Wikipedia Diskussion:Konflikte
Alternative Sichtweise
Bearbeitenkopiert von [1]
In der Regel drischt man verbal solange aufeinander ein, bis einer keine Lust mehr daran hat. Sind hingegen beide Parteien hartnäckig, setzt man Neutralitäts-, Überarbeiten- und Quellenbausteine. Nützt auch das nichts, stellt man Lösch- und Schnelllöschanträge. Außerdem bringt man den Fall auf der Auskunft und den Fragen zu Wikipedia vor. Nicht zu vergessen, dass man wenigstens 12 Sockenpuppen auf allen denkbaren Diskussionsseiten Beiträge schreiben lässt und allen seinen Lieblingsadmins von dem Fall berichtet. Danach wird mindestens ein Vermittlungsausschuss eingerichtet und alle beteiligten Admins bekommen ein Verfahren auf Adminprobleme angehängt. Wichtig ist auch, dass man immer damit droht, seine unersetzliche Mitarbeit hier einzustellen, Jimbo Wales Bescheid zu geben und außerdem vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte durchsetzen wird, dass seine Sichtweise auf der Hauptseite der Wikipedia wird stehen müssen - wenn - ja wenn - nicht endlich den eigenen Forderungen entsprochen wird. So läuft das normalerweise. In einigen seltenen Fällen diskutiert man einfach den Konflikt und derjenige mit den schlechteren Argumenten gibt dem anderen Recht. Das ist aber langweilig und daher nicht sehr beliebt. --Markus Mueller 14:06, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ja aber was macht einen Menschen dazu, Zensor zu sein? Wie kann ich selbst so ein Zensor werden? -- 139.139.67.70 12:28, 27. Dez. 2011 (CET)
Sind Konflikte für Wikipedia gut?
BearbeitenKonflikte sind aufreibend und sicher auch eine wichtige Sache in der Wikipedia. Angeregt über ein destruktiv verlaufenen Vermittlungsausschuss habe ich folgende Seite mit dem Ziel eingerichtet, gemeinsam mit Interessierten über die Frage nach zu denken, wie wir mit Konflikten in diesem gemeinsamen Projekt umgehen können. Zur Seite:
- Wikipedia:Sind Konflikte für Wikipedia gut? (Im Aufbau)
Grüße, -- andrax 00:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Gutes Anliegen, aber knapp an der falschen Stelle. Der richtige Ort dafür ist unterhalb von Wikipedia:Themendiskussion, ansonsten soll im Wikipedia-Namensraum eigentlich nicht diskutiert werden, sondern Konventionen festgehalten werden. Vielleicht schiebst Du die neu angelegte Seite dorthin? (Später, wenn man gute Ergebnisse im Konsens erzielt hat, kann man dann eine „richtige“ Wikipedia-Seite darus nachen, klar). Oder Du machst ein offenes Meinungsbild, dann hast Du wesentlich mehr Publikum und sehr viel mehr Input, als wenn das versteckt auf irgendeiner Seite hier stattfindet. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
Seite ausbauen zu zentraler Übesicht
BearbeitenIch würde die Seite gerne ausbauen, so dass sie einen Überblick biete, in welchen Bereichen der Wikipedia Konflikte auftreten können und welche Lösungsstrategien es gibt. Dann könnte man sie sicherlich auch noch wesentlich prominenter verlinken, als das derzeit der Fall ist. Was meint ihr dazu? --Taxman¿Disk? 14:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, gerne, vor gut zwei Jahren habe ich den Grundstein der Seite gelegt, nachdem mehrfach auf WP:FZW Anfragen aufgelaufen sind, wie man sich im Konfliktfall verhalten sollte und welche Handlungsmöglichkeiten es gäbe. Bedarf für eine solche Seite ist meiner Meinung nach weiterhin gegeben. Gruß --WIKImaniac 23:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Das muss zeigen, wie die Struktur ist. Wo kommt das ganze Censorship her? Wie wird ein Mensch Zensor und kann Artikel kontrollieren wie es heute ist. Warum wird ein Mensch Zensor und ist es gut dass ein Mensch Zensor ist. Warum ist es wichtig dass ein Mensch Zensur ueber andere Menschen macht. Das muss man erklaeren. -- 139.139.67.70 12:30, 27. Dez. 2011 (CET)
Vorschlag
BearbeitenVerschiedene Vokommnisse der letzten Zeit stimmen mich bezüglich der Zukunft des Projektes zunehmend skeptisch. Die spitzfindige Rechthaberei, der Regelfetischismus und zugleich die kunstvolle Regelverdrehung scheinen im Vormarsch zu sein, der Ton wird schärfer. Die immer noch schwelende Donauturmdebatte ist nicht so sehr skurrile Ausnahme als bedrohlicher Beispielsfall. Es sieht so aus, als ob wir für die ärgsten Blockierungen und Dauerkampfzonen ziemlich dringend Fachjuries brauchen, die unter Klarnamen agieren und die die unnötigen Reibungsverluste im Projekt minimieren. Derzeit ist es ja so, dass notorische edit warriors, ob auf Dauer gesperrt oder nicht, mit einem neuen Account fröhlich weitermachen können - und wenn sie ein Admin vorsichtig tadelt, kommt gleich die Abwahldrohung. Dafür ist es verboten, auf solche Kontinuitäten im konkreten Fall hinzuweisen. Dass sowas auf Dauer gut geht, kann ich mir nicht vorstellen.
Darum folgender Vorschlag: Die ausnahmsweise Verpflichtung zum Agieren mit Klarnamen (unter Aussschluss sämtlicher anonymisierter Accounts) könnte den Ton bei den strittigsten Fragen wahrscheinlich mäßigen und wäre einen Pilotversuch wert. Da könnte man auch die Rabauken namentlich ansprechen, ihre fachliche Qualifikation transparent machen und sie allenfalls aus dem Kreis der zu diesem Thema Diskussionsberechtigten ausschließen. Solche Transparenz könnte sehr wohltätig wirken. Aber im Moment sieht es eher so aus, als gelänge es den willensstarken und zu Endlosdebatten bereiten Rechthabertypen, die freundlicheren Beiträger vor sich her zu treiben.
