Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2022

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Taxobox

Englische Fachbegriffe gesucht

Hallo, liebe biologische Freunde!

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen.

Ich suche englische Übersetzungen für Apfelteile, dargestellt in dem Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bestandteile_des_Apfels_02_(fcm).jpg

Ich habe schon einiges gefunden (geklammerte Begriffe), bin mir aber nicht sicher.

  • 1 - Stiel (stalk, stem, peduncle)
  • 2 - Stielgrube (stem cavity)
  • 3 - Schale (skin)
  • 4 - Gefäßbündellinie (vascular bundles)
  • 5 - Kernfach
  • 6 - Kernhaus, Kerngehäuse (core)
  • 7 - Kern (seed, pip)
  • 8 - Kernhausachse
  • 9 - Kelchhöhle
  • 10 - Kelch (calyx)
  • 11 - Kelchgrube (eye basin, pistil cavity, calyx pit))

Nicht im Bild:

  • X - Fruchtfleisch (flesh)
  • X - Fruchtknotenfach (loculus)
  • X - Griffel (style)

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:04, 9. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Frank C. Müller, ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber frag mich, warum du nicht einfach die englischsprachigen Kollegen auf ihrem Portal fragst. Gruß --Elfabso (Diskussion) 13:21, 9. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Elfabso! Mach ich noch, wenn's hier nicht weitergeht. Außerdem haben die auch was speziell biologisches: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Biology. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:53, 9. Apr. 2022 (CEST)
ist das hier schon bekannt? Wikipedia:Redaktion Biologie/Botanisches Wörterbuch --Muscari (Diskussion) 00:53, 12. Apr. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis! Habs dort auch mal gepostet. gruß, fcm. --13:21, 12. Apr. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) )
Jetzt hab ichs auch bei den anglophonen Biologen untergebracht (en:Wikipedia_talk:WikiProject_Biology#English_pomological_terms_wanted_for_the_parts_of_an_apple). gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:41, 12. Apr. 2022 (CEST)

Herpetologie?

Ich bitte mal um fachlichen Beistand bei den Artikeln Paludarium und Riparium, für die am 16.03.22 je ein Löschantrag erstellt wurde mit der Begründung, das wären angeblich nur „irrelevante Fanartikel“. Leider kann ich für Aquaristik, Terraristik etc. keine zuständige Redaktion finden. --≡c.w. @… 21:48, 10. Apr. 2022 (CEST) Beide Artikel sind jetzt ins Aquaterrarium migriert. --≡c.w. @… 12:04, 11. Apr. 2022 (CEST)

Externe Bilder verlinken?

Noch etwas zum Thema Bilder, diesmal eine Frage: Wie wird die Verwendung der Vorlage:Externes Bild in Lebewesen-Artikeln gesehen? Ich selbst verwende sie gerne, wenn gar keine Bilder auf Commons verfügbar sind. Ich verlinke dann beispielsweise eines von der IUCN im Abschnitt Merkmale/Beschreibung (Beispielartikel). Ich sehe das manchmal auch bei anderen Autoren (abgeschaut hatte ich es mir aber aus anderen Themenbereichen). Vor ein paar Tagen hatte ich bei Haarige Zistrose ein externes Bild verlinkt (Version) welches mit dem Kommentar "Solche Bilder gehen hier nicht!" wieder entfernt wurde. Da ich dann noch ein auf Commons hochladbares gefunden hatte, war dann in dem Fall aber keine weitere Diskussion notwendig. --Lupe (Diskussion) 16:35, 12. Apr. 2022 (CEST)

wirkt in der Form erstmal ungewöhnlich, sehe da aber kein grundsätzliches Problem. reine Bilderlinks gabs auch früher schon in den weblinks, insbesondere wenn auf commons kein freies bild verfügbar ist. iucn dürfte auch ne gute wahl sein. --Muscari (Diskussion) 16:53, 16. Apr. 2022 (CEST)

Kursivschreibung von Gattungsnamen auf Begriffsklärungsseiten soll unterbunden werden

