Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Kulturagent*innen Hamburg
BearbeitenIch möchte einen Artikel über das Hamburger Bildungsprogramm 'Kulturagent*innen Hamburg' einbringen und bitte um Einschätzung der Relevanz.
Das Programm existiert seit 2011, wurde 2019 als dauerhaftes Bildungsangebot verstetigt und erreichte bisher über 35.000 Schülerinnen und Schüler.
Die überregionale Bedeutung zeigt sich durch:
- Entstehung aus dem bundesweiten Modellprogramm 'Kulturagenten für kreative Schulen' (für das es bereits einen Wikipedia-Artiekel gibt, das aber 2019 endete)
- Etablierung eines neuen Berufsbilds im Kulturbereich
- Größtes kulturelles Bildungsprogramm in Hamburg
- Mehrfache überregionale Auszeichnungen, u.a. Grimme Online Award 2021 für das Projekt 'Dulsberg Late Night', Social Design Award und Goldene Kamera Digital Award 2020
Quellen sind verfügbar und der Artikel ist bereits ausgearbeitet.
(Artikelentwurf: Benutzer:Finsterwelt/Artikelentwurf) --Finsterwelt (Diskussion) 16:02, 18. Nov. 2024 (CET)
- Service: Kulturagenten Hamburg, Kulturagenten für kreative Schulen
- Inhaltlich: Relevanz färbt nicht ab. Was macht den Ableger so relevant, dass er einen eigenen Artikel braucht? Der Link zu Funke tut nicht ;-)
- Gewonnen wurde nicht der Grimme Online Award, sondern ein Grimme Online Award, nämlich Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG, Und nicht alleine an die Kulturagenten. --Erastophanes (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2024 (CET)
- Frage kann ich gut nachvollziehen, aber ich würde so sagen: Das Programm bleibt relevant - der bisherige Artikel über das Modellprogramm vermittelt den Eindruck, das Programm wäre 2019 beendet worden. Tatsächlich ist es aber bereits ab 2015 stufenweise in Landesverantwortung von zunächst 5, heute noch 4 Länder übergegangen, lediglich die beiden Geldgeber haben sich aus der Finanzierung zurückgezogen. Deswegen erschiene es mir sinnvoller, über ein heute aktives Programm einen Artikel zu haben und dort evtl seinen Werdegang zu schildern, als über ein historisches Modellprogramm. Die Aufsplitterung in heute 4 Landesprogramme (plus ein Programm im der Schweiz) ist föderalismusbedingt, ändert aber in meinen Augen nichts an der generellen Bedeutung der Kulturagenten für die Kulturelle Bildungslandschaft in Deutschland.
- Sichtbar auch daran, dass die meisten nationalen Preise nach 2019 gewonnen wurden: Mixed Up 2019, Goldene Kamera Digital Award 2020, ein Grimme Online Award, der Spiegel Social Design Award, der Hamburger Stadtteilkulturpreis, Mixed Up 2024. Da Kulturagenten Vermittler sind und Schulen und Kulturschaffende zusammenbringen, liegt es in der Natur der Sache, dass Auszeichnungen meist an mehrere Personen oder Projektpartner gehen.::
- Den Link zu Funke werde ich korrigieren. Danke für den Hinweis. --Finsterwelt (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2024 (CET)
- (Den Doppelpost bitte ich zu entschuldigen - kann ich einen Kommentar im Nachhinein noch bearbeiten oder löschen?) --Finsterwelt (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ja, klar. Am Einfachsten, indem Du auf den "Bearbeiten"-Link in der Überschrift klickst. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2024 (CET)
- Danke! --Finsterwelt (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)
- Eigentlich ergibt sich doch aus der Aufteilung in Bundesländer logisch, dass es jetzt regional ist. Mir scheint es daher schlauer, den Artikel über das Gesamtprogramm zu behalten und zu ergänzen, wo und wie es jetzt fortgeführt wird. Eventuell mit einer Weiterleitung aus Hamburg dorthin - da bin ich mir aber nicht sicher. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)
- In meinen Augen sind die heute bestehenden Regionalprogramme so eigenständig, dass ich es für ungünstig halte, das heute aktive Kulturagenten-Programm Hamburg als Unterpunkt unter einem Bundesprogramm zweier großer Stiftungen zu behandeln, die beide bereits seit 2018 bzw. 2019 dafür kein Geld mehr geben und das in seiner damaligen Form kulturpolitisch vor allem historisch interessant ist.
