Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2019/Juli


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Wärmeleitfähigkeit

Ich habe vor kurzem erhebliche Inhalte zum Artikel hinzugefügt, um ihn allgemeinverständlicher zu machen. Da ich kein Physiker bin, bitte ich darum, dass ein Fachmann meine Beiträge nochmal gegencheckt, damit ich da keinen vom Pferd erzähl.

Danke!

--arilou (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2019 (CEST)

Danke dir für den Hinweis. Ich habe derzeit keine Zeit, mich darum zu kümmern, aber ich bin beim von dir neu eingefügten Abschnitt "Was ist Wärme" sofort hängengeblieben und bin mit der Darstellung nicht glücklich („Bei dieser Schwingungsstärke (= Temperatur) kann das Molekül keine feste Bindung mit einem Nachbarmolekül mehr erhalten; … Wird die Flüssigkeit weiter erhitzt, so werden die Bindungsmomente immer kürzer; immer häufiger führt das Schwingen dazu, dass zwei sich nahekommende Moleküle sich aufgrund ihres starken Schwingens abstoßen anstatt eine kurze Bindung einzugehen.“ uam). Da sollten wir uns kümmern. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:45, 17. Jul. 2019 (CEST)
Man könnte einfach sagen: Thema verfehlt. Übergeordnet zur Wärmeleitfähigkeit ist die Wärmeleitung. Wärme ist dann noch weiter darüber, und die ist erstmal ein Form von Energie. Verschiedene Aggregatzustände als Folge der Temperatur (nicht der Wärme!) ist dann noch etwas anderes. --der Saure 12:52, 17. Jul. 2019 (CEST)
Gleiches Argument gilt für fast alle Formeln im Artikel.
Sie sind noch nicht einmal so umgestellt, dass sich als Ergebnis die Wärmeleitfähigkeit ergäbe...
--arilou (Diskussion) 09:05, 18. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe mich drum gekümmert. Schaut nochmal drüber. Ansonsten halte ich den Punkt hier unter QS für erledigt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:36, 18. Jul. 2019 (CEST)

Mindestens bzgl. des ursprünglichen Anlasses ist dieser QS-Fall ja zweifelslos 'Erledigt':

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion)|--arilou (Diskussion) 08:55, 19. Jul. 2019 (CEST)

Fluss (Physik) vs Strom (Physik)

Sieht für mich sehr redundant aus, insbesondere, da z.B. Elektrische Stromdichte als Beispiel für eine Flussdichte herangezogen wird. Sieht für mich aus, als ob Fluss und Strom synonym verwendet werden. Ich möchte auch hervorheben, dass es z.B. die Impulsstromdichte gibt, welche keinen direkten Teilchenbezug hat. biggerj1 (Diskussion) 12:29, 24. Jul. 2019 (CEST)

Nein. Nicht redundant, sondern so, wie es im dritten Satz von Strom (Physik) steht: ein Strom ist ein Fluss, bei dem etwas Mengenartiges transportiert wird. Das ist nicht bei jedem Fluss der Fall. War mit dem Redundanz-Etikett nicht eher "QS-Physik" gemeint? --UvM (Diskussion) 13:11, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hallo UvM, danke für deine Antwort. Aber was heisst hier mengenartig? Inwiefern ist die Impulsstromdichte eines elektrischen Feldes mengenartig? Es könnte für mich genauso Impulsflussdichte heissen. Auch leitet z.B. Wärmeflussdichte auf Wärmestromdichte weiter. biggerj1 (Diskussion) 13:16, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ich verweise auf die nicht allzu kurze Diskussion:Strom (Physik), insbesondere Beitrag von mir (Zeitstempel 13:49, 4. Jun. 2018), und dass wir die Debatte nicht ein zweites Mal zu führen haben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:18, 24. Jul. 2019 (CEST)

Ist in diesem Zusammenhang der Verschiebungsstrom ein Strom oder ein Fluss? Ich hätte jedenfalls leichte Schrierigkeiten bei der Frage, was mengenmäßig zwischen den Platten eines Kondensators fließt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:57, 24. Jul. 2019 (CEST)

Der Verschiebungsstrom besteht darin, dass Ladung innerhalb des Dielektrikums verschoben wird. Eindeutig ein Strom. --UvM (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von UvM (Diskussion | Beiträge) 17:44, 24. Jul. 2019 (CEST))
Und wenn der Raum zwischen den Platten mit Vakuum gefüllt ist? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:05, 25. Jul. 2019 (CEST)
Zitat aus Verschiebungsstrom: Daher fließt der Verschiebungsstrom vor allem in Materialien mit hoher Permittivität und schlechter elektrischer Leitfähigkeit. Man nennt Materialien mit jenen Stoffkonstanten auch Isolatoren. Als Sonderform mit nicht vorhandener elektrischer Leitfähigkeit, aber schwach vorhandener Permittivität ε0, tritt dabei der leere Raum (Vakuum) in Erscheinung: In ihm breitet sich, abgesehen von freien elektrischen Ladungsträgern infolge hoher Feldstärken, nur der Verschiebungsstrom aus. Jedenfalls ergibt der V. als Summand mit dem Leitungsstrom zusammen die Gesamtstromstärke. Dann muss er wohl ein Strom sein.--UvM (Diskussion) 10:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
Ist ein felderfüllter Raum ein Vakuum? --95.112.10.78 07:04, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ja. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:34, 29. Jul. 2019 (CEST)

Da hier nichts mehr kam, setze ich auf erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:32, 5. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:32, 5. Aug. 2019 (CEST)

Thermometer, Thermoskop

Hinweis: Ich habe keinen QS-Hinweis gesetzt.
Im Thermometer-Artikel wird im Zusammenhang mit antiken Thermometern der Begriff "Thermoskop" genannt und mit einer unverständlichen Erklärung beschrieben. Laut des Thermoskop-Artikels ist das aber eine Erfindung aus dem 15. Jh., paßt mithin nicht in die Antike. Auf der Disk habe ich die Unverständlichkeit angesprochen - der dortige Platzhirsch reagiert darauf aber nur neurotisch. Könnte vielleicht mal jemand mit Ahnung den Artikel in Ordnung bringen, also entweder (mit Belegen) dieses ominöse "antike Thermoskop" verständlich erklären oder es halt rauswerfen? Sicherlich wäre es interessant und relevant, ob und welche Temperaturmeßgeräte in der Antike existierten, aber dafür besucht man dann schon etwas "Fleisch am Knochen". (Kann natürlich sein, daß es in der Antike einfach keine Vorstellung davon gab, daß "Temperatur" eine quantifizierbare physikalische Größe ist - dann wäre es nicht überraschend, daß es keine Meßgeräte dafür gab.) --77.1.20.222 12:20, 28. Jul. 2019 (CEST)

Der Artikel Thermoskop -- in Thermometer verlinkt -- ist doch ziemlich klar und instruktiv. Der Geschichtsabschnitt in Thermometer ist teilweise unklar formuliert. Bring du das doch in Ordnung, statt dich über einen „Platzhirsch“ aufzuregen; dieser hat in der Artikeldisk. immerhin die Erklärung geliefert. --UvM (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2019 (CEST)
Zum Glück kann der (vor allem in der vorhergehenden Diskussion) im Stil eines Pennelers Auftretende nichts in Ordnung bringen wegen Artikelsperre.
Hätte er meine Empfehlung zumindest soweit beachtet, dass er den unmittelbar einsehbaren Einzelnachweis gelesen hätte, wären seine Beiträge überflüssig – auch zum vermeindlichen Fehler in der Geschichtsdarstellung. Der Text im Artikel ist gar nicht so schlecht, wenn man ein passendes Bild dazu sieht. Nur komme ich an kein solches Bild heran. Da hilft nur der Blick in den Einzelnachweis. --der Saure 20:05, 29. Jul. 2019 (CEST)
PS: Ich habe einen Hinweise auf die Bild-Fundstelle (also nochmal auf denselben Einzelnachweis) in den Artikeltext eingefügt. --der Saure 10:10, 31. Jul. 2019 (CEST)
Der Hinweis auf die Artikel-Disk ist insofern nützlich, als daß daraus erkennbar ist, daß der Platzhirsch hier wie da ein absolut inakzeptables und uneineinsichtiges Verhalten an den Tag legt und nicht im mindesten bereit ist, inhaltlich zur Wikipedia beizutragen. Wer nicht versteht, daß "Der Zusammenhang der thermischen Ausdehnung von Luft war bereits in der Antike bekannt (Philon von Byzanz, Heron von Alexandria). Für das Thermoskop wurde ein Glasbehälter in Wasser getaucht und je nach Temperatur stieg oder fiel der Wasserstand" völliger Blödsinn ist, wenn es, wie im Thermoskop-Artikel dargestellt, in der Antike das Thermoskop noch gar nicht gab, sollte um die Artikelbearbeitung einen weiten Bogen machen; da helfen auch Links auf Bilder anachronistischer Geräte nichts. Rein theoretisch bestünde natürlich die Möglichkeit, daß es in der Antike irgendwie temperaturbezogene Meßgeräte gab, die dann damals oder später "Thermoskop" genannt wurden, aber dann wird dafür ein Beleg benötigt. Und natürlich hat es für die Physikgeschichte eine hohe Relevanz, ab wann es menschheitsgeschichtlich eine Vorstellung davon gab, daß "Temperatur" eine quantifizierbare physikalische Größe ist - ich vermute, daß das erst seit der europäischen Neuzeit, also ca. 15. Jh., der Fall ist - für andere Befunde wären Nachweise nötig. (Für die Unkenntnis spricht übrigens, daß Wärmekraftmaschinen erst aus der Neuzeit bekannt sind, obwohl beispielsweise die antiken Römer die handwerklichen Fähigkeiten gehabt hätten, welche herzustellen, und im übrigens auch viel Aufwand für energietechnische Anlagen (Wind- und Wasserkraftnutzung) getrieben haben. Die sind einfach nicht drauf gekommen, und anderswo in der Welt auch niemand sonst. --95.116.187.92 13:23, 1. Aug. 2019 (CEST)
Wer sagt dir Sturkopf denn, dass die beiden von dir zitierten Sätze so eng zusammengehören? Der zweite Satz meint -- ziemlich offensichtlich -- das Thermoskop der Renaissancezeit (oder wann immer). Ein simpler Absatz (Leerzeile) an der Stelle, oder ein erklärendes eingeschobenes Adjektiv, kann die Sache verständlicher machen. Das wäre dir, mit einem bisschen gutem Willen, möglich gewesen. Stattdessen schimpfst du hier herum, so dass eigentlich eine WP:VM fällig wäre. --UvM (Diskussion) 15:02, 1. Aug. 2019 (CEST)
Warum denn gleich so schimpfen? Ich habe mir den fraglichen 2. Abschnitt von Thermometer#Geschichte einmal durchgelesen und auch mir ist nicht klar was hier wirklich gesagt werden soll, insbesondere der Satz mit "...je nach Temperatur stieg oder fiel der Wasserstand; Bilder hierzu finden sich in .." ist verbesserungsbedürftig oder er muss ganz entfernt werden. Vergleiche ich das mit der englischen Wikipedia en:Thermometer#Early_developments, so ahne ich, was hier gesagt werden soll. Dort in der englischen Seite ist auch ein Buch zitiert – T.D. McGee (1988) "Principles and Methods of Temperature Measurement". Vielleicht beschafft man sich das einmal und arbeitet den Artikel um. Solange aber hier so wenig Einsicht auf die m.E. berechtigte Kritik besteht und so patzig reagiert wird, dürfte die Motivation gering sein, den Artikel zu verbessern. ArchibaldWagner (Diskussion) 23:03, 7. Aug. 2019 (CEST)
Die beanstandete Passage wurde überarbeitet. -- Sch (Diskussion) 23:36, 21. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sch (Diskussion) 23:36, 21. Aug. 2019 (CEST)

Gradientkraft und Gradientenkraft

Es gibt viele Gradientenkräfte. Die angegebene Druckgradientenkraft ist nur ein Beispiel. Siehe z.B. die Gradientenkräfte, die in Transportgesetzen auftreten (siehe Transportkoeffizient). Mag das jemand ausbauen? biggerj1 (Diskussion) 23:37, 12. Jul. 2019 (CEST)

@Biggerj: Ja, es gibt etliche andere Kräfte, die Gradienten von Skalarfeldern sind. Aber nein, mir ist im Zusammenhang mit Gradientenfeldern der Begriff "Gradientkraft" nur bei den Meteorologen untergekommen. Bist Du Dir sicher, dass Du "Gradientkraft" meinst?
Wenn der Begriff "Gradientkraft" tatsächlich auch im Zusammenhang mit anderen Gradientenfeldern verwendet wird, so hielte ich einen Begriffsklärungshinweis am Anfang der Seite für ausreichend, der auf das allgemeinere Gradientenfeld (oder einen anderen passenden Artikel) verweist. Meiner Meinung nach ist das rein formal aber deswegen nicht 100% in Ordnung, weil es nicht um andere Verwendungen des Begriffes "Gradientkraft" geht. Ich befürworte aber dennoch einen "BKH" mit einem Wortlaut wie "Dieser Artikel behandelt die Gradientkraft, die in der Meteorologie das Gradientenfeld zum Druck bezeichnet. Für andere Kräfte, die Gradienten von Skalarfeldern sind, siehe ...".
Was mir in diesem Zusammenhang allerdings auffällt, ist, dass wir zwar in mehreren Artikeln wie in Konservative Kraft, Gradientenfeld und Kraftfeld erläutern, wie diese Begriffe miteinander zusammenhängen, dass aber derzeit eine Auflistung von entsprechenden Beispielen nur in Gradient (Mathematik)#Anwendungen erfolgt, wo die Auflistung eigentlich deutlich besser ausformuliert gehört und das von Dir erwähnte Beispiel mit Transportmechanismen eigentlich fehlt. Dort wäre es sicher auch wichtiger, auf Konservative Kraft zu verlinken, als auf Mechanik.
Fazit: meiner persönlichen Meinung nach sind hier in absteigender Priorität folgende Korrekturen angebracht: 1.) Der Abschnitt Gradient (Mathematik)#Anwendungen sollte ausgebaut werden: a) das hat derzeit mehr den Charakter einer Liste, die auf Fachgebiete verweist, als dass man dort zu den Artikeln der jeweiligen Beispiele geführt wird. b) Konservative Kraft verlinken, c) einen neuen Unterabschnitt zu Transportphänomenen ergänzen. 2.) Der o.g. BKH für "Gradientkraft" hat dann mit Gradient (Mathematik)#Anwendungen auch ein sauberes Linkziel, das bei "..." eingesetzt werden kann. 3.) Auf der BKS Gradient ist ein Verweis auf Gradientkraft angebracht.  Ok -> jetzt erledigt --Dogbert66 (Diskussion) 13:00, 28. Jul. 2019 (CEST) (Leider ist dabei "absteigende Priorität" mit "absteigendem Arbeitsaufwand" verbunden - der erste Punkt 1.a) bedeutet den größten Aufwand.) --Dogbert66 (Diskussion) 11:35, 16. Jul. 2019 (CEST)
Hmm, was sagst du zu der Weiterleitung Gradientenkraft?biggerj1 (Diskussion) 23:58, 16. Jul. 2019 (CEST)
Nunja, die Weiterleitung Gradientenkraft hat keine inter-Wiki-Links und wird im ANR genau einmal verwendet (... wobei diese Verwendung in Driftströmung definitiv umformuliert werden sollte, weil die doppelte WL auf den falschen Artikel führt.). Das wäre m.E. ein Fall für a) den Link in Driftströmung entwirren und b) dann schnelllöschen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:27, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich stelle gerade fest, dass ich dadurch irritiert worden bin, dass dieser QS-Abschnitt "Gradientenkraft" hieß (jetzt umbenannt auf "Gradientkraft und Gradientenkraft"), die QS-Box sich aber in "Gradientkraft" befindet. Dass das wiederum davon verschieden (genauer: ein Sonderfall davon) ist, was biggerj1 eigentlich vermisst (nämlich eine Übersicht von "Kräften, die durch einen Gradienten verursacht werden"), habe ich oben bereits dargelegt.
Meiner Meinung nach müssen wir hier WP:Begriffsfindung vermeiden:
  • eine Googlesuche ergibt für "Gradientenkraft" 668 Treffer, für "Gradientkraft" 4.710, weshalb beide Begriffe in Frage zu stellen sind.
  • Zum Begriff "Gradientkraft" finde ich mit a) Gösta H. Liljequist, Konrad Cehak: Allgemeine Meteorologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83675-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., b) Hans Häckel: Meteorologie. UTB, 2016, ISBN 978-3-8252-4603-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). und weiteren Meteorologie-Büchern ausreichend viele Treffer, um den Begriff auf die Meteorologie eingegrenzt stehen zu lassen. Davon handelt der Artikel Gradientkraft, was also inhaltlich erst einmal klar abgegrenzt ist.
  • Die Weiterleitung Gradientenkraft wurde im Juni 2015 von Benutzer:Acky69 mit dem Vermerk "Weiterleitung von häufig falsch verstandenem / gedachtem Lemma" eingestellt. Den Vermerk interpretiere ich so, dass er damals auch schon eine Begriffsfindung vermeiden wollte.
Es geht also darum abzubilden, dass a) Benutzer wie biggerj1 eine Übersicht von "Kräften, die durch einen Gradienten verursacht werden" vermissen, b) der dazu intuitiv verständliche Begriff "Gradientenkraft" nicht etabliert ist, aber c) die Meteorologen einen Spezialfall davon "Gradientkraft" nennen. Folgende Maßnahmen habe ich dazu gerade durchgeführt:
  1. den einzigen ANR-Link auf "Gradientenkraft" hatte ich in Driftströmung eigentlich umformuliert, weil ich einen SLA auf "Gradientenkraft" durchführen wollte.
  2. Eine Falschschreibungs-Box in "Gradientenkraft" ist wohl eine bessere Alternative als ein SLA, um zu vermeiden, dass wir in weiteren vier Jahren wieder ein Problem mit der Begriffsetablierung haben könnten.
  3. Den oben vorgeschlagenen BKH habe ich in "Gradientkraft" eingebaut.
Damit können wir uns hier auf A) den Ausbau von Gradient (Mathematik)#Anwendungen (s.o.), und B) eventuelle Verbesserungen von Gradientkraft konzentrieren. --Dogbert66 (Diskussion) 12:50, 28. Jul. 2019 (CEST)

