Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2011

Wallace-Linie

Hi, sagt mal. Trennt die Wallace-Linie Fauna und Flora wie in der Einleitung gesagt? Wenn ich das richtig sehe betrifft diese biogeographischen Trennlinie doch nur die Tierwelt Asiens und Australiens. Gruß -- Andreas Werle 15:53, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich denk ja mehr Fauna von den ursprünglichen Argumtenten, die sich auf die Tierwelt bezogen. Aber auf die Flora bezogen wird es auch diskutiert, siehe beispielsweise die Folien zu einem Botanikkurs mit einigen Pflanzen-Beispielen im unteren Teil des PDF. Die Florenreiche Paläotropis und Australis sind ja doch sehr gut abgegrenzt. aber diese Grenze ist nicht identisch mit der Grenze in der Tierwelt in der es auch mehrere solcher Wallace-Linien gibt. --BotBln 15:56, 4. Dez. 2011 (CET)
Naja, es heißt eben auch "Distribution of Animals". :) Also Wallace Argument bezog sich m.W. nicht auf Pflanzen. Aber dein Paper sagt, dass unabhängig davon es so zu sein scheint, dass die Wallace-Linie auch eine biogeographische Trennlinie für die meisten Palmenarten ist im malayischen Archipel ist. Willst Du das so in den Artikel einbauen? lg -- Andreas Werle 17:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein ich bin auch der Meinung, dass es bei den Wallace-Linien primär um Grenzen von Faunengebieten geht. obgleich sich diese Grenzen auch mit denen von Florengebieten hinreichend deckt. Ich war auch schon mal in diesem Artikel auf diese Aussage mit Flora und Fauna in einem Atemzug gestossen und mir gefällt diese aussage in diesem Satz des Artikels so auch nicht sehr. --BotBln 20:50, 4. Dez. 2011 (CET)

Syskat mal wieder

Hallo,

ich Chat nur kurz angesprochen bzw. hab ich den Inhalt nicht mehr im Kopf. Auch egal, heute ergab sich Diskussionsbedarf auf meiner Dis-Seite, ich kopiere den Thread mal hierher und hoffe auf Antworten.

Bogenhanf

Hallo Michael, Du hast hier heute eine Änderung vorgenommen. Müssten dann die bisher beschriebenen fünf Sansevieria-Arten nicht auch in der Zuordnung verändert werden? Hier bräuchte ich mal Deine Hilfe, damit die Gattung auch wieder in der Liste der beschriebenen Arten ganz oben zu finden ist. Vermutlich müsste der Synkat nur in (Sansevieria|Bogenhanf) umbenannt werden und bei den Arten gleichfalls? Danke! -- PeterM 15:09, 1. Dez. 2011 (CET)

Hallo Peter, nein, die Arten können in der Kat in der sie sind bleiben. Es wird nach WP:RLB immer in die nächsthöhere Kat eingeordnet. D.h. Arten -> Kat der Gattung, Gattung -> Kat der Unterfamilie. So zumindest verstehe ich das. --mw 15:28, 1. Dez. 2011 (CET)
So habe ich es bisher auch immer verstanden. Doch bei den Kakteen sind die Gattung selbst immer auch in der Kategorie oben mit vertreten. Jetzt ist Bogenhanf, ergo die Gattung Sansevieria nicht mehr in der Kategorie enthalten. -- PeterM 16:08, 1. Dez. 2011 (CET)
Diese Einordnung praktiziert Succu so, ich bin da auch nicht ganz glücklich darüber, da es WP:RLB nicht entspricht. Ich frag ihn mal an. --mw 16:14, 1. Dez. 2011 (CET)
Na ja, ich habe mir das nicht ausgedacht sondern von Muscari oder Hydro abgeguckt. Aber soweit ich weiß gehört der Hauptartikel einer Kategorie immer mit in die entsprechende Kategorie. Übrigens finde ich die Eindeutschung Nolinoideen nicht gerade toll. --Succu 16:42, 1. Dez. 2011 (CET)
Okay, also gehört ein Gattungsartikel immer in die Familien- oder Unterfamilienkat sowie auch in die Kategorie zur Gattung selbst. Sollten wir das nochmal in Portal:Lebewesen ansprechen (ich glaub da gibts Diskussionsbedarf)? Und die Eindeutschung kam glaub ich von BotBln. --mw 17:22, 1. Dez. 2011 (CET)
Sehr gut, ich sehe es geht vorwärts. Die Eindeutschung fand ich von Anfang an schrecklich. -- PeterM 17:30, 1. Dez. 2011 (CET)
Wenn du möchtest kopiere doch am besten den ganzen Thread dorthin. Ich weiß leider noch immer nicht was zu der Thematik im chat besprochen wurde. Da war ich gerade rausgeflogen. --Succu 17:36, 1. Dez. 2011 (CET)

im konkreten Beispiel gehört Bogenhanf nur in die Kategorie:Sansevieria (Spargelgewächse) --Muscari 17:58, 1. Dez. 2011 (CET)

Das widerspricht aber WP:RLB, denn dort steht zur Kategorisierung: Kategorien mit wissenschaftlichen Namen werden nur in der nächst höheren wissenschaftlichen Kategorie eingeordnet, die Kategorien mit deutschen Namen gleichfalls nur in die nächst höhere Kategorie mit deutschem Namen.. Wenn ich das nach den RL sehe, gehört Bogenhanf als Gattung in die übergeordnete Kategorie Nolinoideen (auch wenn ich mit der Eindeutschung nicht glücklich bin) --mw 18:20, 1. Dez. 2011 (CET)
das betrifft nur Kategorien, nicht Artikel. Damit ist z. B. gemeint, dass die Kategorie:Sansevieria (Spargelgewächse) nur in die Kategorie:Nolinoideen eingetragen werden soll und nicht zusätzlich z.B. noch in die Kategorie:Spargelgewächse oder Kategorie:Bedecktsamer. Nolinoideen halte ich btw auch für einen unglücklich namen. --Muscari 18:33, 1. Dez. 2011 (CET)
Der Redirect auf den Artikel muss natürlich auch entsprechend kategorisiert werden. Vergesse ich gern. --Succu 15:38, 2. Dez. 2011 (CET)

Sollten wir uns nicht über Regeln für die Benennung derartiger Kategorien abstimmen? Aktueller Fall Kategorie:Anacampserotaceae, da die drei Gattungen der Familie bald komplett sind. Eine Eindeutschung a la Kategorie:Anacampserotaceen doch bitte nicht. --Succu 18:44, 6. Dez. 2011 (CET)

wär schön wenns da nen konsens gäbe. eindeutschungen wie Anacampserotaceen gefallen mir auch nicht sonders. ich habs bislang meist mit nem Klammerzusatz gelöst, z. B. Kat:XYZ (Gattung) oder Kat:XYZ (Name der übergeordneten Familie). --Muscari 19:27, 6. Dez. 2011 (CET)
Jupp meine Intention war Kategorie:Anacampserotaceae (Nelkenartige) also eine Regel derart Kategorie:Taxon (übergeordnetes Syscat-Taxon) falls es keinen etablierten deutschen Namen für das Taxon gibt. --Succu 19:39, 6. Dez. 2011 (CET)

Interwiki reparieren

Hallo, eventuell kann sich ja hier jemand dieses Themas annehmen? --84.161.205.8 19:47, 7. Dez. 2011 (CET)

Ich habe gerade alle Interwikis herausgenommen, die offensichtlich nicht auf Seiten verweisen, bei denen der gebrauch der Taxobox erläutert wird. -- Cymothoa 20:39, 7. Dez. 2011 (CET)
Und jetzt auch das internationale Wirrwar bearbeitet. -- Cymothoa 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)
Leider funkt dieses Bot dazwischen.--84.161.205.8 21:23, 7. Dez. 2011 (CET)
Toller Bot, aber solange es so einen Scheiß nur in pt gibt, sollte das hoffentlich nicht stören... -- Cymothoa 21:34, 7. Dez. 2011 (CET)
Solange sich weitere Bots sich nicht dazu veranlasst sehen, die Links überall wieder einzufügen.--84.161.205.8 21:36, 7. Dez. 2011 (CET)

Lebensmittel mit ggA

Hallo! Ich wollte eigentlich nur die Liste für Deutschland in die Kategorie übernehmen, stellte dann aber fest, daß es eine Unmenge an Begriffe gibt, die gesetzlichen Schutz in Deutschland genießen, und damit für Wikipedia als relevant betrachtet werden. Da viele Lemmas Pflanzen und Tiere behandeln darum die Bitte an Euch pauschal, mal einen Blick drauf zu werfen, zu finden unter Portal:Essen und Trinken/Artikelwünsche ggA. Fränkischer Karpfen, eine Hopfenart namens Spalter oder Limpurger Weideochse kenne ich weder, noch erkenne ich die Unterschiede zu anderen Vertretern ihrer Art.Oliver S.Y. 00:52, 9. Dez. 2011 (CET)

erwartest du jetzt irgendwas bestimmtes von uns...? Imho sollte für die Begriffe jeweils ein kurzer Artikel angelegt werden. --Muscari 01:00, 9. Dez. 2011 (CET)
Nein, zumindest nichts Konkretes. Ich wollte Euch nur informieren, da ggf. auch Artikel aus eurem Kategoriebereich zumindest auf Abschnittebene betroffen sind. So werden die Spargelsorten bislang auf Gemüsespargel verlinkt, ohne dort erklärt zu werden. Und da ich manche Ablehnung für Beiträge auf Rassen/Sortenlemma kenne, erschiens mir praktischer, Interessierte gleich zusammengefasst zu informieren, und nicht Botaniker wie Fischkundler einzeln. Oliver S.Y. 01:09, 9. Dez. 2011 (CET)
das mit den Spargel-Sorten (?) hab ich auch grad auf der Liste gesehen. Die könnten durchaus nen eigenen Artikel bekommen wenns was dazu zu schreiben gibt. derzeit ist der redirect nicht sonderlich sinnvoll. BTW: das mit der Ablehnung bildest du dir ein, hier hat niemand was dagegen wenn kulinarische Nutzungen in Artikeln erwähnt werden. --Muscari 01:13, 9. Dez. 2011 (CET)
Wir brauchen keine alten Narben auffrischen, es ist einfach ein ehrliches Angebot für gemeinsame Arbeit an einem Themenkreis.Oliver S.Y. 01:17, 9. Dez. 2011 (CET)

