Nochmal was zu Signatur

Als notorischer Signaturvergesser: Wäre nicht eine (abschaltbare) Funktion möglich, die das Speichern auf Diskussionseiten verbietet wenn nicht signiert ist (so wie es bei der Zusammenfassungszeile möglich ist)?--Antemister 10:31, 3. Aug. 2010 (CEST)

importScript('Benutzer:Olliminatore/signing.js');
auf deiner monobook.js bzw. vector.js (je nach verwendetem Skin) sollte reichen. -- Bergi 13:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
Es ist außerdem ungünstig, wenn man einen Tippfehler beheben möchte. Dort signiert man nicht und müsste dann eine Warnmeldung wegklicken. Gleiches gilt für andere Sachen, die nicht zur Diskussion beitragen (ich meine jetzt Linkfixe oder Einrückung etc.). Mit Wikipedia:LiquidThreads wird sich das aber ändern. Der Umherirrende 14:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
Gut, ich versuchs mal wie sichs bewährt--Antemister 13:58, 16. Aug. 2010 (CEST)

ISBN 10 / ISBN 13 in der ISBN-Suche

Da man in Bibliotheken oft noch besser mit der ISBN 13 sucht, gebe ich meist die ein. Manche geben die neue ISBN 13 ein. Die Umrechnung ist eigentlich recht einfach. EAN-Land 978 davor und neue Prüfsumme als letzte Ziffer. Bzw 978 vorne weg und neue Prüfsumme. Das EAN-Land 979 dürfte nur für neue Gruppen verwendet werden, das ist die Verdopplung des Adressraums.

Man könnte in der ISBN-Suche bei 10-stelligen und bei 13-stelligen mit 978 jeweils einen Link generieren, der auf die ISBN-Suche mit der anderen Nummer verweist. --Franz (Fg68at) 09:43, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis auf Export

Hi, mal ein verwegener Gedanke:

Oft werden ja Artikel wegen Irrelevanz gelöscht, die vorher in ein anderes Wiki exportiert wurden. Beispiel: FroMOS. Klickt man dann hier das Lemma an, findet man einen Hinweis auf die Löschung wegen Irrelevanz, aber nicht auf den Export. Wäre es nicht schön, wenn das Löschlog einen Link zum Exportziel bereithielte, sodass der suchende Leser erkennt, dass er in der WP nicht, in einem anderen Wiki aber sehr wohl fündig wird? Das würde icht nur Iformation bringen, sondern evtl auch Neuanlagen verhindern.

Dazu müsste der Exporteur seinem wurde-Exportiert-Baustein in der LD (Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2010#FroMOS_.28SLA.29) nur den Ziellink hinzufügen und der löschende Admin könnte ihn ins Löschlog übernehmen.

Die Idee ist keine große Diskussion wert, ist nur ein Vorschlag. Evtl kann das auch jeder Admin je nach Geschmack machen oder nicht. Sinnvoll fänd ichs idR schon. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:08, 21. Aug. 2010 (CEST)

Die Idee hört sich nicht schlecht an, damit der Schreiber auch weiß, wo er es wiederfinden kann. Nicht immer schauen die Schreiber innerhalb der LD-Zeit vorbei. Ich denke, im Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis könntest du das Thema aber besser ansprechen, vielleicht lässt sich ja in Zusammenarbeit mit den Exporteuren eine Lösung finden. Der Umherirrende 15:31, 21. Aug. 2010 (CEST)

Kategorieanzeige

Nachdem sich in manchen Artikeln die Kategorien schon über mehrere Zeilen ausdehnen, stört das schon oft das Aussehen des Artikels. Deshlab wäre es nicht schlecht, wenn man ide Kategorieanzeige ähnlich der Navigationsleisten zum ein- und ausklappen machen würde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:13, 16. Aug. 2010 (CEST)

