-Interaktionen kann das zweite 'Protein' vermutlich nicht weggelassen werden? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:22, 18. Mai 2014 (CEST)
"Methode zur Demonstration von Protein-Protein-Interaktion" ? "Methode zur Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion" ? Oder Protein-Protein-Interaktionsbestimmung (ohne -methode) ? In der en:WP gibt es noch keine solche Kat. Der letzte Vorschlag würde auch in silico Methoden einschliessen (en:WP: Protein–protein interaction prediction) GEEZER… nil nisi bene 14:27, 18. Mai 2014 (CEST)
Protein-Protein-Interaktionsbestimmung gefällt mir bisher am besten. Im EN-wiki gibt es übrigens die Kategorie 'Protein–protein interaction assays'. Zum anderen Punkt:Zusätzlich zu einer Aufteilung in Trenn- und Nachweisverfahren könnte auch eine nach Stoffgruppe erfolgen (Genomik, Proteomik, Lipidomik, Glykomik), wobei der letztere ungewöhnlich ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:00, 19. Mai 2014 (CEST)
Wie kriegt man einen {{Kategoriegraph}} in die Lat. protein-protein interaction assay, um mal zu sehen, wie die es einordnen? Muss man ja nicht übernehmen, aber wäre interessant zu sehen... GEEZER… nil nisi bene 17:19, 19. Mai 2014 (CEST)
Noch zu überdenken: "Biochemische Methode" ... Ein simpler ELISA hat sowohl "biochemische" als auch "biophysikalische Elemente" (chemische Modifikation, physikalische Adsorption, chemische Reaktion zur Quantifizierung, physikalische Methodik zur Messung). Macht es wirklich Sinn, "Biochemische Methode" und "Biophysikalische Methode" zu trennen? Oder will man es als "Methode vor allem in der Biochemie" (Biochemie-Methode (alt. Methode in der Biochemie); die en:WP nennt es so: Biochemistry methods (nicht Biochemical methods) und "Methode vor allem in der Biophysik" verstehen? Aber selbst dann gibt es (glücklicherweise) Überschneidungen. Hybridkategorie...? :-) GEEZER… nil nisi bene 17:33, 19. Mai 2014 (CEST)
Nach WP:Kategorien wird bei Methoden, die beide Kategorienkriterien erfüllen, in beiden Kategorien einsortiert (Facettenklassifikation). Es ist m.E. besser mehrfach zu kategorisieren, als multi-hierarchische Kategorienbäume anzulegen, auch wenn eine Schnittmengenkategorisierung erlaubt ist. Hier ist dazu noch eine Formulierung aus der Redaktion Physik. Die Mehrfachkategorisierung vermeidet auch Ringe und Widersprüche im Kategorienbaum. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:51, 19. Mai 2014 (CEST)
Zur 'Biochemische Methode', ich kann die semantischen Unterschiede zur Biochemie-Methode noch nicht erkennen? Eine biochemische Methode ist nie ausschließlich biochemisch, wird m.E. jedoch trotzdem so bezeichnet. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2014 (CEST)
Der Umbenennungsauftrag in 'Protein-Protein-Interaktionsbestimmung' befindet sich in der Warteschlange. Die Kategorien Kategorie:Proteomik, Kategorie:Genomik, Kategorie:Lipidomik, Kategorie:Glykomik wurden angelegt, die Einsortierung ist vorerst abgeschlossen. Die Kategorien für Trenn- und Nachweisverfahren wurden angelegt, morgen wird weiter einsortiert. Daher m.E. hier erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:27, 27. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:27, 27. Mai 2014 (CEST)

Prothoat

Bei GESTIS steht folgendes: Herstellerangaben für diesen Stoff liegen uns nicht vor, so dass keine P-Sätze angegeben werden können. Die Umsetzung davon im Artikel halte ich für unpassend. --Leyo 01:40, 19. Mai 2014 (CEST)

Stimmt. Der Eintrag für die P-Sätze müsste leer sein. Hab ich mal geändert. Kann man die Vorlage eigentlich so ändern, das bei fehlendem (also leerem) Eintrag ein Hinweis als Referenz erscheint, das eine Herstellereinstufung nicht bekannt ist und das "?" in unbekannt ändert ? Eigentlich wäre ein "/" besser, aber daraus wird ein "siehe oben", was nicht hilfreich ist. Ausserdem wäre eine Sicherheitsüberprüfung nicht schlecht. Also "-" ohne Quelle müsste zu einer Wartungskat führen. Rjh (Diskussion) 09:08, 21. Mai 2014 (CEST)
Das eigentliche Thema ist erledigt. Den Rest lagere ich mal aus. Rjh (Diskussion) 07:18, 28. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:18, 28. Mai 2014 (CEST)

Diskussion:Toxaphen#Summenformel

Es wäre schön, die Frage bald klären zu können. Vielleicht mag ja ein bisher noch Unbeteiligter Stellung nehmen. --Leyo 00:13, 18. Mai 2014 (CEST)

Da stellt sich mir die Frage, ob man nicht generell mal darüber diskutieren sollte, was mit Stoffgemischen ist oder ob das EInzelfallentscheidungen bleiben. Es gibt ja konkrete Gemische mit einer CAS Nummer. Auch die Chemobox enthält (wie ich gerade sehe) einen Parameter Gemisch. Allerdings ist das in der Formatvorlage Chemikalie nicht erklärt und es steht auch nicht da, was dann passiert. Rjh (Diskussion) 07:44, 18. Mai 2014 (CEST)
Der Parameter in der Chemobox betrifft nur die EU-GefStKz.
IMHO muss das eine Einzelfallentscheidung bleiben. Wenn ein Gemisch immer als solches hergestellt und eingesetzt wird, so spricht das für eine Chemobox. --Leyo 09:54, 18. Mai 2014 (CEST)
Wenn dieser Bilderwunsch erfüllt ist, würde ich einen eigenen Abschnitt zur Zusammensetzung einbauen. Die Formel in der Box kann dann ausgeblendet werden.--Mabschaaf 22:16, 23. Mai 2014 (CEST)
Done, vielen Dank. Die Diskussion bezüglich Toxaphen sollten wir vielleicht auf der Artikeldisku zusammenhalten.--Mabschaaf 12:27, 24. Mai 2014 (CEST)
Vielen Dank an alle Beteiligten! --Leyo 20:13, 25. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:44, 31. Mai 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox Chemikalie: Radioaktiv

Könnte man von der reinen Angabe Radioaktiv=Ja/Nein auf die Zerfallsart umsteigen?--kopiersperre (Diskussion) 17:47, 30. Mai 2014 (CEST)

Halte das nicht für sinnvoll, da die Verbindungen sich jeweils auf ein Element beziehen, bei dem es verschiedene Zerfälle je nach Isotop geben kann. Reine ja/nein-Angabe reicht da mMn vollkommen aus. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 30. Mai 2014 (CEST)
+1 --Leyo 21:40, 31. Mai 2014 (CEST)
+1 --Alchemist-hp (Diskussion) 23:01, 31. Mai 2014 (CEST)
+1 (mMn: beim Element muss man das angeben, bei Verbindungen ist das nur eine Doppelung ohne Mehrwert und noch dazu fehlerträchtig) Rjh (Diskussion) 08:36, 1. Jun. 2014 (CEST)
+1 Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:01, 1. Jun. 2014 (CEST)

akzeptiert:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 11:36, 1. Jun. 2014 (CEST)

Graphen

Graphen würde auch eine Strukturformel vertragen. Natürlich nur einen Ausschnitt, sonst reicht der Bildschirm nicht. Dort würe auch deutlich, dass auf jeden Ring nur zwei Doppelbindungen entfallen, was den pädagogischen Sinn einer solchen Strukturformel ausmacht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:03, 1. Mai 2014 (CEST)