Danke Dogbert66! Ich denke die Lösung macht Sinn.2A01:C22:D056:7C00:2920:DBFD:376A:9F7 01:16, 30. Jul. 2019 (CEST)

--erledigt| 2A01:C22:D056:7C00:2920:DBFD:376A:9F7 01:16, 30. Jul. 2019 (CEST)}}

Ich weiß jetzt nicht, wer sich hinter der IP verbirgt, aber mein letzter Vorschlag, der von der IP für gut befinden wurde, beinhaltet noch zwei Arbeitspunkte: A) Ausbau von Gradient (Mathematik)#Anwendungen und B) Verbesserung von Gradientkraft. Beides wurde noch nicht mal begonnen, daher scheint ein erledigt etwas voreilig (habe es deaktiviert). Dennoch danke für die Gutheißung der eingebauten BKH/Falschschreibungs-Lösung in den zwei Artikeln Gradientkraft und Gradientenkraft. --Dogbert66 (Diskussion) 10:34, 30. Jul. 2019 (CEST)
Da Druckgradientkraft den Anwendungsbereich eher aufzeigt als Gradientkraft, würde ich Druckgradientkraft als Lemmatitel und Gradientkraft als WL vorziehen, zumal in dem Leitfaden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst Nr.1 Offenbach 1987 Absch. 5.2 S 41 der Begriff Druckgradientkraft gebraucht wird (ebenso wie in Physik unserer Umwelt - Die Atmosphäre S 89 von W. Roedel.) ArchibaldWagner (Diskussion) 19:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
Sollte der Arbeitspunkt A) Ausbau von Gradient (Mathematik)#Anwendungen nicht einen eigenen neuen Abschnitt hier auf der QS-Seite bekommen? ArchibaldWagner (Diskussion) 19:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
@ArchibaldWagner: So sinnvoll (und intuitiv verständlich) Dein Vorschlag mit der Haupt-Verschlagwortung unter Druckgradientkraft ist, so sieht die Realität bei den Meteorologen m.E. leider anders aus: der Sachverhalt wird in den genannten Meteorologie-Büchern unter dem Begriff "Gradientkraft" abgehandelt. Daher plädiere ich sehr stark dafür, es dabei zu belassen, dass Druckgradientkraft auf den eigentlichen Artikel Gradientkraft weiterleitet.
Was Deinen Vorschlag angeht, die hiesige Diskussion auf Thema B) zu beschränken: das klingt sinnvoll. Ich erstelle daher weiter unten eine neue QS-Disk für den WP:RPQS#Abschnitt Anwendungen in Gradient (Mathematik), in der ich den aktuellen Stand von A) zusammenfasse. --Dogbert66 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2019 (CEST)