- Ich kann mir sehr gut vorstellen, auch eine (kurze) Änderung im Bundesartikel vorzuschlagen, in dem in je einem Satz die Fortführung durch regionale Programme in den teilnehmenden Bundesländern auf den aktuellen Stand gebracht wird.
- Unabhängig davon möchte ich aber weiterhin dafür werben, für das bestehende Hamburger Programm einen kurzen, eigenständingen Artikel zu verfassen, denn das Programm lebt und ist aktiv und wird bundesweit regelmäßig beachtet oder ausgezeichnet.
- (Weitere Beispiele, im kurzen Artikelentwurf gar nicht extra angesprochen: * Das Hamburger Projekt "Bürgertierwahl" war letzte Woche eines von 3 nominierten Einzelprojekten des Bundespreises "Kulturgestalten" der Kulturpolitschen Gesellschaft. https://www.kupoge.de/shortlist-kulturgestalten-2024/ Das Projekt "Die Heilanstalt" war 2018 nominiert für den BKM Preis der Bundeskulturstaatsministerin für Kulturelle Bildung.. Das Projekt "Escape the Room 2.0" - eine Produktion von Kunstwerk e.V. und dem Krassfestival in Kooperation mit dem Kulturagenten-Hamburg-Programm und 4 Programmschulen war 2021 eines von 3 nominierten Projekten des Kulturlichter-Preises - Deutscher Preis für kulturelle Bildung. Das sind mit die wichtigsten und renommiertesten Preise, die es auf dem Feld der kulturellen Bildung in Deutschland überhaupt gibt.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:22, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe den Stolz auf die Nominierungen und finde das auch anerkennenswert. Hier zählen aber nur erhaltene Preise. Und die Frage, welche Rolle die Kulturagenten dabei gespielt haben, wäre im Einzelfall auch zu klären. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2024 (CET)
- Deswegen tauchen diese Nominierungen ja auch in meinem Artikelentwurf nicht auf, sondern sollten hier eher illustrativ dazu dienen, die Relevanz bzw. die bundesweite Beachtung der Arbeit des Hamburger Bildungsprogramms zu untermauern. (Der Nachweis, welche Rolle Kulturagent*innen im einzelnen gespielt haben, könnte geführt werden, wenn es darauf ankäme.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2024 (CET)
- Naja, wir geben hier ja nur Empfehlungen. Und die ist von mehreren Seiten: Besser nicht.
- Mal konstruiert: Ihr entwerft inhaltlich ein Projekt zu dessen Umsetzung Ihr Partner dazuholt und gewinnt dafür einen renommierten Preis. Das könnte eventuell als Allgemeine Wahrnehmung durchgehen. Aber schon wenn die Anderen die Idee haben und Ihr bringt sie zusammen, sähe es wieder anders aus.
- Das alles hat nichts mit der (regionalen) Bedeutung Eurer Arbeit zu tun. Aber es gibt gute Gründe, hier in WP auf Relevanz der Einträge zu achten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2024 (CET)
- Die Frage ist nicht leicht allgemein zu beantworten, da der Ausgangspunkt zu Projekten immer etwas anders sein kann. Gerade bei den oben genannten Projekten (z.B. Dulsberg Late Night, Escape the Room 2.0., Die Heilanstalt) ging die Initiative und Idee von den zuständigen Agent*innen aus, sie haben Projektfinanzierung generiert , Künstler*innen dazugeholt und die Vorhaben an den Schulen organisiert - vergleichbar mit der Funktion von Produzenten beim Film. Dies könnte bei den vorliegenden Projekten auch nachgewiesen werden, da die jeweiligen Agentinnen auch in den jeweiligen Credits unter Idee/Konzept stehen, oder der Grimme Online Preis zum Beispiel explizit an die Schule und die Kulturagent*innen für Idee&Konzept verliehen wurde und der Agent namentlich als verantwortliche Person mit ausgezeichnet wurde.
