Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/September

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hæggis in Abschnitt miniatur → mini

References gesammelt am Ende - Fehlermeldung

Ich habe jetzt einige, die sich damit noch nicht auskennen, und einmal ist mir ein Typo unterlaufen. Wenn bei beim Block: Anfang: <references> Ende: </references> das zweite fehlt gibt es keine rote Fehlermeldung. Es verschwindet auch nachher alles (Normdaten, dauerhaft eingeblendete Personeninformationen). Die Leute kennen bisher aber nur den Einzelbefehl und löschen das andere fälschlicherweise. --Franz (Fg68at) 02:11, 2. Sep. 2010 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst. Wenn bei einem references-Block der End-Tag fehlt, wird alles Nachfolgende als Teil des Blocks behandelt, das liegt in der Natur von HTML. Stört es Dich, dass dann keine Fehlermeldung kommt? Oder dass jemand das fälschlich korrigiert? Und was könnte Deiner Meinung nach da besser gemacht werden? -- Perrak (Disk) 17:35, 2. Sep. 2010 (CEST)
Mein References-Script meckert da... Ist aber leider immer noch in der Entwicklung. @Perrak: Verschlimmbesserungen stören immer.-- Bergi 18:16, 3. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt verschiedene Szenarion: falsch geschlossen, fehlt komplett (Vermutlich gemeint vom Fragenden), einzelnes nicht geschlossen. Es ist immer schwierig mit nicht validen Tags zu hantieren, aber der Parser des Wiki-Text ist sehr tolerant, um es auch Nicht-Informatikern hier angenehm zu machen, weil sich nicht jeder damit auskennt. --Der Umherirrende 20:43, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die Beispiele vom Umherirrenden sind wunderbar. "Stört es Dich, dass dann keine Fehlermeldung kommt?" Ja. "Oder dass jemand das fälschlich korrigiert?" Das auch, aber dagegen wird die Software nichts machen können.
Die roten Hinweise, wenn man Einzelnachweise nicht oder falsch definiert oder welche definiert hat, aber nicht verwendet oder irgendein Tag unten vergisst vergisst funktionieren recht gut. Das sollte man Aufbohren, dass auch geschaut wird, ob richtig abgeschlossen wird. Bei mir wurde hier verschlimmbessert (ich hatte zusätzlich falsch abgeschlossen). Oder hier verschlimmbessert (und der Benutzer bekommt keinen Hinweis, dass jetzt etwas fehlt). --Franz (Fg68at) 01:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Franz, auf die Idee, die ref-Tags in dem Abschnitt mit den references zu haben, wäre ich nicht gekommen, weil in der References-Liste Pfeile nach oben zeigen, bei deren Anklicken man an die Stelle geführt wird, auf die sich diese Art von Fußnote bezieht. Ich finde es lästig, dass ein eigentlich kurzer Textteil des Artikels durch die Einfügung der ref-Tags unübersichtlich lang wird. Da wäre es übersichtlicher, mit ref name= zu arbeiten und dann alle ref-Tags an einer Stelle zu haben, aber dann gäbe es die genannten, „falschen“ Sprungziele. -- wefo 06:53, 4. Sep. 2010 (CEST)

Gemäß Konvention soll andere Wikipediaseiten nur einmal pro Artikel verlinkt werden. Bei langen Texten wird man aber beim Schreiben einen Artikel sicher öfter mal verlinken. Kann man ein Helferlein erstellen, das solche mehrfachen Links aufspürt und markiert?--Antemister 15:02, 8. Sep. 2010 (CEST)

es ist auch gut so wenn bei langen texten ein begriff öfter verlinkt wird! ..Sicherlich Post / FB 15:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
wikilint prüft u. a. auch die Häufigkeit gleicher Verweise. Gruß, -- Hans Koberger 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:Dbenzhuser/Monobook#Links in Artikel gibt es auch noch. --Schnark 12:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
Allerdings ist die mehrfache Verlinkung lt. WP:VL#Häufigkeit der Verweise unter bestimmten Unmständen in Ordnung. -- Jesi 14:03, 9. Sep. 2010 (CEST)

Übersetzungswerkstatt

Es kommt ja öfter mal vor das eine Grafik, eine Karte oder ein kurzer Text übersetzt werden sollen. Englisch oder Franzöisch sind ja in der Regel kein Problem, bei arabisch oder chinesisch wirds aber aber komplizierter. Man kann da zwar über die Babels nach dem passenden Sprecher suchen, aber das ist mühsam. Da wäre es doch sinnvoll wenn wir eine Übersetzungswerkstatt (oder ein ähnlicher Name) aufzubauen (ähnlich der Grafikwerkstatt) wo sich diejenigen, die exotische Sprachen sprechen treffen und dann Übersetzungsaufträge annehmen können.-- Antemister 14:52, 10. Sep. 2010 (CEST)

Sagen wir so, gut aufgezogen könnte es besser klappen als die Babels, wo es ohnehin eine Unmenge vnon Karteileichen gibt. So eine vorgeschlagene Werkstatt sollte es ebenso vermeiden, eine allzu große Bekanntgabe in anderen Projekten zu erreichen, sonst wimmelt es da von unzähligen Anfragen "hi, auf Tonga-Inseln-Wiki gibt es einen tollen Artikel über XXtopia, wo ich geboren bin, kannst du es hier übersetzen?". Es sollte nur für dringende und kurze Übersetzungen sein. -jkb- 14:59, 10. Sep. 2010 (CEST)

Für "große Übersetzungen" gibt es ja schon Übersetzungswüsche, aber da tut sich selten was. Der Vorschlag wäre eher für kleineres, etwa die Beschriftung einer Grafik.--Antemister 15:44, 10. Sep. 2010 (CEST)

Suchen in anderen Sprachen bei ergebnisloser Suche

Diese Frage wurde so oder so ähnlich schon oft gestellt, u.a. hier, hier oder hier, wirklich hilfreiche Antworten fand ich dort jedoch nicht. Deshalb noch einmal ganz systematisch:

Von inzwischen mehreren Benutzern (auch von nur lesenden Nutzern) habe ich den Wunsch gehört, bei einer ergebnislosen Suche schnell mit nur einem Klick die selbe Suche in der englischsprachigen Wikipedia noch einmal durchzuführen oder, falls das nicht konsensfähig ist, in mehreren anderssprachigen Wikipedias. Es geht wohlgemerkt nur um ergebnislose Suchen. Die Begründung für die englische Sprache ist schlicht die, dass die englischsprachige Wikipedia die einzige mit mehr Artikeln als die deutschsprachige ist und deshalb die Wahrscheinlichkeit gegeben ist, dort etwas zu finden. Konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen ein solcher Querverweis besonders sinnvoll wäre, sind Fachbegriffe oder Produktnamen.

Die Textzeile „Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden“ kommt aus der Software aus MediaWiki:Search-nonefound und die nächsten zwei Zeilen aus MediaWiki:Searchmenu-new. In ersteres ließe sich ein passender Link problemlos einfügen, z.B. [[:en:Special:Search/$1|Suche nach „$1“ in der englischsprachigen Wikipedia]]. Möglicherweise muss die Variable innerhalb des Links auch als {{urlencode:$1}} geschrieben werden. --TMg 22:44, 6. Sep. 2010 (CEST)

Die Idee ist sicher verfolgenswert, aber nicht auf englisch beschränken, da es erstens auch auf der deutschsprachigen WP nicht nur solche Leser gibt, die außerdem nur englisch können. Auch wenn dort die meisten Artikel sind, richtet es sich oft nach dem Land wo ich suche. z.Bsp. Artikel, die Tschechien betreffen findet man oft in der tschechischen WP eher als in der engl. usw. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
Gutes Argument. Man könnte mehrere Links zu den größten Sprachversionen setzen wie es die Italiener hier tun oder, was natürlich besser wäre, einen Link auf ein Tool. Leider habe ich kein brauchbares gefunden. Die Global Search von Aka findet ausschließlich exakt eingegebene Artikelnamen und erscheint mir daher unzureichend. Die nützlichsten Ergebnisse liefern immer noch Google oder andere Suchmaschinen, Links auf solche kommerziellen Seiten sind aber natürlich ungünstig. Schick wäre ein Link zu www.wikipedia.org, aber der nimmt leider keine Vorbelegung für das Suchfeld an. Dazu wäre eine Erweiterung dort notwendig. --TMg 23:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
habe dir auch dort geantwortet. Man könnte auch nach http://vs.aka-online.de/cgi-bin/globalwpsearch.pl?search=Test verlinken, die Seite ist nicht kommerziell. Allerdings muss sie Aka eventuell vom Netz nehmen, wenn ihm der Traffic zu viel (zu teuer) wird. Man sollte ihn also erst einmal fragen, dann ist die Seite aber wahrscheinlich erste Wahl.
meint -- Bergi 18:09, 8. Sep. 2010 (CEST)

Mein Vorschlag wurde angenommen, so dass der Link http://www.wikipedia.org/?search=Vorbelegung jetzt tatsächlich funktioniert. Wer ist so nett und baut diese Zeile bei MediaWiki:Search-nonefound ein? --TMg 14:48, 13. Sep. 2010 (CEST)

[http://www.wikipedia.org/?search=$1 Suche nach „$1“ in anderssprachigen Wikipedias]

Danke. Es gibt allerdings wie befürchtet Probleme mit Leer- und Sonderzeichen. Bitte wie folgt ändern. --TMg 21:17, 16. Sep. 2010 (CEST)

[http://www.wikipedia.org/?search={{urlencode:$1}} Suche nach „$1“ in anderssprachigen Wikipedias].

Wikipedia:Weniger ist mehr

Ich schlage vor, die folgenden Regel als neue Grundregel aufzunehmen:
Änderungen im Wikipedia-Namensraum sind nicht erlaubt, wenn der neue Stand mehr Text (Bytes) enthält als der vorige. Zur Erstellung oder Erweiterung einer Seite ist es zulässig, durch Kürzungen auf anderen Projektseiten zu kompensieren.
Hybscher 19:30, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ich fürchte, jetzt bist du zum Gejagten geworden :-) -jkb- 11:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
Und jetzt die Gretchenfrage: Welche Regel entfernen wir, um diese neue Regel aufzunehmen? --Studmult 11:33, 10. Sep. 2010 (CEST)

Wenn du dazu etwas zu verbessern hast, Hybscher, warum meldest du das dann nicht auf der Diskussionsseite dort, unter „Hilfe Diskussion:Wikipedia-Namensraum“? Eine weitere Regel, die zudem in dieser Form viel zu allgemein gefaßt ist, erscheint mir nicht sinnvoll zu sein.
--Konrad14:13, 10. Sep. 2010 (CEST)

@Studmult: Man muß nicht zwingend eine Regel entfernen. Es kann ausreichen, kürzer zu formulieren. Ich habe das seinerzeit testweise selbst gemacht, als ich mir die Regel auf meiner Baustelle notiert habe. Es war schwieriger als erwartet, aber letztlich ist es möglich. Und es übt ungemein.
@Konrad F.: Ich verstehe nicht, warum mein Vorschlag woanders - ich vermute, du meinst Hilfe Diskussion:Namensräume - besser aufgehoben sein sollte. Und sie ist natürlich allgemein formuliert, weil sie allgemein gelten soll(te), also auf allen Seiten, der Lemma mit "Wikipedia:" anfängt. Hybscher 15:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Als Regel fände ich das zu restriktiv. Die Anregung, sich besser kurz zu fassen, halte ich aber für sehr gut. -- Perrak (Disk) 17:57, 10. Sep. 2010 (CEST)