Veröffentlichung zur NCBI Taxonomy database

NCBI hat endlich etwas zu seiner Taxonomy database veröffentlicht - etwas Theorie, etwas Anleitung, etwas zur Geschichte. Vielleicht für den einen oder anderen von Interesse: http://nar.oxfordjournals.org/content/early/2011/12/01/nar.gkr1178.full (Free Access) -- Cymothoa 14:16, 2. Dez. 2011 (CET)

Metrosideros excelsa

Metrosideros excelsa kann das jemand bitte zum verschieben freigeben oder gleich verschieben. Pōhutukawa ist kein häufig benutzter deutscher Name und dann ist doch der wissenschaftliche Name das Lemma. danke --BotBln 19:02, 5. Dez. 2011 (CET)

mal abgesehen davon dass der Artikel quellenlos ist, vielleicht war ja mal der weblink, der nicht mehr funktioniert die Quelle. Wer belegt denn dass Pōhutukawa, ein sehr geläufiger Trivialname im deutschsprachigen Raum ist, wie behauptet wird? Das wär ja das was besprochen war. Lemma ist der wissenschaftliche Name außer es gibt einen Trivialnamen der im deutschsprachigen Raum häufig verwendet wird, jedenfalls bei Arten, die im deutschsprachigen Raum nicht vorkommen. --BotBln 19:48, 5. Dez. 2011 (CET)
Ohne Druckquelle dürfte der Artikel eh ein QS-Fall sein.--Toter Alter Mann 20:23, 5. Dez. 2011 (CET)
Es ist ein QS-Fall. Aber kanns bitte wer auf den botanischen namen verschieben. ich mach dann einen QS-Fall draus. und versuchs dann zu bearbeiten. aber Pōhutukawa will ich nicht bearbeiten, denn ich sprech kein Maori und kenn auch keinen der das kann. Metrosideros excelsa kann ich bearbeiten weil unter dem wissenschaftlichen namen gibt es belastbare quellen. der maori-name geht dabei im fließtext nicht unter, wenns um die bräuche und ähnliches geht. --BotBln 11:38, 6. Dez. 2011 (CET)
nun ist er QS. Wenn der Artikel auf den wissenschaftlichen Namen verschoben ist könnt ich anfangen den artikel wenigstens teilweise mit quellen zu überarbeiten. mit auf delete zu setzen für die freigabe ging nicht weil ja Admin die nix mit der BioRedaktion zu tun haben diese diskussion über die Lemma nicht im deutschsprachigen Raum vorkommender Arten nicht kennen und wohl ein Admin der Meinung war das das der geläufigste Pflanzenname ist, ob der gegoogelt hat und dann alle neuseeländischen Unterkünfte die so heißen mitbewertet hat, was man da wohl bei Rose für millionen treffer bekommt die mit gattung oder art nix zu tun haben? --BotBln 19:55, 6. Dez. 2011 (CET)
Schicht und einfach einen begründeten Schnelllöschantrag auf das freizuräumende Lemma stellen. --Succu 20:05, 6. Dez. 2011 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrosideros_excelsa&oldid=96772893 hatte ich. naja da hat ja wohl der Admin dann vielleicht gegoogelt oder ich weis nicht wie er zu der dann folgenden Beurteilung gekommen ist, da er nicht begründet hat wie er sich davon überzeugt hat, dass dieses Lemma, die im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendete und jedermann bekannte Bezeichnung dieser Art ist. wenn das ein Admin zuerst findet, der diese Regelung der BiologieRedaktion nicht kennt, passiert dann eben sowas. deshalb frage ich ja hier nach. da wir ja Admin haben, die diese Regelung kennen. Es geht besser es hier zu melden wie es ja schon mit vielen Arten erfolgreich gemacht haben. und da gibt es noch viele die noch entsprechend auf wissenschaftlichen Namen zu verschieben sind. Selbst die Gattung Eisenhölzer (Metrosideros) wär ein ähnlicher Fall, wenn man sich den BKL Eisenholz mal ansieht: so werden einfach viele Arten aus unterschiedlichen Gattungen genannt. Puriri (Baum) gehört auch auf wissenschaftlichen Namen verschoben. ... --BotBln 11:05, 7. Dez. 2011 (CET)

Kann man den Puriri (Baum) bitte auch auf wissenschaftlichen Namen verschieben. ein handelsnamen fürs Holz ist es auch nicht was für ein behalten des Lemma genommen werden könnte. da das Holz nicht international gehandelt wird, auf grund der im artikel beschriebenen nachteile, fällt so eine begründung auch weg. bitte verschieben. --BotBln 19:34, 8. Dez. 2011 (CET)

Guanacaste (Baum) bitte aus ähnlichen Gründen auf wissenschaftlichen Namen verschieben. --BotBln 19:59, 8. Dez. 2011 (CET)
auch Māhoe auf wissenschaftlichen Namen verschieben bitte. --BotBln 20:19, 8. Dez. 2011 (CET)
machs doch einfach selber, andere bekommens ja auch hin. --Muscari 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt. sowas ist unnötig und ich würd auch nicht wollen dass sich so ein Admin dann geärgert fühlt wenn er anders entschieden hat und dann ein Admin der aus dem Biologiebereich kommt es dann wie in diesem Fall dann nochmal anders entscheidet. einfach verschieben geht meist nicht wenn die schonmal verschoben wurden. wie beim wohl beim Puriri (Baum). ich habs oben schon erläutert wo das Problem ist. Die anderen Admin kennen unsere Biologie-Portal-Entscheidung zu den Lemma der im deutschsprachigen Raum nicht unter den Trivialnamen in anderen Sprachen bekannten Arten. --BotBln 20:32, 8. Dez. 2011 (CET)
Versuch halt in einem solchen Fall, zu erklären, was du willst. Aber in vollständigen Sätzen und nicht in dem bei dir üblichen wirren Gestammel. --Franz Xaver 20:53, 8. Dez. 2011 (CET)
Danke für den persönlichen Angriff Franz Xaver man kennt das ja schon von Dir und es langweilt mich mittlerweile nur noch. ich habs genauso erklärt wie alle anderen auch. --BotBln 16:04, 9. Dez. 2011 (CET)
Es ist ja nicht so, dass bei dir jeder Satz verunglückt wäre. Wenn man über die Interpunktion und die fehlende Großschreibung hinwegsieht, sind deine Beiträge passagenweise durchaus lesbar und verständlich. Du kannst es also grundsätzlich schon, wenn du magst. Warum muss es dann aber zu „Sätzen“ kommen wie der nachfolgend zitierte von ein paar Zeilen oberhalb? „Am Beispiel Pōhutukawa sieht man aber dass wenn ein Admin der nichts mit der BiologieRedaktion zu tun hat entdeckt das behandelt wenn man es selbst auf freischalten gibt.“ Wie soll man das sonst nennen, wenn man es nicht „Gestammel“ nennen darf? Solche „Sätze“ sind bei deinen Diskussionsbeiträgen leider regelmäßig zu finden. Wenn du's nicht glaubst, ich kann dir mehr dergleichen zeigen. Ich krieg halt immer einen dicken Hals, wenn ich solche „Konstrukte“ lesen muss. Und es wird wohl anderen Leuten ähnlich gehen. Wenn dir niemand sagt, dass diese Art von Diskussionsbeiträgen eigentlich eine Zumutung ist, kann auch niemand erwarten, dass sich da etwas bessert. Hätte ich keine Hoffnung auf Besserung, hätte ich mir diese Bemerkung auch sparen können. In diesem Sinne, sei doch bitte so rücksichtsvoll und lies in Zukunft deine Diskussionbeträge vor dem Abspeichern noch einmal durch. Soviel Zeit muss sein. Grüße --Franz Xaver 17:01, 9. Dez. 2011 (CET)
Danke für das gewaltige Lob. Aber Texte im Artikel sind was völlig anderes als Diskussionsbeiträge. da schauen die meisten nicht auf jedes Wort und wirklich viele vertippen sich dabei auch, weils einfach schnellen gehen muss als in Artikeln, denn man will ja eigentlich Artikel-Arbeit machen. auf groß- und kleinschreibung achte ich in diskussionen genau wie in E-Mails oder im chat nicht. das ist auch bei vielen leuten ganz üblich (klar wenn ich ans Ministerium ne E-Mail schicke würde ich auch auf groß- und kleinschreibung achten). das werde ich auch weiterhin so machen. --BotBln 17:12, 9. Dez. 2011 (CET)
Na, das war ja jetzt schon einmal gar nicht schlecht. Groß- und Kleinschreibung ist mir auch nicht wichtig. Das stört den Lesefluss nicht sehr. Eine falsche Interpunktion kann aber sehr wohl störend sein. Ich will ja niemanden schikanieren. Aber ich denk halt, wenn du ohne Überprüfung einen „Satz“ abspeicherst, der derart unverständlich ist wie das von mir genannte Beispiel, dann hast du nur Zeit verschwendet - deine eigene Zeit, die du gebraucht hast, um so etwas zu produzieren, und die Zeit derer, die das lesen sollen. --Franz Xaver 17:27, 9. Dez. 2011 (CET)
reicht ein Artikel eines botanischen Gartens, wie ein solcher http://www.botgart.uni-bonn.de/naturschutz/toromiro.html schon aus, damit beim Toromiro (Sophora toromiro) es bei diesem nicht gerade deutschen Lemma bleibt. oder ist da der wissenschaftliche name dann doch besser. man kann ja nicht sagen, dass diese seltene art allgemein, unter diesem „deutschen“ Trivialnamen, bekannt ist. --BotBln 18:44, 9. Dez. 2011 (CET)

