Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:RBIO)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Olaf Studt in Abschnitt Rittersleut’ mal wieder in Kategorie:Biologie
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Namenskonventionen: Plural bei biologischen Gattungsbezeichnungen

Bearbeiten

Bitte diese Diskussion beachten: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Plural bei biologischen Gattungsbezeichnungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:09, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hirse

Bearbeiten

Im lesen erscheint es mir so, als sei Braunhirse im Grunde nur die Vollkornversion von Rispenhirse, im Artikel halt angereichert mit Reformhauswerbung. Mich würde die Meinung von versierteren Wikipedianern dazu interessieren, bevor ich es einfach bei Redundanz eintrage. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:53, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

NS-Biografien im Katbaum Biologie

Bearbeiten

Moin, ich hatte es erst dort angesprochen, aber hier ist passender: ist es erwünscht, dass NS-Biografien ohne erkennbaren Biologiebezug im Katbaum Bio auftauchen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:17, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Frage wäre,ob die Reihe Kategorie:Humangenetik -> Kategorie:Eugenik und dem folgend die Kategorie:Krankenmorde im Nationalsozialismus sinnvoll ist. Da sich die Eugenik auf die Vererbung / Humangenetik bezieht, ist der erste Schritt tatsächlich schlüssig und wenn die Krankenmorde wiederum Teil der eugenischen „Säuberung“ waren, ist das auch nachvollziehbar. Die Kategorie:Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD habe ich aus letzterer mal entfernt, da die dortigen Personen nur zum Teil involviert waren und ein direkter Bezug fehlt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:31, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der genetische Aspekt der Eugenik ist klar biobezogen, aber die daraus folgende Säuberung nicht. Eine mögliche Lösung wäre, eine neue Themenkategorie oberhalb der Eugenik einzuführen, die Artikel zur Säuberung nach oben zu sortieren, so dass unter Eugenik nur noch Artikel mit Biobezug im Bio-Kat-Baum wären. --Ghilt (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn da und auf die damit verbundenen Diskussionen jemand Lust drauf hat - gern. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
werde mal in die Literatur zur Definition von Eugenik schauen und dann weitersehen, --Ghilt (Diskussion) 10:51, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
nun habe ich mir die Kategorie:Eugenik mal angesehen. Sie hängt in zwei biologischen Kats drin: Bioethik und Humangenetik. Und sie enthält eine Unterkat 'Krankenmorde des Nationalsozialismus' mit Tätern und Opfern der politischen Eugenik (also dort, wo die biol. Pseudolehre in Gesetzen und Verfolgung mündet). Die Kategorie Humangenetik habe ich erstmal temporär entfernt, weil solche Artikel wie 'Freie Liebe' kaum Bezug zur Humangenetik haben, die Täter und Opfer der Eugenik sogar gar keinen. Ebenso die Kategorie Tod - hat mit vielen Artikeln der Kat Eugenik keinen Bezug, z.B. 'Freie Liebe'. Denkbar wären
  • neben dem obigen Vorschlag eine neue Überkat der Eugenik (Name fehlt noch?) erstellen und politische Artikel nach oben sortieren, alternativ auch
  • eine Unterkat unter Eugenik namens 'Biologische Eugenik' oder 'Eugenische Biologie' und biologische Artikel nach unten sortieren (= quick fix) oder
  • zwei Unterkats unter Eugenik namens 'Biologische Eugenik' und 'Politische Eugenik' und alle entsprechend umsortieren.
--Ghilt (Diskussion) 12:00, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich halte die Entfernung der Eugenik-Kat aus der Humangenetik-Kat eigentlich für angemessen und ausreichend. Eugenik hängt zwar mit Humangenetik zusammen, aber keins von beidem ist wirklich ein Teil des anderen. Sinnvoller wäre es m.E. Artikel, die beide Themen betreffen auch in beiden Kategorien zu haben, nicht automatisch über die Eugenik in der Humangenetik. Im Artikel Humangenetik fehlt übrigens derzeit jeder Hinweis auf eine Rolle in der Eugenik. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Klar ist die Eugenik m.E. keine angewandte (Human-)Genetik. Das sieht man schon daran, dass die Eugenik zuerst da war und die Genetik später. Ähnlich problematisch ist aber auch das Verhältnis zur Rassentheorie, die auch weitgehend ohne Genetik auskam und in dem Augenblick, als die Genetik da tatsächlich was beitragen konnte, wissenschaftlich tot war. Ich würde tiefer ansetzen: Humangenetik ist im wesentlichen ein medizinhistorischer Begriff und hatte die meiste Zeit ihrer Existenz nur sehr lose mit Genetik im allgemeinen zu tun. Kategorie:Genetik hat eine Kategoriebeschreibung "Diese Kategorie sammelt Artikel aus dem Gesamtgebiet dieser biologischen Wissenschaft. Speziell humangenetische Themen, vor allem solche mit Bezug zur Medizin, sollten zusätzlich oder ausschließlich in der Kategorie:Humangenetik einsortiert werden, die eine Unterkategorie zur Kategorie:Medizin ist." Pragatische Lösung wäre also m.E., den ganzen Kategorieast Humangenetik mit lieben Grüßen an die Mediziner zu schicken, d.h. aus der Biologie auszuschließen.--Meloe (Diskussion) 15:14, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Oder so. Ich denke, die Grenze kann man auf beiden Seiten der Humangenetik ziehen, wobei ich es etwas befremdlich fände, die Humagenetik aus der Genetik zu nehmen. Dann sollte man aber überlegen, auch über Kategorie:Haustiergenetik nachzudenken, wobei das in Tiermedizin und Tierzucht ist, wovon zweiteres "biologischer" ist. Und klar, man kann die Eugenik als "Menschenzucht" als Teil der Bio sehen, dann gehören die Eugeniker mit allen Folgen halt rein oder man müsste wie oben vorgeschlagen die Eugenik aufteilen, was aber ein bisschen den Bias von "Was wollen wir bei uns haben" hätte. Alles tricky. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:59, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Als neue Überkat vielleicht "Eugenische Verfolgung", und darunter die Eugenik unterschieben und die nichtbiologischen Artikel eins höher sortieren, wobei nur die Eugenik im Bio-Katbaum wäre? --Ghilt (Diskussion) 23:30, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Commons-Kategorie-Weiterleitungen auf Biologie-Artikeln auflösen?

Bearbeiten

Moin Moin, liebe Biologie-Experten. Ich arbeite häufiger mal die Interwiki-Rotlink-Wartungsliste ab und lasse bislang die (inzwischen schon sehr zahlreichen) Biologie-Artikel und Kategorien aus. Das Problem: Auf Commons wurde die Kategorie verschoben oder sofort als Weiterleitung angelegt - meistens ist die "Weiterleitung" dann auch noch existent (für wie lange das so ist, ist auch abhängig von den Commons-Administratoren). Ein Beispiel für einen Artikel, der derzeit in der Liste erscheint:

Archaeobatrachia verweist auf c:Category:Archaeobatrachia was seinerseits eine Weiterleitung auf c:Category:Anura ist

Üblicherweise würde ich nun im Artikel die Commons-Kategorie "umbiegen".... das sieht aber nicht in jedem Fall vertrauenserweckend aus. Daher meine Frage: Wie damit umgehen? So stehen lassen ist eine prinzipielle, wenn auch unzufriedenstellende Lösung (Dem Leser wird dann halt ein weiterer Click zugemutet). Nach einer Löschung auf Commons muss dann auf jeden Fall eingegriffen werden.... --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das ist ein Stück weit ein Grundproblem der biologischen Taxonomie: Einerseits ist es ein klar strukturiertes Ordnungssystem, das sich wunderbar in einem Kategorienbaum abbilden lässt, andererseits gibt es konkurrierende taxonomische Hypothesen, die sich teilweise ablösen und teilweise nebeneinander bestehen. Wenn verschiedene Sprachversionen sich da für etwas unterschiedliche Systeme entscheiden, kann der Commons-Kategoriebaum das nicht parallel sinnvoll abbilden. Ich hab den Link aus Archaeobatrachia jetzt rausgenommen, denn weiterführende Infos zu unserem Artikel findet man dort ja nicht und da dieser als "alternatives Taxon" ja schon als obsolet gekennzeichnet ist, braucht man das m.E. auch nicht. Auf keinen Fall sollte man Kategorielinks auf andere systematische Kategorien "umbiegen", da das (fast) immer schlicht falsch wäre. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:51, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Okay, das ist verständlich (und spiegelt auch meine Bedenken ob der 'normalen' Reparatur dieser Weiterleitungen wieder - bei Ortsartikeln, Kirchen und dergleichen kann ich einfacher feststellen, ob das Ziel sinnvoll ist, als bei den Ordnungssystemen aus der Biologie. Ich werde vermutlich in naher Zukunft ein paar weitere (für mich bearbeitbare) Fälle auf ähnliche Art lösen - Widerspruch durch Teilrevert oder Korrektur ist immer gern gesehen - und hoffe auf ein wenig Unterstützung durch Helfer mit mehr Fachwissen. Stand heute sind (meines Wissens) alle verbliebenen Artikel in oben erwähnter Liste in den Abschnitten bis 125 Bio-Artikel.... und weiter unten sind auch noch viele dabei. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Artikel ums Thema "Calcium-Imaging"

Bearbeiten

Hi Leute! Mir ist aufgefallen, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Artikel über GCaMP gibt. Ich habe mich heute mal versucht zu potentiellen Artikeln durchzuhangeln, in denen das erwähnt sein könnte, und bemerkt, es gibt auch keine deutschen Pendants zu calcium imaging, calcium signalling, cell signalling, nicht mal einen Artikel Zellkommunikation.

Wenn man von Neuron ausgeht, findet man Calciumkanal, Ionenkanal, Synaptischer Spalt, Erregungsübertragung. Ihr kennt euch sicher besser aus, welche Artikel es schon alle gibt. Denkt ihr, es wäre sinnvoll, von deutschen Übersetzungen der oben genannten englischen Fachbegriffen Weiterleitungen auf bestehende deutsche Artikel einzurichten? Oder sollte man die Importieren? Oder ganz anders vorgehen? Ich bin motiviert, weiß aber nicht, wo man hier am besten anfangen soll. --Entinator (Diskussion) 14:32, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Weiterleitungen auf bestehende Artikel setzen bestehende Artikel voraus, die das Thema zumindest grundlegend angemessen behandeln. Hier fehlen die meisten grundlegenden. Damit gibt ein Rotlink den Sachverhalt adäquat wieder (leider). Artikel in dem Bereich neu zu schreiben wäre eine gute Tat. Das bisherige Niveau ist in etwa Calcium- und Phosphathaushalt. Die vorhandenen Artikel sind meist sehr knapp und nicht übermäßig aktuell. Da hat derzeit wohl kaum jemand Ambitionen hier.--Meloe (Diskussion) 16:59, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Weitmündige Glasschnecke