Nein Hybscher, ich meinte in der Tat „Hilfe Diskussion:Wikipedia-Namensraum“, weil dort die Diskussionsseite zu der von dir (oben) verlinkten Hilfeseite ist (oder sein sollte). Und Perrak kann ich da gut zustimmen, wobei ich diese Empfehlung wohl schon einmal irgendwo (ich glauch unter „Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel“) gesehen hatte.
--Konrad08:04, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ich meinte meinen Vorschlag nicht als unverbindliche Empfehlung "Wie schreibe ich gute Richtlinien", sondern als knallharte Grundregel. Wer heute Wikifant werden will, müßte eigentlich erstmal ein Wiki-Studium absolvieren, wenn er nicht früher oder später (eher früher) von jemandem wegen Mißachtung einer Richtlinie angeblökt werden will. Das ist inakzeptabel. Ich halte es für dringend nötig, dem Treiben der Richtlinien-Erfinder einen wirksamen Riegel vorzuschieben, sonst wächst der Meta-Raum irgendwann schneller als der Artikel-Namensraum. Hybscher 09:47, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hatte ich schon so verstanden, daher meine obige Antwort. Als Grundregel: No way. Der Großteil der WP-Texte sind hilfreich, als ich anfing (2004) gab es wesentlich weniger davon und man musste noch viel mehr suchen, weil die Regeln zwar existierten, aber nirgends vernünftig dokumentiert waren. -- Perrak (Disk) 16:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
Du meinst, es waren seinerzeit dieselben Regeln wie jetzt, nur hatte sie noch keiner hingeschrieben? Hybscher 03:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Im Wesentlichen ja. Wobei die Regeln natürlich mit jedem Streit weiter ausformuliert werden, um vermeintliche Lücken zu schließen bzw. Unklarheiten zu vermeiden. Einige Detailregeln wurden auch geändert, das ist aber nicht der Punkt, der zur von Dir beklagten Aufblähung führt.
Konkretes abschreckendes Beispiel: Die Relevanzkriterien. Vor sechs Jahren waren sich die meisten Beteiligten der Löschdiskussionen schon einig, dass ein Artikelgegenstand eine gewisse Mindestrelevanz haben muss, um in WP Berücksichtigung zu finden. Meinem Eindruck nach gab es unter den meisten damaligen Admins einen gewissen Konsens, was darunter zu verstehen ist. Trotzdem entstanden immer wieder lange Diskussionen, in denen es anderen erklärt werden musste. Also wurde am 27. April 2004 ein erster Diskussions-Entwurf veröffentlicht, knapp eine Bildschirmseite. Das wurde dann über ein Jahr mal mehr, mal weniger diskutiert, am 15. August 2005 gab es auf der Seite dann die ersten ausformulierten RK, die im Wesentlichen eine Zusammenfassung der in verschiedenen Löschdiskussionen entstandenen Kriterien war. Seitdem wuchert die Seite weiter, inzwischen werden RK teilweise auch schon vor einer konkreten Löschentscheidung eingetragen. Die Seite wird immer wieder kritisiert, sowohl von Inklusionisten als auch von Exklusionisten, aber bisher hatte niemand eine wirklich zufriedenstellende Alternativlösung.
Ähnlich ist es mit vielen anderen Regeln: Admins wurden ganz zu Anfang auf Zuruf bestimmt, dann kamen Wahlverfahren, dann Wiederwahlen etc. -- Perrak (Disk) 12:36, 14. Sep. 2010 (CEST)
Das Problem mit den Löschentscheidungen ist, daß die Inklusionisten problemlos damit leben können, wenn ein Exklusionist einen Artikel nicht schreibt. Umgekehrt können die Exklusionisten aber anscheinend nicht damit leben, wenn ein Inklusionist schreibt.
Wenn ich recht verstehe, bist du der Meinung, daß alle diese Regeln gebraucht werden. Ich dagegen bin der Ansicht, daß mehr Regeln (oder besser ausformulierte Regeln, wie du es nennst) keineswegs immer dazu beitragen, eine konfliktträchtige Situation zu verbessern. Man könnte ja - wenn wir schon mal bei den RK sind - über ein völlig anderes und viel einfacheres Verfahren nachdenken: Da letztlich sowieso Personen entscheiden, könnte man die RK weitestgehend löschen und die Personen (und ihr RK-Programm) über Wahllisten/Vertrauenslisten auf Zeit wählen. Drei bis fünf davon entscheiden dann über einen LA. Ich habe auch schon einen knackig einfachen Wahlmodus im Kopf, aber das würde hier zu weit von meinem ursprünglichen Vorschlag wegführen. Hybscher 16:39, 14. Sep. 2010 (CEST)
Dass alle Regeln gebraucht werden, würde ich nicht behaupten, aber zumindest die meisten Regeln wurden zumindest zeitweise benötigt. Das bedeutet nicht, dass es nicht sinnvoll wäre, Regeln immer wieder auf Möglichkeiten zur Vereinfachung zu überprüfen. Das ist allerdings mühsam, ich muss gestehen, dass auch mir meine Zeit meist zu schade dafür ist. Stattdessen aber einfach den Rasenmäher zu verwenden, wie Du vorschlägst, verbessert die Situation aber nicht. Möglicherweise störende Regeln werden dadurch nicht beseitigt, möglicherweise hilfreiche aber behindert.
Was Inklusionisten und Exklusionisten angeht: Die Inklusionisten sind selten bereit, die Arbeit für die von ihnen "geretteten" Artikel aufzubringen. Auf Exklusionisten zu schimpfen, die Müll einfach löschen wollen, ist halt einfacher. Weniger ist mehr gilt manchmal auch im ANR ;-) -- Perrak (Disk) 19:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
In meinem Vorschlag steht nichts von Rasenmäher. Ich verlange nicht, daß die Kompensation durch stumpfes Löschen erreicht werden muß - obwohl das in einigen Fällen sicher sinnvoll wäre. Ich möchte nur erreichen, daß der Wildwuchs an immer neuen Regel-Erfindungen aufhört. Der Meta-Raum darf zügellos wachsen, der viel wichtigere Artikel-Raum seltsamerweise nicht. Hybscher 22:34, 16. Sep. 2010 (CEST)

Anzeige der Zeichenanzahl bei Änderungen

In der Beo-Liste wird zwar schön angezeigt um wieviele Zeichen sich ein artikel seit der letzten Änderung verändert hat. Für die Sichter wäre es glaube ich auch ganz praktisch, wenn man bei ungesichteten Artikeln auch sieht, um wieviele Zeichne sich ein Artikel seit der letzten Sichtung verändert hat. Außerdem wenn beim Rufzeichen am Anfang der Zeile auch die Anzahl der ungesichteten Änderungen angezeigt werden würde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:08, 21. Sep. 2010 (CEST)

