Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen/Frauen in der Wikipedia

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Liste veraltet

Diskussionen zu „Frauen in der Wikipedia und der Gender-Gap“

Neues Diskussionsthema hinzufügen

10. Juli 2023, 23:26 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv (ab 2013: 23 kB).

Warum das Frauenproblem bei Wikipedia so tief sitzt (Spiegel Online 12.12.2018)

Bearbeiten

Wir diskutieren die Veröffentlichungen, die auf der Umseite dazu kommen, hier ja nie. Aber der Artikel hatte mich wegen Irreführung doch geärgert, inhaltlich fand ich ihn aber ganz interessant. Um das loszuwerden:

  • Zum "Warum" im Titel gibt es gar keine Antwort, noch nicht einmal die üblichen Erkenntnisse. Tatsächlich passen Titel und Artikelinhalt gar nicht zusammen.
  • Die statistische Analyse finde ich interessant, womit ich mich auf die Entwicklung der Frauenanteile bei den Biographien über die Geburtsjahre der Artikelsubjekte beziehe. Das ist tatsächlich frappierend. Wenn ich es richtig lese (die Bildchen sind sehr klein),
  • dann ist für die Geburtsjahrgänge ab 1980 bei Journalistinnen, Juristinnen, Politikerinnen und Schriftstellerinnen zum Beispiel Parität bei den WP-Artikeln (fast) erreicht.
  • Mau sieht es dagegen bei Fußballtrainerinnen, Fußballerinnen, Ärztinnen (!) (Kurve scheint aber deutlich vor dem Geburtsjahrgang 1980 abzubrechen) und Geistlichen aus.
  • Was ich nun vermisse ist ein Abgleich mit der "realen Welt". Um das Beispiel Fußballtrainerinnen und Fußballerinnen herauszugreifen: Außer in den USA, wo - wie ich höre - der Frauenfußball stärker ist als der Männerfußball, gibt es wohl - unabhängig von irgendwelchen Relevanzkriterien - deutlich weniger Frauen, die Fußball spielen, als Männer (kann ich nicht statistisch belegen, aber sieht das irgendeine wirklich anders?). Ich vermisse im Artikel, dass dieser Aspekt in irgendeiner Form thematisiert wird.
    Der Gender gap bei Biographien in der WP kann doch immer nur in Relation zum Gender gap "da draußen" diskutiert werden. Und zwar, indem man entweder versucht, irgendwelche statistischen oder anekdotischen Vergleiche zu ziehen (was sehr schwierig ist, siehe z.B. Joseph Reagle, Lauren Rhue. Gender Bias in Wikipedia and Britannica. International Journal of Communication, 5: 1138–1158, 2011). Oder (ganz kühn) indem man - und darauf hat mich erst dieser Artikel gebracht - den Gender gap in der WP als "Meßgröße" für die Situation in der realen Welt nimmt.
  • Die statistische Analyse, die dem Artikel zugrundeliegt, ist anscheinend sorgfältiger gemacht worden, als der Artikel daraus. So wird am Ende (im Quasi Kleingedruckten) noch darauf hingewiesen, dass eine Analyse des Erstellungsdatums der Artikel vielleicht ergeben könnte, dass die Frauenbios in der WP jünger sind, d.h. der sich schließende Gender gap auf die Anstrengungen der letzten Jahre zurückzuführen wäre.
    Und das Thema Klickzahlen wird aufgeworfen: "Klickzahlen könnten Aufschluss darüber geben, welche Personen trotz geringer Resonanz möglicherweise ungerechtfertigt einen Artikel erhalten." "Ungerechtfertigt" finde ich etwas stark formuliert, aber die Frage, welche Artikel denn überhaupt wie stark gelesen werden, blenden wir Schreibenden ja gerne aus.