Garoé

Garoé fällt das unter Kategorie:Einzelbaum?

zumal Belege völlig fehlen! --mw 10:58, 9. Dez. 2011 (CET)
dass Belege fehlen stimmt, das beantworter aber die frage nicht. --BotBln 17:18, 9. Dez. 2011 (CET)

Forastero

Forastero: Forastero (span. „Fremdling“) ist eine Varietät des Kakaobaumes (Theobroma cacao) und gilt neben dem Criollo als Urvater aller Kakaosorten. Varietät? was ist es wohl? --BotBln 20:04, 8. Dez. 2011 (CET)

Wahlweise subsp. sphaerocarpa (die Wildart in eine südamerikanische und eine mittelamerikanische Unterart unterteilend) oder eine Sortengruppe. --Dietzel 21:00, 12. Dez. 2011 (CET)

Bücher für (überwiegend) Insektennerds

Aus dem aufgelösten Bestand unserer Bibliothek habe ich folgende Werke bei mir und wäre bereit, die an Interessierte abzugeben:

Alles nicht unbedingt top-aktuell aber alles mit soliden Artbeschreibungen. Bei Interesse oder Fragen bitte bei mir melden. -- Cymothoa 10:52, 9. Dez. 2011 (CET) (P.S. Diesmal kommt auch bestimmt keine Bibliothekarin mehr, der einfällt, dass die Bücher doch nicht wegkönnen ;)

P.P.S. Zum packen und aufgeben eventueller Pakete würde ich wahrscheinlich zwischen den Jahren kommen
  • Ich würde mich für The Butterflies of Southern Africa und The Insects of Australia interessieren! --olei 11:00, 9. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: IUCN Red Data Book: Threatened Swallowtail Butterflies of the world und Microlepidoptera Palaearctica wären auch prima! --olei 14:02, 9. Dez. 2011 (CET) Da die Liste immer länger wird, habe ich noch mal direkt hinter dem Buch aktualisiert. Die Forstschädlinge würde ich nur nehmen, wenn sie sonst niemand haben will. --olei 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
  • ohne mich vordrängeln zu wollen: wenn es niemand anderer haben möchte könnte ich mich mit den Schnaken anfreunden. -- Achim Raschka 11:25, 9. Dez. 2011 (CET)
  • Mich interessiert Vertebrate Paleontology von Alfred Romer. --Haplochromis 14:15, 9. Dez. 2011 (CET)
  • bin an den iucn-bänden interessiert --Muscari 15:27, 9. Dez. 2011 (CET)
  • Wenns keiner der Vogelnerds möchte, würde ich mich u.U. für Birds of Georgia. Allerdings nur wenns ums Land Georgien und nicht um den Staat Georgia geht. Thx --Morray noch Fragen? 21:54, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich glaube, das war der Staat Georgia, ich schau Montag nach. -- Cymothoa 22:00, 9. Dez. 2011 (CET) Ja, ist der US-Staat

Wildfrüchte und Kategorie:Wildfrüchte

Durch die Kategorisierung einiger Artikel fiel mir das Thema heute nachmittag auf. Wenn eine anonyme IP das gemacht hätte, wären es ein paar Edits von vielen. Durch die Beschreibung auf der Benutzerseite Benutzerin:VoDeTan wirkt der Edit [1] aber befremdlich, da sich die beiden Benutzerinnen nun selbst als Literaturangabe in den Artikel eingetragen haben, WP:Interessenkonflikt ist da naheliegend. Daneben ist der Nischenartikel vom simplen Obstbau nun in den Bereich "Systematik (Biologie)" gerutscht. Mir als Laie kommt aber sowohl die allgemeine Definition als auch die zugeschriebenen Fruchtsorten nicht ganz geheuer vor, denn Apfel, Birne und Erdbeere würde ich nun keinesfalls als Wildfrucht begreifen. Ist diese Systematik tatsächlich in der Botanik üblich? Und ist die Kategorie in ihrer Zusammenstellung und Einordnung sinnvoll?Oliver S.Y. 17:17, 9. Dez. 2011 (CET)

Es gibt mindestens in der Gattung Äpfel (Malus) Arten, deren Früchte genutzte Wildfrüchte sind und von denen man beispielsweise Gelee herstellt. Naja Wildbirnen ob man die nutzen mag, aber es wurde sicher früher gemacht. Erdbeeren ja sicher, die wilden Erdbeer-Arten werden gesammelt und vielseitig verwendet. Ja aber bitte nicht unter Systematik wenns um die Nutzung geht, denn das meint eigentlich der Begriff Wildfrüchte, wenn auch bischen irreführend („Wild-“ und „Nutzung“), es geht um die Nutzung durch den Menschen, so wird dieser Begriff oft verwendet. Hagebutte als nettes Beispiel. --BotBln 18:23, 9. Dez. 2011 (CET)
Aber die Liste in Wildfrüchte ist so verwirrend und kaum brauchbar. weil da Kulturpflanzen und Wildpflanzen nicht sauber getrennt sind. naja ob die Gliederung in Familien tatsächlich Oma weiterhilft und bei der noch geringen Zahl der aufgeführten Beispielen wohl übertrieben. Die Liste ist unvollständig. --BotBln 18:29, 9. Dez. 2011 (CET)
Die Unvollständigkeit der Kategorie ist nicht das Problem. Aber falls eine solche Liste notwendig ist, gehört sie als Liste angelegt, nicht als Kategorie. --IKAl 19:05, 9. Dez. 2011 (CET)
Es gibt doch die Liste: Wildfrüchte.--BotBln 19:20, 9. Dez. 2011 (CET)
Die Liste Wildfrüchte enthielt vor der Bearbeitung durch uns Beispiele und ist auch jetzt noch unvollständig. Die Liste ist nun nach Weglassen der Links bei den -gewächsen übersichtlicher, auch für "Oma". Vor unserer Bearbeitung waren Arten, Gattungen und Gewächse gemischt aufgelistet. -- VoDeTan 20:33, 9. Dez. 2011 (CET)
Also ja, dass jemand ein Buch, das er selbst geschrieben hat, als Quelle angibt, halte ich für nix Schlimmes. Soweit ich das sehe, ist dadurch eine neutrale Darstellung des Themas nicht prinzipiell gefährdet. Die Definition des Begriffs „Wildfrucht“ wird möglicherweise von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich vorgenommen. (Das Lemma sollte übrigens im Singular stehen.) Da würde der neutrale Standpunkt allerdings verlangen, dass hier unterschiedliche Definitionen präsentiert werden, mit den jeweiligen Referenzen dazu. Dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst nicht ganz scharf sind, leuchtet mir ein. Wenn jemand Vogel-Kirschen oder Elsbeeren kultiviert, womöglich sogar im Wald, um damit Wertholz zu erzeugen, und dann als Nebenprodukt die Früchte geerntet werden, dann wird man das deshalb auch noch nicht gleich als „Obstbau“ bezeichnen müssen. Was in der Oststeiermark mit dem Schwarzer Holunder stattfindet, würde ich aber auch nicht mehr unter dem Begriff „Wildobst“ dreingehen lassen. Dort beträgt die Fläche der Holunderpflanzungen inzwischen auch nicht mehr viel weniger als die Weinbaufläche. Naja, das kann man aber alles darstellen. (Gingko kommt mir hier schon etwas schräg vor - das stinkende Zeugs. Wieso dann nicht gleich auch die Eibe?)
Eine systematische Ordnung ist sicher eine Möglichkeit. Letzten Endes denke ich, die Liste müsste weitgehend auf Artniveau (oder Artengruppen-Niveau) angelegt werden. Wenn die Liste dann konsequent weitergeführt wird, wird sie irgendwann einmal sehr lang werden. Ob dann nicht eine alfabetische Liste besser wäre? --Franz Xaver 21:58, 9. Dez. 2011 (CET)
Ja alphabetische Liste ist besser, das mit der Familienzugehörigkeit interessiert den Wildfrüchte-Sammler nicht und die Info zur Familie findet er ja dann im Art-Artikel und da kann er dann ja auch im Art-Artikel sehen wie man diese Art erkennt (hoffentlich ;-) ). Pro alphabetische Liste. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
Ja was unter den Wildfrüchten zu nennen ist eine „Ordnungs-Schublade“ wie die meisten anderen, ganz eng abgrenzen lässt sich das nicht. wie Obst, Gemüse, Salat je nach Nutzung fällt da die eine oder andere Art in zwei „Ordnungs-Schubladen“ rein. Ja Schwarzer Holunder und Sanddorn sind Beispiele da werden Wildfrüchte gesammelt und es gibt auch ausgedehnte Obstplantagen, aber das gehört halt in beide „Ordnungs-Schubladen“ Wildobst und Kulturobst. Längst den Sprung zum Kulturobst haben viele Beeren-Arten (Himbeere, Brombeere) gefunden, aber die werden ja trotzdem noch wild gesammelt. Das andere Ende der fließenden Grenze ist für mich Stachelbeere und Johannisbeere, die werden dann überwiegend im Garten oder Obstplantagen geerntet. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
Sehr wichtig ist: die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten darzustellen. und auch im Artikel/Listen-Einleitung klar zu erklären, dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst fließend sind mit einem/zwei für Oma einleuchtenden Bespiel/en. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)
dann bleibt dann noch die Kategorie:Wildfrüchte da muss im Einleitungsabsatz das gleiche dargestellt werden wie im Artikel. und brauchen wir diese Kategorie und wie sieht der Kategorie-Baum vernünftigerweise aus? --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)

Zu den angesprochenen Punkten

1. Erwerbsmäßig wird Schwarzer Holunder an verschiedenen Orten angebaut. Hierbei handelt es sich um Sorten, z.B. 'Riese aus Voßloch', 'Haschberg', 'Sambu' oder 'Samdal'. Schwarzer Holunder zählt trotzdem zu den Wildfrüchten. Die Früchte des wild wachsenden Schwarzen Holunders reifen nicht gleichmäßig.