Hallo zusammen,
seit Jahren setze ich gelegentlich im Vorbeigehen wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen in die korrekte Kursivschrift. Nun habe ich diesmal auf der Begriffsklärungs-Seite Sphinx Gegenwind bekommen. Es wird einerseits mit der Pflicht zu unverschleierten Klartextlinks, andererseits mit einem angeblichen Verbot von Kursivschrift auf solchen Seiten argumentiert. Beides kann ich nicht nachvollziehen und würde mich über Meinungsäußerungen an folgender Stelle freuen: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Sphinx.
Danke und Grüße --Monow (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2022 (CEST)

Vielen Dank an alle für ihre Beiträge! Ist dort erledigt und archiviert. --Monow (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Monow (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2022 (CEST)

Trivialnamenschreibweise mit Bindestrich

Kann mir jemand erklären, nach welcher Regel ein Trivialname mit Bindestrich geschrieben wird, und wann nicht?

Beispiel: Bei Birds of the World findet sich die Schreibweise Guineauhu, in der Wikipedia die Schreibweise Guinea-Uhu. Aber wann weiß ich, welche Schreibweise korrekt ist und wann nicht? Oder ist es egal, ob ich jeden Namen mit oder ohne Bindestrich schreibe? --Melly42 (Diskussion) 23:19, 21. Apr. 2022 (CEST)

Hallo, Melly, wir haben einen ganz guten Artikel namens Durchkopplung dazu. Vielleicht findest du dort oder auch im Duden (online) die Antwort, es gibt dazu ein ganzes Kapitel im Duden. Danach dürfen nur aus mehr als zwei Substantiven zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich geschrieben werden. Zusammengesetzte Hauptwörter mit nur zwei Teilen schreibt man grundsätzlich zusammen. Prinzipiell lässt der Duden hier kaum Ausnahmen zu, aber Teile der Redaktion Biologie sind für Ausnahmeregelungen im Bereich der deutschsprachigen Namen für Lebewesen, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit gegenüber der Dudenschreibweise führt. Beispielsweise gibt es im botanischen Bereich die Hänge-Birke und den Schnitt-Lauch (mittlerweile nur als Weiterleitung auf Schnittlauch), ausgehend von den deutschen Gattungsnamen Birke und Lauch. Die Ersteller von zoologischen Artikeln sehen das und nehmen sich daran oft ein Beispiel. Damit niemand von einem „Guine-Auhu“ spricht, schreibt man ihn eben Guinea-Uhu, das ist durchaus verständlich, aber du hattest ja nach den Regeln gefragt. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:55, 21. Apr. 2022 (CEST)
Lt. IOC via Deutsche Namen der Vögel der Erde (2020) ist der bevorzugte dt. Trivialname Guineauhu. --Succu (Diskussion) 23:29, 23. Apr. 2022 (CEST)
Warum wird die Schreibweise ohne Bindestrich bevorzugt? --Melly42 (Diskussion) 00:32, 24. Apr. 2022 (CEST)
Beim Guinea-Uhu kommt ein Eigenname ins Spiel und bei einer Zusammenfügung von einem - hier geografischen - Eigennamen und einem allgemeinen Substantiv ist der Bindestrich zumindest sehr verbreitet. Inwieweit das auf Regelauslegung beruht, ist mir aber unklar. Jedenfalls ist die "Hänge-Birke" nicht nach einer Person benannt und deshalb ist die Koppelung definitiv ein Erbe aus dem 19. Jahrhundert und nach den heutigen Regeln eindeutig falsch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:23, 22. Apr. 2022 (CEST)
Derartige Falschschreibungslemmata sollten wir um der lesenden Schüler Willen eigentlich nicht nutzen. Eine Stichprobe von mir ergibt (ohne WLs, keine Substantive vorne):
Das finde ich echt nicht in Ordnung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:19, 22. Apr. 2022 (CEST)
Das sind (soweit ich die Namen überflogen habe) keine Falschschreibungen. Bei den Tieren folgen die Schreibweisen den allgemein üblichen Regeln, nach denen der Bindestrich freigestellt ist, wenn das z.B. der schnelleren Erfassung oder dem richtigen Verständnis dient. Darunter fällt auch die übliche Abtrennung von Orts- und Personennamen. Bei den Pflanzen greifen die Regeln der Schreibweise deutscher Pflanzennamen. Hier ließe sich darüber diskutieren, ob diese über die allgemein üblichen Regeln hinausgehen (was zulässig ist) oder ob auch diese dem richtigen Verständnis dienen. -- 83.135.241.206 03:00, 22. Apr. 2022 (CEST)
Dann fasse ich mal zusammen:
Pflanzennamen werden nach einer Schreibweise deutscher Pflanzennamen geschrieben (mit Ausnahme vom Schnittlauch und ein paar anderen). Dazu muss man wissen, was Gattungen sind und wie sie im Deutschen geschrieben werden. Man kann diese in speziellen Listen finden.
Bei tierischen Lebewesen können aus drei und mehr Wörtern bestehende Namen an einer bestimmten Stelle mit Bindestrich gekoppelt werden, damit zusammengehörende Wörter besser verstanden werden können, z. B. Riesen-Fischuhu statt Riesenfisch-Uhu. Abzuraten ist vom Riesen-Fisch-Uhu.
Bei nur aus zwei Wörtern zusammengesetzten Namen von Tieren wird in Birds of the World und anderen Standardwerken meist zusammengeschrieben. Bei Orts- und Personnennamen in den Tiernamen, werden diese in der WP oft durch Bindestrich gekoppelt, weil das nach den Rechtschreibregeln freigestellt ist. Bei Zusammensetzungen mit Galapagos- führt das, wie man sich stichprobenartig überzeugen kann, eher zu Uneinheitlichkeiten wie z. B. Galapagosbussard und Galapagosscharbe, aber Galápagos-Pinguin. Der oben genannte Guinea-Uhu scheint seinen Bindestrich deshalb bekommen zu haben, damit er nicht als Guine-Auhu ausgesprochen wird, der Grau-Uhu scheint für manche als Grauuhu unschön rüber zu kommen. Da wir bei den deutschsprachigen Namen keine Schreibweisen erfinden, sondern uns an die Quellen halten sollten, wäre ein Blick in die Standardwerke wichtig. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 08:02, 22. Apr. 2022 (CEST)
Interessant, dass es hier offenbar unterschiedliche Auffassungen gibt. Ich bin immer davon ausgegangen (und richte mich auch bei der Lemmawahl danach), dass der Bindestrich nur verwendet wird, wenn der erste Wortteil selbst schon aus einem Kompositum darstellt. Graukappen-Ameisenpitta und Schmuckameisenpitta. Die von Antonsusi genannten Beispiele hätte ich allesamt ohne Bindestrich angelegt. Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 08:12, 22. Apr. 2022 (CEST)
Bei der D-OG-Vogelnamenliste ist mir aufgefallen, dass da die meisten Trivialnamen ohne Bindestrich geschrieben werden, auch wenn die Schreibweise vielleicht in älterer Literatur mit Bindestrich war. Genauso ist es auch bei Säugetiernamen. Es gibt die Schreibweise Javanashorn oder die Schreibweise Java-Nashorn, aber keiner fragt sich, warum. --Melly42 (Diskussion) 12:08, 22. Apr. 2022 (CEST)

