![]() |
News ![]() |
Aufzeichnungen ![]() |
Präsentationen ![]() |
Programm ![]() |
Lob & Kritik ![]() |
Evaluation ![]() |
Anfragen & Diskussion ![]() |
Zum besseren gemeinsamen Verständnis hat das Orga-Team hier eine Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Formaten erstellt:
Kurzbeschreibung Formate | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Wünsche
Bearbeiten- Bearbeitung in Wikidata, gerne ein ausführlicher Workshop zu OpenReFine. ;) --mw (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2023 (CEST)
- Umgang mit alten Artikeln ohne Einzelbelege: Wie da neue Entwicklungen/Forschungsergebnisse korrekt belegt und abgegrenzt ergänzen? --Bärbel Miemietz (Diskussion) 12:09, 8. Mai 2023 (CEST)
- Diskussion verschoben. --Wnme (Diskussion) 22:32, 7. Jun. 2023 (CEST)
Diskussionsrunde mit (noch) Nicht-Admins zu Vorbehalten und Hürden zum Amt. Ggf. mit Live-Vorführung von Admin-Aktionen. --Wnme (Diskussion) 23:01, 12. Mai 2023 (CEST)Wurde von Codc eingereicht.
- Workshop Admin-Handbuch: Identifizierung und Kennzeichnung von lückenhafter, inkonsistenter und veralteter Doku –
Erst mal hier, kann ich ggf. selbst anbieten(Format war auf AdminCon logistisch nicht umsetzbar). --Wnme (Diskussion) 23:08, 12. Mai 2023 (CEST) - Zusammenarbeit mit Archiven, mit Vertreterinnen und Vertretern der Linzer Archive.--Mautpreller (Diskussion) 15:15, 11. Jun. 2023 (CEST)
- @M.: ich würde da aktiv mitwirken, evtl. auch Do oder Fr/Mo morgens --1rhb 23:56, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Welche Konsequenzen hat das (kürzlich in Kraft getretene) Gesetz über digitale Dienste für uns als Wikipedia? LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:17, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Zielgerichtet Abfragen erstellen zu können (Einsteigerkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse). Zum Beispiel um sich "Seiten mit ungesichteten Versionen" oder anderes Themengebiete, die einen interessieren und in denen man sich auskennt filtern zu können, damit nicht alles durchgegangen werden muss. --Fyrtaarn (Diskussion) 23:07, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Wikimedia Support-Team: Einblicke in die Arbeit und Möglichkeiten zur Mitarbeit. @Mussklprozz, Seewolf, Reinhard Kraasch, DCB: Habt ihr wieder Interesse das zu machen? --Wnme (Diskussion) 11:04, 25. Jun. 2023 (CEST)
- @Wnme Im Prinzip gerne. Weiß allerdings noch nicht sicher, ob ich kommen kann. Auf jeden Fall kann ich mich an der Vorbereitung beteiligen. Ich frag mal in der Mailingliste des Support-Teams, wer noch mitmacht. – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:31, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Bin ich dabei. --Seewolf (Diskussion) 16:48, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Vielleicht mag @MTheiler: noch seinen 2. (technischen) Teil des Vortags zu Wikidata vorbringen (den wir beim Themenworkshop in Stuttgart hören durften). Ansonsten schadet auch nie eine allgemeine Einführung in Wikidata. Kaum möchte man sich selber einbringen, schon tauchen die erste Fehlermeldungen auf und man weiß erst einmal nicht weiter. --Fyrtaarn (Diskussion) 21:24, 30. Jun. 2023 (CEST)
- und wenn es nicht klappt, sprech mich einfach mal in Linz an und wir setzen uns mal zusammen und versuchen Deine Fragen zu klären. --mw (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Vortrag zu Wikifunctions, das heute gestartet wurde, und Abstract Wikipedia. Vielleicht ja direkt von User:DVrandecic (WMF)? —DerHexer (Disk., Bew.) 21:44, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Wunsch! Ich habe eben etwas über die oben verlinkte Seite eingereicht. --DVrandecic (WMF) (Diskussion) 22:32, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Ich wünsche mir Diskussion zur Frage, wie Ortsnamen in historischen Artikeln verwendet werden sollten. In einem Beitrag über den Fall von Konstantinopel im Jahr 1953 werden gleichzeitig griechische und türkische Ortsnamen transkribiert verwendet, je nachdem über welchen Konfliktteilnehmer gerade berichtet wurde. Das wirkt zwar sehr politically correct, ist aber recht mühsam zu lesen. Ich vermute, dass es zu dieser Frage mehrere Meinungen gibt -Dieter Zoubek (Diskussion) 13:42, 29. Aug. 2023 (CEST)
Vorschläge
BearbeitenKopiervorlage
=== Titel der Veranstaltung ===
* Beteiligte Personen:
* Art der Veranstaltung: z. B. Workshop; Vortrag; Diskussionsrunde oder Podiumsdiskussion; Arbeitstreffen von Gruppen, z. B. Redaktionen; Lightning Talk
* Kurzbeschreibung:
* Thematische Zuordnung: z. B. Community, Commons, Freie Software, Kartographie
* Dauer:
Globales Netzwerk für Senioren als Autoren
Bearbeiten- Beteiligte Personen: DomenikaBo
- Art der Veranstaltung: Lightning Talk
- Kurzbeschreibung: Vorstellung des bei der Wikimania neu gegründeten Netzwerks für Wikipedianer:innen, die Senior:innen für die Arbeit an Wikimedia Projekten gewinnen möchten.