Mittlerweile wurden von Karl Bednarik zwei Strukturformeln eingefügt. Allerdings gefallen mir die ein- und zweibindigen Kohlenstoffatome an den Rändern nicht. --Leyo 00:52, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich habe beide Bilder verändert. Bei den Aromaten ist die Valenzstrichformel ohnehin keine gute Wahl.
-- Karl Bednarik (Diskussion) 05:29, 9. Mai 2014 (CEST).
Danke - und @Leyo:: Weiß man eigentlich schon, was an den Rändern tatsächlich los ist? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 9. Mai 2014 (CEST)
Das hängt ganz stark von den Herstellungsbedingungen/Vorläufern ab. Auf jeden Fall Fremdatome (die C-Kante wär ja hochreaktiv), und das ist meistens Sauer- und Wasserstoff, also -H, -OH, Carbonyl oder Carbonsäure, cylischer Ether, etc. --Maxus96 (Diskussion) 21:04, 9. Mai 2014 (CEST)
Habe ein svg hinzugefügt (v1)...--Yikrazuul (Diskussion) 20:06, 11. Mai 2014 (CEST)
Auf die Rastergrafik-Version habe ich LA gestellt: c:Commons:Deletion requests/File:GRAPHEN STRUKTUR.PNG. --Leyo 20:19, 25. Mai 2014 (CEST)
Wurde behalten--kopiersperre (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 12:38, 3. Jun. 2014 (CEST)

Alkoholpulver

Zitat: „Alkoholpulver, auch Trockenalkohol genannt, ist ein Pulver, das ein alkoholhaltiges Getränk herstellt, wenn es mit Wasser gemischt wird.“ MfG -- (Diskussion) 09:24, 14. Mai 2014 (CEST)

Kannst du deine Kritik etwas ausformulieren?
Sollen die Strukturformeln aus en:Alcohol powder übernommen werden? --Leyo 14:37, 18. Mai 2014 (CEST)
In diesem Fall würde ich LÖSCHUNG bevorzugen, die zweitbeste Lösung wäre eine gründliche Überarbeitung, basierend auf der en-Version. Was meinst Du? MfG -- (Diskussion) 15:58, 18. Mai 2014 (CEST)
Du kannst einen (normalen) Löschantrag stellen. Anzumerken ist, dass der Artikel gar nicht im Chemie-Kategoriebaum drin ist. --Leyo 18:06, 18. Mai 2014 (CEST)
Wo finde ich den Textbaustein für einen (normalen) Löschantrag? Viele Grüße -- (Diskussion) 21:43, 20. Mai 2014 (CEST)
{{subst:Löschantrag|Begründung}} Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:53, 20. Mai 2014 (CEST)
@: Ev. wäre Benutzer:Schnark/js/autoantraege nützlich für dich. --Leyo 22:02, 27. Mai 2014 (CEST)

Info: Artikel wurde in LD behalten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:04, 4. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:28, 4. Jun. 2014 (CEST)

Anilin

Der Abschnitt "Reaktionen" besteht aus einer Aufzählung zahlreicher verschiedener Reaktionen. Die jetzige Formeldarstellung erscheint mir eher unübersichtlich. In einem Fall habe ich die Formel durch ein Bild ersetzt. Frage nun: Welche Reaktionen sollte man stehenlassen, welche streichen? Können in den verbleibenden Fällen entsprechende Bilder erstellt werden. Im jetzigen Zustand ist der Abschnitt m.E. nicht besonders ansprechend. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:49, 15. Mai 2014 (CEST)

Im Vordergrund sollte(n) die Reaktion(en) stehen, die heute großtechnisch angewendet werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:59, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich würde wie im Ullmann vorgehen und zwischen Reaktionen der Amino-Gruppe und des aromatischen Rings unterscheiden! Gruss, --Muskid (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2014 (CEST)
Hört sich sinnvoll an. JWBE, was hältst du vom Vorschlag? --Leyo 21:45, 31. Mai 2014 (CEST)
Kann dem voll zustimmen. --JWBE (Diskussion) 11:12, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:40, 5. Jun. 2014 (CEST)

Kategoriendiskussion

Ich habe gestern hier einen Vorschlag einschließlich Chemikerprovokation plaziert. Vielleicht wollt ihr euch dazu äußern. Zum Wohl!--Katakana-Peter (Diskussion) 05:51, 30. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:25, 7. Jun. 2014 (CEST)

Lentinan

Die mit Römpp referenzierten Daten bräuchten eine andere Quelle, der Römpp-Eintrag wurde in einen Verweis auf Skleroglucan geändert, dort stehen aber die Angaben nicht (mehr).--Mabschaaf 18:33, 23. Mai 2014 (CEST)

Reicht das? --Leyo 21:41, 27. Mai 2014 (CEST)
Ja, danke!--Mabschaaf 15:18, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:18, 7. Jun. 2014 (CEST)

Spinfil

Ist Perhydrosilazan identisch mit Perhydropolysilazan?--kopiersperre (Diskussion) 13:49, 27. Mai 2014 (CEST)

In der en-WP gibt es zu Silazane und zu Polysilazane je einen Artikel. Was bewegt dich zur Annahme, dass Perhydrosilazan polymer ist? Es sind einfach alle Substituenten –H. --Leyo 20:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:08, 22. Jun. 2014 (CEST)

Massenkonzentration und Dichte

Hallo! In der Redaktion Physik wird diskutiert, den Inhalt des Artikels Massenkonzentration im Artikel Dichte aufgehen zu lassen. Der Artikel würde dann wohl durch eine Weiterleitung ersetzt. Meinungen?--Belsazar (Diskussion) 08:08, 29. Mai 2014 (CEST)

Ich denke das Goldbook legt zwei unterschiedliche Betonungen nahe. http://goldbook.iupac.org/D01590.html, http://goldbook.iupac.org/M03713.html : "Dichte" wird für Körper genutzt, Massenkonzentration z.B. in Mischungen um eine Konzentration anzugeben.--biggerj1 (Diskussion) 09:52, 29. Mai 2014 (CEST)
Getrennt lassen; das sind zwei paar Stiefel.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:00, 1. Jun. 2014 (CEST)
+1. Der jeweilige Eintrag ins Gold Book ist nun in beiden Artikeln angegeben. --Leyo 13:21, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:21, 22. Jun. 2014 (CEST)

Vesuvius (Unternehmen)

Ich gebe den Artikel aus der Wirtschafts-QS hierher weiter. Gewünscht wurde ein Ausbau des Stubs. --PM3 19:08, 23. Mai 2014 (CEST)

Es würde wohl reichen, einen Satz zu den Aktivitäten zu ergänzen, aber ich tue mich schwer mit der Übersetzung der Begriffe… --Leyo 00:56, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2014 (CEST)

Union Carbide

Ich gebe den Artikel aus der Wirtschafts-QS hierher weiter. Gewünscht wurde ein Ausbau des Artikels. --PM3 19:10, 23. Mai 2014 (CEST)

Ein paar wenige Infos zu fraglichen Periode gibt's unter en:Union Carbide#History. --Leyo 23:14, 24. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 20:31, 8. Jul. 2014 (CEST)

Methylisocyanat

Ist der Abschnitt (BEGINN DES ZITATES): „Bis Januar 2011 wurden diese Stoffe auch im Werk der Bayer AG in Institute (West Virginia) produziert. Am 11. Januar 2011 kündigte Bayer an, in diesem Werk, das als Schwester-Fabrik von Bhopal galt, die MIC-Produktion bis zum Sommer 2012 zu beenden. Ein Gericht in Charleston im US-Bundesstaat West Virginia hat am 10. Februar 2011 einer Klage von 16 Anwohnern des Bayer-Werks in Institute vorläufig Recht gegeben und eine Produktion der hochgiftigen Chemikalie untersagt. Da die Klage „große Aussicht auf Erfolg“ habe, entschied der zuständige Richter Joseph Goodwin, ein Wieder-Anfahren der Anlage für zunächst 14 Tage zu untersagen. In einer Verhandlung am 25. Februar sollen die Bedenken der Kläger dann ausführlich erörtert werden.“ (ENDE DES ZITATS) .... inzwischen verzichtbar, da erledigt? MfG -- (Diskussion) 15:57, 12. Mai 2014 (CEST)

Aktualisieren + kürzen ja, löschen nein. (nicht signierter Beitrag von 213.55.184.171 (Diskussion) 16:41, 12. Mai 2014 (CEST))
Wie ist denn der aktuelle Stand? MfG -- (Diskussion) 17:55, 12. Mai 2014 (CEST)
Einschub...Hier gibt es eine Nachricht zum Thema vom Juli 2012. In dieser aktuellen Quelle wird auf S. 12 das Ende der MIC-Aktivitäten durch Bayer erwähnt.--Steffen 962 (Diskussion) 23:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Ich würde den Abschnitt nicht entfernen, sondern höchstens die beiden letzten Sätze, falls der aktuelle Stand nicht ermittelt werden kann. --Leyo 14:34, 18. Mai 2014 (CEST)