- Ich verstehe ja auch den Grund für Eure Empfehlungen und kann den Blickwinkel sehr gut nachvollziehen. Ich könnte auch grundlegend nachvollziehen, wenn man zum Beispiel zur Entscheidung gelänge, dass vielleicht ein einzelnes Vorhaben bekannt oder relevant genug ist, die produzierende Struktur im Hintergrund aber eher nicht. Was ich aber wirklich ungünstig bis fast irreführend finde, ist der große und umfassende Artikel über das Modellprogramm, der einem "normalen" Leser den Eindruck vermittelt, das Kulturagenten-Programm sei Geschichte oder nicht mehr existent. --Finsterwelt (Diskussion) 16:36, 23. Nov. 2024 (CET)
- Nur um meine Bedenken noch mal an Deiem Beispiel zu verdeutlichen: Grimme Online Awards kann es pro Jahr bis zu 33 geben. Eurer (zu dem ich natürlich gratuliere) ging an die Schule und die Kulturagent*innen und eine einzelne Person von Euch wird besonders hervorgehoben. Da verliert sich Relevanz der Kulturagent*innen an allen Ecken und Enden. Im von Dir erstellten Artikel Dulsberg Late Night klingt die Rolle der Agenten z.B. auch sehr klein (und das ist von Dir geschrieben, der die Bedeutung daran festmachen will).
- Begrüßen würde ich aber wirklich (wie bereits gesagt), wenn der bestehende Artikel dahingehend ergänzt würde, dass das Projekt nicht vorbei ist, sondern regional fortgesetzt wird. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:15, 24. Nov. 2024 (CET)
- Erst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Rückmeldungen - ich werde mich an Deine Empfehlungen halten.
- Kurz richtigstellen möchte ich aber, dass es nicht 33 Grimme Online Awards gibt im Jahr - vielleicht 33 Nominierungen. Es gab z.B. 2021 8 Auszeichnungen und einen Publikumspreis - was aber natürlich immer noch recht viel ist.
- Der Dulsberg Late Night Artikel ist natürlich nicht dazu geschrieben, die Produktionsbedingungen für Otto-Normal-Verbraucher offenzulegen, daher steht darin darüber auch nichts. Der Artikel ist ja auch noch nicht gesichtet. Hier hab ich eine Weiterleitung entfernt und einen Formulierungsvorschlag gemacht - dummerweise nich in beinem BNR, sondern gleich im ANR. Würdest Du mir da empfehlen, das auch noch mal hier im Relevanzcheck einzubringen? Oder würdest Du da denken, das hält einer Relevanzprüfung stand? --2A02:8108:320C:BD00:979:2D05:CE4D:7E50 09:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Der letzte Beitrag war natürlich von mir - ich hatte leider nicht bemerkt, dass ich nicht angemeldet war. --Finsterwelt (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2024 (CET)
- Nur ein paar kleine Anmerkungen:
- Der Grimme Online Award hat 4 Kategorien mit je bis zu 8 Preisträgern. Ob der Publikumspreis pro Kategorie oder allgemein ist, wurde mir nicht klar. Die richtige Zahl 8 betrifft nur "Eure" Kategorie., die 33 gehen von allen Kategorien aus.
- Bei Dulsberg Late Night steht eben, dass es ein Projekt der Schule ist und auch unter "Entstehung" ist es die Schule, der die Aktivität zugechrieben wird (sie suchte und setzte dann "in Zusammenarbeit mit" um). Das ist ja alles okay so, nur springt einen eben deswegen die Relevanz der Kulturagent*innen nicht an.
- Für den Dulsberg-Artikel ist der Relevanzcheck zu spät, da er schon veröffentlicht ist. Es müsste sich jemand für die Grundsichtung finden (aber ich bin dafür nicht gut). Wenn jemand ihn nicht relevant findet, wird das dann gegebenenfalls in einer Löschdiskussion geklärt.
