Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2008

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gerbil in Abschnitt Volvox

Hilfe erbeten

Kann sich jemand mal um Nörgel kümmern. Er versucht im Artikel Schafe, die Grammatik der wissenschaftlichen Namen zu "korrigieren" und ist keinen vernünftigen Argumenten zugänglich. Jetzt hat er mich sogar auf Wikipedia:Vandalismusmeldung eingetragen. Ich muss jetzt weg und kann mich nicht mehr mit diesem Quark beschäftigen. --Baldhur 13:03, 1. Mai 2008 (CEST)

Ich sitze am PC und höre 3sat ... - so I've got some time for such a sh... --Gerbil 14:12, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich hab auch mal ein Auge auf ihn. --Factumquintus 15:08, 1. Mai 2008 (CEST)
Danke fürs Achtgeben. Ich dachte bei meinem Beitrag noch, ich hätte es mit einem Benutzer zu tun, der einfach nur schwer von Begriff ist. Offenbar wars aber jemand mit Spaß an der Provokation. --Baldhur 16:20, 1. Mai 2008 (CEST)

Grüner "Glibber"

Hi, ich hoffe ich bin hier richtig. In einem Pfuhl hier in der Nähe befindet sich eine Grüne Glibbrige (ich kann es einfach nicht besser beschreibern) Substanz, mal Kugelförmig aber auch oft im verbund mit mehreren zu beobachten. Es handelt sich dabei definitiv um eine Pflanze jedoch kann ich nicht herrausfinden welche ich dachte ihr könntet mir weiterhelfen. (nicht signierter Beitrag von 84.188.250.68 (Diskussion) 18:37, 1. Mai 2008)

Ich vermute, es handelt sich um keine Pflanze, sondern um eine Gelege von Marsiana vulgare. --Gerbil 18:44, 1. Mai 2008 (CEST)
Wenn Dein Anliegen ernst gemeint ist, ladt doch auf den Commons ein Bild davon hoch und stell es hier zur Diskussion ein. Gruß boronian 18:50, 1. Mai 2008 (CEST)
Könnte irgendwas in Richtung Algen oder evtl. Cyanobakterien sein. Ohne aussagefähiges Foto geht aber gar nichts. -- Fice 19:09, 1. Mai 2008 (CEST)
Froschlaich mit Algenbewuchs.--Regiomontanus (Diskussion) 19:16, 1. Mai 2008 (CEST)
ist es nicht hab ich schon überprüft, Photo kommt die nächsten Tage
Könnte durchaus Nostoc sein. -- Density 23:41, 1. Mai 2008 (CEST)
Bei der Beschreibung (grüner Glibber) fällt mir nur Slimer ein. Griensteidl 23:50, 1. Mai 2008 (CEST)

Spoots

Was sind das für Muscheln? Entweder nennt der Mare-Artikel die falsche Art oder der Wikipedia-Artikel ist falsch. Was ich eigentlich nicht glaube. Rainer Z ... 19:47, 1. Mai 2008 (CEST)

Bin kein Molluskenexperte, aber Ensis ensis sieht definitiv so aus wie im WP-Artikel abgebildet. Das Foto in deinem SpOn-Link zeigt irgendeine andere Muschelart. (Vielleicht die Ottermuschel, Lutraria lutraria oder die Sandklaffmuschel, Mya arenaria?) -- Gruß, Fice 22:55, 1. Mai 2008 (CEST)
Sandklaffmuschel scheint zu passen. Auch im Mare-Artikel ist von blitzartigem Verschwinden und dem Ausstoßen einer Wasserfontäne die Rede. Rainer Z ... 18:19, 2. Mai 2008 (CEST)

Panay-Waran

Ich bitte um Schutz des Artikels, um dem unsäglichen Gyoergi nicht weiterhin die Verunstaltung dieses Artikels zu ermöglichen. --Baldhur 11:53, 3. Mai 2008 (CEST)

Okay, ich habe es selbst getan. Aufgrund des überwältigenden Votums, das auch aus der Diskussionsseite hervorgeht und Benutzer Gyoergi die Fähigkeit zur Verbesserung des Artikels abspricht, habe ich mal gehandelt, obwohl selbst involviert. Andere Admins dürfen die Entscheidung gern überprüfen und ggf. rückgängig machen, wenn ich falsch liegen sollte. --Baldhur 12:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Du bist mir soeben zuvorgekommen, wollt selbst gerade den Artikel sperren. Der Logeintrag kann also getrost als von mir vorgenommen angesehen werden (für den Fall, dass jemand die „Sperrung trotz Involviertheit“ thematisiert). --:bdk: 12:13, 3. Mai 2008 (CEST)
Gut, danke. Ich geh jetzt erstmal an die frische Luft, mir tun die Zähne langsam vom in die Tischkante beißen weh. --Baldhur 12:17, 3. Mai 2008 (CEST)
Eigentlich waren meine Editierungen eh abgeschlossen. Ich habe nur mit zusätzlichen Kommentaren, damit sie argumentativ unmittelbar angreifbar sind, meine Änderungen von vor zwei Wochen noch einmal gemacht. Zwei Wochen hat die keiner bemängelt, jetzt sind sie die Ausgeburt an Inkompetenz. Hinterfragt Ihr Euer Handeln eigentlich dann und wann? --Gyoergi 12:58, 3. Mai 2008 (CEST)
Ach ja, zu meinem eigentlichen Anliegen: Da ich nicht mehr weiter editiere, ist der Schutz unnötig. Vielleicht findet sich gerade jetzt ein Profi, der den Artikel auch fachlich bereichern will - und wird durch Euch daran gehindert. --Gyoergi 13:03, 3. Mai 2008 (CEST)
Jeder - Profi oder nicht - kann seine Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite machen. Das solltest auch du in Zukunft berücksichtigen, auch wenn ein Artikel nicht gesperrt ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 3. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich Änderungsmöglichkeiten sehe, die ich für kritisch halte, mache ich das auch. Die Änderungen, die ich hier gemacht habe, sind harmlos. Das Revert erfolgte mMn willkürlich.

In diesem Sinne: Gebt bitte den Artikel wieder frei. Von mir geht zumindest keine Gefahr aus. --Gyoergi 23:36, 3. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Rebou

Liebe Redaktionsmitarbeiter, ich bin vor einiger Zeit über diesen Benutzer gestolpert, der über eine Unmenge amerikanischer Pflanzen Artikel verfasst hat. Leider werde ich den Eindruck nicht los, dass der Kollege entweder massiv URVs begeht oder Theoriefindung betreibt, siehe bsw. Benutzer_Diskussion:Rebou#Deine_Karten. So wird bsw. in Yucca arkansana subsp. freemanii eine Quelle für das Photomaterial angegeben. Ich würde mich freuen, wenn ein Mitarbeiter schon mal die fachliche Seite etwas überprüfen könnte. Gruß, Code·is·poetry 14:58, 2. Mai 2008 (CEST)

Hallo Codeispoetry, es hat alles seine Richtigkeit. Es liegt kein URV vor. Benutzer:Rebou hat so seine Schwiergkeiten, was die technische Seite angeht, deswegen habe ich ihm ein paar Wochen lang Händchen gehalten. Er ist der Autor und Herausgeber der zitierten Bücher für die er Text, Fotos und Karten angefertigt hat. Ich habe zwei seiner Bücher hier liegen und auch E-Mail-Kontakt mit ihm. Gruß --Succu 17:33, 2. Mai 2008 (CEST)
Ok. Ich habe allerdings etwas Bauchschmerzen mit einer Verschiebung nach Commons, weil dort nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Leute einer solchen Aussage vertrauen. Ist sich Rebou der rechtlichen Bedeutung einer freien Lizenz bewusst? Hast du mit ihm über eine Emailadresse Kontakt, die seiner Person eindeutig zugeordnet werden kann? Gruß, Code·is·poetry 11:57, 3. Mai 2008 (CEST)
Die Bauchschmerzen teile ich. Ich habe Anfangs nicht ohne Grund seinen richtigen Namen nach Nachfrage dazugeschrieben. In Zukunft ist es nicht auszuschließen, dass es immer wieder zu weiteren Nachfragen kommt, vor allem da die Bilder und wohl auch Textpassagen oder ganze Texte in seinen Büchern publiziert wurden. Da sollte zusätzlich eine Email zur Freigabe an das OTRS-Team geschrieben werden. Ausserdem ihm nochmal ausdrücklich nahelegen, was seine Freigabe hier bedeutet. --Factumquintus 12:41, 3. Mai 2008 (CEST)
Rebou ist aufs ausführlichste durch mich auf seiner Benutzerdiskussionsseite belehrt worden zu den rechtlichen Implikationen eines Uploads und ihre genaue Bedeutung, siehe bitte dazu hier. Die Frage, ob er sich der Bedeutung solcher Lizensierungen bewußt sei, finde ich etwas merkwürdig (vielleicht aber verstehe ich es nur falsch), Fritz Hochstätter ist volljährig, hat die Uploads selbstständig vorgenommen und dabei der Lizensierung zugestimmt und hat dies auch nach einer ausführlichen Belehrung noch weitergeführt. Damit ist unsere Sorgfaltspflicht wohl (über-)erfüllt. Sinnvoll allerdings wäre tatsächlich eine Email an das OTRS. Es wäre schön, wenn Succu diese besorgen könnte, bei der Formulierung der Vorlage helfe ich ggf. gern. Denis Barthel 13:24, 3. Mai 2008 (CEST)
Hast recht, ich kannte deinen Beitrag nicht. Code·is·poetry 20:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Aus rechtlicher Sicht sind eure Einwände sicher nicht ganz von der Hand weisen. Falls eine E-Mail an das OTRS notwendig ist, will ich gern "vermitteln".
@Codeispoetry: Seine E-Mail-Adresse ist: Fhnavajo(at)aol.com. Glaub mir, ich weiß wer dahintersteckt, denn ich hatte in den letzten Wochen genug "Hilf mir"-E-Mails.
@Denis: Wenn du die Vorlage (incl. Anschreiben) formulieren könnest wäre das hilfreich, da ich mich damit nicht auskenne. Es müßte nur schnell gehen, da Fritz in den nächsten Tagen wieder ins "Feld" geht.
--Succu 19:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Mit der Emailadresse können wir wohl kaum ein Support-Team-Ticket machen, das ist ja keinerlei Bestätigung der Identität. Gruß, Code·is·poetry 20:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Eine Zuordnung zu seinem Namen gibt es hier. Seine Postanschrift steht hier. --Succu 08:31, 4. Mai 2008 (CEST)

Kleinart

Was bitte, soll das sein? M. E. n. gibt es den Begriff nicht. Botaniker kennen ihn vielleicht? --Buteo 13:10, 5. Mai 2008 (CEST)

Gibts in der Botanik tatsächlich: sind morphologisch sehr ähnliche Arten (ergo schwer bestimmbar), aber genetisch usw. "gute" Arten sind. Sie werden dann in den Artengruppen = Aggregat zusammengefasst. Bsp. etwa die Schafgarbe Achillea millefolium agg. Griensteidl 19:09, 5. Mai 2008 (CEST)
entspricht damit Zwillingsart? Oder sind Kleinarten zwingend auch Schwesterarten(gruppen)? Gruß -- Achim Raschka 19:46, 5. Mai 2008 (CEST)
das weiß ich nicht genau, aber sie sind im Gegensatz zu Zwillingsarten nicht zwingend sympatrisch. Definition bei Fischer (2008): Arten, die sich morphologisch verhältnismäßig wenig voneinander unterscheiden (...), sich aber genetisch, fortpflanzungsbiologisch, ökogeographisch usw., mithin evolutionsbiologisch wie typische Arten verhalten u. diesen formal (nomenklatorisch) ganz gleichgestellt sind, also durch Binome bezeichnet werden. (S. 1280f.) Griensteidl 23:58, 5. Mai 2008 (CEST)

Zellteilung und Zytokinese

Macht es Sinn, wenn man Zytokinese als Teil der Zellteilung in diesem Artikel einbaut und dann einen Redirect von Zytokinese legt? --Gwynplain 21:17, 1. Mai 2008 (CEST)

Macht es Sinn, wenn man Berlin als Teil von Deutschland in Deutschland einbaut und dann einen Redirect von Berlin legt? -- Griensteidl 23:31, 1. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich blödsinnige Antworten haben will, gehe ich in die Kirche. Danke für's Gespräch und für den Äpfel-Birnen-Vergleich. Ich erinnere an WK:BNS. --Gwynplain 00:19, 2. Mai 2008 (CEST)
Versuch die Sache bitte etwas entspannter zu betrachten, Gwynplain. Das sollte sicherlich keine pampige Antwort, sondern ein greifbarer Vergleich zur Sinnlosigkeit solcher Zusammenlegungen sein. Deine Frage ist ansonsten völlig berechtigt und ich danke dir, dass du uns dadurch auf den beklagenswerten Zustand von Zellteilung gebracht hast. Beide Artikel sind in die QS gekommen. Grüße, --Buteo 07:36, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich finde auch die Frage von Gwynplain ist auf dem Punkt. Gibt es eine belastbare Quelle, das Cytokinese nicht einfach das Fachwort für Zellteilung ist? Es gibt ja auch Teilungen von Zellen ohne (direkte) vorherige Kernteilung und Kernteilungen ohne nachfolgende Aufteilung in Zellen. Von daher stellt sich schon die Frage, ob es Sinn macht bei "Zellteilung" die Kernteilung mit einzubeziehen. Und ob sich Pflanzenzellen überhaupt richtig teilen, oder durch die vielen Verbindungen nicht eigentlich ein Syncitium darstellen ist noch mal eine andere Frage. Aber da wir hier natürlich keine Theoriefindung machen wollen ist die entscheidende Frage, wie es in den üblichen Lehrbüchern definiert ist (die dann als Einzelnachweis aufgeführt sein sollten). Gerade weil hier viel Mist geschrieben wird, wo die Begriffe durcheinander fliegen (Bsp: Mitose = Zellteilung) brauchen wir eine saubere Klärung. -- Dietzel65 09:49, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich kann auch gerne sagen, wie ich auf die Idee komme: ich "fleddere" derzeit mein Meyers Taschenlexikon Weltbild Sonderausgabe 1999 und unter dem Stichpunkt "Zellteilung" steht eingeklammert "Zytokinese". Das ist ein Stichwort in dieser Ausgabe. Da ich aber wenig Ahnung von Biologie habe, habe ich hier nachgefragt. Und da erwarte ich eben eine vernünftige Antwort und keine, die offensichtlich gegen WK:BNS verstößt.
Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1985, S. 38/39: „...auf zwei Kerne. Zwischen beide schiebt sich irisblendenartig das Plasmalemm, so daß zwei Zellen entstehen (Cytokinese, Zellteilung).“ -- Dietzel65 16:24, 2. Mai 2008 (CEST)
Alberts, Bruce; Johnson, Alexander; Lewis, Julian; Raff, Martin; Roberts, Keith; Walter, Peter: Molecular Biology of the Cell, 4th ed. Garland Science, 2002. „Cell division occurs during M phase, which consists of nuclear division (mitosis) followed by cytoplasmic division (cytokinesis).“ (Im Web hier)
Stellt sich also zunehmend die Frage ob die Angabe im Artikel ZellteilungDie Zellteilung gliedert sich bei den Eukaryoten in die Zellkernteilung (Mitose oder Karyokinese) und die Zellplasmateilung (Zytokinese).“ so ihre Berechtigung hat. Wenn jemand ein entsprechendes Zitat hat wäre das sehr hilfreich, sonst müssten wir das eigentlich löschen - und damit wäre auch die Berechtigung für getrennte Artikel Zellteilung und Cytokinese weg. -- Dietzel65 22:01, 5. Mai 2008 (CEST)
  • R. Wehner, W. Gehring: Zoologie. 24. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-367424-9.:
    • Cytokinese: Teilung des Cytoplasmas im Anschluss an die Kernteilung (Mitose).
  • R. Sauermost (Hrsg.): Lexikon der Biologie auf CD-Rom. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004, ISBN 3-8274-0356-1.:
    • Cytokinese w [von *cyto-, griech. kinesis = Bewegung], Zytokinese, Zellteilung, während bzw. nach der Mitose (Kernteilung) ablaufende Zellplasmateilung. Kernteilung und Zellplasmateilung müssen nicht notwendigerweise gekoppelt sein, (...)
  • G. Wagenitz: Wörterbuch der Botanik (Teil der Studienhilfe und Wörterbuch zur 35. Auflage des Strasburger, Lehrbuch der Botanik). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-1070-3.:
    • Zellteilung, f., Cytokinese, f. E: cell division E: cytokinesis F: division cellulaire F: cytokinèse, f. - Vorgang der Zellvermehrung, bei dem bei den Pflanzen im Allgemeinen unmittelbar nach einer Kernteilung das Plasma der Zelle durch das Einziehen einer Wand geteilt wird. (...)
  • P.H. Raven, R.F. Evert, S.E. Eichhorn: Biologie der Pflanzen. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2000, ISBN 3-11-015462-5 (englisch: Biology of Plants (6th ed.). Übersetzt von R. Langenfeld-Heyser et al.).:
    • Zellteilung: im Anschluss an die Kernteilung stattfindende Teilung des Protoplasten in zwei gleiche Teile; (...); Cytokinese.
Es scheint relativ einheitlich Zellteilung synonym mit Zytokinese gegenüber der Kernteilung verwendet zu werden, Gruß --boronian 22:21, 5. Mai 2008 (CEST)
Hm, danke Boronian, wenn du magst, bau davon noch was in Zytokinese ein, den ich m. E. n. soweit auf Vordermann gebracht habe (die eine oder andere o. g. Def. ist auch schon in etwa drin). Zur Zusammenlegung beider Artikel muss ich mich hier nochmal Griensteidl anschließen, und das entschieden ablehnen. Grüße, --Buteo 09:18, 6. Mai 2008 (CEST)
würde ich ja machen, hab aber morgen ne Prüfung und im direkten Anschluss Umzugsstress. Erstmal wird das also nichts, sorry --boronian 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)
Dann erstmal viel Erfolg! --Buteo 10:00, 6. Mai 2008 (CEST)
danke, danke! Aber ich versteh ehrlich gesagt nicht so recht warum (wenn es wirklich Synonyme sind) beide Artikel aufrecht erhalten werden sollen... --boronian 12:53, 6. Mai 2008 (CEST)
Es sind, wie ich in Zytokinese geschrieben hab, keine richtigen Synonyme. Die Zellteilung ist einfach mehr als die Zytokinese, so wie ich das verstanden habe. Wir sollten erstmal den Artikel Zellteilung vollständig ausbauen, dann können wir gerne nochmal drüber reden. Tatsache ist, dass beides zum Zellzyklus gehört. Um noch mal einen Äpfel-und-Birne-Vergleich anzuführen: Es macht eigentlich keinen Sinn, mehrere Arten in einen Gattungsartikel zu integrieren. Also, wer brauch einen 100k Zellzyklus, in dem Zellteilung, Mitose, DNA-Replikation, Zytokinese und was weiß ich alles ausführlich beschrieben werden? Du hast morgen nicht zufällig bei Hausmann Püfung? --Buteo 13:21, 6. Mai 2008 (CEST)
nee, bei C. Scharff, den Hausmann hätte ich sonst (nach der Prüfung) gerne gefragt, der Scharff ist das glaub ich ziemlich wurscht. bist Du auch ein ex-FUler? Die tummeln sich dann ja ganz schön hier--boronian 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich glaub, Frau Scharff ist die Zellteilung im Detail gerade ganz schön egal, nichts desto trotz muss sie es ja wissen. Ich bin seit letztem Jahr raus aus dem Laden, Staatsexamen wird ja extern geprüft. Du hast recht, mindestens eine Handvoll sind hier. Vielleicht kennen wir uns wenigstens vom sehen her. Bist du auch in der Bibliothek im Bot. M. zum Lernen? --Buteo 14:02, 6. Mai 2008 (CEST)
Zurück zum Thema: Der Wehner/Gehring fasst übrigens Zellteilung (=Cytokinese) und Karyokinese zur „Zellvermehrung“ zusammen. Danach könnte/müsste/sollte man Zellteilung nach Zellvermehrung verschieben aber den Redirect nach Zytokinese umbiegen. nur son Vorschlag --boronian 16:56, 6. Mai 2008 (CEST)
... oder auch nicht: da fällt dann auch die Verdopplung der anderen Zellbestandteile mit rein... Werd bei Zeiten noch mal genauer darüber nachdenken --boronian 17:01, 6. Mai 2008 (CEST)
Erwin Hentschel, Günther Wagner: Zoologisches Wörterbuch, 3. Aufl. 1986, Gustav Fischer Verlag Stuttgart (in Lizenz des VEB Gustav Fischer Verlag Jena): „Cytokinese, die, gr. he kinesis die Bewegung; die Zellteilung.“
Wenn ich die bisherigen Daten mal zusammenfasse, dann sind sich alle gefundenen Quellen (Danke, boronian) einig, das Cytokinese die Zellplasmateilung ist. Das hat auch hier niemand bezweifelt. Die Frage war ja aber, ob „Zellteilung“ per Definition noch etwas anderes als die Cytokinese beinhaltet, also konkret die Kernteilung. Griensteidl und Buteo („Es sind, wie ich in Zytokinese geschrieben hab, keine richtigen Synonyme“) sind dieser Ansicht. Im Artikel Zytokinese steht dazu: Die Zytokinese ist ein Teil der Zellteilung und damit auch der Zellvermehrung. Im Artikel Zellteilung steht dazu Die Zellteilung gliedert sich bei den Eukaryoten in die Zellkernteilung (Mitose oder Karyokinese) und die Zellplasmateilung (Zytokinese). Bisher gibt es für die Behauptung, das die Definition der Zellteilung auch die Kernteilung mit einschließt aber keine Belege. Im Gegenteil, die bisher gefundenen Quellen sagen ausdrücklich Zellteilung=Cytokinese. Wenn sich also nicht noch was an Quellen findet gehören die Artikel demnach fraglos zusammengelegt. Selbst wenn sich noch ein oder zwei entsprechende Quellen finden wäre trotzdem die Mehrzahl der Quellen der Ansicht, das beides das gleiche ist, demnach würde ich die Artikel auch in diesem Fall zusammenlegen wollen, mit einem Hinweis das manche Autoren eine abweichende Auffassung haben. -- Dietzel65 09:55, 7. Mai 2008 (CEST)
Da sich zumindest bisher keine weiteren Quellen angefunden haben, habe ich die beiden Artikel jetzt mal zusammengelegt. Cytokinese ist ein Redirect auf Zellteilung geworden. Ich denke zumindest aus der Qualitätskontrolle kann das damit jetzt raus, auch wenn das Thema natürlich noch mehr hergäbe als im Moment drin steht. Sollten noch weitere Quellen gefunden werden, können wir die ja mit einbauen. -- Dietzel65 11:13, 11. Mai 2008 (CEST)
Wenn noch jemand was zur Zellteilung bei Pilzen und Protisten beitragen könnte wäre das prima. Aber auch zu anderen Bereichen lässt sich sicher noch was ergänzen. -- Dietzel65 23:47, 11. Mai 2008 (CEST)

Zürgelbaum und Nesselbaum

In meinem dtv-Lexikon von 1971 habe ich gelesen, dass Zürgel- und Nesselbaum zwei verschiedene Bezeichnungen für den Zürgelbaum sind. Hier aber ist Nesselbaum etwas komplett anderes? Was stimmt denn nun? Oder gibt es die Bezeichnung Nesselbaum zweimal? --Gwynplain 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Deutsche Namen sind oft nicht eindeutig, es kann also durchaus sein dass mehrere Pflanzenarten den gleichen deutschen Namen haben. --Muscari 13:55, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke, habe aus Nesselbaum daher eine BKL gemacht. --Gwynplain 14:31, 6. Mai 2008 (CEST)

Mispel vs. Mispeln

Ich habe gerade den Artikel Mispel fertiggestellt. Daneben gibt es noch den Gattungsartikel Mispeln, der eigentlich ebenfalls die Art beschreibt und weitgehend ohne Quellen auskommt (Ausnahme: ein Einzelnachweis zu Mispellikör). Ich möchte die Daten ohne Quellenangabe nicht übernehmen und würde daher das meiste im Gattungsartikel löschen. Ist die Vorgehensweise ok?--IKAl 21:33, 6. Mai 2008 (CEST)

Der Gattungsartikel behandelt ja praktisch nur M. germanica. Den Artikel kannst du praktisch neu schreiben. Kein Problem, besonders nicht bei quellenlosen. Griensteidl 21:43, 6. Mai 2008 (CEST)

Nektarschüppchen

Bei meiner QS-Beschäftigung mit der Gattung Kalanchoe bin ich mehrfach auf Nektarschüppchen gestoßen. Bisher habe ich keine Erläuterung gefunden. Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?! --Succu 17:22, 8. Mai 2008 (CEST)

Das Wort hat nur einen (!) Googletreffer. Es hat wohl mit dem Nektarblatt zu tun. Nur ein anderes Wort? --Succu 20:07, 9. Mai 2008 (CEST)
ist es vielleicht ein anderes Wort für Schlundschuppe (siehe hier) war mir aber nicht bewusst dass Kalanchoe sowas hat... --boronian 22:23, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich an den Herausgeber des Sukkulentenlexikons, Urs Eggli, gewandt und folgende Antwort erhalten:

„Das Nektarschüppchen ist ein ganz charakteristisches Familienmerkmal für die Crassulaceae. Es handelt sich um einen kleinen (seltener grösseren und auffälligeren, z.B. Monanthes) Auswuchs aus der Basis der einzelnen Fruchtblätter. Das Nektarschüppchen produziert wie sein Name es nahe legt, Nektar. Es kann kurz und breit sein, oder auch lang und schmal, seltener gespalten, oder konsolenartig verdickt. Im weiteren Sinne ist das Nektarschüppchen der Crassulaceen ein simples Nektarium, wie es in vielen Blüten vorkommt. Meist wird der Nektar aber entweder am Fruchtblatt / Fruchtknoten ausgeschieden, oder an der Basis der Blütenblätter - und bei den Crassulaceen eben an diesen speziellen Nektarschüppchen.“ --Succu 08:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Spatha

Der Artikel Spatha ist in zahlreichen Botanikartikeln verlinkt, allerdings wird hier lediglich ein mittelalterliches Langschwert beschrieben. Vielleicht fühlt sich jemand motiviert Spatha (Botanik) anzulegen? --Muscari 17:49, 8. Mai 2008 (CEST)

Anregung aufgegriffen und über eine BKL I umgesetzt. -- Density 00:09, 9. Mai 2008 (CEST)

Chat kaputt?

Ich habe eben nach längerer Zeit mal wieder probiert in den Bio-Chat reinzukommen, ohne Chat-Programm, aber da gibt's nur ein "The page you are looking for on denis.denis.net might have been removed, had its name changed, or is temporarily unavailable." Weiß jemand was? -- Dietzel65 18:46, 9. Mai 2008 (CEST)

Ja, leider ist der link nicht mehr funktionsfähig. Chat geht nur noch mit Chatprogramm. --Buteo 19:34, 9. Mai 2008 (CEST)
Das Java-Applet unter Wikipedia:Chat geht nicht? --DaB. 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)
nein, das geht soweit ich weiß, das hier geht nicht - der Bio-Channel. Kannst Du da etwa Abhilfe schaffen? --boronian 22:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Was kann man den jemandem, der seit ca. 10 Jahren keinen Chat-Client mehr auf dem Rechner hatte so empfehlen? Für WinXP. -- Dietzel65 21:31, 12. Mai 2008 (CEST)
Also ich hab da nicht so viel Vergleichserfahrung, aber ich bin mit ChatZilla ganz zufrieden - schön simpel. Gruß--boronian 21:39, 12. Mai 2008 (CEST)

Der Bio-Chat-Link ist dankenswerterweise durch DaB. wieder in Stand gesetzt worden, funktioniert also wieder. Gruß, Denis Barthel 18:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Kategorie-Abgleich wissenschaftlicher Name / deutscher Name

Eine Idee, die gerade aus dem Chat kam, die es mal zu überdenken gilt: In einigen Kategorien gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Artikeln in den beiden Kategoriebäumen. Oftmals liegt das an Artikeln, die keine Taxa beschreiben, also auch keinen wissenschaftlichen Namen haben, gelegentlich fehlt aber auch mal der Eintrag in einer der beiden Kategoriebäume. Um das zu überblicken, könnte man alle "kein Taxon"-Artikel doch mit einem Sortierungs-Eintrag vor die Taxa-Artikel packen und damit die Übersichtlichkeit erhöhen. Da [[Kategorie:xxx| ]] und [[Kategorie:xxx|!]] schon belegt sind, könnte man irgendein anderes Sonderzeichen dafür nehmen, beispielsweise [[Kategorie:xxx|#]] oder so!? Meinungen? --Carstor|?|ʘ| 12:14, 12. Mai 2008 (CEST)

fettes Pro --Muscari 07:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Sporangium

Hier müsste ein Botaniker bitte mal kontrollieren, ob die Aufzählung der Gruppen, die Sporangien haben, korrekt (bei den Algen bin ich unsicher) und abschließend ist. Unsicher bin ich auch wegen des vorgefundenen "meist" ("Bei den Samenpflanzen werden die Mikrosporangien meist zum Pollensack..."); welche Ausnahmen gibt es denn?. --Gerbil 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)

größere Algen müssen sich ja auch irgendwie vermehren und tun dies nicht nur durch simple zweiteilung. Das "meist" war ein Schnitzer meinerseits, ich wollte damals wohl schreiben "werden meist als xy bezeichnet oder so. Ist jedenfalls behoben. Griensteidl 17:17, 14. Mai 2008 (CEST)

Algen oder Alge

Müsste der Artikel Alge nicht Algen heißen? --Gerbil 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)

Servus, passt schon. Es handelt sich ja um kein Taxon. Wie auch Flechte Gruß --Tigerente 17:39, 12. Mai 2008 (CEST)

IRC ohne Chat-Programm

Chatzugang ohne Chat-Programm geht nicht. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:37, 13. Mai 2008 (CEST)

siehe hier, das Thema kam vor kurzem schon mal auf. --Muscari 14:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Bio-Chat-Link ist dankenswerterweise durch DaB. wieder in Stand gesetzt worden, funktioniert also wieder. Gruß, Denis Barthel 18:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Zosterops oleagineus & Zosterops hypolais

Kennt jemand noch andere deutsche Trivialnamen für beide Taxa, außer Yap-Brillenvogel? --Melly42 01:55, 2. Mai 2008 (CEST)

Lebendgeburt

Hallo,

gestern habe ich dort mal ein paar Ding zur Definition beim Menschen geschrieben. Beim Tippen ist mir dann aufgefallen, dass das eventuell aber auch bei Tieren Bedeutung hat. Macht es Sinn, da was dazu zu schreiben? Vielleicht auch in Zusammenhang mit Lebend gebärend?

Danke -- Fano 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)

In den beiden Artikeln geht es aber um völlig verschiedene Dinge. Das eine sind rechtliche Aspekte, das andere biologische. Das sollte man nicht vermischen. Man könnte aber jeweils einen Begriffsklärungshinweis hinzufügen, der jeweils auf den anderen Artikel verweist. --Mhohner 17:40, 14. Mai 2008 (CEST)
Habe die BKL 2-Hinweise eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 07:24, 15. Mai 2008 (CEST)

Kombinationsautoren in der Zoologie?

In den letzten Tagen ist mir zweimal in Tierartikeln so etwas wie Kombinationsautoren über den Weg gelaufen (pl:Opisthorchis viverrini, en:Phyllobates aurotaenia). Botaniküsse auf Abwegen? Oder neue ICZN-Version? -- Olaf Studt 23:21, 14. Mai 2008 (CEST)

Eher WP-Autoren, die mit dem ICZN nicht so vertraut sind. Vgl. auch den IUCN-Link bei Phyllobates, wo der Autor in der gewohnten Form zitiert ist. Griensteidl 00:21, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Angabe von Kombinationsautoren ist auch in der Zoologie möglich, jedoch absolut unüblich. -- Torben Schink 09:29, 15. Mai 2008 (CEST)

kennt sich jemand mit orchideen aus?

ich suchte nach informationen über ein Zygopetalum und habe dann aus verzweiflung versucht, den artikel aus en zu übersetzen, was eher schlecht gelungen ist. kann mir jemand beistehen? --poupou review? 00:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Sprich mal Benutzer:Dietzel bzw. Benutzer:Orchi an, die beiden könnten dir evtl. helfen. Andere aktive Orchideenfreunde, die über entsprechende Literatur verfügen, haben wir ansonsten nicht mehr. Oder du tummelst dich morgen mal vielleicht in einer Bibliothek und kopierst den Eintrag zur Gattung aus dem Standardwerk "Orchideen" von Rudolf Schlechter. Damit müsste es dann gehen (wenn du es noch versuchen magst). Der englische Eintrag ist auf jeden Fall keine Grundlage, der ist zu schlecht. Gruß, Denis Barthel 01:15, 15. Mai 2008 (CEST)
Taxobox und Kat. eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 07:04, 15. Mai 2008 (CEST)
ich schau mal, was sich machen lässt...danke für die taxobox!--poupou review? 11:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Familien bei Walen

Hallo, ich bräuchte mal den Rat von Experten. Im Artikel ACCOBAMS habe ich die geschützten Wale analog zum Vertragstext nach Familien geordnet. Dabei macht der Vertrag, also auch der Artikel, eine Unterscheidung in die Familien Physeteridae und Kogiidae (auch wenn diese Unterscheidung wohl in der Fachwelt noch umstritten ist). Meine Frage ist nun, wie die richtige deutsche Bezeichnung für die Familie Kogiidae lautet. Im Internet habe ich dazu „Kleine Pottwale“ gefunden. Ist das richtig? Danke + Grüße, Herr Meier (Disk.) 11:24, 15. Mai 2008 (CEST)

bei wale.info steht „Zwergpottwale“ --Melly42 11:48, 15. Mai 2008 (CEST)
In der Wikipedia laufen der Zwergpottwal und der Kleiner Pottwal allerdings innerhalb der Familie Physeteridae und es wäre imho unklug, da unterschiedliche Systematiken parallel laufen zu lassen. Konsequenz wäre also, eine begründete Änderung in der WP-Walsystematik (mit belastbaren wissenschaftlichen Quellen) zur Einführung der Kogiidae vorzunehmen (bei allen betroffenen Artikeln) oder in ACCOBAMS die Kogiidae aufzulösen und den Pottwalen zuzuschlagen. -- Achim Raschka

Also ich habe mich da wie gesagt am Vertragstext des ACCOBAMS gehalten. Dort wird die Unterscheidung so getroffen, und diesen Text haben ja immerhin 21 Staaten unterzeichnet, also wird die Unterteilung auch einen gewissen Sinn machen. Die Orientierung am Vertrag deshalb, damit falls doch mal jemand auf die Idee kommt, sich das Original-Dokument anzusehen, er sich nicht wundert, warum es da eine andere Aufteilung gibt. Letztlich entscheidend für Wikipedia sollte aber wohl sein, was in der Wissenschaft momentan vorherrschende Meinung ist. Kann das irgendjemand herausfinden? In jedem Fall sollte aber ein Artikel Kogiidae bzw. Zwergpottwale geschrieben werden, in dem erklärt wird, dass manche diese Unterscheidung treffen, andere nicht. --Herr Meier (Disk.) 20:25, 15. Mai 2008 (CEST)

Laut Mammal Species of the World, 3.Auflage, 2005, dem für die Säugersystematik hier maßgeblichen Werk, gehören die beiden Kogia-Arten zu den Physeteridae. Artikel Kogiidae bzw. Zwergpottwale halte ich für unnötig, ich werde den Artikel Pottwale etwas ausbauen und die Links dorthin hinredirecten. Mfg --Bradypus 20:32, 15. Mai 2008 (CEST)
ich würden einen Gattungsartikel Zwergpottwale (Kogia) anlegen --Melly42 20:40, 15. Mai 2008 (CEST)
Was kurzes auf die schnelle: Zwergpottwale. Mfg --Bradypus 21:24, 15. Mai 2008 (CEST)
Schön, damit sollte jeder geneigte Leser ohne Probleme erfahren können, was sich hinter „Kogiidae“ bzw. „Kogia“ verbirgt. Danke für die schnelle Reaktion. Grüße, Herr Meier (Disk.) 02:22, 16. Mai 2008 (CEST)

Taxobox – welche Ränge?

Als mir bei Quappe ein Fehler – Familie ist Dorsche (Gadidae), Quappen (Lotidae) ist die Unterfamilie; mgl. sowieso Lotinae statt Lotidae – in der Taxobox aufgefallen ist, habe ich es so korrigiert. Ich hätte auch alternativ „Familie“ durch „Unterfamilie“ ersetzen können. Es ist ja nur möglich sechs Taxa aufzuführen. Da habe ich mich gefragt, ob ich ohne Wenn und Aber einfach die fünf höheren Taxa mit allen Zwischentaxa auflisten sollte, oder doch eher auf Zwischentaxa verzichten sollte, damit man weit nach oben kommt.

Mir ist dabei auch noch die Sache mit Lotidae aufgefallen. Der wissenschaftliche Name für die Unterfamilie der Quappen ist doch Lotinae und nicht Lotidae. Oder genau andersherum, da sind die Wikipedia-Artikel diesbezüglich leider momentan widersprüchlich. MfG Blaite 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Ich hab die Taxobox noch mal korrigiert. --Haplochromis 07:12, 16. Mai 2008 (CEST)

Pseudodeutsche Lemmata

Aus gegebenem Anlass: mir gehen diese pseudodeutschen Gattungsnamen, die außer im Zander anscheinend nirgends auf der Welt existieren, und nach dem Muster „wissenschaftlicher Name mit -en als Endung“ gestrickt sind, schon länger auf die Nerven. Was ist der Vorteil, wenn dann Catharanthen (Catharanthus) steht statt einfach Catharanthus? dann können wir gleich die Regel einführen, dass alle wissenschaftlichen Namen auf diese Weise eingedeutscht werden. Bis jetzt war es ungeschriebene Regel, dass die Namen aus dem Zander gelten. Ich bin eindeutig dafür, diese ungeschriebene Regel explizit abzuschaffen und den Zander nur in Streitfällen für evtl. zu bevorzugende Namen bei mehreren Trivialnamen zu verwenden. -- Griensteidl 02:01, 16. Mai 2008 (CEST)

In diesem speziellen Fall finde ich das neue Lemma auch nicht wirklich überzeugend. Aber ich weiss nicht, ob man das direkt zum Anlass nehmen sollte, das zu kodifizieren. Erreichbar ist das Lemma ja auch über den Redirect vom wissenschaftlichen Namen, "Suchstörungen" gibt es also nicht. Den Zander generell auszuschließen finde ich übers Ziel hinausgeschossen, wir würden uns da einer schon nützlichen und anerkannten Quelle berauben. Wie wäre es mit einer Minimallösung, das der Zander nach wie vor Referenz bleibt, aber daß "pseudodeutsche Gattungsnamen, die [..] nach dem Muster „wissenschaftlicher Name mit -en als Endung“ gestrickt sind" nur zulässig sind, wenn sie weitverbreitet sind (a la Gladiolus --> Gladiolen)? Denis Barthel 11:05, 16. Mai 2008 (CEST)
Würde ich auch so sehen. Bei kultivierten Pflanzen sollte man auch die Weiterverbreitung über den gärtnerischen Gebrauch in Betracht ziehen, der oft z. B. von "Rhododendren" etc. spricht, was sich dann über Pflanzenbücher und Internetseiten verbreitet. --Regiomontanus (Diskussion) 13:22, 16. Mai 2008 (CEST)
Auf die von euch beiden vorgeschlagene Varianten wollte ich ja eigentlich hinaus. Klar habe ich nichts gegen eingeführte Namen wie Gladiolen (kein mir bekannter Mensch sagt Siegwurz) oder Rhododendren. Auch bei Streitfragen, unter welchem der vielen deutschen Namen eine exotische Pflanze stehen sollte, soll der Zander entscheidend bleiben. Mir geht es einzig um bei uns seltene Pflanzen, die auch in Gärtnereien, bei Sammlern etc. nur mit wissenschaftlichen Namen geführt werden, und die der Zander zwanghaft eindeutscht. Für diese Bereiche wollte ich den Zander als verbindliche Instanz gestrichen haben. Griensteidl 14:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Zumindest in diesem Falle von Catharanthus macht das Sinn, den wissenschaftlichen Namen zu verwenden. Entweder sind die Pflanzen wohl unter diesem Namen bekannt oder dann unter dem Trivialnamne. Gruss --hroest 08:32, 19. Mai 2008 (CEST)

Wettbewerb

Da es offensichtlich etwas untergegangen ist, möchte ich alle, die zu unserem Treffen im Juni kommen, hier nochmal auf den BSEAW-Wettbewerb hinweisen. --Bradypus 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Katalepsie (Zoologie)

Dieser recht neue Artikel ist doch wohl identisch mit Schreckstarre? --Gerbil 18:26, 9. Mai 2008 (CEST)

Das war keine rhetorische Frage... --Gerbil 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)
Bin da auch schon mal drüber gestolpert, habe aber leider keine Ahnung. Akinese und Thanatose gibt es auch noch, möglicherweise auch noch Stupor mit ähnlicher Bedeutung (siehe auch Diskussion:Katalepsie (Zoologie)).--Cactus26 15:34, 11. Mai 2008 (CEST)
Der Dokumentation halber vermerke ich, dass ich aus dem Klammer-Artikel einen 4-zeiligen Absatz unter Nennung des Urhebers in Schreckstarre versetzt (aua), den Klammer-Artikel danach gelöscht und von Katalepsie aus einen Verweis auf Schreckstarre gesetzt habe --Gerbil 23:21, 21. Mai 2008 (CEST)

Herbst-Zeitlose

Moin moin: Eine IP hat im Artikel Herbstzeitlose die Schreibung der Pflanze durchgängig auf "Herbst-Zeitlose" geändert. Herr Duden kennt nur die "Herbstzeitlose" ohne Binde-Strich. Gibt es irgend eine Biologen-Konvention, nach der sich der Bindestrich rechtfertigt, oder kann man das gnadenlos zurücksetzen? Gruß --Idler 18:01, 17. Mai 2008 (CEST)

da sich die Schreibweise mit Bindestrich in der allgemeinen deutschen Botanikliteratur anscheinend nicht durchgesetzt hat, denke ich mal, dass ein Rücksetzen das Beste wäre. --Melly42 18:41, 17. Mai 2008 (CEST)
Für solche Fälle ist Herr Duden wahrlich keine Autorität. Und die mir vorliegende Literatur ist eindeutig: FloraWeb (basierend auf Häupler/Mühr), mein alter Rothmaler, Oberdorfers Exkursionsflora und Schmeil-Fitschen schreiben Herbst-Zeitlose, Gattung Zeitlose. Lediglich meine Ö.Exkflora schreibt es zusammen, aus dem einfachen Grund, weil hier auch Gattung und Familie Herbstzeitlosen(gew.) heißen und nicht wie sonst üblich, Zeitlosen. Daher stimmt das schon so. Eigentlich braucht nur mehr der Artikel aufs korrekte Lemma verschoben zu werden. Griensteidl 19:03, 17. Mai 2008 (CEST)
Wenn wir bei http://books.google.de/ gucken, dann haben wir 810 mal Herbstzeitlose und 155 mal Herbst-Zeitlose. --Melly42 19:41, 17. Mai 2008 (CEST)
Also google ist ja das noch bessere Argument als Conny Duden! Ich spreche hier von Fachliteratur! Fachliche Richtigkeit ist keine demokratische Veranstaltung. Griensteidl 20:01, 17. Mai 2008 (CEST)
books.google.de listet auch Fachliteratur, z. B. von Rudolf Scharfetter (übrigens auch ein Österreicher) --Melly42 20:13, 17. Mai 2008 (CEST)
Zander schreibt Herbstzeitlose. ;) --Succu 20:17, 17. Mai 2008 (CEST)

Bitte nicht schon wieder! Es kann doch nicht so schwer sein, den allgemeinen Sprachgebrauch bei allgemein bekannten Pflanzen für die Wikipedia zu akzeptieren. Fachliteratur definiert Fachsprache – nicht mehr. Und dieses ziemlich neue deutschsprachige System ist obendrein nicht der Weisheit letzter Schluss. Der Rest steht im Archiv. Rainer Z ... 20:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Siehe auch [1] (ähnlich auch für Sommer) - es scheint keine einheitliche Handhabung zu geben, ob mit oder ohne Bindestrich. Nach den Regeln der Orthographie ist der Bindestrich hier falsch, zumal es anscheinend keine Zeitlose gibt, von der die Herbstzeitlose abgesetzt werden muss, wie etwa der Löwenzahn - nicht Löwen-Zahn? - und der Herbst-Löwenzahn. Als Nicht-Biologe würde ich im OMA-Interesse die Schreibung ohne Bindestrich vorziehen; aber die hiesige Red. scheint sich nicht einig zu sein ... Gruß --Idler 21:11, 17. Mai 2008 (CEST)
Es gibt die Gattung Zeitlosen. Davon ist die Herbst-Zeitlose eine Art, deshalb wird Gattung und Art-Namensteil im Deutschen abgetrennt. So einfach ist das. Der Löwenzahn ist eine Gattung, da gibt es jede Menge Arten dazu wie den Salz-Löwenzahn, den Pacher-Löwenzahn, den Wiesen-Löwenzahn usw.usf. Da greifen weder die normalen Bindestrich-Regeln noch sonst was. Und zum Nicht-schon-wieder: da hat damals Franz Xaver das richtige geschrieben, nur hat schon damals niemand auf die Stimme der Vernunft gehört. Die Chemiker richten sich auch nach den Fach-Richtlinien und weniger nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, nur bei den Biologen denkt jeder, dass er auch was davon versteht und seinen Senf dazu absondern darf. Griensteidl 21:25, 17. Mai 2008 (CEST)
Full ACK Griensteidl. Denis Barthel 21:46, 17. Mai 2008 (CEST)
Die Chemiker okkupieren keine Wörter der allgemeinen Sprache, wie es die Botaniker aber versuchen. Da liegt der Hase im Pfeffer und deshalb können auch Nichtbiologen sich hier mit Recht dazu äußern. Es geht um sprachliche, nicht um biologische Kompetenz. Ich halte es schlicht für eine Anmaßung, wenn Botaniker in der Wikipedia ihre Binnenschreibung als kanonisch hinstellen wollen, obwohl sie der herkömmlichen und geläufigen widerspricht. Zumal diese Schreibung nicht mal wirklich schlüssig funktioniert. Wissenschaftlich zuverlässig ist die binominale Nomenklatur, die ja nicht angefochten wird.
Ich bleibe bei meinem alten Kompromissvorschlag: 1. Es gilt zuerst die allgemeingültige Schreibung wie sie in Duden, Brockhaus usw. dokumentiert ist. Die botanische Schreibweise deutscher Pflanzennamen kann neben dem obligatorischen Binomen erwähnt und über Redirect erschlossen werden. 2. Ist die Schreibung einer Pflanze nicht in allgemeinen Nachschlagewerken dokumentiert, gelten botanische Standardwerke bzw. die botanische Schreibweise als Referenz. Das ist zwar systematisch inkonsequent, wahrt im Lemma aber bei allgemein geläufigen Namen die ursprüngliche Schreibweise (die z. B. im Schulunterricht auch verbindlich ist) und vermeidet berechtigte Irritationen. Weil es so schön ist, erinnere ich an die botanisch korrekten Schreibweisen „Schnitt-Lauch“ und „Knoblauch“.
Mit so einer Regelung müssten doch alle leben können. Wir schreiben hier kein Fachlexikon, sondern ein allgemeines Nachschlagewerk und sollten uns deshalb auch – wo das möglich ist – am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren.
Hugh! Rainer Z ... 16:35, 18. Mai 2008 (CEST)
Weil ja Calcium so weit weg vom realen Leben ist und kein Mensch damit was zu tun hat (mit extra viel Kalzium!)!! Gegenvorschlag: Die Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands, die sich außerhalb der Wikipedia weitgehend als Referenzsystem durchgesetzt hat, auch innerhalb der Wikipedia als Referenzsystem verwenden. Damit hat man eine einheitliche Grundlage zumindest für die heimischen Pflanzen. Siehe Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Ich wüsste nicht, was einem Laien an Winter-Linde im Gegensatz zur Winterlinde unverständlich sein sollte. Der kennt die Winter- sowieso nicht von der Sommer-Linde auseinander. Und _eine_ Referenzliste führt wenigstens zu einer gewissen Einheitlichkeit hier. Dein Vorschlag führt zu einem Rumgeeiere, wie das jetzt im Duden, im Brockhaus oder sonstwo geschrieben steht, und nur zu noch mehr Inkonsistenz als hier ohnehin schon herrscht: Silberpappel vs. Westliche Balsam-Pappel. Genausogut könnte ich verlangen, dass alle Mehlspeisen, dies auch in Österreich gibt, unter dem in Österreich gebräuchlichen Lemma stehen. Ist auch nichts anderes als Pflanzen, die auch der Laie kennt. Griensteidl 17:31, 18. Mai 2008 (CEST)
Gibt keinen Grund, warum wir uns Lösungen minderer Güte anziehen sollten. Wer das Richtige nicht lernen will, braucht keine Enzyklopädie, dem reicht ein Bertelsmann-Lexikon. Auch in der Chemie gilt das sehr wohl, hier wird von Ether gesprochen, nicht von Äther und es heißt Ethanol, nicht Äthanol oder gar Alkohol. Ich habe auch keine Lust, mich dauernd von Rainer nerven zu lassen, der zwar keinen Handschlag hier macht, aber Jack-In-The-Box-artig hier jedesmal aufschlägt und allen in diesem Bereich Tätigen (und insbesondere den Kundigen) erzählen will, wie sie was zu tun haben, sobald es um diese Diskussion geht. Ich denke, man sollte generell die Gestaltung der Richtlinien eines Bereichs denjenigen überlassen, die den Bereich auch pflegen und bearbeiten. Das schließt natürlich Anregungen und Vorschläge nicht aus, penetrantes Besserwissen aber schon. Hugh. -- Denis Barthel 20:12, 18. Mai 2008 (CEST)
Dieses Kompliment gebe ich gerne zurück. Ich habe eine Vorschlag gemacht und begründet. Einige sind aber der Ansicht, die Schreibung geläufiger Wörter ändern zu dürfen, weil es sich um Pflanzen handelt und dafür ja allein die Biologen zuständig seien (dass das System nicht schlüssig ist und bei Tieren keine Anwendung findet, scheint nicht zu stören). Mein Vorschlag berücksichtigt sowohl den allgemeinen Sprachgebrauch als auch den fachlichen und ist leicht zu verwirklichen. Das Beharren auf der „botanischen Schreibung“ wird regelmäßig zu solchen unnötigen Diskussionen führen. Und dann werde ich mir natürlich das Recht herausnehmen, meinen Senf dazuzugeben, so wie auch du das tust. Rainer Z ... 02:53, 19. Mai 2008 (CEST)
In langen Diskussionen haben wir vereinbart, dass bei solch gängigen Namen wie Herbstzeitlose oder Schnittlauch beide Namensnennungen möglich sein müssen und eine entsprechende Erklärung im Artikel stehen soll. Die "Herbst-Zeitlose" ist einfach kein gängiger deutscher Begriff, der kann auch nicht auf unenzyklopädische Weise (ohne Erklärung) eingeführt werden. Wir haben sehr eindeutige enzyklopädische Regelungen für die deutschsprachigen botanischen Namen in der WP erarbeitet und die besagen nicht, dass einfach Herbst-Zeitlose zu schreiben ist. Die deutschen Botanikprofessoren sollen endlich die Herbst-Zeitlose bei der Dudenredaktion und den Rechtschreibreglern einbringen, das haben sie ja auch bei der Großschreibung der Eigenschaftswörter bei Arten, wie "Gemeine Myrthe" geschafft (das ist kein "Eigenname", sondern eine Sonderregelung für Benennung von Lebewesen). Bis dahin kann es wohl nicht Aufgabe der WP-Autoren sein, den Streit zu entscheiden.--Regiomontanus (Diskussion) 08:14, 19. Mai 2008 (CEST)
Einfache Lösung: nehmt die wissenschaftlichen Namen als Lemma und macht die deutschen Trivialnamen zu Weiterleitungen. Dann ist es egal, ob man nach Herbstzeitlose oder Herbst-Zeitlose sucht. Im Artikel sollte es dann deutsch-wissenschaftlich weitergehen (Omakriterium), also mit Herbst-Zeitlose. Wenn es schon Übersetzungen des wissenschaftl. Artnamens gibt, dann sollte man das nehmen. Wenn es keine "Art-Gattung"-Übersetzung gibt, dann möge man wissenschaftlich bleiben. Dieses Rumgeeiere mit den (deutschen) Trivialnamen ist sowas von unsinnig, wozu hat Linné die binominale Nomenklatur eingeführt? Dann löst sich auch das Problem recht gut: "Colchicum autumnale Beschr.", zu deutsch Herbst-Zeitlose, ist eine Art der Gattung [[Colchicum]] (Zeitlosen) aus der Familie...". Dann erklärt sich die Schreibweise auch für Omas. Man kann dann auch gerne alles, was Zander so schön übersetzt, egal ob wirklich Trivialname oder nicht darauf hin verweisen. Auch Omas wissen, dass Lebewesen wissenschaftliche Namen haben und dass manche Schreibweise nicht wissenschaftlich sein muss. Und wenn nicht, dann ist die WP ein guter Ort das zu lernen. --Pharaoh han 09:41, 19. Mai 2008 (CEST)
"Allgemeiner Sprachgebrauch", "gängiger deutscher Begriff" - ta ta ta. Ich werde sicher nicht in fachlichen Artikeln (nämlich eben botanischen) in den Duden gucken, ob dem das grade so gefällt. Die Rechtschreibregeln erstrecken sich nämlich ganz explizit nicht auf fachsprachliche Eigenregelungen, die durchaus in den entsprechenden Texten als legitime Schreibweisen anerkannt werden. Wenn in einem literarischen Artikel die "Hundsrose" als Textgegenstand fällt, dann werd ich es sicher nicht in Hunds-Rose ändern. Aber der Artikel über Colchicum autumnale ist ein Fachartikel über eine Pflanzenart. Pflanzenarten sind Gegenstand der Botanik. In diesem Bereich gelten fachsprachliche Regelungen. Ganz in diesem Sinne schliesse ich mich da den Chemikern an, die es prächtig formuliert haben: In überwiegend chemisch ausgerichteten Artikeln werden nicht die standardsprachlichen, sondern die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet. Es wäre inkonsequent in Artikeln mit fachbezogenem Inhalt standardsprachliche Schreibweisen zu verwenden. Dementsprechend findet sich hier ja auch die entzückende Ansage in unseren Leitlinien: "Zur Form deutscher Pflanzenbezeichnungen finden sich Regelungen in Schreibweise deutscher Pflanzennamen.". Ich werde auch nicht anfangen, von "Blumen" zu reden, bloss weil die meisten Omas den Unterschied zwischen "Blütenpflanzen mit attraktiven Blüten" und deren "bestäubungsbiologischer Einheit" nicht kennen. Wer seinen bisherigen Kenntnisstand aber um fachliche Begriffe und ihre korrekte Anwendung nicht erweitern will, der ist hier sowieso grundlegend falsch. Denis Barthel 14:08, 19. Mai 2008 (CEST)
Um die Diskussion abzukürzen, hab ich mal ne kleine Ergänzung in den Artikel gesetzt (unter weitere Namen) --Melly42 11:17, 19. Mai 2008 (CEST)
Die Schreibung "Herbszeitlose" irgendwo im Artikel als "nicht korrekt" zu bezeichnen hilft dem Artikel und der Diskussion nicht wirklich weiter sondern stiftet nur noch mehr Verwirrung.
Wir schreiben hier keine wissenschaftlichen Arbeiten. Für die Artikel zu Pflanzen interessieren sich Millionen von Menschen (für wissenschaftliche Arbeiten würden sie das nicht tun, weil sie sie nicht verstehen). Für diese Menschen wird die Enzyklopädie erstellt. Der botanische Jargon in den Artikeln ist ohnehin schon fast unlesbar und unverständlich für Laien. Deshalb verstehe ich nicht, warum eine Enzyklopädie, die sich bewusst für deutschsprachige Pflanzennamen entschieden hat, von allen sorgsamen Regelungen, die zu diesem Thema getroffen wurden, plötzlich abrücken sollte.--Regiomontanus (Diskussion) 18:14, 19. Mai 2008 (CEST)
P.S.: Übrigens finde ich auch bei den Chemikern die Essigsäure noch immer unter diesem Lemma und nicht unter Ethansäure (dieser IUPAC-Begriff dient nur der Weiterleitung). Die früher so geschriebene "Äthansäure" findet sich ebenfalls gleich in der Einleitung des Artikels als fett geschriebener Begriff. Wir sollten es tatsächlich ebenso halten wie die Chemiker.
Denis, was du Trivialnamen nennst, sind die ursprünglichen – inklusive der Zusammenschreibung. Die deutsche botanische Schreibweise dagegen ist ein recht neuer Versuch, diese Namen der binominalen Nomenklatur anzunähern. Fachintern kann man das ja machen, aber es verstößt nun mal gegen die Gepflogenheiten der üblichen Rechtschreibung. Wenn Botaniker einer bis dahin unbekannten Pflanze einen deutschen Namen erst verleihen, können sie gerne Bindestriche setzen, wo sie es für sinnvoll halten. Da widerspricht es ja nicht dem Sprachgebrauch. Und es geht hier nicht darum, Blütenpflanzen Blumen zu nennen. Rainer Z ... 19:02, 19. Mai 2008 (CEST)

Oma schreibt bestimmt Herbstzeitlose, wie ich übrigens auch. Die botanische Schreibweise macht für mich Laien allerdings auch (rechtschreiblichen) Sinn. Das nennt man im Schach Patt. Was spricht gegen die Doppelnennung, wie aktuell von mir versucht? --Succu 19:18, 19. Mai 2008 (CEST)

Nichts. Streitpunkt ist lediglich, ob die bei geläufigen Namen „dudenwidrige“ Schreibweise der heutigen Botanik Vorrang haben soll, also als Lemma stehen. Das wäre zwar innerhalb der Botanik konsistent, würde aber eine allgemeinsprachlich nicht gedeckte Schreibung etablieren. Rainer Z ... 19:52, 19. Mai 2008 (CEST)
Was kann die Botanik dafür, wenn sich der Duden nicht in Botanik auskennt? Wüsste nicht, was da erledigt ist. Es steht fachlich fundierter, konsistenter Vorschlag gegen schwurbeliges Rumgeeiere. Griensteidl 20:02, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich schalt mich jetzt aus dieser bekloppten, nervtötenden Diskussion einfach aus. Ich hab die Schnauze voll davon, meine Zeit und Laune mit stets dem gleichen Sülz und groben Unfug zu vertändeln und schreibe lieber weiter Artikel. Und zwar so wie immer. *Plonk Besserwisserdisku*, Denis Barthel 21:50, 19. Mai 2008 (CEST)
Dann beschwert euch nicht, wenn der gleiche Kram quartalsweise wieder hochkommt. Das wird zwangsläufig passieren, solange ihr auf eurem Standpunkt beharrt und andere als ignorant betrachtet. Rainer Z ... 01:58, 20. Mai 2008 (CEST)

@Griensteidl: Dein Satz "Was kann die Botanik dafür ..." ist genauso richtig wie umgekehrt "Was kann der Duden dafür, dass die Botaniker keine Orthographie beherrschen?" "Schwurbeliges Rumgeeiere" ist ebenfalls ein wirklich (tot-)schlagendes Argument - die Orthographieregeln der deutschen Sprache sind also nicht "fachlich fundiert und konsistent?" Wenn das eine sachliche und fachlich fundierte, objektiv-wissenschaftliche Argumentationsweise sein soll ... Ein Jurist, der vor Gericht auf diese Weise plädieren wollte, hätte schon verloren. Ich danke jedenfalls für diese erste Einführung in die Botanik - it was an education - und bleibe künftig lieber zuhause. Grüße --Idler 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die Angelegenheit mal unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen zur Diskussion gestellt. Da es sich nicht um eine Sache handelt, für die allein Botaniker Expertise besitzen, sollte sie auf breiterer Basis diskutiert werden. Rainer Z ... 23:22, 21. Mai 2008 (CEST)

@Idler: Die Systematiker sind ein aussterbendes Völkchen und nicht repräsentativ für die heutige Botaniker; die gelegentlich recht aggressiv wirkende Rhetorik ist solchen Restpopulationen häufiger eigen. --Gerbil 23:26, 21. Mai 2008 (CEST)
@Idler: mit konsistent meinte ich eine Schreibung, bei der man alle Pflanzen auf eine Grundlage zurückführen kann und nicht nur eine Zufallsauswahl wie den Duden.
@Gerbil: Danke für das aussterbende Völkchen. Vielleicht sterben ja die Fachbotaniker hier in der WP noch schneller aus. Griensteidl 23:39, 21. Mai 2008 (CEST)
glaub ich nicht: je länger dabei, desto älter, desto ruhiger. Aber ein Kampf für einen Bindestrich, den nicht-Botaniker gewiss nie benutzen würden, ist schon eher engstirnig als bloß noch fachbezogen in einer allgemeinbildenden Enzyklopädie, finde ich. --Gerbil 23:46, 21. Mai 2008 (CEST)

Gesichtete Versionen

Wie wollen wir es in unserem Bereich halten mit quellenlosen Artikeln? Die Frage kam mir in den Sinn, nachdem der quellenlose Artikel Familie (Biologie) als gesichtet markiert wurde. Griensteidl 16:01, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, da gesichtet ja nur frei von Vandalismus bedeutet, ist das ok. Der QS-Baustein für fehlende Quellen o. ä. ist davon unabhängig, oder? Erst wenn es zu den geprüften kommt, sind Quellenlose endgültig dran. --Buteo 16:05, 6. Mai 2008 (CEST)
Zudem es ja nicht auszuschließen ist, dass Biologie-fremde Sichter das Flag für den Artikel setzen. Gleichsetzen würd' ich beides auch nicht. --Carstor|?|ʘ| 16:06, 6. Mai 2008 (CEST)
(nach BK) Quellennachtrag mit Sichtung zu verbinden wäre zwar ein guter Nebeneffekt, aber ich vermute, zahlreiche "portalsfremde Powersichter" werden in ein paar Tagen alles durchgesichtet haben. Darum ack Buteo --Bradypus 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)
so sehe ich das auch; quellenlos heißt ja meist nur Altbestand, über die Qualität sagt das wenig aus. Viele meiner verhaltensbiolog. Frühwerke sind quellenlos, aber korrekt. --Gerbil 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)
Naja, ist ein wenig zwiespältig. Gesichtet heisst ja erstmal nur, das der Artikel keine mutwilligen Verunstaltungen enthält. Das dürfte ja bei den meisten quellenlosen so sein, oder? Ansonsten steht ja in WP:MV auch, ... Die Kennzeichnungen Gesichtet und Geprüft beinhalten über die Vandalismusfreiheit und die sachliche Richtigkeit hinaus ausdrücklich keine Aussage zur sonstigen Qualität. Hier wäre Geprüft das Merkmal für die sachliche Richtigkeit. --mw 16:09, 6. Mai 2008 (CEST)
Wirkliche Prüfung wird vielfach gar nicht möglich sein; viele meiner Biografien beruhen auf persönlich besorgten Lebensläufen. Das müsste ich mir selbst das korrekte Arbeiten bescheinigen. --Gerbil 16:15, 6. Mai 2008 (CEST)
Da hätte ich keine Probleme mit. Geprüft soll doch nur heißen, das ein Experte das durchgesehen und eben überprüft hat, oder? Wenn der Autor also selbst ein Experte ist, um so besser. Wenn also beispielweise Achim Raschka meint ein Schlangenartikel verdient das Prädikat, oder Fice für einen Amphibienartikel, sollte das doch ok sein. Die Frage die sich m.E. stellt ist dann nur: Wie wird festgestellt, wer für was ein Experte ist? -- Dietzel65 08:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Das genau ist ja das Problem. Aus dem Umstand, dass ich umständehalber kenntnisreiche Paläoanthropologen um Rat angehen kann, werde ich selbst ja noch lange kein Fachmann, auch wenn ich meine Ausarbeitungen für wissenschaftlich uptodate halte. --Gerbil 10:18, 16. Mai 2008 (CEST)
Schon. Wenn es um Paläoanthropologie geht hast Du aber vermutlich mittlerweile auch genug Ahnung um zu wissen, wo Deine Grenzen sind. Du wirst also ein gutes Gefühl dafür haben, was Du selbst "prüfen" kannst und wo Du sagst: mach ich eher nicht selbst. Und dann vielleicht einen der kenntnisreichen Paläoanthropologen überreden kannst. Aber eigentlich ging's ja gerade um Biografien und zumindest da müsste das doch funktionieren, oder? -- Dietzel65 21:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Ähm, nej - um ganz ehrlich zu sein: Ich werde mich hüten, auch nur einen Schlangenartikel, den ich nicht selbst geschrieben habe, mit einem Prüfungsflag auszustatten - ebensowenig wie jeden anderen Artikel. Eine inhaltliche Prüfung ist nur dann möglich, wenn man alle Quellen vorliegen hat und tatsächlich jeden Fakt abhaken kann; und dann kann man den Artikel auch selbst schreiben. Don't make me Prüfer, Gruß -- Achim Raschka 21:42, 16. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht kann man eine Prüfung bei unserem Bereich als eine Art systematisiertes Review gestalten, an dem mehrere Prüftätige (die eben auch die Fachliteratur zur Hand haben) zusammenwirken.--Belladonna 18:33, 19. Mai 2008 (CEST)

. Und auf welchen Anreiz hin kommt das zustande? Nach meiner momentanen Erfahrung kann ich Achim nur beipflichten. --Succu 18:44, 19. Mai 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass etliche von uns mit Literatur arbeiten, die nicht mal in jeder Unibibliothek steht. Auch ich kann Achim nur zustimmen und weite seine Bitte auf mich aus. Griensteidl 18:57, 19. Mai 2008 (CEST)
.Nettes Wunschdenken: Reviews kriegen wir ja schließlich auch hin, oder? Man muss hald als Gruppe zusammenarbeiten. Wenn diese Sache im Meinungsbild überhaupt Bestand hat, werden wir schon einen Weg finden.--Belladonna 22:12, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe das gar nicht so anders als Achim, eher aus einem anderen Blickwinkel: Frage 1: Spricht was dagegen, dass Autoren mit Kompetenz ihre eigenen Artikel als geprüft markieren? Ich hatte ursprünglich allerdings weniger an detaillierte Artikel gedacht, sondern an allgemeinere Dinge, wo es vielleicht manchmal auch gar nicht so viel zu schreiben gibt. Ich denke da z.B. an Immersion (Mikroskopie) oder auch an Chromatid, den ich gerade ins Review gestellt habe. Also Dinge wo man bei entsprechender Fachkenntnis in ein paar Minuten sagen kann stimmt oder stimmt nicht. Andere Beispiele, wo ich meine Finger nicht drin hatte wären vielleicht Dimorphismus, Scutum supralabiale oder Lauerjäger (alles Links, die ich in Kreuzotter gefunden habe). Frage 2: Für derartige kurze Artikel müssten sich doch auch Prüfer finden lassen, die die Artikel nicht geschrieben haben, oder? -- Dietzel65 14:39, 22. Mai 2008 (CEST)

Grundsätzlich fände ich es nicht ok, wenn Autoren ihre eigenen Artikel prüfen. Zum einen sollten dies Funktionen getrennt sein, zum andern ist dann zu entscheiden wer darfs und wer nicht. Das könnte ziemlich üble Diskussionen geben.--Belladonna 15:25, 22. Mai 2008 (CEST)

Kategorie Jochpilze/Zygomycota

Soll die Kategorie:Jochpilze / Kategorie:Zygomycota eigentlich geleert werden? Wenn nicht, müssten ja die Mucoromycotina wie Mucorales, Mucor, Rhizopus microsporus dort hinein, oder? -- Olaf Studt 12:42, 19. Mai 2008 (CEST)

Da die Jochpilze in der von uns hier verwendeten Systematik nicht mehr vorkommen (Systematik der Pilze), sollte es eigentlich auch die Kategorie nicht mehr geben. Die entsprechenden Artikel müssten demnach in die nächsthöhere Kategorie (Pilze) wandern. Ist wohl ein Überbleibsel meiner Pilz-Aktion zu Jahresende. Griensteidl 13:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Habe die Kats geleert und SLA gestellt. Griensteidl 12:46, 22. Mai 2008 (CEST)

uneinheitliche Handhabung

Habe gerade gesehen, dass die Eschen unter Eschen (Pflanzengattung) und die Weiden unter Weiden (Botanik) abgelegt sind. Gab es da nicht mal eine Übereinkunft zu einer einheitlichen Vorgehensweise? --Of 13:38, 22. Mai 2008 (CEST)

Eigentlich sollte als Qualifikator in dem Fall schlicht (Gattung) angegeben werden. Denis Barthel 13:40, 22. Mai 2008 (CEST)
Das wird in den Fällen wo es gleichnamige Pflanzen- und Tiergattungen gibt schwierig. Von daher sollte es imho entweder (Pflanzengattung) oder (Tiergattung) lauten. --mw 15:47, 22. Mai 2008 (CEST)
Naja, das ist ein Sonderfall. Soweit es das gibt, sollte das dann gemacht werden, aber mE nur dann. Denis Barthel 15:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Die Reihenfolge wäre wohl: Name -> Name (Gattung) -> Name (Pflanzengattung), je nachdem was schon besetzt ist oder an Dopplungen bekannt ist. Adansonia müßte man theoretisch unter Adansonia (Pflanzengattung) führen da, sowohl eine Spinnengattung als auch eine Weichtiergattung diesen Namen tragen (trugen). Bei den beiden obigen Fällen oben wird es wohl schwierg mit dem Verschieben, da es jeweils über 250 Wikilinks gibt. --Succu 16:50, 22. Mai 2008 (CEST)

klingt doch gut - verschieben ist aber nicht prinzipiell schwierig, evtl. kann man einen Bot mit der Korrektur beauftragen. Adansonia sollte allerdings nicht verschoben werden, die Spinnengattung kann als Adansonia (Spinnengattung) mit Dieser Artikel-Bkl ergänzt werden, sobald jemand den Artikel schreibt - und wenn die Weichtiere kommen kann man immer noch eine echte Bkl machen. Gruß -- Achim Raschka 18:03, 22. Mai 2008 (CEST)

Kernphasenwechsel vs. Generationswechsel

Beim Sichten in den Kategorie:Genetik fiel mir der Artikel Kernphasenwechsel auf, der inhaltlich eigentlich redundant zum Generationswechsel ist und in letzterem Artikel nicht mal erwähnt wird. Meine Frage: ist das Lemma Kernphasenwechsel so eigenständig, dass es einen eigenen Artikel braucht, oder kann ich das in Generationswechsel erwähnen und darauf redirecten? -- Nina 22:46, 22. Mai 2008 (CEST)

Bei zwei der drei Varianten des Kernphasenwechsels gibt es keinen eigentlichen Generationswechsel. Wozu dann dort einbauen? Außerdem besitzen manche Pilze und Rotalgen mehrere verschiedene Generationen (bis zu fünf, wenn ich mich nicht irre), aber nur natürlich nur zwei Formen von Kernphasen. Griensteidl 23:06, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch eher für getrennt lassen, da das eine die quasi-mikroskopische und das andere die quasi-makroskopische Ebene ist. Der gametischen Kernphasenwechsel hat mit dem (und unter dem Lemma) Generationswechsel z.B. wenig zu tun. (Das nicht-Erwähnen war mein Versäumnis, das ich eben korrigiert habe) --Gerbil 23:15, 22. Mai 2008 (CEST)
Okay, bleibt also eigenständig. Danke! -- Nina 23:36, 22. Mai 2008 (CEST)

Faunal assemblage

Hallöchen! - Wie lautet eigentlich das deutsche Fachwort für en:Faunal assemblage? Gibt es zu den berühmten fossilen "Fauna-Ansammlungen" hier schon eine Übersicht? --Reiner Stoppok 19:36, 10. Mai 2008 (CEST) PS: Ich hatte mich das gerade bei Nihewan gefragt.

Optimal-Skew-Theorie

Kann jemand damit was anfangen? -- Nina 16:17, 23. Mai 2008 (CEST)

nie gehört, aber kein Fake: [2] enthält eine frühere Version der WP-Ameisen, die mich zu [3] geleitet hat, wo man die engl. Formen optimal(ity) skew theory und Reproductive Skew Models findet, die wiederum dank Frau Gugel in diversen anderen Fachartikel aufscheinen. --Gerbil 23:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Verwandtenselektion gibts als Lemma auch, Optimal-Skew-Theorie sollte dahin zumindest verlinken. Ich habe übrigens eine neue Unterkat Kategorie:Populationsgenetik in der Kat:Genetik angelegt, weil da sehr viele Lemmata reinpassen, die derzeit in Genetik enthalten sind. Vielleicht kannst Du da noch mal mit durchgehen, weil ich die Umsortierung noch nicht abgeschlossen habe? -- Nina 06:45, 24. Mai 2008 (CEST)

Multiline-Sorte

Könnt ihr euch diesen Artikel mal anschauen? Ich finde ihn etwas unverständlich. Ist die Relevanz klar gegeben oder eher nicht? -- Nina 22:32, 23. Mai 2008 (CEST)

Nunja den Oma-test hat der Artikel nicht bestanden. Relevanz ist aber denke ich gegeben, zumal die englischen Begriffe Multiline breeding oder Multiline cultivar geläufige Begriffe in der Züchtung resistenter Pflanzen (z. B. Reis) sind --Melly42 01:58, 24. Mai 2008 (CEST)
Kennst Du jemanden, den man mal danach fragen könnte, den Artikel zu verbessern? -- Nina 06:42, 24. Mai 2008 (CEST)
leider nicht --Melly42 20:03, 24. Mai 2008 (CEST)

BKL Penis

Hiho :) Mag mal jemand von euch auf den LKs vorbeischneien und ein fachliches Urteil abgeben? Ich finde die BKL auch überflüssig, aber wozu haben wir Experten? (Jedenfalls nicht dafür, daß Laien wie ich unsubstanziierte Urteile abgeben ;) Gruß und Dank --Henriette 09:16, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich habe die Artikel so unter einaander verlinkt, dass die BKL nun überflüssig ist. --Gerbil 12:14, 24. Mai 2008 (CEST)
Und Denis und Achim haben schon fachliche Urteile abgegeben: Danke schön euch allen! Gruß --Henriette 15:31, 24. Mai 2008 (CEST)

Bitte kontollieren

Diese IP hat heute ein paar fragwürdige Erweiterungen vorgenommen, in eurem Bereich betrifft das den Mistkäfer (wurde bereits durch Benutzer:Griensteidl geprüft) und die Stockente. Würde mich freuen, wenn da mal jemand mit Sachverstand draufschaut. Gruß --lyzzy 18:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Bei den Stockenten ist das tatsächlich so, wie beschrieben, vergl. meine ältere Ergänzung "Fallbeispiel" unter sexuelle Selektion [4], allerdings ist die Wortwahl allzu anthropomorph. --Gerbil 21:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Danke Gerbil. --lyzzy 17:28, 26. Mai 2008 (CEST)

Botaniker nach Jahrhunderten

In der Kategorie Diskussion:Botaniker hatte ich schon mal angesprochen, dass ich die Aufteilung nach Jahrhunderten für unpraktisch halte. Wenn jemand einen Namen sucht, aber nicht weiß, wie alt der Mensch ist, muss er sich durch zig Kategorien klicken. Besser ist meiner Meinung nach eine Lösung wie bei der Kategorie:Geologe, wo das Inhaltsverzeichnis eine vernünftige Navigation ermöglicht. Wie seht ihr das? -- Nina 15:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Das sehe ich im Prinzip genauso, bin mir aber nicht sicher, ob sich der Aufwand der Umkategorisierung lohnt. -- Olaf Studt 16:01, 26. Mai 2008 (CEST)

Vorlagenprobleme

(Ich weiß keinen besseren Platz, bitte evtl. verweisen... Ich lerne noch...)

Die Vorlage FloraWeb scheint ein Problem zu haben, siehe z. B. Große Bibernelle. Ein eingebundenes ohne Parameter führt zur Ausgabe: "Informationen zu Große Bibernelle bei FloraWeb.de" was OK ist. Der Link hinter "Informationen zu ..." ist allerdings: "http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr={{{1}}}&", was nicht funktionieren kann. Liegt also nicht an FloraWeb. Der Link müßte m. E. "http://www.floraweb.de/pflanzenarten/taxoquery.xsql?taxname=Gro%DFe+Bibernelle" lauten um zu funktionieren. --Vigilius 20:29, 26. Mai 2008 (CEST)

:von Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung hierher verschoben --Muscari 20:37, 26. Mai 2008 (CEST)

erledigt, es muss {{FloraWeb|4277}} heißen. Die Zahlen entsprechen der richtigen Seite bei FloraWeb und müssen per Hand eingefügt werden, was evtl. manchmal vergessen wird. --Muscari 20:37, 26. Mai 2008 (CEST)

Ventrikelseptumdefekt bei Reptilien physiologisch?

Ich habe in einer Humanmedizin-Vorlesung über kongenitale Herzfehler gehört, dass der VSD bei Reptilien physiolgisch vorkommt. Kann mir jemand Sinn und Zweck erklären? Vielleicht kann man das dann ja einbauen. -- Gammaflyer 23:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Oxyuridae

Ich denke mal, in der Form entspricht das nicht den Portalstandards. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 15:03, 16. Mai 2008 (CEST)

Volvox

[5] wirklich zwei? --Gerbil 11:55, 30. Mai 2008 (CEST)

Ansonsten: "Kein Beleg - kein Edit." -- Denis Barthel 12:03, 30. Mai 2008 (CEST)
nach http://www.vobs.at/bio/cytologie/c-protozoa1.htm : 2 --Of 12:05, 30. Mai 2008 (CEST)
danke; ich hatte demnach nicht hübsch genug gegugelt, und Botanik hamwa nich im Regal im Büro, das intressiert doch eh niemanden außer meine Frau, die aus Pflanzenmatsch ihr Diplom gebacken hat. --Gerbil 12:11, 30. Mai 2008 (CEST)
Du bist gemein ... -- Denis Barthel 14:11, 30. Mai 2008 (CEST)
sie kennt mich nur so; aber: sie hat damals noch unbekannte Chlorohyllabbau-Produkte analysiert und tatsächlich nur mit Ailanthus-Pampe gearbeitet. Und sie roch ewig nach Lösungsmittel, während ich nach Maus duftete. --Gerbil 15:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Außerdem: wessen Diplom ist nicht aus Pflanzematsch gebacken? Griensteidl 14:22, 30. Mai 2008 (CEST)

Frage zur Sytematik

Ich bin im Kontext der Artilkelarbeit Vogelbeere darauf gestoßen, dass es von aucuparia mehrere Unterarten gibt, die sich hinsichtlich Standort und anderer Merkmale unterscheiden. (susp. aucuparia, susp. glabrata und noch eine), die zumindest nach Floraweb gültig sind. In der Wiki en. sind 5 gültige Unterarten aufgezählt, bei Grin nur die Varietäten. In die Referenzen (Flora europaea) der engl. Version komme ich nicht rein -keine Verbindung gefunden. Kann ein Systematiker da helfen? Und wie verarbeitet man im Artikel die unterschiedlichen Infos? Anscheinend sind susp. glabrata und susp aucuparia eher im Gebirge anzutreffen als aucuparia L.. Auch wird in Pflanzenporträts nicht nach Unterarten unterschieden, sondern sämtliche Merkmale eben der Eberesche zugeordnet. Habt ihr einen Tip? Schönes Wochenende noch --Belladonna 09:48, 24. Mai 2008 (CEST)

Bitte an die Redaktion@ Zwergadler

Ob wohl mal jemand auf Diskussion:Zwergadler vorbeischauen würde?--Blaufisch 19:50, 24. Mai 2008 (CEST)

Halbschnäbler

Hallo zusammen, mag sich vielleicht mal jemand diesen Artikel anschauen, und ihm einen einleitenden Satz verpassen, wie z.B.: "Die Halbschnäbler gehören zur Familie der..." oder "sind Fische...". Wollte es selbst machen, bin aber mangels Wissen irgendwie gescheitert... ;-) Grüße! --Sippel2707 D R 16:04, 26. Mai 2008 (CEST)

BKL Sterilität

Moin,

zahlreiche "biologische" Artikel weisen direkt oder via redirect steril auf o.g. BKL. Meistens geht es um Blüten. Die BKL kann man aber derzeit nur nach Sterilisierung oder Unfruchtbarkeit auflösen. Letzteres behandelt aber zu 99,9% (alles außer der erste Satz) die Unfruchtbarkeit beim Menschen. Kann das jemand von euch erweitern oder einen sinnvollen eigenen Artikel dazu schreiben?

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:19, 28. Mai 2008 (CEST)

Artikelwunsch

Ich weiß, dass es dafür Extra-Seiten gibt, aber dieser Wunsch ist ziemlich aktuell. Die Sitkalaus (Sitkafichtenlaus oder auch Fichtenröhrenlaus) (aktuell auf schlau vermutlich Liosomaphis abietinum - aber Liosomaphis abietina und Elatobium abietinum habe ich auch gefunden) scheint im Moment in Norddeutschland einiges Aufsehen zu erregen. ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieses auch in Google- oder direkt Wikipedia-Suchen wiederspiegelt. Falls jemand Zeit und Lust hat (ich weiß, diese Läusebiologien sind nicht einfach) wäre das eine lobenswerte Arbeit! --Of 11:12, 29. Mai 2008 (CEST)