- Thematische Zuordnung: Community
- Dauer: 15 Minuten
20 Jahre kleine Wikipedia-Sprachversionen
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Holder
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Im Jahr 2003 wurden die Plattdeutsche Wikipedia und die Alemannische Wikipedia gegründet. Dies soll der Anlass sein, nach 20 Jahren einen Rückblick auf die Wikipedien in kleinen Sprachen zu wagen, auf ihre Geschichte, ihre Inhalte und ihre Communitys.
- Thematische Zuordnung: Schwesterprojekte
- Dauer: 45 min
20 Jahre in der WP
Bearbeiten- Beteiligte Personen: User:DaB.
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Rückblick auf 20 Jahre in der Wikipedia: Was hat sich verändert, was ist gleich und wie war es eigentlich 2003 in der WP?
- Thematische Zuordnung: z. B. Community
- Dauer: 45 Minuten
Pubquiz
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:J. Patrick Fischer
- Art der Veranstaltung: Abendveranstaltung
- Kurzbeschreibung:Pubquiz (analog zu 2022 Stralsund)
- Thematische Zuordnung: Abendveranstaltung
- Dauer: 1 h
Was kann KI bei Bildern?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: User:Ralf Roletschek
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Pest oder Cholera oder doch Möglichkeiten für uns?
- Thematische Zuordnung: Commons
- Dauer: 45 Minuten
Wikipedia und die KI, wer schreibt die nächsten Artikel?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Michael Kramer
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Autoren der Zukunft mit KI oder nur noch KI?
- Thematische Zuordnung: Wikipedia
- Dauer: 45 Minuten
Vorstellung verschiedener Möglichkeiten Programme zu erstellen
Bearbeiten- Beteiligte Personen: User:Hogü-456
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Programmieren ist vielfältig und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Programme zu erstellen. Vorgestellt werden Programme zum Erstellen von Quelltext, welche größtenteils im Rahmen von Experimenten rund um das in der Entwicklung befindliche Wikimediaprojekt Wikifunctions entstanden sind und deren Ziel es ist, das Erstellen von Quelltext zu vereinfachen.
- Thematische Zuordnung: Freie Software
- Dauer: 45 min
Vorstellung eines Verteilungsplanes einer Verwertungsgesellschaft
Bearbeiten- Beteiligte Personen: User:Hogü-456
- Art der Veranstaltung: Lightning Talk
- Kurzbeschreibung: Eine kurze Vorstellung eines Verteilungsplanes einer Verwertungsgesellschaft. In solchen Verteilungsplänen ist detailliert beschrieben, wie die Einnahmen durch die Verwertung von Urheberrechten auf die Mitglieder verteilt werden. Ziel ist ein Verständnis für aktuelle Vorgehensweisen in der Verwertung von Urheberrechten zu schaffen.