Ich halte den Abschnitt für nicht relevant und würde ihn löschen. Es steht da nur, dass er mal von Bayer WVa (einem Standort von sicher vielen) hergestellt wurde, was jedoch (dem wenigen nach zu urteilen, was bekannt ist) nicht mehr der Fall ist. Wie auch immer das Gericht geurteilt haben sollte, hat weltweit wenig Einfluss, insbesondere nicht auf den deutschsprachigen Raum. — ToshikiDisku 20:15, 20. Jul. 2014 (CEST)
Aktueller Stand jetzt ergänzt. So ok - oder doch komplett raus?--Mabschaaf 21:06, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde die Aktualisierung o.K. Sie passt vielleicht besser in den Abschnitt "Geschichte".--Steffen 962 (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
Stimmt absolut. Allerdings kann man das nicht einfach verschieben, ohne dass der Sinnzusammenhang verloren geht. Der Absatz zur Produktion in Institute bezieht sich auf Carbaryl und Aldicarb, Substanzen, die aber erst bei "Verwendung" im Text erwähnt werden. Jemand eine Idee, wie man das besser sortieren könnte?--Mabschaaf 18:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
Umgestellt, damit mM erledigt.--Mabschaaf 21:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 15:58, 7. Aug. 2014 (CEST)

Raumgruppe bzw. Bild von Europium(II)-bromid

Ich bin hier auf was komisches gestoßen. Beide Quellen im Artikel geben für die Struktur an, daß die Verbindung eine Kristallstruktur vom Strontiumbromid-Typ hat. Es wird von der zweiten Quelle die Raumgruppe P4/nmm angegeben und das die Verbindung bei hohem Druck in eine orthorhombischer Kristallstruktur und der Raumgruppe Pbnm isotyp zu der von Blei(II)-chlorid übergeht. Was mich jetzt verwirrt ist, das beide Verbindungen (also Strontiumbromid und Bleichlorid) aber das gleiche Bild von Cotunnit zeigen und dort als Raumgruppe Panm angegeben ist. Was ist jetzt falsch ? Hier steht Strontiumbromid hätte Pbnm (und eben nicht P4/nmm oder Panm). Kann mir da zufällig jemand auf die Sprünge helfen, was jetzt falsch oder richtig ist ? Rjh (Diskussion) 08:07, 3. Mai 2014 (CEST)

@Orci, Solid State: Könnt ihr die Frage beantworten? --Leyo 14:55, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe gerade nicht die Zeit (und auch nicht die Lust), die Quellen zu durchforsten, daher nur eine kurze Anmerkung: Panm und Pbnm sind alternative Aufstellungen der Raumgruppe Pnma (Nr. 62), also im Grunde das Gleiche, nur sind die dabei die Achsen vertauscht, wodurch sich die auch Translationsrichtung einer Gleitspiegelebene von 1/2a zu 1/2b ändert (bzw. ändern muss). –-Solid State «?!» 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 2. Sep. 2014 (CEST)

Chlordan

Der Fall scheint ähnlich gelagert zu sein wie bei Toxaphen (siehe doi:10.1021/es00014a005). Sollte es nicht am besten analog gelöst werden? Zudem zeigt die Strukturformel in der Chemobox das gemäss doi:10.1071/CH9790553 falsche exo-Isomer (statt endo-). --Leyo 23:19, 27. Mai 2014 (CEST)

 
Entwurf der Synthesegrafik

Ich habe nun mal eine Synthesegrafik analog derjenigen für Heptachlor (siehe unten) gezeichnet.
Eine Inkonsistenz gibt es seit dieser Ergänzung durch Yikrazuul bezüglich der Anzahl an Bestandteilen (140 vs. 147). Zudem sind die Abschnitte zur Darstellung und zur Zusammensetzung teilweise redundant, da diese ja eng gekoppelt sind. Sollen die Abschnitte vereint werden? --Leyo 01:12, 19. Jun. 2014 (CEST)

@Leyo: Sollte "mindestens" 140 lauten (im Paper waren 147 beschrieben). Bin paar Tage ooo. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 16:45, 19. Jun. 2014 (CEST)
@Leyo: Frage zu Chlorden. Im obigen Bild ist die DB unten rechts von der Beobachungsebene weg, unten im Bild aber dran. Ich denke, nur eines kann richtig sein. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:14, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Beim Zwischenprodukt handelt es sich um ein Racemat, da beide Edukte achiral sind. Bei der Synthesegrafik von Chlordan habe ich das andere Enantiomer gezeichnet, damit die Strukturen der Produkte rechts denjenigen Strukturformeln entsprechen, die schon im Artikel vorhanden sind. --Leyo 21:44, 24. Jun. 2014 (CEST)
Alles klar, hab nicht bedacht, dass Chlorden chrial ist ;-) Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 11:10, 29. Jun. 2014 (CEST)

Als Bestandteil von Chlordan mache ich einen Unterabschnitt dafür auf: Ich denke, die Struktur müsste ein Racemat von Datei:Heptachlor structure.svg sein, oder? --Leyo 21:36, 2. Jun. 2014 (CEST)

In der Literatur (doi:10.1021/jf60232a036) habe ich zunächst (+)- und (-)-Heptachlor entdeckt. Hier wird das Paper nochmals aufgegriffen, denn technisches Heptachlor (sowie technisch hergestelltes Chlordan) ist ein Racemat aus Heptachlor; ferner wird geschrieben, dass selbst technisch hergestelltes Heptachlor ein Gemisch ist aus: 72 % Heptachlor (wohl das Racemat), 28 % related compounds (including about 18 % trans-chlordane, 2 % cis-chlordane, 2 % nonachlor, 1 % chlordene, 0.2 % hexachlorobutadiene and 10-15 other compounds). Grüße (nicht signierter Beitrag von Yikrazuul (Diskussion | Beiträge))
Strukturhinweis eingefügt. MfG -- (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2014 (CEST)
Danke an euch beide. Figure 2 (die zweite!) aus Yikrazuuls Link halte ich für bedeutend, nur tue ich mich beim Zeichnen von solchen verbrückten Verbindungen jeweils ein bisschen schwer. --Leyo 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)
Moin, moin, Leyo, eben habe ich der Box neue Strukturformeln spendiert und den Strukturhinweis modifiziert. Bei der schwammigen Datenlage (Stoffgemisch) ist all das ein Eiertanz. Glücklich bin ich – auch mit dieser Version – nicht. Bitte alles kritsch prüfen! Viele Grüße -- (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2014 (CEST)
@, Yikrazuul: Mir scheint, dass bei euren Strukturformeln die Doppelbindung im Fünfring falsch platziert ist. Vergleiche S. 9–12. --Leyo 00:03, 5. Jun. 2014 (CEST)
Habe es der Quelle enstprechend umgesetzt, Heptachlor ist eben auch ein Gemisch, daher halte ich die Strukturformel in der Box nicht für sinnvoll. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2014 (CEST)
Meinst du die auf Seite 11? --Yikrazuul (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ja. Ich habe erfolglos versucht, die Photoheptachlor-Struktur so zu zeichnen bzw. auszurichten, dass die Unterschiede zu Heptachlor deutlich werden. --Leyo 00:03, 5. Jun. 2014 (CEST)
Conversion of heptachlor.svg. Habe auch noch mit Nummern versucht anzuzeigen, welche C-Atome verbunden werden. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 14:28, 7. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Mir gefällt deine Grafik gut – mit einer kleinen Einschränkung: Man könnte annehmen, dass es sich bei den Zahlen um Lokanten handelt (da diese analog dargestellt werden), was aber nicht zuzutreffen scheint. @All: Könnte dies in einer Weise gelöst werden, dass diese Verwechslungsmöglichkeit ausgeschlossen werden kann? --Leyo 11:44, 8. Jun. 2014 (CEST)
 