Bei den Pflanzennamen richten wir uns, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nach der Schreibweise deutscher Pflanzennamen. Bei Tieren gibt es nichts vergleichbares. Wie es bei anderen Lebewesen aussieht, weiß ich nicht. Javanashorn oder Java-Nashorn ist Geschmacksfrage. Beides ist regelkonform. Auch wo man die Grenze bei einzelnen Regeln zieht, ist zum Teil Geschmacksfrage: „Graukappenameisenpitta und Schmuckameisenpitta“, „Graukappen-Ameisenpitta und Schmuck-Ameisenpitta“ sowie „Graukappen-Ameisenpitta und Schmuckameisenpitta“ wäre alles konsistent, „Graukappenameisenpitta und Schmuck-Ameisenpitta“ dagegen nicht. Innerhalb eines Textes, z.B. innerhalb des Gattungsartikels, würde ich letztere Kombination nicht verwenden, sondern eine der drei anderen Varianten wählen. Übrigens auch dann, wenn die Artikelnamen selbst nicht konsistent wären. Da es sich nur um Schreibweisen handelt, die sich alle aus der Anwendung von Regeln ergeben, sollten meiner Ansicht nach die Autoren auch die freie Wahl beim Lemma haben und nicht der Vorlage folgen müssen. So kann man z.B. alle Artartikel einer Gattung anlegen und dabei eine konsistente Schreibweise verwenden, selbst wenn die deutschen Namen aus unterschiedlichen Werken, die die Regeln unterschiedlich anwenden, zusammengesucht werden müssen. -- 83.135.241.218 13:38, 22. Apr. 2022 (CEST)

In der Botanik gibt es Vertreter wie Manfred Adalbert Fischer, die den Binde-Strich bei den Bücher-Namen zu einer regelrechten Manie gesteigert haben. In der Zoologie wird er sparsamer eingesetzt, typischer sind Komposita wie Fleckenstreifige Bänderschnecke oder Feingerippte Körbchenmuschel. Der Gedanke dahinter ist derselbe: Es soll einen Gattungsnamen geben, der bei der Bildung des Artnamens als Baustein erhalten bleibt. Diese Systematiker störend sind dann immer die wenigen echten Trivialnamen. Warum der Alpenapollo ggf. Hochalpen-Apollo heissen soll, ist nicht recht ersichtlich. Vermutlich beginnen die Namenserfinder, spätestens beim vierten, oder fünften, zugesetzten Wort in ihrem Kompositum unruhig zu werden. In der Botanik hat sich das so, als Fachschreibung, durchgesetzt, wobei wir bleiben sollten. Ansonsten sehe ich kein ernsthaftes Problem: Den Quellen folgen.--Meloe (Diskussion) 14:17, 22. Apr. 2022 (CEST)
Die Vorlagen können falsche Schreibweisen enthalten, insbesondere dann, wenn es sich um nicht-deutschsprachige Werke handelt, in denen deutsche Namen nur Beiwerk sind (z.B. Mammals of Africa). Den Vorlagen zu folgen kann daher ein ernsthaftes Problem sein. Die Lösung ist, sich für eine richtige Schreibweise zu entscheiden. Darüber hinaus würde ich, wie gesagt, in einem Text auch nicht „Graukappenameisenpitta“ und „Schmuck-Ameisenpitta“ schreiben, auch wenn das in der jeweiligen Vorlage so steht. Die Schreibweisen unterscheiden sich je nach Werk oder je nach Autor oder je nach Verlag. Mit den beschriebenen Lebewesen haben sie dagegen nichts zu tun, daher ist eine Klammerung an die Vorlage bzgl. der Schreibweise nicht sinnvoll. -- 2001:9E8:44AC:C900:824:E1DC:1211:111D 15:21, 22. Apr. 2022 (CEST) (selber unangemeldeter Benutzer wie zuvor)
In der englischen Fachliteratur gibt es klare Regeln. Da gibt es beispielsweise die Liste Recommended English Names (für die Ornithologie) und da ist z.b. geregelt, dass es eagle-owl und nicht eagle owl oder eagleowl heisst. Im Deutschen scheint es so ein Regelwerk nicht zu geben, da macht es jeder Autor, so wie er denkt. Ich würde mich z.B. nach der D-OG-Liste richten, aber dann müsste ich einige Lemmata umbenennen. --Melly42 (Diskussion) 14:38, 22. Apr. 2022 (CEST)
Nein, auch im Englischen gibt es keine klaren Regeln in dem Sinne, dass nur noch eine Schreibweise möglich ist. Auch der genannten Liste kann man folgen, gänzlich oder teilweise (häufiger Diskussionspunkt ist z.B. die Groß- oder Kleinschreibung), muss man aber nicht. Wie man übrigens auch der Schreibweise deutscher Pflanzennamen nicht folgen muss. Es ist eine Wikipedia-interne Regelung, dieser weitgehend zu folgen. -- 2001:9E8:44AC:C900:824:E1DC:1211:111D 15:21, 22. Apr. 2022 (CEST) (selber unangemeldeter Benutzer wie zuvor)
Ja klar doch. Das gilt für die gesamte Rechtschreibung (wenn man nicht Lehrer ist oder bei einer Behörde arbeitet). Die Wikipedia kann, wie andere Redaktionen auch, da ihre eigenen Regeln machen. Der Duden hat in Deutschland keine Gesetzeskraft.--Meloe (Diskussion) 15:23, 22. Apr. 2022 (CEST)
Die Frage wäre dann, ist es mehrheitlich gewünscht, sich auf einheitliche Vorgaben zu einigen oder macht jeder weiter wie er meint? --CWKC (Praat tegen me.) 15:28, 22. Apr. 2022 (CEST)
Wir haben für botanische Namen einheitliche Regeln, für zoologische haben wir keine. Um welche einzuführen, müsste jemand sie vorschlagen. Da es ggf. um fachsprachlichen (und nicht um allgemeinsprachlichen) Gebrauch geht, ist der Duden aus dem Rennen (außer in den wenigen Fällen, in denen es allgemeinsprachliche Trivialnamen gibt. Die sind abzählbar). Es bräuchte also Vorschläge dafür.--Meloe (Diskussion) 15:32, 22. Apr. 2022 (CEST)
Wenn es, abseits der de.Wikipedia, keine allgemein gültige Regelung gibt, sollten wir uns davor hüten eine solche einzuführen. Die Aufgabe der de.Wikipedia ist es, etabliertes Wissen zu sammeln, nicht solches zu schaffen. --Special Circumstances (Diskussion) 15:46, 22. Apr. 2022 (CEST)
Man muss hier trennen zwischen den eigentlichen, externen Regeln, die unterschiedliche Schreibweisen erlauben, und einer einheitlichen Anwendung dieser Regeln, mit der eine eindeutige Schreibweise erreicht werden soll. Letzteres sähe ich durchaus in unserem Kompetenzbereich, bin aber nicht dafür. Ich weiß übrigens nicht, ob die Regeln bei den Pflanzen wirklich zu einer eindeutigen Schreibweise führen. Ja, der Namensbestandteil, der die Gattung bezeichnet, wird per Bindestrich abgetrennt und somit ist die Schreibweise in sehr vielen Fällen klar. Was ist aber, wenn der Namensbestandteil, der die Art bezeichnet, komplexer ist? Das scheint mir dann auch nicht eindeutig geregelt zu sein. Ein Beispiel habe ich leider nicht. -- 83.135.241.218 16:03, 22. Apr. 2022 (CEST)
Rechtschreibung unterliegt in Deutschland zwar nicht einem Gesetz, aber einer Norm. Nach dieser Norm werden in allen dt. Schulen Texte korrigiert und entsprechend benotet. Es ist also sehr wohl von Bedeutung, ob wir hier dieser Norm wiedersprechende Fachschreibweisen verwenden. Diese haben nicht einmal den Charakter einer Norm, sondern sind einfache Vereinbarungen. Wenn wir hier fachsprachlich "Hänge-Birke" und "Trauer-Weide" schreiben, dann ist es ein Gebot des Anstands, dass wir im Artikel auf die Abweichung hinweisen, denn der Duden verlangt explizit Hängebirke und Trauerweide. Niemand soll hier falsche Rechtschreibung lernen. Es ist schlichtweg ein Mangel der "Schreibweise deutscher Pflanzennamen", wenn es nicht analog zu den Tieren "Hängende Birke" heist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 22. Apr. 2022 (CEST)
Das wird auch durch Wiederholung nicht richtig. Wo soll denn der Duden explizit „Hängebirke“ und „Trauerweide“ verlangen? Meiner tut das nicht, sondern stellt ganz im Gegenteil die Nutzung des Bindestrichs in bestimmten Fällen frei (K 21 ff.). Ebenso tut das § 45 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung. Die Erfüllung dieser Regeln lässt sich, wie eingangs erwähnt, widerspruchslos auch für die Schreibweise deutscher Pflanzennamen vertreten. -- 83.135.241.218 23:32, 22. Apr. 2022 (CEST)

Weitere Bilder finden

Hallo zusammen,

da ich jetzt schon öfter gemerkt habe, dass diese praktischen Tools vielen nicht bekannt sind, gebe ich hier einfach einmal einen Tipp an alle, die für ihre Lebewesen-Artikel auf Commons nicht genügend Bilder finden: Commons:INaturalist. Ich habe es auch bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen hinzugefügt. Natürlich hat man auch hier nicht immer Glück, aber die meisten waren doch recht begeistert.

Nachtrag: Also meine Bilderauswahl hat es gefühlt verdoppelt, einfach ausprobieren. Man hat dann über die Commons-Category mit einem Klick oft eine weitere Serie von Bildern zur Auswahl. Nicht über das Tool, aber über die Website kann auch für eine bestimmte Region nach Bildern gesucht werden (und nach passender Lizenz CC0/CC-BY/CC-BY-SA, was im Tool automatisch passiert), was hilft wenn man beispielsweise bei einer Insel oder einem Naturschutzgebiet einen Abschnitt zur Flora und Fauna ergänzt.

Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2022 (CEST)

Verhaltensfrage Hermeline

Hallo, ich war gestern in Betzen unterwegs, als es im Straßengraben raschelte. Es waren zwei wie Ringer einander verschlungene Hermeline, die sich langsam auf die Straße zubewegten. Erst, als sie dort neben mir ankamen, nahmen sie mich zur Kenntnis, ließen voneinander ab und flitzten dann hintereinander zurück auf den Acker. Was war das? Jugendlicher Übermut? Ein Kampf? Paarungsverhalten? --Magnus (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2022 (CEST)

Neue Literatur zur Verfügung gestellt

Hallo, wollte darauf hinweisen, das es zu derThe Wikipedia Library in den letzten Wochen wieder neue Literaturquellen hinzugefügt wurden. Insgesamt sind nun über 50 Verlage verfügbar. Besonders nennenswert im Bereich Naturwissenschaften finde ich hierbei:

  • Science (AAAS)
  • Cambridge University Press
  • De Gruyter
  • JSTOR
  • Wiley

Zugriff ist für alle Wikipedianer möglich. Wünsche frohes Stöbern!

Ich wünsche allen Frohe Ostern, --Kogge (Diskussion) 11:33, 17. Apr. 2022 (CEST)

Septum

Septum ist weder ein richtiger Artikel noch eine richtige BKS. In der dazugehörigen Diskussion im BKS-Projekt wurde nach Biologiemenschen gefragt. Also wenn wer einen Beitrag leisten kann, wäre das super! --Fan (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2022 (CEST)

Taxobox

Die Taxobox ist üblicherweise ganz am Anfang vom Quelltext platziert. Die Angabe eines oberen Abstands von 1em sorgt für einen ungleichmäßigen oberen Abstand von box und Fließtext. Ich schlage vor, den Wert auf 0.5em zu ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:07, 21. Apr. 2022 (CEST)

@Antonsusi: Was stört wen oder die Darstellung über welche Medien? --Succu (Diskussion) 23:44, 21. Apr. 2022 (CEST)
Es stört mein Auge und ich überprüfe jedes Mal, ob ich nicht etwas falsch gemacht habe, dass die Taxobox leicht versetzt gegenüber dem Text beginnt. Den Vorschlag von Antonsusi würde ich sehr begrüßen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:59, 21. Apr. 2022 (CEST)
Meines auch. Kein Widerspruch, daher setze ich das um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 4. Mai 2022 (CEST)