- Thematische Zuordnung: Community
- Dauer: 15 min
Ausbau von Altartikeln
Bearbeiten
- Beteiligte Personen: Benutzerin:Ktiv
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: Wie Altartikel nachträglich belegen: Frische EN für alte Forschungspositionen? Google machts möglich! Archäologie in der Versionsgeschichte: auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. Und andere Erlebnisse als WP-Autorin - mit dem Wartungsbausteinwettbewerb und ausserhalb desselben.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia
- Dauer: 45 min
Naturschutz in den Wikimedia-Projekten
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:Michael w, Benutzer:GPSLeo, Benutzer:Z thomas Benutzer:Cookroach
- Art der Veranstaltung: Vortrag ggf. anschließender Workshop
- Kurzbeschreibung: Wie sind Schutzgebiete in der Wikipedia, Commons und Wikidata dargestellt. Wettbewerbe
- Thematische Zuordnung: Wikipedia, Commons, Wikidata
- Dauer: 45 min ggf. 45 min für den Folgeworkshop
Wikivoyage und Wikidata – zusammen stark
Bearbeiten- Beteiligte Personen: RolandUnger
- Art der Veranstaltung: Vortrag; ggf. zusätzliche Diskussionsrunden
- Kurzbeschreibung: Seit 2008 setzt Wikivoyage auf eine Datenbank für die Nutzung in den Artikeln und zwischen den Sprachversionen. Heute ist Wikivoyage das Projekt, das (prozentual) am intensivsten Wikidata verwendet. Im Vortrag werden Einsatzzwecke (u. a. Infoboxen, Daten für die Beschreibung von Einrichtungen, Karten, Qualitätssicherung von Wikidata-Einträgen), Probleme bei der Nutzung von Wikidata und Erfahrungen bei der programmtechnischen Umsetzung beschrieben.
- Thematische Zuordnung: Schwesterprojekte, Wikidata, Kartographie, freie Software
- Dauer: 45 min.
Wikipedia als Almanach III
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Andreas Werle (Diskussion)
- Art der Veranstaltung: Vortrag & Diskussionsrunde
- Kurzbeschreibung: Vertiefung des Konzeptes (Reformansätze, zukünftige Entwicklungen). Die Skizzen dazu finden sich hier: Almanach I-III. Teil III ist für Linz vorgesehen, und gärt schon eine Weile in meinem Kopf.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia
- Dauer: 45 min
aktuelle urheberrechtliche Themen
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Gnom
- Art der Veranstaltung: Vortrag
- Kurzbeschreibung: wird noch hier diskutiert
- Thematische Zuordnung: Wikipedia, Commons, Support...
- Dauer: 45 oder 60 min
kuwiki: new agendas
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Rainer Halama, Waltraud Pippich, Heidrun Rosenberg
Tizianrot
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
- Kurzbeschreibung:
2021 gegründet, hat sich die AG Kuwiki Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia zu einem gut besuchten Forum entwickelt. In regelmäßigen Abständen tauschen sich hier Expert:innen und Interessierte aus dem Umfeld von Wissenschaft und Wikipedia zu relevanten Themen aus.
In Linz möchten wir aktuelle Projekte der AG zur Diskussion stellen: Zum einen wird kuwiki 2023 erstmals Aktivitäten im Umfeld von Wiki Loves Monuments anbieten. Ziel ist, diese erfolgreiche Initiative bei Kunsthistoriker:innen bekannter zu machen und sie für die Mitarbeit zu gewinnen. Zum anderen ist ein Workshop im Januar 2024 geplant, der Provenienzforscher:innen mit Wikipedia- und Wikidata-Communities zusammenbringen wird. Dabei möchten wir sowohl Quantität als auch Qualität sowie die Zugänglichkeit von Provenienzdaten im Wikimedia-Universum verbessern und die Zusammenarbeit zwischen citizen scientists und der Fachcommunity stärken.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia, Commons, Wikidata
- Dauer: 45 Minuten
Das war schon immer so! - Unsinnige Bearbeitungen oder traditionelle Gepflogenheiten?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: RLbBerlin
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
- Kurzbeschreibung: Wikipedia ist in die Jahre gekommen. Es werden zwar nach wie vor neue Artikel geschrieben, im Detail stecken darin jedoch einige Gewohnheiten, die irgendwann eingeführt und danach kaum hinterfragt wurden. Der Sinn dieses Regelwerkes ist dabei nicht immer offensichtlich - vielleicht fehlt er manchmal auch. So gibt es in Artikeln unnötige Doppelungen, sinnfreie Links, fragwürdige Angaben, altertümliche Formulierungen - alles gemäß dem beliebten Wiki-Grundsatz: "Das war schon immer so!" Vor allem am Beispiel von Biografien soll aufgezeigt werden, was möglicherweise vereinfacht oder verbessert werden könnte, wenn es denn gewollt wäre. Die Veranstaltung richtet sich an Autorinnen oder Autoren und alle, die es werden wollen.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia, Wikidata
- Dauer: 45 min.
Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland und Unterstützung von Wikimedia Österreich?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Sandro Halank (WMDE), Raimund Liebert (WMAT)
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion im Anschluss
- Kurzbeschreibung: BigBlueButton für eigene Community-Treffen und -Konferenzen nutzen? Unterstützung in Form von Zugängen zu Fachliteratur erhalten? E-Mail-Postfächer für die ehrenamtliche Arbeit nutzen? – An all diesen Themen (und vielem mehr) haben das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland und die Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich in den letzten Monaten gearbeitet. In dieser Session möchten wir euch einen Einblick in all die neuen Dinge geben: Angefangen bei all dem, was wir bereits erfolgreich abschließen konnten, bis hin zu den Projekten, Produkten und Themen, an denen wir gerade noch arbeiten. Wir freuen uns zudem über eure Fragen, Anmerkungen und Wünsche für die Zukunft.
- Thematische Zuordnung: Community
- Dauer: 45 Minuten
Adminfunktionen für Alle
Bearbeiten- Beteiligte Personen: codc
- Art der Veranstaltung: Demonstration/Workshop und Diskussionsrunde
- Kurzbeschreibung: Demonstration der technischen Adminfunktionen für Nicht-Admins um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Adminfunktionen in einer Testumgebung kennen zu lernen. Dabei werden auch auf Fehler und Unschönheiten bei der Aufforderungen zu Adminaktionen eingegangen. Mir ist vor allem wichtig die Kommunikation und das Verständnis warum was wie gemacht wird zu verbessern da bisweilen seltsame Vorstellungen über die technischen Möglichkeiten vorherrschen. Im Anschluß können wir noch gerne über die Adminkandidatur, erste Schritte als Admin und meine Erfahrung bzw. Lehren aus 1,5 Jahren Admindasein sprechen.
- Thematische Zuordnung: Adminzeug, Kommunikation, Community
- Dauer: 45 Minuten
2045 – Wie Wikipedia überleben kann
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Wikiolo, XanonymusX
- Art der Veranstaltung: Diskussion und/oder Podiumsdiskussion
- Kurzbeschreibung: Bis 2045 hat Wikipedia heute Halbzeit. Wenn sich die Enzyklopädie in der zweiten Halbzeit so weiterentwickelt wie in der ersten, wird es 2045 wohl nur noch wenig gestrige geben, die die Enzyklopdie aufsuchen - und fast keinen mehr, der die Wikipedia bearbeitet. Kurzum: Die Wikipedia wäre tot; ersetzt durch einen kommerziellen Anbieter, der durch eine KI-Anwendung das Monopol auf das Wissen der Menschheit hat.
Doch was kann getan werden, um dieses Szenario zu verhindern? Wie muss sich die Wikipedia entwickeln, um den Autorenschwund umzukehren? Kann Wikipedia auch von KI profitieren? Wie kann die Qualität und Attraktivität von Wikipedia verbessert werden, dass die Seite trotz KnowledgeGPT aufgesucht wird? Diesen Fragen soll in einer Diskussionsrunde nachgegangen werden. - Thematische Zuordnung: Zukunft, Weiterentwicklung
- Dauer: 90 Minuten
Immer wieder die Habsburger
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Matthiasb
- Art der Veranstaltung: Vortrag; Diskussion
- Kurzbeschreibung: Nach Vorträgen zu kategorischen Sonderfällen der Habsburger in Tschechien und der Schweiz diesmal ein Blick nach Österreich. Was ist hier zu beachten bei der Personenkategorisierung vor und nach dem Reichsdeputatshauptschluß. Einschließlich einiger noch nicht gelegter Eier.
