Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Archiv4
Archivzeitraum: 2017 – ____
Angabe der Punktgruppe
Gibt es hier eine Übereinkunft, ob bei der Angabe von Punktgruppen im Fließtext das Schoenflies- oder das Hermann-Mauguin-Symbol verwendet werden soll? --Andif1 (Diskussion) 19:56, 17. Jan. 2017 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass ich im falschen Portal gelandet war. --Andif1 (Diskussion) 20:00, 17. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht ist meine Frage doof, dann entschuldigt meine Unwissenheit: Mir ist aufgefallen, dass in vielen Mineralienartikeln Angaben in der Form (100)
gemacht werden. Das deckt sich mit den Ausführungen im Artikel Millersche Indices. In einigen jedoch wird auch [100]
geschrieben. Auch die Variante {100}
kommt vor (siehe beispielsweise Rutil#Morphologie). Ist das jeweils etwas anderes, eine zulässige Zweit-/Drittschreibweise oder schlicht ein fehlerhaft?--Mabschaaf 21:12, 18. Jan. 2017 (CET)
- Die eckigen Klammern geben eine Richtung im Gitter an, hier parallel mit h, die geschweiften Klammern stehen für eine Gruppe von symmetrieäquivalenten Flächen. In einem kubischen Kristall würde {100} also auch die Flächen (010) und (001) umfassen. So ist es jedenfalls in der Strukturchemie. --Andif1 (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Mabschaaf, Andif1 ist mir da ein wenig zuvor gekommen, aber ich versuch's mal zu ergänzen, obwohl ich in Sachen Kristallographie auch eher unsicher bin. Soweit ich das bisher verstanden habe, dienen die eckigen Klammern [] dazu, eine kristallographische Achse zu beschreiben. Beispielsweise ist ein Kristall nach [001] gestreckt, wenn sein Längenwachstum vor allem parallel der c-Achse ausgerichtet ist.
- Runde Klammern () werden benutzt, um Flächen zu bezeichnen. Die Fläche (001) schneidet z.B. die c-Achse im rechten Winkel.
- Geschweifte Klammern schließlich bezeichnen eine ganze Kristallform. Das sieht man z.b. beim Pyrit sehr schön. Das Oktaeder hat die Bezeichnung {111}, weil dessen Flächen die drei Raumachsen jeweils im gleichen Abstand schneiden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:54, 18. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Es ist ja schon mal gut, wenn alles richtig ist. Im Sinne der Leser wäre es dann aber wohl besser, diese abgekürzten Schreibweisen mit einem Link zu hinterlegen. Oder haben wir dazu kein geeignetes Linkziel?--Mabschaaf 21:57, 18. Jan. 2017 (CET)
- Die Schreibweisen werden in der Einleitung zum Artikel beschrieben. --Andif1 (Diskussion) 22:00, 18. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte die Beschreibung aber möglicherweise etwas ausführlicher gestalten. --Andif1 (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2017 (CET)
- Die Variante <100> gibt es übrigens auch. Damit sind alle symmetrieäquivalenten Richtungen gemeint. --Andif1 (Diskussion) 22:10, 18. Jan. 2017 (CET)
- @Ra'ike: Ist (001) nicht parallel zur ab-Ebene? Als Röntgenkristallograph habe ich die Indizes praktisch ausschließlich im reziproken Gitter verwendet. --Andif1 (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin zwar nicht Ra'ike, aber er hatte recht. Die Fläche (001) steht senkrecht auf der c-Achse. In orthogonalen Kristallsystemen ist das dann natürlich äquivalent zur ab-Ebene. Als anderes Beispiel: (100) im hexagonalen Kristallsystem ist nicht die bc-Ebene, sondern steht senkrecht zu a. --Martinl (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2017 (CET)
- Die Definition widerspricht der im Artikel. Die Schnittpunkte der Ebene (001) mit der a- und b-Achse müssen im Unendlichen liegen, damit der reziproke Wert null ergibt. --Andif1 (Diskussion) 19:23, 19. Jan. 2017 (CET)