Heptachlor (Mitte): 1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoinden
Photoheptachlor (r.): 1,3,4,5,5,5a,6-heptachlorooctahydro-1H-1,2,4-(methanetriyl)cyclobuta[cd]pentalen
Bei der Struktur in der Mitte handelt es sich doch um die korrekten Lokanten, oder sehe ich das falsch? Dem Photoheptachlor liegt die völlig andere Pentalen-Nomenklatur zugrunde, dementsprechend sind die Lokanten natürlich nicht vergleichbar. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Zahlen im Photoheptachlor wegzulassen, dafür die Bindungen selbst zwischen 2&3 und 5&6 blau zu machen. Ich fände es übrigens gut, den kompletten Lokantensatz in der Mitte hinzuschreiben.--Mabschaaf 12:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
Habe mal mit drei Farben was gemacht...zuviel oder ok? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2014 (CEST)
@Leyo, Yikrazuul, Mabschaaf: ... die Übersichtlichkeit (Verständlichkeit) wird so klar verbessert. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:28, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde es super, danke! Hast Du die 3a- und 7a-Position absichtlich nicht nummeriert? Damit hatte ich persönlich gestern die meisten Schwierigkeiten in meiner Vorstellung - bis ich dann mal verstanden hatte, dass diese beiden Brückenköpfe mit "a"-Lokanten versehen werden. Dann sollte die Zeichnung natürlich noch in den Artikel eingebaut werden. --Mabschaaf 13:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
Danke sehr, hatte ich vergessen. Nun müsste es ok sein. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 21:21, 9. Jun. 2014 (CEST)
 
Entwurf der Synthesegrafik
Ich finde deine Grafik toll! Vielen Dank dafür und auch die guten Gestaltungsideen.
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Synthese S. 9) im selben Stil wie Yikrazuul zu zeichnen. Dort wird übrigens Fuller’s earth genannt. Ist Walkerde oder Bleicherde die bessere Übersetzung? --Leyo 22:18, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich neige zur Bleicherde. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2014 (CEST)
Danke. Ich habe mal einen Entwurf für die Synthesegrafik gemacht und dabei versucht, die beiden Edukte didaktisch sinnvoll anzuordnen. Wenn's passt, würde ich eine angepasste Version für Chlordan machen (S. 10). --Leyo 01:21, 12. Jun. 2014 (CEST)

Diese Ergänzung durch halte ich für unvollständig, da Chromatographie IMO keine Nachweis-, sondern eine Trennungsmethode ist. Geht es in der zitierten Literaturquelle beispielsweise um GC/MS oder HPLC/MS/MS? --Leyo 00:52, 3. Jun. 2014 (CEST)

Moin, moin, Leyo, wenn ich an die Dünnschichtchromatographie, denke so ist dies vorwiegend eine Nachweismethode, z. B. um die Reinheit einer Substanz zu dokumentieren, wie das beispielsweise in Arzneibüchern gefordert wird. Auch die GC wird vorwiegend als Nachweis der Reinheit einer Probe benutzt. Natürlich gibt es auch präparative DC und präparative HPLC etc. zu Trenn- und Reinigungszwecken. Den meisten Studierenden ist die präparative und zeitaufwändige Säulenchromatographie zur Stoffreinigung aus dem OC-Praktikum in nicht ganz so guter Erinnerung.– Ich habe nichts dagegen, wenn der Text geändert wird. Viele Grüße aus dem Norden von -- (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hm, OK. Ich hatte halt eher an den Nachweis im Sinn von Strukturbestimmung bzw. Analytik von Lebensmittelproben etc. gedacht. --Leyo 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)
Im zitierten Artikel finde ich übrigens keine Erwähnung von Heptachlor. --Leyo 00:26, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe den Analytik-Abschnitt mal etwas ausführlicher gestaltet. Der Übersichtsartikel geht natürlich nicht auf alle Einzelkomponenten ein, was de facto in den Umweltlabors in der Routine läuft, sind Multikomponentenmethoden, d.h. ein Run für die Bestimmung hunderter interessierender Verbindungen (mit einigermaßen ähnlichen physikalisch/chemischen Eigenschaften). Ich hoffe, das passt so.--Mabschaaf 15:08, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das passt so, vielen Dank! --Leyo 11:44, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:51, 2. Sep. 2014 (CEST)

C&L Inventory Database als Einzelnachweis für GHS-Kennzeichnung?

Was würdet ihr davon halten, für die GHS-Kennzeichnung (in bestimmten Fällen) mittels Einzelnachweis auf die C&L Inventory Database der ECHA zu verweisen? Sofern eine Substanz nicht offiziell eingestuft ist und in der GESTIS-Datenbank kein Eintrag vorhanden ist, müsste man so nicht einen einzelnen Hersteller auswählen. Beispiele für verschiedene Arten von Einträgen:

Bei einer allfälligen Vorlage wäre als URL-Parameter die SubstanceID notwendig. --Leyo 01:31, 3. Mai 2014 (CEST)

Klingt sinnvoll. Kann aber zu einer Verwerfung zwischen H und P-Sätzen führen, was aber wahrscheinlich jetzt auch schon zum Teil so ist. Rjh (Diskussion) 06:33, 3. Mai 2014 (CEST)
Hm, das hat auch was. Beim dritten Fall (oben) wäre dies zumindest kein Problem. Kann man wohl davon ausgehen, dass die Option NV bald nur noch für nicht vorregistrierte Substanzen genutzt werden müsste, weil alle anderen in der C&L Inventory Database der ECHA einen Eintrag haben? --Leyo 21:00, 3. Mai 2014 (CEST) PS. Eigentlich wäre es auch mal interessant zu wissen, welche unserer Substanzen nicht vorregistriert wurden, deren Verwendung also nicht mehr erlaubt ist.

Siehe Vorlage:CL Inventory - damit hier erledigt. Nachfolgediskussion unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#CL_Inventory, bzw archiviert unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2014/September#CL_Inventory. --Mabschaaf 11:33, 25. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:33, 25. Sep. 2014 (CEST)

Trocknung (Druckfarben)

Acrylsäure ist eine Substanz mit einem kompakten Molekül, das es in sich hat--kopiersperre (Diskussion) 23:43, 4. Mai 2014 (CEST)

Entschärft. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:42, 5. Mai 2014 (CEST)
Links, Typo und geringfügige sprachliche Verbesserung. Es bleibt noch was' zu tun .... MfG -- (Diskussion) 19:07, 5. Mai 2014 (CEST)

Was haltet ihr von der Bebilderung? Das zweite und das vierte sind IMHO verzichtbar. --Leyo 23:31, 6. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Leyo,

du bist beileibe nicht der Einzige bei Wikipedia, gegen den sich meine Kritik richtet. Es gibt aber eine Mehrzahl an Mitmachern, denen man die Lust anmerkt, etwas zu unterstützen, das anderen hilft, Dinge zu verstehen. Das ermutigt mich, destruktive und rechthaberische Positionen zu kontern.

In den Qualitätszirkeln bewegen sich manchmal Leute, die Formalien hochhalten (Länge der Bindestriche, Darstellung von chemischen Formeln) und den Inhalt nicht erfassen wollen oder können. Meine Illustrationen sind nicht der Endzustand für eine Enzyklopädie. Ich kann es aber nicht besser und habe sie in den Artikel gesetzt, weil so oft nur Text da steht. Viele Leute können vielleicht sachlich verbessern, beherrschen aber die spezielle Art von Wikipedia nicht. Andererseits gibt es zu viele Artikel mit guten Texten und zu wenigen Illustrationen. Das macht eine Sache schwer zugänglich. Warum ist die Chemie eine unbeliebte Wissenschaft? Schau dir mal die Mathematik an, die es inzwischen definitiv besser macht.

Was erwarte ich von Kritikern? Wenn ich nicht gerade Quatsch geschrieben habe, erwarte ich ein konstruktives Verhalten. Meine Zeichnungen sind pimpfig, das weiß ich. Ich hatte sie eingebaut, weil ich erhoffte, dass andere Leute die Inhalte besser, professioneller, darstellen können und dies tun. Sozusagen als Platzhalter und Vorschläge.

Die Moleküle der Lösemittel sollten darstellen, dass es sich um kleine Moleküle handelt, die eher flüchtig und niedrig viskos sind als die Verdünner der pastösen Farben. Die Fettsäuren sollten zeigen, wie wichtig die Anzahl und Positionen der Doppelbindungen sind, wenn man Pflanzenöle in Bindemitteln beurteilen will. Und das Bild der Frau im Dunst sollte verdeutlichen, dass kein Lösemittel verkocht wird, sondern, was Verdunsten bedeutet.

Du könntest ja das, was zu hausbacken ist, verbessern und möglicherweise besser erklären. Aber einfach löschen, weil du es nicht verstehst und es nicht professionell aussieht: Ist das Wikipedia?