- Thematische Zuordnung: Kategorien
- Dauer: 45 Minuten
Wikimedia CEE Hub - Wikimedia-Netzwerk in Zentral- und Osteuropa
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Braveheart
- Art der Veranstaltung: Vortrag; Diskussion
- Kurzbeschreibung: Seit einem Jahr arbeitet nun der Wikimedia CEE Hub als Netzwerk für zentral-, süd- und osteuropäische Wikimedia Communities daran, Unterstützung für Communities sowie die Zusammenarbeit und den Wissenaustausch untereinander zu vertiefen. Zeit also, ein Resümee zu ziehen und eventuelle Verbindungen und Parallelen zu den Communities im deutschsprachigen Raum zu ziehen.
- Thematische Zuordnung: Community, 2030 Strategie, internationale Zusammenarbeit
- Dauer: 45 Minuten
Daten – nur Zahlen und Fakten?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Christoph Jackel
- Art der Veranstaltung: Vortrag; Diskussion
- Kurzbeschreibung: Ein leichter, geführter Ausflug in die Datenlandschaft mit Stopps an den spektakulärsten Aussichtspunkten wie Datenerfassung, Datenmodellierung, Wikidata und Wikibase, ...
- Thematische Zuordnung: Community, Freies Wissen
- Dauer: <30 Minuten
Sport-Fotografie: Erfahrungsaustausch und Einführung für Neugierige
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:Albinfo, ggf. DerHexer + weitere erfahrene Fotografen, die sich gerne bei mir melden/hier eintragen können
- Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde / Workshop zur Ergänzung von WP:Fototipps
- Kurzbeschreibung: Sich als Fotograf für eine Sportveranstaltung akkreditieren zu lassen, kann abschreckend sein. Die Hürden sind aber oft gar nicht so hoch, wie ich selber erlebte. Im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs soll aufgezeigt werden, was möglich ist und wo Grenzen sind. Fotografen, die noch nie an einer Sportveranstaltung waren, sollen mit Tipps (Vorbereitung, Fotoausrüstung, weiteres Material, Chapter-Unterstützung, Nachbearbeitung) motiviert werden, mal Neues auszuprobieren. Wenn möglich sollte auch WP:Fototipps ergänzt werden.
- Thematische Zuordnung: z. B. Commons
- Dauer: 45 min
Wikipedia Zukunftskongress 2024
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Christian Humborg, Franziska Heine
- Art der Veranstaltung: Vortrag; Diskussion
- Kurzbeschreibung: KI, Mediennutzungsverhalten, Desinformation sind nur drei Schlagworte für Entwicklungen, die die Wikipedia direkt betreffen. Lesenden- und Editierendezahlen der deutschsprachigen Wikipedia gehen zurück. Zeit innezuhalten und intensiv über die Zukunft zu reden. Was ist zu tun, innerhalb der Wikipedia, aber auch WMDE, WMF und/oder Wikimedia Europe? Wollen wir das im Rahmen eines Zukunftskongresses nächstes Jahr tun? Wenn ja, wie soll so ein Zukunftskongress aussehen?
- Thematische Zuordnung: Community, Wikipedia, Freies Wissen, Zukunft, 2030 Strategie, Internationale Zusammenarbeit
- Dauer: 45 Minuten
Transkriptionen in der Wikipedia
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:Kenneth Wehr
- Art der Veranstaltung: z. B. Vortrag mit Diskussion
- Kurzbeschreibung: Wie ist der Status für das Transkriptionswesen in der dewp derzeit mit Fokus auf kyrillischer Schrift? Wonach richten wir uns? Welche Überlegungen stecken dahinter? Was können wir, was dürfen wir, was müssen wir?
- Thematische Zuordnung: Wikipedia
- Dauer: 60 Minuten
Zwischenmahlzeit
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Matthiasb
- Art der Veranstaltung: Vortrag; Diskussion
- Kurzbeschreibung: Der Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht des Referenten, was es in der Wikipedia und in den Schwesterprojekten alles für Routinearbeiten für (fast) Jedermann gibt und mittagspausen- oder pendlergerechte Häppchen sind. In der Diskussion soll herausgearbeitet werden, welche Dinge andere Benutzer so zwischendurch erledigen.
