Wikipedia:WikiMUC/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ventus55 in Abschnitt Neuaufstellung Wiki-MUC

Und so fing alles an:

 
Berlin
 
Köln
 
Hamburg

Wikimedia Deutschland verfolgt seit über einem Jahr eine Strategie, in verschiedenen Großstädten Wiki[p|m]edia-Stützpunkte einzurichten, die als Anlaufstelle für Aktive und die Öffentlichkeit dienen sollen. Das Lokal-K in Köln ist die erste selbständige Umsetzung, Hamburg hat seit Oktober 2014 auch einen und die Hannoveraner können Räume einer befreundeten Initiative mitnutzen. Wir wurden schon vor längerem gefragt und haben bisher abgelehnt. Beim letzten Stammtisch im Dezember 2014 haben sich jetzt ein paar Kollegen zusammengetan und die Möglichkeit ernsthaft durchgespielt. Deshalb sollten wir jetzt mal mit möglichst vielen Leuten drüber reden.

Die Eckpunkte: Ein Ladengeschäft in einigermaßen zentraler Lage (innerhalb des Mittleren Rings) zB mit kleinem Büro, größerem Laden mit Schaufenster, Lagerraum, Funktionsraum/Küche, Toilette. Übliche Büroeinrichtung und großer Konferenztisch. Sehr sinnvoll wäre eine 30-Stunden-Stelle für einen bezahlten Ansprechpartner. München ist viel mehr Medienstadt als die anderen[ citation needed], wir können mit mehr Anfragen von Medien und Öffentlichkeit rechnen, so dass ein regelmäßiger Ansprechpartner nützlich wäre. Die Stelle muss nicht sofort mit dem Raum eingerichtet werden, sollte aber als Ziel möglichst früh mitgeplant werden.

Wozu? Wenn die beiden Termine in der Stadtbibliothek (Januar und Februar) Interesse der Öffentlichkeit erkennen lassen, könnten wir regelmäßige, wöchentliche Treffpunkte für die Öffentlichkeit anbieten. Arbeitstreffen von unseren eigenen Leuten kommen dazu; sowohl regelmäßige wie einmalige themenorientierte Treffen. Gemeinsames Editieren mit oder ohne Programm macht Spaß, dabei kann man Tipps austauschen, zu Recherche, Literatur, Methoden, Artikelstrukturen und so weiter. Kleinere Fotoprojekte kann man in eigenen Räumen gut hinbekommen. Lagerraum für unseren Kram brauchen wir eh, das Zeug liegt derzeit bei einigen von uns und ist entweder über mehrere Leute verstreut oder man muss sich erst koordinieren, wenn man was von einem der Kollegen braucht. In Berlin und Köln haben sich auch schon überregionale Wikipedia-Projekte getroffen, Jurys von Schreibwettbewerb und Fotowettbewerben haben getagt und es gab regionale Veranstaltungen. Auch Kooperationspartner (GLAM) wurden in die Community-Räume eingeladen.

Ein regelmäßig besetztes Büro würde darüber hinaus noch als Ansprechpartner für Medien und Kooperationspartner dienen.

Soziale Aspekte: Der ganz große Vorteil wäre es, dass wir die soziale Seite unseres Teams stärken könnten. Wir haben in München so viele Leute, die spannende Sachen machen und können. Der Austausch findet aber eher zufällig am Rand der Stammtische statt, wenn sich aus einem Stichwort eine interessante Diskussion entwickelt. Nur die Denkmal-Leute haben es bisher geschafft, sich dann auch abseits der Stammtische zu koordinieren und längerfristig zusammen zu arbeiten. Das könnte das Angebot eines Treffpunkts verbessern. Ach so: Der Stammtisch sollte weiterhin in einer Kneipe sein. Der Stützpunkt ist für Arbeitstreffen gedacht. Wobei es dort natürlich trotzdem eine Kaffeemaschine und einen Teekessel geben muss.

Das machen die anderen

Was meint ihr?

  • Lasst uns ruhig große Ziele setzen, man kann immer noch kleiner anfangen. Die Kooperation mit der Stadtbibliothek ist ein Pilotprojekt aus dem wir etwas lernen können. Eigene Räume sind dann ein oder zwei Schritte weiter. --h-stt !? 17:25, 16. Dez. 2014 (CET)
    Finde ich eine super Idee h-stt! Dein Konzept, das du schon des öfteren mit uns diskutiert hast, scheint ja nun einigermaßen entscheidungsreif zu sein. Zumal Jan eissfeldt am letzten Stammtisch zugesagt hat, dass er sich für die von Dir angesprochene Teilzeitstelle einsetzen möchte. Ich würde es aber nicht unbedingt in Context zu dem Stadtbibliotheksprojekt sehen. Hilfreich wäre eine Art Initiativgruppe für das W.M.H (WP-Munich-Home)-Projekt, die den "Stützpunkt" mit Hilfe von WMDE aufs Gleis setzt. Das muß nicht, wie zuletzt am Stammtisch kurz andiskutiert wurde, wieder ein Verein oder ein Unterverein sein. Da Du h-stt ja schon voll am networken in der Sache bist, wäre mein Vorschlag, dass Du in Abstimmung mit den Hauptaktiven in der Münchner und bayerischen Communitiy eine kleine Initiativgruppe ins Leben rufst, die das, was jetzt hier noch an Vorschlägen kommt, aufnimmt und ausdiskutiert und dann Nägel mit Köpfen macht. In diesem Sinne wünscht Dir und allen, denen das Projekt am Herzen liegt --Pimpinellus (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2014 (CET) einen schönen Abend.
    So wie sich Wikipedia entwickelt hat - und welch große Bedeutung sie inzwischen hat - wird es m. E. ohnehin dazu kommen, dass es „Geschäftsstellen“ braucht. Nicht nur für die Wikipedianer selbst mit allen Vorteilen, die auf der Hand liegen, sondern auch als Schnittstelle zwischen der Wikipedia und den nicht selbst editierenden Nutzern oder Leuten und Institutionen, die von uns dargestellt werden: Also auch in der Funktion als Anlaufstelle oder Beschwerdestelle. Also, ich denke, über kurz oder lang wird es eh kommen, und wenn, dann machen wir es doch gleich und sind vornedran! Schwierigkeit eher: Bezahlbaren kleinen zentralgelegenen Laden zu finden.... --Amrei-Marie (Diskussion) 21:37, 16. Dez. 2014 (CET)
  • Also, alle Achtung, h-stt! Ich muss schon sagen, diese Entwicklung in seiner Idee sofort abzuwürgen, und dann ein paar Monate mit dieser Idee selbst zu kommen, ist in gewisser Weise schäbig – ohne auch noch zu erwähnen, von wem und mit welchen Rahmenideen diese Initiative schon da war. Ich finde so etwas nicht okay. Hochachtungsvoll und kopfschüttelnd, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:26, 16. Dez. 2014 (CET)
    Übrigens habe ich von user:Geolina163 des Lokals Köln die Zusage schon bekommen, dass sie für uns ein Vortrag bzw. Workshop gerne machen würde, wie das Lokal Köln etabliert wurde, wie es sich entwickelt hat und wie sich in der Münchner Community eine ähnliches Lokal etablieren lässt – ebenfalls auch, wie sich die Verbindungen zwischen Lokal Köln und der Hauptgeschäftsstelle WMDE in Berlin entwickelt haben und beide davon profitieren. Solch einen Vortrag würde ich sehr befürworten, zumindest aber kann es nicht schaden. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:38, 16. Dez. 2014 (CET)
  • Ich bin ja schon länger Fan der Idee eines Community-Stützpunktes für Wikipedia in München. Für mich wichtiger noch als die Rolle als Büro gegenüber der Presse, etc. ist es einen Anlaufpunkt für uns Wikipedianer zu schaffen, wo man sich kurzfristig zusammensetzen kann um gemeinsam an was zu basteln, sowie die Möglichkeit sich mit anderen verwandten Gruppen zu vernetzen. Zur Art das anzugehen, würde ich vorschlagen 1. hier zu sammeln was wir damit machen wollen & was die Anforderungen sind 2. eine Gruppe findet sich die das organisieren & vorantreiben will und 3. diese Gruppe trifft sich "bald" trifft, denn das zu planen funktioniert meiner Meinung nach weder online noch am Stammtisch. Ich würde dabei gerne arbeitend und organisierend mitmachen, jedoch nicht als "Hauptorganisator", da reicht mit der Corso ;). -- Michi 01:37, 17. Dez. 2014 (CET)
 
Obermünsterbräu in Regensburg/1912
  • Ich bin auch auf jeden Fall an einem solchen Stützpunkt interessiert und auch gerne zur Mitarbeit bereit. Das hatte ich so ja auch am Stammtisch am 12.Dezember mit einigen Leuten schon diskutiert. Bei der WikiCon hatte ich mir von Benutzerin:Elya die Räumlichkeiten in Köln zeigen lassen und einiges an Hintergrund erklärt bekommen. Ich denke übrigens, dass innerhalb des mittleren Ringes nicht so wichtig ist - an der Stammstrecke oder einer der U-Bahn Hauptstrecken gelegen fände ich wichtiger und macht es vielleicht leichter, etwas passendes und halbwegs zahlbares zu finden. Gut fände ich es übrigens, wenn das Lokal M oder W.M.H. auch so eine Art zentrale Anlaufstelle für Wikipedianer im Süden Deutschlands werden könnte - eventuell auch mit einem kleinen Technikpool etc. --Kritzolina (Diskussion) 09:42, 17. Dez. 2014 (CET)
    Für den Fall, dass den übrigen Bayern der München-Zentralismus nicht so sehr behagt, und das bayerische WP-Center etwas entfernt von Haupt- und Stammstrecken liegen könnte, böte sich in bayerischer Mittellage Regensburg an, und da, falls es die beiden großen Kriege überlebt haben sollte, könnten die Regensburger Kollegen ja mal beim Obermünsterbräu nachfragen, ob sich dort das ohnehin kaum genutzte Nebenzimmer nicht in ein veritables WP-Heim umwandeln ließe. Mit herzlichen Grüßen gen Mittelbayern von --Pimpinellus (Diskussion) 10:37, 19. Dez. 2014 (CET)
  • Unterstütze gerne diese Idee und stimme dem zu. Weniger wichtig ist der Mittlere Ring, als die Zugänglichkeit via S- oder U-Bahn. Aber machen wir uns nichts vor, die Suche nach einer Lokalität wird das größte Hindernis sein. --JPF just another user 23:09, 21. Dez. 2014 (CET)
  • Ich unterstütze diese Idee schon seit sie aufgekommen ist. Ich bin auch dabei, wenn es darum geht, sie umzusetzen und das "Lokal M" mit Leben zu erfüllen. Auf alle Fälle wäre eine Dauerbesetzung durch eine/n Angestellte/n, der/die feste Bürozeiten hat und als Guide/Moderator/Mentor und Ansprechpartner für Neulinge dienen könnte, eine ideale Sache. Ich werde die Idee weiter verfolgen und im Januar in Berlin vielleicht genaueres erfahren. --Didi43 (Diskussion) 00:15, 22. Dez. 2014 (CET)
  • Ich sehe das sowohl als "Clubhaus" als auch als Büro/Botschaft und halte das für eine wichtige Sache. Mit dem Stammtisch alleine haben wir zwar schon viel erreicht, aber um wirklich was umzusetzen brauchen wir einen festen Stützpunkt/Arbeitsplatz um zu Arbeiten, den wir aber auch nach aussen vorzeigen können. (liebäugle ja schon länger mit der Idee)Elvis untot (Diskussion) 18:29, 11. Jan. 2015 (CET)
  • Aus meiner Anfängerperspektive: Wunderbare Idee, die Hürden für einen Einstieg (die technischen meine ich) könnten durch persönliche Kontakte und Vor-Ort-Hilfe bei den ersten Schritten viel geringer werden. Und vor allem: Bei sozialen Problemen könnte man, auch wenn man noch niemanden persönlich kennt, hingehen und reden, ohne dass die ganze Welt zuhört und gleich wieder kommentiert...--Reisen8 (Diskussion) 06:51, 4. Feb. 2015 (CET)

Zusammenfassung, Stand zum 16. Januar

Erstellt von Benutzer:H-stt und Benutzer:Kritzolina --h-stt !? 16:32, 16. Jan. 2015 (CET)

darf aber auch von anderen bearbeitet werden.

