Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Verschieben_des_Artikels_mRNA_nach_Boten-Ribonukleinsäure

Vielleicht mag sich ein Redaktionsmitglied in dieser Sache äußern … --codc senf 17:42, 1. Jun. 2024 (CEST)

PS: Geht hier jetzt weiter. --codc senf 18:05, 1. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat dort eine Erle. --Elfabso (Diskussion) 18:35, 1. Jun. 2024 (CEST)

Einzelnachweis des Artikel "Enzym" führt auf eine falsche Seite

Aktuell führt der 14 te Einzelnachweis des Artikel "Enzym" im Original zu dieser Website: https://www.inhaltsangabe.info/ Diese hat jedoch nichts damit zu tun, und die archivierte Version kann ich nicht finden. Kann sich das mal jemand fachkundiges anschauen, und einen neuen Beleg einfügen? So das er endlich aus unserer Arbeitsliste für Defekte Weblinks verschwinden kann. Danke! Grüße aus der Redaktion Chemie --Zyirkon 16:43, 7. Jun. 2024 (CEST)

IMO bedarf es weder für allosterische Hemmung noch Feedback-Hemmung Einzelnachweise. Die Hemmung der Threonin-Desaminase durch Isoleucin wird häufig, z.B. vom Lexikon der Biologie (https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/endprodukthemmung/21335) als Beispiel für Endprodukthemmung genannt, auch bei YT finden sich ein Beispielvideo (https://www.youtube.com/watch?v=yeyinrLPBXY) Hilft das? --Burkhard (Diskussion) 12:59, 9. Jun. 2024 (CEST)
Mittlerweile hat sich ein anderer Wikipedianer darum gekümmert, ich habe hier extra um Hilfe gebeten, da ich von Biochemie nichts verstehe und keinen Schmarrn schreiben will. --Zyirkon 16:51, 9. Jun. 2024 (CEST)

Anbohrbares Gewebe bei Pflanzen, die keinen Nektar anbieten.

In diversen Pflanzenartikeln steht: Bieten keinen Nektar an, haben aber anbohrbares Gewebe. Der Ausdruck "anbohrbares Gewebe" wurde von Benutzer:Kingbossix in verschiedenen Artikeln in Anführungszeichen gesetzt. Damit bin ich nicht glücklich, da unklar bleibt, für was die Anführungszeichen stehen und was damit gemeint ist. Ich vermute mal, dass in Wikipedia der Ausdruck auf das Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands von Düll/Kützelnügg zurückgeht.

Wenn man Google aufruft und anbohrbares Gewebe aufruft, erhält man in erster Linie Wikipedia-Abschreibartikel, die anbohrbares Gewebe, je nach Datum mit und ohne Anführungszeichen aufführen.

Aus Vorlesungen meine ich gehört zu haben, dass zuckerhaltiges, anbohrbares Gewebe für Bestäuber vor allem im Kontext mit Orchideen diskutiert wurde. Vertieft wurde dies m. Erinnerung nach nicht.

Die Frage: Gibt es neuere Literatur zu dem Sachverhalt, mit der dieses anbohrbare Gewebe so beschrieben werden kann, dass es ohne Anführungszeichen auskommt.


--2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 18:34, 5. Jun. 2024 (CEST)

Der Ausdruck "anbohrbares Gewebe" geht zurück auf den tschechisch-deutschen Botaniker Erich Daumann (1905-1978), der dazu einige Arbeiten verfasst hat. M.W. ist das sonst kaum je aufgegriffen worden (obwohl Daumann durchaus ein anerkannter Forscher war und zitiert wird). Ich würde das im Artikelnamensraum eher vermeiden. Nach Prüfung in den Artikeln ist es dort i.d.R. nicht einzelbelegt, wenn in dem Absatz Einzelbelege vorliegen, seht es da nicht drin. Als Spezialtyp von Nekatarien ist das, soweit ich überblicke, kein gängiger Ausdruck mehr. Es sollte vermerkt werden, dass auch Daumann selbst, etwa in Das Blütennektarium der Monocotyledonen unter besonderer Berücksichtigung seiner systematischen und phylogenetischen Bedeutung (Feddes Repertorium 80 (7-8): 463-590) "anbohrbares Gewebe" konsequent in Anführungszeichen setzt. d.h. das selbst nicht als etablierten Fachausdruck ansieht.--Meloe (Diskussion) 11:15, 9. Jun. 2024 (CEST)
Ja dann, es kommt auch noch in anderen Artikeln vor [1]. Dann könnte man das dort auch entfernen, wie da bei Echtes Johanniskraut.--Kingbossix (Diskussion) 17:51, 10. Jun. 2024 (CEST)
@-Kingbossix: Das sehe ich wie du. Im Endeffekt ist nicht geklärt, so wie ich Meloe verstanden habe, ob dieses anbohrbare Gewebe in einschlägigen Veröffentlichungen zum Thema eine Ersatzrolle für Bestäuber bei fehlenden Nektarien spielt. Solang dies so ist, fehlt m.E. die Basis, dies in Artikeln darzustellen. Wenn selbst Daumann diesen Ausdruck in Anführungszeichen setzte, sollten wir auf den Ausdruck verzichten. Ohne Erläuterung, was diese Anführungszeichen bedeuten, bleibt bei Lesern nur ein ganz großes Fragezeichen und ist im Endeffekt (grob gedacht) eine 0-Information. --2001:9E8:265B:F500:9CB:D55D:4751:6873 19:54, 10. Jun. 2024 (CEST)
Ja dann lösch das da raus. Aber die Sache ist nicht ganz klar, denn bei Orchideen gibts sowas, solche Gewebe. [2], doi:10.1603/0013-8746(2006)99[851:PASACI]2.0.CO;2 oder hier bei Monocotylen [3], aber die Sache ist unklar.--Kingbossix (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2024 (CEST)
Das gibt es, die Info war ja auch bisher nicht falsch. Es ist nur ein ungebräuchlicher und nicht eben leicht verständlicher Ausdruck. Ggf. müsste das dann im Artikel erklärt werden, was da genau vorliegt, wie das aussieht und was da passiert. Wenn unklar oder schon im Beleg schlecht erklärt, wäre Weglassen besser. Das wird wohl im Regelfall nur eine Zusatzinfo sein.--Meloe (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2024 (CEST)
Vor allem, weil wohl unterschiedliche Sachverhalte damit verbunden werden. Im Moment steht es in den Artikeln so, als sei das anbohrbare Gewebe Nahrung, mit Nektar vergleichbar. In dem einen verlinkten Artikel werden Stoffe davon als Hilfe zum Nestbau in den Raum gestellt. --2001:9E8:266E:9A00:C542:D371:7610:E059 01:10, 12. Jun. 2024 (CEST)

Vorlage Autorennamen Botanik

Wollte fragen wieso wird eigentlich die falsche Vorlage:Person für die Autorennamen in der Botanik benutzt? Genauer bei Hermann ex Bertram ist alles in Kapitälchen wie bei dieser Vorlage halt so, und das ist falsch. Denn die Namen wie auch das ex haben nicht in Kapitälchen zu sein, also richtig Hermann ex Bertram. Bei den anderen fremdsprachigen Wikis ist verschieden, aber die Englische, Französische und Schwedische benützen gar kein Vorlage für die Namen, die Box dort generierts dann richtig, aber nicht in der Spanischen Wiki. Außerhalb der Box werden dort keine Vorlagen genutzt. Könnte dies nicht mal korrigiert werden? Weiß auch nicht wer auf diese komplett falsche Idee gekommen ist dass alles in Kapitälchen zu sein hat? --Kingbossix (Diskussion) 23:07, 3. Jun. 2024 (CEST)

Baumpilz --> Commons:Category:Basidiomycota --> Ständerpilze

Haie Ihrs,

ich wollte gerade ein paar Baumpilze in eine Commons-Kategorie werfen. Das ist aber verwirrend. Von Baumpilz werde ich auf Commons:Category:Basidiomycota weitergeleitet, was aber wohl Ständerpilze sind. Ist das falsch und der Commons-Link muss aus Baumpilz? Wenn ja, wovon ich ausgehe, gibt es eine Commons-Category für Baumpilze? ...Sicherlich Post 21:02, 17. Jun. 2024 (CEST)

Vielleicht ist hier die Category:Fungi on tree trunks besser geeignet. (Es gibt aber auch noch eine Category:Fungi on tree stumps). Die Porlinge unter den Baumpilzen findet man jedenfalls unter Category:Bracket_fungi. --Thiotrix (Diskussion) 21:35, 17. Jun. 2024 (CEST)
Danke! Die Verlinkung scheint durcheinander, aber ich habe mal Baumpilz mit Fungi on tree trunks verknüppert. Wohl zumindest richtiger. ...Sicherlich Post 10:20, 18. Jun. 2024 (CEST)

Inhaltliche Diskrepanzen rund um Baumwolle

Hallo,

mit sind Unstimmigkeiten und Widersprüche in Texten rund um Baumwolle aufgefallen.

Aus Baumwolle#Ursprünge und frühe Entwicklung: "Baumwolle wird seit Jahrtausenden in ganz verschiedenen Kulturzonen zur Herstellung leichter Kleidung verwendet, ist jedoch wegen des vor allem in den Samen und deren Öl enthaltenen giftigen Phenols Gossypol für den Verzehr nicht geeignet außer bei Wiederkäuern[...]". Da gibt es bereits einen inneren Widerspruch zu Baumwolle#Verwendung: "Baumwollsamenöl fällt als ein Nebenprodukt der Baumwollproduktion an und kann im raffinierten Zustand als Speiseöl oder Brennstoff genutzt werden. Es ist ein Grundstoff in der kosmetischen Industrie.

Der nach dem Auspressen des Öls verbleibende Ölkuchen dient häufig als eiweißreiches Viehfutter, wird jedoch aufgrund seines hohen Gossypol­gehalts nur an ausgewachsene Wiederkäuer verfüttert." Die absolute Aussage "nicht für den Verzehr geeignet" ist somit falsch, auch im Hinblick auf Baumwollsamenöl.

Beide Texte schreiben von "giftigem" Gossypol, was aber ebenda anders klingt: "Es ist ein atropisomeres aromatisches dimeres Sesquiterpen, das für den Menschen schwach giftig ist durch die Hemmung des Enzyms Lactatdehydrogenase." Der Wortlaut "schwach giftig" wirkt relativierendd.

Zuletzt, in Gossypium barbadense: "Die Samen sind essbar, auch kann aus ihnen Baumwollsamenöl gewonnen werden." Das ist ein klarer Widerspruch zu den anderen Artikeln. In welche Richtung musste jetzt eine Vereinheitlichung der Inhalte gehen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:14, 9. Jun. 2024 (CEST)