Grüße & ciao --Inkman (Diskussion) 19:37, 20. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Inkman, Leyo ist gerade nicht aktiv, Du wirst also zwei, drei Wochen auf Antwort warten müssen. Warum hast Du eigentlich nicht direkt nach der Entfernung des Bildes nachgefragt?--Mabschaaf 20:40, 20. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Mabschaaf,

danke für die Info. Ich habe nicht sofort reagiert, weil ich mich an ein paar Förmlichkeiten noch gewöhnen muss. --Inkman (Diskussion) 08:17, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe eine (meiner Meinung nach relativ harmlose) Frage in die Runde gestellt…
Es ist nicht nötig, Strukturformeln von üblichen Lösungsmitteln neu zu zeichnen, da diese bereits in guter Qualität vorhanden sind. Mittels Galeriefunktion kann man mehrere davon nebeneinander darstellen, falls dies gewünscht wird. --Leyo 01:53, 29. Jul. 2014 (CEST)
Unpassende Bilder erst mal entfernt.--Saehrimnir (Diskussion) 11:55, 12. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:55, 12. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Saehrimnir (Diskussion)

1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta(g)-2-benzopyran

Verschoben von HHCB --Mabschaaf 21:31, 12. Okt. 2014 (CEST)

Kann es stimmen, dass das Gemisch bei RT flüssig ist? Da wird ein Schmelzpunkt von 100 °C abgeschätzt. Ev. liegt es daran, dass das SDB für eine 50%-Lösung ist. Zudem müssten die Kategorien überprüft werden. --Leyo 23:20, 26. Mai 2014 (CEST)

Der Schmelzpunkt ist falsch. Es gibt bei der ECHA einen kompletten Datensatz. Da steht "160 °C at 4 mm Hg" (calculated 325 °C at 760 mm Hg)". Rjh (Diskussion) 07:34, 28. Mai 2014 (CEST)
Deine Angaben beziehen sich auf den Siedepunkt. --Leyo 01:25, 1. Jun. 2014 (CEST)
An der Allgemeinverständlichkeit habe ich mal gearbeitet.
Die Werte für die Lösung sollten mM raus. Das Problem hier ist wieder mal das Substanzgemisch: Formel in der Box lassen oder Galerie im Abschnitt "Zusammensetzung" einbauen (dazu müsste jemand die Isomere zeichnen)? Im Römpp steht noch ziemlich viel zur toxikologischen Bewertung, das könnte noch ergänzt werden. --Mabschaaf 19:15, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe mal zumindest die zweifelhaftesten Angaben rausgenommen.
IMO Hauptkomponente in der Box zeigen, die übrigen Isomere im entsprechenden Abschnitt. --Leyo 00:48, 13. Aug. 2014 (CEST)
Mir dünkt, dass bei den Namen der Isomere (möglicherweise durch Fehlverwendung von Zeichensätzen) etwas schiefgegangen ist: Dort gibt es ...cyclopenta-γ-2-benzopyran, ...cyclopenta[h]-2-benzopyran und ...cyclopenta[f]-2-benzopyran. Sollte das „γ“ nicht vielleicht eher „[g]“ sein, wie auch von Sigma verwendet?--Mabschaaf 13:28, 13. Aug. 2014 (CEST)
ich schau mal in den Römpp.--Saehrimnir (Diskussion) 12:27, 12. Okt. 2014 (CEST)
Der Römpp hat das genau so und wohl von dieser Quelle. Vielleicht könnte ja @: mal nachschauen, wie folgende CAS-Nummern laut SciFinder definiert sind:
  • 1222-05-5
  • 114109-63-6
  • 114109-62-5
...und evtl. gleich noch die Frage beantworten ob das Mischmasch aus „γ“ statt „[g]“; „[f]“ und „[h]“ erklärbar ist.--Mabschaaf 21:43, 12. Okt. 2014 (CEST)

@Mabschaaf:: Relevant scheint nur CAS Registry Number 1222-05-5 zu sein, mit der Angabe experimenteller Daten. Zu CAS Registry Number 114109-63-6 gibt es nur drei Patente, keine wissenschaftlichen Publikationen. Zu CAS Registry Number 114109-62-5 gibt es nur zwei Patente, keine wissenschaftlichen Publikationen. Zur Stereochemie aller drei Substanzen fand ich im ScienceFinder keine Angaben. Hier die Info aus dem Science Finder:

CAS Registry Number 1222-05-5

C18 H26 O

Cyclopenta[g]-2-benzopyran, 1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-

1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta[g]-2-benzopyran 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta[g]-2-benzopyrane 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,8,8,8-hexamethylcyclopenta-2-benzopyran Abbalide Galaxolide

Galaxolide 50 Galaxolide 50BB Galaxolide 50IPM Galaxolide White HHCB Pearlide

Molecular Weight 258.40

Boiling Point (Experimental) 129 °C | Condition: Press: 0.8 Torr

CAS Registry Number 114109-63-6

C18 H26 O

Cyclopenta[h]-2-benzopyran,

1,3,4,7,8,9-hexahydro-4,7,7,8,9,9-hexamethyl-

Molecular Weight 258.40

Boiling Point (Predicted) KEINE experimentellen Daten vorhanden

CAS Registry Number 114109-62-5

C18 H26 O

Cyclopenta[f][2]benzopyran, 1,2,4,7,8,9-hexahydro-1,7,7,8,9,9-hexamethyl-

Molecular Weight 258.40

Boiling Point (Predicted) KEINE experimentellen Daten vorhanden

MfG -- (Diskussion) 22:18, 12. Okt. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Entsprechend habe ich nun den Artikel an die Schreibweise mit ...cyclopenta[g]... angepasst und auf dieses Lemma verschoben. QS ist damit mM erledigt, auch wenn es noch einiges an Potential für einen Ausbau gäbe (Römpp, das Dokument unter Weblinks im Artikel, ggf. eine Galerie der Isomere).--Mabschaaf 08:34, 13. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 15:11, 26. Nov. 2014 (CET)

Römpp Online als Einzelnachweis

Bei der Überarbeitung der Vorlage:RömppOnline ist mir aufgefallen, dass bisher die Versionsnummer der zugrundeliegenden Römpp-Datenbank kein Vorlagen-Parameter war und daher auch bisher nicht beim Einzelnachweis dokumentiert wurde.

Die Inhalte des Römpp sind aber durchaus flexibel und werden neuen Erkenntnissen natürlich angepasst - bis hin zur völligen Überarbeitung einzelner Artikel. Zur Vervollständigung der nötigen Einzelnachweise (und zur Sicherung, dass die belegten Inhalte tatsächlich noch so im Römpp stehen) müsste bei allen Artikeln, die auf dieser Liste stehen (ca. 600), in der Vorlage die aktuelle Römpp-Versionsnummer nachgetragen werden.

Gleichzeitig wäre es sinnvoll, die Römpp-Artikel-IDs nachzutragen: Seit kurzem ist es nämlich möglich, per Direktlink auf die Artikel zuzugreifen (ohne Volltext-Zugang zumindest auf die ersten Zeilen). Die IDs fehlen noch bei allen Artikeln auf dieser Liste (ca. 350, wobei viele Artikel auf beiden Listen stehen dürften).

Bei Sulbactam würde beispielsweise aus

  • {{RömppOnline |Name=Sulbactam |Datum=17. April 2011}}
  • {{RömppOnline |Name=Sulbactam |Datum=2. Mai 2014 |ID=RD-19-04701 |Version=3.42 }}

werden. Helfer gesucht! --Mabschaaf 23:36, 2. Mai 2014 (CEST)

IMHO ist das Aufwand-Nutzen-Verhältnis für das massenhafte Nachtragen der Versionsnummern (zu) hoch. Wenn das Datum eingetragen ist, so kriegt man ja daraus einen Hinweis, wie wahrscheinlich es ist, dass eine mittlerweile veraltete Version zitiert wurde.
Man könnte beispielsweise einrichten, dass im Einzelnachweis unbekannte Version angezeigt wird, falls der Parameter nicht ausgefüllt ist. --Leyo 23:54, 2. Mai 2014 (CEST)
(Nach BK) Das Nachtragen der Artikel-IDs finde ich sinnvoll, das parallele Eintragen Datum= und Version= ist jedoch redundant (siehe hier und auf der Vorlagendisk). Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:57, 2. Mai 2014 (CEST)
Überzeugt. Ich habe die Versionsangabe wieder entfernt. Bleibt also nur das Nachtragen der ID.--Mabschaaf 00:10, 3. Mai 2014 (CEST)
Die Wartungslinks sind leer. Ist hier noch etwas zu tun? --Leyo 18:17, 25. Mai 2014 (CEST)
Und ob:
--kopiersperre (Diskussion) 18:36, 25. Mai 2014 (CEST)
@Leyo: Diese Liste ist auch noch nicht leer (139). erledigtErledigt Oben den obsoleten Link gestrichen. --Mabschaaf 19:38, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Vorlagen sind nun alle mit ID eingebunden, bleiben noch die von kopiersperre verlinkten Verwendungen, die auf die CD oder die gedruckte Ausgabe verweisen.--Mabschaaf 20:33, 26. Mai 2014 (CEST)
Würde es nicht eine Zeitersparnis bringen, wie Vorlage dort jeweils per Bot einsetzen zu lassen und nur noch die ID von Hand zu ergänzen? --Leyo 21:05, 26. Mai 2014 (CEST)
Das Problem ist, dass bei den verbliebenen ENs nicht mal klar ist, auf welchen Artikel im Römpp sie sich beziehen. Das ist sicherlich häufig das namensgleiche Lemma, manchmal braucht man aber echt Spürsinn (oder die richtigen Stichworte in der Suchfunktion) um den Bezug dort zu finden. Für mich sieht das daher nach Handarbeit aus. Leider.--Mabschaaf 21:11, 26. Mai 2014 (CEST)
Die gedruckte Ausgabe wird hier noch viel häufiger verwendet, und sollte mMn auch nicht auf RömppOnline umgestellt werden.--kopiersperre (Diskussion) 01:05, 27. Mai 2014 (CEST)
Vor allem wenn die konkrete Seite genannt wird. --JWBE (Diskussion) 17:41, 25. Jun. 2014 (CEST)

Es gibt noch reichlich: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&profile=default&search=R%C3%96MPP+Online (ca. 630) --JWBE (Diskussion) 00:59, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe eine Nachfrage zu den RÖMPP Online Links. Diese werden als Einzelnachweis / Weblink eingetragen, sind aber teilweise nicht öffentlich zugänglich, sondern nur mit RÖMPP-Account oder Artikel-Kauf. Ich finde diese Links unbrauchbar. Was nützt es, wenn Substanzeigenschaften o.ä. verlinkt werden, die nicht zugänglich und nicht überprüfbar sind ?! Solche Links sind mE leider zu 94% nutzlos, wenn Römpp ohne Account 4 % anzeigt. Gibt es vernünftigere Alternativen? --Normalverbraucher (Diskussion) 21:23, 21. Jul. 2014 (CEST)

Es gibt leider das allgemeine Problem, dass Wissen nicht so frei zugänglich ist, wie es wünschenswert wäre. Deshalb ist das Projekt Wikipedia auch so wichtig. Der Sinn von Einzelnachweisen ist es, dass wir eine glaubwürdige Quelle haben, mit der wir das, was wir auf Wikipedia schreiben, belegen können. Dass diese Inhalte nicht jedem zugänglich sind, müssen wir dabei in Kauf nehmen, egal ob nun Römpp-Artikel, Journale oder Fachbücher zitiert werden. Wer nicht gerade über seine Arbeitsstelle Zugriff auf diese Materialien hat, wird sich in der Regel dumm und dämlich bezahlen, um vollständigen Einblick in die Artikel zu erhalten (150€ für ein Fachbuch, 50€ für einen einzelnen Artikel in einem Journal und 10€ für einen Römpp-Eintrag sind keine Seltenheit – wobei mir hier das Fachbuch noch am verhältnismäßigsten scheint). Dennoch ist es immer noch besser, eine Quelle anzugeben, die nicht jeder überprüfen kann, als gar keine Quelle zu haben. — ToshikiDisku 07:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
@Normalverbraucher: In der englischen Wikipedia gibt es das Projekt Signalling Open Access, wo mit verschiedenen Symbolen, v.A. aber   und   die Zugänglichkeit einer Quelle angezeigt werden kann. Falls du Zugang zu einer begrenzten Anzahl an Römpp-Artikeln brauchst, kannst du mir sie als Liste schicken. Als Antwort bekommst du dann (vollständige) Auszüge in Textform.--kopiersperre (Diskussion) 16:18, 25. Jul. 2014 (CEST)

Der Rest ist m.E. überschaubar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=R%C3%96MPP+Online+-abgerufen&fulltext=Search (ca. 80) --JWBE (Diskussion) 09:57, 17. Nov. 2014 (CET)

Leider ist diese Suche nicht vollständig. Ich hätte noch diese 110 und diese 176 (neben vermutlich weiteren).--Mabschaaf 11:32, 17. Nov. 2014 (CET)

Geschafft. Nach 8 Monaten haben alle 2124 Römpp-Online-Verweise auch einen Link. Hier kann damit geerlt werden.--Mabschaaf 21:16, 30. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:16, 30. Dez. 2014 (CET)

Animationen zu organischen Reaktionen

Mag sich mal jemand die Uploads und Einbindungen der Animationen von Abläufen organischer Reaktionen von Kus2014 anschauen - sind die sachlich korrekt, ist die Darstellung so vertretbar und sind sie in den Artikeln erwünscht?--Mabschaaf 23:37, 3. Mai 2014 (CEST)

Hm, OMA mag's in einigen Fällen vielleicht freuen, aber die Qualität ist grenzwertig. Zudem könnte man sich fragen, ob die Animationen – wenn schon – nicht besser direkt im Artikel angezeigt werden sollten.
Um einen Anhaltspunkt zu haben, habe ich nach anderen Animationen in unseren Artikeln gesucht:
Die Liste ist bestimmt nicht vollständig. --Leyo 00:28, 4. Mai 2014 (CEST)
Ergänzt--kopiersperre (Diskussion) 10:45, 22. Mai 2014 (CEST)

Gibt es keine weiteren Meinungen? --Leyo 00:11, 2. Jul. 2014 (CEST)

Meine Meinung, unterfüttert mit Argumenten
  • Mir ist bewusst, welche Beschränkungen es mit GIF-Dateien gibt (beziehungsweise wie groß die werden, wenn man man die Farbtiefe erhöht), aber trotzdem erscheinen sie mir als zu pixlig, um gut erkennbar zu sein.
  • Außerdem finde ich sie aufgrund der vorgegebenen Denkgeschwindigkeit problematisch. Ich habe mir ein paar angesehen und dachte öfter so etwas wie „Ja klar, Proton geht ab (an welche Base eigentlich). Nun mach weiter, was passiert dann?“. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass jemand, der nicht mehrere Semester OC hinter sich hat, mit dem Tempo einfach nicht mitkommt. Die üblichen Formen von Reaktionsmechanismen mit Elektronenschiebepfeilen finde ich da wesentlich praktischer. Da kann man einleuchtende Schritte überspringen und solche, die einem komisch vorkommen länger analysieren. Bei der Animation muss man auf die nächste Wiederholung warten.
  • Schließlich finde ich die „Einbindung“ als Weblink ungeeignet, weil sie ohnehin übersehen wird. Das ließe sich aber sicher korrigieren.
ToshikiDisku 07:58, 2. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, die Animationen die ich bei Wikimedia Commons speichere, mache ich mit MyChemise (s. auch jcheminf.com/content/3/1/53). Ich sehe sie als erweiterte Nutzung der Möglichkeiten die das Medium Wikipedia bietet. Text, Formeln und Schemata lassen sich in jedem Printmedium verwenden. Aber der PC bietet noch mehr Möglichkeiten. Die 2D-Animationen sind mein Beitrag hierzu. Wünschenswert wäre auch die Darstellung als 3D-Animation. Natürlich läßt sich über den Nutzen den diese Animationen für den Betrachter haben unterschiedlicher Meinung sein. Aber dies gilt auch für ein klassisches Reaktionsschema. Für diejenigen, die sich mit den Reaktionsmechanismen intensiver beschäftigen stellen sie einen anderen Blickwinkel auf das Geschehen dar. Manchmal helfen sie, finde ich, manches besser zu verstehen, da sie sich eng an die klassischen Darstellungen anlehnen und somit Vertrautes neu präsentieren. Wenn man selber diese Animationen entwickelt, kommt man darüber hinaus sehr oft zu dem Punkt wo man sich fragt, wie stelle ich jetzt etwas dar und man merkt, dass manche Frage bei den, auch bekannten Reaktionsmechanismen, ungeklärt ist. Meine Animationen der Reaktionsmechanismen sind ein Beitrag, die vielfältigen Möglichkeiten die das www bietet, zeitgemäß zu nutzen und stellen auch eine Aufforderung dar, diese zu verbessern. MyChemise ist frei zugänglich und jeder kann damit selber Animationen herstellen (oder mit einer anderen Software). Das Einbinden als externer Link benutze ich durchgängig bei den deutschsprachigen Seiten, da die von mir teilweise durchgeführten Einbindungen in den Text wieder revertiert wurden. Da wo sie von anderen Autoren in den Text eingebunden worden sind, habe ich sie dort belassen. Auf den fremdsprachigen Seiten binde ich sie vermehrt in den Text mit ein.--Kus2014 (Diskussion) 12:30, 4. Okt. 2014 (CEST)

Moin, moin, allerseits, mir gefallen die Animationen von Benutzer:Kus2014 sehr gut. Klar, man kann die teils rasende Geschwindigkeit kritisieren, doch niemand hindert den Betrachter daran, sich die Animation mehrfach anzusehen. Für OC-Profis mögen die Animationen ungewohnt sein, für Lernende können sie jedoch einen alternativen Weg zum Verstehen von Reaktionsmechanismen (meist Modelle und Vorstellungen) bedeuten. Eine auffälligere „Einbindung“ statt eines Weblinks würde ich begrüßen. Doch was wäre da ein besserer Weg? Ideen sind willkommen. Beste Grüße -- (Diskussion) 14:57, 4. Okt. 2014 (CEST)
Moin, moin, auch ich habe Interesse an diesen Animationen gefunden und selbst mit dem Programm ChemSense Animator weitere Animationen in der organischen Chemie erstellt. Ich hab mich auch schon seit einigen Monaten intensiv mit dem didaktischen Nutzen beschäftigt und finde, dass kurze auf den Punkt gebrachte Animationen hilfreich sein können eine etwas plastischere Darstellung von Reaktionen zu gewinnen und einen Bezug zur stofflichen Ebene zu schaffen die ja erst den Lernprozess im visuellen Sinne ermöglicht. Natürlich müssen dabei alle Animationen auf gesichertes Wissen zurückgreifen, also Zwischenschritte von Mechanismen enthalten sein. Die Frage wie nahe die einzelnen Bilder der Animation zwischen den Zwischenschritten an der Wahrheit sind hab ich mir auch gestellt. Allerdings werden viele Schritte in Mechnismen durch Elektronenpfeile dargestellt und ebenso in diesen Animationen durch sich neu bildende Bindungen. Man müsste sich eventuell überlegen wie sich Elektronenbewegungen geschickt in Animationen implementieren lassen. --Moriac87 11:37, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Kus2014, hm, ja, prinzipiell könnten animierte Darstellungen für das Verständnis hilfreich sein. Die Frage, die sich mir aber stellt, ist: Wie weit ist man damit von der Wirklichkeit entfernt, sprich - ist das Dargestellte auch gesichertes Wissen? Schon die Elektronen-Klapp-Pfeile in den üblichen statischen Darstellungen von Reaktionsmechanismen sind AFAIK oft nur gemutmaßt, nicht aber bewiesen. Mit Deinen Darstellungen gehst Du mM noch einen Schritt weiter in diese Richtung. Auch hinsichtlich der Konzertiertheit bzw. der Konsekutivität einzelner Schritte müssen Entscheidungen getroffen werden, um eine animierte Darstellung anfertigen zu können. Was davon ist aber nur angenommen, was bewiesen?
Zudem kommen notwendigerweise Vereinfachungen hinzu, die aber gleichzeitig schlicht falsch sind. Ein Beispiel: Datei:Fries startAnimGif.gif - Dort haben beide Sauerstoffe nur ein freies Elektronenpaar. Das H, das als H+ später abgespalten wird, taucht erst irgendwann unvermittelt aus dem Nichts auf (obwohl es eigentlich schon immer da war). Aus diesen Gründen halte ich die Einbindung in die Artikel momentan für äußerst fragwürdig.--Mabschaaf 12:10, 6. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Mabschaaf , freie Elektronenpaare, die nicht an der Reaktion teilnehmen, lasse ich in der Animation weg, um diese nicht grafisch zu überladen. Das ist auch in Darstellungen nicht unüblich. Die Frage, wie weit vereinfacht und auf das Wesentliche reduziert wird, ist natürlich dehnbar. Du müßtest eigentlich, wenn Du beide Elektronenpaare in die Darstellungen aufnimmst, beispielsweise, auch 2 Wege darstellen, da beide Elektronenpaare gleichwertig sind. Das eine ist so falsch oder richtig wie das andere. Oder die bekannte Vereinfachung als H+-Ion. Eigentlich auch falsch. Man soll diese Darstellungen nicht überinterpretieren. Sie dienen der Veranschaulichung und die Animationen sollen das unterstützen. Dein genanntes Beispiel mit der Fries-Umlagerung: die H-Atome am Aromaten lasse ich in der Animation solange weg (der Übersichtlichkeit halber) bis sie in das Geschehen eingreifen. Das sollte eigentlich selbsterklärend sein. Und wenn Du dir das Schema dazu anschaust, dort ist es genauso. Da kann man genauso fragen, 'Nanu, wo kommt denn das H-Atom plötzlich her?'--Kus2014 (Diskussion) 21:27, 7. Okt. 2014 (CEST)

Hallo, lieber ohne Animationen, Gifs dürfen zwar nach H:D verwendet werden, private Websites dagegen nach WP:WEB nicht. Die Animationen flackern oder verlaufen ruckartig, sind teilweise sterisch ungenau und unbequellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Ghilt, die Links, die ich unter 'Externe Weblinks' anlege verweisen alle auf Wikimedia Commons Dateien. Somit ist der Begriff extern natürlich relativ. Die Qualität der Darstellung steigt und fällt auch etwas mit der Hardwareumgebung. Da die Animationen sich sehr stark an den Darstellungen orientieren, halte ich weitere Quellenangaben nicht unbedingt für notwendig. Das mit den sterischen Ungenauigkeiten solltest Du konkretisieren. Wenn es so ist, kann ich auch etwas ändern.--Kus2014 (Diskussion) 21:40, 16. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Kus2014, wie würdest Du bei der Vereinfachung den Anteil an Theoriefindung einschätzen? Sind die sterischen Pfeile in jedem Fall so belegt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:39, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Ghilt, ich halt mich weitgehend an die Formelbilder und füge einen dynamischen Anteil in Form der Animation hinzu. Manchmal ist es auch noch möglich, grafische Zusatzinformationen zu zeigen was bei statischen Darstellungen nicht möglich ist.--Kus2014 (Diskussion) 22:11, 25. Apr. 2015 (CEST)

Nach WP:RC#Kleines Meinungsbild der Redaktion Chemie zu Filmchen zu Reaktionsmechanismen wurden die Links oder Bilder entfernt. --Orci Disk 12:25, 29. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:25, 29. Jul. 2015 (CEST)

Texteänderung bzw. Quellenüberprüfung bei den P-Sätzen

Kann man die Vorlage Chemikalie eigentlich so ändern, das bei fehlendem (also leerem) Eintrag für die P-Sätze ein Hinweis als Referenz erscheint, das eine Herstellereinstufung nicht bekannt ist und das "?" in unbekannt ändert ? Eigentlich wäre ein "/" besser, aber daraus wird ein "siehe oben", was nicht hilfreich ist, wenn die H-Sätze existieren. Ausserdem wäre eine Sicherheitsüberprüfung nicht schlecht. Also "-" ohne Quelle müsste zu einer Wartungskat führen. Rjh (Diskussion) 07:25, 28. Mai 2014 (CEST)

@Rjh: Also nur damit wir uns richtig verstehen - Du möchtest folgendes:
Eintrag bei P= Anzeige in der Box Text im Abschnitt "Einzelnachweise" Wartungskat
<leer> unbekannt[1]
  1. Eine Herstellereinstufung ist nicht bekannt
?
? unbekannt[1]
  1. Eine Herstellereinstufung ist nicht bekannt
?
- und
keine Angabe bei Quelle P=
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
Bitte korrigiere einfach die Einträge in der Tabelle so, wie Du Dir das Ergebnis vorstellst, dann ist es leichter, Deine Frage zu beantworten.--Mabschaaf 09:45, 29. Mai 2014 (CEST)
Die Wartungskategorie soll die normale sein, die auch sonst bei unbequellten Sicherheitsangaben kommt. Rjh (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2014 (CEST)
Jetzt korrekt? Kann der Fall vorkommen, dass bei P= - steht, aber bei Quelle P ein Eintrag ist?--Mabschaaf 11:50, 29. Mai 2014 (CEST)
Ja, das ist bei ungefährlichen Stoffen normal. Rjh (Diskussion) 08:11, 30. Mai 2014 (CEST)

@Rjh: Ist das noch aktuell? Dein letzter Wunsch (dritte Zeile) ist mM nicht erfüllbar, weil die Angaben in unterschiedlichen Vorlagen gemacht werden, die dann nicht mehr per if-Abfrage verglichen werden können; diese Kombination führt aber momentan zu Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen und Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung, das sollte eigentlich ausreichen.--Mabschaaf 15:13, 9. Sep. 2015 (CEST)

Da der letzte Input vor mehr als zwei Jahren erfolgt ist, setze ich einfach mal einen Erledigt-Baustein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 20:06, 13. Jun. 2016 (CEST)

Uneinheitlichkeit bei Strukturformeln von Organohalogen-Stoffgruppen

Wie in obiger Galerie ersichtlich ist, sind die allgemeinen Strukturformeln in unseren Artikeln zu Organohalogen-Stoffgruppen ziemlich uneinheitlich bezüglich:

  • Linien (ausgezogen oder gestrichelt)
  • Indices (m&n, n&m, y&x)
  • Indices (normal oder kursiv [oben kein Beispiel, aber bei Commons)
  • Klammern
  • Stellung (symmetrisch oder nicht)

Sollen wir da eine einheitliche Lösung finden? Welche?
Ich selbst finde die Darstellung wie bei den polychlorierten Dibenzodioxinen oben bzw. den Strukturformeln unten in Dreckiges Dutzend am besten, unabhängig davon, dass diese von mir stammen (in der Galerie oben stammen noch zwei weitere von mir, die ich heute nicht mehr so zeichnen würde). --Leyo 00:38, 3. Mai 2014 (CEST)

Meiner Meinung nach ist eine Vereinheitlichung im Sinne des Lesers sinnvoll, allerdings mit gewissen Beschränkungen.
  • Linien: ausgezogen -> entspricht ja auch dem Bild im konkreten Stoff (wenn man eine Beispielverbindung angeben würde)
  • Indices: n,m oder m,n -> x,y ist eher was für Funktionen oder reelle Zahlen. Mit n und m weißt man häufig auf natürliche Zahlen oder Aufzählungen hin. n,m wäre mir am liebsten, da man n sehr häufig für so etwas einsetzt und dementsprechnd (bei mehreren Variablen) zuerst genannt wird.
  • Indices: keine eindeutige Meinung -> Ich glaube kursiv wäre mathematisch richtig, normal ist aber besser lesbar.
  • rote Zahlenindizes: keine eindeutige Meinung -> eigentlich sinvoll, aber macht das Bild komplizierter und verwirrt vielleicht den Leser.
  • Klammern: keine eindeutige Meinung -> wie bei den Zahlenindizes, eigentlich sinvoll, aber macht das Bild komplizierter und verwirrt vielleicht den Leser.
  • Stellung: keine eindeutige Meinung -> Bin ich mir auch nicht sicher. Ich würde es in dem Fall nicht vereinheitlichen. Die jeweiligen Bilder bei PBB und PCB geben (meiner Meinung nach) die am häufigsten vorkommende Stellungen der Reste an. Falls es keine Unterschiede gibt, dann symmetrisch.
Rjh (Diskussion) 06:24, 3. Mai 2014 (CEST)

Hat sonst niemand eine Meinung? , Cvf-ps, Kopiersperre, einige der obigen Strukturen stammen ja von euch… --Leyo 20:48, 5. Mai 2014 (CEST)

Mehr Einheitlichkeit wäre im Sinne des Lesers sinnvoll. Einzelbemerkungen.
  • Linien: ausgezogen -> keine Verwechslung mit Bindungen nach „hinten“ (bekannt von der Stereochemie)
  • Indices: n,m oder m,n wählen
  • Indices: normal nicht kursiv, das ist besser lesbar.
  • rote Zahlenindizes: weglassen oder durch graue bzw. blaue ersetzen.
  • Klammern: keine eindeutige Meinung
  • Stellung: keine eindeutige Meinung
MfG -- (Diskussion) 21:26, 5. Mai 2014 (CEST)
+1 für Vereinheitlichung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich habe mir das einmal im Römpp angeschaut und es ist dort auch nicht einheitlich. Aber dieser ist ja auch von vielen Autoren gemacht. Für ein einheitliches Meinungsbild hier würde ich für folgende Darstellungsvarianten stehen:
  • Bindungen - ausgezogene Linien
  • Indices - m, n und normal
  • Zahlenindices - ohne oder klein und schwarz (kann vielleicht für die Benennung einzelner Verbindungen hilfreich sein)
  • Klammern - keine
  • Stellung - beliebig und sinnvoll
MfG --Steffen 962 (Diskussion) 23:01, 5. Mai 2014 (CEST)
Gegen eine Vereinheitlichung. Bis auf Dibenzodioxine und Naphthaline sind alles SVGs. Alle Abbildungen sind gut erkennbar sind und erfüllen ihren Zweck. Die Abbildung zu den Diphenylether-Herbiziden habe ich aus didaktischen Gründen bewusst falsch gezeichnet.--kopiersperre (Diskussion) 22:59, 5. Mai 2014 (CEST)
@Kopiersperre: Welche didaktischen Gründe sprechen für eine eindeutig falsche Zeichnung?--Mabschaaf 00:09, 6. Mai 2014 (CEST)
Meine Meinung: Einheitlichkeit ist sinnvoll, dann sind die Strukturen auch bei Übersichtsartikeln oder vergleichenden Darstellungen besser nutzbar. Im Einzelnen:
  • Linien: ausgezogen (+1 zu Jü: Gestrichelt bietet Möglichkeit der Verwechslung mit der in der Stereochemie üblichen Keilschreibweise)
  • Indices: n,m normal (kursiv ist für den Polymer-Index n vorgesehen)
  • rote Zahlenindizes: sollen i.d.R. Lokanten darstellen, die haben wir überall in rot (so ist auch das Beispiel in WP:WEIS#Lokanten). Darstellung aber nur dann, wenn darauf im Text bezug genommen wird und sie unverzichtbar sind.
  • Klammern: ohne.
  • Stellung: Beliebig. Möglicherweise suggeriert die symmetrische Anordnung genau das, was eigentlich nicht vorliegt: Symmetrie.
--Mabschaaf 00:09, 6. Mai 2014 (CEST)
… oder die Anordnung suggeriert genau das Gegenteil, Asymmetrie. Ich halte eine symmetrische Anordnung für neutraler, da jede Abweichung davon als Zusatzinformation aufgefasst werden könnte.
Für PCB ist mir eine asymmetrische Anordnung ausserhalb der Wikipedia meines Wissens noch nie begegnet. Ich habe mal Google Books bemüht ([1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]) und konnte keinen „Gegenbeweis“ finden… Sollten wir uns nicht an dem, was üblich ist, orientieren? --Leyo 01:07, 6. Mai 2014 (CEST)

Ich habe nun meine Strukturformeln neu gezeichnet, mit ausgezogenen Linien und mit m,n. --Leyo 18:36, 22. Jun. 2014 (CEST)

File:PCPP general.svg Ist es richtig, dass bei PCPP die Hydroxygruppe auch alle Positionen einnehmen kann? --Nothingserious (Diskussion) 09:18, 12. Okt. 2016 (CEST)

IMHO ja, aber die Klammern sollten noch weg. Die Galerie oben wurde absichtlich im ursprünglichen Stand belassen. Relevant sind die Strukturen in den verlinkten Artikeln. --Leyo 09:24, 12. Okt. 2016 (CEST)
Mit Ausnahme von Diphenylether-Herbizide, wo eine Frage bezüglich der Lokanten in einem neuen QSC-Abschnitt diskutiert wird, sind nun alle Fälle erledigt. --Leyo 22:14, 30. Okt. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:14, 30. Okt. 2016 (CET)