Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/April
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Ich bin der Meinung, dass die Formel falsch ist. Und zwar ist - meiner Meinung nach - das p (Druck) aus der Formel zu entfernen. Ich kann es zwar nicht mit Literatur belegen, jedoch findet sich diese Formel dann auch im Internet (http://www.schulbiologiezentrum.info/Wetter%20Materialien/Das%20Einfach-Psychrometer.pdf). Auch wenn man die Einheiten durchrechnet, so kommt man zum Schluss dass das p weggehört, da sich ansonsten als Einheit des zweiten Terms hPa^2 ergeben würden, womit Äpfel mit Birnen zusamengerechnet würden. A. (nicht signierter Beitrag von 87.15.207.133 (Diskussion) 16:00, 15. Apr. 2018 (CEST))
- Das hört sich sehr sinnvoll an, zumal ich Quellen gefunden habe, in denen steht (Foken: Angewandte Meteorologie, ISBN: 978-3-540-38202-7, S. 214) mit konstantem . Wenn wie hier im Artikel das in der Definition vom steckt, ist doppelte Normierung wohl überflüssig. Entfernt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:16, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:16, 15. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel Singularität (Astronomie) trägt seit 12.1.2012 eine Belege-Box. Er ist 2018 von Februar auf März in den Chartartikeln von Rang 335 auf 24 gesprungen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass Bücher wie
- Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt, 1988, ISBN 3-498-02884-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- oder Stephen Hawking: Das Universum in der Nussschale. Hoffmann und Campe, 2002, ISBN 3-455-09400-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
zwar als Quellen geeignet sind, dort aber nicht notwendigerweise auf eine saubere Abgrenzung des "astronomischen" Begriffs der Singularität vom mathematischen Begriff wert gelegt wurde, was vom Wiki-Artikel jedoch erwartet wird. --Dogbert66 (Diskussion) 11:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die Einleitung, die wie ich finde missverständlich von Punkten und Zuständen geredet hat mal überarbeitet. Da die Belege-Box nicht genau sagt, wofür sie Quellen haben will sollte es ausreichend sein die beiden Bücher zu verlinken. Wenn jemand bessere Bücher findet kann er sie ja ersetzen, aber das bedeutet ja nicht, dass sich der Inhalt des Artikels nicht belegen ließe. Die Abgrenzung des "astronomischen" Begriffs von dem mathematischen Begriff ist sowieso nicht ganz so einfach.--Debenben (Diskussion) 18:16, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ist eine Abgrenzung überhaupt sinnvoll/begrifflich notwendig? --Rainald62 (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Es wird zum Beispiel auf scheinbare Singularitäten in der Schwarzschildlösung usw. eingegangen und der Begriff der nackten Singularität ist auch "Astronomie". Ganz offensichtlich nehmen einige Astrophysiker eine tatsächliche "nackte" Singularität ernst, statt nur als Hinweis auf den Zusammenbruch des verwendeten Modells.--Claude J (Diskussion) 08:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Nachfrage: Sind die scheinbaren Singularitäten nicht einfach Koordinatensingularitäten?
- Es gibt bereits Nackte Singularität. Auch dazu die Nachfrage: Geht es bei der Frage, ob eine Singularität nackt sein kann, nicht eher darum, ob in der Umgebung der Singularität ein Eventhorizont existiert, als um den Charakter der Singularität und wäre dieser Charakter wesentlich nichtmathematisch – abgesehen von in diesem Kontext üblicherweise ausgeschlossenen Quanteneffekten?
- Anderer Aspekt: Falls es mehrere (abzugrenzende) Begriffe gäbe, wäre der hier diskutierte Artikel nicht eine verkappte Begriffsklärungsseite? Es gibt schon eine BKS Singularität. --Rainald62 (Diskussion) 10:37, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, Koordinatensingularitäten, also keine echten Singularitäten. Wenn in der Umgebung einer Singularität immer ein Ereignishorizont existiert (cosmic censorship) ist sie praktisch nicht beobachtbar und damit in gewisser Weise gezähmt, einige vertraten aber auch die Ansicht dass dem nicht so ist und diese existieren. In diesem Fall geht es natürlich auch um den "Charakter" der Singularität, was dann passiert kann glaube ich keiner sagen. Die übliche Formulierung ist ja dass die "Gesetze der Physik zusammenbrechen" bzw. dass Quantentheorie der Gravitation nötig ist. PS: es gibt übrigens interessante neue Entwicklungen bei nacken Singularitäten und cosmic censorship (Wolchover, Quanta Magazine)--Claude J (Diskussion) 13:24, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Es wird zum Beispiel auf scheinbare Singularitäten in der Schwarzschildlösung usw. eingegangen und der Begriff der nackten Singularität ist auch "Astronomie". Ganz offensichtlich nehmen einige Astrophysiker eine tatsächliche "nackte" Singularität ernst, statt nur als Hinweis auf den Zusammenbruch des verwendeten Modells.--Claude J (Diskussion) 08:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ist eine Abgrenzung überhaupt sinnvoll/begrifflich notwendig? --Rainald62 (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank an Debenben, Claude J und Vorrauslöscher für die Ergänzungen. Leider ist in der Einleitung nun etwas durcheinandergekommen: der zweite Satz sagt "Die Metrik der Raumzeit ... divergiert." Der dritte Satz nimmt das als Grund, warum sie dort "nicht definiert ist". Einer dieser beiden Sätze kann ohne Verlust gestrichen werden.
- @Rainald62, Debenben: Ja, richtig: es ist nicht Aufgabe dieses Artikels, den mathematischen und den astronomischen Begriff voneinander abzugrenzen - dazu ist die BKS da. Was ich meine ist, dass der zu belegende Inhalt sich von der mathematischen Singularität unterscheidet. Daher finde ich es unpassend, dass jetzt der erste Einzelnachweis gerade auf einen Lexikoneintrag verweist, der zuerst die mathematische Singularität erklärt. Ich erlaube mir, diesen Einzelnachweis zu entfernen. --Dogbert66 (Diskussion) 21:12, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Den Lexikoneintrag hatte ich ergänzt weil sich bei Diskussion:Singularität_(Astronomie)#Nochmals_"unendlich" ein Beleg gewünscht wurde. Es stimmt natürlich dass der erste Teil nur den mathematischen Begriff und nicht die Bedeutung in der ART darstellt und daher unpassend ist. Den zweiten Teil finde ich aber recht gut, da werden auch ein paar Aspekte erwähnt, die im Wikipedia Artikel noch fehlen. Mit der Einleitung habe ich versucht darzustellen, dass die Metrik von physikalischen Größen abhängt, die wiederum eine Metrik brauchen damit man sie definieren kann. Wenn eins von beiden divergiert, divergiert das andere auch, es geht also immer alles gleichzeitig kaputt.--Debenben (Diskussion) 22:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
- @Debenben: Danke für die Erläuterung. Nomen4Omen hat den Weblink unter Literatur eingefügt, das sollte so passen.
- Ansonsten habe ich gerade nochmal die beiden von mir kritisierten Sätze der Einleitung umformuliert. Die Belege-Box, deretwegen ich die QS eröffnet hatte, wurde entfernt. Daher kann die Diskussion geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 13:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Den Lexikoneintrag hatte ich ergänzt weil sich bei Diskussion:Singularität_(Astronomie)#Nochmals_"unendlich" ein Beleg gewünscht wurde. Es stimmt natürlich dass der erste Teil nur den mathematischen Begriff und nicht die Bedeutung in der ART darstellt und daher unpassend ist. Den zweiten Teil finde ich aber recht gut, da werden auch ein paar Aspekte erwähnt, die im Wikipedia Artikel noch fehlen. Mit der Einleitung habe ich versucht darzustellen, dass die Metrik von physikalischen Größen abhängt, die wiederum eine Metrik brauchen damit man sie definieren kann. Wenn eins von beiden divergiert, divergiert das andere auch, es geht also immer alles gleichzeitig kaputt.--Debenben (Diskussion) 22:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 13:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
Auch aus den Chartartikeln: seit 9.2.2012 trägt der Abschnitt Laser#Geschichte eine Lückenhaft-Box dem Hinweis "mindestens Schawlow, Hänsch und Bennett müssen noch erwähnt werden, wahrscheinlich auch noch mehr". Schawlow erhielt 1981 mit Nicolaas Bloembergen den Physik-Nobelpreis "für ihren Beitrag zur Entwicklung der Laserspektroskopie"; Hänsch 2005 mit John Lewis Hall "für ihre Beiträge zur Entwicklung der auf Laser gegründeten Präzisionsspektroskopie, einschließlich der optischen Frequenzkammtechnik". Es handelt sich beim genannten Abschnitt zwar um den Abschnitt "Geschichte des Lasers" und nicht um "Geschichte der Spektroskopie", dennoch wäre hier eine kurze Erwähnung vermutlich leicht umzusetzen. Ziel dieser QS-Disk ist, dass danach die Lückenhaft-Box entfernt werden kann. --Dogbert66 (Diskussion) 12:25, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Habe ein paar Namen eingefügt, Hänsch und andere laserspektroskopen könnten unten bei Anwendungen erwähnt werden, wie auch die Pioniere der Holografie Leith, Upatnejks oder andere Anwendungen.--Claude J (Diskussion) 12:48, 7. Apr. 2018 (CEST)
- @Claude J: Danke! Das ist somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 12:45, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:45, 22. Apr. 2018 (CEST)
Strom (Begriffsklärung)
Gefällt mir nicht, schaut etwas willkürlich zusammengewürfelt aus:
- Was macht "Gasstrom, Luftstrom" so besonders, dass beides zusammengefasst neben "Flüssigkeitsstrom" und "Fluidstrom" einen eigenen Unterpunkt bekommt?
- Sind "elektrischer Strom" und "Ionenstrom" (Weiterleitung auf Elektrolytische Leitfähigkeit) aus physikalischer Hinsicht verschieden, sodass der Ionenstrom extra erwähnt werden müsste?
- Hingegen fehlt das, was jeder umgangssprachlich unter "Strom" versteht: ein Link auf Elektrizität.
- Ein Fluss ist ein Fluss; im Artikel Fluss (Physik) kommt das Wort "Strom" kein einziges Mal vor.
- Es fehlt "Strom" als Flächenintegral über die räumliche Komponente einer Vierer-Ladungsdichte (z. B. als Wahrscheinlichkeitsstrom).
Davon abgesehen empfinde ich die allgemeine Definition als "gerichteter Bewegung amorpher oder vielteiliger Massen" - egal ob Masse jetzt als physikalische Masse verwendet wird oder nicht - nicht sehr gelungen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die Anregung angenommen und die BKS überarbeitet. Im Sinne von WP:BKL habe ich nur noch Verweise auf Stichworte übernommen, die den Wortteil „Strom“ (oder „Strömung“) enthalten. Der Begriff „Fluss“ gehört demnach hier nicht hin.
- Ein „"Strom" als Flächenintegral über die räumliche Komponente einer Vierer-Ladungsdichte“ müsste in einem eigenen Artikel mit einem geeigneten Lemma bestehen, damit diese BKS auf den Artikel verweisen kann.
- Da umgangssprachlich ein „elektrischer Strom“ als etwas verstanden wird, das durch eine Kupferleitung fließt, halte ich die getrennte Nennung des Ionenstroms für sachgerecht mit seinem Massetransport und einhergehender stofflicher Veränderung (chemisiche Reaktionen). --der Saure 14:32, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Im Sinne von WP:BKL muss alles raus, was nicht mit "Strom" bezeichnet wird. Ich habe noch nie jemanden sagen hören "Wir müssen in Deutschland den Strom abstellen" und damit auf die Immigration abzielen wollen. Am Ende würde es darauf hinauslaufen, dass fast alles, was derzeit aufgelistet ist, freie Assoziationen sind, die auf einer BKL nichts zu suchen haben. Dann bleibt nur noch: elektrischer Strom, Strom (Gewässerart), Strom als Name, da aber "blauer Strom" raus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:55, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Gleichwohl redet man von einem „Strom von Immigranten“. Wenn du dir einmal das Wiktionary hierzu ansiehst und ferner das dort aufgeführte „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache“, dannn müsstest du erkennen, dass die von dir vertretene Enge nicht zu halten ist. Im DWDS wird Strom erklärt:
- großer Fluss, oft mit starker Strömung
- (plötzlich vorhandene) große, aus einer bestimmten Richtung kommende, sich in eine bestimmte Richtung bewegende Menge – mit vielen Beispielen
- Strömung
- Transport elektrischer Ladungen in einer bevorzugten Richtung.
- Oder wenn du unter „Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon“ nachguckst, müsstest du finden, dass dort der Strom in die Sachgebiete „Bauwesen, Elektrik, Energie, Geographie, Gewässer, Hydrologie, Hydrologie, Meereskunde, Literarische Motive Stoffe Gestalten, Mathematik, Motive, Physik, Wasserbau“ gehört.
- Auch wenn dieser Umfang nmM. hier nicht wiedergegeben werden sollte,– deine Darstellung geht mir zu sehr ins andere Extrem. Außerdem ist sie für eine BKS zu sehr mit Fachwörtern gespickt (denk an den Leser omA). --der Saure 10:09, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Eine BKS ist meines Erachtens dafür gedacht, wenn ich "Strom" in das Suchfeld eingebe, aus Synonymen eines auswählen zu können, da die Software nicht raten kann, welches davon ich gemeint habe. Es sollten bei einer BKS also nur diejenigen Seiten aufgeführt werden, die ich gemeint haben könnte, wenn ich "Strom" eingebe. Eine BKS ist kein Wörterbucheintrag, wo ich Komposita oder bedeutungsähnliche Wörter mit aufnehmen muss, die ich niemals unter "Strom" suchen würde. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:49, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Und da ist z. B. ein Strom von Menschen kein Kompositum. Andere sehen in einer großen, aus einer bestimmten Richtung kommenden, sich in eine bestimmte Richtung bewegende Menge auch einen Strom, auch wenn du persönlich diesen Strom nicht unter "Strom" suchen würdest.
- Schlussbemerkung: Ich habe Verständnis für deine Einengung des Begriffs, aber richtig halte ich sie nicht. --der Saure 13:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke auch, dass das, nachdem die Physik geklärt wurde, woanders diskutiert werden sollte als unter Physikern. Von daher werde ich das zu WP:Fragen zur Wikipedia rüberkopieren, wo das eventuell breitere Resonanz findet und hier als erledigt markieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2018 (CEST)
Definition von "Jahr"
Z.B. im Artikel Caesium wird von der Einheit "a" auf den Artikel Jahr verlinkt. Dort im Artikel Jahr steht allerdings:
„Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein „Jahr“ (ohne Präzisierung der Bemessungsgrundlage) keine Maßeinheit dar, im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a (für lateinisch annus „Jahr“) in gewissen Zusammenhängen toleriert. Eine verbindliche Norm für die Länge eines Jahres gibt es dabei nicht, die obengenannten Werte kommen aber als speziellere normative Grundlagen vor.[2]“
Also sollte "a" statt auf den Artikel "Jahr" besser auf eine andere, physikalisch begründete Definition verlinken, Rosenkohl (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist Unsinn, das Jahr ist eine allgemein anerkannte Zeiteinheit für die Angabe von Halbwertszeiten. Alle Angaben auf Sekunden umzuschreiben ist im Rahmen der dann automatisch auftretenden Rundungsungenauigkeiten auch müßig und wenig alltagstauglich. Nach dem Vieraugen-Prinzip setze der nächste bitte einen erledigt-Stempel. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:52, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Was ein Jahr ist, weiß eigentlich jeder, obwohl keine für die Allgemeinheit handhabbare Definition besteht. Die Astronomen haben sicher eine Definition; für alle Übrigen ist es schon ein Problem, wieviele Tage ein Jahr hat.
- Für die Angabe von Halbwertzeiten käme es auch gar nicht darauf an, wenn die Dauer eines Jahres um ein paar Prozent falsch angegeben würde. --der Saure 14:32, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Zumindest bei den Astronomen hat sich wohl durchgesetzt, dass ein Jahr als Zeiteinheit eine Länge von 365,25 Tagen hat (julianisches Jahr). Siehe https://www.iau.org/publications/proceedings_rules/units/ --Digamma (Diskussion) 17:39, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Und was hat das mit der Anfrage zu tun, Halbwertszeiten nicht mehr in Jahren anzugeben? Tropisches Jahr, siderisches Jahr, Sternentag, Sonnentag ... für mich alles böhmische Dörfer, von denen ich teilweise noch nicht einmal den Unterschied in der Definition blicke. . Reicht an Genauigkeit für alles, was man in der Atomphysik und Kleinerem in der Größenordnung von Jahren liegt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:25, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die Anfrage war, was unter der Zeiteinheit "1 a" genau zu verstehen ist, und meine Antwort war, dass das 365,25 Tage sind (wenn man es genau nimmt: 365,25· 86400 s). Der Threaderöffner hat nicht gesagt, man solle die Halbwertszeit nicht mehr in Jahren angeben, sondern man solle auf eine bessere Definition von "Jahr" verlinken. "Tropisches Jahr, siderisches Jahr, Sternentag, Sonnentag, ..." das alles hat gar nichts damit zu tun. Ich weiß nicht, warum du das ins Spiel bringst. --20:55, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Und was hat das mit der Anfrage zu tun, Halbwertszeiten nicht mehr in Jahren anzugeben? Tropisches Jahr, siderisches Jahr, Sternentag, Sonnentag ... für mich alles böhmische Dörfer, von denen ich teilweise noch nicht einmal den Unterschied in der Definition blicke. . Reicht an Genauigkeit für alles, was man in der Atomphysik und Kleinerem in der Größenordnung von Jahren liegt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:25, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben hier zwei Artikel, die eine genaue Zeiteinheit für ein Jahr in der SI-Einheit Sekunde angeben - das sind siderisches Jahr und tropisches Jahr. Nun erscheint es für Fragen der Teilchenphysik ziemlich absurd, sich auf die Diskussion einzulassen, auf welchen der beiden Artikel gezielt werden soll, schließlich geht es in beiden hauptsächlich um Astronomie (und die paar Minuten machen absolut keinen Unterschied). Andererseits wäre es fahrlässig, im Artikel Jahr eine exakte Sekundenzahl ohne Klärung, welches Jahr gemeint ist, anzugeben. Deine Antwort 3155760000 Sekunden (Kalender) ist genauso richtig und genauso falsch wie 31556925 Sekunden (tropisch) oder 31558150 Sekunden (siderisch) und nur haarbreit richtiger als meine Antwort 31415926 Sekunden (pi). Also ist die einzige befriedigende Lösung im Sinne der Anfrage, auf eine andere, tauglichere Einheit abzustellen. Da Monate und Tage von dieser Warte aus gesehen genauso schlechte Ziele sind wie Jahre, bleiben nur Stunden, Minuten oder Sekunden. Die Angabe von HWZ, die in der Größenordnung Jahre ist, ist in Stunden, Minuten oder Sekunden aber gleichermaßen unsinnig, da (1.) aufgrund des Abschneidens der Gleitkommazahlen die Angabe nicht genauer wird als bei der Unsicherheit, ob ein Jahr ein Kalenderjahr, ein siderisches Jahr oder ein tropisches Jahr ist und (2.) niemand aus dem Stegreif sagen kann, ob eine Halbwertszeit von 10^9 Sekunden länger oder kürzer als ein Menschenleben ist. Von daher ist die einzig sinnvolle Antwort auf die Anfrage: Ja, ein Jahr ist ein Jahr und irgendwas um die 31,5 Millionen Sekunden, aber besser wird die Verlinkung nicht, ohne auf sinnlose Maßeinheiten zurückzugreifen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe geschrieben, wie Astronomen die Zeiteinheit "1 Jahr" definieren und habe dazu eine Quelle angegeben. Dei Astronomen haben eben einen genaue Definition für die Zeiteinheit Jahr. Alle anderen "Jahre" sind keine Zeiteinheiten. Das "julianische Jahr" als Zeiteinheit hat auch keinen direkten Bezug zum Kalender. Das tropische Jahr und das siderische Jahr sind sind als genaue Zeiteinheit nicht zu gebrauchen, weil sie keine konstante Länge haben.
- Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum du so aggressiv reagiert hast, nur weil ich die Erle entfernt habe. --Digamma (Diskussion) 10:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Verzeihung wenn es als aggressive Reaktion herüberkam. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:35, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Gerne. Vielleicht war ich auch überempflindlich. --Digamma (Diskussion) 20:31, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Verzeihung wenn es als aggressive Reaktion herüberkam. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:35, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Bei der Radiocarbondatierung nach Radiocarbon-Jahr tropisches Jahr.--Claude J (Diskussion) 08:35, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben hier zwei Artikel, die eine genaue Zeiteinheit für ein Jahr in der SI-Einheit Sekunde angeben - das sind siderisches Jahr und tropisches Jahr. Nun erscheint es für Fragen der Teilchenphysik ziemlich absurd, sich auf die Diskussion einzulassen, auf welchen der beiden Artikel gezielt werden soll, schließlich geht es in beiden hauptsächlich um Astronomie (und die paar Minuten machen absolut keinen Unterschied). Andererseits wäre es fahrlässig, im Artikel Jahr eine exakte Sekundenzahl ohne Klärung, welches Jahr gemeint ist, anzugeben. Deine Antwort 3155760000 Sekunden (Kalender) ist genauso richtig und genauso falsch wie 31556925 Sekunden (tropisch) oder 31558150 Sekunden (siderisch) und nur haarbreit richtiger als meine Antwort 31415926 Sekunden (pi). Also ist die einzige befriedigende Lösung im Sinne der Anfrage, auf eine andere, tauglichere Einheit abzustellen. Da Monate und Tage von dieser Warte aus gesehen genauso schlechte Ziele sind wie Jahre, bleiben nur Stunden, Minuten oder Sekunden. Die Angabe von HWZ, die in der Größenordnung Jahre ist, ist in Stunden, Minuten oder Sekunden aber gleichermaßen unsinnig, da (1.) aufgrund des Abschneidens der Gleitkommazahlen die Angabe nicht genauer wird als bei der Unsicherheit, ob ein Jahr ein Kalenderjahr, ein siderisches Jahr oder ein tropisches Jahr ist und (2.) niemand aus dem Stegreif sagen kann, ob eine Halbwertszeit von 10^9 Sekunden länger oder kürzer als ein Menschenleben ist. Von daher ist die einzig sinnvolle Antwort auf die Anfrage: Ja, ein Jahr ist ein Jahr und irgendwas um die 31,5 Millionen Sekunden, aber besser wird die Verlinkung nicht, ohne auf sinnlose Maßeinheiten zurückzugreifen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Es bleibt also festzustellen, dass es verschiedene Definitionen des Begriffs "Jahr" gibt, siehe auch Bürgerliches Jahr mit mehreren Zahlenangaben. Dashalb wäre es falsch, eine Zeiteinheit "Jahr" exakt an die Basisgröße "Sekunde" anzubinden. Mit den diversen Links in dieser Diskussion dürfte die ursprüngliche Frage umfassend beantwortet sein. --der Saure 11:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Auch für Sekunden gibt es mehrere Definitionen. Für Tag und Stunde auch. Für die Zeiteinheit wurde jeweils eine gewählt, das ist bei "Tag" 1 d = 86400 s und bei der Sekunde die bekannte SI-Definition. Wenn die Astronomen sich für eine Defintition für Jahr als Zeiteinheit, nämlich 365,25 Tage zu je 86400 SI-Sekunden entscheiden, dann ist das nur sinnvoll. Dass das für die Angabe von Halbwertszeiten irrelevant ist, ist natürlich richtig, aber eine andere Sache.
- Aber von mir aus auch erledigt. --Digamma (Diskussion) 22:18, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Es bleibt also festzustellen, dass es verschiedene Definitionen des Begriffs "Jahr" gibt, siehe auch Bürgerliches Jahr mit mehreren Zahlenangaben. Dashalb wäre es falsch, eine Zeiteinheit "Jahr" exakt an die Basisgröße "Sekunde" anzubinden. Mit den diversen Links in dieser Diskussion dürfte die ursprüngliche Frage umfassend beantwortet sein. --der Saure 11:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure |--der Saure 11:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
Eintrag der QS-Physik Vorlage - siehe Diskussionsseite des Lemmas. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:07, 19. Apr. 2018 (CEST)
Auf der Diskussionseite des Lemmas hatte ich im Dezember 2017 die Gründe für eine grundsätzliche Überarbeitung dieses Lemmas aufgeführt. Inzwischen habe ich das Lemma überarbeitet und bitte hiermit um Stellungnahme von Autoren (aus den Bereichen Physik, Chemie und Technik), die sich im Gebiet der Thermodynamik auskennen. Ich habe den wesentlichen Inhalt der früheren Version in dem Abschnitt Thermodynamisches_System#Bilanzgleichungen übernommen, ich bin allerdings der Meinung, dass dieser Abschnitt noch überarbeitet und mit den Artikeln Massenbilanz_(Thermodynamik) und Bilanzgleichung_(Thermodynamik) abgeglichen werden muss. Auch bin ich mit der Abbildung "Übersicht über verschiedene thermodynamische Systeme" nicht zufrieden, zwar ist die schematische Darstellung einer Reihe von thermodynamischen Systemen in der technischen Anwendung recht nützlich, allerdings widerspricht die Beschriftung bei den offenen Systemen der Definition im Artikel (ich kann zwar erahnen, wie es wohl gemeint ist, aber ohne zusätzliche Erklärung ist es verwirrend).
Weiter gibt es die Weiterleitungsseiten Thermodynamisches_System#Offenes_System und Thermodynamisches_System#Geschlossenes_System, sie leiten z.Zt. auf den entsprechenden Unterabschnitt des Lemmas, ich halte es für besser, wenn diese Weiterleitungen direkt auf den Kopf des Lemmas zeigen würden und die erste Definition von "offen" und "geschlossen" typografisch durch eine fetten Schrifttyp hervorgehoben wird.