Bearbeiten

Moin! Bei dem Artikel ist mir der Weblink https://www.inaturalist.org/taxa/112453-Semilimax-semilimax aufgefallen. Dieser nennt die Quelle Wikipedia und als Inhalt ist wiederum der Wikipedia-Artikel zu lesen. Weiß nicht ob das besonders sinnvoll ist, als Quelle ist das jedenfalls nicht geeignet und weiterführende Information gibt dort auch kaum, nur die Beobachtungen und ein paar Bilder. Knapp 600 Links auf https://www.inaturalist.org bzw. http://www.inaturalist.org finde ich insgesamt. --Wurgl (Diskussion) 10:03, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, das ist m. E. nicht sinnvoll (als Weblink vielleicht, falls die Bilder irgendeinen Mehrwert liefern, als Quelle keinesfalls). Aber dass ungeeignete Quellen angegeben werden, kommt ja generell immer wieder mal vor. Ein ähnliches Phänomen, was mir beim Sichten immer wieder mal begegnet, ist, dass die biologie-seite.de/ als Quelle angegeben wurde. Auch diese Seite kopiert Wikipedia-Inhalte, sodass in solchen Fällen Artikel die Informationen quasi mit sich selbst belegen. --Myzemil (Diskussion) 01:34, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Rittersleut’ mal wieder in Kategorie:Biologie

Bearbeiten

Schon im Januar 2019 hat Benutzer:Minoo in Kategorie:Rittertum die Kategorie:Pferd in der Geschichte ergänzt, aber erst seit ein paar Wochen gehen mir beim PetScan der Kategorie:Biologie vermehrt Ritter aller Art ins Netz, bis hin zu Ordensträgern der Stufe „Ritter“ – genauer gesagt: Träger von Orden, bei denen man nicht nur Träger, sondern Mitglied ist, und die die Stufe „Ritter“ haben – die stehen in Kategorie:Weltlicher Ritterorden als Thema. Umso weniger kann man die Ritter beim PetScan ausblenden, denn dadurch gingen einem außer den k.u.k. Briefadligen mit dem Titel „Ritter“ auch noch Privatgelehrte und Botanisierer mit den entsprechenden Orden durch die Lappen. --Olaf Studt (Diskussion) 22:31, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kannst du evtl. einfach den Katbaum von Kategorie:Lebewesen in menschlicher Nutzung und Haltung beim PetScan ausblenden? Das ganze Problem scheint daher zu kommen, dass hier immer wieder regelwidrig Themenkategorien in Objektkategorien eingefügt wurden. Das sinnvoll zu fixen wäre aber ein größeres Projekt. --Muscari (Diskussion) 23:08, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Damit würde ich ja erst recht einen Großteil der „besseren Gesellschaft“ des 18. und 19. Jh. ausblenden, der vielleicht genügend Freizeit hatte, um für seine Zeit bahnbrechende Naturforschung zu betreiben (neben Lamettaträgern und Briefadligen z.B. auch Gestütsbesitzer). --Olaf Studt (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die minimalinvasive Lösung für das Bio-Problem wäre wohl, die Kategorie:Pferd in der Geschichte von Kategorie:Rittertum nach Kategorie:Ritter (Mittelalter) umzuhängen (mit ausführlichem Bearbeitungskommentar). Das lässt natürlich den Wildwuchs innerhalb von Kategorie:Rittertum völlig unangetastet. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:56, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Zum Artikel Inkubationszeit

Bearbeiten

Hallo, ich habe inhaltliche Bedenken im Hinblick auf unseren Artikel Inkubationszeit. Der derzeitige Stand beim Verfassen dieser Anfrage ist, dass sich der Inhalt ausschließlich auf das infektiologische Phänomen bezieht. Wie mein Vorwissen und die BKL Inkubation aber meinem Eindruck nach belegen, ist das deutlich zu eng gegriffen. Insbesondere, wenn ich Artikel zu Wasserlebewesen schreibe, würde ich gerne Inkubationszeit für die Entwicklungszeit des Laiches benutzen; außerdem meine ich, dass das auch ein üblicher Fachausdruck in der Mikrobiologie (wenn es um Anzuchten auf Nährmedien geht) ist. So ad hoc wüsste ich jetzt nicht, in welchen Quellen ich nach Belegen für die genannten Verwendungen suchen sollte, darf ich euch um Hinweise und Brainstorming zur Überarbeitung bitten? Das Ergebnis müsste entweder eine BKS oder ein Umschrieb für alle Bedeutungen sein, denke ich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:28, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten