Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum/Programm
Die universitäre klassisch-archäologische Sammlung veranstaltet für die Teilnehmer eine Führung. Neben der Abgußsammlung besitzt die Universität auch eine normalerweise nicht öffentlich zugängliche Originalsammlung. Der Besichtigungstermin wird vor Ort bekannt gegeben.
Freitag
BearbeitenZeit | Raum 001 | Raum 002 |
---|---|---|
14:00 bis 14:30 | Begrüßungsworte von Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath (Georg-August-Universität Göttingen) und Martin Rulsch, B.A. (Freie Universität Berlin) | % |
14:30 bis 15:30 | Prof. Dr. Helmuth Schneider (Universität Kassel), Wissenschaftliche Lexika zwischen Consens und Innovation. Probleme und Möglichkeiten des Internets. | % |
15:30 bis 16:15 | Frank Schulenburg, M.A. (Wikimedia Foundation, San Francisco): „Wikipedia im universitären Unterricht: ein neues Modell für die Lehre“ | % |
16:30 bis 17:00 | Dr. Christian E. Loeben (Museum August Kestner, Hannover), In der Schnittmenge von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Ägyptologie im Museum und Internet | Roland Mittmann, M.A. (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main), TITUS – Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien |
17:00 bis 17:30 | Kaffeepause | |
17:30 bis 18:00 | Martin Rulsch, B.A., Altphilologie in der Wikipedia | |
18:10 bis 18:40 | Christian Kaul und Sören Brandes, Alte Geschichte in der Wikipedia | Schar Kischschatim, Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie in der Wikipedia |
18:50 bis 19:20 | Marcus Cyron, Klassische Archäologie in der Wikipedia Prof. Dr. Bernhard Weisser (Münzkabinett Berlin), Verlässliche Quellen zur antiken Numismatik. Vom Interaktiven Münzkatalog in das kulturelle Gedächtnis von Wikipedia |
Ronny Ueckermann, Ägyptologie in der Wikipedia |
ab 19:30 | Führung durch die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen durch Daniel Graepler (Kustos) | |
ab 20:00 | gemeinschaftliches Abendessen |
Samstag
BearbeitenZeit | Raum 001 | Raum 002 |
---|---|---|
10:00 bis 10:30 | Prof. em. Dr. Bernd Manuwald (Universität zu Köln), Das „Rheinische Museum“ im Internet: Alte Gelehrtentradition und moderne Technologie | Nadine Quenouille, M.A. (Universitätsbibliothek Leipzig), Abgestaubt und eingescannt: Papyrologie goes Internet |
10:40 bis 11:25 | Dr. Andreas Hartmann (Universität Augsburg), Internet und fachwissenschaftliche Propädeutik: Perspektiven und Desiderate | Mathias Schindler (Wikimedia Deutschland), Über Freie Lizenzen, die Verknüpfung von Datenbanken und den Sinn von Open Content |
11:35 bis 12:05 | Prof. em. Ulrich Harsch (Hochschule Augsburg/Bibliotheca Augustana), Herakles am Scheideweg. Überlegungen zur Strukturierung von enzyklopädischem Wissen über das Altertum in Wikipedia | Dr. Peter Danz (Humboldt-Universität zu Berlin), Chancen und Grenzen von Wikipedia bei der Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der antiken Philosophie |
12:15 bis 13:00 | Dr. Dirk Rohmann (University of Manchester), Enzyklopädisches im Druck und im Netz: Schnitt- und Spannungsfelder in der Alten Geschichte | Prof. em. Dr. Wilt Aden Schröder (Universität Hamburg), Die im Rahmen des Hamburger Teuchos-Projekts entstehende Datenbank bio-bibliographischer Artikel klassischer Philologen, erläutert an einigen Beispielen |
13:00 bis 14:15 | Mittagspause | |
14:15 bis 14:45 | Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt), Die Antike im Lexikon: Buch und Internet | Prof. Dr. Beat Näf (Universität Zürich), Wikipedia und Mobile-Learning |
14:55 bis 15:40 | Prof. Dr. Christian Gizewski (Technische Universität Berlin), ‚Wikipedia‘ und ‚historische Bildung‘. Wissenschaftliche Internetpublikationen, wissenschaftlich fundierte Allgemeinbildung und das ‚populärenzyklopädische‘ Projekt ‚Wikipedia‘ am Beispiel des Fachgebiets ‚Alte Geschichte‘. | Felicitas Pohl, M.A. (Universität zu Köln), Zum Projekt ,Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt‘ |
15:50 bis 16:30 | Nicole Kehrer, M.A.; Dominik Lukas, M.A. (Deutsches Archäologisches Institut Berlin): Archäologie 2.0 – digitalisierte Wissenschaftskommunikation am Deutschen Archäologischen Institut | Jonathan Groß, B.A. (Georg-August-Universität Göttingen), Die Realenzyklopädie bei Wikisource: Digitalisierung und Kontextualisierung eines Jahrhundertunternehmens |
16:30 bis 17:00 | Kaffeepause | |
17:00 bis 17:30 | Dr. Henning Börm (Universität Konstanz), Demokratische Wissenschaft oder Pöbelherrschaft? Die Alte Geschichte und die Wikipedia | Nils Steffen, B.A. (Universität Bremen), Mehr als große Männer und ihre Bücher? Gegenwart und Zukunft einer Geschichte der Altertumswissenschaften mit der Wikipedia |
17:45 bis 19:00 | gemeinschaftliche Diskussion und Abschluss |
% |