Damit kann ich mich wieder anderen Themen zuwenden. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:48, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  • Wer sich über einen hiesigen Gender-Gap beschwert, hat sich vielleicht zu wenig damit beschäftigt, wie WP und die Relevanzkriterien funktionieren. Frauen wurde über Jahrhunderten verwehrt, Führungspositionen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft zu übernehmen. Daher fanden sie nie Eingang in historische Lexika und die maßgebliche Literatur. Im Register der NDB dürften weniger als fünf Prozent der Artikel Frauen gewidmet sein, in dem der ADB noch weniger. Selbst in neuen seriösen Nachschlagewerken, in deren Vorworten zu lesen ist, dass sie sich vernachlässigten Themen wie NS-Opfern, Frauen etc. widmen wollten, beträgt der Anteil der Frauenbiografien unter 10 Prozent, siehe beispielhaft Hamburgische Biografie/Register. Und das Lexikon entstand von 2001 bis 2012.
  • wahllos herausgegriffen: die katholische Kirche verwehrt Frauen bis heute Ämter, die hier Relevanz spendieren würden. So werden tägliche viele Artikel über Männer angelegt, die gemäß der hiesigen Richtlinien relevant sind, aber nicht über Frauen, da es sie bzw. geeignete Quellen schlichtweg nicht gibt. Dafür kann die WP aber nichts.
  • Fußball ist ein weiteres gutes Beispiel, für das man ganz leicht Belege findet. Bei den Herren verdienen selbst die Spieler in der 3. Fußball-Liga ausreichend, um einen Familienunterhalt bestreiten zu können. Bei den Damen der zweiten Liga dürfte das Salär dafür nicht ausreichen und schon in der ersten Liga eher prekär sein. Vom Zuschauerinteresse ganz zu schweigen. Bei der Erstligapartie der Damenmannschaften von Turbine Potsdam und dem SC Sand fanden sich 1202 Besucher ein. Beleg. Aus diesem Grund sind hier halt bei den Damen nur Spielerinnen der ersten Mannschaft relevant, bei den Männern aber auch Mitglieder der dritten Mannschaft. Wenn wir da nur pro Saison die Neuzugänge aktualisieren, wird ein Neueintrag bei den Frauen drei Neueinträgen bei den Männern gegenüberstehen und den Gender Gap Jahr für Jahr weiter vergrößern.
In Summe geschrieben ist die Beseitigung des beschworen „Gender Gaps“ eindeutig ein utopisches und nie zu erreichendes Ziel und eher das Gegenteil der Fall: da in vielen Gebieten der Erde Frauen weiterhin benachteiligt und ihnen bedeutende Ämter verwehrt werden, erreichen sie nicht die notwendige Relevanz, um hier über sie zu berichten. Und wenn im 2017 gewählten Deutschen Bundestag nur 30% der Mitglieder Frauen waren, dann werden auch bei der nächsten Aktualisierung deutlich mehr Artikel über männliche als über weibliche Mandatsträger neu geschrieben werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:12, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Frauenquote

Bearbeiten

→ Artikel im wp:Kurier: Gender-Gaps (17.01.2020)

 
2017 und 2018:  Beiträge auf allen Wikimedia-Pro­jekten nach Geschlecht 0(! Frau · ! Mann · regionale Details)
WMF-Befragung 2018 zu „Einsichten in die Community“:
Benutzer:EGalvez (WMF):  meta:Community Insights/2018 Report #Diversity of contributors on the Wikimedia projects seems to remain unchanged.
4.302 Antworten von 14.100 Befragten (170 Fragen)
WMF-Befragung 2017:
Benutzer:EGalvez (WMF):  meta:Community Insights/2016-17 Report #Gender.
4.489 Antworten von 16.681 Befragten (260 Fragen)
 
WMF-Befragung 2018 – Gender-Auswertung nach Geografie:
Stichprobe: 3.734, 2 % Fehlergrenze, ! Mann, ! Frau, ! andere
 
WMF-Befragung 2018 – Gender-Auswertung nach Bereichen:
4.302 Antworten, ! Mann, ! Frau
 
WMF 2018: Weltweite Verteilung der Wikimedia-Beiträge (Stichprobe: 3.734)
 
WMF 2018: Alter der Beitragenden (Stichprobe: 3.734)
 
Zahl der Rückläufe bei der WMF-Studie 2017 (4.489) und der Studie 2018 (4.302)

Moin, da es momentan auch mal wieder gern in der Presse breitgetreten wird, ich finde es sehr falsch, die Behauptung es gäbe eine nur 10% Frauenquote, immer und immer wieder an prominentesten Stellen zu posten. Das ist mehr als unbelegt und die zitierten Studien halte ich nicht für belastbar. Niemand ist verpflichtet sein Geschlecht anzugeben und auch das, was über die Einstellungen passiert, ist nicht aussagekräftig. Ich halte es zudem für abschreckend. Als Frau möchte ich primär nicht irgendwo aktiv sein, wo ich als Exot erscheine. Damit motiviert man eher keine Frauen, sich einzubringen. Viele Grüße --Itti 14:51, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hi Itti, danke der Nachfrage bzw. kritischen Anmerkung – zufällig habe ich gestern genau diese Angelegenheit zu recherchieren versucht, nachdem ich die bisherige Grafik zu der Aussage als "belastbaren Beleg" sehe, zusammen mit der Quelle von Benutzer:EGalvez (WMF): meta:Community Insights/2018 Report #Diversity of contributors on the Wikimedia projects seems to remain unchanged. Dort finde ich allerdings tatsächlich keine weitergehende Angabe, dachte allerding, die meta:Community Insights/2018 Report-Abteilung wäre vertrauenswürdig… Könntest du vlt. nochmal nachrecherchieren und den Stellenwert der Report-Aussage beurteilen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:53, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hi Chiananda, das Thema wurde heute in diesem Abschnitt auf der Kurier-Diskussionsseite angesprochen. Mautpreller hat es, so denke ich, recht gut aufgegriffen und auch Marcus Cyron sieht es wie ich. Die Zahlen sind nicht belastbar, schlicht, weil sie es nicht sein können, da niemand faktisch irgendwie prüfen kann, wie die Zusammensetzung ist. Ich bin schon sehr lange auf RL-Treffen, usw. aktiv, dort entspricht das nicht dem, was man sehen kann. Meine Schätzung Minimum 35% eher mehr. Hinzu kommt, viele der PR Konten werden von Frauen geführt. Durch meine Arbeit im OTRS kann ist das sehr sicher sagen, zudem ist es logisch. PR ist ein Frauenjob. 10% sind meiner Meinung nach, definitiv nicht haltbar. Belastbare Zahlen, Statistiken gibt es jedoch nicht. Deshalb ist es schwierig. Ich würde es dennoch nicht schreiben, weil ich denke und mir auch sehr sicher bin, es stimmt einfach nicht und weil ich denke, es schreckt Frauen eher ab, als das es sie motiviert. Viele Grüße --Itti 00:01, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf der wp:kurier-Disku geantwortet, und nochmal bisschen i.d. Studie gelesen:
  • „On this page, we summarize data from over 4,000 participants who answered 170 survey questions that are focused around our annual goals from 2016–17.“
Klingt nach einer repräsentativen Befragung. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass die Prozente in engl. Publikationen schonmal erwähnt wurden, weiß aber nicht mehr wo.
Ich bin auf jeden Fall offen für korrigierte Angaben oder Entfernen der Aussage und der Grafik. Ich habe sie allerdings für wichtig angesehen, egal, welche Zahlen genannt wurden: Ich war froh für jede stichhaltige Gender-Angabe. Und je näher an Gleichstellung, desto besser, vgl. meine Arbeit beim UN-Gender-Index. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:08, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde die Angabe schon verantwortbar. Es ist natürlich schwierig, definitive Aussagen zu treffen, und ich hätte schon auch einige kritische Fragen an das Design (siehe Kurierdiskussion). Zu Ittis Einwänden: Die PR-Konten fallen meiner Meinung nach in der Grundgesamtheit der "contributors" quantitativ nicht ins Gewicht. Es ist sehr gut möglich, dass bei Reallife-Aktivitäten ein höherer Frauenanteil vorliegt, für die AdminCon, an der ich teilgenommen habe, stimmte das. Das könnte man mit der (freilich klischeegefährdeten) Annahme erklären, dass Frauen tendenziell "kopräsente" Kommunikation bevorzugen. Andererseits ist mein Eindruck von den Stammtischbildern, die es von div. Stammtischen gibt, dass dort das Geschlechterverhältnis eher dem 9:1 entspricht. Aber das führt nicht weit. Wenn eine groß angelegte und vor allem wiederholte Umfrage diese Zahlen ergibt, scheint es mir gerechtfertigt, zunächst mal davon auszugehen, dass es jedenfalls im Großen und Ganzen stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die These, dass Frauen tendenziell mehr auf Stammtische oder zu Cons gehen, halte ich für nicht haltbar. Es ist nur eine Vermutung und ich vermute eher, dass gerade Frauen sich von diesen Formaten eher abgestoßen fühlen, bzw. durchaus Berührungsängste haben, was ich auch oft erlebt habe. Stammtische sind traditionelle Männer-Bastionen. Den ersten Kontakt haben gerade Frauen zu diesen Formaten meist nur nach intensiver Einladung gefunden. Dann jedoch verstetigt es sich. Es gibt keine belastbaren Zahlen und ob die Umfrage unter wenigen ausgewählten Konten, wonach werden diese Konten ausgewählt? Stimmig ist, keine Ahnung. Das Gerede von den 10% Frauen jedoch schadet mehr, als es hilft und es schreckt eher Frauen ab, als dass sie jubilieren: "Hurra, da muss ich hin, da werde ich benötigt!". Gruß --Itti 10:53, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Meine Beobachtung war eher, dass Frauen tendenziell häufiger auf "Cons" (Wikimania, AdminCon, auch Schreibwettbewerbsjury) vertreten sind und tendenziell eher noch seltener auf Stammtischen. Da diese Beobachtungen aber auf ganz wenigen Eriegnissen beruhen, kann man daraus wenig Schlüsse ziehen. Ich halte die Umfragedaten im Wesentlichen schon für vertrauenswürdig, es ist bloß schwer zu sagen, was sie genau erfassen. - Zur Taktik: Ich weiß nicht recht. Wenn es in der Wikipedia einen hohen Geschlechterbias gibt, und dafür spricht nun doch der Großteil der vorliegenden Daten, sollte man den nicht verschweigen, das führt zu nichts. Die Frage ist m.E. eher, wie man damit umgeht. Die mir sehr geläufige Behauptung, man müsse dringend den Umgangston verbessern, um was daran zu ändern, finde ich aus verschiedenen Gründen nicht sehr überzeugend. Die These, dass die Wikipedia eine Spielwiese für Technik-Nerds sei, die meist männlich sind, mag teilweise zutreffen, scheint mir aber aus meiner Erfahrung auch nur begrenzt plausibel. Ws ich mal interessant fände, wäre eine qualitative Untersuchung an einem ganz begrenzten Teilbereich, welche Rolle da Gender spielt (sowohl in bezug auf die Leute, die editieren, als auch in bezug auf die Diskurstaktiken und Gender-Bilder, die da angewandt und aktiviert werden). Da kriegt man keine genauere Zahl, aber vielleicht ein besseres Verständnis davon, was von solchen Thesen zu halten ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:10, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also erstmal: die 11 % geistern schon lange im Universum, je öfter man sie wiederholt desto schlechter sind sie. Ich glaube diese Zahlen sind 10 Jahre oder älter und der räumliche Bezug ist mir jetzt unbekannt. Vielleicht war das eine weltweite Befragung? Die Zahlen mögen für die Vereinigten Staaten, Indien, die arabische Welt oder Deutschland unterschiedlich ausfallen.
Weiter weiß ich - durch etwas belastbare Zahlen – dass rund 25 % Frauen dabei sind. 25 % der Fans oder Abonnenten des Facebook-Account „Wikicon“ sind Frauen (n= 395, n=409). Die Zahl der erreichten Personen bei diesem Account ist mit 46 % der Frauen noch höher. 30 % der Fans oder Abonnenten des Facebook-Account „Lokal:K“ sind Frauen (n= 294, n=305). Die Zahl der erreichten Personen bei diesem Account beträgt 35 % Frauen. Ich glaube, dass der Anteil der Frauen mit einem Facebookaccount gleich ist mit denen der Männer. Anders ausgedrückt: ich glaube nicht, dass der Anteil der Frauen signifikant anders ist als der Männer. Weiter denke ich, dass alle die bei Facebook auf den „Gefällt mir“ oder den „abonnieren“-Button gedrückt haben mehr oder weniger zu dem Wikipedianer und Wikipedianerinnen gezählt werden können. Die statistischen Zahlen erhält man, wenn man Admin des Accounts ist. Also ich glaube an einem Anteil von 25 bis 30 % ist der wahre Anteil der Frauen, die mehr oder weniger an die Wikipedia arbeiten. --Atamari (Diskussion) 11:30, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Atamari, nein, die Zahl stammt aus der Online-Userbefragung von WMF 2018 und du kannst das nachlesen. Ob Facebook-Accounts ein guter Proxy für Anteile bei den Schreibern bzw. aktiven Usern ("contributors") sind, kann man bezweifeln. Mal als eine ganz unwissenschaftliche Impression: In der Schule meines Sohns wurde das Thema "Internet" (unter dem Gesichtspunkt der sozialen Probleme) durchaus angesprochen. Da wurden aber speziell unangemessene Facebooknutzung bei Schülerinnen und Online-Computerspiele (Minecraft und Ballerspiele) bei Schülern genannt. Das ist natürlich keine Wissenschaft, aber es bietet eine Interpretationsmöglichkeit.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aus Überzeugung nutze ich kein Facebook oder Twitter und habe noch nie Minecraft oder andere Ballerspiele gespielt... --Itti 11:47, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann sind wir schon zwei.--Mautpreller (Diskussion) 11:49, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Was hilft uns das jetzt weiter, dass zwei Personen Facebook nicht nutzen? Das ist eine Information - die diese Diskussion nicht dienlich ist. Ist der Anteil der Männer, die Facebook nicht nutzen signifikant höher als die der Frauen? Vielleicht hält sich das in der Waage, der Anteil ist bei beiden Geschlechter gleich. --Atamari (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Woher weißt Du das? Das ist doch nur ins Blaue hinein geraten.--Mautpreller (Diskussion) 13:00, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ein Hinweis auf eine aus meiner Sicht gute Darstellung, wie die Zahlen zustande kommen und wie belastbar sie sind, finden sich in einem Blogbeitrag von Tilman Bayer (der ist auch auf der Vorderseite gelistet). Ich glaube, den Hinweis gab es hier noch nicht und auch nicht auf der Kurierseite. Für den Aktionstag hatte ich damals nach Zahlen geschaut und die WMF-Statistik ist glaube ich schon die Beste, wobei diese nicht nach Projekt differenziert (sollte man beachten).
Wie alle habe ich meine subjektiven Eindrücke vom Frauenanteil in der Wikipedia und finde ... es variiert stark. Relativ weiblich habe ich bisher empfunden das Spiel 3 Wünsche frei und SG?, als sehr "männlich" (subjektiv!!!!) Admins, KALP/KAL und den Schreibwettbewerb (das eine Mal, an dem ich teilnahm). Beim Offenen Editieren der WP:Stuttgart sind recht viele Frauen (1/4 bis 1/3 bei den Treffen), sie sind aber deutlich stiller als die Männer (ich bin die geschwätzige Ausnahme). Die Großportale und großen Redaktionen wirken auf mich auch im Vergleich mit anderen Bereichen stärker männlich dominiert. Ich behaupte aber nicht, dass meine Einschätzung richtig ist, sondern gebe nur meine subjektiven Eindrücke wieder (erwarte Gegenwind, deswegen sag' ich's 3x   ). BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:22, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: aus Tilmans Blogbeitrag hatte ich für meine Aktionstagsfolien die folgenden Stichworte rausdestilliert:
Unsicheres Wissen: Kulturunterschiede - Frauen beteiligen sich weniger an Umfragen - Definition „Autor*in“ - Zeitraum der Umfrage - Repräsentativität der Stichprobe - Auswertungen nicht vergleichbar.
Das waren die Zahlen aus der 2012 WMF Editor Survey: Eingeloggte Benutzer*innen mit mind. 1 Edit; Frauenanteil 10% Insgesamt
  • 17% USA
  • 12% Kanada, Italien
  • 11% Russland
  • 9% Deutschland, Frankreich, Großbritannien
  • 7% Japan
  • 3% Indien
Alle Wikimedia-Projekte! Aussagen für Editoren pro Land, in dem sie leben, nicht pro Sprachversion, in der sie editieren. Ich hatte nur ein paar der Länder rausgepickt, das ist also nicht die vollständige Landliste. Jedenfalls ist das wohl die Hauptquelle für die 10%.
Japan hatte ich rausgepickt, weil deren Frauenanteil bei den biographischen Artikeln für eine große Wikipedia ungewöhnlich hoch ist (von der Statistik her ist es normal, dass die extremen Frauenanteile bei den Biographien die kleinen Wikipedias aufweisen). Ich denke nämlich nicht, dass ein gerader Weg vom Frauenanteil der Autorenschaft zum geringeren Gender bias bei den Inhalten führt.
2018 WMF Editor Survey, diesmal wurde anders aufgeschlüsselt, nämlich nach Wikipedia-Sprachversion: : 14% en.WP, 9% Westeuropäische WPs (die Westeuropäischen WPs wurden nicht weiter differenziert).
BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:39, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Auf der Kurierdiskussion steht der Link übrigens schon: hier (zweiter Link).--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin einfach zu lahm für Meta-Diskussionen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:32, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke Mautpreller und Leserättin, und ich habe oben in die erste Grafik alle Links zu den einzelnen meta-Unterseiten gelistet und weitere Grafiken ergänzt zu Gender, Region und Alter (Stichprobe: 3.734 von 4.302 Antworten 2018). Die Gender-Grafiken hatte ich nicht gefunden oder übersehen, als ich vor ½ Jahr beide Quellen validierte und umseitig im Abschnitt "Statistiken zur Geschlechterverteilung" aufnahm – die hätte ich sonst schon eingebaut. Ich halte beide Studien für belastbar, natürlich relativierbar, auf jeden Fall aber für nennenswert (konnte mich nicht mehr an Details erinnern, als ich umseitig alles validiert und ergänzt habe). Gut, dass es jetzt detaillierter ist, soll Teil meines morgigen kurier-Artikels sein, ich verlinke hierhin.
@Itti und Atamari: Sind eure Bedenken soweit ausgeräumt? Grüße --Chiananda (Diskussion) 23:37, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Chiananda, danke für deine Mühe, aber nein. Wie ich schrieb, ich halte dieses prominente "vor sich hertragen" von meiner Meinung nach noch immer nicht zutreffenden Zahlen für falsch und abschreckend für potentielle Frauen, die sich evt. beteiligen möchten. Mir nun egal, ich habe meine Einstellungen auf männlich geändert, damit auch ja die Quote stimmt und sollte ich zukünftig mal in solch einer "repräsentativen" Umfrage angesprochen werden, wurde ich bisher noch nicht, werde ich selbstverständlich auch dort männlich angeben. Nicht das hinterher noch jemand jammert, die Quote wäre versaut. Gruß --Itti 07:41, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kann ich nachvollziehen, quotiere mich innerlich auch manchmal als Frau… erst recht, nachdem ich gelesen habe, unser Y-Chromosom wär nur ein verkümmertes, eingebremstes X ;)
Wie gesagt, ich würde jede valide Quote akzeptieren, am liebsten Fortynine-Fortynine plus 2 % Enbies. Die 10-Prozent-Grafik empfinde ich im Unterschied zu dir allerdings als motivierend im Sinne von „kann so nicht bleiben, da ist Einsatz nötig“. So versteht es anscheinend auch Patrizia Laeri im Interview und andere Aktivistinnen wie Muriel Staub, zumindest habe ich noch keine kritische Beurteilung in deinem Sinne gelesen, werde deine Einwände aber im Hinterkopf behalten, Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:10, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
→ Artikel im wp:Kurier: Gender-Gaps (17. Januar 2020)
Nachdem ich nun den Kurier-Artikel gelesen habe, bin ich raus. Als Frau wird man hier marginalisiert und die Leistungen der Frauen in der Wikipedia werden negiert. Dass dies dann noch durch dieses Projekt, durch diese Diskussion passiert, ist mehr als demotivierend. Aber wenn nicht mal mein überaus komplizierter Nick richtig geschrieben wird, was soll Frau dann noch erwarten. Dieses Projekt nehme ich nun von meiner Beo, es gibt ja nun die Aktivistinnen, die haben zudem auch immer Recht. Euch noch viel Spaß --Itti 15:48, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich finde diese Diskussion sehr spannend. Dass die Nennung der 10% eher abschreckend wirken kann auf die Mitwirkung von Frauen war mir so nicht bewusst. Danke Itti dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Was ich mit der Nennung dieser Zahl zuallerletzt bewirken wollte, war, die Leistungen der Frauen (oder allgemein von Personen hier) zu schmälern. Gleichzeitig frage ich mich, ob es einen Mehrwert hätte, eine neue Umfrage durchzuführen? Und wie müsste die dann konzipiert sein (Hinweis "Frauen beteiligen sich weniger an Umfragen")? Und auch die Idee einer (parallel laufenden) qualitativen Untersuchung klingt für mich interessant, die Mautpreller erwähnt. Wie seht ihr das? MurielDamiana (Diskussion) 14:44, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Denkfehler liegt schon vor der Nennung von 10%, weil diese Zahl als gesetzt übernommen und kommuniziert wird, ohne auf die mögliche Fehlerbehaftetheit hinzuweisen. Genauso könnte man/frau die Zahlen von Reallife-Treffen kommunizieren, die aber natürlich auch nur einen kleinen Ausschnitt zeigen. Was sagt es aus, dass die Ruhrgebietstreffen seit Anfang 2014 im Mittel einen Frauenanteil von 34.4% haben, dass der Frauenanteil bei den Admincons 2016-2020 im Mittel bei mindestens 16% lag, usw. Die Umfragezahlen sind in einem Projekt, das auf Anonymität beruht, einfach nicht aussagekräftig, weil mehrere Faktoren mit hineinspielen, die sich im Ergebnis nicht widerspiegeln, sei es „Frauen nehmen weniger an Umfragen teil“, oder „Frauen nehmen weniger an Umfragen teil, die männlich/weiblich abfragen“. Wenn 25% der Befragten geantwortet haben, und davon 90% Männer sind, dann sagt die Umfrage nur genau das aus. Über die anderen 75%, die nicht geantwortet haben, weiß man - nix. Die werden aber schlicht unter den Teppich gekehrt. Mir würde nicht im Traum einfallen, mit derart schwammigem Zahlenwerk nach außen zu hantieren, schon gar nicht, wenn ich Interessierte für die Wikipedia begeistern mag. --Alraunenstern۞ 16:19, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und genau der letzte Satz ist das Wesentliche: Wenn ich Interessierte für die Wikipedia begeistern mag! Als Frau mag ich nicht in einer Freakshow sein, als Frau mag ich nicht um meinen Platz kämpfen müssen, als Frau möchte ich mich in einer Peer-Group willkommen fühlen. Meine Erfahrung gerade bei der Motivation von Frauen sind das wichtige Faktoren. Ich habe schon viele Frauen motiviert in der Wikipedia aktiv zu werden, auch längerfristig. Zu Treffen zu kommen, usw. Meiner Erfahrung nach funktioniert es gut, wenn du Frauen vermittelst, dass sie sich keine Sorgen machen müssen, in einer großen Gruppe Männer unterzugehen, dass auch viele andere Frauen da sein werden und dass allgemein, ob Mann oder Frau es sehr freundlich dort zugeht. Dies fällt bei jeder Berichterstattung unter den Tisch. Natürlich gibt es online, im Meta-Bereich der WP oft genug Ärger und als aktive VM-Admin ist mir das extrem klar, doch die WP nur auf Streit zu reduzieren, Frauen nur auf 10% zu reduzieren und dann noch zu behaupten Frauen schreiben nur über Frauen/Frauenthemen und Männer über Männer/Männerthemen ist einfach falsch. Da gibt es viel zu viele Gegenbeispiele. Wir müssen mal langsam anfangen unsere Leistung und die sind ja nicht klein noch wenig, positiv zu kommunizieren. In einem positiven Projekt möchte ich als Frau mitwirken, nicht in einem Projekt, welches angeblich Frauen ausgrenzt, was ja nicht der Fall ist und nur aus Stunk und Streit besteht, was ebenfalls nicht der Fall ist. Gruß --Itti 17:14, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie erfasst man das?
Ich meine es gibt doch nicht wenige Konten, die überhaupt nicht mehr aktiv sind, werden die mitgezählt?
CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 22:35, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: auch habe ich mitbekommen, wie Benutzerinnen sich als Benutzer ausgeben, um eben nicht so leicht den Maskulisten ausgesetzt zu sein... das heißt es existiert zumindest eine gewisse Dunkelziffer... CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 22:38, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Frauenanteil von 9 % war Ergebnis von 2 Befragungen, hier dazu die Passage aus meinem Artikel Gender-Gaps am 17. Januar 2020 im wp:kurier:
Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:00, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mit einiger zeitlicher Verzögerung hab ich mal ne Frage:
Ich hätte nämlich die Vermutung, dass in der WP bevorzugt ziemlich junge (Studentinnen?) und ziemlich alte Frauen mitarbeiten, die (noch) keine Kinder haben bzw. deren Kinder erwachsen sind und die keine Familienmitglieder pflegen müssen. (Bitte keinen Aufschrei, ja, auch ich kenne Frauen in der WP, auf die das nicht zutrifft.)
Ansonsten kann man Studien immer mit Meinungen anzweifeln, angemessener fände ich jedoch, zu schauen, ob (auch statistisch) seriös gearbeitet wurde. Sozialwissenschaftliche Studien arbeiten zu Hauf mit Befragungen, jedes Meinungsforschungsinstitut arbeitet damit und nie kann man sicher sein, ob die Befragten wahrheitsgemäß geantwortet haben. Deshalb werfen diese Studien Schätzgrößen aus, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich halte optische Eindrücke von Zusammenkünften für weniger aussagekräftig als Studien mit ziemlich hoher Zahl der Befragten. Egal. Doch wenn wieder eine Studie in Angriff genommen würde, wäre meine Empfehlung, die Möglichkeit einzukalkulieren und abzufragen, dass Frauen in den mittleren Jahren schlichtweg keine Zeit haben, weil sie noch immer viel häusliche Arbeit übernehmen, die noch immer Männer gern ihren Frauen überlassen. (Ja, ich weiß, es gibt Ausnahmen.) In der Hoffung, nicht gleich wieder eins auf den Deckel zu kriegen, wäre ich dankbar für eine Antwort auf meine o.g. Frage. MfG --Andrea (Diskussion) 07:39, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, als jemand, siehe oben, die die Zahlen selbst stark anzweifelt, würde ich solche Aussagen für völlig spekulativ halten. Zudem bei Wikipedia ein Faktor überhaupt keine Rolle spielt: Zeit. Du kannst Wikipedia immer dann nutzen, wenn du Zeit hast, du musst keinen speziellen Ort aufsuchen, wie ein Fitnessstudio oder ein Schwimmbad, du bist völlig frei dabei. Selbst mit Beruf, Pflege von Angehörigen und noch als Trainerin in meinem Sportverein hatte ich genügend Zeit. Wikipedia ist dann auch prima als Ablenkung vom üblichen Tagesgeschäft geeignet. Nein, ich zweifel diese Statistiken an, halte sie für an den Haaren herbeigezogen, zweifel die Nützlichkeit an, diese kruden Zahlen nutzen zu wollen, um Frauen zu motivieren, teil einer Freakshow zu werden und bin der Meinung, wir sollten uns ehrlich machen. Niemand muss hier irgendetwas von sich preis geben und die meisten machen das auch nicht. Viele Grüße --Itti 10:08, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Deine Meinung = eine Meinung. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. --Andrea (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Öhm, das ist ja ein freundlicher Kommentar. --Itti 12:30, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Naja, Deine Äußerungen über anderer Leute Arbeit finde ich nun auch nicht gerade freundlich. Ich hatte sehr gezögert, hier zu schreiben. Und bedauere es inzwischen. Schönen Sonntag noch! --Andrea (Diskussion) 13:13, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich nehme mir das Recht spekulative Studien anzuweifeln und die Gründe dafür habe ich genannt, damit mache ich die Arbeit anderer nicht schlecht, ich möchte jedoch auf die Probleme hinweisen, die Wikipedia als anonymes und offenes System nun mal hat. In vielen Umfragen, die mich erreichen, schreibe ich z.B. nicht rein, wie alt ich bin, männlich oder weiblich und was ich in der Wikipedia so mache, weil ich denke, das macht eine "Anonyme Studie" zu einer "nicht anonymen Studie" Im Zweifel, wenn ich mich dadurch viel zu "nackig" fühle, gebe ich das nicht an, oder falsch, je nach dem, was mir so angeboten wird und ich denke das machen andere genauso. Die Gründe dafür sind bekannt, denke ich. So, auch dir einen schönen Sonntag, ich muss dann mal an den Ofen. --Itti 13:31, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du machst „die Arbeit anderer nicht schlecht“? Ich lese: „...spekulative Studien...“, „...an den Haaren herbeigezogen...“, „...diese kruden Zahlen...“ Und irgendein Recht spreche ich Dir sowieso nicht ab. Aber lass gut sein. Ich hätte schweigen sollen. --Andrea (Diskussion) 14:04, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn offensichtlich weibliche Benutzer meinen, sich hier gegenseitig unfreundlich behandeln zu müssen - wird DAS die Frauenquote sicherlich steigern. Und Männer brauchts dann auch nicht mehr, um das zu übernehmen :) --  Nicola - kölsche Europäerin 14:28, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nach meinem persönlichen - zugegeben subjektiven - Eindruck, könnte es bis zu 30 Prozent Autorinnen in der WP geben, und viele von ihnen sind offline recht aktiv, so dass ihr Einfluss in der WP nicht zu unterschätzen ist. Dass das Ungleichgewicht bei Biographien wiederum historisch bedingt ist, ist nun fast eine alte Weisheit. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:35, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Frauenanteil bei Wikipedia (Artikelsammlung)

Bearbeiten

Im Feb. 2011 habe ich diese kleine Artikelliste (später hiess sie "Frauenanteil bei Wikipedia (Artikelsammlung)") mit dem NYT Artikel auf der Diskussionseite des Portal:Frauen angefangen und schnell auf WP interne Diskussionen erweitert. 2013 war die Liste schon recht lang und zog um. Ich freue mich so, dass daraus nun eine so umfangreiche und gepflegte Übersicht geworden ist. Vielen Dank an alle, die dies am Laufen halten. Gruß Kunani (Diskussion) 21:57, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Habe die Ehre, Gründerin :-)  --Chiananda (Diskussion) 23:33, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Werte für WMDE

Bearbeiten
 
Wohin soll es gehen?

Im Herbst und Winter 2021 und im Frühjahr 2022 beschäftigt sich Wikimedia Deutschland (WMDE) mit den Werten des Vereins. In einem Prozess, der bis März 2022 läuft, soll ein Werterahmen entwickelt werden, der die zentralen Leitbilder für WMDE als Organisation festschreibt.
In diesem Wertedialog von WMDE ist über viele Gespräche ein Wertevorschlag erarbeitet worden, zu dem die Community als zentrale Gruppe auf der Diskussionsseite um ihre Perspektive gebeten ist. Das WMDE-Präsidium wird im April 2022 dann den finalen Werterahmen beschließen und ihn der WMDE-Mitgliederversammlung im Mai vorlegen.

Hier haben wir gedacht, explizit euch als Gruppe nochmal gezielt anzuschreiben, da wir an eurer Rückmeldung besonders interessiert sind.

Dieser Werterahmen soll die Identität des Vereins reflektieren. Er soll dem Präsidium und der WMDE Geschäftsstelle bei strategischen Entscheidungen oder schwierigen Fragen eine Stütze sein und helfen, gut nach außen zu kommunizieren, was der Organisation wichtig ist. Es wurde dabei auf vielen Materialien aufgebaut, die bereits in Workshops und Prozessen der letzten Jahre erarbeitet worden sind.

Neben dem bereits erwähnten Wertevorschlag auf Wikipedia mit der zugehörigen Diskussionsseite gibt es zudem ein zweistündiges Community-Forum von Wikimedia Deutschland zum Thema WMDE-Wertedialog 2021/22 am 15. Februar um 18:00. Das Team freut sich über jede Teilnahme, sei es On-Wiki oder im Community-Forum, oder auch über eine Mail, falls diese beiden Möglichkeiten aus individuellen Gründen ausscheiden. --Christoph Jackel (WMDE) 13:09, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Liste veraltet

Bearbeiten

Ist es erwünscht folgende Kurierbeiträge (samt noch zu recherchierenden Diskussionsabschnitten) aufzuführen?

--Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten