Abkürzung: WP:WtA/P

Übersicht 

 

Programm 

 

Vorträge 

 

Informationen 

 

Teilnahme 

 

Budget 

 

Dokumentation 

 

Bericht 

Die universitäre klassisch-archäologische Sammlung veranstaltet für die Teilnehmer eine Führung. Neben der Abgußsammlung besitzt die Universität auch eine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Originalsammlung. Der Besichtigungstermin wird vor Ort bekannt gegeben.

Zeit Raum 001 Raum 002
14:00 bis 14:30 Begrüßungsworte von Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath (Georg-August-Universität Göttingen) und Martin Rulsch, B.A. (Freie Universität Berlin) %
14:30 bis 15:30 Prof. Dr. Helmuth Schneider (Universität Kassel), Wissenschaftliche Lexika zwischen Consens und Innovation. Probleme und Möglichkeiten des Internets. %
15:30 bis 16:15 Frank Schulenburg, M.A. (Wikimedia Foundation, San Francisco): „Wikipedia im universitären Unterricht: ein neues Modell für die Lehre“ %
16:30 bis 17:00 Dr. Christian E. Loeben (Museum August Kestner, Hannover), In der Schnittmenge von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Ägyptologie im Museum und Internet Roland Mittmann, M.A. (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main), TITUS – Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien
17:00 bis 17:30 Kaffeepause
17:30 bis 18:00 Martin Rulsch, B.A., Altphilologie in der Wikipedia Hartmann LingeHolger Jürgenliemk, Provinzialrömische Archäologie in der Wikipedia
18:10 bis 18:40 Christian Kaul und Sören Brandes, Alte Geschichte in der Wikipedia Schar Kischschatim, Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie in der Wikipedia
18:50 bis 19:20 Marcus Cyron, Klassische Archäologie in der Wikipedia
Prof. Dr. Bernhard Weisser (Münzkabinett Berlin), Verlässliche Quellen zur antiken Numismatik. Vom Interaktiven Münzkatalog in das kulturelle Gedächtnis von Wikipedia
Ronny Ueckermann, Ägyptologie in der Wikipedia
ab 19:30 Führung durch die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen durch Daniel Graepler (Kustos)
ab 20:00 gemeinschaftliches Abendessen
Zeit Raum 001 Raum 002
10:00 bis 10:30 Prof. em. Dr. Bernd Manuwald (Universität zu Köln), Das „Rheinische Museum“ im Internet: Alte Gelehrtentradition und moderne Technologie Nadine Quenouille, M.A. (Universitätsbibliothek Leipzig), Abgestaubt und eingescannt: Papyrologie goes Internet
10:40 bis 11:25 Dr. Andreas Hartmann (Universität Augsburg), Internet und fachwissenschaftliche Propädeutik: Perspektiven und Desiderate Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland), Über Freie Lizenzen, die Verknüpfung von Datenbanken und den Sinn von Open Content
11:35 bis 12:05 Prof. em. Ulrich Harsch (Hochschule Augsburg/Bibliotheca Augustana), Herakles am Scheideweg. Überlegungen zur Strukturierung von enzyklopädischem Wissen über das Altertum in Wikipedia Dr. Peter Danz (Humboldt-Universität zu Berlin), Chancen und Grenzen von Wikipedia bei der Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der antiken Philosophie
12:15 bis 13:00 Dr. Dirk Rohmann (University of Manchester), Enzyklopädisches im Druck und im Netz: Schnitt- und Spannungsfelder in der Alten Geschichte Prof. em. Dr. Wilt Aden Schröder (Universität Hamburg), Die im Rahmen des Hamburger Teuchos-Projekts entstehende Datenbank bio-bibliographischer Artikel klassischer Philologen, erläutert an einigen Beispielen
13:00 bis 14:15 Mittagspause
14:15 bis 14:45 Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt), Die Antike im Lexikon: Buch und Internet Dr. Christoph Höcker (Universität Augsburg), Wikipedia versus Buchlexikon am Beispiel des Sachgebietes „Antike Architektur“
Prof. Dr. Beat Näf (Universität Zürich), Wikipedia und Mobile-Learning
14:55 bis 15:40 Prof. Dr. Christian Gizewski (Technische Universität Berlin), ‚Wikipedia‘ und ‚historische Bildung‘. Wissenschaftliche Internetpublikationen, wissenschaftlich fundierte Allgemeinbildung und das ‚populärenzyklopädische‘ Projekt ‚Wikipedia‘ am Beispiel des Fachgebiets ‚Alte Geschichte‘. Felicitas Pohl, M.A. (Universität zu Köln), Zum Projekt ,Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt‘
15:50 bis 16:30 Nicole Kehrer, M.A.; Dominik Lukas, M.A. (Deutsches Archäologisches Institut Berlin): Archäologie 2.0 – digitalisierte Wissenschaftskommunikation am Deutschen Archäologischen Institut Jonathan Groß, B.A. (Georg-August-Universität Göttingen), Die Realenzyklopädie bei Wikisource: Digitalisierung und Kontextualisierung eines Jahrhundertunternehmens
16:30 bis 17:00 Kaffeepause
17:00 bis 17:30 Dr. Henning Börm (Universität Konstanz), Demokratische Wissenschaft oder Pöbelherrschaft? Die Alte Geschichte und die Wikipedia Nils Steffen, B.A. (Universität Bremen), Mehr als große Männer und ihre Bücher? Gegenwart und Zukunft einer Geschichte der Altertumswissenschaften mit der Wikipedia
17:45 bis 19:00 Kurzvortrag von Dr. Hauke Ziemssen (Geschäftsführer des Exzellenzclusters TOPOI/Freie Universität Berlin), Open Access in TOPOI
gemeinschaftliche Diskussion und Abschluss
%