Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/Löschkandidaten 2018–2022

Auf dieser Seite werden die Diskussionen zu Artikeln archiviert, die im Rahmen der QS-Geschichte unter der Rubrik „Löschkandidaten“ gelistet und schließlich gelöscht wurden. Die Diskussionen sind beendet.

Jahr 2018

Bearbeiten

Hier geht es wie Kraut und Rüben durcheinander. Es sind die Verschiedenen Bedeutungen des Namens Kilikien nicht angesprochen, es werden munter Assyrer, Perser, Seleukiden und Ptolemäer durcheinander geworfen ohne Rücksicht darauf, in welchen Teil der Landschaft sie tätig waren (und welche Personen in den anderen herrschten). Bei den Römern ist offenbar nicht hinreichend berücksichtigt, dass provincia bei den alten Römern den Amtsbereich eines Magistraten bezeichnete und nicht notwendigerweise eine Provinz als territoriale Verwaltungseinheit. Wenn Cicero mit der provincia Cilicia beauftragt wurde, hieß das, dass er mit der Seeräuberbekämpfung in der Region beauftragt wurde, nicht dass er der Gouverneur einer Verwaltungseinheit. Zudem gab es dort eine Fülle von Städten und Herrschaftsgebieten von Dynasten, die teilweise dem Namen nach „frei“ waren, so dass sich eine regelrechte Provinzialverwaltung erübrigte. Kann in diese Liste irgendwie Linie eingebracht werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:23, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Statthalter nach dem 2. Jahrhundert fehlen völlig, dafür tauchen einige Namen nach dem Ende der direkten byzantinischen Herrschaft auf, ohne dass die wechselhafte Geschichte des Landstrichs (war er in dieser Zeit wirklich eine Provinz?) deutlicher würde. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:29, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der vorliegenden Form und vom Ansatz her meines Erachtens - unter Berücksichtigung der Kritik von Hajo-Muc - unter fachhistorischen Gesichtspunkten unsinnig. Vorschlag: Verschiebung in die Löschabteilung der GeQS. --HW1950 (Diskussion) 23:07, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da in den letzten zehn Tagen kein Kollege meinem Vorschlag, den Artikel in die Löschabteilung der GeQS zu verschieben, widersprochen hat, werde ich dergestalt verfahren. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:26, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