Aktiven Mitarbeitern Community-Infos näherbringen

Dieser Vorschlag erfordert Software-Erweiterungen; aber ich denke, es sollte erst einmal hier diskutiert werden, ob die Richtung stimmt:
gibt langjährige Autoren, die sich stetig oder schubweise im ANR verdient machen, die gelernt haben, Streit aus dem Wege zu gehen, und die gar nicht mehr mitbekommen, was in der Community (im engeren Sinne) so alles diskutiert wird. Das führt zum Beispiel dazu, dass sich selbst bei ziemlich wichtigen Meinungsbildern nur ein absurd kleiner Anteil aller aktiven Autoren äußert.
Vorschlag: wer als angemeldeter Autor mal wieder aktiv wird, bekommt in deutlich wahrnehmbarer, aber nicht unnötig aufdringlicher Weise ein Kästchen mit Community-News eingeblendet. Ein bisschen so, wie der normale Leser in manchen Wochen einen Spendenaufruf sieht. Mit einem Unterschied: wer sich durch die Community News gestört fühlt, sollte dieses Feature deaktivieren können.
Die technischen Details müssten versiertere Kollegen ausarbeiten. Bin gespannt auf Eure Meinung, -- Frau Holle 21:40, 21. Sep. 2010 (CEST)

Kennst du die Vorlage:Beteiligen? Oder das Wikipedia:Autorenportal? Wer eines der beiden auf seine Beobachtungsliste setzt, bekommt die MBs und andere große Diskussionen immer mit. Wer das nicht tut, will nicht informiert werden und auch das ist sein gutes Recht. Die Beteiligung an MBs und Adminwahlen ist hier übrigens - nicht zuletzt im Vergleich zur Zahl an Accounts - wesentlich höher als auf enWP (mit einer Handvoll Ausnahmen). Kurz: Ich sehe da keinen Bedarf. Grüße --h-stt !? 08:14, 22. Sep. 2010 (CEST)

Das Autorenportal scheint mir ein gute Adresse zu sein, um dahingehend auf dem Laufenden zu bleiben (danke für den Hinweis, h-stt). Eine geringe Beteiligung dort aber allgemein auf ein nicht vorhandenes Interesse zurück zu führen, erscheint mir doch etwas zu einfach zu sein. Ebenso was die Beteiligung an Meinungsbildern angeht, da gibt es nämlich auch andere Auffassungen, die gegen eine Beteiligung an den selben sprechen (siehe dazu auch unter WP:NNAAT).
Ich glaube aber, das was Frau Holle eigentlich wollte, ist so etwas wie der Hinweis auf Neue Funktionen (jedoch auf Community-Infos bezogen, was auch immer das konkret bedeuten mag), der seit Monaten oben (links neben dem eigenen Benutzernamen) steht und irreführenderweis nur auf die garnicht mehr so neuen Funktionen von der Usability-Initiative verweist und damit auch für die regelmäßigen Autoren nicht mehr interessant erscheint. Denn zudem gibt es ja auch noch diese Projektseite hier oder MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition (siehe dazu auch unter Hilfe:Helferlein) und viele andere Seiten, wo es immer mal wieder Neuigkeiten zur Wikipedia gibt.
--Konrad09:44, 22. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia:Anwalt

Wenn zwei User einen Konflikt über WP-Bearbeitungen haben, der bisher (mißbräuchlich) auf VM, oder bei den diversen Schieds- und Konfliktstellen umständlich ausgetragen wird, haben sie in Zukunft (auch) die Möglichkeit, sich jeweils an einen "Anwalt" zu wenden, z.B. wenn einer sich ungerecht behandelt fühlt, zu emotional in der Sache steckt, etc. . D. h., jemand anderes übernimmt dann sein Mandat, und vertritt in der Sache das Anliegen des Users - aber in höflicher, knapper und neutraler Weise. Im Idealfall prallen nun nicht mehr zwei unsachliche Hitzköpfe aufeinander und produzieren seitenweise Gelaber, sondern sie haben Sendepause, während ihre Anliegen von anderen sachlich und gerecht verhandelt werden, die nicht so emotional im Konflikt stecken, aber eben das Anliegen aus der Warte ihres jeweiligen Klienten betrachten und vertreten. Bedingung für die Mandatübernahme ist, dass bei einer Einigung zwischen den Anwälten (die sich natürlich mit ihren Klienten besprechen dürfen) diese Einigung dann von den Streithähnen akzeptiert und eingehalten wird. Die Klienten enthalten sich ansonsten aber während der Verhandlungsphase jeglichen öffentlichen Kommentars zur Sache, und lassen die Arbeit am strittigen Artikel (oder Vorlage, oder ...) sein. --93.242.43.183 22:30, 22. Sep. 2010 (CEST)

Es wäre auch zu überlegen, ob man notorischen Streithähnen einen Anwalt "verordnen" kann, als Alternative kann man dann eine Sperrung anbieten. --93.242.43.183 22:44, 22. Sep. 2010 (CEST)

Interessante Idee. Obwohl mir zig Einwände (so viele sind´s nun auch wieder nicht) einfallen, kann man – trotz allen gedanken-experimentellen Einwänden – die Entwicklung in der WP selten zutreffend & sicher vorrausagen. Mach doch einen Feldversuch in deinem BNR ;-) ggis 23:34, 22. Sep. 2010 (CEST) P.S. Da bei ,Anwalt‘ die Verwechselungsgefahr zu einem gewissen, recht verbreiteten Beruf ziemlich hoch ist, auch was „Befugnisse“, Schweigepflicht u.ä. angeht und zu seltsamen, juristisch-fordernden Missverständnissen führen kann, würde ich die Begriffe ,Vize‘ oder ,Synegor‘/,Logograph‘ empfehlen.
Dass ein "Wikipedia-Anwalt" kein echter Anwalt sein muss (aber durchaus sein kann!), und hier keine rechtsverbindlichen, sondern nur wikipediarechtsverbindliche Absprachen getroffen werden, bei denen die größte Sanktion nur darin besteht, nicht mehr mitmachen zu dürfen, ist doch klar. Man kann es auf der WP-Anwaltseite aber dann natürlich noch mal explizit hinschreiben. Die Leute werden natürlich schauen, dass sie sich WP-Anwälte besorgen, die gut sind, also denen sie zutrauen, ihr Anliegen gut zu vertreten. Um mehr gehts nicht. --93.242.43.183 23:39, 22. Sep. 2010 (CEST)

Sind wir jetzt schon soweit, daß wir hier (Wikipedia-)Rechte (und Pflichten) haben, Anwälte brauchen und zusehen (müssen), daß diese möglichst gut sind? Übrigens wurde weiter oben schon einmal vorgeschlagen, daß auch weniger mehr ist (oder sein soll(te)). Zudem gibt es auch noch die Wikipedia:Grundprinzipien, viele viele andere Empfehlungen, Regeln und Richtlinien, und wenn einem einfach alles mal zu viel wird, dann gibt es auch noch „Wikipedia:Ignoriere alle Regeln“.
Viel Spaß beim lesen. :-)
--Konrad15:30, 24. Sep. 2010 (CEST)

Gibt es irgendwo eine Art Zeitstrahl oder sowas, wo man sehen kann, wann was bei WP wie eingeführt wurde? Also seit wann es zB. Löschkandidaten, SLA, VM, "Sei grausam" und diese ganzen misanthropen anderen Einrichtungen und Grundsätze gibt? Oder die Abstimmung über die Einrichtung von VM? Oder die Diskussionen über, bzw. die Verfasser, von den RKs? Oder von "Wikipedia ist keine Demokratie?" Wer und wieviele haben daran eigentlich mitgeschrieben? Können solche Dinge eigentlich auch wieder abgeschafft werden, und wenn ja, wie? Einfaches Meinungsbild? --93.242.125.254 22:20, 24. Sep. 2010 (CEST)

Einsatz von reCAPTCHA bei Wiki

--91.192.15.70 18:30, 16. Sep. 2010 (CEST)

Die Frage gab es schonmal. Ich finde nur den entsprechenden Abschnitt nicht wieder. Die Antwort war aber, das die Server das nicht aushalten würden (Zu viele Anfragen). Da es in der Zwischenzeit bei Google ist, wird sich auch die Serverkapazität verbessert haben. Das Problem könnte höchstens sein, das Google über das angezeigte Bild die Möglichkeit hat, Daten des Nutzers zu bekommen, was nicht im Sinne der WMF ist. Der Umherirrende 20:20, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nutzerdatenmissbrauch müsste sich technisch ausschließen lassen, indem der WMF-Server die Bilder bei Google anfragt und weiterreicht, also als ein großer Nutzer auftritt; die einzelnen Browserrequests kommen bei Google nicht an. Will ich aber nicht programmieren müssen :-)
meint -- Bergi 12:26, 17. Sep. 2010 (CEST)
In der Mediawiki-Software sind Captchas doch schon eingebaut. Wenn man z.B. einen Weblink einträgt, erscheint er bei IPs. -- 217.238.158.183 17:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
Aber eben nicht die zwar sinnvolleren, aber datenschutzrechtlich fragsamen reCAPTCHAs von Google. -- Bergi 18:01, 26. Sep. 2010 (CEST)

Gleiche Voraussetzungen für das anlegen neuer Artikel und LAs bzw. SLAs

Nachdem ein nicht durchgeführter LA ja teilweise mehr Arbeit und Probleme nach sich zieht als die Löschung eines Unsinnsartikels finde ich das für das Stellen eines LAs die gleichen Vorraussetzungen gelten sollten wie für das Anlegen neuer Artikel. Gabs dazu schon mal Überlegungen in die Richtung oder gar ein Meinungsbild? Generator 14:11, 9. Sep. 2010 (CEST)

was sind denn die voraussetzungen für das anlegen neuer artikel? Sicherlich Post / FB 11:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
Meines Wissens muß man als User angemeldet sein. oder? Generator 14:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
in der deutschen Wikipedia nicht. ...Sicherlich Post / FB 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST) in der englischen schon nach statischer auswertung hat sich der vandalismus u.ä. nicht verringert, aber sie lasse es trotzdem so .oO ;O)

Jedermann kann Artikel anlegen, jeder kann LA stellen, insofern ist technisch die Gleichheit gegeben. Ein Artikelanfang sollte eine gewisse Mindestqualität haben und die Relevanz des Beschriebenen aufzeigen, ein LA sollte sachlich zutreffend begründet sein, andernfalls droht dem Artikel LA (oder sogar SLA) und dem LA LAE. Damit sind die qualitativen Anforderungen auch vergleichbar. Was fehlt dir? -- Perrak (Disk) 17:54, 10. Sep. 2010 (CEST)

ok...hat sich erledigt. Ich hab geglaubt das mit dem Angemeldet sein müssen für neuen Artikel ist bei uns so. Dann hat sich das erledigt. Wobei...das nur angemeldete einen LA stellen dürfen fände ich trotzdem gut. Generator 18:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die meisten LAs kommen sowieso schon von angemeldeten. Insofern braucht es da keine Änderung. Die wäre auch äußert schwer technisch machbar. -- 217.238.158.183 17:49, 26. Sep. 2010 (CEST)
Naja, technisch ließe sich das schon machen, außerdem könnte man, wenn man IP-LA verbietet, diese ja dann einfach per LAE entsorgen. Aber das halte ich für nicht sinnvoll: LAs sollen argumentativ entschieden werden. Warum sollte ein IP-Benutzer nicht auch in der Lage sein, Argumente zu bringen? Und warum sollten die nicht zählen, wenn sie fundiert sind?
Reine BNS-LA kann man so oder so aussortieren, egal ob von einem angemeldeten oder einem unangemeldeten Benutzer. -- Perrak (Disk) 21:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Welche Artikel

Gibt es bei Ihnnen, welche Artikel es gibt?? z.B.