- Deine Änderungen im Projektartikel finde ich geglückt und habe sie gerade gesichtet.
- Schönen Sonntag! --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:54, 24. Nov. 2024 (CET)
- Lediglich bei Grimme Online irrst Du - ich war mehrmals bei Preisverleihungen auch vor Ort. 2021 wurden von der Jury 8 Preise vergeben insgesamt. Die Jury ist frei in ihrer Entscheidung, wie sie diese 8 Preise auf die verschiedenen Kategorien aufteilt. Es gibt auch nur 1 Publikumspreis - Kategorienübergreifend. (Und die Unterscheidung Schule ODER Kulturagenten macht keinen richtigen Sinn, da die Agenten ja in den Schulen vor Ort arbeiten und sich dort vor Ort mit den Beteiligten Sachen ausdenken)
- Herzlichen Dank für deine ausführlichen Rückmeldungen, ich hab in kurzer Zeit sehr viel gelernt! Und einen schönen Sonntag! --Finsterwelt (Diskussion) 12:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Korrektur bei Grimme online, da habe ich echt nicht aufmerksam genug gelesen. Angenehme Zusammenarbeit mit Dir, mach weiter in der WP! --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:43, 24. Nov. 2024 (CET)
- Der letzte Beitrag war natürlich von mir - ich hatte leider nicht bemerkt, dass ich nicht angemeldet war. --Finsterwelt (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2024 (CET)
- Deswegen tauchen diese Nominierungen ja auch in meinem Artikelentwurf nicht auf, sondern sollten hier eher illustrativ dazu dienen, die Relevanz bzw. die bundesweite Beachtung der Arbeit des Hamburger Bildungsprogramms zu untermauern. (Der Nachweis, welche Rolle Kulturagent*innen im einzelnen gespielt haben, könnte geführt werden, wenn es darauf ankäme.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe den Stolz auf die Nominierungen und finde das auch anerkennenswert. Hier zählen aber nur erhaltene Preise. Und die Frage, welche Rolle die Kulturagenten dabei gespielt haben, wäre im Einzelfall auch zu klären. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ja, klar. Am Einfachsten, indem Du auf den "Bearbeiten"-Link in der Überschrift klickst. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2024 (CET)
- (Den Doppelpost bitte ich zu entschuldigen - kann ich einen Kommentar im Nachhinein noch bearbeiten oder löschen?) --Finsterwelt (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2024 (CET)
Kulturagent*innen Hamburg --Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 19. Nov. 2024 (CET)
DTJ Online
DTJ Online ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal, das sich auf Themen rund um die deutsch-türkische Gemeinschaft konzentriert. Es bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport.
Geschichte
DTJ Online wurde mit dem Ziel gegründet, eine Plattform für die deutsch-türkische Community zu schaffen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Seit seiner Gründung hat sich das Portal als wichtige Informationsquelle für Themen etabliert, die sowohl Deutschland als auch die Türkei betreffen.
Inhalte und Ausrichtung
Das Portal deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter:
- Politik: Berichterstattung über politische Entwicklungen in Deutschland und der Türkei sowie deren bilaterale Beziehungen.
- Gesellschaft: Themen wie Integration, Migration und gesellschaftliche Entwicklungen innerhalb der deutsch-türkischen Gemeinschaft.
- Wirtschaft: Analysen zu wirtschaftlichen Trends und Ereignissen, die beide Länder betreffen.
- Kultur: Berichte über kulturelle Veranstaltungen, Kunst, Musik und Literatur mit Bezug zur deutsch-türkischen Kultur.
- Sport: Nachrichten und Analysen zu sportlichen Ereignissen und Athleten aus beiden Ländern.
Zielgruppe
DTJ Online richtet sich an Leserinnen und Leser, die an deutsch-türkischen Themen interessiert sind, insbesondere an Mitglieder der deutsch-türkischen Gemeinschaft in Deutschland.