Bitte unterhalb dieser Zeile nur die Verbesserungen am Artikel Gradientkraft besprechen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2019 (CEST)

Verbleibender offener Punkt im Sinne von B): der Artikel Gradientkraft ist sauber auf die tatsächliche Verwendung in der Meteorologie eingegrenzt. Er hat jedoch noch den Charakter eines Stubs und sollte (ggf. anhand der angegebenen Literatur) noch ausgebaut werden. --Dogbert66 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2019 (CEST)
Ach ja: und auf der Artikeldisk gibt es noch ein paar Beiträge, die ggf. auch eine Antwort bekommen sollten. --Dogbert66 (Diskussion) 11:26, 4. Aug. 2019 (CEST)
Für die Überarbeitung nützlich kann der folgende Link Druckgradient und Druckgradientkraft im Online-Glossar des DWD, sein; wie auch der oben zitierte Abschnitt 5.2 in dem Leitfaden vom DWD. Auf jeden Fall muss der Unterschied zwischen horizontalem und vertikalem Anteil der Druckgradientkraft erwähnt werden. Der horizontale Anteil beträgt in der Regel nur 1/10000 des Wertes von dem vertikalen. Für den Wind ist aber im wesentlichen die horizontale Komponente zuständig. Bezüglich des Windes reicht eigentlich ein Link auf Wind#Einteilung_nach_den_antreibenden_Kräfteverhältnissen. Und hallo @Hi-Lo: was meint Ihr Experten vom Portal:Wetter_und_Klima zu dem Thema hier? ArchibaldWagner (Diskussion) 21:51, 4. Aug. 2019 (CEST)
Und nochmal zu "Druckgradientkraft" oder "Gradientkraft": google-scholar ergibt (2019-08-03) für den ersten Begriff 195 und für den zweiten 176 Ergebnisse. Wenn ich mit Google nach Büchern mit dem Wort "Gradientkraft" suche, bekomme ich z.B. auch Bücher mit Titeln wie "Wirtschafts- und Unternehmensethik" oder "Kommunikation und Kooperation" aufgelistet. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:31, 4. Aug. 2019 (CEST) diesen Link noch hinterher Google N-Gram-Viever Die beiden Begriffe scheinen doch mehr oder weniger gleichhäufig nebeneinander benutzt zu werden. ArchibaldWagner (Diskussion) 16:23, 6. Aug. 2019 (CEST)
Erwähnung der horizontalen und vertikalen Komponenten mit einem typischen Wert eingebaut. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:40, 6. Aug. 2019 (CEST)

Die Vektorschreibweise stimmt leider noch nicht ganz. Es ist wichtig zwischen vektoriellen und skalare Werten zu unterscheiden.biggerj1 (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2019 (CEST)

Ja, ich habe da mal den Index z, der leicht mit der (skalaren) z-Komponente des Vektors zu verwechseln wäre, als explizites "vertikal" ausgeschrieben. Mit dem Vektorpfeil darüber sollte so deutlicher sein, dass es sich um den Vektor in z-Richtung handelt. --Dogbert66 (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2019 (CEST)

Seit der Abtrennung der QS zum Abschnitt Anwendungen in Gradient (Mathematik) ist diese Disk auf den meteorologischen Artikel Gradientkraft eingegrenzt. Der Artikel ist zwar kam über den Stub-Charakter herausgewachsen, die obige QS-Disk bietet aber keine hinreichenden Kritikpunkte, um die QS-Box im Artikel zu belassen. Vielen Dank an biggerj1 und ArchibaldWagner für die Klärung der genannten Fragen. Ich entferne die QS-Box aus dem Artikel und setze hier ein "erledigt". --12:39, 29. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:39, 29. Dez. 2019 (CET)

@Dogbert66 und ArchibaldWagner, vielen Dank für eure Verbesserungen und ein Frohes neues Jahr! :) biggerj1 (Diskussion) 21:33, 1. Jan. 2020 (CET)