Auto, s , das bedeutet: das Auto

Wagen, r , der Wagen

Blumen, i , d. h. die Blumen

Mfg (nicht signierter Beitrag von 91.192.15.73 (Diskussion) 10:52, 27. Sep. 2010 (CEST))

Solche Informationen findest du bei unserem Schwesterprojekt Wiktionary. --Schnark 11:26, 27. Sep. 2010 (CEST)



Die VO 1408 ist seit dem 1. 5. 2010 weitgehden außer Kraft (siehe Art 90 der VO 883) Heinz-Gert Papenheim

Falls damit der Artikel Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 gemeint ist – einfach bearbeiten und auf den Beleg hinweisen :-) ggis 16:00, 2. Okt. 2010 (CEST)

miniatur → mini

Bsp. [[Datei:Clown in surgery.jpg|mini]]

Machbar? Kürzer! Unnütz? --ggis 21:16, 12. Sep. 2010 (CEST)

ich wäre noch für "Daumen" und für "Daumennagel" - nur um die Auswahlmöglichkeiten zu erhöhen :P ...Sicherlich Post / FB 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
eben darum geht´s: thumb ist für unerfahrene bearbeiter imho wenigsagender als mini(atur) → daumen-bild vs. mini-bild. für die bildausgabe ist es m.W. schnuppe, ob file: oder datei: vorsteht, aber ein deutschsprachiger benutzer kann i.d.R. mit letzterem mehr anfangen & findet sich so besser in der wiki-syntax zurecht. der schritt von miniatur zu mini ist nur ein vorschlag, vielleicht kann man auch einen anderen, kurzen formatierungsbefehl festlegen, z.B. klein oder fest (wegen der standardgröße). --ggis 23:07, 12. Sep. 2010 (CEST)
Technisch machbar ist das auf jeden Fall (wäre für einen Programmierer eine Sache von ca. 1 Minute, auch mini zuzulassen). Die Frage ist, wie du die Benutzer überzeugen willst, die miniatur schon nur zähneknirschend akzeptieren. --Schnark 09:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
Zum Beispiel mit der Wortlänge von nur vier Buchstaben bei gleichzeitiger Verständlichkeit und Einprägsamkeit. Mich stört an miniatur vor allem, dass das Wort länger ist als thumb und somit unnötigen Schreibaufwand verursacht. Für Anwender des Einfinger-Suchsystems ist mini ein noch deutlicherer Fortschritt gegenüber miniatur, da nur drei verschiedene Buchstaben benötigt werden, die eng beieinander auf der Tastatur liegen. --Sitacuisses 01:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
Jups, Wortlänge, einfache „Eingebbarkeit“ und nicht zuletzt für einen hauptsächlich des de mächtigen Bearbeiters nachvollziehbarer Formatierungsbefehl. In diesem Sinne ist auch die Frage bei Hilfe Diskussion:Vorlagen#primär ers: statt subst: verwenden? gemeint. --ggis 02:23, 14. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
ich denke, es waere machbar, kuerzer und unnuetz. ;-) unter "thumb" verstehen leute, die mit bildern umgehen, normalerweise was gemeint ist, nicht nur im deutschen. "mini" halte ich fuer ebenso ueberfluessig wie "miniatur". siehe auch diskussionen Hilfe_Diskussion:Bilder/Archiv/2009#thumb. -- seth 14:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mini zu schreiben könnte ich mir allenfalls vorstellen, auch wenn mir thumb besser gefällt. Miniatur schreibe ich prinzpiell nie; ebensowenig hochkant. --Parpan 19:00, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ja, die Geschmäcker sind eben verschieden – der eine mag Deutsch der andere nicht. Meiner Meinung nach sollten aber die deutschen Schlüsselwörter und Abkürzungen hier – in der deutsch(sprachig)en Wikipedia – vorrangig unterstützt werden. Und die Miniatur ist im deutschen Sprachraum natürlich anerkannter als das englische thumbnail (wie es neben der oben bereits verlinkten Diskussion auch andere Diskussionen zu diesem Thema zeigen).
--Konrad08:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
(Der vorstehende Beitrag wurde nachträglich korrigiert. --Konrad – 09:06, 7. Okt. 2010 (MESZ))

gudn tach!
nein, das gegenteil ist der fall. "thumbnail" ist verbreiteter als "miniatur". vgl. google-ergebnisse und bereits verlinkte diskussion. -- seth 09:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

Das mag ja weltweit gesehen und vor allem im Internet – welches allein durch die geschichtliche Entwicklung sehr stark durch die Englische Sprache dominiert wird – durchaus der Fall sein, ich bezog mich aber auf den deutschen Sprachraum, welcher im Internet und durch USA-Unternehmen wie Google wohl kaum objektiv repräsentiert werden. Zudem nutzen viele Menschen in der IT auch gezwungenerweise Englisch, da viele Systeme bis heute nicht oder nur ungenügend in andere Sprachen übersetzt sind.
--Konrad12:02, 6. Okt. 2010 (CEST)

gibt es einen beleg für die behauptung "Und die Miniatur ist im deutschen Sprachraum natürlich anerkannter als das englische thumbnail"? - mir persönlich ist außerhalb der Wikipedia der begriff miniatur in verbindung von Bildern noch nicht bewusst untergekommen ...Sicherlich Post / FB 15:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
achso und ich habe mal de als topleveldomain deutschlands genommen und geguckt: 1,4 Mio seiten kennen thumbnail, für miniatur sind es gerade mal 0,4 Mio ...Sicherlich Post / FB 15:24, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ja, dafür gibt es einen Beleg, siehe „thumb“ (≈ 2,3 Mega) im Vergleich zu „mini“ (≈ 17,8 Mega). ;-)
Der Google-Vergleich ist aber nur ein Beleg dafür, was im Moment der Suchanfrage (teilweise im Zwischenspeicher) zu finden war und nicht, welches Wort (oder welche Sprache) mehr oder weniger anerkannt ist. Zudem geht es hier aber auch um die Wortlänge und die Verständlichkeit, wobei wohl zweifellos „mini“ (zumindest im Deutschen) verständlicher sein dürfte als „thumb“, wie Hæggis oben bereits angemerkt hatte.
--Konrad08:44, 7. Okt. 2010 (CEST)

Das ist doch unseriöser Quatsch. Bei der von Dir verlinkten Suche nach Mini sind auf den ersten 50 Ergebnissen ausschließlich falschpositive Treffer. Wenn Deine Belege immer so aussehen, dann bring sie bitte woanders unter als in Wikipedia. Ich hab ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn wir mini als Bezeichnung für Vorschaubilder erfinden, aber die Behauptung, das gebe es schon, entbehrt doch jeder Grundlage. Port(u*o)s 09:04, 7. Okt. 2010 (CEST)

Daß mein (Google-)Beleg nicht ganz ernst gemeint war, sollte eigentlich die schräggestellte Formatierung und das „;-)“ am Satzende schon andeuten. Und was den Beleg angeht, daß das Wort „mini“ allgemein für „klein“ oder „winzig“ verwendet wird, so verweise ich hier einfach mal auf das Suchergebnis beim Deutschen Wortschatz (der Uni-Leipzig).
--Konrad09:25, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich mag hier noch »klein« als Parameter in den Raum werfen. – Giftpflanze 09:49, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ja, «klein» finde ich auch ganz gut. «Mini» kommt mir so, wie soll ich sagen, mini vor, also höchstens 32×32 px … Andererseits lässt es sich schon minimässig runtertippen. Port(u*o)s 10:07, 7. Okt. 2010 (CEST)

die behauptungen miniatur wäre total üblich ist wohl TF. die aussage suchmaschinenabrufe wären ja kein nachweis weil sie ja nur zeigen was jetzt zu finden ist und nicht was üblich ist ---> ?? hä. Ja klar das was jetzt zu finden ist. und warum sollten leute begriffe auf ihren webseiten verwenden die sonst keiner benutzt und versteht?! ... also für mich zeigt das ganze hier, dass versucht wird krampfhaft ein deutsches wort zu finden welches das übliche englische ersetzt. ...Sicherlich Post / FB 10:36, 7. Okt. 2010 (CEST)

Nach dem Lesen dieser↑ und jener Disk: Es geht mir nicht (länger) um eine philosophisch-linguistische Debatte, ob globale oder lokale Aspekte wichtiger seien oder inwieweit etwas übernommen oder „hausgemacht“ werden soll (Stichwort: HTML eindeutschen). Von daher verjesst den ersten Satz im 23:07, 12. Sep. 2010-Beitrag (ich weiß, schon längst geschehen ;-)
Bestehender Zustand → Hilfe:Bilder#Vorschaubilder (Thumbnails), so gut oder schlecht er auch sein mag. Die Frage ist meinerseits nur noch, ob die „lokale Variante“ auch besser geht – thumb steht demgegenüber nicht zur Diskussion.
Sowohl ,mini(atur)‘ als auch ,klein‘ blenden mE den Zusammenhang aus, dass es sich in der WP um Standardgrößen handelt, und nicht um eine Verkleinerung relativ zur O-Bildgröße (groß → mittel, klein → sehr klein usw.), sofern es eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreitet.
Ich bitte noch mal um einen kleinen Gehirnsturm brainstorm, wie dieser Zusammenhang in einem kurzen, treffenden Wort gipfeln kann. Falls wir nichts als aussagekräftigere & kürzere Ersetzung Substituierung finden können, wäre m.E. ,mini‘ trotzdem besser, weil kürzer als ,miniatur‘ (+ mit gewohntem Wortanfang) und vmtl. meist auch leichter eingebbar als ,klein‘. --ggis 13:26, 7. Okt. 2010 (CEST)
Wenn jamand soweit ist, wie er Bilder korrekt hochladet - waran es bei vielen scheitert, dann weiß er auch mit den englischen Begriffen umzugehen. Dann wären wenigstens so viele Editsammler unterwegs, die thumb auf miniatur ändern und sonst nichts beitragen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:42, 7. Okt. 2010 (CEST)
naja das ist schon ein problem. wahrscheinlich sind bald alle thumbs durch miniatur abgeändert und dann? - also ändern von miniatur in mini ... und danach in klein ... und dann doch wieder in thumb ... okay inhalt wird nicht geschaffen, bessere lesbarkeit wird weder im text noch im quelltext erreicht aber hey :D ...Sicherlich Post / FB 14:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin schon wegen der Erleichterung der "interwikipedären" (wie heißt das eigentlich korrekt?) Zusammenarbeit für die Verwendung von thumb, aber meinetwegen soll es zusätzlich kurz und knapp "mini" heißen. "miniatur" finde ich persönlich schrecklich, weil relativ lang und trotzdem nichtssagend. Obersachse 18:37, 7. Okt. 2010 (CEST)


Kann man die Diskussion so zusammenfassen: ,miniatur‘ ist unbeliebt, aber wenn’s denn schon sein muss, ist ,mini‘ besser? --ggis 02:52, 20. Okt. 2010 (CEST)

kann man so zusammenfassen; wenn man die beiträge von ein paar Benutzern ignoriert :D ... für mich; miniatur ist quarks, mini macht nichts besser; außer für editjäger ...Sicherlich Post / FB 06:55, 20. Okt. 2010 (CEST)

Aus meiner Sicht kann man (rein sachlich und objektiv betrachtet) deiner Zusammenfassung wohl gut zustimmen, Hæggis.
--Konrad19:00, 20. Okt. 2010 (CEST)

gudn tach! ich finde, dass es nicht ganz treffend ist, sondern unterschlaegt, was Sicherlich sagt. -- seth 23:08, 20. Okt. 2010 (CEST)

Achso, da habe ich dann wohl seinen letzten (wohl kaum ernst gemeinten) Beitrag[1] etwas mißverstanden. Diese unterstellte Editjägt kann nämlich sehr leicht ignoriert werden, da das meiner Erfahrung nach wohl eher eine vernachlässigbare Randerscheinung ist, wenn es sie denn überhaupt tatsächlich gibt (siehe dazu auch unter „Wikipedia:Geh von guten Absichten aus“). Dann können derartige Änderungen (wenn sie denn erwünscht sind) auch mit niedriger Priorität (nach einem entsprechenden Antrag) nebenbei von Robotern erledigt werden, was wohl – neben entsprechend gegensteuernden Leuten wie Sicherlich – eine weitere Demotivation für derartige Bearbeitungen ist. Zudem habe ich hier noch nicht ein echtes Gegenargument gesehen, was ersthaft gegen eine Erleichterung und erhöhte Nutzerfreundlichkeit für deutschsprachige Autoren spricht.
--Konrad11:26, 21. Okt. 2010 (CEST)

selbst wenn man es bots ueberlaesst, werden trotzdem irgendwelche uebereifrigen, die nicht wissen, dass solche edits nur nerven, mini-edits (man beachte die doppeldeuigkeit) durchfuehren. das war bisher immer so. und miniatur->mini ist meiner meinung nach keine verbesserung. (besser sollte man "miniatur" nicht umbenennen, sondern einfach wieder abschaffen und nur das internationale "thumb" verwenden, das auch in allen anderen wikipedias verwendet werden kann.) -- seth 23:50, 21. Okt. 2010 (CEST)

Miniedits, die ausschließlich die Bildformatierung ändern und die Versionsgeschichte füllen, das ist ein Gegenargument. Dafür hatte ich eine Anmerkung bei allen Alternativbefehlen geplant (kann ja jetzt jeder sagen oO), dass alleinige Umänderungen von ,hochkant‘ zu ,upright‘ oder ,left‘ zu ,links‘ nicht erwünscht sind. Und auch im Falle von Minieditlern wiegen die Vorteile mE diesen Nachteil mehr als auf. Die Abschaffung der Alternativbefehle wäre ein anderes Thema, so sehr es dir auch stinken mag, darum geht’s hier wirklich nicht. --ggis 00:50, 22. Okt. 2010 (CEST)

Ohne nun alles durchzulesen, etwas Senf: mini fände ich vorteilhaft. Aber: nicht schon wieder eine Umstellung, sondern lieber das nächste Mal die Änderung (thumb→miniatur) besser durchdenken, bevor umgestellt wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:38, 21. Okt. 2010 (CEST)

Die Post mit entsprechenden Forderungen ist schon unterwegs, hoffentlich kommt sie vor dem Dezember 2008 an :-)
Wie kann man deine Aussage verstehen? Gut, aber Ändern ist aufwändig & deswegen besser lassen, oder: gut, Ändern nervt, aber vorteilhaft genug? (+ beidesmal: am besten zukünftig besser nachdenken) --ggis 00:50, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hi Haeggis, nun verstehe ich wiederum nicht, was du mit "Post ..." meinst. :)
Ich finde mini gut, bin aber eher der Meinung: nicht schon wieder ändern. Vielleicht steht ja zukünftig noch eine Syntaxänderung an, mit der das dann zusammen gemacht werden kann.
Das mit dem Nachdenken vor größeren Änderungen scheint leider in der Wikimediawelt generell ein Problem zu sein (mir fällt da noch mindestens ein weiteres Beispiel ein). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:55, 22. Okt. 2010 (CEST)
War ein Schmankerl auf Wünsche für die Vergangenheit ^^
Mh, was ich oben für einzelne Artikel vorschlagen will (kann mE auch rein, wenn sich hieraus keine Konsequenzen ergeben), überträgst du auf die Befehlsänderung selbst: Derartige Änderungen nur, wenn zugleich ein größerer Aufwasch gemacht wird. Reschpektier’ ich, befürchte da aber ein unbestimmtes Warten auf Godot bei heute erreichbaren Vorteilen.
Welches (Bsp.)? --ggis 02:11, 22. Okt. 2010 (CEST)

Seth, wann begreifst du endlich, daß „thumb“ nicht international sondern einfach nur Englische Sprache, also für viele Deutschsprachler eine Fremdsprache ist und allein aufgrund dessen schon von vielen abgelehnt wird. Wie Hæggis jedoch angedeutet hat, sollte dieses Thema aber bitte woanders (zentral und auch gleich global für alle Alternativ-Befehle) diskutiert werden.
Und was das zukünftig besser nachdenken angeht, naja, normalerweise werden Menschen immer erst hinter etwas schlauer, da die Zeit nuneinmal (soweit bisher bekannt) nur in eine Richtung fließt. ;-) Und gegenseitige Schuldzuweisungen werden uns da kaum weiter bringen.
--Konrad12:06, 22. Okt. 2010 (CEST)

international und englisch schließen sich nicht aus. in diesem fall würde ich auch sagen; der begriff thumb ist international. dazu muss man auch gar nicht wissen was thumb eigentlich heißt; die bedeutung für thumbnail ist klar und selbst der bundesgerichtshof sah sich wohl genötigt den begriff "reduzierte vorschaubilder" zu erläutern indem er in klammern sog. Thumbnails schrieb. guckst du hier. und das dieses internationale sich nicht auf gery beschränkt zeigt ein blick auf it:Thumbnail, es:Thumbnail, pt:Thumbnail und, zwar sind es andere lemmata aber, auch sv:Miniatyrbild, pl:Miniatura (informatyka), ja selbst ja:サムネイル ...Sicherlich Post / FB 13:46, 22. Okt. 2010 (CEST) nachtrag; selbst die für ihre extreme muttersprachlichkeit bekannten franzosen: fr:Miniature (informatique)


*mit-den-Fingernägeln-über-eine-Tafel-kratz-Geräusch*

miniatur → mini
  • kann zu weiteren Miniedits führen (generelles Problem)
  • Änderung nervt (Befehlsgedächtnis) und ist dafür zu klein, besser auf größere Änderungen warten
  • kürzer, damit weniger Schreibaufwand für einen Standardbefehl
  • mit 3 Buchstaben-Typen gegenüber 7 bei ,miniatur‘ leichter eingebbar, auf QWERTZ-Tastaturen dicht beeinander

Ich werde bestimmt kein MB drum machen. Die Sache mit den nur-Bildformatierungsedits kann durchaus eine zeitlang schlechter laufen, aber bei konsequenter Ansprache (der lass-das-bitte-Satz ist ja schon offiziell) – die auch ohne diese Änderung angerbacht wäre – sollte das die Vorteile wieder aufwiegen. Die Belastung durch die Änderung wäre mE dadruch angedämpft, dass kein völlig neuer Befehl eingeführt, sondern der bestehende auf die Häflte gekürzt wird. --ggis 14:53, 22. Okt. 2010 (CEST)

  1. Kontra Mini ist schwammig, für mich was ganz kleines. -- Perhelion 20:08, 22. Okt. 2010 (CEST)
Die Nummerierung + Kontra-Vorlage ist eine Persiflage auf die Aussage, kein MB starten zu wollen, oder…
Zum Inhaltlichen: Worin besteht hier der Unterschied zu ,miniatur‘? Anders gesagt: Ein Nachteil, der bei sowohl bei ,miniatur‘ als auch bei ,mini‘ besteht, ist mE kein Argument gegen die Änderung miniatur→mini. Btw: Haben wir schon erwähnt, dass beide in anderen Sprachversionen nicht funktionieren würden? --ggis 14:13, 24. Okt. 2010 (CEST)