Weblinks
--Bildung ist Zukunft (Diskussion) 09:39, 22. Nov. 2024 (CET)
- Welches unserer Kriterien siehst Du belegbar als erfüllt an? Reine Existenz reicht nicht. --Erastophanes (Diskussion) 10:02, 22. Nov. 2024 (CET)
- Nur weil es existiert und versucht eine Community zu schaffen. ist es nicht relevant. --Jonah499394395894 (Diskussion) 21:27, 22. Nov. 2024 (CET)
- Maßstab ist hier WP:RWS. Welches dortige Kriterium könnte erfüllt sein? --Kompetenter (Diskussion) 00:53, 24. Nov. 2024 (CET)
- Im Relevanzcheck geht es nicht darum, was die Website macht, sondern was über sie berichtet wird — und von wem. Auf Basis der Anfrage ist von einem Artikelversuch bislang dringend abzuraten. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 01:53, 24. Nov. 2024 (CET)
Größter Sportverein in der Verbandsgemeinde, große Relevanz der Leichtathleten, Ausrichter von überregional bekannten Veranstaltungen
Benutzer:JuppHoss/VfL Waldbreitbach --JuppHoss (Diskussion) 19:19, 23. Nov. 2024 (CET)
- "(gehört) zu den größten Sportvereinen in der Verbandsgemeinde" Ist schon ein starkes Indiz gegen enzyklopädische Relevanz. Hast Du Dir mal die WP:RK angesehen? Was davon trifft auf den Verein zu? Wenn die Leichtathleten nicht fpr den Verein antreten, sondern für die LG Rhein-Wied, so färbt deren Relevanz auch nicht auf den VfL ab.
- Die Veranstaltungen könnten was bringen, wenn Du statt der (nicht erlaubten) Weblinks auf die Veranstaltungs-HP Belege aus überregionalen (!) Medien darstellst, die eine entsprechende Wahrnehmung der Veranstaltung und des Vereins belegen. --Erastophanes (Diskussion) 21:33, 23. Nov. 2024 (CET)
- Zur Relevanz der Leichtathleten: https://vfl-waldbreitbach.de/sportarten/leichtathletik/platzierungen/ --JuppHoss (Diskussion) 22:11, 23. Nov. 2024 (CET)
- Du erwartest jetzt nicht, dass wir die ganzen Listen durchgehen? Such bitte das raus, wo tatsächlich ein VfL-Mitglied (und nicht ein LG-Mitglied) bei den Frauen oder Männern (keine Altersklassen) nationaler Meister wurde, oder bei "bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben" eine Medaille gewonnen hat. --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Nimm bitte meinen Entwurf raus! Nur zur Klarstellung unsere Leichtathleten sind alle Mitglied in ihrem Stammverein VfL Waldbreitbach. Bei Wettkämpfen treten sie unter der Fahne der LG Rhein-Wied auf. Wir haben bei den Erwachsenen keinen Deutschen Meister. --JuppHoss (Diskussion) 08:25, 24. Nov. 2024 (CET)
- Sind unter den Platzierungen mehrere erste Plätze bei der DM der Erwachsenen (nicht Junioren oder Senioren)? --Kompetenter (Diskussion) 00:31, 24. Nov. 2024 (CET)
- Du erwartest jetzt nicht, dass wir die ganzen Listen durchgehen? Such bitte das raus, wo tatsächlich ein VfL-Mitglied (und nicht ein LG-Mitglied) bei den Frauen oder Männern (keine Altersklassen) nationaler Meister wurde, oder bei "bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben" eine Medaille gewonnen hat. --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Zur Relevanz der Leichtathleten: https://vfl-waldbreitbach.de/sportarten/leichtathletik/platzierungen/ --JuppHoss (Diskussion) 22:11, 23. Nov. 2024 (CET)
Herr Lui
BearbeitenHerr Lui ist der offizielle Künstlernamen von A. Böhler aus Reichenberg bei Würzburg. Durch seine Zivildiensterfahrungen in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung entschied sich Herr Lui 1989 nicht mehr in seinem gelernten Beruf als Handwerker zu arbeiten. Herr Lui arbeitet seitdem als professioneller Clown und Feuerfakir.
Er ist Mitbegründer des Circus Blamage (1989) mit Sitz in Erlenbach am Main, eines integrativen Kinderzirkusprojekts in Miltenberg und hier auch künstlerischer Leiter (https://circus-blamage.de/camps/leitung/).
1998 gründete er mit zwei Kollegen den Kinder- und Jugendzirkus Mumm (mit Sitz in Wilhelmsdorf): https://www.circusmumm.de/
Seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendzirkus Schnipp der Jugendbildungsstätte Volkersberg (Bad Brückenau) mit rund 20 Projektwochen in jedem Jahr.
Seit 2008 ist er künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendzirkus Wirbelwind des Landkreises Würzburg. https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/akrobatik-und-kunststuecke-beim-circus-wirbelwind-art-11220738
2019 bundesweite Auftritte in den 16 Standorten des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e.V. https://www.jenaer-nachrichten.de/stadtleben/12334-nierenkranke-kinder-in-jena-schnupperten-zirkusluft und https://www.kfh.de/presse/pressemitteilungen/detail-ansicht/news/496-kfh-zirkusaktion-der-alte-clown-begeisterte-nierenkranke-kinder-und-jugendliche-im-kfh-nierenzentrum-hamburg/
Darüber hinaus hat er zahlreiche Auftritte bei Betriebsfesten, Festspielen, Straßenfesten und in Kindergärten.Er unterhält die Internetseite www.herrlui.de
Mit dem Circus Blamage erhielt Herr Lui 2015 den Deutschen Engagementpreis (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt):
https://www.youtube.com/watch?v=2xD8i5j_rqU
und 2016 den Bayerischen Miteinander Preis des bayerschen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:
https://www.stmas.bayern.de/wettbewerbe/miteinander-preis/2016/index.php
https://circus-blamage.de/circus-blamage-erhaelt-miteinander-preis-2016/
Herr Lui ist Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins Reichenberger Nikoläuse e.V. dessen Vorstizender er seit dem Gründungsjahr 2009 ist. In den 25 Vereinsjahren konnten über 77.000 € Spendengelder gesammelt und an hilfsbedürftige Menschen im Landkreis Würzburg weitergegeben werden.
https://www.reichenbergernikoläuse.de/Mitgliederversammlung-2024/
Herr Lui ist Mitbegründer des Fördervereins Freunde des Hauses Volkersberg e.V. und seit dem Gründungsjahr 2009 dessen Vorsitzender.
https://www.volkersberg.de/haus-volkersberg/f%C3%B6rderverein
--Rawo Reuas (Diskussion) 10:40, 24. Nov. 2024 (CET)
- Es liest sich alles sehr schön und löblich. Nach meinem ersten Eindruck ist die Berichterstattung über ihn vorrangig lokal. Gibt es auch überregionale Berichterstattung über ihn? --Bildungskind (Diskussion) 16:55, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ergänzend lese ich oben oft "Mit" und "Mitbegründer", was es auch eher schwer macht. Aber wie Bildungskind schon sagt, kommt es darauf an, wie er in der überregionalen Presse wahrgenommen wird. Die Belege von den Organisationen helfen dazu hier leider gar nicht.
- Bei Preisen kommt es auch darauf an, ob er persönlich den Preis bekommen hat, ob er wenigstens in der (belegbaren) Laudatio namentlich gewürdigt wird oder "nur" zum Team gehört. --Erastophanes (Diskussion) 06:35, 25. Nov. 2024 (CET)
Weiterbildungsportal Saarland
BearbeitenEs handelt sich um ein Weiterbildungsportal, dass Informationen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Förderprogrammen sowie Messen und Veranstaltungen hat. --Weiterbildungsportal (Diskussion) 16:55, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ein paar mehr Informationen gemäß Wikipedia:Relevanzcheck/Editnotice wären nett. Welche der Punkte von WP:RK könnten denn erfüllt sein? --ɱ 16:59, 25. Nov. 2024 (CET)
- Handelt es sich um diesen Entwurf: Benutzer:Weiterbildungsportal/Weiterbildungsportal Saarland? Als Nachfolger von Weiterbildungsdatenbank Saar?
- Sorry, wenn das unfreundlich klingt, aber wir werden im Gegensatz zu Dir nicht hierfür bezahlt: Hast Du die Offenlegung bezahlten Schreibens schon durchgeführt? --Erastophanes (Diskussion) 17:10, 25. Nov. 2024 (CET)
- Da ich nicht wusste, dass ich so vorgehen muss und leider noch nicht verstehe, wie ich das umsetze, nein. --Weiterbildungsportal (Diskussion) 17:12, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ist doch jetzt erledigt, danke. --Erastophanes (Diskussion) 19:37, 25. Nov. 2024 (CET)
- Da ich nicht wusste, dass ich so vorgehen muss und leider noch nicht verstehe, wie ich das umsetze, nein. --Weiterbildungsportal (Diskussion) 17:12, 25. Nov. 2024 (CET)
Woll-Schaefer - einer der ältesten Wollläden in Deutschland
BearbeitenDieser Wollladen existiert in Augsburg bereits seit 1922 und hat jede Menge Höhen und Tiefen der Handarbeitsbranche mit erlebt. Über diese Branche gibt es nur wenig auf Wikipedia oder im Internet zu lesen, mal abgesehen von Verkaufswerbung. Und trotz aller Widrigkeiten, wie z.B. die Corona-Krise, existiert dieses Geschäft immer noch und erfreut sich großer Beliebtheit. Ich bin der Ehemann der jetzigen Besitzerin und in gutem Kontakt zu den Besitzern der letzten 30 Jahre. Ich würde es diesem Traditionsgeschäft gönnen auf Wikipedia vertreten zu sein! www.woll-schaefer.de --Haumar76 (Diskussion) 14:26, 27. Nov. 2024 (CET)
- Gibt es überregionale Berichterstattung? Ansonsten sehe ich da wenig Chancen. --Magnus (Diskussion) 14:31, 27. Nov. 2024 (CET)
- "Einer der ältesten..." reicht regelmäßig nicht aus, höchstens "...der älteste...". Aber da habe ich angesichts des Gründungsjahres 1922 doch so meine Zweifel. Davon abgesehen dürfte es höchstens "...einer der ältesten noch existierenden..." sein, was es nicht gerade besser macht. Nebenbei, Superlative müssen *zwingend* belegt werden, also durch entsprechende Literatur / (überregionale) mediale Rezeption. Mit den aktuell gegebenen Eckdaten würde ich definitiv von der Anlage abraten. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 14:45, 27. Nov. 2024 (CET) P.S.: gönnen würde ich das solchen Geschäften durchaus auch, aber unsere Regeln geben da nicht her.
- Es gibt etliche alteingesessene Einzelhandelsgeschäfte, denen man nur wünschen kann dass sie dauerhaft überleben können. Das ändert aber nichts daran, dass sie die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sehr deutlich verfehlen. 102 Jahre sind jetzt auch kein außergewöhnlich hohes Alter für einen Betrieb, sodass man hier nicht von einem herausragenden Alleinstellungsmerkmal ausgehen kann. --Steigi1900 (Diskussion) 14:53, 27. Nov. 2024 (CET)
Zur späteren Nachvollziehbarkeit: Woll-Schaefer --Bahnmoeller (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2024 (CET)
Johannes Stanjek
BearbeitenJohannes Stanjek ist ein bedeutender Journalist<Jewish Daily Bulletin 28.10.1930, S. 3> in der Zeitschrift Mitteilungen zur Abwehr des Antisemitismus <https://www.digitale-sammlungen.de/de/abwehrblaetter/about<<>Embilaco (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2024 (CET)
- Nein.
- Zumindest nicht, wenn es nicht wirklich hervorragende Belege dafür gibt, dass er ein wirklich bedeutender Journalist ist. Ansonsten siehe bitte WP:RK#Journalisten und zeige auf, was davon sich belegen lässt. --Erastophanes (Diskussion) 17:02, 27. Nov. 2024 (CET)
- Die Belege sehe ich in den Nachrufen in der Zeitschrift "Die Wahrheit" vom 18.4.1930, S. 4/5, verfasst von Benjamin Segel, und in dem Artikel "Die Wahrheit" vom 11.8.1933, S. 246. Außerdem die Zeitschrift B'nai B`rith vom November 1930, S. 399. Jewish Daily Bulletin vom 28.10.1930, S.149/150 "Johannes Stanjek, a well-known Catholic theologian and editor, who for many years conducted a journal that was an uncomporomising foe of antisemitism, died heere today at the age of 67. Father Stanjek was the first to reveal that the socaled Protocolls of the Elder of Zion were rank forgeries." --Embilaco (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2024 (CET)
- Mir scheint, er war wohl eher, sofern es sich um die "Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus" ("Abwehrblätter") von 1891 bis 1933 handelt. --Magnus (Diskussion) 17:12, 27. Nov. 2024 (CET)
Zur späteren Nachvollziehbarkeit: Johannes Stanjek --Bahnmoeller (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2024 (CET)
- Was soll ich anders gestalten? --Embilaco (Diskussion) 18:56, 27. Nov. 2024 (CET)
BOBATH - Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage
BearbeitenBobath - Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlsge... --RicoRemann123 (Diskussion) 08:42, 29. Nov. 2024 (CET)
- Gibt's schon: Bobath-Konzept --Magnus (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2024 (CET)
Touratech GmbH
BearbeitenGeschichte
Die Touratech GmbH wurde 1990 von Herbert Schwarz gegründet. Ursprünglich entwickelte das Unternehmen mit dem IMO 200T einen Motorradcomputer, der schnell auf großes Interesse stieß. Zusammen mit Produkten wie dem ZEGA-Aluminiumkoffer legte dies den Grundstein für das wachsende Sortiment.
1999 wurde die Touratech AG gegründet, die in den folgenden Jahren stetig expandierte. Mit der Einführung eigener Produktlinien wie der Fahrwerksreihe Touratech Suspension und dem Textilanzug Compañero erweiterte das Unternehmen sein Angebot erheblich. Seit 2018 gehört Touratech zur Happich Gruppe, was die industrielle Weiterentwicklung und globale Marktpräsenz des Unternehmens stärkte.
Produktion und Standort
Touratech verfolgt die Philosophie „Made in Germany“. Am Firmensitz in Niedereschach werden alle Produkte entwickelt und gefertigt. Mit rund 400 Mitarbeitern deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum Vertrieb ab. Ein modernes Logistikzentrum unterstützt die effiziente Abwicklung von Bestellungen.
Touratech setzt auf Nachhaltigkeit, etwa durch den Einsatz von Recyclingmaterialien und energieeffiziente Produktionsverfahren. Jährlich werden etwa 93 Tonnen Aluminium und 165 Tonnen Edelstahl recycelt.
Auszeichnungen
Touratech wurde mehrfach von Fachzeitschriften wie MOTORRAD ausgezeichnet. Zwischen 2006 und 2024 erhielt das Unternehmen 25 Preise in Kategorien wie Zubehör, Koffersysteme und Sitzbänke. --Touratech GmbH (Diskussion) 09:41, 29. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Touratech, du wurdest ja schon auf die Nutzungsbedingungen und auch die Pflicht zur Offenlegung hingewiesen. Es wäre richtungsweisend, wenn du das fortschrittlich und innovativ zeitnah ralisieren würdest. Kommen wir zum eigentlichen Check, es gibt Anforderungen an Unternehmen, die in den Relevanzkriterien festgehalten sind. Da sehe ich nichts als erfüllt an. Hinzu kommt werbliche Sprache, wie sie auch im obigen Text zu lesen ist, ist für eine Enzyklopädie ungeeignet und unerwünscht. Viele Grüße --Itti 09:47, 29. Nov. 2024 (CET)
https://www.touratech.de/ueber-uns (nicht signierter Beitrag von Touratech GmbH (Diskussion | Beiträge) 09:45, 29. Nov. 2024 (CET))