--Robert Schediwy (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2012 (CEST), ergänzt --Robert Schediwy (Diskussion) 00:11, 14. Apr. 2012 (CEST)
P.S.: Ich hätte eigentlich gerne eine Antwort auf meinen Vorschlag - und wenn er nicht hierher gehört, bitte ich, ihn an die passende Stelle weiterzuleiten.--Robert Schediwy (Diskussion) 09:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Dieser Antwort durch Frank Schulenburg ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich respektiere Frank Schulenburgs sympathische und für das mitwirkende Individuum zweifellos praktikable Stellungnahme. "Unangenehme" Seiten von der persönlichen Beobachtungsliste zu nehmen löst aber nicht das grundsätzliche Problem der Verrohung des anonymen Diskurses, wie man es ja auch in anderen Medien, etwa in den Postings zu kontroversen Zeitungsartikeln vorfindet. Klarnamenspflicht bei umstrittenen Themen würde hier zweifellos für einen zivilisierteren Umgangston sotgen. Ich hatte neulich das Missvergnügen, ganz ohne mein Zutun durch den Film "Die dunkle Seite dder Wikipedia" an einige der dümmlichsten und penetrantesten Pöbeleien erinnert zu werden, denen ich im Zuge meiner Tätigkeit in der Wikipedia begegnet bin. Normalerweise halte ich es in solchen Fällen mit der Wienerischen Devise "Net amol ignorieren". Ich frage mich aber doch, weshal man notorische Schimpfer nicht durch selektiv eingesetzte Klarnamenspflicht diszipliniert. --Robert Schediwy (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2015 (CET)
Vorschlag 2
BearbeitenAdmins antworten analog zur umseitigen Grafik bei in VM angezeigten EWs meist mit einer Sperrung des betroffenen Artikels und geben den Kontrahenten den Hinweis, auf der Artikeldisk solange zu diskutieren, bis ein Konsens gefunden wurde und dafür ggf. auch 3M einzuholen.
Das mag auch funktionieren, wenn der Artikel von wenigstens vier und mehr Benutzern bearbeitet wird. Doch in "Nischen"-Artikeln, die über längere Zeit nur von zwei Benutzern bearbeitet werden, ist diese Problemlösungsanzeige nur höchst selten zielführend. Und sobald einer der beiden sich als Troll erweist und bestreitbare Behauptungen zur RK und sonstigen "üblichen" Regeln und Formalia aufstellt, wird am Ende jeder Sperrung der EW von Neuem beginnen oder der "Klügere" der beiden wird sich aus dem Artikel oder womöglich gleich ganz aus der WP zurückziehen.
Mein Vorschlag wäre deshalb, analog zum Artikel-LA auch für so einen Fall eine Art LA-Seite einzurichten oder einen Admin auf die Artikeldisk einladen zu können, so dass die strittigen Punkte - damit meine ich vornehmlich formale und weniger inhaltliche Punkte - eines Artikels vorgetragen und durch einen Admin entschieden werden. Ich selber verliere jedenfalls allmählich die Lust in der WP weiterzuarbeiten ... --HerrZog (Diskussion) 02:44, 20. Dez. 2015 (CET)
Trollerei
BearbeitenDie Projektseite Trollerei ist bisher nicht auf der Seite Konflikte verlinkt. Ich würde das aber als hilfreich ansehen. Gibt es Gründe, das es ist, wie es ist? Könnte man einen Verweis auf die Projektseite auch mit in die Übersichtsbox rechts oben aufnehmen? Wenn ja, unter welcher URL ist die, ich vermute, Vorlage dafür gespeichert? --Fit (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Trollerei ist kein wirklicher Konflikt, das ein Konflikt immer von zwei Personen ausgeht, Trollerei nur von einer. Das entspricht dem, dass Vandalismus kein Konflikt ist. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Ein Konflikt kann sehr wohl nur von einer Person ausgehen. Trotzdem gibt es dann mehrere Beteiligte. Trollerei ist selbstverständlich ein Konflikt. Der Benutzer:Fit hat recht. Vandalismus ist ein Konflikt, wie er jeden TAg hundertfach vorkommt. Die Meinung des Benutzers:MGChecker kann ich nicht nachvollziehen. Orik (Diskussion) 17:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Wieso? Das ist doch letztlich nur eine Definitionsfrage. Nur weil sich Benutzer fehlverhalten, enstpricht das nicht meiner Definition eines Konfliktes. Was ist denn ein Konflikt daran, wenn Leute Artikel zerstören? Und wer ist die zweite Partei? --MGChecker – (📞| 📝| ) 20:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, daß es hilfreich wäre, wenn wir Trollerei unterscheiden in solche, die mehr oder weniger nur von einer Person ausgeht, aber im großen und ganzen ignoriert wird, und solche, die jemand anderen stört und die er abgestellt sehen möchten. Bei der zweiten Variante ist dann auch die zweite Partei klar. Ähnlich ist es bei (vermutlichem) Vandalismus, er stört andere. Das ist der Konflikt zwischen den Nutzern. Daher ist aus meiner Sicht die Vandalismusmeldung auch zurecht hier mit aufgeführt, nur fehlt halt der Vandalismus(verdacht) selbst.--Fit (Diskussion) 20:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Wieso? Das ist doch letztlich nur eine Definitionsfrage. Nur weil sich Benutzer fehlverhalten, enstpricht das nicht meiner Definition eines Konfliktes. Was ist denn ein Konflikt daran, wenn Leute Artikel zerstören? Und wer ist die zweite Partei? --MGChecker – (📞| 📝| ) 20:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ein Konflikt kann sehr wohl nur von einer Person ausgehen. Trotzdem gibt es dann mehrere Beteiligte. Trollerei ist selbstverständlich ein Konflikt. Der Benutzer:Fit hat recht. Vandalismus ist ein Konflikt, wie er jeden TAg hundertfach vorkommt. Die Meinung des Benutzers:MGChecker kann ich nicht nachvollziehen. Orik (Diskussion) 17:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
An achtungsvolle Kommunikation sollen sich alle halten, nur ausgerechnet Hauptamtliche, Langjährige brauchen es nicht???
BearbeitenEs wird doch bemängelt, dass Leute kaum da, wieder verschwinden. Soll man sich darüber echt wundern? Nur lange genug dabei sein, dann darf man also doch mit hocherhobener Nase trampeln und pöbeln?
Ich zitiere den Benutzer:Marcus Cyron: "Es ist schlicht hingerotzer Mist in der Hoffnung, Jemand Anderes möge die echte Arbeit machen." weiter unten "Aber ich bin nicht bereit, auf dieser Leiche eines Artikels die Aufbauarbeit zu leisten, für die Jemand Anderes zu faul war." Danach seine Antwort auf die sachlich beschriebene Meinung, dass kein Löschgrund vorliege:"Dann lebt doch mit dem Dreck statt was ordentliches zu bekommen. Ich wische den Dreck hier nicht auf." Quelle: [Löschdiskussion Lisa Buckwitz]
Hm. Neulinge werden hierauf hingewiesen, Quelle: Wikiquette [[2]]
- Hinter jedem Beitrag zur Wikipedia – ob gut oder schlecht – steht ein Mensch.
- Geh von guten Absichten aus.
- Sei freundlich: Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität.
- Die Mitarbeit in der Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Trage deine Anliegen also nicht vor wie ein Kunde, dem andere Mitarbeiter als Dienstleister zur Verfügung stehen --Tozina
Rechtsbeihilfeprogramm
BearbeitenDas Rechtsbeihilfeprogramm schützt nicht bei der Verletzung von Urheber- oder Persönlichkeitsrechten. Es schützt allein Nutzer, die besondere Rechte innehaben (Ausnahmefälle vorbehalten) und auch nur für den Supportbereich. Das widerspricht dem zweiten Satz: „Rechtliche Auseinandersetzungen: Grundsätzlich handelt jeder Benutzer auf den Projekten auf eigene Gefahr. Wer beim Editieren die Rechte Dritter verletzt (typischerweise Urheber- oder Persönlichkeitsrechte), kann individuell auf Unterlassung und Beseitigung in Anspruch genommen werden, was unter anderem mit erheblichen Kosten verbunden sein kann.“ --Keks um 22:46, 1. Mai 2019 (CEST)
- Moin Keks, das steht nicht so umseitig. Die Unterstützung wird im Einzelfall geprüft, und nicht nur bei Benutzern mit erweiterten Rechten. Von Support steht umseitig nichts. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:18, 1. Mai 2019 (CEST)
- @Ghilt: Oh sorry hatte mich falsch ausgedrückt... Der verlinkte Artikel auf Meta sagt, dass eben nur der Supportbereich (und nur genannte Gruppen mit Ausnahmen) Anspruch auf die Beihilfe hat. Zumindest die deutsche Übersetzung. Was umseitig steht stimmt so nicht. Update während ich schreibe: Die Metafußnote 1 verweist auf ein peralleles Programm m:Legal/Legal_Policies#Defense_of_Contributors vielleicht also umseitig nur falsch verlinkt? --Keks um 23:27, 1. Mai 2019 (CEST)
- Hm, die Meta-Seite mag für WMF korrekt sein, und umseitig müsste vermutlich korrigiert werden. Die Situation für WMDE, WMAT und WMCH fehlt umseitig. @John Weitzmann (WMDE), CSteigenberger (WMF): wie seht ihr das? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:56, 1. Mai 2019 (CEST)
- Ich finde die umseitige Formulierung "Das Rechtsbeihilfeprogramm gewährt Benutzern, insbesondere solchen mit besonderen Rechten, unter bestimmten Umständen finanzielle Unterstützung für ihre anwaltliche Vertretung. Diese Unterstützung wird jedoch nur im Einzelfall gewährt - man kann sich also nicht darauf verlassen und sehenden Auges einen Rechtsstreit provozieren. Alternativ oder subsidiär gewähren die lokalen Vereine in Einzelfällen ähnliche Unterstützung" schon relativ klar und sie bezieht auch, wenn auch vage, die Vereine mit ein - was genau ist hier nicht verständlich oder deutlich? Ich stimme allerdings zu, dass es sinnvoll wäre beide Metaseiten zu verlinken.
- Nebenher ist mir etwas anderes aufgefallen - das Team, das umseitig noch Community Advocacy heißt, wurde mittlerweile in Trust and Safety umbenannt. Außerdem sind die Verlinkungen zu den Seiten einzelner Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen nur bedingt sinnvoll, das Personalwechsel nichts ungewöhnliches sind. So sind aktuell leider zwei der Verlinkten Personen leider nicht mehr bei der Foundation tätig. Die Verlinkung zu den jeweiligen Metaseiten der Teams (Legal und Trust and Safety) erscheint mir hier die sinnvollere Lösung.
- Liebe Grüße und danke für's Kümmern! --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 09:27, 2. Mai 2019 (CEST)
- Vielen Dank, du sprichst mir aus der Seele! --Keks um 22:15, 2. Mai 2019 (CEST)
- "Benutzern, insbesondere solchen mit besonderen Rechten" Klingt als ob Admins bevorzugt Hilfe bekommen. Ist das so gemeint?
"die lokalen Vereine" Gemeint sind wohl WMDE, WMAT und WMCH. Die könnte man dann auch ausdrücklich erwähnen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:38, 2. Mai 2019 (CEST)- @Der-Wir-Ing: Die Formulierung sit falsch. De facto bekommst du als nicht Supportmitglied über dieses Programm keine Hilfe. besondere Rechte habe ich jetzt besser gefasst und ist ausführlich auf der Metaseite erläutert :) --Keks um 22:44, 2. Mai 2019 (CEST)
- "Benutzern, insbesondere solchen mit besonderen Rechten" Klingt als ob Admins bevorzugt Hilfe bekommen. Ist das so gemeint?
- Vielen Dank, du sprichst mir aus der Seele! --Keks um 22:15, 2. Mai 2019 (CEST)
- Hm, die Meta-Seite mag für WMF korrekt sein, und umseitig müsste vermutlich korrigiert werden. Die Situation für WMDE, WMAT und WMCH fehlt umseitig. @John Weitzmann (WMDE), CSteigenberger (WMF): wie seht ihr das? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:56, 1. Mai 2019 (CEST)
- @Ghilt: Oh sorry hatte mich falsch ausgedrückt... Der verlinkte Artikel auf Meta sagt, dass eben nur der Supportbereich (und nur genannte Gruppen mit Ausnahmen) Anspruch auf die Beihilfe hat. Zumindest die deutsche Übersetzung. Was umseitig steht stimmt so nicht. Update während ich schreibe: Die Metafußnote 1 verweist auf ein peralleles Programm m:Legal/Legal_Policies#Defense_of_Contributors vielleicht also umseitig nur falsch verlinkt? --Keks um 23:27, 1. Mai 2019 (CEST)
Ich habe das jetzt einfach mal großzügig abgeändert. Die vage Beschreibung mit den lokalen Vereinen braucht keiner, das verwirrt nur. Vielleicht fällt jemandem noch eine bessere Formulierung zum Defensive of Contributors Programm ein. Die Mailadressen habe ich bewusst gestrichen, die kann man sich über die Metaseiten holen. --Keks um 22:42, 2. Mai 2019 (CEST)
Grafik überarbeiten
Bearbeiten-
altes Organigramm
-
aktuelles Organigramm
-
Staatliche Justiz zum Vergleich
-
vorgeschlagene, neue Version
Auf der Vorderseite findet sich erstgenannte Graphik. Die vermittelt zwar einen guten ersten Überblick über unsere Vielzahl an Seiten, im Detail sollte sie aber überarbeitet werden:
- Es sieht so aus als müsste man vor eine Schiedsgerichtsanfrage ein BSV oder ein AP versuchen. Das stimmt so aber nicht.
- Nach einer erfolglosen SP ist kein AP nötig (und wegen der Sperre auch nicht möglich)
- Nach einer erfolglosen Löschprüfung, kann man bestenfalls eine erneute LP versuchen. Das SG ist für Artikel ausdrücklich nicht zuständig.
- Nach LP und SP ist normalerweise kein AP möglich oder sinnvoll. Das AP sollte eher auf der gleichen Stufe wie LP und SP stehen und dient für allgemeine Probleme mit Admins.
- Das BSV und der Vermittlungsausschuss sind recht veraltete, kaum noch genutzte Seiten. Das könnte man in der Grafik irgendwie darstellen.
- Bei den meisten Sockenproblemen ist man auf der VM gut aufgehoben. Nur in komplizierten Fällen sollte man sich an die CUler wenden.
- Oversight fehlt.
Anlass ist übrigens die Seite Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste. Dort heißt es: "Das Schiedsgericht ist die letzte Instanz, nicht die erste! Zu den vorhergehenden Lösungswegen gehören je nach Fall:..." Danach würde ich gerne auf die Vorderseite verweisen, aber derzeit lieber nicht. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:27, 2. Mai 2019 (CEST)
- Danke, dass du das so ausführlich beschreibst, ich habe zufällig gestern den Autor der Grafik wegen Fragen dazu (Benutzersperrung <-> SP <-> Adminprobleme) angesprochen :) --Keks um 23:44, 2. Mai 2019 (CEST)
- Hallo, ich weiß, das liegt jetzt schon 2 Jahre zurück. Aber ich denke besser spät als nie, daher muss ich als Original-Autor der Grafik hier mal meinen Senf dazu geben.
- Ich muss mich zunächst entschuldigen. Es war mein Fehler, dem BSV einen prominenten Platz in der Grafik einzuräumen, der ihm aus folgenden Gründen nicht zusteht:
- Ich ging fälschlicherweise davon aus, das BSV sei eine Revisionsinstanz nach gescheiterter SP. Das ist so nicht korrekt. Vielmehr wurde es ursprünglich eingeführt, um Benutzer per Mehrheitsbeschluss aus der Wikipedia zu verbannen. Da es inzwischen aber genug andere Möglichkeiten (z.B. VM) zur Benutzersperrung gibt,
- wird es (wie von @Der-Wir-Ing: bereits festgestellt) kaum noch angewandt. Zudem kann ein per Mehrheitsbeschluss durchgeführtes BSV auch nicht vom SG aufgehoben werden.
- Vor allem aber wird das reguläre Benutzersperrverfahren aufgrund Namensähnlichkeit häufig mit jeglicher Form der administrativ verhängten Benutzerblockade verwechselt. Auch hier in dieser Diskussion gehen diese beiden, völlig unterschiedlichen Begriffe immer wieder durcheinander.
- Aus diesen drei Gründen sollte man das BSV auf jeden Fall aus dem Organigramm entfernen. Außerdem wird auch das Adminproblem nur noch selten angewandt bzw. hat es eigentlich keinen Platz im regulären Instanzenzug. Ich denke gerade darüber nach, ob ich vielleicht ein Meinungsbild starten sollte, das die Fusion von AP und SG zum Ziel haben könnte (vgl. gescheitertes MB). Aber das ist ein anderes Thema.
- Zudem habe ich auch noch eine Frage: wenn ich den Informationen von m:Ombuds commission Glauben schenke, stehen die Ombudsleute sogar noch über dem SG. Stimmt das?
- Nachdem alle Fragen geklärt wurden, würde ich mich dann nochmal an die Arbeit machen und eine neue Grafik nach dem Vorbild der oben zitierten Schweizer Justiz zusammen bauen. Sie könnte ungefähr so aussehen:
Ombudskommission / | \ CU SG LP OS \ / | \ | /\ SP ESW VA LA / \ \ / | / \ / \ VM 3M QS URV persönliche Daten
Gibt es Widersprüche gegen meinen Vorschlag? Eigentlich gefällt mir das Stückchen ASCII-Art ganz gut – da braucht es vielleicht gar keine Grafik mehr und man könnte das einfach so auf die Vorderseite setzen... Ne, war nur ein Spaß ;) -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2021 (CEST)
- Das BSV wird selten, aber immer wieder angewandt. Also gibt es daher keinen Grund für eine Entfernung aus der Grafik. Das Benutzersperrverfahren ist nicht dasselbe wie eine Benutzersperrung durch Admins oder durch das SG und die beiden letzteren werden m.E. auch nie so bezeichnet. Hier ist auch der falsche Ort, um die Bezeichnungen zu ändern, sollte man Klarstellungsbedarf sehen. Die Ombudsleute stehen nicht über dem SG. Sie können kontaktiert werden, woraufhin sie uns kontaktieren. Per Meinungsbild ist das SG die letzte Instanz. Die bisherige Grafik ist korrekt. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:01, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das BSV sollte in der Grafik erhalten bleiben. Zudem würde ich die Linie von der SP zu CU entfernen, da CU nicht über der SP steht und auch eigentlich nicht viel miteinander zu tun hat. Die Ombudskommission steht nicht über dem SG, sondern hat schlicht eine andere (projektübergreifende) Zuständigkeit, nämlich als Beschwerdeinstanz für CU, OS und Datenschutz. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:58, 11. Mai 2021 (CEST)
- Zunächst einmal freundliche Grüße an die beiden anwesenden Schiedsrichter. Ihr habt sicherlich jeden Tag alle Hände voll zu tun, daher kann ich nur meinen Hut ziehen, dass ihr die Zeit hattet, hier vorbei zu schauen!
- Nun aber zur Sache: hat denn jemals ein Benutzer, der aufgrund eines regulär abgestimmten BSV gesperrt wurde, anschließend das Schiedsgericht angerufen, mit der Bitte wieder entsperrt zu werden? Wäre eine solche Klage überhaupt zulässig? Ich vermute nicht, da ein Mehrheitsbeschluss der Community nicht vom SG gekippt werden kann. Schon aus diesem Grunde passt das BSV nicht in den Instanzenzug, außerdem auch nicht, weil es auch keine Beschwerdeinstanz nach einer gescheiterten (oder auch erfolgreichen) Sperrprüfung darstellt.
- Zum den Ombudsleuten: das finde ich schön, dass ihr bei jedem SG-Verfahren die OMB informiert. Kommunikation ist schließlich immer gut. Aber könnte nicht ein Benutzer, zu dessen Ungunsten das SG entschieden hat (z.B. der aufgrund SG-Urteils gesperrt wurde), sich trotzdem anschließend noch bei der Ombudskommission beschweren? Oder theoretisch könnte er auch die Wikimedia Foundation vor einem staatlichen (US-amerikanischen) Gericht verklagen. Dann müssten auch die Ombudsleute als Justiziare der Foundation dort auftreten. Wohlbemerkt alles nur theoretisch, ob ein solcher Fall schon einmal vorgekommen ist oder wie hoch die Erfolgsaussichten stehen, sei mal dahingestellt.
- Bzgl. AP: auf der Seite Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste steht zwar, dass man vor einem SG-Verfahren erstmal ein AP aufmachen soll. Aber hat das wirklich praktische Relevanz? Wieviel Prozent aller Beschwerdeführer vor dem SG hatten vorher ein AP hinter sich? Oder wird nicht i.d.R. nach einer SP direkt das SG angerufen ("Sprungrevision") Zudem haben auch nicht alle SG-Verfahren einen Bezug zu Admin-Fehlentscheidungen. Aus diesen Gründen würde ich das AP in der Grafik eher auf gleicher Ebene neben dem SG darstellen, aber nicht mehr als Vorinstanz. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:54, 12. Mai 2021 (CEST)
- Zum AP: Wenn es nicht um Konflikte mit Admins geht, macht ein AP natürlich keinen Sinn. Wenn ein Benutzer nach VM gesperrt wurde und die Sperre in der SP bestätigt wurde, kann natürlich ebenfalls kein AP gestartet werden, da der Benutzer ja gesperrt ist, da bleibt nur das SG als nächste Instanz. In den meisten anderen Fällen ist ein AP vorher jedoch sinnvoll, da das SG schließlich als letzte Instanz tätig werden soll.
- Zum BSV: Wenn ein Benutzer per BSV infinit gesperrt wird, mag das stimmen. Es ist aber auch beispielsweise möglich, dass ein BSV nur knapp durchgeht und eine Sperre von bspw. 1 Monat dabei rauskommt. Möglicherweise wird anschließend weiter munter eskaliert, dann könnte also theoretisch nach Ablauf der BSV-Sperre durchaus das SG angerufen werden, sofern die BSV-Sperre nichts gebracht hat.
- Zu Omb: Zunächst informiert das SG nicht bei jedem Verfahren die Ombudskommission. Aber zum eigentlichen Thema: SG und Ombudskommission lassen sich schlecht vergleichen, weil es halt unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche gibt. Die Ombudskommission ist halt nur für Verstöße gegen die Checkuser-Richtlinie, die Oversight-Richtlinie, die Datenschutzrichtlinie und die Richtlinie für den Zugang zu nichtöffentlichen persönlichen Daten zuständig. In entsprechenden Fällen kann das SG kaum tätig werden, da SGler keine CU- und OS-Rechte haben (ist übrigens beim englischen Arbcom anders, die haben diese Rechte). Wenn ein Benutzer sich hingegen, weil er mit einer Sperre unzufrieden ist, an die Kommission wenden würde, würde man diese Beschwerde schlicht ablehnen, da sie außerhalb des Zuständigkeitsbereichs liegt und die lokalen Instanzen zuständig sind. Selbiges würde auch für Verstöße gegen lokale CU- und OS-Richtlinien gelten, soweit solche vorhanden sind. --Ameisenigel (Diskussion) LI 12:59, 12. Mai 2021 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde versuchen, diese bei der Erstellung der neuen Graphik zu berücksichtigen. Einen ersten Entwurf habe ich bereits hochgeladen, der natürlich noch nicht fertig ist. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:42, 13. Mai 2021 (CEST)
- @Ameisenigel: Hallo nochmal. Habe keine Mühen gescheut und ein neues Diagramm erstellt – das ist jetzt beinahe fertig. Was sagt die Community dazu? Passt jetzt inhaltlich alles? Falls ja, würde ich am Inhalt nichts mehr ändern.
Stilistisch ist es natürlich noch nicht optimal, das würde ich dann nochmal anpassen, bevor ich es auf der Vorderseite einstelle.--Indoor-Fanatiker (Diskussion) 14:48, 15. Mai 2021 (CEST)- Ein paar Gedanken von mir dazu: Statt Bewertungsbausteine würde ich Wartungsbausteine bevorzugen, da es ja explizit um mangelhafte Artikel geht (nicht lesenswert, exzellent). Das BSV fehlt. Es sieht so aus, als könnten nur AP und VA zum SG führen, obwohl dieser Weg ja nicht immer so eingehalten werden muss. Der Pfeil vom Globalen Bann zur Ombudskommission sollte bitte entfernt werden, da die Ombudskommission kein „globales SG“ ist, das über irgendwelche Sperren entscheidet, sondern im Wesentlichen für CU und OS zuständig ist. Auch aufgrund von CU-Abfragen eingesetzte Sperren fallen nicht unter die CU-Richtlinie und werden daher auch nicht von der Kommission untersucht. Trotz meiner Kritikpunkte danke für die Arbeit an dem Diagramm. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:10, 15. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ja, da bin ich dem Irrtum aufgesessen, die OMB sei ein globales SG. Daher hatte ich weiter oben auch schon einmal die Frage gestellt, ob man eine Entscheidung des lokalen SG vor den Ombudsleuten anfechten kann. Aber ist ja schön, dass das jetzt geklärt ist.
Die Linie vom CU zur OMB werde ich dann nur noch gestrichelt darstellen, um anzuzeigen, dass dieser Rechtsweg nur unter bestimmten Voraussetzungen beschritten werden kann. Was ich mit dem Globalen Bann mache, weiß ich noch nicht so genau, vielleicht nehme ich den wieder raus, da es hier eig. nur um die deutschsprachige WP geht. Das AP werde ich so darstellen, dass man es auch überspringen kann.
Unter welchen Voraussetzungen kann man ein BSV starten? Eigentlich gibt es dafür gar keine Voraussetzungen, man kann ein BSV einfach aus einer Laune heraus starten. Aber genauso gut auch nach einer VM oder SP. Ob nach einem BSV Revision zum SG zugelassen wird, ist von bestimmten Bedingungen abhängig. Somit hat es keinen klaren Platz im Instanzenzug und kann somit auch nicht in der Graphik dargestellt werden. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:02, 15. Mai 2021 (CEST)- Die Linie kann IMHO ruhig durchgezogen sein, auch bei anderen Verfahren kann es ja immer Ausnahmen geben. Das sollte eigentlich nur als Beispiel dazu dienen, dass OMB keinerlei Prüfung von Sperren vornimmt. Was das BSV angeht kann ich deine Sicht nachvollziehen, das Problem des BSV ist halt, dass es recht willkürlich angewendet werden kann, insofern ist es natürlich schwierig einzuordnen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:22, 15. Mai 2021 (CEST)
- Hi, die neue Grafik sieht erstmal sehr gut aus. Dank dafür! Ich frage mich nur, ob man den Schriftsatz nicht ein klein wenig vergrößern könnte. Man wird ein wenig von der Vielzahl kleiner Details erschlagen. Ansonsten werde ich das für unser nächstes SG-Treffen auf die Tagesordnung setzen, Ameisenigel ist ja bereits involviert. Und ghilt hat auch schon kommentiert. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 19:27, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Die Linie kann IMHO ruhig durchgezogen sein, auch bei anderen Verfahren kann es ja immer Ausnahmen geben. Das sollte eigentlich nur als Beispiel dazu dienen, dass OMB keinerlei Prüfung von Sperren vornimmt. Was das BSV angeht kann ich deine Sicht nachvollziehen, das Problem des BSV ist halt, dass es recht willkürlich angewendet werden kann, insofern ist es natürlich schwierig einzuordnen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:22, 15. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ja, da bin ich dem Irrtum aufgesessen, die OMB sei ein globales SG. Daher hatte ich weiter oben auch schon einmal die Frage gestellt, ob man eine Entscheidung des lokalen SG vor den Ombudsleuten anfechten kann. Aber ist ja schön, dass das jetzt geklärt ist.
- Ein paar Gedanken von mir dazu: Statt Bewertungsbausteine würde ich Wartungsbausteine bevorzugen, da es ja explizit um mangelhafte Artikel geht (nicht lesenswert, exzellent). Das BSV fehlt. Es sieht so aus, als könnten nur AP und VA zum SG führen, obwohl dieser Weg ja nicht immer so eingehalten werden muss. Der Pfeil vom Globalen Bann zur Ombudskommission sollte bitte entfernt werden, da die Ombudskommission kein „globales SG“ ist, das über irgendwelche Sperren entscheidet, sondern im Wesentlichen für CU und OS zuständig ist. Auch aufgrund von CU-Abfragen eingesetzte Sperren fallen nicht unter die CU-Richtlinie und werden daher auch nicht von der Kommission untersucht. Trotz meiner Kritikpunkte danke für die Arbeit an dem Diagramm. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:10, 15. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das BSV sollte in der Grafik erhalten bleiben. Zudem würde ich die Linie von der SP zu CU entfernen, da CU nicht über der SP steht und auch eigentlich nicht viel miteinander zu tun hat. Die Ombudskommission steht nicht über dem SG, sondern hat schlicht eine andere (projektübergreifende) Zuständigkeit, nämlich als Beschwerdeinstanz für CU, OS und Datenschutz. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:58, 11. Mai 2021 (CEST)
Überarbeiten und aktualisieren
BearbeitenDieser Artikel, insbesondere der Abschnitt: Konflikte außerhalb der Wikipedia, sollte dringend überarbeitet werden! Zwei Beispiele: 1. Unter der Notrufnummer 112 erreicht man in Deutschland den Rettungsdienst und die Feuerwehr. Die Polizei-Notrufnummer ist die 110. In dem angegebenen Fall liegt aber kaum ein Notfall vor, sodass die Rufnummer der örtlichen Polizeidienststelle (in den üblichen Telefonverzeichnissen zu finden) zu wählen wäre. 2. Der angegebene Link zum Team der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation funktioniert nicht.
Ich selbst kann hier zur Verbesserung nichts beitragen, da mit die Kenntnisse fehlen.--Tuamotu12 (Diskussion) 11:32, 31. Dez. 2020 (CET)
Irreführende Grafik
BearbeitenUmseitig ist die Grafik, die hier rechts gezeigt wird, eingebunden. Doch die enthält doch einige Unstimmigkeiten:
- Benutersperrung -> OMB: OMB sind nicht für Benutzersperren zuständig
- 3M -> Benutzersperrung: in Folge einer 3M keine Benutzersperrung möglich
- Da wir schon ESW erwähnen: LP -> ESW genauso valide wie VM -> ESW (wiederholt angelegter Artikel wird gepserrt)
- EW/PA/SOP: Auch Pfad EW/PA/SOP -> Benutzersperrung möglich (eine VM ist keine Bedingung, v.a. bei LTA)
- SOP/CU: Pfad SOP -> VM ist viel üblicher als SOP -> CU, oft auch VM -> CU (Verweis auf CU durch abarbeitenden Admin)
- MB/BSV als "direktdemokratische" Instrumente fehlen ganz.
--Filzstift (Diskussion) 09:48, 17. Mai 2021 (CEST)
- siehe oben: #Grafik überarbeiten. Neue Grafik ist bereits in Arbeit und wird in Kürze fertiggestellt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 01:35, 19. Mai 2021 (CEST)
- Nachtrag zum MB: wenn Wikipedia ein Staat wäre, entsprächen Meinungsbilder dem Gesetzgebungsprozess (Legislative). Hier ist allerdings nur die Judikative dargestellt, daher wird hier nicht dargestellt, wie Wiki-interne Richtlinien zustande kommen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 01:44, 19. Mai 2021 (CEST)
- Hi Filzstift, Omb sind für Datenschutzrelevantes zuständig, mehr dazu kann Dir Ameisenigel als Ombudsmann erklären. In Folge einer 3M sind sehr wohl Sperren möglich, nämlich dann, wenn sich einer partout nicht daran halten will. Zur VM, aufgrund der Übersichtlichkeit der Grafik wurde auf manche Parallelwege verzichtet – selbstverständlich kann ein Administrator auch ohne VM sperren — das hilft aber nicht der Person, die Unterstützung in Konflikten sucht und die Seite Konflikte aufsucht. VM ist zwar üblicher als CU, aber aufgrund der Indizienentscheidung und den falsch positiven Treffern unsauberer. Von mir aus kann noch ein Pfeil von SOP zu VM, aber das ist nur mein Senf und muss erst noch mit den Anderen diskutiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2021 (CEST)
Neue Grafik und Darstellung
BearbeitenOmbudsleute | |||||||||||||||||||||||||
Oversight | LP | ||||||||||||||||||||||||
AAF | LA | QS | |||||||||||||||||||||||
PD | URV | ||||||||||||||||||||||||
Hallo @Indoor-Fanatiker:,
besten Dank für die neue Grafik. Von mir die Rückmeldung, dass diese derzeit nur bis 700px auf Mobilgeräten optimal angezeigt wird. Diese Größe ist aber für den Computer-Browser ungeeignet bzw. schlichtweg zu klein. Hast Du vielleicht eine Idee, wie wir für beide Darstellungen einen guten Modus finden? Viele Grüße --ScientiaX (Disputatio) 06:46, 26. Mai 2021 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich hatte es mir schon fast gedacht, dass es zu Darstellungsproblemen kommt. Ich schaue es mir heute Abend nochmal an.
- Erster Lösungsvorschlag von mir: könnte es vielleicht Abhilfe schaffen, die Grafik im PDF-Format abzuspeichern? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:50, 26. Mai 2021 (CEST)
- @Indoor-Fanatiker: Kann ich Dir auf Anhieb nicht sagen. Wir könnten es einfach learning by doing ausprobieren, wenn Du die neue Grafik in der VG abgespeichert hast, mich anpingst und Dir dann Rückmeldung dazu geben kann. --ScientiaX (Disputatio) 08:36, 26. Mai 2021 (CEST)
Was ist denn hier passiert? Die Grafik passt nicht, zerschießt den Text. Bitte rückgängig machen.--Fiona (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2021 (CEST)
- @all: Als Notbehelf habe ich die Grafik jetzt auf Miniaturgröße geschrumpft. Jetzt ist sie zwar nicht mehr erkennbar, aber wer sie genauer studieren möchte, kann ja immer noch drauf klicken.
- Ich finde es sehr schade, dass ich mit viel Arbeitsaufwand (hat immerhin 2 Wochen gedauert) eine zwar künstlerisch wertvolle, aber nicht so recht nutzbare Grafik geschaffen habe. Wenn nichts anderes hilft, muss sie wohl oder übel doch wieder durch eine einfachere Skizze ersetzt werden (notfalls vielleicht ASCII-Art, wie oben?). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:50, 27. Mai 2021 (CEST)
- Sorry, wenn ich noch einmal meckere: die Schrift ist in der kleinen Auflösung unleserlich und wenn ich auf die größere Darstellung gehe, wird es auch nicht viel besser.--Fiona (Diskussion) 06:38, 27. Mai 2021 (CEST)
- Ästhetisch ansprechend ist die Grafik zweifellos, aber eben leider nicht praktisch.--Fiona (Diskussion) 06:54, 27. Mai 2021 (CEST)
- Auf der Bildbeschreibungsseite von Commons hast du aber auch die Möglichkeit, "Originaldatei" anzuklicken, oder falls dein Browser SVG nicht unterstützt, kannst du dir auch eine großformatige PNG-Vorschau auswählen, z.B. 2.560 × 1.724 Pixel. Ich weiß, das ist nicht optimal, aber fällt hier vielleicht jemandem eine bessere Lösung ein?