2. Nach Entfernung des Samenmantels der Ginkgofrüchte (mit dem intensiven Geruch nach Buttersäure) werden die Kerne durchaus geröstet gegessen bzw. in der Küche verwertet. Der rote saftig-süße Samenmantel (Arillus) der Eibenfrüchte wird zu Sirup und Schnaps verwertet. Ginkgo (Ginko) und Eibe können durchaus den Wildfrüchten zugeordnet werden.

3. Eine alphabetische Reihenfolge der Arten in der Liste Wildfrüchte bereiten wir vor.

4. Wir sind für die Einführung der Kategorie Wildfrüchte. Dort haben wir inzwischen eine Erklärung eingefügt. -- VoDeTan 11:38, 12. Dez. 2011 (CET)

Botaktion in nlwiki

Die Niederländer produzieren gerade per Bot tausende Artikel zu Lebewesen verschiedenster Art (unter anderem Insekten und Schwämme). Meine Frage: Wäre das nicht auch eine Option für dewiki? Grüße --SuperZebra 17:52, 8. Dez. 2011 (CET)

Hast Du mal nen Beispiel? Das können doch nur mini-Stubs sein, mehr kann ein Bot nicht. Und ich glaube nicht, das sowas in DE erwünscht ist. --mw 18:08, 8. Dez. 2011 (CET)
Das ist wohl ein automatiches Auslesen aus Datenbanken: Beitragsliste des Bots. Da hätte ich Sorgen wegen Qualität und Urheberrechten - insofern m.E. ein doppeltes no-go! -- Cymothoa 18:12, 8. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal Überlegungen, automatisiert Lebewesenartikel zu erzeugen. Die wurden aber, wenn ich mich hier auch recht entsinne, aus verschiedenen Gründen wieder verworfen. Gruss, --Donkey shot 20:21, 8. Dez. 2011 (CET)
Der Text der Artikel besteht aus dem Ausformulieren der Angaben der Taxobox und zudem zwei Sätzen, die wohl für alle Schnurwürmer gelten. Auch wenn das eine gute Chance für mich wäre, beim Artikelmarathon auch mal gut abzuschneiden, muss ich zugeben, dass ich solche Artikel nicht unbedingt für einen Gewinn halte.--Cactus26 07:05, 9. Dez. 2011 (CET)
Naja, en.wiki oder pt.wiki akzeptieren noch kürzere Stubs - z.B. en:Spathiphyllum montanum oder pt:Dissochaeta. So etwas bringt eigentlich nicht viel, außer dass man Interwiki-Links setzen und eventuell vorhandenen Bilder einbauen kann. --Franz Xaver 10:22, 9. Dez. 2011 (CET)

Ein Glasklares no go für mich! Wenn ihr mal die botgestützte Einträge bei en und es zum Beispiel anschaut, sieht man wie es zu der Artikelanzahl kommt. Veraltete Links, ne Taxobox, kurze Einleitung. Ne, sicher nich hier. Artikel sind dann gut, wenn der Schreiber dahinter wenigstens ein gutes Grundgerüst aufstellt. --Factumquintus 06:47, 10. Dez. 2011 (CET)

Sowas kommt raus, wenn bots gemeinsam Müll produzieren. Wir müssen da wohl in Zukunft ein noch genaueres Auge auf falsche Interwikis haben... -- Cymothoa 12:45, 16. Dez. 2011 (CET)

Igniscum?

Über zwei schlecht kategorisierte Commons-Bilder bin ich vorhin auf den fast verwaisten Artikel Igniscum gestoßen. Dabei handelt es sich offenbar um eine noch junge Wortschöpfung und ein eingetragenes Warenzeichen für zwei Fallopia-Sorten (IGNISCUM Basic® und IGNISCUM Candy®), die von der bayerischen Conpower Energie GmbH & Co. KG (ehemals 2E Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) seit 2006/2007 bzw. 2010/2011 für den NAWARO-Bereich beworben und vermarktet werden.

Botanisch brauchbare Infos zu Igniscum konnte ich auf Anhieb nicht auftreiben. Die Zuordnung der Sorte(n) ist unklar. Hier steht auf S. 11, es wäre ein „Kreuzungsprodukt aus Japanischem und Böhmischem Knöterich“, mithin aus Fallopia japonica und F. × bohemica. Auch Achim hatte Igniscum 2008 schon mal als „Hybride des Riesenknöterich“ (F. japonica) angesprochen. Bei der Sortenschutzinfo der Canadian Food Inspection Agency steht hingegen nichts von einer Kreuzung, Igniscum (Basic) wird als Sorte von F. sachalinensis aufgeführt, ebenso die Sorte 'Candy'. Auch im Wikipediaartikel wird Igniscum beschrieben als aus einer „Züchtung des Sachalin-Staudenknöterichs (Fallopia sachalinensis) entstanden“. Conpower wiederum schreibt nur vage etwas von einer „Züchtung aus der Gattung der Flügelknöteriche (Fallopia)“.

Fakten zu tatsächlichen Anbauflächen in Deutschland scheinen ebenfalls Mangelware zu sein. Die Zahlen bewegen sich irgendwo zwischen 3,5 und 8 ha in Bayern bzw. Sachsen, insges. 12 ha Versuchsflächen verteilt in Deutschland und geplanten 4000 ha in Brandenburg, vgl. Drucksache 5/93 (Landtag Brandenburg, Dez. 2009).

Abgesehen vom eher dürftigen Artikelinhalt drängt sich mir nach kurzem Herumgucken leider der Verdacht auf, dass hier, vorsichtig formuliert, ein neuer Handels- bzw. Sortenname auch als allgemeine Bezeichnung für Staudenknöterich(e) als Energiepflanzen eingeführt werden soll (u.a. auch per eigener Zwischenüberschrift im Artikel Sachalin-Staudenknöterich; „Der züchterisch bearbeitete Sachalin-Staudenknöterich ist auch als Igniscum bekannt.“).

In der QS (Juli 2011) ist der Artikel nach diesem Kommentar des Artikelerstellers quasi liegen geblieben. Ich habe heute lediglich die Taxobox aus dem Artikel entfernt. Für eine weitergehende Überarbeitung fehlt mir gerade Zeit und Muße. Daher wäre ich dankbar, wenn sich jemand anderes dessen annehmen könnte. --:bdk: 10:13, 17. Dez. 2011 (CET)

Also bei der schwachen Quellenlage, die stark darauf hindeutet, dass Igniscum Sorten des Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis (F.Schmidt) Ronse Decr. = Reynoutria sachalinensis (F.Schmidt) Nakai) ist, sollte wie es bereits auch schon angefangen wurde vor einem knappen Jahr, diese Sorten im Sachalin-Staudenknöterich Art-Artikel abgehandelt werden und dort noch fehlendes ergänzt werden. anschließend wird Igniscum zu einer Weiterleitung. Warum Igniscum nicht zu einem brauchbaren eigenen Artikel, weil die Beschreibung vollkommen indentisch ist zur Art, weil es vermutlich nur Auslesen sind. Einen Warenzeichen-Artikel daraus machen, hm da ist offensicht kaum mehr zu finden mit guten Quellen das über die reine Tatsache, dass es sie gibt und dass es eine gewisse Anbaufläche gibt wohl nicht hinausgehen wird. und wie man jetzt schon sieht, das Thema ganz prima im Art-Artikel mit abgehandelt werden kann. Pro aus Igniscum Weiterleitung auf Sachalin-Staudenknöterich machen. --BotBln 11:01, 18. Dez. 2011 (CET)

Da ich in den letzten Tagen die Beobachtungslisten zugeschüttet habe, möchte ich kurz erklären, wozu das gut sein soll. Ich habe Weblinks zu BirdLife auf Vorlagen umgestellt bzw. den wiss. Namen als Vorlagenparameter aufgenommen. Die Idee ist, für Umstellungen der verlinkten Website gerüstet zu sein und eine automatisierte Linkkorrektur für einen solchen Fall zu ermöglichen. Hierzu wurden die Vorlagen {{BirdLifeSpecies}} und {{BirdsInEurope}} in einer Weise eingebunden, die den bisher dargestellten Linktext unangetastet lässt (Prm. Linktext=nein) Die Vorlagenumstellung ist anders kaum automatisiert möglich, da es unzählige Varianten zur Linktextangabe gibt. Besser wäre vielleicht, die Vorlagen selbst den Linktext produzieren zu lassen (dies erfolgt durch Weglassen des Parameters Linktext=nein und Entfernen des bisherigen Linktextes, z.B. so). Für Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen, was die durch die Vorlagen generierten Linktexte anbelangt, wäre ich dankbar, da ich mich aufgrund der vielen Zielkonflikte hierbei (deutsch oder englisch, Einheitlichkeit, Recommended citation, ...) etwas schwer tue.--Cactus26 13:50, 18. Dez. 2011 (CET)

Super, danke dir dafür! Ich schau mir das mit dem Vorlagentext mal an … --Toter Alter Mann 14:07, 18. Dez. 2011 (CET)