- Laut Kleber/Bautsch/Bohm: Einführung in die Kristallographie (17. Auflage, 1990, Seite 35) bezeichnet das Symbol (100) eine Fläche, die nur die a-Achse schneidet. (0kl) ist eine Fläche parallel zur a-Achse, die diese nicht schneidet. --Martinl (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2017 (CET)
- Das ist so völlig korrekt. Es sagt aber nichts darüber aus, in welchem Winkel (100) die a-Achse schneidet. Das hängt vom jeweiligen Bravais-Gitter ab. --Andif1 (Diskussion) 23:41, 19. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, wie oben schon gesagt, bin ich in Sachen Kristallographie auch nicht wirklich sicher, aber im "Borchardt-Ott (Kristallographie)" heißt es auf S. 16 eindeutig: "Netzebenen, die parallel zu b und c verlaufen, also nur a schneiden, sind mit (100) zu indizieren. Entsprechend schneidet (010) nur die b-Achse und (001) nur die c-Achse. Insofern hast Du Recht, Andif1. Entsprechend ist mein obiger Satz "Die Fläche (001) schneidet z.B. die c-Achse im rechten Winkel." nicht ganz korrekt, es sei denn, wir wären im orthorhombischen oder höher symmetrischen System mit senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen und dieses hatte ich wohl bei der Formulierung vor Augen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:34, 20. Jan. 2017 (CET) @Martinl: Wen hast Du oben mit "er hatte Recht" gemeint? Ich hoffe doch nicht mich, oder? ;-)
- Dann funktioniert auf jeden Fall mein Gedächtnis noch einigermaßen. Man vergisst vieles erschreckend schnell, wenn man nicht mehr damit arbeitet. Gruß --Andif1 (Diskussion) 21:48, 20. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt bin ich komplett verwirrt. In Tiemannit ist von einem positiven Tetraeder {111} und einem negativen Tetraeder {111} die Rede. {111} sollte doch im kubischen Kristallsystem acht Flächen erzeugen. --Andif1 (Diskussion) 15:56, 27. Jan. 2017 (CET)
- Dann funktioniert auf jeden Fall mein Gedächtnis noch einigermaßen. Man vergisst vieles erschreckend schnell, wenn man nicht mehr damit arbeitet. Gruß --Andif1 (Diskussion) 21:48, 20. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, wie oben schon gesagt, bin ich in Sachen Kristallographie auch nicht wirklich sicher, aber im "Borchardt-Ott (Kristallographie)" heißt es auf S. 16 eindeutig: "Netzebenen, die parallel zu b und c verlaufen, also nur a schneiden, sind mit (100) zu indizieren. Entsprechend schneidet (010) nur die b-Achse und (001) nur die c-Achse. Insofern hast Du Recht, Andif1. Entsprechend ist mein obiger Satz "Die Fläche (001) schneidet z.B. die c-Achse im rechten Winkel." nicht ganz korrekt, es sei denn, wir wären im orthorhombischen oder höher symmetrischen System mit senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen und dieses hatte ich wohl bei der Formulierung vor Augen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:34, 20. Jan. 2017 (CET) @Martinl: Wen hast Du oben mit "er hatte Recht" gemeint? Ich hoffe doch nicht mich, oder? ;-)
- Das ist so völlig korrekt. Es sagt aber nichts darüber aus, in welchem Winkel (100) die a-Achse schneidet. Das hängt vom jeweiligen Bravais-Gitter ab. --Andif1 (Diskussion) 23:41, 19. Jan. 2017 (CET)
- Laut Kleber/Bautsch/Bohm: Einführung in die Kristallographie (17. Auflage, 1990, Seite 35) bezeichnet das Symbol (100) eine Fläche, die nur die a-Achse schneidet. (0kl) ist eine Fläche parallel zur a-Achse, die diese nicht schneidet. --Martinl (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2017 (CET)
- Die Definition widerspricht der im Artikel. Die Schnittpunkte der Ebene (001) mit der a- und b-Achse müssen im Unendlichen liegen, damit der reziproke Wert null ergibt. --Andif1 (Diskussion) 19:23, 19. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin zwar nicht Ra'ike, aber er hatte recht. Die Fläche (001) steht senkrecht auf der c-Achse. In orthogonalen Kristallsystemen ist das dann natürlich äquivalent zur ab-Ebene. Als anderes Beispiel: (100) im hexagonalen Kristallsystem ist nicht die bc-Ebene, sondern steht senkrecht zu a. --Martinl (Diskussion) 18:01, 19. Jan. 2017 (CET)
- @Ra'ike: Ist (001) nicht parallel zur ab-Ebene? Als Röntgenkristallograph habe ich die Indizes praktisch ausschließlich im reziproken Gitter verwendet. --Andif1 (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2017 (CET)
- Die Variante <100> gibt es übrigens auch. Damit sind alle symmetrieäquivalenten Richtungen gemeint. --Andif1 (Diskussion) 22:10, 18. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte die Beschreibung aber möglicherweise etwas ausführlicher gestalten. --Andif1 (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ich rück meinen Beitrag mal etwas vor, nur aus Platzgründen. Ich war auch verwirrt und musste nachschauen. Wie oft eine Fläche (z.B. {111}) auftritt und welcher Körper sich dabei ergibt, hängt von der Symmetrieklasse und deren Symmetrieoperationen ab. In den kubischen Klassen m3m, 432 und m3 tritt die Fläche {111} 8 mal auf und bildet einen Oktaeder. In den beiden Klassen -43m und 23 gibt es hingegen nur 4 {111}-Flächen, die einen Tetraeder formen. Diesen beiden Klassen fehlt übrigens ein Symmetriezentrum und Kristalle mit dieser Symmetrie sind piezoelektrisch. Zentrosymmetrische Körper, wie z.B. das Oktaeder, sind in diesen Symmetrieklassen nicht möglich. Gruß --Bubenik (Diskussion) 14:59, 28. Jan. 2017 (CET)
- Das ergibt einen Sinn. Danke! --Andif1 (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Martinl: Administrator Ra'ike ist eine Frau. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:58, 5. Feb. 2017 (CET)
- Das ergibt einen Sinn. Danke! --Andif1 (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Schreibweisen werden in der Einleitung zum Artikel beschrieben. --Andif1 (Diskussion) 22:00, 18. Jan. 2017 (CET)
- (BK) Es ist ja schon mal gut, wenn alles richtig ist. Im Sinne der Leser wäre es dann aber wohl besser, diese abgekürzten Schreibweisen mit einem Link zu hinterlegen. Oder haben wir dazu kein geeignetes Linkziel?--Mabschaaf 21:57, 18. Jan. 2017 (CET)
Tippfehler?
Könntet ihr bitte mal schauen: Melanovanadit wird nach Strunz 9 angeblich den „Bismuthiden“ und „Suldiden“ zugeordnet; Zemannit, Moctezumit und Emmonsit haben einen Link auf „Bismuthite“. Das sollten doch jeweils Bismutite (oder Bismutide?) sowie Sulfi(d/t)e sein, oder?--Mabschaaf 18:09, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Mabschaaf, richtig ist die Zuordnung von Melanovanadit zur Klasse der Oxide und Hydroxide (einschließlich V[5,6]-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate). Ich habe die Überschrift der Mineralklasse im September 2013 während der General-Aktualisierung der Systematik auf den letzten Stand (nach der IMA-Liste von 2009) korrigiert.
- Entsprechend müssen auch verschiedene Artikel nachgearbeitet werden, bei denen die angegebene Klassifizierung samt System-Nr. noch nicht aktualisiert wurde. Diesbezüglich hätte ich gleich eine Frage, die mir schon seit einiger Zeit auf den Nägeln brennt: Kann man eigentlich eine Datenbankabfrage konstruieren, die nachprüft, ob die in den Mineralartikeln angegebenen System-Nr. mit denen der drei Systematiken Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) und Systematik der Minerale nach Dana übereinstimmt? Falls ja, wäre es schön, wenn man aus dem Ergebnis eine Wartungsliste anfertigen könnte.
- An dem Melanovanadit bin ich übrigens gerade dran, d.h. er ist in Kürze wieder aktuell. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:08, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hi Ra'ike, eigentlich kann ich das inhaltlich gar nicht beurteilen, mir sind nur in der Liste der Rotlinks die eingangs genannten aufgefallen, die es mM niemals geben dürfte.
- Zur Frage nach dem Script: Wende Dich doch mal an WP:TNB. Letztlich gibt es ja die Information dreifach - und alle sollten übereinstimmen:
- Box-Inhalt der Parameter
Kurzform_Strunz_8
,Kurzform_Strunz_9
undKurzform_Dana
- Fließtext im Abschnitt „Klassifikation“ und
- die drei von Dir genannten Listen-Artikel
- Box-Inhalt der Parameter
- Und wenn Du Dir wirklich die Kugel geben willst (sorry für die deutliche Ausdrucksweise) dann lässt Du auch noch mit den Daten auf Wikidata abgleichen (und wunderst Dich, wieviel Schrott dort zu finden ist). Ich bin da gerade völlig desillusioniert, nach dem, was ich in der Chemobox für die (vergleichsweise lumpige) PubChem-ID gefunden habe.--Mabschaaf 22:05, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Mabschaaf, besser spät als nie ;-) Ich habe, Deinem Vorschlag folgend, dann doch lieber mal eine Bot-Anfrage gestartet. Mit dem o.g. Projekt TNB kann ich irgendwie nichts anfangen. Ich hoffe, die Botspezies finden eine Lösung. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:36, 14. Apr. 2017 (CEST)
Moin ihr Lieben, bin gerade über diesen Artikel gestolpert - der geistert seit 2003 ohne gesichtetet Versionen rum. Ist der Artikel so falsch, dass ihn nie jemand aus dem Giftschrank geholt hat, oder wurde er da bloß vergessen, oder muss er da bleiben, damit die anderen Artikel sich nicht fürchten...? Vielleicht möchte sich ja mal jemand dem annehmen, wenn man schon dabei ist, kann vermutlich auch direkt mit diesem Wikidata-Objekt verlinkt werden. Liebe Grüße, --Fallen Sheep (Diskussion) 18:30, 14. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Fallen Sheep, wieso ungesichtet? ich sehe da in der Versionsgeschichte zig "automatisch gesichtet" und einige "gesichtet von ..." ;-)
- Ich habe allerdings vor ein paar Tagen die Versionsgeschichten von Chalkopyrit und der ehemaligen Weiterleitung Chalcopyrit vereinigt, um eine alte URV zu heilen. Ich hatte nämlich kurz zuvor wiederentdeckt, dass ich die beiden Artikelinhalte damals (anno 2006) entgegen den Lizenzbedingungen manuell ausgetauscht hatte. Deshalb sind die älteren Versionen nicht gesichtet.
- Die erste Version ist aber von mir kurz nach der Versionsgeschichtenvereinigung gesichtet worden, um den aktuellen Status auf "gesichtet" zu bringen.
- Dass das Wikidata-Objekt nicht verlinkt war, hatte übrigens den Grund darin, dass der Artikel temporär gelöscht war, um die Versionsgeschichte von 3 unnötigen bzw. sich überschneidenden Versionen zu bereinigen. Warum die Linkentfernung auf Wikidata allerdings unter meinem Account und nicht durch einen Bot erfolgte, verstehe ich nicht so recht. Ich habe von den 3 letzten Edits nur diese beiden tatsächlich aktiv vorgenommen.
- Ach ja, was den Artikelinhalt angeht, ist der schon richtig und auch recht aktuell. Ich habe den Artikel erst letztes Jahr überarbeitet ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:08, 14. Mär. 2017 (CET)
- Mhh, komisch. Also in Zukunft doch alles per Screencast aufzeichnen und mindestens für die nächsten drölfhundert Jahre aufzeichnen. Dann kann auch Wayback einstecken. Ich könnte schwören, dass ich den als ungesichtet gesehen habe - hat mich dann aber auch verwundert, weil er hier vor Jahren mal als lesenswerter Beitrag aufgeführt wurde (siehe erster Beitrag). Wirklich merkwürdig. Aber jetzt ist ja alles in Ordnung, vielleicht fehlt mir auch Schlaf... Man weeß es net. Aber ist jetzt ja egal. Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung! --Fallen Sheep (Diskussion) 23:15, 14. Mär. 2017 (CET)
Übersicht
- IMA-CNMNC hat sich in die Arbeit gestürzt:
- Sokolova, E. & Camara, F. (2017): The seidozerite supergroup of TS-block minerals: nomenclature and classification, with change of the following names: rinkite to rinkite-(Ce), mosandrite to mosandrite-(Ce), hainite to hainite-(Y) and innelite-1T to innelite-1A. MM, 81. DOI:10.1180/minmag.2017.081.010
- Mitchell, R., Welch, M.D., Chakhmouradian, A.R. (2016): Nomenclature of the perovskite supergroup: A hierarchical system of classification based on crystal structure and composition. MM, 80. DOI:10.1180/minmag.2016.080.156
- A. G. Christy, S. J. Mills, A. R. Kampf (2016) A review of the structural architecture of tellurium oxycompounds. MM, 80 (3), 415-545.
- Sokolova, E., Cámara, F., Hawthorne, F.C., Ciriotti, M.E. (2016): The astrophyllite supergroup: nomenclature and classification. MM, 80 (1), 143-153.
- Stuart J. Mills, Andrew G. Christy, Ralf T. Schmitt (2016) The creation of neotypes for hydrotalcite, MM, 80 (6), 1023-1029.
- Olav Revheim, Vandall T. King (2016) Epidote supergroup nomenclature: The names hancockite, niigataite and tweddillite reinstated. MM, 80 (5), 877-888.
- Grüsse. --Chris.urs-o (Diskussion) 05:11, 16. Mär. 2017 (CET)
Review..?
Der Artikel Zirkon befindet sich im Review und Ra'ike könnte noch etwas Unterstützung gebrauchen. Das Review findet Ihr dort. --MBurch (Diskussion) 20:34, 10. Mai 2017 (CEST)
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
- Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
IMA Master List of Valid Minerals
- Die Synchronization der IMA Master List mit der CNMNC Newsletter ist während der Sommerzeit nicht gewährleistet.
- Die Gruppe um U. Hålenius, Department of Mineralogy, Naturhistoriska Riksmuseet, SE-104 05 Stockholm hegt und pflegt die IMA-CNMNC Web Seite.
- IMA Master list (July 2017) entspricht der CNMNC Newsletter No. 37 (May and June 2017)
- CNMNC Newsletter No. 38 (July and August 2017) ist schon vorhanden
- Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 14:32, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, Danke für den Hinweis. Ich prüfe übrigens mehr oder weniger regelmäßig, ob bei der IMA unter "IMA List of Minerals" eine neue Master-Liste und unter "Recent new minerals" aktuelle Newsletter für neue Mineralanerkennungen verlinkt wurden.
- Die jeweils aktuelle Masterliste trage ich dann gleich hier ein und die neu anerkannten Minerale in der Liste der Minerale nach ;-) , wobei die neuesten Minerale aus dem Newsletter von Juli und August im Moment noch fehlen.
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:35, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Oki doki, ich könnte auch die neue Masterliste eintragen. Ich glaube, dass das "Problem" erst sichtbar geworden ist, weil Mineralogical Magazine nur(?) eine Online Ausgabe hat.
- Ich versuche die Relevanz der Mineralien zu schätzen. Ich trage Mineralgruppe, benannt nach und IMA Status auf Wikidata ein. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 02:06, 1. Sep. 2017 (CEST)
Nachdem die Vorlage für Kristallstrukturboxen schon ziemlich lange im Projektnamensraum vor sich hin dümpelte, habe ich sie jetzt mit etwas Hilfe aus der Vorlagenwerkstatt soweit überarbeitet, dass sie bereit für den Vorlagen-Namensraum wäre. Wer die Vorlage testen möchte, ist gern eingeladen, dies auf meiner Spielwiese zu tun. Möglicherweise ergeben sich dabei noch Verbesserungsvorschläge oder übersehene Fehler. Schön wäre, wenn vor allem die eingetragenen Projektmitarbeiter, namentlich @Orci, Bubenik, Geolina163, Solid State, Klaproth: sowie @LZ6387, Eschenmoser, Del45, Oceancetaceen, Erongoguy:, nochmal über die Vorlage schauen könnten, bevor ich sie "scharf" schalte ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:32, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht ist meine Anmerkung wirklich doof, aber wenn ich mir den Artikel Warikahnit (das Beispiel von deiner Spielwiese) anschaue, dann sind doch alle Daten der „Infobox Struktur“ redundant zu den Daten in der „Infobox Mineral“ - außer dem Bild. Sollen zukünftig wirklich beide Boxen in jeden Artikel? Oder könnte nicht einfach die Infobox Mineral um ein zweites Bild erweitert werden?--Mabschaaf 23:14, 2. Okt. 2017 (CEST)
- @Mabschaaf: So doof ist Deine Frage nicht, abgesehen davon, dass es keine doofen Fragen gibt, sondern höchstens unbefriedigende Antworten ;-)
- Ich habe selbst während der Bearbeitung der Vorlage daran gedacht, ob man nicht ein vorhandenes Strukturbild als optionalen Parameter in die Infobox Mineral einbauen kann bzw. sollte. Allerdings empfinde ich die Infobox jetzt schon als recht aufgebläht. Bei kürzeren Mineralartikeln wie z.B. Serrabrancait könnte es da unter Umständen passieren, dass die Box länger als der Artikel wird, was nicht gerade schön aussähe.
- Auf der anderen Seite müsste man (falls möglich) für Vergleichswerte mal recherchieren, wie viele sehr kurze Mineralartikel es gibt und in wie vielen Artikeln eine Strukturbox verwendet wird (wobei diese Boxen im Moment noch allesamt normale Tabellen wären). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:57, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ob die Box den Fließtext (deutlich) überragt, hängt stark von der verwendeten Fensterbreite des jeweiligen Nutzers ab: Die Infobox Mineral hat eine feste Breite von 400px, wieviel dort links daneben passt ist sehr unterschiedlich und sollte daher hier kein Argument sein. Eine "Zweitbox" wie in Warikahnit unter die Infobox zu setzen, verbessert diese Situation ja nicht, eher im Gegenteil.
- Eine Tabelle mit "Kristallographischen Daten" findet sich in diesen Artikeln.--Mabschaaf 00:19, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Letzlich sind die Struktur-Angaben in den Mineralartikeln dann sogar dreifach vorhanden, in der Infobox, im Text und in der neuen Box. Für das Struktur-Bild alleine braucht es m.e. keine Box, das kann man auch als normales Bild zum Text setzen. Ein doppeltes Bild in der Infobox halte ich nicht für sinnvoll. Die einzigen Artikel, für die es keine dreifache Redundanz geben würde, wären die Element-Artikel, aber auch da sind die Einsatzmöglichkeiten der Box beeschränkt, wenn man an komplizierte Fälle wie Gallium mit mehreren Modifikationen denkt. Insgesamt halte ich eine zusätzliche Box für die Strukturdaten für unnötig, wenn man wirklich mal eine derartige Box in einen Artikel bringen möchte, kann man die m.e. auch von Hand erstellen, so kompliziert ist die Tabelle ja nicht. --Orci Disk 09:52, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Rai'ke, ich habe keine eindeutige Meinung zur Strukturbox. Zum einen sind die Daten darin schön übersichtlich. Die Strukturbox setzt optisch die große Mineralbox fort und sollte dann auch genau so breit sein. Der formelhafte Text, der bislang die Daten enthielt, könnte dann komplett entfallen. Soweit so gut. Allerdings ist dieser Text meist der einzige im Strukturabschnitt und ich glaube, der Abschnitt wirkt etwas verwaist, wenn er nur noch die Strukturdaten enthält - die dann nur noch die Haupttabelle doppeln.
- Andererseits würde ich die beiden Boxen auch nicht komplett verschmelzen wollen, Strukturbilder sind eher selten und für eine Übersicht doch recht speziell. Und wenn man eine so ausführliche (und seltene) Strukturbeschreibung wie die von Erongoguy hat, brauche zumindest ich mehr als ein Bild, um das zu verstehen. Passt dann nicht in die Tabelle... Herrjeh, am Ende neige ich zur Meinung von Orci und finde wenig Mehrwert bei dieser Box. Solange nur ein Satz von Daten (ein Mineral) behandelt wird, sehe ich nur in einigen Fällen einen Gewinn, z.B. in deinem Beispiel. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 15:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ok, ich habe mal "spaßeshalber" die Infobox in meinem Versuchsfeld so umgebaut, dass sie auch ein Strukturbild samt Beschreibung aufnehmen kann. In der Vorschau kann man das auch beim Serrabrancait testen. Schön ist in der Tat anders. Dass die Länge vom Fließtext in Bezug auf die Infobox je nach Bildbreite variiert, stimmt natürlich. Trotzdem wirkt die Infobox mit dem zweiten Bild unförmig und zu wuchtig, abgesehen davon, dass da noch ein Abgrenzungsbalken zwischen Bild und Daten fehlt. Ich denke, das können wir streichen.
- Bliebe die Frage, wann es wirklich sinnvoll ist, die Box einzusetzen? Orcis Einwand der dreifachen Daten ist durchaus berechtigt und ich bin ja selbst auch gegen eine unnötige und fehlerträchtige Dopplung von Daten, sonst hätte ich z.B. diese RC-Diskussion nicht angestoßen.
- Üblicherweise sind die Daten zweimal vorhanden (Infobox und Fließtext), d.h. um eine Dopplung im Text zu vermeiden, sollte man sich entsprechend entscheiden, ob man die kristallographischen Daten in einem zusammenhängenden Satz oder in die Strukturbox setzt. Den Extremfall von Datendoppelung habe ich übrigens beim Amblygonit gefunden. In den meisten Fällen reicht wahrscheinlich der kompakte Satz im Fließtext, nur bei komplexeren Fällen wie z.B. im Wollastonit erscheint die Box wirklich sinnvoll. Dann kommt man allerdings auch mit der einfachen Box nicht aus, die hier zur Diskussion steht.
- Es gibt aber noch ein anderes Problem mit der Strukturbox, dass mir bei der Überarbeitung vom Zemannit aufgefallen ist. Um die Box optisch in den richtigen Abschnitt zu kriegen, müsste sie eigentlich links stehen (aktuelle Version). Dann klebt aber der Fließtext direkt an der Box und ich weiß grad nicht, ob es einen Befehl für die Tabelle gibt, die den Text rechts in einem etwas größeren Abstand vorbeifließen lässt. Der Witz dabei ist, dass die Linksverschiebung beim Türkis problemlos klappt, ohne dass der Text an der Box klebt.
- Alles in allem neige ich inzwischen ebenfalls dazu, den Einsatz einer Strukturbox – egal, ob als Tabelle oder Vorlage – auf ein Mindestmaß zu beschränken. Dazu würde ich entsprechend die Liste von Mabschaaf nochmal durchgehen (übrigens liefert die Liste auch falsch positive Ergebnisse wie diese ;-)) und die Boxen entfernen, wo sie offensichtlich überflüssig ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:38, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich finde es nicht so gut, wenn die gleichen Zahlen (z. B. Achsenlängen) mehrfach im Artikel auftauchen. Was wäre denn, wenn wir die Kristalldaten aus der Infobox Mineral herausnehmen und komplett in die Infobox Struktur übertragen? Könnte das ein Bot übernehmen? Dann wäre die große Infobox zum Artikelbeginn kürzer. In dem Abschnitt Kristallstruktur würden die Leser neue Information finden, die im Text nicht noch einmal erwähnt werden müsste. Wenn die Infobox Kristallstruktur zu einsam wird, können wir etwas über die Erstbeschreiber der Strukur schreiben. --Del45 (Diskussion) 09:10, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Del45, und äh, die Strukturdaten wieder aus der Infobox zu nehmen ist keine so gute Idee. Infobox und Formatvorlage haben wir gerade erst aufwändig grundsaniert und überarbeitet. (siehe #Änderungsvorschlag für Infobox und Formatvorlage und folgende 5 Unterabschnitte).
- Dass einige der Daten aus der Infobox im normalen Fließtext wiederholt werden, ist ja auch bei anderen Artikeln üblich. Die Infobox soll ja auch nur eine kompakte Schnellübersicht der wichtigsten Daten sein, deren Zusammenhänge dann im Text geklärt werden. Und zu den wichtigsten Daten für Minerale zählt neben der chemischen Zusammensetzung nunmal die Kristallstruktur, da sie eine Mineralart erst ausmachen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:04, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, OK, sehe ich ein. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Da ich um eine Meinung gebeten wurde: Ich persönlich finde diese Version ästhetisch ansprechend und adäquat was den Informationsgehalt betrifft. Die gleichen Daten in zwei verschiedenen Boxen (und womöglich noch im Text und einer weiteren Tabelle) zu präsentieren, sollte m.E. strikt vermieden werden, sofern nicht triftige Gründe dafür sprechen (z.B. Vergleich mit anderen, ähnlichen Verbindungen). @Ra'ike: Ich bin etwas verwirrt: Sollen die Strukturdaten grundsätzlich in der Infobox stehen? In diesem Falle hielte ich eine zusätzliche Box, die nur die kristallographischen Daten wiederholt, für überflüssig. --Andif1 (Diskussion) 18:11, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, OK, sehe ich ein. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Andif1: Ja, die Strukturdaten sollen grundsätzlich in der Infobox stehen. Das hatten wir bereits in der ersten Runde zur Überarbeitung der Infobox entschieden. Um das Credo nochmal kurz zu wiederholen: Die Reihenfolge "Allgemeines und Klassifikation, Kristallographische Daten, Physikalische Eigenschaften, Kristalloptik, Weitere Eigenschaften" ist besser, auch aus mineralogischer Sicht. Ausgehend von der Frage nach der Definition einer Mineralart sind vorrangig die Antworten Chemische Zusammensetzung (Formel) und die Kristallographischen Daten. So ist es auch in den Datenblättern des Handbook of Mineralogy und in moderneren Mineral-Erstbeschreibungen. Alle anderen Daten kommen, soweit ermittelbar, erst danach.
- Fertiggestellt wurde der Infoboxumbau und nebenbei die Überarbeitung der Formatvorlage sowie der Neugestaltung der Raumgruppen-Vorlage dann im verlinkten Diskussionsabschnitt, der an Del45 gerichtet ist.
- Was die von Dir angesprochene Ästhetik der Box mit eingebautem Strukturbild angeht, finde ich die ja eher nicht so schön (siehe oben). Vielleicht liegt's auch nur am schlechten Strukturbild vom Warikahnit. Ich habe mal zum Vergleich die Infobox vom Zemannit auf meiner Baustelle ergänzt und das Strukturbild unter die Kristalldaten versetzt. Wie wirkt das?
- Strukturbild samt Bildbeschreibung sind in der Infobox übrigens optional eingebaut, hatte ich wohl vergessen zu erwähnen. Das heißt, wenn die Kristallstruktur des Minerals komplexer ist und ein Bild nicht ausreicht, kann man auf die Ergänzung in der Box verzichten und das Ganze ausführlich im entsprechenden Artikelabschnitt beschreiben.
- Die Strukturbox hat sich, wenn ich den Diskussionsverlauf richtig sehe, wohl eher als überflüssig erwiesen und sollte, wenn überhaupt, dann nur auf Sonderfälle wie z.B. Cristobalit, Nováčekit und Lepidolith beschränkt sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:14, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Bei der Ästhetik bezog ich mich auf diese Lösung. Warikahnit finde ich nicht so gelungen, da gefällt mir allerdings auch das Strukturbild nicht. Bei Zemannit sind die kristallographischen Daten in der Box; vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber weshalb wird diese Lösung nicht für alle Minerale verwendet? Ich sehe da im allgemeinen (möglicherweise gibt es Spezialfälle) keinen Bedarf einer eigenen Box mit kristallographischen Daten. --Andif1 (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Eben auf diese Lösung auf meiner Baustelle bezog ich mich ja weiter oben auch (siehe meinen Beitrag 19:38, 3. Okt. 2017) , wobei mir das neue Ergebnis mit dem unter die Kristalldaten verschobenen Bild jetzt auch etwas besser gefällt, vor allem wenn das Strukturbild sauber konstruiert ist wie beim Zemannit.
- Ansonsten schloss ich ja schon, dass der Diskussionsverlauf wohl dahingeht, dass die Box bis auf seltene Ausnahmen wohl als redundant und überflüssig angesehen kann (siehe dazu auch die Stimmen von Orci, Mabschaaf und Bubenik). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:09, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Dann scheinen wir ja gleicher Meinung zu sein. Was die Abbildungen angeht: Ich habe ja die rund 270 Artikel abgearbeitet, die in der Wartungskategorie „Kristallstruktur nicht vorhanden“ waren. In manchen Fällen ist es nicht sinnvoll, ein Bild der gesamten Elementarzelle abzubilden. Bei komplexen Strukturen kann man das Bild drehen und wenden wie man will, die einzigen, die möglicherweise einen Informationsgewinn haben, sind Leser, die mit der Strukturfamilie bereits gut vertraut sind. --Andif1 (Diskussion) 22:08, 8. Okt. 2017 (CEST)
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
Liebe Mitarbeiter im WikiProjekt Minerale,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
Wiki Science Competition 2017
Liebe Mitarbeiter im WikiProjekt Minerale, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 08:51, 5. Dez. 2017 (CET)
Zur Info an die Mitlesenden, Zirkon ist seit heute Kandidat bei WP:KALP. Vorbeischauen und mit abstimmen wäre schön. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:45, 11. Dez. 2017 (CET)