- Insbesondere finde ich es schade, dass ich aufgrund des kleinen Formats <imagemap> weglassen musste. Es wäre natürlich schöner, wenn man bspw. auf den Kasten "Schiedsgericht" klicken könnte und dann direkt auf die Seite vom Schiedsgericht weitergeleitet würde. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:04, 27. Mai 2021 (CEST)
- Eine Grafik die das Geschriebene (insb. auch für Neu-User) veranschaulicht, sollte doch lesbar sein, ohne auf Commons gehen zu müssen.--Fiona (Diskussion) 07:45, 27. Mai 2021 (CEST)
- Wie sähe es denn aus, man die Grafik über den Texte stellte, so dass sie den ganzen Raum einnehmen kann?--Fiona (Diskussion) 14:17, 27. Mai 2021 (CEST)
- Hab ich probiert - es bringt nichts. Die Schrift ist das Problem.--Fiona (Diskussion) 14:20, 27. Mai 2021 (CEST)
- @Fiona B.:, @ScientiaX: Es hilft wohl leider nichts, meine ästhetisch wertvolle Arbeit ist wohl für die "Tonne", na ja nicht ganz, man kann sie ja weiterhin verlinken (als ausführliche Hintergrundinformation). Denn inhaltlich wurde sie von einem Schiedsrichter und Ombudsmann, nämlich @Ameisenigel:, bestätigt, somit scheint sie erstmal korrekt zu sein.
- Aber leider ist ihr Layout für den umseitigen Erklärtext zu aufwändig. Dort muss eine einfachere, übersichtlichere Grafik eingebunden werden. Durch Zufall habe ich gerade die Vorlage:Stammbaum entdeckt. Und gleich mal testweise hier auf der Disku-Seite eingesetzt. Scheint ganz gut zu funktionieren, und hat zudem den Vorteil, direkt im Stammbaum Wikilinks verwenden zu können. Im praktischen Einsatz werde ich dann wohl durchgehend Abkürzungen benutzen müssen, ansonsten wird die Tabelle zu breit. Neulinge, die die Abkürzungen nicht kennen, müssen dann halt drauf klicken. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 16:47, 28. Mai 2021 (CEST)
- Neinein, nicht für die Tonne. Lass es doch erst einmal. Wenn sich niemand sonst beschwert, dann ist es doch ok. --Fiona (Diskussion) 18:01, 28. Mai 2021 (CEST)
- Für die Tonne ist wohl wirklich zu hart! Lass uns das im SG auch nochmal diskutieren. Deine Änderungen leuchten ja erstmal ein, für die Praktikabilität gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, Stephan Hense (Diskussion) 19:35, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe auch so meine Probleme mit der Grafik, auch inhaltlich, siehe an anderer Stelle (die Diskussion hier hatte ich nicht gesehen). Gestumblindi 23:13, 21. Jun. 2021 (CEST)
Hallo @Stephan Hense: und liebe Mitdiskutanten, ich bündele die Diskussion hier, damit sie nicht über mehrere Seiten zerfitzelt (gemäß WP:DISK).
Du hast mir auf meiner Benutzerdisk vorgeschlagen, „die alte Grafik“ wiederzuverwenden. Nun, welche alte Grafik meinst du denn? Meine von 2011? (inhaltlich falsch und unvollständig) Oder deine von 2020? (in dieser Grafik hat @Filzstift: mindestens 6 Fehler entdeckt, siehe oben [3])
Gestumblindi, du hast wiederum festgestellt, dass selbst die aktuelle Grafik immer noch unvollständig sei (z.B. die administrative Ansprache ohne Einsatz der „Knöppe“ fehlt). Damit hast du rein von der Logik her sicher Recht, aber die Schwierigkeit bei der administrativen Ansprache ist, dass man sich dagegen nicht beschweren kann (Rechtsweg endet an der Stelle, dann hätte man in der Grafik einen Kasten, der in der Luft hinge).
Und von der grafischen Darstellung her wirkt die Aufnahme weiterer Elemente sicher kontraproduktiv, denn überladen ist sie ja jetzt schon (das ist der Grund, warum man die Schrift nicht lesen kann). Ich würde eher dafür plädieren, selten genutzte Institutionen wie das BSV aus der Grafik zu streichen, da es auch keinen festen Platz im Instanzenzug hat, weil „es recht willkürlich angewendet werden kann“ (Zitat Ameisenigel [4]).
Die aktuelle Grafik nochmal zu überarbeiten, habe ich bereits angeboten. Dabei würde ich auf jeden Fall die Schrift vergrößern und den Leerraum dazwischen (yellow and pink space) deutlich schrumpfen.
Vorher möchte ich aber erstmal ein völlig neues Diagramm zur Diskussion stellen, das ich in meinen BNR angelegt habe: Benutzer:Indoor-Fanatiker/SG-Grafik. Es basiert auf der Vorlage:Stammbaum, enthält also gar kein Grafikformat. Somit hat es die folgenden Vorteile:
- belegt keinen Speicherplatz auf Commons
- keine Darstellungsfehler, die sich aus fehlenden/nicht installierten Schriftarten ergeben können
- Links sind direkt anklickbar ohne irgendwelche Krücken wie <imagemap>
- theoretisch könnte man den erklärenden Fließtext auf der Vorderseite mitten im Diagramm unterbringen (am jeweiligen Kasten, den er erklärt)
- jeder, dem ein Fehler auffällt, kann ihn leicht direkt im Seitenquelltext korrigieren (Grafikprogramme wie Corel Draw oder Inkscape sind nicht notwendig)
Nachteile:
- ich habe unnötig 2 Wochen an einer Grafik gearbeitet, die dann nicht mehr verwendet wird (*schnief*)
- sieht doof aus (hässliche, dick schwarz umrandete Kästen)
- Achtung, wichtiges Argument: es ist nicht möglich, Linien mit Pfeilspitzen zu versehen
- auch andere Darstellungselemente wie diagonale Linien können nicht vorkommen
- kann nicht auf anderen Seiten (z.B. WP:SGR) eingebunden werden bzw. müsste dorthin kopiert werden
Kontra-Argument 3 ist besonders für waagerechte Linien relevant, denn die werden ohne Pfeil mehrdeutig: verläuft der Rechtsweg vom LA zur QS? Nein, tatsächlich ist es umgekehrt, nach gescheiterter QS kann man einen LA stellen.
Technisch gesprochen erzeugt die Stammbaum-Vorlage eine Tabelle (HTML-Tag <table>). Ich weiß gerade nicht, ob man mit einem wilden Mix aus Wiki-Syntax, HTML und CSS so etwas ähnliches wie Pfeile erzeugen kann (müsste ich ausprobieren). Aber selbst wenn es gelänge – die Barrierefreiheit beim Editieren (Pro-Argument 5) wäre dann natürlich dahin.
Es bleibt also abzuwägen, welche Grafik man verwenden möchte und wie diese evtl. noch (auch inhaltlich) geändert werden muss. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:06, 24. Jun. 2021 (CEST)
- "Ich würde eher dafür plädieren, selten genutzte Institutionen wie das BSV aus der Grafik zu streichen" - dieser Argumentation folgend, die ich nachvollziehen kann, sollte dann aber jedenfalls darin vorkommen, was häufig genutzt wird, und dazu gehört z.B. das bis jetzt sowohl in der bisherigen als auch in der Stammbaum-Grafik fehlende, sehr stark genutzte Instrument des SLAs. Dieses wäre wohl als Zwischenebene zwischen URV/RK und LA einzuiehen, da ja gerade eine URV zu einem SLA führen kann, oder eindeutige Irrelevanz - oder völlig unzureichende Qualität, da wäre dann wohl noch WP:ART einzubringen. Ein SLA mit Einspruch wird dabei manchmal in einen LA umgewandelt (oder auch direkt von einem Admin ohne vorliegenden Einspruch, wenn kein Schnelllöschgrund gegeben ist), andererseits kann ein SLA auch auf einen LA folgen und so die Löschdiskussion abkürzen, wenn sich im Laufe der Diskussion herausstellt, dass der Fall klar ist - insofern wäre eine Art Zirkel SLA-LA-SLA darzustellen ;-) Gestumblindi 20:03, 29. Jun. 2021 (CEST)
AGF in Wikipedia 2022. Ein überholtes Prinzip?
BearbeitenGuten Morgen! Leider muss ich der Admina umseitig deutlich widersprechen: Aus meinen bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen muss ich darauf schließen, dass der Grundsatz „Geh von guten Absichten aus“ leider völlig überholt, mindestens jedoch diskussionsbedürftig ist. Er suggeriert Neulingen eine falsche innere Einstellung, die nur noch in sehr seltenen Konstellationen innerhalb der Autorenschaft, z. B. unter langjährigen Autoren, zu finden ist. Man mache sich nur die Mühe, eine wochenlang die Seite WP:VM zu beobachten und wird sehr enttäuscht feststellen, dass abseits von einschlägigem Vandalismus viele Konflikte entstehen, weil eine oder beide Seiten der anderen Seite unzureichende oder sogar schlechte Absichten unterstellt. Das gleiche gilt für Sperren oder voreilige Reverte von kritischen Benutzerbeiträgen oder vermeintlichen Paidediting. Wer mag sich dazu äußern oder widersprechen? --2A02:3037:F:5702:6547:40CF:8B8:AA96 07:30, 30. Mai 2022 (CEST)
- Zunächst mal bin ich Admin. Dann dein Schluss ist falsch. AGF ist nicht überholt, sondern nach wie vor nötig. Gruß --Itti 08:04, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nötig ist weiterhin es, da stimme ich Dir zu. Leider hapert es oft an der Umsetzung, ohne jemanden konkret einen Vorwurf machen zu wollen. Habe heute aber ein paar positive Beispiele finden können. Es bleibt also im Fluss, Gruß --2A02:3035:403:6D87:7DC4:BD26:5628:E6F8 12:57, 30. Mai 2022 (CEST)
- Eine Streichung wird nur definitiv nicht den von dir erhofften Effekt haben. Hier gibt es keinen Grund für eine Streichung. Gruß --Itti 13:03, 30. Mai 2022 (CEST)
- Naja, vermutlich würde selbst eine Streichung nicht mal hinreichend registriert werden, außer von denen, die diese Seite ohnehin auf der BEO haben. Aber eine weiteres Sensibilisieren für die Problematik kann sicher nicht schaden. Wohl ein Dauerbrenner für zukünftige Kommunikations-Workshop. Insofern denke ich, dass der Abschnitt als Empfehlung/Apell für ein gutes Umeinander weiterhin seine Berechtigung hat. Gruß, --2.247.250.16 13:20, 30. Mai 2022 (CEST)
- Wen möchtest du denn sensibilisieren? Die paar, die es auf der Beo haben? Alle anderen bekommen es eh nicht mit. Viele Grüße --Itti 13:25, 30. Mai 2022 (CEST)
- Btw. mich auf VM zu melden hatte genau was mit AGF zu tun? --Itti 13:25, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin erstaunt, dass du mich so offen danach fragst. Willst du wirklich eine Antwort darauf haben? Sie wird dir vermutlich nicht gefallen.--2A02:3036:D:A59A:7DEC:D0DE:DCFF:B91B 13:32, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ob du antwortest, ist deine Sache. --Itti 13:34, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin erstaunt, dass du mich so offen danach fragst. Willst du wirklich eine Antwort darauf haben? Sie wird dir vermutlich nicht gefallen.--2A02:3036:D:A59A:7DEC:D0DE:DCFF:B91B 13:32, 30. Mai 2022 (CEST)
- Btw. mich auf VM zu melden hatte genau was mit AGF zu tun? --Itti 13:25, 30. Mai 2022 (CEST)
- Wen möchtest du denn sensibilisieren? Die paar, die es auf der Beo haben? Alle anderen bekommen es eh nicht mit. Viele Grüße --Itti 13:25, 30. Mai 2022 (CEST)
- Naja, vermutlich würde selbst eine Streichung nicht mal hinreichend registriert werden, außer von denen, die diese Seite ohnehin auf der BEO haben. Aber eine weiteres Sensibilisieren für die Problematik kann sicher nicht schaden. Wohl ein Dauerbrenner für zukünftige Kommunikations-Workshop. Insofern denke ich, dass der Abschnitt als Empfehlung/Apell für ein gutes Umeinander weiterhin seine Berechtigung hat. Gruß, --2.247.250.16 13:20, 30. Mai 2022 (CEST)
- Eine Streichung wird nur definitiv nicht den von dir erhofften Effekt haben. Hier gibt es keinen Grund für eine Streichung. Gruß --Itti 13:03, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nötig ist weiterhin es, da stimme ich Dir zu. Leider hapert es oft an der Umsetzung, ohne jemanden konkret einen Vorwurf machen zu wollen. Habe heute aber ein paar positive Beispiele finden können. Es bleibt also im Fluss, Gruß --2A02:3035:403:6D87:7DC4:BD26:5628:E6F8 12:57, 30. Mai 2022 (CEST)
nur Portale?
BearbeitenUmseitig steht, dass man auch über Portale Mitarbeiter hinzuziehen kann. Ich würde das um Redaktionen und Wikiprojekte ergänzen. Ok? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 11:32, 12. Jan. 2023 (CET)
Toter Link
BearbeitenDer Link "Das Team der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation" führt zu einer nicht existierenden Seite. --Anselm Rapp (Diskussion) 18:03, 14. Jul. 2024 (CEST)
- Vermutlich richtig ist: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation/Legal/de --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:18, 15. Jul. 2024 (CEST)
Neues Förderprogramm Mediation
BearbeitenIch möchte an dieser Stelle kurz darauf hinweisen, dass es unter Wikipedia:Förderung/Mediation ein neues Förderprogramm von Wikimedia Deutschland gibt, das der Lösung von Konflikten dienen soll. Vielleicht wäre das ja noch eine hilfreiche Ergänzung für diese Seite. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:46, 16. Jul. 2024 (CEST)