Wozu willst du sie denn einklappen, an welchen Inhalt willst du so schneller herankommen? Da würde ich es eher noch verstehen, den Artikel einzuklappen, damit die Kategorien ohne Scrollen erreichbar sind. Und jedes Kapitel, damit man für sich unwichtiges ausblenden kann. Aber den letzten Abschnitt einer Seite verstecken zu wollen, gibt für mich keinen Sinn.
meint -- Bergi 20:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
Üblicherweise soll j ader Artikel das interessante sein und nicht das für die Navigation notwendige. aus diesem Grund werden ja die Navleisten auch versteckt. Wenn das dort geht und sinnvoll ist, warum soll es da nicht sein? Aber du kannst es ja auch ausgeklappt lassen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:46, 18. Aug. 2010 (CEST)
Die Kats befinden sich ja gaaanz am Ende der Seite (obwohl´s mich z.B. bei der DM auch manchmal stört) – eine Verringerung der für den Leser nicht interessanten Zeichen/Strukturen ist mMn zwar fast immer sinnvoll, v.a. wenn es optional ausgeblendet wird, doch erstens ergibt sich dann stets das Problem des möglichen Nicht-Findens aus Unkenntnis dieser Option, und zwotens ist jeder Ein/Ausklappen-Knopf (sofern es ihn gibt, Gegenbsp: Suchfeld) selbst ein Zeichen mehr auf der Oberfläche. Würde ich von der Anzahl der Leser abhängig machen, die sich das wünschen und wie gut damit „die anderen“ klarkommen würden; vllt. hilft es, einen von diesen Leuten anzuhauen, die diesen Aspekt dann ihre Untersuchungen aufnehmen. --ggis 20:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du würdest also möglichst nur auf solchen Seiten surfen (abgesehen vom CSS) und nur zum Bearbeiten in die „normale“ version zurückkommen wollen? -- Bergi 13:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
´@? Sorry wen (mit Du) und was meinst du damit? - Bahnhof ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
Dich :-) die verlinkte Seite (eigentlich eine Backend-Funktion) zeigt nur den Artikel (die Seite) an sich, ohne irgendwelche „störenden“ Navigationsleisten oder Kategorienanzeige. Das Layout wird allerdings hier nicht mitgeliefert. Das wäre (von den Abschnitt-Bearbeiten-Links mal abgeshen) sozusagen 100% Inhalt, also das worum es dir geht. -- Bergi 14:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Es geht mir darum, dass ich beispilesweise bei einem Peter Schuster (nur als schnell gefundenes Beispiel) die 5 oder mehr Zeilen Kategorien wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Navleiste mit Verbergen und Anzeigen ein und ausklappen kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:24, 24. Aug. 2010 (CEST)

Kann man die Versionsgeschichtenschritte mal weiter als 200 einstellen

Ich möchte vorschlagen, dass die Versionsgeschichte (Überblick) mit mehr als 200er Schritte einrichtet, also 500+- und 1000+-. Das würde langes Rumgeklicke + Ladezeiten sparen... Danke, --217.189.249.184 09:44, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wenn du dich anmeldest, kannst du das unter Spezial:Preferences einstellen. --Flominator 11:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
... nicht gefunden, welcher Reiter? --217.189.249.184 17:08, 23. Aug. 2010 (CEST)
Bin nicht angemeldet und bei mir gibts trotzdem die Auswahl "500". Wie geht das? 79.217.215.227 17:10, 23. Aug. 2010 (CEST)
Streiche "500", setze "1000 und mehr" Also ich möchte auch 1000er Schritte. Irrtum meinerseits ... --217.189.249.184 17:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Spezial:Einstellungen (bei Anmeldung) → Letzte Änderungen → Anzahl der standardmäßig angezeigten Bearbeitungen
Das Maximum scheint – nach Eingabe von 10k – bei 5.000 zu liegen (mir persönlich reichen 8 als Standardeinstellung).
Wegen einer genrellen/globalen Änderung ist es wichtig, um den Bedarf danach zu wissen. Deine Anfrage ist schonmal was, aber m.E. braucht´s da mehr, denn jedes Zeichen + Funktion auf dem Bildschirm, das kaum gebraucht wird und zugleich anderweitig erreichbar (Anmeldung → Einstellungen) ist, sollte mMn vermieden werden → „Reizsparsamkeit“ bzgl. Übersicht + Servereffizienz. --ggis 20:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Außerdem gibt es auf der Seite Links um das ganze zu erhöhen (20 | 50 | 100 | 250 | 500). Als letztes kann man auch den limit=-Parameter der URL bearbeiten. Der Umherirrende 20:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wozu willst du überhaupt eine so riesenlange Versionsgeschichte ansehen? Lesen wirst du sie ja wohl kaum. Zum Durchsuchen oder exportieren gibt es Tools: [1][2] -- Bergi 14:00, 24. Aug. 2010 (CEST)

Interwiki-Anzeige

Drei Features würden den Sprung in anderssprachige Wikis erleichtern.

  1. Als Tooltip der einzelnen Interwikilinks wäre hilfreich, die jeweilige Sprache in deutsch anzugeben, denn wer weiß auf die schnelle was z.Bsp. Hornjoserbsce für eine Sprache ist.
  2. Die Sprachen sollten entweder der Sprachbezeichnung oder der deutschen Sprachbezeichnung nach und nicht dem Kürzel nach alphabetisch geordnet sein. Denn was hilft das wenn magyar unter h nach hu gereiht ist. Da ist es unter ungarisch noch eher zu suchen als unter hu.
  3. Es ist zwar schön, dass oben in der Mitte steht Willkommen bei Wikipedia. Um einen nicht deutschsprachigen Fremden sich auf die Seite "verirrt", auch zu zeigen in welche Wiki er sich befindet, wäre angebracht entweder in Klammer (german language) oder noch komfortabler es in der Sprache anzuzeigen, die er in seinen Einstellungen eingestellt hat.

Gerade wo durch die globalen Accounts die Zugriffe auf anderssprachige Wikis erleichtert wird, steht man oft in einem Wiki, wo man nicht mehr genau weiß wo man ist, wenn man die Sprachen nicht beherrscht. dementsprechend sollte es Vorbild auch für die anderssprachigen sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:17, 24. Aug. 2010 (CEST)

zu 1: Unter Wikipedia:Skin#Revolus findet sich ein Skript, welches Übersetzungen vornehmen kann. Kann man sicher auch als Tooltip machen (wo aber aktuell der Titel steht). Jeder der die Sprache spricht, wird wissen, was ihn dort erwartet und alle anderen werden es sicher ignorieren oder sich überraschen lassen.
zu 2: Technisch gesehen, sind die Interwikilinks nach dem vorkommen im Quelltext sortiert. Aber alle Interwikibots sortieren nach den Kürzeln.
zu 3: Das ist sicher besser auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite aufgehoben. Wenn du nicht mehr weißt, wo du hingekommen bist, auf Wikipedia:Sprachen stehen alle aktiven Sprachversionen.
Der Umherirrende 21:08, 25. Aug. 2010 (CEST)
zu 2) Die Sortierung durch die Interwikibots hängt von den Einstellungen für die jeweiligen Wikis ab - in Deutsch nur nach Kürzel, in anderen kann das durchaus anders sein, etwa in Englisch wird nach dem englischen Namen sortiert, aber die jeweilige Selbstbezeichnung angezeigt, etliche haben bestimmte nahe verwandte Sprachen vorab, dann den Rest nach Kürzeln, und so weiter. Im einzelnen siehe die Liste self.interwiki_putfirst in der Datei http://svn.wikimedia.org/viewvc/pywikipedia/trunk/pywikipedia/families/wikipedia_family.py?view=markup - sie beginnt derzeit ab Zeile 1054. Wenn Du etwas ändern willst, erreiche einen Konsens darüber und lasse die Liste für Deutsch dort ändern. Das kann jeder Entwickler machen, z.B. Raymond oder ich. --Purodha Blissenbach 17:34, 27. Aug. 2010 (CEST)
Dann würden aber nur noch Bots eine saubere Zusammenstellung zurande bringen, der Nutzer hingegen weiß nicht wohin mit seinem Link und lässt es lieber sein. Dann bräuchte es ein „InterwikiSort“-Gadget… Der Aufwand dafür ist dann imho doch zu groß. Tooltips in Deutsch ala 日本語 oder 日本語 klingen gut, bei nicht jedem Kürzel kann jeder auf die Sprache schließen. Das sollte ruhig auch serverseitig angeboten werden.
meint -- Bergi 16:07, 28. Aug. 2010 (CEST)
Die Informationen der verschiedenen Sprachnamen, in beispielsweise deutscher Sprache, sind im MediaWiki-Core nicht enthalten (braucht dann Extension:CLDR). Es gibt aber auch noch ein Benutzer-js (Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js) welches die Interwikis in der Anzeige umsortiert. Der Umherirrende 17:57, 28. Aug. 2010 (CEST)

Google-Maps einbinden

Vom Tellerrand hierher verschoben. [3] --ggis 20:58, 31. Aug. 2010 (CEST)

Wäre schön, wenn in den Artikeln mit den einzelnen Ländern, Staaten und Ortschaften jeweils eine kleine Weltkarte von Google-Maps angezeigt würde. Vielleicht liesse sich sogar eine Darstellung der Position und Ländergrenzen mit der API einbinden, damit man gleich sieht, wo ein Land oder Ort ist. Leider habe ich davon keine Ahnung wie das geht, ist nur mal ein spontaner Gedanke, deshalb hier. - Pommeskind (20100827122700CEST)

Das ist aufgrund der Lizenz ausgeschlossen, Google ist ein kommerzielles Unternehmen und die Karten stehen nicht unter einer freien Lizenz. Du kannst aber in den Einstellungen rechts oben eine kleine Karte auf Basis des freien Open Map Projects einbinden. Grüße --h-stt !? 21:33, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Pommeskind, diese Option kannst du als angemeldeter Benutzer bei den Spezial:Einstellungen auf der Karte "Helferlein" im Abschnitt "Veränderung der Oberfläche" vornehmen. --Wiegels „…“ 21:49, 27. Aug. 2010 (CEST)

Seitenschutz-Logbuch bei gesperrten Lemmata

Wenn ich auf den Rotlink eines gesperrten Lemmas klicke, sehe ich bei Artikeln, die nur von Admins angelegt werden dürfen, keinen Hinweis auf die Sperre, sondern nur den Auszug aus den Lösch- & Verschiebe-Logs. Bei halbgesperrten Lemmata ist dies anders. Vgl. Goethe-Gymnasium Düsseldorf & MGN Media. Bei ersterem wird offenbar MediaWiki:Titleprotectedwarning angezeigt. Kann man das auch für vollgesperrte Lemmata einführen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:40, 13. Aug. 2010 (CEST)

Du hast bei vollgesperrten Seiten schon gar keinen Editlink. Der Hinweis erscheint erst bei (manuellem) Aufruf der Bearbeitenseite. -- Bergi 13:24, 13. Aug. 2010 (CEST)
Da aktuell auch unter Wikipedia:FzW#Sperre bei nicht angelegten Artikeln direkt anzeigen? dazu ein Abschnitt gibt, habe ich Bug 25023 erstellt, der gewünschtes umfassen sollte. Der Umherirrende 20:16, 2. Sep. 2010 (CEST)

Die Benutzersperre – immer das richtige Mittel?

Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Quelle: Wikipedia:Benutzersperrung

...ist ein Mittel...

Welche Mittel gibt es noch?
Außer der Sperre wird – vor allem bei leichteren Verstößen – noch häufig die „administrative Ansprache“ genutzt. Ich nenne sie meist „Gelbe Karte“. Und sonst? Eigentlich nichts. Bequeme Sache: Die Sperre lässt sich mit ein paar Mausklicks für einen Admin einfach realisieren.

...Schreibrechte...

Ist es immer die beste Lösung einem Benutzer die Schreibrechte zu entziehen? In Fällen von Vandalismus bzw. generell dort wo „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit zu erkennen“ ist, keine Frage. Aber für einen persönlichen Angriff oder einen Editwar oder Wikipedia:BNS beispielsweise eine Woche oder einen Tag die Schreibrechte zu entziehen, ist das immer die beste Lösung? Nein, ein Autor wird für eine bestimmte Zeit zum Lesen verdammt (es sei denn er arbeitet mit Socke oder als IP weiter) und sitzt die Sperre einfach ab. Für das Projekt bringt diese der Form der Maßregelung nicht viel und die „pädagogische Wirksamkeit“ kann in den meisten Fällen auch bezweifelt werden.

Alternativen?

Würde eine „gemeinnützige Arbeit“ (gA) als Maßregelung in einigen Fällen dem Projekt nicht viel mehr bringen? Für einen PA beispielsweise zehn Artikel in der Qualitätssicherung so überarbeiten, dass der QS-Baustein entfernt werden kann. Bis zur Abarbeitung der gA darf der Benutzer sonst keine anderen Edits machen.

Das ist nur ein Beispiel. Wir haben genug Baustellen und jede Menge an Wartungsarbeiten im Projekt. Artikel mit fehlender Neutralität, fehlenden Belegen, lückenhafte unverständliche oder redundante Artikel, ungesichtetete Seiten, benutzte, aber nicht angelegte Kategorien, gewünschte Seiten, nicht kategorisierte Seiten und Seiten mit falschem Datumsformat. Alles Möglichkeiten für gA und für den betroffenen Benutzer zu zeigen, dass ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit vorhanden ist.

Für den einen oder anderen indefinit gesperrten Benutzer könnte ich mir persönlich nach Ablieferung eines lesenswerten Artikels sogar die Aufhebung der Sperre vorstellen.

Meinungen und Ideen dazu? --Kuebi [ · Δ] 10:02, 1. Aug. 2010 (CEST)

Schon des öfteren gesehen: Ein Troll, der die Gemeinschaft beinahe kaputt macht und dafür indef gesperrt wird, schreibt in der Tat einen prima Artikel, um die Gemeinschaft zu blenden, oh Gott, auf so einen Autor könnenwir doch nicht verzichten. Die Sperre wird aufgehoben und es geht von vorne: Beleidigungen, PAs, usw. Man kann verzichten, denn in der Regel ist der Schaden größer als ein guter Artikel. -jkb- 10:46, 1. Aug. 2010 (CEST)
Und von den indefiniten mal abgesehen? --Kuebi [ · Δ] 10:52, 1. Aug. 2010 (CEST)
s.u. -jkb- 12:12, 1. Aug. 2010 (CEST)


Danke an Kuebi für den Aufgriff dieses Themas! Es gibt unbeschränkte Benutzersperren, die sind zum Schutz der Gemeinschaft (z. B. bei Leute, denen es nicht möglich ist, kooperativ zu arbeiten) oder zum Schutz der geleisteten Arbeit der Gemeinschaft (z. B. bei Vandalen) notwendig. Nicht wenige Benutzersperren werden aber aus anderen Gründen verhängt, sind ungerecht, oft sogar lächerlich (Bsp. 1, Bsp. 2). Zudem kommt, dass, so hab ich jedenfalls den Eindruck, das Instrument Sperrprüfung in letzter Zeit öfter mal versagt.
Ich schlage vor: Wird eine unbeschränkte Benutzersperre (z. B. im Zuge der Sperrprüfung) von mindestens 3 erfahrenen Benutzern beeinsprucht, wird sie aufgehoben und der Benutzer wird auf Bewährung entsperrt. Die Dauer der Bewährung beträgt 3 Monate. Zeigt der Benutzer, dass er fähig ist mitzuarbeiten, hat sich die Sache erledigt. Kommt es während der Bewährung zu einer erneuten Sperre und wird diese Sperre erneut von 3 erfahrenen Benutzern beeinsprucht, entscheidet das Schiedsgericht über die weitere Vorgangsweise, wird sie nicht beeinsprucht, tritt die unbeschränkte Sperre in Kraft. -- Hans Koberger 11:51, 1. Aug. 2010 (CEST)

Temporäre Benutzersperren bei "normalen" Benutzern (also nicht Vandalen, Störkonten etc.) sind Quatsch und unwürdig. Bei Editwars oder anderen Problemen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit einem Artikel stehen, sollte man in Wikipedia:Benutzersperrung das Mittel der befristeten benutzerbezogenen Artikelsperre (bA) aufnehmen. Das bedeutet, Benutzer X darf standardmäßig für 6 oder 12 Stunden den betreffenden Artikel nicht bearbeiten. Das wäre ein milderes, aber möglicherweise nicht weniger wirksames Mittel, es geht administrativ ja ohnehin nur darum, den reibungslosen Ablauf der Projektarbeit zu gewährleisten; bei Verstoß wäre eine temporäre Benutzersperre noch immer möglich. --Pincerno 12:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
(auch aw an Kuebi:) wenn eine Sperre nicht gerechtfertigt ist, so muss man andere Wege wie Sperrprüfung begehen, nicht einfach "oh, er hat einen guten Artikel geschrieben, also entsperren". Das ist doch nicht in Ordnung. -jkb- 12:12, 1. Aug. 2010 (CEST)
Nein, es geht nicht darum ob eine Sperre gerechtfertigt ist, sondern darum an Stelle der „Bestrafung“ Sperre, eine andere Maßnahme beispielsweise „gemeinnützige Arbeit“ zu verordnen. Konkret: statt 6 Stunden Sperre für einen PA gibt es (wahlweise) die Möglichkeit 50 Artikel zu sichten.--Kuebi [ · Δ] 13:51, 1. Aug. 2010 (CEST)
Und wie willst du das durchsetzen? --Carbenium 11:58, 25. Nov. 2010 (CET)
(Für den Fall, dass ich missverstanden wurde): Ich meinte mir durchsetzen die praktische Umsetzung. Also sperren, bis Mediawiki 50 Nachsichtungen registriert hat mit darauf folgender automatischer Freischaltung? Und wer garantiert, dass dann die unter Zwang getätigten Edits / Sichtungen die selbe Qualität haben wie freiwillig durchgeführte? Ich meine, viele Sichter agieren meiner Meinung nach unter (eingebildetem) Zeitdruck oder aus anderen Gründen ohnehin schon viel zu nachlässig auf diesem Gebiet... --Carbenium 20:27, 25. Nov. 2010 (CET)