In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne wissen, wie der Vorschlag gesehen wird, auch für "einfaches thermodynamisches System", "homogenes thermodynamisches System" und "heterogenes thermodynamisches System" eine Weiterleitungsseite auf dieses Lemma eingerichtet werden sollte.
Auch ein paar gute schematische Zeichnungen von therm. Systemen bzw. ein oder zwei repräsentative Fotos können für einen Leser hilfreich sein - kennt hier jemand wirkliche gute, erklärende Zeichnungen oder Bilder? Ich bin bei Commons bislang nicht fündig geworden.
Für rege konstruktive Kritik und Vorschläge bin ich dankbar. ArchibaldWagner (Diskussion) 11:07, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Da auch nach 4 Wochen keine Einwände an meiner Überarbeitung hier eingetragen wurden, trage ich den Erledigt Baustein ein. Noch vorhandene Unzulänglichkeiten vermerke ich auf der Diskussionseite des Lemmas. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArchibaldWagner (Diskussion) 17:59, 25. Mai 2018 (CEST)
- Naturgesetze->Naturgesetz) angepasst. --DaizY (Diskussion) 09:12, 26. Apr. 2018 (CEST)
Bislang neben der Redundanz auch noch ein schwach belegter eher philosophischer Artikel.--Alturand…D 19:39, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke, das passt eher nach WP:Qualitätssicherung Naturwissenschaften --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:56, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Bin derselben Meinung wie Blaues-Monsterle. Physikalische Gesetze sind ja nur eine Teilmenge der Naturgesetze.--Ex2 (Diskussion) 17:51, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Die WP:QSN "funktioniert" leider nicht. Anders als hier gibt es dort keine lose organisierte Gruppe von Wikipedianern, die sich um die vorgebrachten Problemfälle kümmert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:09, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ok. Dann bitte aber nicht nur den "physikalischen" Blick walten lassen. Danke.--Ex2 (Diskussion) 09:01, 27. Apr. 2018 (CEST)
Nicht physikalisch, aber sprachlich fängt der Artikel schon mit Unsinn an:
Ein Naturgesetz (englisch Laws of science) ist eine Beschreibung von Regelmäßigkeiten im Verhalten realer Objekte und bezogen auf einen bestimmten Geltungsbereich.
Demnach wäre: "Morgens trinke ich immer in meiner Küche einen Kaffee!" ja schon ein Naturgesetz. Das muss irgendwie genauer gehen.--Alturand…D 18:54, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Bitte von einem Zitat mit 2 Sätzen aus einem offensichtlich wissenschaftlichen Buch nicht nur den 1. Satz analysieren. Besser wäre, eine eventuell erschöpfendere Definition beizusteuern.--Ex2 (Diskussion) 21:37, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Der zweite Satz lautet: "Naturgesetze betreffen die real existierende Natur, die alle Dinge umfasst, die nicht von den Menschen geschaffen wurden, und sind ein Gegenstand der Realwissenschaften." Gemäß dieser Formulierung machen Naturgesetze keine Aussagen zu von Menschen geschaffene Dinge. Das empfinde ich als etwas überraschend. Was eine Realwissenschaft ist, wird weder erklärt noch verlinkt. Im Artikel Realwissenschaft erfahre ich, dass sowohl Naturwissenschaften als auch Kulturwissenschaften dazu gehören. Dass Kulturwissenschaftler Naturgesetze als Gegenstand ihrer Forschung ansehen empfinde ich ebenfalls als überraschend. Zudem hatte ich die Kultur, die bei Kulturwissenschaften gemeint ist, als zentral mit dem Menschen verbunden angesehen. Gemäß des ersten Satzteils sollen allerdings Naturgesetze von Menschen gemachte Dinge nicht betreffen. Abgesehen von diesem inneren Widerspruch, sehe ich nicht, wie dieser Satz die Aussage des ersten Satzes des Artikels in relevanter Weise konkretisiert. -<)kmk(>- (Diskussion) 00:21, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Der Nebensatz "... die alle Dinge umfaßt, die nicht von den Menschen geschaffen wurden" sollte weggelassen oder anders formuliert werden, z.B. "..und grenzt sich damit von Gesetzen in geisteswissenschaftlichen Bereichen wie juristischen Gesetzen oder Sätzen und Axiomen der Mathematik ab." Physikalisches Gesetz und Naturgesetz halte ich nicht für synonym (Beispiele aus Biologie, Geologie, also für spezielle komplexe Systeme).--Claude J (Diskussion) 09:56, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Der zweite Satz lautet: "Naturgesetze betreffen die real existierende Natur, die alle Dinge umfasst, die nicht von den Menschen geschaffen wurden, und sind ein Gegenstand der Realwissenschaften." Gemäß dieser Formulierung machen Naturgesetze keine Aussagen zu von Menschen geschaffene Dinge. Das empfinde ich als etwas überraschend. Was eine Realwissenschaft ist, wird weder erklärt noch verlinkt. Im Artikel Realwissenschaft erfahre ich, dass sowohl Naturwissenschaften als auch Kulturwissenschaften dazu gehören. Dass Kulturwissenschaftler Naturgesetze als Gegenstand ihrer Forschung ansehen empfinde ich ebenfalls als überraschend. Zudem hatte ich die Kultur, die bei Kulturwissenschaften gemeint ist, als zentral mit dem Menschen verbunden angesehen. Gemäß des ersten Satzteils sollen allerdings Naturgesetze von Menschen gemachte Dinge nicht betreffen. Abgesehen von diesem inneren Widerspruch, sehe ich nicht, wie dieser Satz die Aussage des ersten Satzes des Artikels in relevanter Weise konkretisiert. -<)kmk(>- (Diskussion) 00:21, 28. Apr. 2018 (CEST)
Wenn der jetzige Inhalt des Artikels ein Zitat ist, dann muss es gekennzeichnet werde und taug nicht als Einleitungssatz. Vorschlag - wenn wir diese Definition noch mit einer Quelle belegen könnten:
Ein Naturgesetz ist in den Realwissenschaften eine Beschreibung von Regelmäßigkeiten im Verhalten von Objekten, die vom Verhalten individueller Objekte abstrahiert ist und die unabhängig von einer menschlichen Bewertung gilt.
Bitte gerne im Kasten verbessern.--Alturand…D 10:15, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Meine Erfahrung ist, dass es schwer sein dürfte eine allgemein akzeptierte Definition für Naturgesetz zu formulieren. "Das ist ein Naturgesetz", wird gerne benutzt, um jeden weiteren Einwand im Diskurs auszuschalten. Ansonsten ist es ein Begriff der wirklich in den größeren Bereich Naturwissenschaften und Philosophie gehört. Je nach eigenem philosophischen Standpunkt werden verschiedene Dinge mit dem Begriff assoziiert. So habe ich im Brockhaus Lexikon der Physik gefunden:
„Naturgesetz, in der Natur existierende, allgemeine und wesentliche Zusammenhänge zwischen den Erscheinungen, denen gemäß die Natur strukturiert ist und sich verändert. Die Naturwissenschaften haben die Aufgabe, die Naturgesetze aufzufinden, zu analysisieren und auf diesem Wege weitgehend unter die Herrschaft des Menschen zu stellen. Dies geschieht durch Aufdeckung und Reproduktion der spezifischen Wirkbedingungen und der Ursachen bestimmter Erscheinungen und durch Studium von deren Wirkung mittels Beobachtung bzw. des Experiments. ... Man unterscheidet allgemeine Naturgesetze, wie die Erhaltungssätze von Energie und Impuls, die in der gesamten Natur gelten, und spezifische Naturgesetze, wie die Maxwellschen Gleichungen ... die sich nur auf bestimmte Bereiche der Natur ...beziehen ...“
- Nach der Lektüre von Günther Ludwigs "Die Grundstrukturen einer physikalischen Theorie. Springer, Hochschultexte, 1978, 2. Auflage 1990" würde ich persönlich ein Naturgesetz eher als ein besonders hervogehobenes Axiom, Postulat oder einen Satz innerhalb der mathematischen Theorie einer physikalischen Theorie oder einer Kette physikalischer Theorien sehen. Ludwig ist dem Strukturalismus verhaftet, emphiehlt also physikalische Erfahrungen in formale widerspruchsfrei mathematischen Theorien abzubilden; ein physikalische Theorie besteht bei ihm aus einer mathematischen Theorie, einem Wirklichkeitsbereich (mit einem Grundbereich bekannter Erfahrungen), und Abbildungsprinzipien zwischen Elementen der math. Theorie und dem Bereich der Erfahrungen.
- Leider wird häufig ein Naturgesetz halb wie ein religöses Dogma dargestellt, nach unserer Erfahrung mit der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik täte etwas mehr Bescheidenheit gut.
- Ich denke ein Lemma Naturgesetz muss die verschiedenen Bedeutungen diesen Begriffs in verschiedenen philosophischen Schulen gegeneinanderstellen.ArchibaldWagner (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Nach den obigen Beiträgen ist es tatsächlich notwendig, die Definition im Eingangssatz zu überarbeiten. Gibt es denn von der Quelle nicht noch weitere Sätze? Habe auch über die englische Übersetzung nachgedacht. Ist "Law of science" richtig? In der englischsprachigen WP findet man unter "Law of Nature" (!!) folgende Links:
- Physical law, a scientific generalization based upon empirical observation
- Natural law, any of a number of doctrines in moral, political, and legal theory
- Scientific law, statements based on experimental observations and describe some aspect of the world, implying a causal relationship
- Laws of science, statements that describe, and predict phenomena as they appear in nature--Ex2 (Diskussion) 12:30, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Nach den obigen Beiträgen ist es tatsächlich notwendig, die Definition im Eingangssatz zu überarbeiten. Gibt es denn von der Quelle nicht noch weitere Sätze? Habe auch über die englische Übersetzung nachgedacht. Ist "Law of science" richtig? In der englischsprachigen WP findet man unter "Law of Nature" (!!) folgende Links:
- Wir haben jetzt als einziges längeres Zitat einen Lexikonartikel, der zur Abgrenzung “Naturgesetz”–Physikalisches Gesetz nicht nur nichts beiträgt, sondern vermuten lässt, dass die Abgrenzung nicht gelingen wird. Der Verweis auf die philosophischen Schulen bringt auch nichts, denn das steht schon in Naturphilosophie oder gehört da hin. Für die vorstehende Liste haben wir Naturgesetz (Begriffsklärung). --Rainald62 (Diskussion) 00:24, 17. Mai 2018 (CEST)
Artikeldiskussion vs. Qualitätssicherungsdiskussion
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels vorgeschlagen, die momentane Grundsatz- und Qualitätsdiskussion nur noch hier zu führen. Langsam wird es für mich unübersichtlich, auf beiden Plattformen durchzusehen.
Hier mein Vorschlag fürs weitere Vorgehen:
- Zunächst nur Beseitigung der Redundanzen in Naturgesetz und Physikalisches Gesetz auf der Basis der jetzt bestehenden Artikelversionen, um erstmal die Redundanzdiskussion abschließen zu können. Diskussion hierzu nur auf der Redundanzdiskussionsseite.
- Danach Inhaltliche Zusammenfassung der Diskussion zu Naturgesetz mit Schwerpunkt auf die disziplinübergreifenden Inhalte. Darstellung der kontroversen Diskussion unter den gegenwärtigen Naturwissenschaftlern, Theologen und Philosophen. Verweis auf die herausragende Stellung der physikalischen Gesetze, die nahezu alle Disziplinen durchdringen. Diskussion dazu nur hier.
- Danach Inhaltliche Erweiterung des Artikels Physikalisches Gesetz mit einem Verweis auf Naturgesetz. Diskussion dazu dann nur auf der Diskussionsseite von Physikalisches Gesetz.
Ich wäre bereit, textliche Vorschläge zu machen. Dabei werde ich natürlich die hiesigen Diskussionen und weitere Quellen berücksichtigen.--Ex2 (Diskussion) 08:15, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mein Vorschlag für das weitere Vorgehen: Wer einen Artikel unter diesem Lemma erhalten (oder neu schreiben) will, unterbreitet eine reputable Quelle für die Abgrenzung zu physikalischen Gesetzen. Dann sehen wir weiter. --Rainald62 (Diskussion) 00:24, 17. Mai 2018 (CEST)
- Du hast noch immer nicht verstanden, daß WP bestenfalls den ewigen Streit nur darstellen kann, aber nicht lösen. Du verlangst, daß jemand den Gegenbeweis Deiner Überzeugung anzutreten hätte? Wäre es nicht umgekehrt? Es gibt übrigens viele Lexika, die Naturgesetz als Lemma aufweisen, nicht aber Physikalisches Gesetz. Liegen deren wissenschaftliche Autoren, Korrektoren und Lektoren alle falsch? Womit bergründest Du, daß alles auf dieser Welt nur physikalisch wäre? Liebe wäre letztendlich nur Chemie und damit Molekularphysik - oder wie? Wie erklärt die reine Physik den Übergang von toter zu lebender Natur?--Ex2 (Diskussion) 23:29, 20. Mai 2018 (CEST)
- Die wesentliche Frage ist, ob es zwei verschiedene Begriffe (nicht Bezeichnungen) gibt, oder nur einen. Ohne belastbare Quellen, die diese beiden Begriffe inhaltlich umreißen und voneinander abgrenzen, sollten wir hier keine zwei Artikel vorhalten. Wenn so eine Abgrenzung nicht möglich ist, dann handelt es sich bei den verschiedenen Bezeichnungen offenbar um Synonyme. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:41, 20. Mai 2018 (CEST)
- @Rainald62 und KaiMartin: Die Frage ist m. E. indirekt beantwortet. Es gibt den Begriff Natur und es gibt den Begriff Physik. Die sind nicht nur historisch wissenschaftlich, sondern sogar in WP in allen Sprachen voneinander abgegrenzt. Nun gelten unbestritten in beiden hinter den Begriffen stehenden Realitäten Gesetze. Wenn die alle nur physikalisch wären, dann bräuchte es den Begriff Natur auch nicht mehr. Wer von Euch beiden kann denn nachweisen, daß alle in der toten und lebenden Natur wirkenden Gesetze nur physikalische wären?--Ex2 (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2018 (CEST)
- Die wesentliche Frage ist, ob es zwei verschiedene Begriffe (nicht Bezeichnungen) gibt, oder nur einen. Ohne belastbare Quellen, die diese beiden Begriffe inhaltlich umreißen und voneinander abgrenzen, sollten wir hier keine zwei Artikel vorhalten. Wenn so eine Abgrenzung nicht möglich ist, dann handelt es sich bei den verschiedenen Bezeichnungen offenbar um Synonyme. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:41, 20. Mai 2018 (CEST)
- Aus der Bedeutung von Teilworten kann man nicht auf auf die Bedeutung eines zusammengesetzten Worts schließen. Gegenbeispiele sind der berühmte Zitronenfalter und das Jägerschnitzel. In der Wikipedia liegt die Pflicht etwas zu belegen immer bei demjenigen, der etwas hinzufügen will. Eine Verschiebung dieser Belegpflicht auf diejenigen, die eine Aufnahme in die Wikipedia anzweifeln, "funktioniert" nicht. -<)kmk(>- (Diskussion) 00:20, 25. Mai 2018 (CEST)
- HalloEx2! Ich habe mir den Eintrag Naturgesetz in dem Lexikon der Biologie (Spektrum Akad. Verlag Heidelberg 2002) angesehen. Vielleicht findest Du hier einiges Material mit dem Du belegen kannst, dass Naturgesetz nicht ganz identisch mit Physikalischem Gesetz ist (ich selbst bin da unsicher). Auf jeden Fall gibt es dort eine umfangreiche Erläuterung insbesondere im Zusammenhang mit der Biologie, u.a. werden dort die Mendelsche_Regeln angesprochen. Allerdings wird dort auch gesagt, dass in der Biologie im allgemeinen von Regeln und nicht von Gesetzen gesprochen wird. Außerdem finden sich dort einige Literaturhinweise, die für die Erstellung und Begründung eines eigenen Lemmas vielleicht nützlich sind. Die Beschreibung war mir zu lang und meine Zeit zu knapp, um sie hier als Zitat wiederzugeben. Das Stichwort Naturgesetz findet sich übrigens auch in meinem Duden von 1996. Vielleicht schaust Du Dir auch dieses Lemma Beleg_(Lexikografie) an. Viel Glück! ArchibaldWagner (Diskussion) 12:29, 26. Mai 2018 (CEST)
- Etwas gewichtiger als ein Wörterbuch sollte die Quelle für die Abgrenzung der Begriffe (nicht Wörter) schon sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:54, 26. Mai 2018 (CEST)
Ultimatum
Da es derzeit nicht zu gelingen scheint, eine belegte(!) Definition für den Begriff Naturgesetz über die kontextbezogene Verwendung der Bezeichnung für den Begriff Naturgesetz im Bereich […] hinaus zu finden, bitte ich die Befürworter, binnen der nächsten 14 Tage den derzeitigen Artikel Naturgesetz um diese Definition sowie Belege dafür zu ergänzen, sowie den Inhalt des Artikels konkret und nachvollziehbar auf diesen Begriff auszurichten. Falls das nicht gelingt, werde ich in 14 Tagen einen Löschantrag unter Bezug auf die Redundanzdiskussion und diese QS-Disk stellen. -- Alturand…D 22:54, 24. Mai 2018 (CEST)
- Wer's nicht mitbekommen hat: nach LA Rückverschiebung der BKS hierher. --Rainald62 (Diskussion) 20:41, 26. Mai 2018 (CEST)
- Für neue Autoren, oder solche die nur gelegentlich hier vorbeikommen: LA bedeutet Löschantrag, BKS Begriffsklärungsseite und QS-Disk vermutlich Qualitätssicherungs-Diskussion. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:16, 28. Mai 2018 (CEST)
LA ist gestellt
Zur Löschdiskussion --Alturand…D 19:50, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Eine belegte Definition steht nunmehr seit Tagen im Artikel, der jedoch schlicht nicht gesichtet wird. Da sowohl die Redundanz- als auch die Löschdisksussion laufen, darf man dann davon ausgehen, dass die Diskussion hier beendet ist?84.136.140.214 10:16, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Da steht nun eine Definition, und da steht außerdem ein Beleg. Lese ich im Beleg nach, handelt es sich bei der Definition nicht um eine durch diesen Beleg zu referenzierende Aussage. Bestenfalls ist es eine Interpretation davon. In der Quelle wird auf die beiden unterschiedlichen wissenschaftsphilosophischen Schulen hingewiesen, einerseits die "Anti-Humeaner" (dort "Necessitarians" genannt, z.B. David Armstrong), andererseits die Schule von F.P. Ramsey und D.K. Lewis ("Regularists"). Es werden eine Reihe zwischen den Fraktionen unstrittiger Punkte genannt. Die Formulierung in der Einleitung ist keine vorurteilsfreie Zusammenfassung davon - mal ganz abgesehen davon, dass hier eine Def. nach einer Quelle nie die ganze Wahrheit sein kann. Es hat seine Gründe, dass sowas nicht gesichtet ist. Es ist besser als das, was vorher dastand. Das ist immerhin etwas.--Meloe (Diskussion) 11:05, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke, die QS-Physik ist mit der inhaltlichen Wendung im Artikel Naturgesetz und dem Entfernen der Kategorie:Physik aus dem Artikel erledigt. Die weitere Verbesserung wird im Rahmen der Redundanz- und Löschdiskussion, sowie auf der Artikeldisk betrieben.--Alturand…D 17:40, 22. Jun. 2018 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand…D 17:40, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Da steht nun eine Definition, und da steht außerdem ein Beleg. Lese ich im Beleg nach, handelt es sich bei der Definition nicht um eine durch diesen Beleg zu referenzierende Aussage. Bestenfalls ist es eine Interpretation davon. In der Quelle wird auf die beiden unterschiedlichen wissenschaftsphilosophischen Schulen hingewiesen, einerseits die "Anti-Humeaner" (dort "Necessitarians" genannt, z.B. David Armstrong), andererseits die Schule von F.P. Ramsey und D.K. Lewis ("Regularists"). Es werden eine Reihe zwischen den Fraktionen unstrittiger Punkte genannt. Die Formulierung in der Einleitung ist keine vorurteilsfreie Zusammenfassung davon - mal ganz abgesehen davon, dass hier eine Def. nach einer Quelle nie die ganze Wahrheit sein kann. Es hat seine Gründe, dass sowas nicht gesichtet ist. Es ist besser als das, was vorher dastand. Das ist immerhin etwas.--Meloe (Diskussion) 11:05, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Eine belegte Definition steht nunmehr seit Tagen im Artikel, der jedoch schlicht nicht gesichtet wird. Da sowohl die Redundanz- als auch die Löschdisksussion laufen, darf man dann davon ausgehen, dass die Diskussion hier beendet ist?84.136.140.214 10:16, 21. Jun. 2018 (CEST)
Excess chemisches Potential und Elektrochemisches Potential
Hi,
inwiefern haengen die beiden zusammen? Sagen wir ich habe eine Loesung von Ionen mit bestimmten Konzentrationen. Dann kann ich fuer jede Ionensorte ein Excess-Chemisches Potential angeben, welches mir angibt, wie die elektrostatische Wechselwirkung im System (also zwischen den Ionen) das ideale chemische Potential Chemisches Potentialder Ionensorte veraendert. Benoetige ich fuer das Aufstellen der Freien Enthalpie mit noch einen zusaetzlichen Term fuer das elektrische Potential ( ) oder reicht es aus zu setzen? Und wenn das letztere ausreicht, wann wann benoetige ich dann das elektrochemische Potential fuer meine Beschreibung? Oder ist das Elektrochemische Potential gerade ? Bitte helft mir mal auf die Spruenge. LG --129.69.120.91 19:16, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Gehört das nicht eher nach QS-Chemie? --UvM (Diskussion) 20:56, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Warum stellst du die Frage nicht auf der Diskussionsseite Chemisches Potential ?, da hat doch jemand Begriffe wie "excess" chemisches Potential eingeführt und dort wird auch elektrochemisches Potential weiter unten definiert.--Claude J (Diskussion) 09:28, 4. Mai 2018 (CEST)
- Imho kein Fall für die QS-Physik. Ohne QS-Baustein. Keine Reaktion der IP auf die Gegenfragen. Daher setze ich ein "Erledigt". --Dogbert66 (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Warum stellst du die Frage nicht auf der Diskussionsseite Chemisches Potential ?, da hat doch jemand Begriffe wie "excess" chemisches Potential eingeführt und dort wird auch elektrochemisches Potential weiter unten definiert.--Claude J (Diskussion) 09:28, 4. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ein Artikel über eine Veröffentlichung von Maxwell. Eventuell aus wissenschaftshistorischer Sicht interessant. Abschnitt (2) leitet die elektromagnetischen Wellengleichungen her und zwar explizit nicht in der Form, wie sie in der historischen Abhandlung hergeleitet werden und hat daher meines Erachtens in einem wissenschaftshistorischen Artikel über genau diese Abhandlung nichts verloren. Abschnitt (1) scheint ein bisschen krude, was Maxwell wie genannt hat, insbesondere Gleicuhng (D). Behauptet wird:
mit den üblichen Bezeichnungen. Wenn ich für setze, sollte auf der linken Seite aber eigentlich stehen (ergänzt: und es fehlt obendrein noch ein ). Diese Gleichung wird von Maxwell auch als Gleichung für die elektromotorische Kraft bezeichnet (vgl. Originalpublikation S. 27), daher dürfte die Aussage " - elektrisches Feld - bei M. elektromotorische Kraft" in Verbindung mit der Aussage, hierbei handelt es sich um die Gleichung für die Lorentzkraft nicht stimmen. Auch der zugehörige Text der Originalpublikation liest sich eher nach Induktionsgesetz. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist eine direkte Übersetzung aus der englischen wiki. Ich habe das mal überarbeitet. Da fehlt aber die weitere Entwicklung der Gleichungen nach 1864 bis zu seinem Treatise (hat sich da etwas verändert ?) und der Vergleich mit dem Vorgängeraufsatz "On physical lines of force" ist auch etwas knapp. Stattdessen wird gleich zur heutigen Vektorform der Maxwellgleichungen nach Heaviside übergeleitet. Bei der Lorentzkraft bin ich noch etwas unschlüssig, möglicherweise kann man Maxwell als Vorläufer auffassen. In On physical lines of force (ist verlinkt im Aufsatz) schreibt er S. 342 das dieser Term den Effekt der Bewegung eines beliebigen (geladenen) Körpers im magnetischen Feld beschreibt. Er betrachtete aber keinen bewegte Punktladung im Magnetfeld, das sollen nach der Darstellung in en:Lorentz force und dortigen Literaturreferenzen erst J. J. Thomson, Heaviside, Lorentz getan haben.--Claude J (Diskussion) 23:15, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Man kann ja auch mal hergehen und umformen, dann steht da einfach unter der Annahme dass die Geschwindigkeit räumlich konstant ist, was für auf das übliche Ergebnis hinausläuft. Alternativ, mittels einer Lorentztrafo (die damals noch nicht bekannt war), bekommen wir den Term direkt weg:
- Also am Ende doch simples Induktionsgesetz in Galilei-Transformations-Näherung? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:42, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Sieht so aus. Erläuterungen dazu finden sich im Artikel. Ich denke das ist hier erledigt.--Claude J (Diskussion) 11:18, 25. Nov. 2019 (CET)
- Man kann ja auch mal hergehen und umformen, dann steht da einfach unter der Annahme dass die Geschwindigkeit räumlich konstant ist, was für auf das übliche Ergebnis hinausläuft. Alternativ, mittels einer Lorentztrafo (die damals noch nicht bekannt war), bekommen wir den Term direkt weg:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 11:18, 25. Nov. 2019 (CET)
Und noch einer aus den Chartartikeln: der Artikel Ultraviolettstrahlung enthält 5 Abschnitte, die nur aus Listen bestehen; drei davon sind mit entsprechenden Boxen gekennzeichnet. Ausformulieren und/oder kürzen wäre angebracht. --Dogbert66 (Diskussion) 12:30, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=Die Aufzählungen sind aufgelöst. Martin Renneke (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2021 (CET)