In der vorliegenden Form: löschen (entlinkt habe ich die Liste schon einmal, da sie dort, wo sie eingebunden war, keinen Mehrwert geboten hatte). --Tusculum (Diskussion) 10:26, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Diskussionsergebnis umgesetzt. --Armin (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, wo ich bei den Mängeln anfangen soll: Die Sprache holpert. Die interne Verlinkung fehlt. Und an der inhaltlichen Richtigkeit habe ich Zweifel: Für die familiären Beziehungen fehlt jeder Beleg, und welche Liudolfinger Frau mit Weldilmod gemeint ist, weiß ich wirklich nicht. 992 erscheint im Artikel dann ein Siegbodo II. Soll der 1030 genannte Sigebodo II. mit diesem identisch sein, oder was soll der Absatz zur Synode. Im übernächsten Abschnitt ist dann wieder 992. Und bei der Nachfahrenliste ist auch einiges zweifelhaft. Die Angaben im Abschnitt Quellen kann man in der Pfeife rauchen, da nicht nachvollziehbar (ich konnte mir gerade noch verkneifen, den dort genannten Thomas Müller aus purer Bosheit auf den Fussballer zu verlinken...) -- 93.199.200.71 19:33, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Jepp, vier Quellen, eine siebenbändige Schwarte aus dem 19. Jahrhundert, ein Allerweltsname, ein Heiligenlexikon (wohl nicht dieses: Ökumenisches Heiligenlexikon) und immerhin eine nachvollziehbare Literaturangabe, da kann man nur hoffen, dass die Arbeit von Ute Bader ein Register hat … --HHill (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach drüber schlafen und Inspektion der Webseite des Erstellers, die auf der Diskussionsseite verlinkt ist (leider kann ich kein niederländisch, aber mir deucht, der Seiteninhabe möchte seine Abstammung von dem Sigebode nachweisen), fürchte ich, dass da einiges hart an Theoriefindung grenzt, bzw. aus mehr oder minder obskuren Mindermeinungen zusammengesetzt ist: Da ist dann Wendilmod eine Tochter Ottos I, was ich in vielen Jahren Beschäftigung mit der Ottonenzeit noch nirgends gelesen habe. Ganz nebenbei: Das ist inzwischen das dritte uneheliche Kind, dass irgendwer Otto I anhängen möchte (nach der ominösen Richlint und einem kürzlichen Versuch, Bernward von Hildesheim dazu zu machen), von keinem weiß irgendein Zeitgenosse. Otto I. scheint zwei relativ harmonsiche Ehen geführt und sogar Zuneigung zu seinen Ehefrauen gehabt zu haben, und nach den Erfahrungen mit dem Halbbruder Thankmar möchte ich ihm unterstellen, dass er solche dynastischen Probleme wie uneheliche Kinder gar nicht erst aufkommen ließ. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen - aber nur anhand einer wirklich glaubwürdigen, möglichst zeitgenössischen Quelle. Ob Sigebode ein Löschkandidat ist, müsste man nach der Lektüre von Bader entscheiden, kann wer den Aufsatz scannen? -- 93.199.199.173 07:08, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Aufsatz, sondern eine Dissertation. Falls niemand schneller ist, kann ich nächste Woche mal nachsehen, ob diese ein brauchbares Register hat. --HHill (Diskussion) 07:24, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht des einleitenden Kapitels von Bader (dem über die Abstammung der Grafen von Are) hat sich folgendes ergeben: Abstammung von Amelung und Hildegund - nicht erwähnt. Falls Amelung einen Sohn des Namens und einen Sohn Dodiko hatte, gehören die vermutlich nicht in die Vorfahrenliste der Grafen von Are. Ehefrauen irgendwelcher Sigebodes sind auch nicht erwähnt, bzw. nicht namentlich bekannt. Einen Bruder Wichmann III. kennt Bader auch nicht. Der im Artikel im nächsten Absatz erwähnte Sigebode ist bei Bader recht breit behandelt, aber der 956 ist nicht Bruder eines Dodiko und sicher auch nicht der 992 erwähnte Sigebode (der ist vermutlich ein Sohn). Ob diese Sigebodes bereits Grafen waren, ist eher fraglich. Möglicherweise wurde die unbekannte Grafschaft Sigebode (ob das derselbe wie der 992 erwähnte ist, ist unklar) um 1013 verliehen, um den rechtmäßigen Bischof von Trier gegen einen Gegenbischof zu stärken. Davor waren die Sigebodes (von denen es mehrere gab) mächtige Vasallen des Trierer Erzbischofs. Zur Nachkommenliste sage ich schon nichts mehr. Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht zu retten. Da sind mindestens zwei, vielleicht auch drei oder vier Namensträger zusammengewürfelt. Darüber, ob mächtige Vasallen eines Erzbischofs relevant genug für einen wikipedia-Artikel sind, könnte man sicher auch streiten. -- 93.199.192.55 23:32, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die niederländische Fassung ist schon gelöscht. Auch in der Nachfahrentafel liegt einiges im Argen, so war 1065 ein Berthold Graf im Ahrgaus (ein überarbeitungsbedürftiger Artikel, vgl. Friedrich Wilhelm Oediger: Steinfeld. Zur Gründung des ersten Klosters und zur Verwandschaft der Grafen von Are und Limburg. In: Aus Geschichte und Landeskunde. Bonn 1960, S. 37–49 (PDF) und Dieter Siebert-Gasper: Zur Herkunft von Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/65). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204 (2001), S. 13–72 DOI:10.7788/annalen-2001-jg03). Kurz gesagt: Der hier vorliegende Artikel bietet kein solides Material für einen Neuanfang und es ist überhaupt fraglich, ob über einen der im 10. und zu Beginn des 11. Jhs. erwähnten Sigebodos ein brauchbarer Enzyklopädieartikel geschrieben werden könnte. --HHill (Diskussion) 15:52, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet letztendlich auch, dass man sämtliche Änderungen bei mittelalterlichen Adeligen, die der Artikelersteller Gerdevries (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) vorgenommen hat, überprüfen muss - oder man revertiert alles pauschal. -- 93.199.193.144 20:57, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die von mir stichprobenartig geprüften älteren Edits im Artikelnamensraum waren bereits mit Begründung unbelegt revertiert worden. --HHill (Diskussion) 13:25, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da unten ist der Bereich für die redaktionsinternen Löschanträge. Ich schlage vor, das dort mit Verweis auf den hiesigen Diskussionsstand einzutragen und nach einer gewissen Diskussion, wenn das Ergebnis entsprechend ausfällt, oder Weile einen Admin des Redaktionsbereichs um Löschung zu bitten. --Tusculum (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die niederländische Fassung wurde gelöscht, da sie sprachlich so schlecht war dass die dort nichts verstanden bzw. es gar nicht versuchten (anscheinend einfach eine google-Übersetzer Version des deutschen Artikels). Von ihm stammen wenn man seine Bearbeitungsliste verfolgt noch zahlreiche weitere zweifelhafte Einträge mit zum Teil grauenhafter Orthografie (gewollt altertümelnd ?).--Claude J (Diskussion) 13:30, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Diskussion. Letzter Beitrag dazu ist nun ein Jahr her. --Armin (Diskussion) 12:18, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Jahr 2019

Bearbeiten

Es geht hier um eine bereits laufende Löschdiskussion gegen den Artikel Treck durch den Nord-Süd-Tunnel, (m)eine durchaus einzigartige Bearbeitung, die aufgrund nicht unbedingt einsichtiger formaler Argumente nach nun knapp einem Jahr und über 5.000 Abrufen gelöscht werden soll. In der Berliner (Kriegsende-)Geschichtsschreibung ist das Thema ignoriert, deshalb musste der Sachverhalt sehr präzise über Quellen (Augenzeugenberichten aus Sekundärliteratur) dargestellt werden. Fachkundige zu Geschichte, hier bitte mal hineinschauen.--Schuhmacher (Diskussion) 13:55, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

nach regulärer LD von Minderbinder gelöscht --Artregor (Diskussion) 11:08, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit nicht mehr als irgendetwas zwischen Wörterbucheintrag und Begriffsklärung --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:04, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn da bis Ostern nichts Grundlegendes mehr passiert, würde ich das dann löschen, denn in diesem Fall dürfte ein Neuschrieb einfacher sein, als dieses dürftige Konstrukt, welches zudem auch qualitativ mangelhaft ist, zu überarbeiten. Man vgl. etwa den Satz Auch beim Eintritt einer Frau konnte es zur Einbringung eines geistlichen Brautschatzes kommen.; für den normalen Leser dürfte ein solcher Satz nicht verständlich sein, hier müsste etwa ein erläuternder Einschub wie beim Eintritt in ein Kloster ergänzt werden. --Artregor (Diskussion) 11:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Da keinerlei Überarbeitung stattgefunden hat, habe ich den Artikel wie angekündigt wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht, da hier ein Neuschrieb des ansonsten natürlich relevanten Lemmas deutlich einfacher & sinnvoller ist. --Artregor (Diskussion) 13:40, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Etliche Bearbeiter plädieren für eine Löschung, da kein wirklich sachlich begründbarer Bedarf bzw. ein öffentliches Interesse für einen Artikel vorliegt. [[1]]--Domenica de Riga (Diskussion) 07:03, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Er hat doch eine Professur in Marburg.--Claude J (Diskussion) 07:11, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt rund 50.000 bis 60.000 Professoren im deutschsprachigen Raum. Nicht jeder sollte mit einem Wikipedia-Artikel gewürdigt werden. Wikipediarbeit kann man sinnvoller investieren.--Einigh (Diskussion) 08:02, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da keinen Löschgrund erkennen. --Machahn (Diskussion) 08:29, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist letztlich kaum mehr als seine Diss in der DNB greifbar. Es gibt allerhand solcher Kandidaten, die man löschen könnte, die aus fachlicher und öffentlicher Sicht relativ unbedeutend sind. [[2]] [[3]]--Einigh (Diskussion) 10:57, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unsere Relevanzkriterien lauten ausdrücklich: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Ich kenne Professoren (auch inzwischen pensionierte/emeritierte), die nie ihre Habilitationsschrift veröffentlicht haben. Im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte sind sie trotzdem. Von daher halte ich es für müßig, einem Lehrstuhlinhaber die Relevanz abzusprechen nur weil ihre Dissertation bislang die einzige veröffentlichte Monographie ist. --HHill (Diskussion) 12:19, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Noch verwendet werden könnten folgende Rezensionen: Dieter Mertens: Rezension von: Georg Strack: Thomas Pirckheimer (1418-1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist, Husum: Matthiesen 2010, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014]; Jürgen Geiß: Rezension zu: Strack, Georg: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist. Husum 2010. ISBN 978-3-7868-1496-2, in: H-Soz-Kult, 15.06.2011 und die Anzeige von Tobias Daniels im Deutschen Archiv 67 (2011). --HHill (Diskussion) 12:40, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wurde in regulärer LD auf Behalten entschieden. Das wäre ein Fall für die LP. --Otberg (Diskussion) 13:36, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom seltsamen Lemma ist der Artikel weitgehend unverändert aus Großer Nordischer Krieg kopiert worden. Beide Artikel stammen vom Sockenzoo Elbarto, sodass die URV das kleinere Problem ist, als die fast völlige Redundanz. Die Frage ist, ob überhaupt etwas an dem Artikel erhaltenswert wäre. --Otberg (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens kann der Artikel gelöscht werden. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma - Polen war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer (Diskussion) 09:51, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt das gleiche wie für Polnischer Kriegsschauplatz. --Otberg (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

s.o. - bitte löschen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma - Weißrussland war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer (Diskussion) 09:51, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jahr 2022

Bearbeiten

Ein sehr kurzer Artikel, dem die Belege (Literaturangabe und/oder Einzelnachweis) komplett fehlen. Es wurde ein QS-Baustein eingetragen und eine Anmerkung auf der Disk.-Seite des Artikels hinterlassen, dass der Artikel ausgebaut und überhaupt belegt werden sollte. --Drekamu (Diskussion) 10:46, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass das eine alte Bezeichnung für Russen ist ist bei wikitionary, Reuße über den Duden Familiennamen belegt.--Claude J (Diskussion) 08:40, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Geradezu typischer Wörterbucheintrag, der zu löschen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:29, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nicht beipflichten. Hinter dem Begriff "Reußen" steckt weit mehr, als in diesem Artikel steht. Siehe meine Eintragung vom heutigen Tag auf der Diskussionsseite Reußen (historischer Begriff) = Weiterleitung von Reußen (Volksstamm). --Kluibi (Diskussion) 16:33, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, dahinter steckt nichts. Löschen bzw. Weiterleitung nach Russen erstellen und gut ist es. Man soll nichts in antiquierte Namen hineingeheimnissen, was nicht drin ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:22, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen gelöscht. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin eben über diesen Text mit alten Wurzeln in 2004 gestolpert. Was ist das? Es liest sich schon mal nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Viel eher halte ich das für ein Essay mit potentiell unerwünschten eigenen Interpretationen (-> WP:KTF). Außerdem erfüllt der Text nicht die heutigen Ansprüche an das Vorhandensein von Einzelnachweisen und könnte potentiell an einer mangelnden Themendefinition (->WP:ART) kranken. Eine Geschichts-QS erscheint mir als angemessen, vor dem Stellen eines LA. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:02, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, der Artikel ist nicht zu retten. Er ist am Thema vorbei geschrieben. Er bietet einen Abriss der allgemeinen Geschichte der Insel, ohne auf die Ortsnamensforschung oder die sprachlichen Grundlagen näher einzugehen, und eine mehr als rudimentäre Liste von Ortsnamen, die den Leser ratlos zurück lässt, was das mit Namensforschung zu tun hat, denn das ist mehr als nur die etymologische Bedeutungserklärung der Namen. Die angegebene Literatur ist auch neben dem Thema. Der Grund dafür dürfte in dem auch im Artikel genannten unzureichenden Forschungsstand liegen, der eigentlich ein sachliches Hindernis (keine TF!) für die Anlage eines solchen Artikels darstellen sollte. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl nicht zu retten. Kann man nach unten verschieben. --Otberg (Diskussion) 13:39, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
aufgrund der angeführten Kritikpunkte gelöscht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:18, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Belege/Literatur. Warum die Beschränkung auf die beiden Weltkriege? --Katakana-Peter (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe einen Einzelnachweis mit 3 Standardwerken/Lehrbüchern eingefügt. Benatrevqre …?! 19:30, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Mühe. Soweit ich das überblicke, beziehen sich die Einzelnachweise auf den 2. Weltkrieg und auf Deutschland. Die Frage ist, ob das zu diesem Lemma passt, oder ob unter dem Lemma doch eher eine Begriffsklärung stehen sollte.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Einschränkung auf die beiden Weltkriege macht schon einen Sinn - es ist ein fester Begriff, der andere Kriege nicht einbezieht. Allerdings ist der Artikel sehr schwach und beinah ein Stub; auch muss man Acht geben, dass er sich mit etwaigen Lemmata wie Alliierte, Triple Entente oder Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg nicht üerschneidet ("redunziert" :-) ). Und beachten: Belege vs. TF. -jkb- 13:22, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass das ein fester Begriff ist, gilt es zu belegen. Dann müssten einige Wikipediaartikel (z. B. Siegerjustiz, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Maxtla) entsprechend geändert werden. Wäre es nicht besser, Lemmata zu den Siegermächten einzelner Kriege anzulegen, z. B. Siegermächte des Zweiten Weltkriegs? Ursprünglich wollte ich ja nur wissen, ob Japan zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs zählt.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:03, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Kreuz mit diesem Artikel. Zum einen kommt das lemma so im Sprachgebrauch fast nicht vor, üblich ist der Gebrauch im Plural, sogar dann, wenn nur von einer der Mächte die Rede ist: Die Sowjetunion war eine der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Zum Zweiten ist es im Grunde, wie Katakana-Peter wohl zu Recht vermutet, im Grunde ein generischer Begriff, der auf den Ausgang vieler Kriege Anwendung finden kann, in Deutschland werden lediglich die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verkürzt als Siegermächte bzeichnet. Diese spielten insofern eine Rolle, als sie bis zur deutschen Einheit zumindest theoretisch als Gesamtheit die Verantwortung für Deutschland im Ganzen trugen. Daher auch die grundsätzlich pluralische Verwendung. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:29, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff „Siegermacht“ bezeichnet einfach einen Staat, der in einem Krieg siegreich war (vgl. kommentarlose Erwähnung des Begriffs im Duden). Damit ist das derzeitige Lemma historisch ineffektiv, weil nichtssagend. – Üblich ist der Begriff in der Pluralform „Siegermächte“, wobei hiermit in der Regel die Alliierten des Zweiten Weltkrieges gemeint sind (vgl. Google-Abfrage „Siegermächte“). – Und das ist – wie Hajo-Muc schon ausführte – das Dilemma des Artikels: In der Singularform „Siegermacht“ macht der Artikel keinen Sinn, in der Plural-Form „Siegermächte“ müsste er sich auf die Alliierten des Zweiten Weltkrieges beziehen, wobei – wie jkb richtigerweise anmerkt - Redundanzen z.B. zum Artikel „Alliierte“, der übrigens m.E. erheblich überarbeitungsbedürftig ist, geprüft werden müssten.

Lösungsvorschlag:

1.) Ich verschiebe den Artikel in die Löschabteilung des GeQS.

2.) Der Artikel wird umbenannt in „Siegermächte des II. Weltkrieges“, wird entsprechend gekürzt – und wir alle gemeinsam hoffen auf die Schwarmintelligenz der nächsten Jahrzehnte, die den Artikel adäquat ausbauen wird.

Ich bitte um eure Stellungnahmen.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:12, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Würde ich als Lösung ansehen, ja. Erst einmal die Pluralform ist in diesem Fall weitaus präziser. Die Frage ist, was man mit der Singularform dann machen wird: 1) Weiterleitung - hm, nicht so ganz; 2) eigenständiger Artikel darüber was Siegermacht ist - hm, Stubs mag ich nicht; 3) Kurzerklärung in Siegermächte, und dann eine Weiterleitung Singular --> Plural - wohl das beste. -jkb- 00:22, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
HW1950s Vorschlag leuchtet mir ein. Vielleicht wäre es ganz gut, das Lemma Siegermacht erst einmal ganz zu Löschen, dann würden die ganzen Links hier rot und die Autoren wären aufgefordert, sich zu überlegen, wohin sie verlinken möchten. (Einen Wiktionaryeintrag "Siegermacht" gibt es schon.)--Katakana-Peter (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für eure Stellungnahmen. Alle Diskutanten sind offenbar der Ansicht, dass der Artikel in der vorliegenden Form nicht akzeptabel ist. Daher werde ich den Artikel in die Löschabteilung der GeQS verschieben. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gemäß dem bisherigen Diskussionsverlauf gelöscht. Die Inhalte sind komplett redundant zu den Artikeln Anti-Hitler-Koalition, Alliierte#Zweiter Weltkrieg und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Versatzstücke aus tausend Jahren Militärgeschichte vermischt und dann als Wahrheit für die ganzen 1000 Jahre präsentiert. Siehe auch die Artikeldisk. Ich zweifele ein wenig, dass es überhaupt möglich ist, ein so breites Feld überhaupt abdecken zu können.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bin völlig einig mit Dir, Karsten11, das ist weder zu retten noch mangels Literatur für die 1000 Jahre vernünftig zu leisten und birgt die sehr erhebliche Gefahr der Theoriefindung oder der allzu vereinfachenden Oberflächlichkeit. Auf der Artikeldisk wurde eine Löschung vorgeschlagen, was mir angemessen scheint. --LukasWenger (Diskussion) 22:29, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist interessant, aber ob es ein Lemma hergibt, halte ich doch für fraglich. Während die einzelnen Waffen und Rüstungsgegenstände durchaus sowohl relevant sind, als auch, gerade auch im Hinblick auf ihre technisch-funktionelle Entwicklung gut beschreibbar, taugt dieses Lemma nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Ich kann mir die Artikelüberschrift durchaus als passend und tauglich etwa in einem Museumskatalog als Kapitelüberschrift in einer allgemeinen Einführung vor der Beschreibung der Ausstellungsgegenstände vorstellen, in einer Enzyklopädie ist sie aber unpassend. Hier stehen die einzelnen Waffen, Ausstattungen und Rüstungen als Lemmata im Vordergrund, eine Zusammenfassung wäre allenfalls in Form einer Liste (dann vielleicht auch ohne Beschränkung auf Fußsoldaten) tauglich. Was die Entwicklung der Waffentechnik und der Kriegführung und Taktik (ebenfalls ohne Beschränkung auf Fußsoldaten) angeht – dies hielte ich für einen tauglichen Lemmagegenstand –, passt erstens das Lemma nicht und der Text schon gar nicht. Ich würde ebenfalls eine Löschung befürworten, nachdem ich die Links auf diesen Artikel mir angesehen habe. Ich halte ihn für verzichtbar. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:11, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Über das Lemma könnte man durchaus ein Buch schreiben. Oder einen sehr langen und sehr umfangreichen Artikel, der die Entwicklung vom frühmittelalterlichen Bauernaufgebot bis zum spätmittelaltlichen Fusssoldaten nachvollzieht. Das vorhandene ist allerdings tasächlich so fern davon wie eine billige Live-Rollenspiel-Plattenrüstung von eine echten Rüstung.--Tobias Nüssel (Diskussion) 22:34, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Allein ein Blick auf das Helm-"Kapitel" bringt schon zum lachen. Also mal davon ab, dass die angeblichen drei Helmformen in der Aufzählung schon vier werden, ist das natürlich totaler Unsinn. Ich könnte zum Beispiel sagen, dass der Spangenhelm fehlt, oder der Lamellenhelm oder der Vendelhelm. Und damit bin ich noch beim Frühmittelalter und bei weitem noch nicht alles durch. Oder was ist mit dem Topfhelm? Das Schlimme ist nicht einmal die unterkomplexe Unvollständigkeit, sondern die freche Behauptung, dass das was der Artikel behauptet stimmen würde. Das ist nicht mal eben so rettbar, ich stelle einen LA. Denn aktuell verbreiten wir hier schlicht Blödsinn hoch 10. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:51, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke Marcus, da ist wirklich nichts zu retten. --LukasWenger (Diskussion) 15:18, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, manuell ins Löschkandidaten-Archiv übertragen? --Hajo-Muc (Diskussion) 18:10, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]