- Thematische Zuordnung: Commons, Schwesterprojekte
- Dauer: 45
GLAM digital "Wiki Loves Immaterielles Kulturerbe"
Bearbeiten- Beteiligte Personen: User:Holger Plickert (WMDE), Österreichische UNESCO-Kommission
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
- Kurzbeschreibung: Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zum Immateriellen Kulturerbe im Allgemeinen und auch zum Blaudruck, der Orgelmusik und des Ebenseer Fetzenzugs im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Dieser GLAM-digital-Termin im Oktober 2023 im WikiCon-Programm soll nun die Gelegenheit bieten, bei einem hybriden Austausch mit Vertreterinnen der Österreichischen UNESCO-Kommission und der Deutschen UNESCO-Kommission (angefragt) ins Gespräch zu kommen. Diese Veranstaltung soll dazu ermuntern, sich gemeinsam in den Wikimedia-Projekten zu engagieren.
- Thematische Zuordnung: GLAM
- Dauer: 45 Minuten
Lücken und Tücken der Geografie
Bearbeiten* Beteiligte Personen: User:Sarcelles
* Art der Veranstaltung: Kurzer Vortrag mit anschließender Diskussion
* Kurzbeschreibung: In der Geografie gibt es zahlreiche Überraschungen, die in Wikipedia eingeschränkt behandelt sind. Beispielsweise: In welchem Staat liegen die Kanalinseln?
* Thematische Zuordnung: Wikipedia
* Dauer: 45 min
Quantitative und/oder qualitative Analyse von de, en, fr, it und pl Wikipedia-bitte um Kommentare
Bearbeiten* Beteiligte Personen: User:Sarcelles
** Als Autor de/en/fr/pl (it nur ein Abschnitt) könnte ich mitwirken: User:1rhb
* Art der Veranstaltung: Mindestens ein Vortrag mit anschließender Diskussion
* Ich analysiere Statistiken und/oder einzelne Artikel der oben genannten oder auch anderer Wikipedias
* Thematische Zuordnung: Wikipedia
* Dauer: 45 min
GLAM: Hochladen von Dateien mittels OpenRefine
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:Raymond
- Art der Veranstaltung: Workshop
- Kurzbeschreibung: Für das Hochladen einer größeren Menge von Fotos, z.B. von einem Museum oder einem Archiv, eignet sich das Programm OpenRefine, das um ein AddOn zum Hochladen (siehe Commons:OpenRefine ergänzt wird. Die Vorbereitung der Medadaten, um neben einer aussagekräftigen Bildbeschreibungsseite auch Kategorien und strukturieten Daten zu erhalten, erfordert jedoch einiges an Zeit. In dem Workshop will ich die Grundlagen erläutern und an Beispielen zeigen, wie es gehen kann. Vorwissen in OpenRefine ist nicht nötig, erleichtert aber die Arbeit
- Thematische Zuordnung: Commons, GLAM
- Dauer: 90 Minuten
Wikipedia-Relevanz verstehen
Bearbeiten- Beteiligte Personen:--ScheWo (Diskussion) 17:19, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
- Kurzbeschreibung: Wer bei Wikipedia neu zu schreiben anfängt, ist immer wieder mit der Frage nach der Relevanz konfrontiert. Daher habe ich mir die Relevanzkriterien auf der Suche nach Orientierung und Hilfestellung näher angesehen. Gestoßen bin ich dabei auf Klares und weniger Klares, auf Lücken und Inkonsistenzen.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia-Community
- Dauer: 45 Minuten
Bye, bye, IPs – Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung dank IP-Masking?
Bearbeiten- Beteiligte Personen: DerHexer und Johannnes89
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion im Anschluss
- Kurzbeschreibung: Voraussichtlich Ende 2023/24 wird die Wikimedia Foundation schrittweise mit der Einführung des seit 2019 geplanten IP-Masking beginnen. Künftig werden IP-Adressen unangemeldeter User für Leser*innen nicht mehr und für Autor*innen nur eingeschränkt sichtbar sein. DerHexer und Johannnes89 geben einen Überblick zu den Hintergründen der Einführung, der bisherigen Entwicklung sowie nächsten Schritten und diskutieren mit den Teilnehmenden über voraussichtliche Auswirkungen und nötige Anpassungen in der dewiki–Community.
- Thematische Zuordnung: Community, Wikipedia, Zukunft
- Dauer: 45 Minuten
Die R-Frage – Eine Antwort und neue Frage(n)
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Matthiasb
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussionsrunde
- Kurzbeschreibung: Matthiasb präsentiert eine Idee, wie man die Relevanz von Einzelereignissen aus einem Jahres- oder Saisonartikel bestimmen kann. Doch keine Idee ohne neue Fragen. Und Matthiasb hat mindestens eine solche.
- Thematische Zuordnung: Wikipedia-Community
- Dauer: 45 Minuten
KLA und KEA-Neubewertung
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Andreas Werle
- Art der Veranstaltung: Workshop und/oder Diskussionsrunde
- Kurzbeschreibung: Es gibt viele ältere gebapperlte Artikel, die unseren heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Was sollen wir tun? Sowas zum Beispiel Abwahl eigener Artikel?
- Thematische Zuordnung: Enzyklopädische Inhalte
- Dauer: 45 min
WikiProjekt Hochschullehre im Dialog
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Maikarnold (vor Ort), Peter Riegler (online), Kueka (online), Connectresearch (online)
- Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
- Kurzbeschreibung: Das WikiProjekt Hochschullehre hat zum Ziel, die Qualität bereits existierender Wikipedia-Artikel zu Themen der Hochschullehre zu verbessern und mit neuen Artikeln stetig zur Erweiterung dieses Wissensfundus beizutragen. Dazu werden vier Ziele verfolgt: 1. Bestandspflege vorhandener Artikel durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung; 2. Bündelung relevanter Artikel in einem Portal, welches als zentrale Anlaufstelle für Interessierte und der Förderung der Qualitätsentwicklung dient; 3. Vermittlung von Hochschullehre-Themen in die breitere Öffentlichkeit; 4. Projektbeteiligte bringen sich in die Wikipedia-Community ein und wirken anschließend als Multiplikatoren. Der Vortrag WikiProjekt Hochschullehre im Dialog lädt alle ein, die sich für das Thema "Hochschullehre" auf Wikipedia interessieren und die Weiterentwicklung des Portals unterstützen wollen.
- Thematische Zuordnung: Community und teilweise CLAM
- Dauer: 15 min
Benutzernamensraum
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:Bahnmoeller
- Art der Veranstaltung: einführender Vortrag mit Diskussionsrunde
- Kurzbeschreibung: Könnte ein vorgeschalteter Entwurfsnamensraum die Diskussion um neue Artikeln entschleunigen und für eine angenehmere Arbeitatmosphäre sorgen? Google und andere Suchmaschinen zunächst aussperren, um gänzlich unbedeutende Personen (Lehrer, Mitschüler, Arbeitkollegen) zu schützen? Statt über einen SLA nachzudenken, zunächst einfach laufen lassen? Den Weizen in Form bringen und die Spreu irgendwann archivieren? Bezahlten Schreibern eine Chance geben zu bereuen und sich zu offenbaren? Welche Eigenschaften sollte dieser Namensraum haben?
- Thematische Zuordnung: Qualitätssicherung
- Dauer: 45 min
Produktdatenbank (Barcamp)
Bearbeiten- Beteiligte Personen: Benutzer:JoKalliauer
- Art der Veranstaltung:
einführender Vortrag mit DiskussionsrundeBarcamp, oder gerne auch persönlich aktuelles Foto von mir - Kurzbeschreibung: Beim Kauf von Produkten ist es oft schwer nach das kostengünstigste Produkt zu finden, dass gewisse Filter-, Anfordungs- und Qualitätskriterien einhält, wie man dies für Computer-Hardware bei Geizhals Preisvergleich kennt. Eine Produktdatenbank sollte Features (z.B. Größe des Arbeitsspeichers; Umwelt- Alergiker- Tierwohl-gütesiegel; CE-Kennzeichnung; Nährwerte; Gift und Gefahrenstoffe) der Produkte beinhalten. Diese Datenbank sollte z.B. auch von Google Shopping oder Idealo auslesbar sein. Mehr Transparenz führt zu Zeiteinsparung besseren Kundenentscheidungen (fairer, objektiver Wettbewerb oder echter Tierschutz statt markeneigene Greenwashing-Gütesiegel).
- Thematische Zuordnung: Wikidata
- Dauer:
30 minnach Interesse (Ich habe eine 2-Min.-Pitch-Präsentaiton die ich am MIT vorgestellt habe, wie ich dort als Wissenschaftler angestellt war.)