Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
| |||||||||||
|
- Formalia
- Recherche
- Rechtsinformationssysteme
- deutsches Bundesgesetzblatt bis 2022 und seit 2023
- deutsche Gesetze im Internet (juris)
- RIS (Österreich)
- Bundesrecht der Schweiz
- EUR-Lex
- Bilder: Kategorie Law
auf Commons - Historische Quellen: Rechtswissenschaft
auf Wikisource - The Wikipedia Library – Brill, Cairn.info, De Gruyter, Duncker & Humblot, JSTOR, de Gruyter, Hein Online, Mohr Siebeck, Nomos, Open Edition, Perlego
- Sonstiges
- Hilfreiche Links
- Kategorie:Recht & Kategorienbaum
- Nachsichtung: Recht • Rechtsgeschichte
Ansprechpartner
Bearbeiten- Aschmidt
- Chewbacca2205 (Wirtschaftsstrafrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht)
- Chief335 (Produktsicherheitsrecht, Arbeitssicherheit (EU und DE) und zugehörige Normen)
- Chz (Qualitätssicherung, Konsistenzkontrolle)
- Daceloh (Steuerrecht)
- FWS AM (Schweizer Recht, insb. Öffentliches Recht, Grundlagen des Rechts, etwas Völkerrecht)
- Gnom (u.a. Konventionen für die Artikelarbeit)
- Ichigonokonoha
- Klaus Bells (Beantwortung von Fragen; Schwerpunkte im Staats- und Verwaltungsrecht, daneben im Strafrecht und Urheberrecht)
- Lapp
- Michael Metschkoll
- Opihuck (Schwerpunkte: Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Ausländer- und Asylrecht)
- Ralf Roletschek (Schwerpunkte: Bildrechte im Internet, Recht am eigenen Bild)
- Ruhrgur (Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht)
- Stechlin
- Stephan Klage Qualitätssicherung; es lebe die wissenschaftliche Quelle; Schwerpunkte: Römisches Recht und Rezeptionsgeschichte, Zivilrecht, Verfassungsrecht, Rentenrecht)
- Светлана И. Ленина (Qualitätssicherung)
- toblu (Examenswissen in Wikipedia)
- Torte825 (Rechtsphilosophie, Kriminologie, Strafrecht)
- Triomint69 (Asylrecht, IT-Recht, Kriminologie, Polizeirecht, Steuerrecht, Straf- u. Strafprozessrecht, Verfassungs- u. Europarecht)
- UHT
- Ulpianus (Wartung, Betreuung von Reizthemen; Schwerpunkte in antike Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Kunstrecht)
Weitere Wikipedianer mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft findest Du hier.
Literatur und Zugänge
Bearbeiten- The Wikipedia Library Card Platform – mit DeGruyter, Nomos, Hein Online, Oxford Law, cairn.info und Open Edition
- Übersicht über juristische Datenbanken im DBIS
- Übersicht über juristische Fachzeitschriften online in der EZB
- Überblick über Rechtsinformationssysteme verschiedener Staaten
- Zugang zum Recht der EU über EUR-Lex
Inhaltliche Ziele
BearbeitenZentrale Übersichtsartikel
Bearbeiten- Recht. Die Einleitung ist einfach von vorne bis hinten ungeeignet, der Artikel nicht viel besser.
- Verwaltungsakt (Deutschland). Kein Historischer Teil, keine Erklärung, warum diese Exekutiv(gesetz/befehls)gebung so mächtig ist.
- Eigentum. Gute nichtjuristische Teile, die juristischen Teile sind dagegen fehlerhaft.
- Rechtswissenschaft. Weite Teile wären im Artikel Recht besser aufgehoben.
Wichtige Artikel Zivilrecht
Bearbeiten- siehe hier.
Bedeutsame Artikel aus dem Öffentlichen Recht
Bearbeiten- Informationsfreiheit – der Artikel sollte das gleichnamige Grundrecht beschreiben, tut er aber nicht, deshalb steht er seit Februar 2012 in der QS.
Aktuell: Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung
BearbeitenDas Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2258) trat am 1. Januar 2013 in Kraft. Es veranlasst noch Änderungen in einigen Artikeln. Näheres siehe unter Wikipedia:Redaktion Recht/Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung
Entwicklung der Redaktion; Werkstatt
BearbeitenDie Weiterentwicklung der Redaktion wird teilweise in die Wikipedia:Redaktion Recht/Werkstatt ausgelagert.
- Die Redaktionsseite soll fertige Bestandteile der Redaktionsseite enthalten.
- Daneben wird als Unterseite die obengenannte Werkstatt eingerichtet, die größere Freiheiten erlaubt, die Anordnung von Inhalten auszuprobieren. Später können so entwickelte Inhalte in die Redaktion übertragen werden.