Nach euren bisherigen Statements ist klar, dass wir Projekträume wollen. Damit bleiben zwei zentrale Fragen: Was wollen wir? Und können wir es? Vom "was" hängen natürlich auch die Chancen ab, unsere Ideen tatsächlich zu verwirklichen.

Ein paar formale Aspekte sind klar. Aber für Verhandlungen mit Berlin (und San Francisco?) sind doch noch wichtige Fragen offen.

Aktivitäten: Was wollen wir in den Räumen tun? Was machen die anderen WP-Stützpunkte? Was können wir von ihnen übernehmen? Was kommt zusammen mit Partnern in Frage? Was können wir am besten? Und was können nur wir und niemand sonst?

Gemeinsames Editieren - Workshops - Planungs- und Koordinierungstreffen für lokale, regionale, überregionale und internationale Wikipedia-Projekte - persönlicher Informationsaustausch - Auswertung von dezentralen Aktivitäten - Fotoaktionen - Vorträge und Diskussionsveranstaltungen - Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit - ...

Standort: Ich würde gerne in ein spannendes Viertel gehen. Mein erster Vorschlag ist das südliche Bahnhofsviertel, zweite Wahl wäre Giesing, Milbertshofen ist viel weiter draußen, wäre aber ebenfalls denkbar. Weil wir mit den Spendengeldern verantwortlich umgehen müssen und dort das Verhältnis zwischen Zentralität und Mieten relativ günstig ist. Aber auch weil dort etwas los ist und wir den internationalen Anspruch des Projekts Wikipedia zum Inhalt der Arbeit machen können. Warum sollen sich nicht dort auch Interessierte an der türkischen, englischen, bulgarischen oder Swaheli-Wikipedia treffen? Ein Büroraum in einem langweiligen Viertel oder gar einem Businesspark in Nordschwabing wäre dagegen doch so gut wie tot.

Außerdem wäre das interessant, um unser Projekt gegenüber Berlin und San Francisco als besonders zu rechtfertigen. Vielleicht könnte man dafür unter dem internationalen Bildungsaspekt auch Fördermittel oder zumindest Wohlwollen von der Stadt bekommen (zB faire Miete in einer städtischen Immobilie). Oder kämen Kooperationspartner in Frage? Würden wir die Räume nachmittags brauchen? Könnten wir eine Hausaufgabeninitiative der Nachbarschaft mit rein nehmen? Projektbezogen wäre es toll, um aus unserem engen Kreis der akademisch gebildeten Eingeborenen auszubrechen. Inhaltlich ließen sich unübersehbar viele Querverbindungen finden.

Bezahlter Mitarbeiter: München ist teuer und wir müssen mit dem Geld der Spender verantwortlich umgehen. Die Brutto-Miete wird teurer sein als das Gehalt eines angemessen bezahlten Geschäftsstellenleiters. Trotzdem ist das eine große finanzielle und personelle Entscheidung. Ich bin überzeugt, dass sich ein Wikipedia-Stützpunkt nur lohnt, wenn er sich an die Öffentlichkeit richtet und möglichst oft offen ist. Er muss lebendig sein und nicht nur abends durch uns selbst benutzt werden. Dafür brauchen wir zwei Strategien: einerseits Partner, andererseits jemand von unserer Seite, der Ansprechpartner und Aufsicht ist.

München ist eine Medienstadt und hat eine sehr engagierte Bevölkerung. Ich erwarte mehr Anfragen von Medien und aus der Öffentlichkeit als in anderen Städten. Dafür sollte der Stützpunkt personell besetzt und damit erreichbar sein.

Aufgaben des Mitarbeiters wäre die inhaltliche Ausgestaltung der Partnerschaften einschließlich deren Aufbaus und die Betreuung des Stützpunkts. 30 Wochenstunden scheinen dafür sinnvoll.

Die Stelle sollte offen ausgeschrieben werden. Gute Kenntnisse des Projekts sind aber Voraussetzung, so dass nur jemand mit Wikipedia-Erfahrung in Frage kommt.

Die Stelle soll natürlich das Engagement der Community nicht ersetzen. Vieles wird nur durch enge Arbeitsteilung zwischen Haupt- und Ehrenamt möglich sein. Aber Grundfunktionen des Stützpunktes können Freiwillige nicht mit der erforderlichen Regelmäßigkeit und im nötigen Umfang gewährleisten.

Partnerschaften: Wenn wir in einen lebendigen Stadtteil gehen, würde ich gerne Partner aus der Nachbarschaft einbeziehen: Südlich des Bahnhofs könnten wir den Verein Südliches Bahnhofsviertel ansprechen, der aus Kulturleuten, Stadtplanern und örtlichen Geschäftsleuten (biodeutschen und eingewanderten) besteht. In Giesing gibt es sicher auch geeignete Partner. Oder wie wäre es mit Hausausgabenbetreuung oder Deutschkursen für Migranten (Köln macht sowas)?

Es gibt natürlich auch Initiativen und Vereine, die uns inhaltlich nahe stehen und die gerne die Räume regelmäßig oder gelegentlich mitnutzen. München ist sowohl was technische, soziale wie auch kulturelle Themen angeht äußerst vielseitig. Wikipedia/Wikimedia als Schnittpunkt dieser drei könnte zahlreiche Kooperationen und Partnerschaften eingehen und darüber hinausgehend als Schnittstelle bisher getrennter Gruppen dienen. Wenn wir uns der Umsetzung nähern, werden wir sicher noch weitere Ideen und Partner finden, an die wir jetzt noch gar nicht denken.

Einige dieser Partner könnten zur Finanzierung beitragen, in wie weit müssten wir rausfinden. Voraussetzung für institutionelle Zusammenarbeit wäre aber wohl ein Mitarbeiter, der sowohl Entscheidungen treffen darf als auch Aufsicht übernehmen kann.

Gemeinschaft und Soziales: Die Investition aus Spendengeldern ist nur gerechtfertigt, wenn wir durch inhaltliche Aktivitäten die Projekte voranbringen. Das heißt aber nicht, dass in den Räumen nur konzentriert gearbeitet werden darf. Wir sind Menschen und wir engagieren uns ehrenamtlich und freiwillig. Zu unserer Motivation können Gelegenheiten zu Entspannung beitragen, aus ursprünglich zweckfreier Kommunikation können Anstöße zur inhaltlichen Arbeit entstehen.

Wie könnte ein Stützpunkt dazu beitragen? Da gibt es so viele Möglichkeiten wie es Aktive bei uns gibt. Ich leite mal zwei spontane Ideen aus meinen eigenen Wikipedia-Aktivitäten ab: Themenabende rund um große Artikel, die ich recherchiert und geschrieben habe und zu denen es viel mehr zu erzählen gibt als das was in den enzyklopädischen Stil des Artikels passt. Beispiele könnten sein: Einer "meiner" großen amerikanischen Nationalparke oder "meine" archäologische Ausgrabungsstätte in Griechenland. Und ich schreibe gelegentlich über Brett- und Kartenspiele: Lasst uns mal Spielenachmittage machen. Ich habe keine große Sammlung, aber könnte ein paar interessante Spiele mitbringen, die die meisten von euch sicher nicht kennen. Von beiden Ideen könnte weitere Wikipedia-Aktivität ausgehen: Wie oft hört man etwas zu dem man im Artikel beitragen könnte, setzt es dann aber nicht um? Aber im Mittelpunkt dieser Treffen sollte der soziale Aspekt stehen.

Fakten: Wir denken an ein Ladengeschäft mit Schaufenster, 60-80 qm mit separatem oder abteilbarem Büroraum und Toilette. Ein Gewerbemietvertrag über 6 Monate fest mit Option auf fünf (drei) Jahre wäre eine sinnvolle, risikoangemessene Basis. Wir brauchen die übliche Büroeinrichtung im Büro und einen großen Besprechungstisch (idealerweise verkleinerbar) im Ladenbereich. Dazu viele Klappstühle / Stapelstühle. Ideal wäre ein Arbeitstisch für 10 Leute und Stühle bei Bestuhlung ohne Tisch für 20. Mindestens ein großer Schrank mit Tür als Lager für Broschüren und Zeug. Ein paar Regale.

Bürotechnik muss rein, Kaffeemaschine und Teekocher (Samowar), Kühlschrank. Internet mit WLan muss sein, Beamer auch. Mittelfristig wäre ein Technikpool für die Region sinnvoll.

Wir wollen auch einen Mitarbeiter von WMDE in München, weil sich die Einrichtung nur lohnt, wenn sie so oft wie irgend möglich geöffnet ist. Sowohl die Kooperationen wie die Ansprache der Allgemeinheit sind auf einen kompetenten und verantwortlichen Ansprechpartner vor Ort angewiesen. Mit Freiwilligen ist das nur mit großen Einschränkungen möglich, Kontinuität und Umfang der Betreuung vor Ort geht nur mit einem Hauptamtlichen.

Zusammenfassung und Begründung: Wir reden über eine große Investition und hohe laufende Kosten, die aus Spendengeldern finanziert werden sollen. Das müssen wir rechtfertigen können. Ein WMDE-Stützpunkt in München ist sinnvoll, weil er für die inhaltliche Arbeit der Münchner Community die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert. Die zweite Ebene sind Kooperationen mit Partnern, an die wir sonst weniger oder gar nicht rankommen würden, etwa Bildungsprojekte mit benachteiligten Gruppen, denen wir die Nutzung der Räume anbieten könnten. Die dritte Funktion ist gegenüber der Öffentlichkeit. Auf allen drei Ebenen ermöglichen eigene Räume mehr und tiefere Arbeit. Dazu kommt das erklärte Ziel der Dezentralität von WMDE. München war der erste WP-Stammtisch der Welt, von München sind mit Fantasy (erste Generation Stewards) und Elian (erste, noch ehrenamtliche Pressesprecherin) wesentliche Impulse für das globale Projekt ausgegangen. Wir haben eine sehr aktive Community, die auch seit über zehn Jahren besteht und sowohl nach innen wie nach außen tätig ist. Damit bietet sie die Gewähr für kontinuierliche Nutzung und Aktivität. München ist Technik- und Medienstadt und zweitwichtigster Kulturstandort in Deutschland. Wo wenn nicht hier wäre eine gut ausgestattete Außenstelle von WMDE sinnvoll ...

Was meint ihr?

Erster Senf:

Ein Argument für einen bezahlten Mitarbeiter ist doch, dass Wikimedia Berlin dadurch die Abteilung Community verkleinern könnte. Dort sollten sie auch lieber wenige Dauerarbeitskräfte haben, die sich auskennen und dann auch mit den Regionalmitarbeitern gut zusammenarbeiten sollten!

So bliebe man am "Puls der Benutzer" und erführe nicht nur über Metadiskussionen - wo oft die Falschen mitdiskutieren - die "Schmerzen und Bedürfnisse" der Community! Gerade die Anfänger und die "nicht so versierten Benutzer"" würden sich mal in die regionale Geschäftsstelle und das gleichzeitige Community-Club-Lokal begeben, um dort im persönlichen Gespräch die Probleme zu klären. Und ein PC ist immer bereit!

Das Geld wäre kaum besser zu verwenden. In der Berliner Zentrale hängt alles vom Vereinspräsidium und dem neuen Geschäftsführer/Vorsitzenden ab - ob was Besseres nachkommt, ist noch die Frage. Unser Münchner C-C-L könnte ein fester Anker im Verein werden und Verein und Community miteinander etwas "versöhnen"!

Für Nordbayern würde ich im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen ebenfalls ein "Lokal Franken" vorschlagen - denn der nächste Ministerpräsident wird ein Franke sein. Auf das müssen wir uns auch vorbereiten!! ;-) --Didi43 (Diskussion) 18:24, 16. Jan. 2015 (CET)

Name

  • Wiki Schwemme
  • Wiki Bräu
  • Wiki Keller
  • Palais Wikipedia +2
  • Zirbelstubn +2
mir erschließt sich der Sinn hinter dem Namen nicht so ganz
  • Wiki Hütt'n
  • Wiki Stübl
  • Wiki di Monaco
  • WikiMuc
    • Ein Name, der Gemütlichkeit verspricht.
  • (Wikipedia)/Die Residenz: +1
    • Die Residenz hat einen lokalen Bezug speziell zu München und nicht nur zum bayerischen Kulturkreis.
    • Der Name hat mehr Stil als Namen aus dem Wirtshauskulturraum und kann sich im Vergleich mit dem Hamburger Kontor durchaus blicken lassen. Der Namensgeber ist ein Hort der Kultur und der Geschichte mit dem Residenzmuseum und dem benachbarten Residenztheater
    • Sehr schön finde ich die doppelte Bedeutung. Neben dem Bezug auf die Münchener Residenz, verweist der Name darauf, dass hier die Wikipedia „residiert“, also zu Hause ist
  • Die Enzyklopädische Stube
  • Wikimuckerl
  • WikiStub`n
  • Wikeria
assoziiert doch gerade für München gleich einen Szene-Treff mit impliziertem Leuchtturmcharakter. --Foreign Species (Diskussion) 18:58, 10. Nov. 2015 (CET)


Residenz finde ich recht "groß" als Namen. Aber du hast schon recht, was ausschließlich auf "Gasthaus" hindeutet wäre suboptimal. Mir persönlich gefällt "Zirbelstubn" am besten. Gut gefällt mir auch das "Palais" (wäre nmM auch die "bessere Lösung" als Residenz). Ich bin gespannt auf eure weiteren Vorschläge/Ideen. --Flo Sorg (Diskussion) 09:55, 3. Feb. 2015 (CET)

  • Wiki Palais M oder Wiki Palazzo M, schlage ich vor und setze noch das Autokennzeichen M dahinter (analog zu Lokal K in Köln). Palazzo deswegen, weil München die nördlichste Stadt Italiens ist und wir hinter Wikimedia Berlin mit seinem Community-Raum im "Palast" TU23 nicht zurückstehen wollen ;-) !! --Didi43 (Diskussion) 12:03, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich hatte zuerst auch an Palais gedacht, aber es ist mir irgendwie nicht münchnerisch genug. Ich muss da an Palais Schaumburg denken, weniger an das Prinz-Carl-Palais... . Und wie gesagt, die Residenz zum residieren, als Heimstatt hat eben Charme. Palazzo? Haben wir einen Palazzo in M? --JPF just another user 14:17, 3. Feb. 2015 (CET)
  • Sind Palais, Palast, Palazzo und Residenz nicht etwas zu doll? Zirbelstubn gefällt mir ganz gut, das gehört hier auch irgendwie in die Ecke, klingt bairisch-charmant, hat aber wiederum nix von "...Wiki..." im Namen. Wir müssen aufpassen, dass unsere Hütte von außen wahrgenommen werden kann, wenn da nix von "Wiki" steht, seh ich das schon wieder als relativ schwierig an. -- Doc Taxon (Diskussion) 15:21, 3. Feb. 2015 (CET)
Nennen wir das Ding doch "Wi(c)k'lstub'n"--Kritzolina (Diskussion) 16:39, 3. Feb. 2015 (CET)
Dann könnte wir es ja auch Wiki-Zwirbel-Stubn nennen! - Und ein "Liedchen" hätten wir auch gleich (hey, hey, wicki!) ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 21:11, 3. Feb. 2015 (CET)
Ein Wikipedia oder Wiki Präfix müsste da eh dazu, allein schon weil es ein Lokal mit dem Namen in München gibt. -- Michi 01:56, 4. Feb. 2015 (CET)
Bitte "Wikipedia", nicht nur "Wiki" - hab schon öfter erlebt, dass die Glühbirne im Hirnkastl meines Gegenübers erst aufleuchtet, wenn ich bei "pe-" angelangt bin...--Reisen8 (Diskussion) 07:00, 4. Feb. 2015 (CET)
Richtig. Klingt auch besser. Allgemein ist aber anzumerken, dass Hamburg und Köln auf den W-Zusatz verzichten. Gut, muss man nicht übernehmen. --JPF just another user 07:33, 4. Feb. 2015 (CET)
ich glaube, auch wenn ich oben bei den Namen mitgemacht habe, dass es besser ist, wenn durch Namen klar ist, worum es geht. Also so etwas wie "Wikipedia Büro"--Amrei-Marie (Diskussion) 22:14, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich hab noch nicht verstanden, wo dieser Name genau auftauchen wird. Braucht man den Zusatz, z. B. "Büro", für Flyer etc., damit es keine Verwechslungen mit der Enzyklopädie gibt? Ich denke, jemand von außen wird - egal, wie der Ort sich nennt -, sagen: "Ich war bei der Wikipedia.", ähnlich wie "beim Landesbund für Vogelschutz", "bei Pro Familia", "beim Mieterverein". Da würde als "Ladenschild" "Wikipedia" plus Logo reichen, schließlich sind wir eine Marke! Das Café Ruffini heißt auch "Café", und doch sagen alle "Wir treffen uns im Ruffini.", und "Ruffini" steht auch auf der Hauswand und der Markise. --Reisen8 (Diskussion) 16:50, 5. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht muss man den Zusatz ja auch jetzt noch gar nicht endgültig festlegen, sondern kann offen lassen, ob sich nicht aus dem Straßennamen, einem Merkmal des Gebäudes, der Umgebung etc. etwas Markantes ergibt. Aber nicht so eine nüchterne Bezeichnung wie "TU23";-).--Reisen8 (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2015 (CET)
Dieser Name wäre ich weniger für die Öffentlichkeit wichtig – da ist wie du meinst wichtiger, dass groß Wikipedia und ein Bild vom Wikiball dran steht. Wichtiger ist ein griffiger und etwas pfiffiger Namen für uns Wikipedianer (sowohl Münchner als auch andere), nicht nur um sich darauf zu beziehen („Wo trifft sich die WLM-Jury dieses Jahr – im Lokal K oder im XXX?˝) sondern auch als Möglichkeit für uns sich mit unserem XXX zu identifizieren. Dafür ist mir ein sperriger Name wie "Wikipedia in München - Kontaktbüro, Café, Bildungszentrum" zu… nunja sperrig. ;) Und ja natürlich müssen wir uns nicht jetzt entscheiden, aber Brainstorming kann man ja schon mal machen. -- Michi 20:59, 5. Feb. 2015 (CET)
Und dann einen WIM-pel vor die Tür? ;-) Im Ernst: Wenn die Abkürzung nur für die Insider ist, einverstanden. Wenn das Teil der "Marke" werden soll, dann bin ich dafür, nicht nur mit dem Kürzel zu arbeiten, sondern immer auch die Erklärung mitzuliefern.--Reisen8 (Diskussion) 07:05, 7. Feb. 2015 (CET)
Bei CSU weiß doch auch jeder, was gemeint ist. ;-) Zum Beispiel könnte man bei einem Logo WIM groß integrieren und darunter klein "Wikipedia in München". Und im allgemeinen Sprachgebrauch eben vom WIM reden. Die Kellerräume sind dann WUM (Wikipedia unter München) und wo Wendelin ist... ;-) --JPF just another user 14:57, 7. Feb. 2015 (CET)
  • SchickiWiki ?

Ausstattung

Räumlichkeiten
  • Büro
  • Arbeits/Versammlungsraum
  • Lagerraum (Keller, Mietlager extern möglich aber unpraktisch)
    • gegebenenfalls reicht ein großer Schrank im Büro auch, sofern dieses groß genug ist
  • Küchenzeile
    • Wir hatte schon mal diskutiert ob wir eine Küche brauchen oder ob das nur ein kleinerer schön-falls-es-klappt-Wunsch wäre. Was meint ihr? Ich tendiere zu geht auch ohne, aber wäre schon ein großes Plus. -- Michi 21:47, 17. Feb. 2015 (CET)
  • Toilette
  • Behindertengerechter Zugang (Ebenerdig, Aufzüge, ....)
    • Zumindest "eingeschränkt Rollstuhlgerecht" (nach Wheelmap: „Eingang max. 1 Stufe mit max 7 cm, die wichtigsten Räume stufenlos, WC egal“) ist meiner Meinung nach ein muss – gerade nachdem der Stammtisch öfters in nicht Behindertengerechten Lokalen ist. -- Michi 21:47, 17. Feb. 2015 (CET)
  • Ladenlokal? (hätte den Vorteil, dass Vorbeilaufende sehen, ob/das was los ist)
Ja! Und je weniger "abg'schleckt", desto besser - das nimmt vielleicht einigen die Schwellenangst. --Reisen8 (Diskussion) 06:49, 15. Feb. 2015 (CET)
Einrichtung
  • DSL
  • 2+ PCs
    • 2 Desktops kann ich stellen, fehlt nur noch Monitor & Zubehör -- Michi
  • 2+ Laptops
    • Meine Vorführlaptops kriegt ihr natürlich, bekommen bald vermutlich noch mehr & neuere. -- Michi
  • Schreibtisch
  • Couch
  • Tische & Stühle
  • Kaffee-Maschine, Wasserkocher
  • Samowar (spendiere ich --Kritzolina (Diskussion) 08:23, 5. Feb. 2015 (CET))

Lage

  • Innenraum
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, idealerweise U/S-Bahn

Kommunikation

Wir müssen etwas besseres in Richtung Kommunikation finden. Wenn es erst mal so weit ist, dass wir die Räumlichkeiten gefunden haben, ist es darum schon zu spät. Diese Seite finde ich hier etwas suboptimal als Anker der Kommunikation, aber besser als nichts. Meine Idee wäre eine zusätzliche Mailingliste, die nur die Stammtischmitglieder kennen und hilfsbereite Interessierte. So kommen eMails sehr schnell bei allen an, und man findet sehr schnell eine Diskussionsrunde um einen zusätzlichen Informationspunkt in Richtung unser Lokal, aber nicht nur: sondern auch zu anderen Unternehmungen, die unser Stammtisch auf die Beine stellt. Was meint denn Ihr dazu? -- Doc Taxon (Diskussion) 15:36, 3. Feb. 2015 (CET)

Hallo Doc Taxon! Eine Mailinglsite gibt es. Tut es die? - Oder willst du etwas anderes? --Flo Sorg (Diskussion) 21:03, 3. Feb. 2015 (CET)
H-st hat bereits letzten Abend darauf hingwiesen, dass nicht mehr klar ist, wer alles bei der Mailinglist dabei ist. Da kann man ebenso gut hier diskutieren. --JPF just another user 21:48, 3. Feb. 2015 (CET)

weitere Nutzungsideeen

Bitte ergänzen und kommentieren. -- Michi 01:33, 4. Feb. 2015 (CET)

  • Wiki trifft …
    • Eine regelmäßig stattfindende öffentliche Veranstaltungsreihe zu welcher immer eine im weiteren Sinne themenverwandte Gruppierung/Verein eingeladen wir sich vorzustellen. Möglichkeit sich kennen zu lernen, auszutauschen Partnerschaften zu entwickeln, etc. Beispiele: Wiki trifft OpenStreetMap, Wiki trifft Lyrik Kabinett, Wiki trifft Cafe Netzwerk, Wiki trifft Freifunk…
Gefällt mir. Ergänzungen: Wiki trifft Serlo (https://de.serlo.org/), Wiki trifft MVHS--Reisen8 (Diskussion) 10:03, 14. Feb. 2015 (CET)
Gefällt mir auch sehr. Ich kann mir auch noch eine Abwandlung vorstellen in Richtung auf Gruppen, die weniger Themenaffin sind, aber sicher auch Nutzerinnen und Nutzer versammeln in ihren Reihen. Ein eher leserorientiertes Wiki trifft also, zu dem wir gezielt Gruppierungen und Vereine einladen, deren Mitglieder bisher nicht unbedingt viel mit Wikipedia zu tun hatten ... also Wiki stellt sich dem Alten und Service Zentrum, dem Jugendzuentrum, den alleinerziehenden Müttern Haidhausen etc vor. --Kritzolina (Diskussion) 10:15, 14. Feb. 2015 (CET)
ggf. könnte man Vereine und Organisationen ansprechen, die über Wissen verfügen, dass in die Wikipedia einfließen könnte. Das geht über die Deutsche Osttimorgesellschaft ;-) bis hin zum Briefmarkensammelverein. Ich denke da an Autorengewinnung zu spezialiesierten Themen. --JPF just another user 10:29, 14. Feb. 2015 (CET)
So viele gute Ideen! Vielleicht doch gleich die doppelte Arbeitsstundenzahl beantragen?:-) - Kümmert sich eigentlich schon jemand um die Schulen? Wobei es da vermutlich besser ist, in die Schulen zu gehen, wegen der Computerräume dort.--Reisen8 (Diskussion) 12:17, 14. Feb. 2015 (CET)
  • Urheberrechts & Creative Commons-Diskussionsabende
    • Informations- aber vor allem Diskussionsabende zu Schutzfristen, CC-Lizenzen, Panoramafreiheit, etc. Auch mit Gästen aus den verschiedenen Interessensgruppen.
  • Mediawiki-Hack-a-thon
  • Anfänger"kurs"
    • Neulinge bringen Inhalte und Quellen für einen kurzen Artikel mit und schreiben diesen unter Anleitung von erfahrenen Leuten im Treffpunkt; nach einer kurzen allgemeinen Einführung über Formatierungen etc. dann Einzelbetreuung--Reisen8 (Diskussion) 06:49, 17. Feb. 2015 (CET)
  • Und welche Gadgets verwendest du so?
    • Die meisten von uns haben ihre ganz eigene Arbeitsweise, mit speziellen Helferleins, Tools & Tricks. Sich darüber mal austauschen würde sicher jedem was bringen.
  • Büro
    • Die ganz klassischen Sachen: Postadresse für Post (also die auf Papier und so), Raum für Verhandlungen (Heimvorteil ist etwas sehr praktisches), ungestörter Arbeitsraum, ...
  • Namen einsprechen
Schöne Idee. Da können Muttersprachler Niederbairisch lesen oder Türkisch oder... ist doch in München alles da. Und mit einer konkreten, zeitlich eng eingegrenzten Aufgabe kann man vielleicht auch Leute für die Wikipedia interessieren, die sich nicht fürs Schreiben begeistern lassen.--Reisen8 (Diskussion) 16:12, 4. Feb. 2015 (CET)
Und mit ein paar Wolldecken und zwei Stellwänden ist auch schnell ein "Studio" gebaut. --Flo Sorg (Diskussion) 17:55, 4. Feb. 2015 (CET)
DAnn machen wir aber nicht nur Namen, sondern arbeiten an dem Projekt Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia --Kritzolina (Diskussion) 22:56, 4. Feb. 2015 (CET)
Die "Gesprochene" ist ein rieeeesiges Projekt. Ich finde wir sollten/könnten mit den Namen beginnen. Und wer dann "Lust" und "Standing" hat ... --Flo Sorg (Diskussion) 23:05, 4. Feb. 2015 (CET)
Namen einsprechen halte ich für _viel_ wichtiger. Die gespr. WP ist zwar toll, aber das hat noch Zeit bis jedes Lemma eingesprochen ist ;-) --Grüner Flip (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2015 (CET)
  • Lager und Verwaltung von kleinem Technikpool und anderen Materialien für Aktionen (Rollups, Flyer etc. --Kritzolina (Diskussion) 23:13, 4. Feb. 2015 (CET)
  • Film und/oder Fotoworkshop + Bildbearbeitungsworkshop
  • Commons-Workshop: wie lade ich effektiv Bilder zu Commons hoch. Wie werden sie beschriftet, Attribute, Kategorien, gemeinfreie Bilder/Bücher scannen...
  • Termine für Schüler & Lehrer : Wie kann ich die Wikipedia für mich und für die Schule nutzen? --Flo Sorg (Diskussion) 22:19, 22. Feb. 2015 (CET)

Mögliche Unterstützer bei der Raumsuche

  • Stadt?
    Könnte man nicht die Stadt ansprechen? Sie fördert doch das Ehrenamt, bietet auch auf der Website einen Pool für Veranstaltungsräume. Hab einen Kontakt zur Gleichstellungsstelle dort (wegen der Überarbeitung des Artikels zum Anita-Augspurg-Preis), soll ich mal um einen Rat / Ansprechpartner bitten oder ist es noch zu früh? --Reisen8 (Diskussion) 16:38, 5. Feb. 2015 (CET)
    Reisen8 zu früh? Nein, fragen kostet ja nichts, und wenn es was bringt, um so besser... Bitte frag einfach mal, die Rahmenbedingungen sind Dir ja bekannt, oder - die stehen ja hier auf der Seite ohnehin? Vielen Dank, -- Doc Taxon (Diskussion) 20:20, 5. Feb. 2015 (CET)
    Reicht das als Kurzbeschreibung: "Wikipedia möchte als Münchner Stützpunkt ein Ladengeschäft in einigermaßen zentraler Lage (innerhalb des Mittleren Rings) zB mit kleinem Büro, größerem Laden mit Schaufenster, Lagerraum, Funktionsraum/Küche, Toilette mieten und bittet um Hilfe bei der Raumsuche."?--Reisen8 (Diskussion) 06:22, 6. Feb. 2015 (CET)
    Welche der Münchner Stadtbezirke kämen in Frage? Dann könnte man die entsprechenden Bezirksausschüsse ansprechen. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Bezirksausschuesse.html--Reisen8 (Diskussion) 06:24, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich fände es schön, wenn Du nach den Angaben oben zunächst den Stadtbezirk 1 für die Altstadt und 17 und 18 für Giesing anfrägst. Danke, dass Du Dich kümmerst! --Kritzolina (Diskussion) 09:30, 6. Feb. 2015 (CET)
Hab an diese drei Bezirksausschüsse und an meine Kontaktfrau bei der Gleichstellungsstelle geschrieben.--Reisen8 (Diskussion) 16:36, 7. Feb. 2015 (CET)
Vom BA17 und BA18 kamen inzwischen positive Antworten; die Gleichstellungsstelle hat uns als Ansprechpartner genannt: Kommunalreferat - Immobilienmanagement; bdr.kom@muenchen.de --Reisen8 (Diskussion) 16:23, 11. Feb. 2015 (CET)
Antwort vom Bezirksausschuss 17: Sie haben sich mit unserem Wunsch befasst; in der Tegernseer Landstraße gibt es Leerstände, die für uns evtl. in Frage kommen, Kontakt über den Stadtteilladen Giesing (E-Mail: info@stadtteilladen-giesing.de).--Reisen8 (Diskussion) 14:21, 12. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank Reisen8!!! Aber mach Dir nicht zu viel Arbeit, hier sitzt ein Team und Berlin muss ja auch mithelfen noch, das musst Du nicht alleine schaffen ;). --Kritzolina (Diskussion) 08:43, 10. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Nachricht,Kritzolina. Hab die Rückmeldung, die ich von einem BA bekommen habe, auch schon ins Team "eingespielt"! Dauert noch eine Weile, bis ich die Kommunikationswege durchschaue...;-), aber die Info kommt sicher auch zu Dir!--Reisen8 (Diskussion) 10:23, 10. Feb. 2015 (CET)

Wann/Wie geht's weiter?

Ich denke es ist inzwischen sowohl hier als auf bei unseren diversen Real-Life-Treffen klar geworden, dass wir einen Stützpunkt wollen und wir auch jede Menge Ideen haben ihn zu bespielen. Wie geht es jetzt weiter? Gibt es schon Feedback von Berlin? Und wie ist der Status beim Plan Benutzer:Geolina163 nach München einzuladen? Was kann gibt es zu tun um die Sache vorwärts zu bringen? -- Michi 21:27, 17. Feb. 2015 (CET)

Bisher keine Reaktion aus Berlin. Mag mal jemand anderes nachfragen? Grüße --h-stt !? 16:35, 18. Feb. 2015 (CET)
Gerne. Hast Du einen bestimmten Ansprechpartner? --JPF just another user 17:43, 18. Feb. 2015 (CET)
Eben nicht. Die erste Antwort kam von Sebastian (Community), aber wir wollen das ja gerade nicht als Community-Förder-Projekt machen. Eigentlich müsste das beim Vorstand angesiedelt werden, aber die Position ist ja zZ nur kommissarisch besetzt. Oder man geht gar nicht direkt an die Angestellten, sondern an das (ehrenamtliche) Präsidium des Vereins. Deshalb waren in meinen Mails ja auch immer der Vorsitzende und der Schatzmeister unter den Adressaten. Such dir einfach ein oder zwei davon aus und probier es mal, setz bitte mich und ein paar der Münchner Kollegen ins BCC. Grüße --h-stt !? 18:04, 18. Feb. 2015 (CET)


Habe nun an Präsident und Schatzmeister eine Mail verfasst. CC an Dich, h-stt und Flo Sorg. Mehr eMail-Adressen habe ich von Münchner Wikipedianern noch nicht. Hier die Mail:

„im Vertretung der Münchner Wikipedianer möchte ich nachfragen, ob es neue Entscheidungen zum Vorschlag eines Wikipedia-Büros in München gibt. An dem Konzept für das Büro sind bereits viele Wikipedianer am arbeiten. Ihre spannenden Ideen könnt Ihr bereits unter Wikipedia:München/Stützpunkt sehen. Man könnte sagen, wir sind hier von der Idee Feuer und Flamme. Man soll ja das Eisen schmieden, so lange es heiß ist, daher wäre es schön, wenn wir demnächst ein positives Zeichen für die Idee von Wikimedia Deutschland bekommen könnten. Henning wies bereits darauf hin, dass ein Büro nur vom Verein geführt werden kann, wir Freiwillige können nur mit unserem Engagement der Idee Leben verleihen. Dazu haben sich bereits viele Aktive des Stammtischs München bereit erklärt. Ich denke, dass das Münchner Büro eine Erfolgsgeschichte werden kann. Daher würden wir uns freuen, bald einen Zwischenstandsbericht oder noch besser, einen positiven Bescheid zu bekommen.“

--JPF just another user 20:11, 18. Feb. 2015 (CET)

Hallo, an alle:
In der Neuen Planung 2015 bei WMDE steht an erster Stelle unter "Ziele-Operatives Ziel-Förderung und Kommunikation" folgender Abschnitt:
Lokale Community-Räume – Wir unterstützen den Auf- und Ausbau von Räumlichkeiten für lokale Arbeit in und an den Wikimedia-Projekten, die durch Community-Gruppen vor Ort betrieben werden. Dadurch sollen Angebote für Vernetzung, Schulungen, gemeinsame Arbeit an den Wikimedia-Projekten, neue und tiefere Partnerschaften zwischen Wikimedianern und lokalen Institutionen sowie Outreach-Aktivitäten durch die kontinuierliche Erreichbarkeit vor Ort wesentlich wirksamer werden als bisherige punktuelle Einzelprojekte. Die Erfahrungen aus den unterschiedlichen Ansätzen Köln, Hannover, Berlin, Hamburg, Bremen, München (Hervorhebung durch Didi43) bilden dabei die Basis für einen einfacheren Ausbau in der Fläche, insbesondere in Ballungsgebieten.
Wenn wir schon erwähnt werden, scheint ja alles schon "in trockenen Tüchern" zu sein, so hoffe ich wenigstens. --Didi43 (Diskussion) 22:21, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich habe in meiner letzten Mail an das Communityteam, in der ich um eine Förderung nachgefragt habe, auch mit der Frage nach dem Raum geschlossen ... bisher nur die Antwort, dass die mail angekommen ist und bearbeitet wird. --Kritzolina (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2015 (CET)
So, Sebastian hat inzwischen auch inhaltlich geantwortet (auch an ein paar von euch) und schlägt demnächst eine Telefonkonferenz (Skype?) vor. Und er würde gerne mit nach München kommen, wenn Geolina uns besucht, um über die Erfahrungen in Köln zu berichten. Das Anliegen eines Stützpunkts in München wird von ihm und WMDE ausdrücklich unterstützt, die Frage eines bezahlten Mitarbeiters will er mit uns besprechen. Wie machen wir weiter? Martin, liest du hier mit? Wie ist der Stand mit Geolina? Wie geht es ihr und gibt es schon einen Zeitraum? Grüße --h-stt !? 15:31, 20. Feb. 2015 (CET) PS: Ach und ich habe gestern Abend (bei einer völlig anderen Veranstaltung) die "Quartiermanagerin" für das südliche Bahnhofsviertel gesehen und ihr vorhin eine Mail geschrieben, in der ich mal ganz unverbindlich angefragt habe, ob sie uns irgendwie bei der Suche nach Räumen helfen kann.
Ich Pinge ihn mal an, fals er noch nicht hier mitliest: @Doc Taxon: Sicher ist sicher. ;) -- Michi 20:35, 23. Feb. 2015 (CET)

Ladenlokal

Datei:Lokal Schellingstraße (München).jpg
Aushang an einem zu vermietenden Ladenlokal in der Schellingstraße in München

Hallo zusammen! War gestern bei "meinem" ;-) Friseur. Auf dem Weg dorthin bin ich an einem zu vermietenden Lokal vorbei gekommen. (fast) Ecke Schelling-/Türkenstraße. Zugegeben: Eben nicht gerade "Bahnhofsviertel" - aber dennoch gut gelegen ...
Was mich "stutzig" macht ist die geringe Miete/qm. --Flo Sorg (Diskussion) 18:28, 20. Feb. 2015 (CET)

Jepp - das ist der ehemalige Buchladen für englischsprachige Literatur Wordsworth, später kurzzeitig eine Musikalienhandlung und jetzt schon eine Weile leer stehend. Viel zu groß für unsere Bedürfnisse, aber geniale Lage und erstaunlicher Mietpreis. Grüße --h-stt !? 18:41, 20. Feb. 2015 (CET)
Da fällt mir ein, ich hatte ja jemanden der sich damit auskennt nach Mietpreisen etc. gefragt. Der meinte das es im Moment durchaus wieder relativ viel bezahlbare Ladenlokale gibt. Er meinte 10-14 €/qm seien der Rahmen womit wir rechnen sollen. Er gab mir auch noch den Tipp, vermeintlich zu teure Viertel nicht von vornherein auszuschließen, da sich da grad einiges tut und es außerdem auch Ausnahmen gibt. -- Michi 19:39, 20. Feb. 2015 (CET)
Hallo Michi! - Danke - Wertvolle Information! --Flo Sorg (Diskussion) 22:21, 20. Feb. 2015 (CET)
Wäre aber hinreißend schön! - Wollen wir nicht gleich ein Wikipedia-Café aufmachen? --Amrei-Marie (Diskussion) 11:26, 21. Feb. 2015 (CET) (träumend)
Sagt mal, wenn die Mietpreise so günstig sind, ist da nicht die Größe des Lokals jetzt erst mal egal? Wenn es doch etwas größer ist, ist's vielleicht noch bissl besser. Ist das Lokal im Insgesamten was für uns? -- Doc Taxon (Diskussion) 22:01, 24. Mär. 2015 (CET)

Workshop mit Lokal K

Hallo, @Geolina163 kann dann wohl jetzt mal am 11. April einen Informationstag mit evtl. Workshop veranstalten. Jetzt stellt sich die Frage aber, ob wir irgendwo einen Raum mit Beamer und Flipchart und bissl Material bekommen könnten - und übrigens, wie viele von den Münchnern Stammtischleuten teilnehmen wollen. Ob sich das auf den Nachmittag legt, oder schon am Vormittag losgeht, muss ich jetzt erst mal mit Geolina verhandeln. Um jegliche Unterstützung, zumal schon in 2,5 Wochen, bitte ich dringlichst. Zudem haben wir einen Besuch am 12. April ins Deutsche Museum überlegt - wer dabei sein will?! Euer Doc Taxon (Diskussion) 22:01, 24. Mär. 2015 (CET)

Lokal K Workshop: Samstag/Sonntag, 11./12. April

Samstag – Vorstellung des Lokal K und Ausarbeitungen/Konkretisierungen zum Münchner Laden
  • Datum: 11. April
  • Zeit: 10:30 – 17:00 Uhr
  • abends: lecker essen? -> Ja! - Im Schoberwirt ab 17:30 Uhr! Details unten
  • Ort: Vereinsheim "Freunde der Vorstadt Au", Valentinhaus, Zeppelinstr. 41, 81669 München

Seid dabei!

Absage :(
  • Muss leider absagen, mir rennt privat ein wenig die Zeit davon. :( Wünsche Euch viel Spaß und einen innovativen Workshop. ;) hilarmont 16:55, 7. Apr. 2015 (CEST) Ab Abend dabei gewesen. hilarmont 22:53, 24. Apr. 2015 (CEST)
Sonntag – ein Besuch ins Deutsche Museum
  • Datum: 12. April
  • Zeit: bis späten Nachmittag?
  • Ort: steht das Ding nicht auf einer Insel? (ja, auf der Kohleninsel. Von der Zeppelinstraße aus ist das Museum nicht zu übersehen)
Die Sonderausstellung zum Anthropozän ist sehr sehenswert und könnte speziell für Geolina spannend sein.--h-stt !? 17:06, 4. Apr. 2015 (CEST)
Das speziell, glaube ich auch! ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 17:14, 4. Apr. 2015 (CEST)

Seid dabei!

Gerne organisiere ich etwas zum Besuch in Deutschen Museum am Sonntag.

Einige Abteilungen sind geschlossen, interessant wäre eventuell die Sonderausstellung "Willkommen im Anthropozän", die auf 1400 m2 gezeigt wird, sein. Hinweis: Da werden Kosten (Eintritt: 11 € / Erwachsener) anfallen & Fotografieren ist nur aus der Hand (Stative müssen abgegeben werden - vermutlich kein Problem) und nur für private Zwecke (vermutlich größeres Problem - Veröffentlichung im "Internet" ist ausdrücklich nicht gestattet) erlaubt. Will man das ändern, muss man sich vorher eine Erlaubnis (Kosten?) besorgen.

Um etwas (was auch immer ... - (The Possibilities Are (nearly) Infinite) zu organisieren (Gruppenführung? / Vorführung?) brauche ich aber genauere Angaben wie Anzahl der Teilnehmer, und Zeit zum Treffpunkt und Ende (Museum offen von 9:00 bis 17:00 Uhr). Um so früher ich eine Idee zu den Angaben habe, um so "besser" wird das, was ich da auf die Beine stellen kann. ;-)

Für die Führungsorganisation vielen Dank an @Flo Sorg schon mal, -- Doc Taxon (Diskussion) 01:22, 30. Mär. 2015 (CEST)
Danke Doc Taxon! --Flo Sorg (Diskussion) 07:27, 9. Apr. 2015 (CEST)
Für den Besuch im Deutschen Museum ist so weit einiges Vorbereitet. Ich habe zwei Ausstellungsteile "erkundet". Jetzt müssen wir am Samstag noch den Treffpunkt und die Zeiten (Start/Ende) vereinbaren. --Flo Sorg (Diskussion) 07:27, 9. Apr. 2015 (CEST)

TOP

Liebe Münchner, wir müssen uns noch drüber einigen, was wir von Lokal K hören wollen, bzw. worum es uns im Detail geht. @Geolina163 wird uns erst mal das Lokal K vorstellen und mit uns zusammen Ideen und konstruktive Vorschläge zur Suche, dem Leben im Laden, zur Haushaltung, zum Sinn und zur pädagogischen Arbeit mit Interessierten sowie zur Kommunikation mit anderen und untereinander ausarbeiten. Es ist alles noch in Planung.

Ideen zur Veranstaltung und Organisation

Das soll ein "Workshop" (also "Werkstatt") werden. Da soll einiges (Physisch) passieren. (sonst wird der "work shop" zum "work stop")

Einführung durch Geolina zu zwei Phasen
  • Vorfeld-Phase bis Mietvertrag: Wie lief das in K? Was hatten sich die Kölner im Voraus überlegt? Wann haben sie Berlin angesprochen? Wie verlief die Kommunikation mit Berlin? Wie haben die Kölner die Planungen vor Ort hinbekommen? Wie habt ihr die Aufgaben verteilt? Wie Räume gefunden? Welche Vorstellungen waren hilfreich? Was verlief ganz anders?
  • Bisherige Erfahrungen im Lokal K: Wie ist die Aufgabenverteilung im Team? Wie klappt das in der Praxis? Welche Veranstaltungen habt ihr schon gemacht? Was bieten die Räume für euch Wikipedianer? Was macht ihr nach außen in die Öfffentlichkeit? Was macht ihr mit Partnern? Was funktioniert? Was funktioniert nicht? Warum? - (von h-stt)
Darauf aufbauend
  • Wir bekommen mit dem Beispiel Lokal K. eine real existierende Vorlage;
  • Wir können auf den Erfahrungen der Kölner aufbauen;
  • Und brauchen das "Stützpunkt" - Rad nicht neu erfinden;
  • D.h. Lokal K. nicht kopieren, sondern kapieren, verstehen;
  • Ausgehen können wir von den hier reichlich vorhandenen Ansätzen und Ideen unserer Münchner Community;
Hieraus ableitend 3 Ebenen
  • Administrativ Lokal, Stützpunkt, oder wie schon mal genannt, das W.M.H (WP-Munich-Home) via WMDE konkret installieren;
  • Das Home strukturell definieren (Wer ist verantwortlich, Öffnungszeiten, Arbeitsplatz für fest Angestellte, Volunteer etc.);
  • Sinn, Zweck, Anspruch, Nutzung (was bisher im Vordergrund der Diskussion stand) festlegen (mit genügend Flexibilität);

Wie von h-stt eingangs signalisiert, könnte der Workshop, ausgehend von dem Erfahrungsbericht Geolinas die Fülle der von uns allen bereits eingehend artikulierten Ideen und Wünsche reflektieren, kanalisieren, strukturieren und eine "Roadmap" erstellen, die uns unserem Münchner WP-Home ein kräftiges Stück näher bringt. Dass uns das gelingen möge wünscht sich verbunden mit vorösterlichen Grüßen --Pimpinellus (Diskussion) 17:40, 30. Mär. 2015 (CEST)

Danke für die nette Einladung: Ich werde gerne kommen und bringe noch 1971Markus, der bei uns in Köln einen großen Anteil an der praktischen Einrichtung des Lokals hatte. Um schon mal den Prä-Workshop-Prozess anzuregen, kann ich nur empfehlen, dass sich jeder Teilnehmer mal lose Gedanken zu den großen W-Fragen macht: Was wollen wir dort machen? Wer macht was? Wo wollen wir unseren Stützpunkt aufbauen? Welche wichtigen Kriterien sollte der Raum erfüllen? Wann wollen wir alles realsieren? Wie oft möchte man den Raum nutzen?) Dann fällt es erfahrungsgemäß leichter, die großen Schnittmengen schneller zu definieren und festzulegen, was auf jeden Fall erforderlich ist und was eher zusätzlich wünschenswert wäre. Ich habe mir jetzt auch schon zweimal das Kontor in Hamburg angeschaut und kenne den Communityraum in Berlin, so dass man natürlich auch schon schauen kann, was (bisher) funktioniert und was eher nicht oder noch nicht. Und um Bedenken auszuräumen: Die Räume tragen deutlich die Handschrift derjenigen Communitymitglieder, die sich vor Ort engagieren, kein Stützpunkt ist die Kopie eines anderen (würde - glaube ich - auch nicht funktionieren). Ich habe oben schon gelesen, welche Fragen gerne beantwortet werden sollten und werde mich selbstverständlich entsprechend vorbereiten. --Geolina mente et malleo 18:10, 30. Mär. 2015 (CEST)


Workshop
  • Materialien müssen zunächst vom Cafe Netzwerk ins Vereinsheim Freunde der Au geschleppt oder gefahren werden.
  • Moderation
    • Ich würde mal Kritzolina vorschlagen. -- Michi
    • Zur Moderation hat sich Doc Taxon positioniert. Fände ich OK, wenn er das übernimmt. --Flo Sorg (Diskussion) 22:43, 29. Mär. 2015 (CEST)
      • Wäret Ihr überhaupt damit einverstanden, wenn ich das mache? -- Doc Taxon (Diskussion) 01:22, 30. Mär. 2015 (CEST)
      • Nachdem sonst keiner was sagt hier - ich würde es nur sehr ungern machen und halte Doc Taxon durchaus für geeignet. --Kritzolina (Diskussion) 17:52, 2. Apr. 2015 (CEST)
      • Ich sage auch was dazu: Ich finde, dass Doc Taxon so viel Initiative und Einsatz gezeigt hat, dass er die Moderation übernehmen sollte. Es wird bestimmt eine Entlastung für ihn geben, da ja zwischendurch einige andere referieren oder ihre Statements abgeben werden. Ich rege an, dass Du, Doc, die Tagesordnung und Arbeitsform vorschlägst und wir Teilnehmer sie zu Beginn des Workshops formell billigen oder auch etwas abändern, so dass wir relativ schnell in den produktiven Gedankenaustausch gehen können.
      • Ich bin - ähnlich wie Flo Sorg - der Meinung, dass unbedingt ein knappes Ergebnisprotokoll erstellt werden müsste. In ihm sollte auch stehen, wer sich zu welchen Aktionen oder zu welcher Mitarbeit "selbst verpflichtet". Ich selbst habe mich bereits vor Monaten "geoutet" und mich zur Anwesenheit an einem Tag der Woche im "CCM" bereit erklärt. Ich werde auch versuchen, bei der Ausstattung des "Lokals M" oder des "Community Centers Muc" zu helfen. --Didi43 (Diskussion) 17:23, 4. Apr. 2015 (CEST)
  • Arbeitsform Gruppen(arbeit) oder Plenum?
    • Arbeitsform als moderierte Gruppendiskussion an einem Tisch nach vorheriger Ausarbeitung ist bei der Personenanzahl am sinnvollsten
      1. Die Ausarbeitung wird zunächst zugewiesen und privat im Vorfeld ausgearbeitet.
      2. Zu jedem Diskussionspunkt ist uns die Erfahrung des Lokal K sehr willkommen.
      3. Die Ergebnisse werden vorgestellt und zur Diskussion in der gesamten Gruppe freigegeben.
      4. Eine Protokollierung der Punkte / Fotografieren der vollen Medienwände ganz wichtig!
Das kann ich übernehmen. Bringe Erfahrungen mit. --Flo Sorg (Diskussion) 20:18, 30. Mär. 2015 (CEST)
  • "Auflockerung" wenn die Werkstatt mehr als 5 Stunden dauert.
    • am besten gleich nach einer Pause (Mittagspause?))
Ich habe etwas vorbereitet um euch aus dem Pausen-Koma zu "reißen". ;-) Das (Ein Zeichen - sozusagen ein "Komma"!) bringe ich mal mit, den "Rest" entscheiden wir dann zusammen. --Flo Sorg (Diskussion) 07:37, 9. Apr. 2015 (CEST)
  • Verpflegung: während der Session stellt uns Pimpinellus freundlicherweise Gebäck, Kekse, Kaffee und Tee zur Verfügung.
    • @Pimpinellus: kannst du was empfehlen, ist ja schließlich bei dir um die Ecke. -- Michi
    • Nach der Session würde ich ein Abendessen empfehlen je nach Beginn nicht ganz so spät, vielleicht 17:30, Pimpinellus kennt wohl ein gemütliches Lokal in der Gegend

Empfehlenswert wären drei Restaurants in unmittelbarer Nachbarschaft:

Um 17.30 dürfte bei allen dreien kein Problem sein, Solo Pizza müßte jetzt schon reserviert werden. Michi und Flo Sorg könntet Ihr das Etablissement abklären!? Eine schöne Vor-Osterwoche wünscht allerseits --Pimpinellus (Diskussion) 06:06, 30. Mär. 2015 (CEST)

Wenn sich Rheinländer was wünschen dürften...dann ahnt Flo Sorg sicher die deutlichen Preferenzen ;). LG, --Geolina mente et malleo 18:14, 30. Mär. 2015 (CEST)
"oommmm" - Ich fühle hier heftige Schwingungen ... das könnte an Dunklem ... und an deftigem Essen süddeutscher Provenienz hängen ... ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 20:14, 30. Mär. 2015 (CEST)
Top!! ;) --Geolina mente et malleo 20:35, 30. Mär. 2015 (CEST)
Also diese "Dinger" da (sechs Seiten, Kubus, mit so Punkten auf jeder Seite, auch die Römers haben sie gekannt ;-) ) sind gefallen! - Ich habe im Schoberwirt ab 17:30 Uhr für ca. 12 Personen auf das Stichwort "Wikipedia" reserviert. --Flo Sorg (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank dafür, -- Doc Taxon (Diskussion) 18:06, 6. Apr. 2015 (CEST)

Workshop-Themen

(zur vorherigen Ausarbeitung und nachherigen Diskussion) (unter Vorbehalt)

  • Aufgabenteilung und -verteilung
  • bezahlten Mitarbeiter?
    • um Präsenz gegenüber der Öffentlichkeit zu zeigen
    • als Voraussetzung, dass wir externe Partner in die Räume lassen können (Ansprechpartner/ Aufsicht)
    • als Vorsteher des Ladens für Belange in Kommunikation und Kooperation mit WMDE?
    • kaufmännische Belange mit WMDE (Kosten / Spenden / Förderung)
  • Kommunikation der Community-Mitglieder untereinander (akut kann im Laden immer was los sein)
  • Entscheidungsfindungen im Team
  • Präsenz nach außen
  • Welche Veranstaltungen kannst du dir "dort" vorstellen und wirst du "dort" durchführen?
  • Wie kann man aktiv einen Laden in den nächsten Monaten finden (Ausschreibungen/Anzeigen/Werbung)?
  • Anforderungen an die Räume (schwierig ohne Laden)
  • Namen für die Räume (schwierig ohne Laden)
  •  
  • und Du auch! -- schreib was!

Vorschlag von Didi43

  • Aufgabenteilung: Möglichst viele des Münchner Stammtisches sollten sich zu bestimmten Zeiten (ich kann zum Bsp. auch vormittags, andere nur abends) zum "Diensttun" oder zur Anwesenheit im Lokal M bereit erklären. Mit Stellvertretern, die bei Bedarf einspringen könnten.
  • Bezahlter Mitarbeiter: Ich war schon immer dafür, dass eine volle oder eine Teilzeitkraft im Lokal M anwesend ist, um vormittags Bürotätigkeiten zu verrichten, aber auch zum Beispiel mal eine Schulklasse, ein P-Seminar eines Gymnasiums oder eine Studentengruppe informieren und in Wikipedia einführen zu können. Dazu müsste man natürlich genug PC-Arbeitsplätze (10 bis 12) haben.
  • Bei WMDE Berlin könnte diese Arbeitskraft - zur Freude vieler Communiy-Mitglieder - eingespart werden. In München könnte man die Effektivität einer solchen AK viel besser beurteilen. Diese müsste natürlich auch selbst Editor sein und sich gut in WP auskennen.
  • Eine solche AK könnte in München und Südbayern durch ständige Präsenz und aktive Arbeit im Medien- und Pressebereich viele Kontakte knüpfen, für Projekte werben, Spenden für den Verein selbst einwerben und bayerische Wikipedianer beraten und betreuen (falls die Community-Mitglieder nicht sowieso vor Ort sind).
  • Im Laden kann tagsüber und abends fast immer was los sein, an bestimmten Abenden (an denen die Bürokraft ja fehlt) könnte ein wöchentliches Treffen (nur wenige sind da und editieren) stattfinden, monatlich ein offizieller Stammtisch (viele sind da und reden ohne Musikberieselung und Lärm) und hin und wieder eine obligatorische Feier (Geburtstage, Jubliläen, Treffen mit Gästen aus D A CH, usw) stattfinden.
  • Ich würde auf alle Fälle Einführungs-Doppelstunden (90 min.) für Schüler in die Wikipedia und in richtiges Recherchieren (für Facharbeiten, Referate, usw.) veranstalten. Die Münchner Lehrer warten schon darauf, dass sie in dieser Hinsicht Hilfe und Unterstützung bekommen. Und ein paar Schüler warten schon darauf, dadurch zukünftige Wikipedianer zu werden (sie wissen es nur noch nicht!). Ich würde jede Woche an einem Tag einige Stunden präsent sein und beraten oder editieren (Jourfixe für mich), usw.
  • Ich kann mir noch viele Veranstaltungen und vielfältige Zusammenarbeit mit Münchner Institutionen (VHS, Stadtbücherei, Unis, Vereine) vorstellen. Dafür bräuchte man aber eine gute AK als Kontaktperson, Initiator von Projekten und Organisator.
  • Einen Laden zu finden geht vielleicht am besten über die Kommunalpolitik, also über Stadträte und andere Kommunalpolitiker, die sich profilieren wollen, ohne dass sie später Ansprüche an uns stellen (sehr idealistisch gedacht, Hahaha ;-)!)
  • In dem Laden müsste man zumindest außer Kaffee und Tee auch mal eine warme Mahlzeit für ein paar Leute zubereiten können. Er müsste ein separates Büro, eine Sitzecke mit Küchenzeile, ein WC und einen "Seminarraum" haben, in dem die PC.s stehen. Es könnte auch ein Laden an einer belebten Straße sein, umso wirksamer wäre die "direkte Werbung". Maxvorstadt (mit Nähe zu TU, LMU, Stabi, usw.) wäre ideal, ist aber wohl nur ein "Wunschtraum"?
  • All diese "idealistischen Vorstellungen" werden von Geolina und Sebaso vermutlich etwas oder auch sehr korrigiert werden!! Und die endgültige Lage des Ladens und seine Erreichbarkeit werden auch wichtig sein!! Der Communityraum im TU23 Berlin wird wenig genutzt, weil er entweder falsch liegt (mitten im Verein?? das schreckt wohl ab??) oder aber für viele zu schlecht erreichbar ist.

Das alles wollte ich beitragen - eine Woche vor dem Workshop - damit sich auch die anderen Teilnehmer ähnliche Gedanken machen und die Arbeit dann um so schneller vorangeht. Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für die Feiertage, --Didi43 (Diskussion) 17:23, 4. Apr. 2015 (CEST)

Vorbei


War wirklich schön und inspirierend, der Tag gestern. Ein echtes Wiki-MUC-Highlight! Vielen herzlichen Dank an alle!! Hab mir mal erlaubt, ein paar Fotos von gestern hier hochzuladen, und versucht, die geäußerten Puplizier-Beschränkungen zu beachten. Sollte jemand Bedenken habe, einfach löschen! Ansonsten, wenn angebracht, die Fotos dorthin verschieben, wo sie hinpassen. Allen Teilnehmern am Workshop einen frohen Sonntags-Gruß aus der Münchner Au. Grüße von --Pimpinellus (Diskussion) 13:04, 12. Apr. 2015 (CEST)


Für die ganzen Bilder und Medien habe ich auf Commons eine Cat. eingerichtet. Hier zu finden. (Die Bilder von Pimpinellus habe ich dorthin verschoben) --Flo Sorg (Diskussion) 18:08, 12. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde es muss deutlich ausgesprochen werden: Vielen Dank!
Danke an die Organisatoren des Raumes, der Verpflegung, der Durchführung, der Moderation - Ihr habt euch viel Arbeit gemacht. Das war toll!
Danke an die "Rheinländer". Ihr habe so viel von euren Erfahrungen und Erkenntnissen offen geteilt - Super!
Danke an den Vertreter des WMDE - Offene Aussagen, manchmal "langatmig" ;-) - immer treffend!
Danke an die Teilnehmer - ihr ward "dabei" (Körperlich und vor allem Geistig) - Gute Sache!
Danke , an die die ich "oben" vergessen habe - es war eine gute Leistung, die wir zusammen erbracht haben!
Ich habe den Workshop als gut empfunden. Ich habe mich keine Minute gelangweilt. Es war eine gute Entscheidung zum Workshop zu gehen, anstatt zu einem BarCamp zu reisen!
--Flo Sorg (Diskussion) 23:19, 13. Apr. 2015 (CEST)

Protokoll

Zum sogenannten Workshop wurde ein Protokoll erstellt, von einigen der Beteiligen gegen gelesen und bearbeitet (Vielen Dank für eure Unterstützung!).
Das Protokoll ist als PDF hier zu finden. --Flo Sorg (Diskussion) 12:18, 16. Mai 2015 (CEST)

Wiki-MUC offiziell

Liebe Münchner! Ich hatte eben ein Schwätzchen mit Veronika (WMDE) und mal gefragt, ob wir die Belange von Wiki-MUC nicht offiziell gesammelt auf einer Seite im WP-Namensraum stellen könnten. Unter WP:WIKI-MUC können wir wie hier auf dieser Unterseite gezielt alles das festhalten, was wir zur Lokalsuche, zur Einrichtung, zu Projekten usw. bereits gesammelt bzw. noch vor uns haben. Ich finde es gut, wenn wir alles gebündelt auf die Unterseiten einer Seite im WP-Namensraum unterbringen können, so dass unsere Team-Mitglieder ohne viel Suchen und gut verlinkt durch all die wichtigen Inhalte immer einen guten Überblick behält. Hierzu gehören die ersten Schritte, der kürzlich gehaltene Workshop (mitsamt Protokoll), die Anstrengungen zur Suche eines Lokals, Gedanken zur Einrichtung und Hilfe dabei und und und ... Veronika will das kurz noch mit Sebaso absprechen übermorgen und dann dürften wir. Was haltet Ihr davon? -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 19:59, 14. Apr. 2015 (CEST)

ganz okay
nee lieber nicht
  • ...
  • ...
  • ...
weiß nicht
  • ...
  • ...
  • ...

Öps. Das hier zuletzt gesehen. Da hatte ich schon den Namen der Stützpunktseite entsprechend dem im Workshop gewählten Namen geändert (wobei ich 'Wiki-MUC' in Erinnerung hatte). Brauchen wir nochmal eine Extraseite oder verwenden wir diese einfach weiter (können sie ja noch nach WP:Wiki-MUC verschieben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:15, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ich denke, dass es auch erstmals so, als Unterseite von WP:M, ok ist, denn es ist ja ein Projekt des Münchner Stammtisches und verschieben kann man immer noch. Hauptsache wir nehmen alles was dazugehört auf Unterseiten von dieser Seite, so dass nichts verloren geht. -- Michi 16:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hm, ja klar, aber dann staffeln sich aber die Unterseiten unter WP:M/Wiki-MUC/... aber auf. Über die Seiteninfos /Suche nach Unterseiten wird's dann bissl unübersichtlich. Wenn wir ein offizielles Projekt sind, sollten wir uns als solches auch identifizieren. Auf den Metaplan-Karten wurde für "WIKI-MUC" in Großbuchstaben, nicht für "Wiki-MUC", abgestimmt. Ich hab die Karten noch da. Sollen wir den Namen doch wieder klein schreiben? Dann müssten wir noch mal drüber abstimmen. Außerdem müssen wir die Mitglieder des "Initial-Teams" Wiki-MUC bestimmen bzw. wählen. Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 09:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
Was für eine Abstimmung? --JPF just another user 12:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wiki-MUC war doch nach der Abstimmungsprozedur geklärt, zwar "vorläufig", müssen wir aber jetzt nicht schon gleich wieder diskutieren. Initialteam hat sich gebildet und hat bereits Schwerstarbeit geleistet. Vorschlag: Wer von den 10 Anwesenden weiter "initial" mit wirken möchte, soll das kundtun, und selbstverständlich soll die Initialgruppe auch für weitere Volunteers offen sein. --Pimpinellus (Diskussion) 13:09, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich war ja nicht da, deswegen frage ich ja "Welche Abstimmung", unabhängig davon, was abgestimmt wurde und wie das Ergebnis war. Dass ich mich aktiv an der Arbeit für das Büro einbringen möchte, habe ich ja kubndgetan. Leider hatte ich ausgerechnet zu diesem Wochenende partout keine Zeit (war da ja nicht der Einzige). Daher auch meine Bitte, dass zumindest jemand mal etwas genauer berichtet, wie der Stand der Dinge ist. Allgemein würde ich für die Zukunft empfehlen für Abstimmungen doch die Webseite zu nutzen. Schließlich sind wir ein Online-Projekt und kein Hinterzimmerverein. --JPF just another user 14:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
@J. Patrick Fischer: Also, Flo Sorg wird dazu noch ein Protokoll rausbringen, da wird das alles erläutert sein. Eine Abstimmung hatten wir zum Thema, wie wir das Initial-Team, also die Leute, die bei der Lokalsuche, beim Einrichten und Ausstatten des Lokals hauptsächlich mitwirken, offiziell bennen. Das Team heißt laut der Abstimmung "WIKI-MUC", so zumindest stand es auf der Metaplan-Karte. Anscheinend soll Wiki aber nun doch klein geschrieben werden: "Wiki-MUC". Es hatten sich beim Workshop einige gemeldet, die sich als Mitglied im Initial-Team gerne einbringen würden, aber dies wurde meines Wissens nicht festgehalten oder ausgemacht. Ob darüber auch abgestimmt werden muss, weiß ich erst mal noch nicht. Es ging also nur um ein Team-Namen. Hast Du meine eMail bezüglich des Bots gekriegt? Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 16:37, 16. Apr. 2015 (CEST)
Alles klar. :-D Mail wird gerade beantwortet. --JPF just another user 20:39, 16. Apr. 2015 (CEST)

Lokalsuche

Wie am gestrigen Stammtisch vereinbart, wurde eine Unterseite zur Koordination der Lokalsuche erstellt:

Wikipedia:Wiki-MUC/Lokalsuche

-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:26, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wie schauts aus?

Hat sich mit Wiki-MUC irgendwas getan in der Zwischenzeit? München ist uns ja näher als San Francisco, obwohl dazwischen ja noch Berlin liegt. Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 12:14, 11. Sep. 2015 (CEST)

Nein. Zu wenige der Münchner haben Zeit und Lust sich um das Suchen eine Örtlichkeit (sehr schwer in München) zu kümmern und wir hatten ein ziemliches Sommerloch. Vielleicht geht es im Winter wieder weiter – mal sehen… -- Michi 12:33, 12. Sep. 2015 (CEST)

Neuaufstellung Wiki-MUC

So, liebe Leute, hallo!

Ein Projekt auf die Beine zu stellen, ist nicht etwa so, wie ein Artikel in Wikipedia zu schreiben: Ich stell Euch einen Artikel ein, Ihr verbessert und fügt etwas dazu? So funktioniert es nicht! ...

Wenn wir ein Projekt auf die Beine stellen, muss es auch als Projekt funktionieren. Hierzu gibt es theoretisch viele Ansätze, und ich bin der Meinung, dass das, was wir hier brauchen, die Administrative Projektgruppen-Moderation ist.

Administrative Projektgruppen-Moderation? Was ist das?

Es hat nichts mit WP-Administration zu tun.   
Nun, hier sprechen wir von einem Bildungsbegriff aus der beruflichen Fachausbildung. Ich selbst war damit in meiner Ausbildung vor Projektaufgaben gestellt worden und war stets erfolgreich. Jetzt als Industriemeister bilde ich Auszubildende mit derselben Methode aus, und die (kleineren) Projektgruppen kommen stets mit unterschiedlichen Verfahrensweisen zum Ziel.
Es gibt ein Projektteam und einen Projektleiter, der das Team zwar administrativ lenkt, moderiert und sich verantwortlich zeigt, sich aber nicht in die Belange des Projektteams einmischt. Hier zu differieren ist eine der Kernkompetenzen des Projektleiters, da dies sich nicht wirklich einfach zeigt. Insofern müssen die Belange und Teilerfolge des Projektteams dem Projektleiter dargestellt werden, die Vorgehensweise des Projektteams ist allerdings Teamsache. Bei Fragen steht der Projektleiter möglichst wenig inhaltlich sondern eher organisatorischer Natur zur Verfügung, deshalb heißt das ganze auch "Moderation".

Was heißt das für uns?

  • In unserem Workshop mit dem Lokal K hatten wir ein enges Kernteam zur Initialisierung unseres Projekts zusammengestellt, wisst Ihr noch, wer alles dazugehört? Leider wurde das im Protokoll nicht erfasst.
  • Wir müssen jetzt ein kleines Projektteam aufstellen, dass sich um die Kernaufgaben zur Findung und Einrichtung eines Stützpunktes bemüht. Bisherige Versuche ja in Ehren, danke dafür ... aber wir sind leider nicht weiter gekommen bis heute. Das liegt aber zunächst daran, dass jeder seins macht. Wir arbeiten nicht in einem Team. Man kann Erfolge und Möglichkeiten an unserem Stammtisch besprechen, jedoch ist dies nicht das Gelbe vom Ei.
  • Das Projektteam wählt ganz demokratisch aus seinen Reihen den Projektleiter, und der Projektleiter ist raus aus dem Team, das ist das Besondere an dieser Moderationstechnik.
  • Das Team muss regelmäßig zusammen kommen, Erfolge, Anstrengungen und Versuche präsentieren und kommentieren. Das Besondere hierbei ist, dass der Projektleiter bei diesen Treffen nicht dabei sein wird. Jedoch bekommt er ein ausführliches Protokoll der Sitzung zugestellt. Der Projektleiter ist aber befugt, Veto einzulegen.

Was muss das Projektteam leisten?

  1. Nun, zunächst ist unser erstes Projektziel nicht die Suche eines Stützpunktes, sondern die Aufarbeitung der Ergebnisse des Workshops mit dem Lokal Köln. Denn nur wenn wir wirklich wissen, was wir mit unserem Stützpunkt wollen, haben wir eine Vorstellung von den Rahmenbedingungen, die der Stützpunkt mitbringen muss, um gezielter suchen zu können. Jetzt sagt Ihr Euch sicherlich: Ist der blöde, das haben wir im Workshop doch schon gemacht, warum nochmal. Nun, ich bin der Meinung, dass die Ausarbeitung der Fakten für den Zeitraum noch etwas zu knapp war und wir das ganze nochmal konkretisieren müssten. Wenn Ihr da anderer Meinung seid, könnt Ihr das gerne bekannt geben.
  2. Das nächste Ziel ist die Lokalsuche selbst, man kann dabei relativ kreativ und flexibel vorgehen, dies sollte aber nicht individuell geschehen, sondern in einem Treffen als Vorgehensweise ausgearbeitet werden. Hierbei ist es besonders wichtig, in weiteren Treffen zusammenzukommen, und seine Erfolge, Teilerfolge und Nichterfolge zu präsentieren, denn von den Erkenntnissen der Teammitglieder können die anderen Teammitglieder lernen und eventuelle Fehler nicht mehr begehen bzw. Eindrücke mitzunehmen, da diese schon besprochen worden.
  3. Kommunikation im Team ist besonders wichtig, um weiterzukommen, um sich selbst zu unterstützen, um mögliche Vorgehensweisen auszuarbeiten, Teilprojekte zu gestalten und vieles mehr. Sich auf Mailinglisten und Diskussionsseiten zu verewigen, halte ich eher für kritisch und nicht zielführend, zumal der Interdialog fehlt und eine solche Kommunikation sehr langsam ist im Vergleich mit Gesprächen und Selbstdarstellungen im realen Dialog.
Vielen Dank – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!22:09, 27. Sep. 2015 (CEST)

Mach mit! Sei dabei!  Vorlage:Smiley/Wartung/dh 

Diskussion und Kritik zum Beitrag oben

Danke Doc Taxon für den kräftigen Schubser, den unser Wiki-MUC-Vorhaben dringend gebraucht hat. Der Workshop mit Sebaso, und mit Geolina und 1971markus vom Lokal K war in der Tat ein guter Start. Und Du hast recht: Unser Vorhaben ging nicht weiter, weil trotz allerseits guten Willens keine klare Struktur erkennbar ist.

  • Die Umsetzung Deines Vorschlags, dass eine Art Projektteam das Wiki-MUC auf den Weg bringen soll, Leute, die sich selbst verpflichten und am Ball bleiben, sehe ich als nächsten unabdingbaren Schritt.
  • Der Workshop war ein Auftakt. Geolina und Markus haben uns allerdings klar gemacht, dass das A & O des Erfolgs von Lokal K ein Team war und ist, das an der Aufgabe gewachsen ist. Deutlich wurde aber auch, dass wir Köln nicht kopieren sollen und können, sondern verstehen, wie das dort gelaufen ist, und auf diesen Erfahrungen aufbauend unseren eigenen Münchner Weg suchen und finden müssen.
  • Dein Exkurs über Team- und Projektarbeit Doc ist einleuchtend, die „Administrative Projektgruppen-Moderation“ in der von Dir favorisierten Form mag eher für Unternehmen und deren Administration passen, ich würde da für unser Team vorerst keine allzu großen Festlegungen empfehlen.
  • Voll d´accord bin ich auch mit Deiner Anregung, „Erfolge, Anstrengungen und Versuche zu präsentieren und zu kommentieren“, - vor allem zu kommunizieren. Zunächst im Team und stets auch rückgekoppelt in und mit der Community.
  • Konkret möchte ich für das Kernteam einen wöchentlichen Jour fix vorschlagen, mehr als eine Stunde dürfte hierfür nicht zu veranschlagen sein. In Frage kämen hierfür z.B. die Räumlichkeiten in der Au, wo wir unseren Workshop veranstaltet haben. Dies sollten wir erst diskutieren, wenn das Team steht.
    <quetsch>ich denke, zweiwöchentlich reicht aber aus, oder?</quetsch> – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!

Alles in allem fände ich es super, wenn nun mit Doc Taxons „Neuaufstellung“ das Projekt Wiki-MUC vorwärts kommt. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC01:19, 28. Sep. 2015 (CEST)

+1 zu Pimpinellus, zusätzlich glaube ich, dass wir bei der Frage "Was muss das Projektteam leisten?" den Punkt eins vermutlich sehr schnell abhandeln können und sollten. --Kritzolina (Diskussion) 08:29, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ja, das denke ich auch. Gute Nacht erstmal – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!08:42, 28. Sep. 2015 (CEST)

Hallo MUCianerinnen und MUCianer! ;-) Das ist wirklich toll, dass ihr wieder an dieser großen Idee weiterarbeiten möchtet. :-) Bei Wikimedia Deutschland darf ich daran arbeiten, euch bei euren Überlegungen und Umsetzungen zu unterstützen. Sollte ich euch oder Wikimedia Deutschland allgemein irgendwie helfen können, dann könnt ihr euch natürlich jederzeit an mich wenden: Hier, Diskussionsseite, Wikimail, Telefon, ich bin ja vielfältig erreichbar. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:42, 30. Sep. 2015 (CEST)

@Martin Rulsch (WMDE): Naja, Du kannst uns ja einen Stützpunkt suchen ...    Nee, *Spaß wegschieb* Aber vielen Dank für Dein Angebot. Du bist ja sehr gut und fast immer erreichbar, Deine Hilfe ist stets willkommen. Freundliche Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!09:30, 1. Okt. 2015 (CEST)

WikiMUC: Lokalsuche eingeschlafen

Hallo Münchner, die letzten Wochen und Monate tat sich gar nichts in Anblick der Lokalsuche. Hier eben ein evtl. geeignetes Lokal innerhalb vom Mittleren Ring und nur paar Gehminuten von einer U-Bahn-Station entfernt.

Vielleicht bleibt ihr ja mal dran... hilarmont 08:20, 16. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank hilarmont, dass Du um unser Wiki-MUC-Home besorgt bist. Auch wenn es nicht danach aussieht, hat sich inzwischen eine Menge getan:

  • Auf unserem Wiki-MUC-Workshop im Mai haben wir bezüglich Struktur und Inhalt den Grundstein für das Wiki-MUC-Home gelegt.
  • Auf der Wiki-MUC-Seite hat Doc Taxon einen Aufruf gestartet, uns einen kleinen Schubser verpaßt.
  • In der Folge hat sich eine Art Kernteam zusammengefunden, das offen für neue Mitglieder ist.
  • Einige von uns hatten intensive Diskussionen mit WMDE, separat und mehr oder weniger unkoordiniert.
  • Der Besuch von DerHexer in Augsburg und vor allem in München diente diesbezüglich der Abklärung und war sehr hilfreich.
  • Ich habe mir in Köln und Hamburg eingehend den Werdegang von Lokal K und Kontor Hamburg angeguckt, um zu erfahren, was dort gut geklappt hat und was weniger gut gelaufen ist.
  • WMDE hat deutlich signalisiert, dass der Abschluss eines Mietvertrags für unser Wiki-MUC-Home ein funktionierendes Team voraussetzt. Ein Team, dem schließlich das Hausrecht für das Wiki-MUC-Home übertragen werden soll, und das letztlich verantwortlich für die "Bespielung" der Räume ist.
  • Wie Doc Taxon in seinem Aufruf nur "Neuaufstellung" festgestellt hat, bedarf das weitere Vorgehen einer Koordinierung der bisher vereinzelt und separat laufenden Aktivitäten.
  • In Absprache mit einigen der bisher um das Wiki-MUC-Home Bemühten möchte ich dieser Tage diejenigen, die sich bereit erklärt haben, in dem Team mitzuwirken und ggfs. Verantwortung zu übernehmen per Email zu einem Roundtabel-Gespräch einladen, das die Bildung eines Teams zur Installierung und Übernahme des Wiki-MUC-Homes zum Ziel hat.
  • Die Community soll auf jeden Fall mit eingebunden bleiben, in jeglicher Form. Manche Vorgänge wie das Suchen, Anmieten, Organisieren des Münchner WP-Stützpunkts, u.U. auch die in MUC angestrebte personelle Besetzung des Wiki-MUC-Homes eignen sich nicht, coram publico abgehandelt zu werden. Das zeigen auch die Erfahrungen in den bestehenden Wikipedia-Stützpunkten.

Sobald ein verantworltiches Team gebildet ist und/oder wenn sich in Sachen Wiki-MUC-Home was tut, wird das hier auf dieser Seite kommuniziert und zur Diskussion gestellt.

Ich bin zuversichtlich, dass der hier skizzierte Weg uns zeitnah (Januar/Februar 2016) unser Wiki-MUC-Home beschert. Dir lieber hilarmont, und allen, die sich für das Wiki-MUC-Home engagieren sowie den interessierten Mitlesern und fleißigen Mitdiskutierern wünsche ich ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest. --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC11:44, 16. Dez. 2015 (CET)

Hallo Pimpinellus, ich muss Dir (leider) in einigen Punkten widersprechen, ohne hier eine schlechte Stimmung verursachen zu wollen. Es ist nicht alles so rosig wie dargestellt.
Nach außen hin ist von dem allen nichts erkennbar. Dass Doc Taxon einen Anstoß gab, ist schön, aber das ist auch schon im September passiert. Seither wurden (zumindest nach der Versionsgeschichte der Lokalsuchseite) keine Räumlichkeiten gesucht oder vorgeschlagen. Der Immobilienmarkt ist momentan so im Wandel, dass es eigentlich jede Woche neue Möglichkeiten einer Anmietung gibt, wegen Mangel an Flächen diese aber binnen dieser einen Woche wieder belegt sind. Die Makler sind auch ständig auf der Suche für eigene Kunden.
Die Suche ist dort Ende August komplett eingeschlafen. Ein kooperierendes, funktionierendes Team sehe ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Es fehlt aktuell an Vitalität für so ein Projekt um es auch danach erfolgreich weiterzuführen. ;)
hilarmont 12:35, 16. Dez. 2015 (CET)
Ja Pimpinellus! Danke für Deine Worte. Ich denke, dass auch nur wenige die Seite Wikipedia:München/Wiki-MUC wirklich unter Beobachtung haben. Wir sind ein Kernteam aus 5 Teammitgliedern bisher. Andauernd neue Teams bilden zu müssen, finde ich eigentlich nicht sinnvoll. Wie ich auf der Wiki-MUC-Seite schon geschrieben habe, ist es wichtig, dass sich das Kernteam regelmäßig trifft, Ergebnisse und auch Rückschläge mitteilt, die alle miteinander ausgewertet werden und neue Strategien zur Lokalsuche abgesteckt werden. Das ist eigentlich kein großes Ding. Nur die Koordination zu regelmäßigen Treffen im Einklang mit der Arbeits- und Freizeit der Kernteammitglieder ist wirklich kompliziert. Des Weiteren muss mindestens unter den Kernteammitgliedern eine vernünftige Kommunikationsbasis bestehen, das hatte ich auch schon gesagt. Was nützt es, wenn man nun vor Ort mit weiteren Interessenten vor dem Makler mit seinem passenden Angebot steht, und man gegebenenfalls alleine entscheiden muss (wird dann meist sicher negativ ausfallen) weil niemand vom Team erreichbar ist bzw. unbekannt, wie man denjenigen erreicht. Ein Email-Programm (Smartphone?) und Wikidisk-Seiten (viel zu langsam) sind da wenig nützlich. Deshalb erachte ich das Austauschen von Mobilfunk-Nummern zum Anrufen, zumindest aber für Messenger (auch wieder nur 2. Wahl) für elementar wichtig, um eine kräftigende und rückhaltende sowie erklärende Basis darzustellen. Jetzt mag wahrscheinlich auch im Kernteam nicht jeder seine Mobilnummern gerne preisgeben, aber ich denke mal, dass das unter uns Fünfen noch einigermaßen erträglich ist. Ein jedes Team-Projekt scheitert an mangelhafter Kommunikation! Anhand dieser und weiterer Cross-Postings dieser Diskussion sollten wir eine Diskussionsgrundlage für einen Runden Tisch erstellen, alle derzeitigen Probleme mal ansprechen, nach Lösungen zu suchen und diese Runden Tische mehrmals auch wiederholen, da wäre es wichtig, falls überhaupt möglich, dass auch jeder vom Kernteam dabei ist. Pimpinellus hat da sicher die besten Möglichkeiten, Ort und Termin für solche Treffen zunächst mal aufzustellen bzw. weiterhin zu koordinieren, da er erstens unser "zentralstes" Mitglied, zweitens einen Raum vor der Haustür hat und drittens auch zeitlich sehr flexibel (nehme ich an) ist. Ich bitte hier um weitere Wortmeldungen, vielen Dank – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 16:39, 16. Dez. 2015 (CET)
Dank Dir Doc Taxon, ich hab sie zwar nicht, aber ich nehm mir einfach die Zeit, mich um die Teamarbeit zu kümmern. Für unser Wiki-MUC-Home ist vorerst die Festlegung und das Engagement des Kernteams wichtig, das wie gesagt kein closed shop sein soll. Was Du vorgeschlagen hast Doc Taxon ist ein essentieller Punkt, der zu bereden ist. Zu einem Termin, den ich mich gerade bemühe abzuklären. Einen schönen Abend noch --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC17:11, 16. Dez. 2015 (CET)
Hallo zusammen! Ich bin ja nicht in München und hab nicht die Möglichkeiten wie ein ortsansässiger. Ich würde mich persönlich über so einem Raum im Süden doch auch freuen.
Ich schaue hin und wieder mal für euch auf Immoscout ob es da geeignete Räume gibt.
Mehr Möglichkeiten sehe ich für mich aktuell leider nicht. LG, hilarmont 17:25, 16. Dez. 2015 (CET)
Hallo @Hilarmont: Und sollte es nur eine kleine sein, jede helfende Hand hilft uns weiter. Und so bist Du mit Deiner Unterstützung selbstverständlich stets willkommen. Vielen Dank im voraus – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 18:47, 16. Dez. 2015 (CET)