Kategorie: Namensgeber für eine Pilzart bzw. Pflanzengattung

 

Josef Papi hatte mich kürzlich darauf hingewiesen, dass in der Kategorie:Namensgeber für eine Pilzart Personen gelistet werden, nach denen eine Pilzart benannt wurde, nicht aber für die Beschreiber einer Pilzart. Ich halte die Bezeichnung der Kategorie für falsch, denn die Namensgeber einer Pilzart sind immer die Personen, die eine Pilzart beschreiben, ihr also einen Namen geben. Deshalb habe ich einen „Antrag auf Namensänderung“ gestellt und das Thema im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Folgendes ist bislang dabei herausgekommen:

  • Namenspatron: Der Begriff wurde mehrhheitlich, nachträglich auch durch mich, als ungeeignet abgelehnt, weil dem Namenspatron im Unterschied zur bloßen Namensgebung eine Schutzfunktion zugeschrieben wird (siehe auch Schutzpatron) – das trifft aber bei den Mykologen, nach denen eine Pilzart benannt wurde, nicht zu. Außerdem wird der Begriff überwiegend mit Heiligen assoziiert, oftmals verbunden mit einem Ritual (Weihe, Einweihung, Taufe etc.)
  • Namensgeber: Die Bezeichnung fand mehr Zustimmung als Namenspatron, wurde jedoch kontrovers diskutiert. Eine Meinung war, dass die Person, die eine Pilzart mit dem Namen eines Mykologen beschreibt, kein Namensgeber sondern schlicht der Autor ist. Ergo ist derjenige, dessen Name in den Pilznamen einfließt, der Namensgeber. Andere widerum, auch ich, halten Namensgeber für einen mehrdeutigen und deshalb ungeeigneten Begriff. Es wurde sogar angemerkt, dass der Begriff eine dritte Bedeutung haben könnte, wenn bestimmte Eigenschaften eines Objekts als Namensgeber für selbiges dienen.
  • Eponyme: Zwei Mal wurde Eponyme vorgeschlagen (siehe auch Deonomastik). Auch wenn dessen Bedeutung zutrifft, würde ich davon Abstand nehmen, weil der Wortbegriff aus dem Griechischen von vielen Lesern nicht interpretiert werden kann – habe ebens festgestellt, dass das Wort nicht einmal im Duden (Die deutsche Rechtschreibung) auftaucht.
  • Namensstifter: In der übergeordneten Kategorie:Person als Namensgeber befinden sich diverse Listen mit „Namensstiftern“. Der Begriff wurde jedoch, auch durch mich, als unpassend verworfen, weil „etwas stiften“ eine aktive Rolle voraussetzt (siehe Bedeutungen im Wiktionary), was bei den Mykologen, nach denen eine Pilzart benannt wird, nicht der Fall ist.
    Meiner Meinung nach trifft dies auch, wenngleich in abgeschwächter Form, auf den Namensgeber zu, was ein weiterer Grund dagegen wäre.
  • Namenspate: Als Alternative für „Namenspatron“ schlug ich „Namenspate“ vor. Meines Erachtens ist der Begriff ideal, weil er den Nagel auf den Kopf trifft, nichts mit Heiligen, Schirmherren oder Ritualen zu tun hat und allgemeinverständlich ist. Aus dem Eponyme-Lager kam die Kritik, die Übernahme einer Namenspatenschaft wäre mit einer Aufgabe verbunden. Aber das ist m.E. nicht der Fall (siehe auch Namenspate).

Als übergeordnete Instanz des WikiProjekts Pilze würde ich das Thema gerne hier in der RBIO zur Diskussion stellen, zumal der Fall auch die Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung sowie die übergeordnete Kategorie:Personen als Namensgeber betrifft. --Ak ccm 12:21, 4. Dez. 2011 (CET)

Derjenige, nach dem eine Art benannt ist, ist meiner Meinung nach eher ein Widmungsträger. Zwischen „Pate“ und „Patron“ sehe ich eigentlich nicht viel Unterschied. --Franz Xaver 23:56, 4. Dez. 2011 (CET)
Bitte verwechsle nicht Pate mit Namenspate – das sind zwei Paar Stiefel. Den Begriff „Widmungsträger“ finde ich zudem etwas gestelzt und weniger prägnant. --Ak ccm 13:10, 6. Dez. 2011 (CET)
Bemerkung am Rande: Bist Du Dir sicher, dass Pilze immer nach Mykologen benannt werden? Pflanzen wurden z. B. nach Napoleon, nach dem Chef der einschlägigen Ostindien-Kompagnie oder sonstigen Sponsoren, nach der Verlobten des Autors oder nach professionellen Pflanzensammlern benannt, Tiere häufig nach Jägern (irreführenderweise ebenfalls „Sammler“ genannt). -- Olaf Studt 22:20, 5. Dez. 2011 (CET)
Wenn Pilze nach Personen benannt werden, sind zwar überwiegend Mykologen Namenspaten, aber nicht ausschließlich. Bisweilen erhalten Pilze die Namen ihres Entdeckers. Wenn ich mich recht entsinne, ist Clitocybe/ Lepista martiorum so ein Fall, bei dem die Art nach einem schweizerischen Ehepaar benannt wurde, das den Pilz gefunden hatte. --Ak ccm 13:10, 6. Dez. 2011 (CET)

Weiter unter WD:RBIO#Kategorie:Namensgeber/pate/patron eines Taxons?--Toter Alter Mann 23:05, 19. Dez. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Toter Alter Mann 23:05, 19. Dez. 2011 (CET)

Cyperaceae

Hallo
Ich aktuallisiere zurzeit ein Buch (Deutschl. Fl. ed. 2, 1900-07, Regal:Biologie#Bestimmungsbücher). Kann mir jemand helfen und #2 identifizieren (File:Cyperaceae spp Sturm9.jpg)?
ThePlantList.org sagt:[2]
  • Cyperus capitatus Vand., syn. Cyperus mucronatus (L.) Mabille
  • Recherches sur les Plantes de la Corse 1: 27. 1867.
  • Cyperus laevigatus subsp. distachyos (All.) Ball, syn. Cyperus mucronatus Rottb.
  • Descriptiones Plantarum Rariorum 17. 1772.
  • Cyperus laevigatus L., syn. Cyperus mucronatus L.
  • Systema Naturae, Editio Decima 2: 886. 1759.
  • Pycreus flavidus (Retz.) T.Koyama, syn. Cyperus mucronatus Steud.
  • Systematisches Verzeichniss der im Indischen Archipel 1: 63. 1854.
Tela-Botanica.org sagt:[3]
  • Juncellus laevigatus (L.) C.B.Clarke, syn. Cyperus mucronatus Rottb., Pycreus laevigatus (L.) Nees, Cyperus laevigatus L.
Diese Pflanzen sind praktisch nicht vorhanden in Mitteleuropa. Ich glaube, dass es könnte Schoenoplectus mucronatus (L.) Palla sein.[4] Danke --Chris.urs-o 13:28, 19. Dez. 2011 (CET)
Stimmt, das kann eigentlich nur Schoenoplectus mucronatus sein. Bei den anderen Arten sind die Deckblätter bzw. Blüten zweizeilig angeordnet. Grüße --Franz Xaver 20:34, 19. Dez. 2011 (CET)
Danke Franz Xaver ;) --Chris.urs-o 22:19, 19. Dez. 2011 (CET)

Kategorie:Namensgeber/pate/patron eines Taxons?

Nach FQs Entscheidung in dieser Diskussion: Wie gehen wir weiter vor?

  1. Wie sollten diese Kats einheitlich heißen?
  2. Wie sollten sie gegliedert sein? (Taxa, Fachgebiete, garnicht?)
  3. Wollen wir die überhaupt?

Zu den ersten beiden Punkten habe ich keine feste Meinung, zum dritten schon:

  • Ich halte die Benennung eines gültigen Taxons für eine relevante Ehrung und auch eine relevanzstiftende Ehrung (in der Regel liegt Relevanz aber durch andere Umstände bereits vor)
  • Entlang von relevanzstiftenden Merkmalen sollte auch kategorisiert werden
  • Solche Kats helfen Autoren dabei, wenn sie einen Artikel z.B. über eine Art mit Personen-Epitheton schreiben und hgerausfinden wollen, nach wem es benannt ist. Gleiches gilt für Leser, die diese Information nicht in einem (ungeschriebenen) Artikel oder einer Rotlinkliste finden.
  • Gleichzeitig kennzeichnen sie auch Personenartikel eindeutig als Namenspaten für Taxa.

So, und jetzt seid ihr gefragt. --Toter Alter Mann 22:56, 19. Dez. 2011 (CET)

Zu 3.: Ich brauch die nicht. Womit auch 1. und 2. abgehandelt sein dürften. Warum? Für dieses Unterfangen gibt es tausend andere Projekte, bei denen es sich meist um Datenbanken handelt, die sich ausschließlich mit diesen Themen beschäftigen und daher viel effizienter sind, als wir es sein können. Beispiel: Zoonomen. Seit es das Ding gibt, nutze ich auch unsere Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln nicht mehr. Gut, Zoonomen deckt nur Vögel ab, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann so was auch für andere Gruppen kommt. Warum sollten wir hier also überflüssige Arbeit machen, die vielleicht durch andere Projekte über Nacht überflügelt und damit zunichte gemacht wird? Machen wir doch das, was wir uns auf die Fahnen geschrieben haben: eine Enzyklopädie mit realsprachlichen Artikeln von Qualität. Keine Datenbank also. Wenn es sie gibt, dann kann man eine Datenbank nämlich einfach auslesen und theoretisch auch automatisiert unsere Artikel danach kategorisieren. So was ist zwar noch Zukunftsmusik, wäre dann aber immerhin Musik und kein Blockflötenkurs als der die groß angelegten Kategorisierungsprojekte hier oft enden. Gruss, --Donkey shot 23:18, 19. Dez. 2011 (CET)
Zur ersten deiner Anmerkungen, Toter Alter Mann, muss ich dir ausdrücklich widersprechen. Ich bin der Auffassung, dass die Benennung eines Taxons die derart geehrte Person *nicht* alleine dadurch relevant macht. Wenn ich als durchschnittlicher Koleopteren-Systematiker ein Dutzend Arten nach meiner Freundin, meiner Nichte und meinem Hund benenne, wird dadurch weder meine Freundin, meine Nichte noch mein Hund relevant. Reales Beispiel: Tahina spectabilis wurde nach der Tochter des Entdeckers benannt. Die soll alleine durch diese Tatsache relevant sein? Ich finde ja schon unsere Regel, dass eine einzige Erstbeschreibung den Beschreiber relevant macht, für hoffnungslos überzogen, aber das?
Damit erübrigt sich Anmerkung 2.
Zur dritten Anmerkung: was bringen solche Kats an Mehrwert gegenüber einer Volltextsuche nach dem Artnamen, um den es geht?
Zur vierten Anmerkung: so what? was nützt es, wenn ich weiß, dass nach Darwin oder Hitler eine oder mehrere Arten benannt sind? Systematiker kommen auf die seltsamsten Gedanken, wenn sie Arten benennen. Griensteidl 18:47, 20. Dez. 2011 (CET)
Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen. Eine solche Kategorie (in der dann womöglich auch Darth Vader, Cinderella, Luzifer (vgl.[5]) und dgl. landen würden), erschiene mir bestenfalls als l'art pour l'art. Beste Grüße --Density 19:55, 20. Dez. 2011 (CET)

Neue Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe

Liebe Freund/innen, ich war so frei, eine neue Kategorie unter Lebewesen anzulegen. Eine Durchsicht insbesondere der "Lebewesen - Sonstige Kategorien zeigte, dass nicht alle aber eine doch recht große Zahl der Artikel (und Unterkats) auf eine im weiteren Sinne ökologische Eigenschaft abheben. Ebenso gab es unter Kategorie:Ökologie eine größere Anzahl von Einträgen, die Lebewesengruppen betreffen. Durch die neue Kategorie ist die Lage nun sehr viel schöner geworden. Viele Grüße, --Trinitrix 14:03, 14. Dez. 2011 (CET)

In der Gruppe findet sich Konkretes (Wanderfisch) als auch Abstraktes (Tiefseegigantismus). Damit liegt eine gewisse Komplexität vor. Sollte man/frau nicht - um Missverständnissen vorzubeugen - eine Beschreibung der Kat hinzufügen? Ich schreibe das als Leidender, der oft Zeit verschwenden muss, um aus den Inhalten von unbeschriebenen Kats die richtige oder falsche Zuordnung in eine bestimmte Kat herausdestillieren muss... Konkret: Würden Inselverzwergung (lustiges Wort!) oder Inselgigantismus hier hinein gehören? GEEZERnil nisi bene 14:22, 14. Dez. 2011 (CET)
Lieber Geezer, Du hast Recht, die abstrakten Gruppen passen nicht so gut. Jetzt dürfte die Gruppe aber stimmig sein. Eine gute Erläuterung sollte trotzdem noch hinzu kommen. Viele Grüße, --Trinitrix 14:33, 14. Dez. 2011 (CET)
Ist die ökologische Gruppe identisch mit dem Begriff "ökologischer Gilde" bzw. "funktioneller Gruppe"? Gruß --Belladonna 16:23, 14. Dez. 2011 (CET)
Kann man die Definition noch schärfer machen? Konkrete Beispiele: Vollschmarotzer sollte rein, da es ein "Lebensformtyp" ist, gell? Parasitismus ist nur Lebensform (im Sinne von Lebensprinzip), würde aber nicht in die Kat gehören? Ist das so richtig verstanden? GEEZERnil nisi bene 10:08, 15. Dez. 2011 (CET)
Belladonna ;-), Gilden/funktionelle Gruppen sind darunter. Aber auch Gruppen, die "nur" durch einen gemeinsamen Lebensraum zusammen gehalten werden, machen in erster Annäherung Sinn. An das LEben in der Tiefsee kann es beispielsweise verschiedene evolutionsökologische Anpassungen geben, die aber nicht durch eine bestimme Gilde/Lebensformtyp/funktionelle Eigenschaft kenkennzeichnet werden können, sondern eher durch eine Gruppe je unterschiedlicher, dennoch typischer solcher Anpassungen.
@Geezer, ja genau. "Parasit" etwa wäre es ein Fall für die Gruppe. Viele Grüße, --Trinitrix 18:49, 15. Dez. 2011 (CET)

Was ist eine "ökologische Gruppe", wo wird eine solche in der hier gewählten Art in der Fachliteratur und widerspruchsfrei definiert? --Accipiter 19:03, 15. Dez. 2011 (CET)

GoogleBooks => ökologische gruppen <= sehr viel. Sogar Bücher (2. Seite) für Tiergruppen Afrikas, Pflanzen etc. Vielleicht findet man dort noch Elemente für sie "schärfere" Definition. GEEZERnil nisi bene 19:15, 15. Dez. 2011 (CET)
Viell. findet man auch noch Elemente für eine einheitliche Definition, denn die bräuchte es hier wohl als Vorraussetzung für die Etablierung einer entsprechenden Kategorie. Ellenberg definiert beispielsweise eine "ökologische Gruppe" als Gruppe von Pflanzenarten mit "ähnlichem ökologischen Verhalten", was ziemlich genau nichts mit der bestehenen Kategorie zu tun hat. --Accipiter 19:52, 15. Dez. 2011 (CET)
Lieber Accipiter, die meisten der jetzt unter Ökologische Gruppe residierenden Artikel waren vorher entweder unter "Lebewesen - sonstige Kategorie" einsortiert und/oder unter Ökologie. Dagegen ist die Kategorie "Lebewesen - Ökologische Gruppe" eine klare Verbesserung. Eine weitere Aufteilung in Gilden, Lebensformtypen etc. ist ja durchaus denkbar. Aber es gibt kein Metakriterium, das eine besondere Einheitlichkeit für Kategorien fordert, die über die in der Kat.-Erläuterung gegebene Definition hinaus geht. Ökologische Gruppen sind halt ebenso divers wie die Gegenstände der Ökologie. Viele Grüße, --Trinitrix 21:21, 15. Dez. 2011 (CET)
Das die "Kategorie "Lebewesen - Ökologische Gruppe" eine klare Verbesserung" darstellt, ist bisher deine exklusive Privatmeinung, die an dieser Stelle vollständig irrelevant ist. Was benötigt wird, steht oben. --Accipiter 21:32, 15. Dez. 2011 (CET)
Lieber Accipiter, die Definition ökologische Gruppe = Gruppe mit "ähnlichem ökologischen Verhalten" ist doch gar nicht so schlecht. Bloß darf "ökologisches Verhalten" nicht zu eng ausgelegt werden. Beispielsweise gibt es ja jetzt auch schon die "hetetophyletische" Kategorie:Pflanzentypen. Hier werden hier nichtverwandte Pflanzen mit gemeinsamen Eigenschaften einsortiert. Das geht dann von Baum (ähnliche Reaktion auf Lichtbedarf), über Fleischfressende Pflanze (ähnliche Ernährungsweise) bis zu Wildpflanze (ähnliche Art des Selektionsdrucks im Vergleich zur Kulturpflanze). Was haben wir unter "A":
  • Aasfresser (ähnliches Nahrungsverhalten)
  • Algenfresser (dito)
  • Ameisengast (ähnliche ökologische Beziehung zu Ameisen)
  • Archäobiota (ähnliche Einwanderungsgeschichte im Vergleich zu Neobiota)
Das passt doch alles ganz gut. Viele Grüße, --Trinitrix 21:48, 15. Dez. 2011 (CET)
Lieber Trinitrix, WP:TF hast du aber gelesen, oder? Gibt es für deine „nicht so enge Auslegung“ Literatur, die diese Begriffsfindungen (btw. was ist eigentlich hetetophyletisch?) belegt? Ansonsten wäre das alles ein wenig zu assoziativ. Eine Zusammenfassung in einer Kategorie „Sonstiges“ ist da vielleicht noch eine Lösung. Eine Begriffsfindung, die das alles unter einen Hut bringen will aber bestimmt nicht. Aus gutem Grund haben wir hier auch keine Kategorien wie „essbar“ oder „kuschelig“. Gruss, --Donkey shot 23:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Versuchen wir doch mal, objektiv auf das Thema dieser Kat zu blicken:
(a) es gibt diesen Begriff in der Biologie (GoogleBooks)
(b) der Begriff wird - je nach Spezialisation des Verwendenden (Tiere, Pflanzen, ...) - leicht unterschiedlich definiert und verwendet.
Ist es möglich
(1) diese verschieden Definitionen herauszuarbeiten (würden als Kurzversion alle in der Kat-Beschreibung gelistet)
(2) zu sehen, ob man diese "Gruppen" trotz leicht abweichender (?) Definition zu einer Kat zusammenfassen kann (DAS wäre dann die "Einheitlichkeit").
Für den Leser sehe ich einen klaren Vorteil, wenn er sich für "Spezialisten" im Pflanzen- und Tierreich interessiert, diese Kat zu benutzen, mehr zu finden. Wie oben bereits erwähnt wollte ich auch ein Beispiel bringen, dass in WP in der Fachwelt verschiedene "Gruppen" (Kategorien) zu einer vereinfachenden Kat zusammengefasst werden. Und genau DAS meinte ich mit der schärferen (nicht notwendigerweise engeren) Definition in der kat-Beschreibung. GEEZERnil nisi bene 10:14, 16. Dez. 2011 (CET)
Lieber Donkeyshot, der oberste WP:TF-Grundsatz heißt "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen." Etwas weiter unten: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." Eine Kategorie(seite) ist kein Artikel. Wir haben daher mehr Freiheitsgrade. Es wird auch in der Kategoriebeschreibung kein Begriff etabliert, sondern beschrieben, was unter der Kategorie einer bestimmen Bezeichnung eingetragen werden soll. Viele GRüße, --Trinitrix 17:09, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich möchte diese schöne und überaus fruchtbare Diskussion mit der Feststellung abschließen, das es für die Benennung der Kategorie keine fachliche Grundlage gibt, die Verfechter keine vorlegen können oder wollen und sich auch garnicht erst der Mühe unterzogen haben, das zu recherchieren. Ich möchte schließlich festhalten, dass die Verfechter der Kategorie bisher weder verstanden haben, was WP:TF ist, im Bioportal bisher nirgends mitgearbeitet haben und offensichtlich keine biologische Kenntnisse aufweisen, aber dennoch keinerlei Hemmungen haben, in biologischen Kategorien ohne jede Absprache herumzupfuschen. Ich werde die Kategorie daher überall entfernen. Gruß, --Accipiter 17:34, 16. Dez. 2011 (CET)

Lieber Accipiter, halte Dich bitte mit ad personam Argumenten zurück. Das gebieten grundlegende Regeln der Höflichkeit und des Umgangs in der WP. Woraus schließt Du bitte, ich habe "keine biologischen Kenntnisse"? Ich stelle fest, dass Du inhaltlich nichts gegen meine Argumente in Sachen TF vorgegracht hast. Die Kategorie, um die es hier geht, ist ebenso eine ökologische wie eine biologische Kategorie. Viele Grüße, --Trinitrix 17:27, 18. Dez. 2011 (CET)
diese schöne und überaus fruchtbare Diskussion Das ist Ironie, gleich erkannt!
Nochmal: Es gibt diesen Begriff - und er wird in WP verwendet - interessant: völlig anders als in der en:WP. Da könnte man ja auch daran denken, die verschiedenen Aspekte der Anwendung in der Biologie in einem Artikel zu dokumentieren. Davon ausgehend ... GEEZERnil nisi bene 18:02, 16. Dez. 2011 (CET)
Wenn für die Kategorie ein biologischer Fachbegriff verwendet wird, sollte jedoch anhand der Fachliteratur abgeklärt sein, dass das, was unter diesen Fachbegriff gestellt wird, mit der etablierten Fachliteratur konform geht. Wenn anhand der Fachliteratur der Begriff unterschiedlich interpretiert wird, brauchen wir erst einen Artikel, der die unterschiedlichen Definitionen gut von einander abgrenzt.--Belladonna 19:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Geezers Zusammenstellung, wie "ökologische Gruppe" verwendet wird, zeigt schön, wie große die Diversität der hier einzuordenenden Gruppen ist. Es ist zwar denkbar und vielleicht auch verdienstvoll, hier einen Artikel zu schreiben, der diese (und weitere) Diversität abbildet - erst einmal geht es mir um eine Sammelkategorie, die die vielen ökologischen Begriffe aus den "Lebewesen - sonstige Kategorien" und "Ökologie" herauszieht. Viele GRüße, --Trinitrix 17:27, 18. Dez. 2011 (CET)
Gerade weil die Verwendung des Begriffs der "ökologischen Gruppe" sehr breit gefächert scheint, wäre es gut aus fachlicher Sicht die Verwendung und Einordnung auf eine belastbare, differenzierte und anhand der Fachliteratur nachvollziehbare Basis zu stellen.--Belladonna 19:23, 18. Dez. 2011 (CET)

Von Interesse wäre auch, welcher weitere Ausbau evtl. geplant ist. Der Kategoriename legt nahe, daß perspektivisch konkrete Lebewesen zugeordnet werden sollen, analog zu anderen Lebewesen-Kategorien. Falls nicht, wäre der Name etwas irreführend und sollte besser nur "Ökologische Gruppe" lauten. (Gibt es ökologische Gruppen von Nicht-Lebewesen?) Falls ja, wird es eine mächtig dicke Kröte. Vermutlich kann man ja jede Art und z.T. auch höhere Taxa einer oder mehreren ökologischen Gruppen zuweisen. --Epipactis 18:39, 17. Dez. 2011 (CET)

Nur "Ökologische Gruppe" gefällt mir, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto besser wäre es wirklich, vorher einen Artikel zu dem Thema zu haben - vor allem, weil dieser Begriff schon in WP im Text verwendet wird. Wenn ein Fachmann schreibt, biete ich mich an, nach exotischer Verwendung des Begriffes zu suchen, damit man eine schärfe, konkretere Abgrenzung erreicht. GEEZERnil nisi bene 14:03, 18. Dez. 2011 (CET)
Lieber Epidactis, dies ist erst einmal der Ausbau von der Kategorie "Lebewesen - sonstige Kategorien" und "Ökologie". Eine weitere Differenzierung bräuchte ein sehr intensives Nachdenken, da die Unterkategorien unter Ökologie bereits jetzt nur mäßig trennscharf sind. Dies liegt meiner Beobachtung daran, dass mal das ökologische Phänomen, mal die Lebewesen, die das Phänomen zeigen, als Lemma auftauchen. Ich wäre da erst einmal nicht zu ehrgeizig. Viele GRüße, --Trinitrix 17:27, 18. Dez. 2011 (CET)
Hm, erst schießen, dann intensiv nachdenken? Wie soll die Abgrenzung zu Kategorie:Ökologische EigenschaftKategorie:Ernährungstyp aussehen? - In jedem Falle irritiert das "Lebewesen". --Epipactis 18:52, 18. Dez. 2011 (CET)
Lieber Epipactis, die jetzige Erklärung (und Handhabung) von Gruppen nach Ernährungstyp produziert m.E. kein Problem. Aasfliege ist eine Organismengruppe, daher kommt sie nach "ökologische Gruppe", Aas steht auch unter Ernährungstyp bezeichnet aber keine Gruppe von Lebewesen. Aas steht daher nicht dort. Da ist schon gut nachgedacht. Intensives Nachdenken ist aber in der Tat erforerlich, wenn die heroische Aufgabe angegangen werden soll, in systematischer Weise neue Unterkategorien zu bauen und dort Artikel einzusortieren. Da bietet sich an, erst eine Menge nachzudenken, und dann zu "schießen". Das eigentliche Problem liegt aber nicht hier, sondern in der nur mäßig konsistenten Bezeichnung der Lemmata im Themenbereich Ökologie. Manchmal gibt es Xylobiont und Xylophagie, machmal nur Saprobiont, manchmal nur Mixotrophie. Viele Grüße, --Trinitrix 15:27, 21. Dez. 2011 (CET)
Wenn "Ökologische Gruppe" und "Ökologische Eigenschaft" nicht weitgehend redundant sein sollen, bleibt ersterer eigentlich gar nichts anderes übrig als die weitere Untergliederung nach ökologischen Eigenschaften und schließlich die Einordnung von Taxa. (Aas sehe ich übrigens gar nicht unter Ernährungstyp stehen.) --Epipactis 22:16, 21. Dez. 2011 (CET)
Das Problem ist, dass es viele ökologische Phänomene gibt, die als eigenes Lemma auftauchen. Teilweise werden, ich sage mal "strukturgleiche" Phänomene aber nicht selbst, sondern über eine zugeordnete Organismengruppe gefasst. Technisch ist da auf der Ebene des Lemmas nichts redundant; nur wenn Phänomen und Organismengruppe auftauchen kommt es unweigerlich zu Überscheidungen. Hier müsste schon mal ein sinnvolles Ordnungsprinzip entwickelt werden. Das wiederum wäre für mich eine Vorbedingung dafür, über die weitere Unterteilung von "Ökologische Gruppe" nachzudenken.
Wenn Du und einige Kolleg/innen daran Interesse haben, können wir das gern angehen. Ich würde nur bitten, dann die neue Kat zur Ökologischen Gruppe, die auch auf den jetzigen Ausbaustand schon befriedigend funktioniert, doch beizubehalten. Viele Grüße und frohe Festtage, --Trinitrix 18:52, 22. Dez. 2011 (CET)

Kategorie: Ökologische Untersuchung

Die Kategorie wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zur Diskussion geht es hier entlang. --Belladonna 18:46, 18. Dez. 2011 (CET)

Weiterleitung "Orthologe"

Im Zuge des Artikels Homologie (Genetik) habe ich auch mehrere Redirects umgebogen. Dabei ist mir die Weiterleitung "Orthologe" [6] aufgefallen, das kein Wort bezeichnet, das im Duden oder sonstwo zu finden ist (außer den Plural von "ortholog"). Meine Löschversuche wurden von fachfremden Admins ohne Begründung revertiert---"kein Plural" und "Häh? Singularweiterleitung auf Singularlemma - wo soll das Problem sein?" ist für mich keine Begründung: ja was bedeutet das Wort denn dann? Was ist "ein Orthologe"? Könnte sich bitte ein Bio-Admin der Sache annehmen? Kopfschüttelnd. --Ayacop 19:33, 28. Dez. 2011 (CET)

Das Nicht-Löschen ist mir auch unverständlich. Es gibt ja auch keine Weiterleitung von Orthologes. Als Berufsbezeichnung gibts das sicherlich auch nicht ;-) -- Christian2003·???RM 19:53, 28. Dez. 2011 (CET)
OK. Dank an Kuebi.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ayacop 10:34, 29. Dez. 2011 (CET)

Augsprosse beim Rentier?

Auf der Auskunft kam keine Reaktion, hier noch ein Versuch: In einem alten Brockhaus steht: "Augsprosse - das unterste, unmittelbar über dem Lichte (Auge) erscheinende Ende an jeder Stange des Geweihs vom Edelhirsch, vom Damhirsch und Renntier." Aber das Rentier ist ein Trughirsch, und laut unserem Artikel Trughirsche haben ebendiese keine Augsprosse. Was ist richtig? --KnightMove 16:32, 25. Dez. 2011 (CET)

Schönes Resümee

Dieser Artikel bezieht sich zwar mit der Physik auf eine andere Naturwissenschaft, aber ich finde, es ist ein amüsantes Plädoyer dafür, dass wir hier weiterhin die Eintagsfliegen des Yellow-Press-Wissenschaftsjournalismus mit Vorsicht behandeln sollten. Ich wünsche einen angenehmen Jahreswechsel. Gruss, --Donkey shot 16:47, 29. Dez. 2011 (CET)

Was ich an diesem Essay unsympathisch finde, ist dass er die Schuld den Physikern zuweist (Es scheint, als ob die Physiker sich diese Lektion gut gemerkt hätten.). Das ist eine Frechheit, es sind, wie Du sagst, die Wissenschaftsjournalisten, die durch weglassen von Aussagen aus seriösen Forschungsergebnissen eine Sensation machen.--Cactus26 09:02, 30. Dez. 2011 (CET)
Ich wäre hier vorsichtig, die Schuld nur den Journalisten in die Schuhe zu schieben. In erster Linie waren es bei den genannten Beispielen die Wissenschafter bzw. die Forschungsinstitutionen selbst, die hier die Meldungen lanciert haben. Die Journalisten haben das nur begierig aufgenommen. Wer eine Pressekonferenz zu einem nicht gefundenen Atomarteilchen abhält, ist kein Opfer von dummen Wissenschaftsjournalisten, sondern spielt bewusst auf dieser Klaviatur. Griensteidl 15:49, 2. Jan. 2012 (CET)
Mag (auch) zutreffen. Ich bezog mich auf die vermeintlich überlichtschnellen Neutrinos. Dort war es nach meinen Informationen so, dass die Forscher es selbst für unwahrscheinlich hielten, dass ihren Ergebnisse die Relativitätstheorie widerlegen werden, nur ihre Berechnungen und Ergebnisse scheinen nicht anders zu erklären. Sie haben ihre Ergebnisse veröffentlicht, um anderen die Möglichkeit zu geben, ihre Messungen und Berechnungen zu prüfen: „Despite the large significance of the measurement reported here and the stability of the analysis, the potentially great impact of the result motivates the continuation of our studies in order to investigate possible still unknown systematic effects that could explain the observed anomaly. We deliberately do not attempt any theoretical or phenomenological interpretation of the results.“ ([7])--Cactus26 16:08, 2. Jan. 2012 (CET)

Saufen

Der Artikel Saufen ist noch nicht geschrieben, besser wäre eh Flüssigkeitsaufnahme von Tieren... Derzeit wird nach Trinken umgeleitet. Ich bin schon nach 2 Sätzen am Ende und habe auch keine Fachkenntnisse. Könntet Ihr bitte Trinken#Tiere mal ansehen? Danke vielmals, --Berlicke-Berlocke 20:26, 27. Dez. 2011 (CET)

Tiere und Pflanzen in Regions- und Länderkategorien

Vielleicht ist euch schon mal aufgefallen, dass jetzt immer mehr Tiere und Pflanzen in den Regions- und Länderkategorien (z. B. Neuguinea, Seychellen, Mauritius) auftauchen. Was haltet ihr von dieser Kategorisierung? --Melly42 11:16, 25. Dez. 2011 (CET)

Also ich halte nichts davon. Das kann man halt nicht konsequent auf alle Taxa anwenden (man denke nur an kosmopolitisch verbreitete und übergeordnete Taxa). Also muss man die Auswahl an Taxa eingrenzen, die in die Länderkategorie kommt Aber wie soll das gehen, will man nicht komplett willkürlich werden? Etwa nur endemische Taxa des jeweiligen Landes? Oder ausschließlich kulturell bedeutsame? Kategorien brauchen handfeste Kriterien, und die gibt es hier nicht … Gruß, --Jens Lallensack 11:56, 25. Dez. 2011 (CET)
Die letzte ausführliche Diskussion dazu gab es hier. Gruß --Succu 12:04, 25. Dez. 2011 (CET)
ich weiß. Aber mir geht es um die allgemeinen Länderkategorien wie hier: Kategorie:Mauritius, wo inzwischen ein Haufen Tiere drinstehen. Beim Dodo kann ich es ja noch irgendwie nachvollziehen, weil er ein große Bedeutung für Mauritius hat, bei den anderen Tieren handelt es sich um Endemiten. Die Frage ist, behandeln wir jetzt alle Tierartikel gleich und nehmen alle wieder aus der Kategorie raus, oder lassen wir nur den Dodo drin? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht --Melly42 12:12, 25. Dez. 2011 (CET)
da die diskussion hier ins stocken geraten ist: wer ist dafür, dass tiere und pflanzen generell nicht mehr in länderkategorien kategorisiert werden? --Melly42 10:30, 30. Dez. 2011 (CET)
Ich denk halt, wenn man versucht, Tiere und Pflanzen aus Länderkategorien herauszubekommen, dann wird das zur Folge haben, dass demnächst jemand Kategorie in der Art von „Fauna von Mauritius“ etc. anlegt. Grüße --Franz Xaver 12:12, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja das Problem sehe ich auch. Aber man muss auch ehrlich sein, prizipiell spricht gegen eine «Kategorie:endemische Tierart in Region» nicht wirklich was. Das Problem sind eher die Arten die eben nicht endemisch sind. Und die haben nun mal in keiner Regionen-Kategorie was zu suchen. Auch eine «Kategorie:endemische Tierart in Region» muss nicht zwingend nach Land (politisch) einsortiert sein, sonder wes würe als Oberkategorie «endemische Tierart» reichen..--Bobo11 12:53, 2. Jan. 2012 (CET)
Eine Kategorie endemische Art für eine Region finde ich eigentlich ganz gut, weil sie einen guten Überblick verschafft und für naturinteressierte reisende Leser wirklich einen Mehrwert bietet. Man müsste hald dem Grunde nach festlegen, was die unterste und oberste Kategorieneinheit hier sein soll. Gruß --Belladonna 15:55, 2. Jan. 2012 (CET)
Wo man die Oberkategorie «endemische Tierart» einfügt ist mir noch nicht ganz klar. Der Rest schon, dass die Einteilung des Kategoriebaums «endemische Tierart» nach den biologische Grundsätzen (Klimazonen usw.) und nicht nach der nicht politischen erfolgen muss. Also «endemische Tierart nach Lebensraum» (Tropen, Subtropen usw.) und erst dann «Kategorie:endemische Tierart in Region». Also Kategoriebaum Wäre «endemische Tierart», «endemische Tierart nach Lebensraum», «Kategorie:endemische Tierart in Region». --Bobo11 10:28, 3. Jan. 2012 (CET)

Begriff Innere /Äußere Systematik

Die Begriffe Innere / "Äußere Systematik" werden in vielen Artikeln verwendet. Mir als Biologen ist der Begriff "Äußere Systematik" bzw. "Innere Systematik" allerdings unbekannt. Auch im Artikel Systematik (Biologie) werden die Begriffe nicht erklärt oder definiert. Natürlich kann sich der geneigte Leser die Bedeutung aus dem Kontext erschließen, aber werden diese Begriffe auch außerhalb der Wikipedia in einem Biologie- / Zoologie- oder /Botanik-Lehrbuch oder Lexikon verwendet?

Gibt es eine Alternative zum Begriff "Infragenerische Systematik", also einer systematischen Einordnung unterhalb der Gattung auf der Ebene von Subgenus, Sektion und Subsektion? --Thkgk 16:48, 31. Dez. 2011 (CET)

Hallo Thkgk,
wenn ich recht erinnere, haben wir den Begriff damals eingeführt, um eine Trennung in den länger werdenden Artikeln zu haben - eine konkrete Entsprechung in der wissenschaftlichen Fachliteratur gibt es nicht und es ist auch nicht als fester taxonomischer Begriff zu verstehen, sondern schlicht als laienverständliche Möglichkeit, die taxonomischen Verhältnisse darzustellen - im Prinzip soll hier nur die Innengruppe von der Außengruppe separiert werden. Begriffe wie "infragenerisch" o.ä. halte ich dagegen für unbrauchbar in diesem Kontext, die versteht kein Leser. Gruß -- Achim Raschka 16:56, 2. Jan. 2012 (CET)
Das wäre dann ja auch infraspzifisch, infrafamiliar, infraordinal, infraklassisch, ifraphylär … wo steht denn da der OMA der Kopf !? -- Olaf Studt 21:42, 4. Jan. 2012 (CET)
Das wär ja echt extraordinal, Mann. ; ) Gruss, --Donkey shot 22:49, 4. Jan. 2012 (CET)

Rangstufe (Zoologie) vs. Rangstufe (Biologie)

Bin gerade erschrocken, wie schwach wir da im internationalen Vergleich sind (siehe Intwerwikis in en:Taxonomic rank). Hat hier jemand ausreichend "biologische Allgemeinbildung", dies auch auf andere Reiche auszudehnen? (wurde hier schon mal angeregt, offensichtlich ohne Ergebnis). Was ich beisteuern könnte, wäre eine Aufstellung, welche Ränge ITIS in welchem Reich verwendet.--Cactus26 10:32, 29. Dez. 2011 (CET)