Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Schreibwettbewerb - Senne

WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Sennelandschaft im Herbst
Sennelandschaft im Herbst



Senne
Arbeitsseite zum 14. Schreibwettbewerb.



Das ProjektOWL startet zum 14. Schreibwettbewerb mit dem Lemma Senne und begibt sich damit in Neuland: Diesmal soll ein schon vorhandener Artikel ausgebaut werden. Der Vorschlagende TUBS fomulierte es wie folgt: Diesmal zumindest auch teilweise was aus dem Hochstift und aus gegebenen Anlass weil Diskussion um dort evtl. einzurichtendem Nationalpark z.Zt. aktuell ist. Um die Arbeit zu koodinieren und auch zu dokumentieren sei diese Arbeitsseite angelegt. Vor allem würde ich mich über Eure Mitarbeit freuen. --Aeggy 07:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Quellen

Bearbeiten

Konzept

Bearbeiten

Wäre jut ein Grundkonzept des Ausbaus hier aufzustellen. Und dann gibt es nach bewährter Manie die Möglichkeiten anzudocken und im gößeren Rahmen zu diskutieren und zu arbeiten. Wen kann man noch mit einladen zur Mitarbeit? Gruß --Aeggy 07:50, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Geographie
    • Lage (Abgrenzung, Lagekarte, Naturräumliche Klassifizierung, angrenzende/betroffene Gemeinden, Kreise, Großraum, naturräumliche Grenzen etc.)
    • Topografie (im Sinne von Bergen, Gebirgen, etc.)
    • Landschaftsbild (Beschreibung der Landschaft: Heide, Dünen, Wellig)
    • Hydrologie (Flüsse, Seen, etc.)
    • Klima
    • Geologie
    • Gliederung (Untere Senne, Kammersenne etc.)
  • Flora und Fauna
    • Naturschutzgebiete (mit Lagekarte)
  • Geschichte
    • Besiedlung, Entstehung der Heide
    • Schloss Lopshorn/Pferdezucht
    • Anlage Truppenübungsplatz
    • Sennestadt
    • Ausblick: Abzug, Diskussion um Nationalpark (mit Diskussionsstand. Pro/Kontra-Positionen. Vorgeschlagene Gebiete (mit Karte). Gebietsbeschreibung

Ich habe leichte Änderungen:

  • Geographie
    • Lage (Abgrenzung, Lagekarte, Naturräumliche Klassifizierung, angrenzende/betroffene Gemeinden, Kreise, Großraum, naturräumliche Grenzen etc.)erledigtErledigt
    • Gliederung (Untere Senne, Kammersenne etc.)
    • Topografie (im Sinne von Bergen, Gebirgen, etc.)erledigtErledigt
    • Geologie
    • Landschaftsbild (Beschreibung der Landschaft: Heide, Dünen, Wellig)erledigtErledigt
    • Hydrologie (Flüsse, Seen, etc.)
    • KlimaerledigtErledigt
  • Flora und Fauna
    • Naturschutzgebiete (mit Lagekarte)
    • FloraerledigtErledigt
    • FaunaerledigtErledigt
  • Geschichte
    • Besiedlung, Entstehung der Heide erledigtErledigt
    • Schloss Lopshorn/Pferdezucht erledigtErledigt
    • Anlage Truppenübungsplatz, HaustenbeckerledigtErledigt
    • Sennestadt
  • Ausblick: Abzug, Diskussion um Nationalpark (mit Diskussionsstand. Pro/Kontra-Positionen. Vorgeschlagene Gebiete (mit Karte). Gebietsbeschreibung

Grüße, --Joe-Tomato 16:24, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Arbeitsstand

Bearbeiten

Bin diese Woche noch mit Heinz Nixdorf beschäftigt, steige dann ab nächster Woche mit ein. Gruß --Aeggy 19:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit der Bearbeitung begonnen (Einleitung; Geografie). Wer kümmert sich um die Karten: Lagekarte, Naturschutzgebiete, geplanter Nationalpark? Gruß - --Nikater 11:21, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habs dann mal angemeldet. Gruß --Aeggy 11:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin nun durch. Es hat mal wieder großen Spaß gemacht! Viele Grüße, --Joe-Tomato 23:23, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Reviewseite

Bearbeiten

Sehr netter Artikel, aber mir fehlen vorallem noch Hintergrundinformationen über den Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung. Ebenso fände ich es interessant zu erfahren, wenn der Artikel schon so Militärlastig ist, wie viele Soldaten hier (Britische und Deutsche) stationiert sind. Besten Dank und viel Erfolg. Denke der Artikel ist noch in Arbeit, werde gern nochmal reinschauen. 114.76.87.51 11:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Senne ist ein Übungsgelände. Demnach sind die Soldaten immer nur zur den Übungen vor Ort stationiert. Zahlen für die feste Verwaltung müßte man noch suchen. Gruß --Aeggy 17:58, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Funga

Bearbeiten

Guter Artikel, auch wenn ich ihn zugegebenermaßen mehr überflogen als gelesen habe. Aber als Biologe vermisse ich die Funga, also die dort vorkommenden Pile. Liebe Grüße --Josef Papi 12:51, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bisher habe ich beim Pilze-Suchen nichts gefunden! Wo sind denn die guten Stellen? :-) --Joe-Tomato 18:19, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Neben den üblichen waldgebundenen Arten werden sicher einige erwähnenswerte Spezialisten in den Sandböden zu finden sein. Senne-spezifische Pilzlit. hab ich keine, wird aber hier angegeben. ua:
  • Koppe, F. (1933 b): Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet Kipshagen. - In: 6. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend, S. 157 - 173..
  • Rolfing, H. (1922): Die bis jetzt festgestellten Pilzarten von Bielefeld und Umgegend. - 4. Bericht des Naturwiss. Ver. f. Bielefeld u. Umgegend, S. 284 - 298.
  • Sonneborn, I. & W. (1992): Die Pilze des Truppenübungsplatzes Senne. The Mushrooms and Toadstools of the Sennelager Training Area. - In: Regierungspräsident Detmold, Oberfinanzdirektion Münster, Britische Rheinarmee (Hrsg.): Truppenübungsplatz Senne - Militär und Naturschutz, Sennelager Training Center - Military and Conservation. Detmold, S. 160 - 172.
  • Waiser, H. (1978): Höhere Pilze ausgewählter Aufnahmeflächen der Senne und angrenzender Gebiete. In: Seraphim, E.Th. (Hrsg.) (1978): Beiträge zur Ökologie der Senne. 1. Teil. S. 69 - 95.

Grüße --Josef Papi 09:55, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, mit dem Stichwort habe ich auch noch etwas gefunden:
Gerhardt, A./ Koch, B./ Pollmann, D. (1988): Vergleichende ökologische Untersuchungen zur Pilzvegetation unterschiedlicher Waldgebiete der Senne. Ber. Naturw. Ver. Bielefeld, 29, S. 55-100.
Leider ist keiner dieser Texte online verfügbar, außer eines Hinweises auf die Heidekeule (Clavaria argillacea) und den Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa). --Joe-Tomato 10:22, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review

Bearbeiten

Ich habe Umweltschützen hier um eine Review gebeten. Gruß --Aeggy 21:00, 21. Mär. 2011 (CET) Und es ist da. Gruß --Aeggy 00:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Fragen

Bearbeiten
  • Im Schrifttum zum Nationalpark Senne findet sich als Lagebezeichnung das Südöstliche Münsterland( z.b:[1]) . Der Begriff taucht in unserem Artikel überhaupt nicht auf. Wie ist die regionale Abgrenzung des Münsterlandes in diesem Gebiet nach Osten?

Gruß --Aeggy 12:05, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Naturräumlich gehört die Senne zum Ostmünsterland. Das habe ich nun eingebaut. --Joe-Tomato 14:17, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]

Steinhorster Becken

Bearbeiten

Gehört das Steinhorster Becken noch zur Senne? Nach der Lagekarte eigentlich nicht. (Steht im Abschnitt Hydologie) --Joe-Tomato 10:21, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Problem der räumlichen Abgrenzung. Habe ich nicht gesehen beim Einbau. Sollte ein Beispiel der Stauseen der Senne verdeutlichen. Mann kann ja ein nicht so sehr randständigen Stausee nehmen, wei z.B. Bölke Stausee. Gruß --Aeggy 10:30, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist mir klar. Beim Steinhorster Becken weiß ich es aber wirklich nicht. Wir haben zu Zeit auch noch zwei Flächenangaben für die Senne im Artikel (250 und 200 qkm). Vielelicht sollte man die Probleme der räumlichen Abgrenzung auch klar im Artikel ansprechen. Zum Teich/See: Es gibt aber doch diesen Stauteich mitten auf dem Übungsplatz. Mal sehen, vielleicht finde ich den. --Joe-Tomato 11:11, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen ist natürlich der (nomen est omen) Sennesee bei Hövelriege. Dem wollte ich immer schon mal einen Artikel spendieren. Mal schauen, vielleicht komme ich am Wochenende zumindest dazu, mal ein Foto von dem Gewässer zu machen. Der See ist auch hinsichtlich der Fauna nicht uninteressant, da dort der Edelkrebs vorkommt. Gruß, die --Erdkröte 12:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erdkröte, ich sehe, einen Artikel zum Sennesee spendiert, und der Krebs ist nun auch drin! Die unterschiedlichen Flächenangaben im Text sind nun begradigt. 250qkm ist die Fläche mit der Sandschicht im Untergrund, und 210 qkm ist die Fläche mit Heide- und Magerrasen. Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:03, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Notizen

Bearbeiten

Für mich offene Punkte, die eventuell noch angegangen werden können:

  • Die räumlichen Einteilungen (Stapel, Haustenbecker, Wistinghauser, Oerlinghauser Senne, Kammer Senne usw.) erwähnen? erledigtErledigt
  • Die Flüsse und Bäche erwähnen? Gibt's nicht einen mit einer Bifurkation? erledigtErledigt
  • Die Flugpätze Windelsbleiche, Oerlinghausen, Bad Lippspringe erwähnen? Wenn ja, wo? erledigtErledigt
  • (Verkehrswege Hellweg, Bremer Straße, A1, A33, Bundesstraßen, erwähnen?) erledigtErledigt wenn auch Bremerstraße mir nichts sagt und ich auch nichts gefunden habe. --Aeggy 20:17, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, mein Fehler, ich meinte den Frankfurter Weg, der auch Bremer Weg heißt :-) Ich habe den ergänzt, ebenso wie noch den Oerlinghauser Pass und die Dörenschlucht. --Joe-Tomato 21:22, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Schon gesehen, danke. Stimmt die Reihenfolge der Pässe von Nord nach Süd. Ist die Schkucht nicht weiter südlich? Gruß --Aeggy 21:32, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hier ist eine schöne Karte (bis unten scrollen). Die Dörenschlucht wird auch bei einer Route des Senneradweges durchquert.[2]. Das ist die kleine Landstraße, die vorhin noch im Text stand :-)--Joe-Tomato 21:55, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, die alten Straßen wollten wir doch auch irgendwo mal ausbauen ;-) Ich kieck morgen nochmal drüber, hatte im Kopf dass die Dörenschlucht der zweit südlichste Übergang ist. Gruß --Aeggy 22:04, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • (Aussagen zum Tourismus fehlen, der Fremdenverkehr wird sogar in der Einleitung erwähnt.) -> Habe ich nun fast ganz herausgenommen. Nicht zuletzt wegen des Militärs gibt es bisher nach meiner Wahrnehmung auch keinen starken Tourismus, damit erledigtErledigt
  • (Verkehr auf dem Truppenübungsplatz, Öffnungszeiten? -> wenn, dann dort) erledigtErledigt

Diese Punkte mag jeder ergänzen, ändern und kommentieren. --Joe-Tomato 16:48, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übersichtskarte NSG in der Senne

Bearbeiten

Moin! Ich habe mich ja an der Übersichtskarte versucht. Bevor ich den Link zum ENTWURF(!!) hier zum besten gebe, ein paar ungeordnete Fragen/ Anmerkungen:

  1. räumliche Abgrenzung: Ich habe in OSM die Grenze der Senne so abgebildet, wie sie im Senne-Portal angegeben ist. Nachdem ich es fertig hatte, kam ich mehr und mehr dazu, dass diese Grenze Humbug ist. Für mich beginnt die Senne südlich des Teutokamm, keinesfalls aber ragt sie in den Bereich nördlich davon, so wie das beim Senne Portal behauptet wird. Im Ergebnis habe ich jetzt das gleiche Problem wie vorher, nämlich die räumliche Abgrenzung. Helft mir bitte, ich habe bis jetzt noch nichts auf der Karte abgebildet und mache das erst nachdem wir uns hier geeinigt haben. (Zum Teil kann ich hier lesen, dass die die Zugehörigkeit im Ausschlussverfahren "verhandelt" wird...?)
  2. Ich habe fast alle NSG im Bereich der Senne (nach Senne-Portal) in OSM eingezeichnet, es fehlen noch wenige, die ich nachliefere. Die Grafik ist daher ein Entwurf!
  3. Die NSG habe ich so formatiert wie ich das schon für den Kreis Gütersloh gemacht habe und auch für den Rest von OWL dereinst machen möchte. Insofern wäre das Look&Feel schon als gewisser Standard anzusehen, aber ich bin für Kritik offen.
  4. Ich habe nicht vor, den Download aus OSM noch weitergehend zu beschriften, eher schon m.E. überflüssige Informationen (Autobahnauffahrtsnamen, Straßenbezeichnungen wie L 789 o.ä., Namen von Landerplätzen etc.) zu entfernen. D'accord?
  5. Wenn wir eine gemeinsame Auffassung gewonnen haben, was alles drauf sein soll und was nicht, dann werden nur die in der Senne liegenden NSG gehighlighted. Und dann spendiere ich noch 'ne Imagemap.
  6. Sollte ich die Verwaltungsgrenzen hervorheben? Ich habe bisher drauf verzichtet, da die sehr (!) ungenau sind.
  7. Jede weitere Kritik ist herzlich willkommen und wird berücksichtigt, solange wir den noch verfügbaren Zeitrahmen nicht sprengen.

So, und die Grafik steht hier. Denn man rinn in die Tasten! --Hagar66 22:10, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Die Senne wird definiert durch den Sandboden (250 qkm) und durch die Heide- und Magerrasenlandschaft (210 qkm), eine klare Karte findet sich nur für die letztere Abgrenzung: [4] oder besser hier: http://www.bfn.de/geoinfo/landschaften/

  • Die Naturschutzgebiete sind auch auf dieser Karte zu erkennen: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/karten
  • Die anderen Schutzgebiete (FFH und Vogelschutz) sind kartenmäßig zu erhalten, dort habe ich aber auch Differenzen gesehen. Vogelschutzgebiet 1 und Vogelschutzgebiet 2 sind nicht vollständig gleich mit dem Natura-2000-Gebiet.
  • Einblenden kannst du die unterschiedlichen Schutzgebiete sowie die Gemeindegrenzen auf dieser Karte: http://www.bfn.de/geoinfo/fachdaten/
  • Auf keinen Fall gehört der Teuto zur Senne. In der Karte beim bfn kannst du die Grenzen der Naturräume einzeichnen lassen. Dann siehst du wo der Osning beginnt.
  • Klar ist, dass es im Truppenübungsplatz keine NSG, dafür aber große FFH- und Vogelschutzgebiete gibt. Diese umfassen auch die meisten der benachbarten NSG. Aber Deckungsgleichheit bekommt man halt nicht hin.
  • Die Grenzen eines zukünftigen Nationalparks würden ja auch den Teuto beinhalten, deshalb sind die Angaben dort genau zu differenzieren.
  • Das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald hat wiederrum einen anderen Ausschnitt, nämlich einen schmalen Ring um Augustdorf und den Stapel, siehe hier unten:[5]
  • Im Ergebnis fände ich es gut, wenn das FFH-Gebiet auf der Karte drauf wäre.

Gruß, --Joe-Tomato 23:42, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kurzer Kommentar zur bfn-Karte (ich hätte das schon vorher schreiben sollen, es sei meiner Disposition geschuldet...): Wenn ich das richtig sehe, meinst Du den roten Bereich "Heide- und Magerrasen"? Das finde ich auch problematisch, noch problematischer fast, als den Bereich oben. Denn danach wäre z.B. Sennestadt und die Bielefelder Senne gar nicht dabei. Habe ich übersehen, dass man irgendwo noch was einblenden kann? Zu allem anderen muss ich wegen Zeit später kommentieren, ich muss nur leider schon mal anklingen, dass es zeitlich nicht gut aussieht... Tut mir jetzt schon leid! --Hagar66 08:19, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, ich meine die FFH/Natura 2000-Fläche. Da sind die Orte nicht dabei, aber der Truppenübungsplatz: Natura-2000-Gebiet Das FFH-Gebiet Nr. 4118-301 ist in dieser Übersicht orange, um diese Fläche geht es mir. Zu erkennen ist aber auch grün-gestrichelt das Vogelschutzgebiet mit der Nr. 4118-401, das aber schon teilweise im Teuto liegt. Ebenso sind andere FFH-Gebiete orange-gestrichelt zu erkennen, dazu gehört auch das Gebiet Bielefelder Osning, also auch Teuto. Zu dem großen FFH-Gebiet 4118-301 Senne und Stabelager Senne sollte auch das FFH-Gebiet 4118-303 Strotheniederung [6] auf die Karte. Alles klar? Grüße, --Joe-Tomato 11:15, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: Daten sind in OSM drin, aber ich kriegs im Moment wegen Load nicht raus... --Hagar66 15:07, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte hier prüfen und ggf. einbauen. --Hagar66 09:39, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich habs eingebaut. Grüße --Joe-Tomato 09:55, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Review DaBroMfld

Bearbeiten

Hallo Pojektkollegen, da ich mich aus zeitlichen Gründen an diesem SW nicht beteiligt habe, will ich wenigstens den Artikel reviewen. Habe keine der obigen Anmerkungen gelesen, kann also etwas doppelt sein.

Einleitung

Bearbeiten
  • Ostwestfalen-Lippe im Osten NRWs finde ich etwas doppelt
NRW habe ich einmal gestrichen --Joe-Tomato 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • bedeutendste Heidelandschaft sagt wer? Oder später kommt noch ein Einzelnachweis... erledigtErledigt

Wortbedeutung

Bearbeiten
  • Optisch ein etwas kurzer Abschnitt. Weiß aber auch nicht, ob sich mehr dazu sagen lässt. erledigtErledigt
Bei dem angegebenen Einzelnachweis finde ich die Aussage des Textes gar nicht. Ich glaube der Punkt muss noch nachgearbeitet werden. --Joe-Tomato 10:13, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe unten. Der Abschnitt ist nun neugefasst. Länger ist er zwar nicht, aber dafür eine Gliederungsstufe nach unten gerückt (s.u.). --Joe-Tomato 21:05, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Geografie

Bearbeiten
  • Lage
    • Maßzahlen würde ich zusammenhängend nennen. erledigtErledigt
    • Insgesamt etwas anders strukturieren: Lage, dann Maße, dann Gebirge, dann Städte? erledigtErledigt
  • Topographie
    • Wenn es weitere Teilgebiete gibt, würde ich sie gerne in einer Karte sehen noch offen
Karten kann ich nicht. Falls es jemand machen möchte, hier ist schon mal eine Quelle:[7] --Joe-Tomato 11:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Geologie
    • Weiterleitungen auflösen erledigtErledigt
  • Entwicklung zur Kulturlandschaft
    • Hier ist ja mein Einzelnachweis der bedeutendsten Heidelandschaft ;-)  Info:
  • Hydrologie
    • Die Stadt Bielefeld hat dieses Wasserreservoir für ihre Trinkwassergewinnung genutzt Warum Vergangenheit? Ist die Nutzung vorbei? erledigtErledigt
    • Durch die im Bereich des Truppenübungsplatzes nicht vorhandene Landwirtschaft klingt etwas spaßig erledigtErledigt
  • Verkehr
    • Sollte man hier den ehemaligen Senneblitz erwähnen? Oder nur den aktuellen Stand? erledigtErledigt
    • Wie ist es mit dem Haltepunkt Sennelager? erledigtErledigt
  • Klima
    • Ist Bad Lippspringe zum Vergleich geeignet (ich selbst habe keine Ahnung). Oder kann man noch Vergleiche mit einer zweiten Senne-Stadt (Wortwitz) anstellen? erledigtErledigt
Beide Orte liegen am Rand der Senne. Soweit ich das sehe, sind jedoch nur die Messdaten für Lippspringe frei zugänglich: [8] --Joe-Tomato 12:24, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten
  • Anfänge der Besiedlung
    • Den Begriff Wüste Sende hätte ich gern belegt erledigtErledigt
  • Truppenübungsplatz
    • berüchtigten Stammlager POV? erledigtErledigt
  • Senner Pferde
    • älteste und bekannteste sollten belegt werden erledigtErledigt
    • Das Gestüt befand sich Welches? Vorher war noch von keinem Gestüt die Rede erledigtErledigt
  • Flora
    • Hier fehlt noch, welche Waldarten zu finden sind erledigtErledigt

Schutzgebiete

Bearbeiten
  • Geschützter Lebensraum
    • Die Aufzählung im Text gefällt mir nicht so; die Liste unter Naturschutzgebiete allerdings auch nicht. Wüsste auch spontan keinen Ausweg. erledigtErledigt
Eventuell einen ausgelagerten Artikel zum FFH-Gebiet? Und dann hier nur die markantesten auszählen? --Joe-Tomato 11:38, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Aufzählung ist raus. Die Wald- und Wiesenarten stehen nun bei der Flora. --Joe-Tomato 21:39, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Naturschutzgebiete
    • s.o.
    • Eventuell lässt sich hier die Liste der NSGs in OWL verwursten? Also eine hübsche Tabelle mit Größe, Nummer, Grund der Unterschutzstellung? erledigtErledigt
  • Vogelschutzgebiet
    • Hinweis auf anderen Abschnitt: macht man das nicht wie mit Hauptartikel? erledigtErledigt

Rezeption

Bearbeiten
  • Malerei
    • Den Rötteken könnte man, wie oben bei den Senner Pferden bereits geschehen, verlinken. erledigtErledigt

Fazit: Hübscher Artikel, habt ihr gut gemacht! --DaBroMfld 21:50, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke fürs feedback, das ist doch endlich mal was, umweltschützen schaffst ja wohl leider nicht. Gruß und viel Spaß beim lernen ;-) --Aeggy 22:08, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir danke! --Joe-Tomato 10:44, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Als kleinen Service habe ich mal Carl Rötteken gestrickt (ich weiß, nixx aufregendes). --DaBroMfld 12:00, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Feinschliff

Bearbeiten

Ich hab den Artikel bisher nur auszugsweise gelesen. Es fehlt ihm noch etwas Feinschliff.

  • Einleitung könnte besser strukturiert werden. Z.B. sind Ems und Lippe (Geographie) sowie die die reichhaltige Flora und Fauna in einem Satz genannt. Das gehört nicht direkt zusammen. Es folgen zwei Sätze über die Tier- und Pflanzenarten, die etwa das gleiche aussagen (Gefährdung/Rote Liste). Man könnte z.B. nach einem Einleitungsabsatz jeweils einen Absatz schreibn über Geographie (Flüsse, benachbarte Städte, die Senne liegt ja nicht irgenwo in Ostwestfalen-Lippe), Fauna und Flora sowie Naturschutzgebiet, Truppenübungsplatz und künftige Nutzung. erledigtErledigt --Joe-Tomato 20:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Wortbedeutung: In einem Lexikonartikel halte ich es für besser, zuerst die richtige Wortherhunft anzugeben und nicht in dieser Form die falsche hervorzuheben. erledigtErledigt (aber: siehe oben) --Joe-Tomato 20:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lage: Wieder nicht optimal strukturiert. Im zweiten Absatz wird angegeben, wo die Senne liegt, im ersten sind aber schon Nachbargebiete genannt. Logischer wäre der umgekehrte Weg. Die Ausdehnung von 40km x 15km paßt nicht zur Größe von 250km². erledigtErledigt
Habe nun erstmal die Lage des Gebietes durch die angrenzenden Städte und Gebiete beschrieben. Dann folgt die Beschreibung der Ausdehnung. Durch nachfolgenden Satz müsste jetzt auch das Rätsel 40x50!=250 lösen :-). Der Satz stand vorher etwas weiter hinten. --Joe-Tomato 20:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, immer noch nicht. Wenn ich mir die Graphik ansehe, komme ich bei dem angegebenen Maßstab auf eine Fläche von etwa 400 km² (bei etwa 35 km Länge und durchschnittlich 12 km Breite). Die Angaben der Ausdehnung und der Fläche müssen sich auf unterschiedliche Gebiete (vielleicht Kernbereich und inklusive Rand) beziehen. 93.195.162.84 21:27, 29. Mär. 2011 (CEST) noch offenBeantworten
Das sollte sich vielleicht noch jemand mit Kartenkenntnissen ansehen. --Joe-Tomato 21:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Geologie: "Im westlichen Anstieg des Teutoburger Waldes südlich Bielefelds liegt die Senne.": In einem Lexikonartikel besser andersrum: "Die Senne ...". In dem Einzelnachweis nach dem zweiten Satz steht nichts über der Porta-Gletscher. Ich habe ja nicht jeden Einzelnachweis kontrolliert, sondern mich vielmehr gefragt, ob ein Gletscher schütten kann, und wie das in dem Beleg steht.erledigtErledigt--Joe-Tomato 20:25, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Entwicklung zur Kulturlandschaft: "Bis zum 12. Jahrhundert war die Senne unbesiedelt, ...". An anderer Stelle wird von vorgeschichtlichen "Siedlungsspuren" geschrieben. Das paßt nicht ganz.erledigtErledigt
  • Naturschutzgebiete: Warum wird ein Naturschutzgebiet näher beschrieben, die anderen nur aufgelistet? Wäre es nicht besser, eine allgemeine Einleitung zu schreiben und bei jedem Naturschutzgebiet eine kurze Beschreibung über Bedeutung und Besonderheit? Warum sind sie nach Kreisen geordnet? Wegen der Zuständigkeit als Landschaftsbehörden? Dem widerspricht aber, daß manche in mehreren Kreisen vorkommen. Handelt es sich dann um unterschiedliche Naturschutzgebiete? erledigtErledigt

Wenn gewünscht, kann ich mir den Artikel vollständig durchsehen und kleinere Änderungen selbst vornehmen. 93.195.185.233 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung, gehen wir noch dran. Wenn du nochmal ausfürlicher reviewen kannst, gerne. Gruß --Aeggy 14:58, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich arbeite mich mal langsam dadurch. Mal schauen, wie weit ich komme... --Joe-Tomato 20:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkungen:

  • Lage: Ich habe die Ortsteile zur besseren Zuordnung eingeklammert. Schlangen scheint mir vollständig in der Senne zu liegen (s. Senne01.png), so daß die Ortsteilliste falsch und überflüssig ist. Der Ortsteil Oerlinghausen gehört nicht zur Senne? erledigtErledigt
Nein, das Gebiet von Schlangen zieht sich rauf bis auf den Kamm des Teutos. Ebenso liegt der Ortsteil Oerlinghausen der Stadt Oerlinghausen auf dem Berg und gehört somit auch nicht zur Senne.--Joe-Tomato 21:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Im Text habe ich die Darstellung geändert. Nun wird klar, dass keine Gemeinde komplett in der Senne liegt. --Joe-Tomato 12:28, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Entwicklung zur Kulturlandschaft: "Die Trockentäler in der Senne wurden durch Menschenhand zu den sennetypischen Kastentälern erweitert." Wie soll ich mir das vorstellen? Soll das heißen, daß die Menschen immense Erdmassen bewegten? Chronologisch paßt der Satz hier nicht, denn danach folgt wieder ein Sprung zurück auf 10.000 v.Chr. erledigtErledigt
  • Es könnten mehr Absätze gemacht werden (kann ich aber auch machen)erledigtErledigt
Nur zu. Ich für meinen Teil bin mittlerweile betriebsblind. :-) --Joe-Tomato 21:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dann mach ich jetzt Feierabend, es wird also heute keinen Bearbeitungskonflikt mehr mit mir geben. 93.195.162.84 21:27, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, solche Bearbeitungskonflikte habe ich aber gerne! --Joe-Tomato 21:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der Rest:

  • Hydrologie: Das Wasser für Bielefeld wird ja auch aus Nachbargemeinden gewonnen (was man vielleicht auch angeben kann). Dort kann Bielefeld aber nicht eigenmächtig Wasserschutzgebiete ausweisen. erledigtErledigt
  • Verkehr: hier könnte man etwas sortieren (Eisenbahn wird an mehreren Stellen behandelt). Ist das Straßennetz unterhalb der Bundesstraßen nicht erwähnenswert? noch offen Flugplatz Oerlinghausen? erledigtErledigtBahnstrecke Hamm-Warburg erwähnen? Sie liegt doch etwas weiter von der Senne entfernt. erledigtErledigt
Die Flugplätze werden nun auch beim 'Verkehr' erwähnt. Zu den sonstigen Straßen fällt mir nichts ein.--Joe-Tomato 22:57, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Klima: "Klimadaten für die Senne sind nicht verfügbar." Das halte ich für eine gewagte Behauptung, zumal im Artikel Klima in Ostwestfalen-Lippe kartographische Darstellungen über Temperatur und Niederschlag (=Klimadaten) existieren. erledigtErledigt
Den Abschnitt Klima habe ich insbesondere im Bereich der "Niederschläge" erweitert. --Joe-Tomato 14:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Senner Pferde: "Seit dem 16. Jahrhundert ..." Das paßt entweder chronologisch nicht (da vor dem 30-jährigen Krieg) oder ist falsch, denn nach dem nächsten Absatz wurde das Jagdschloß Lopshorn erst im 17. Jahrhundert gebaut. erledigtErledigt
  • Schutzgebiete: "Der lippische Teil der Senne gehört wie das gesamte lippische Kreisgebiet zum Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge": Nach dem Regionalplan s. Karte 4 gehört nur der Teutoburger Wald zum Naturpark. Abgesehen davon halte das restliche lippische Gebiet in diesem Zusammenhang nicht für relevant. erledigtErledigt
Ich weiß nicht, welchen Stand der Regionalplan hat. Laut Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge#Geschichte wurde 2008 der Naturpark auf die gesamten Kreisgebiete von Lippe (und Höxter) erweitert. Den Hinweis auf das restliche Lippische Gebiet habe ich aber gestrichen.--Joe-Tomato 14:52, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Naturschutzgebiete: "Schon seit 1160 sind wilde Pferde in der Senne überliefert und bis in das frühe 20. Jahrhundert bestand ein Wildbahngestüt": Da dies nicht direkt etwa mit dem Naturschutz zu tun hat und ein oben eigener Abschnitt besteht, hier eher überflüssig. Vielleicht ein Hinweis auf den Abschnitt? erledigtErledigt
  • Nationalpark Senne: Ist ein Artikel Biosphärenreservat Weserbergland zu erwarten? Sonst könnte man "ein Biosphärenreservat im Weserbergland" schreiben. Hinweis auf den Koalitionsvertrag als Beleg? Im Beleg steht "ein deutliches Bekenntnis für einen zweiten NRW-Nationalpark". Das ist wenig konkret und benennt noch nicht einmal die Senne. erledigtErledigt
  • Insgesamt wird der Eindruck eines sehr naturbelassenen Gebiets erweckt. Dabei gibt es besonders im Norden doch einige Siedlungen. Könnt Ihr noch etwas zur Besiedlungsdichte schreiben? Sennestadt als städtebauliche Besonderheit wäre auch noch erwähnenswert. noch offen
  • Einheiten (ha/Hektar, m/Meter, km²) sollten einheitlich abgekürzt oder ausgeschrieben werden. erledigtErledigt Einige 'Meter' sind noch drin, aber die sollten mE bleiben.--Joe-Tomato 21:20, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das reicht wohl als Arbeit bis morgen. Viel Erfolg bei der Kandidatur. 93.195.184.216 14:14, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühe und die Hilfe. Wir machen uns dran. Gruß --Aeggy 07:55, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Habe gerade noch den wikilint drübergejagt und erstaunlich wenig "Probleme" gefunden. Bei den Einheiten halte ich den jetzigen Zustand für in Ordnung, vgl. WP:SVZ#Maßeinheiten. Das Gedicht von Altenbernd sollte als Poem formatiert werden, allerdings funktioniert dann die Vorlage:Zitat nicht mehr, deshalb habe ich es so gelassen. Vielleicht fällt da noch jemandem eine Lösung ein? --Tebdi (talk) 23:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Tabelle basteln

Bearbeiten

Moin, letzter Tag und ich habe noch eine Bitte an die Tabellenbastler (Dabromfld hast du Zeit?): Können die Aufzählungen unter Naturschutzgebiete die mehrfach kritisch angesprochen worden sind nicht in eine Tabelle gepackt werden? Mit einer Überschrift würde uns das glaube ich nochmal Punkte bringen, Aufzählungen werden regelmäßig kritisiert. Ich kann leider nur mit Mühe Tabellen basteln. Danke und Gruß --Aeggy 07:25, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du Zeit oder soll ich das machen? Gruß --Nikater 08:47, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht die bloße Form (Aufzählung/Tabelle), sondern die fehlende Information. Ich habe hier eine Zusammenstellung aller Naturschutzgbiete gefunden, aus der sich weitere Informationen entnehmen lassen. Das könnte man in einer Tabelle mit den Spalten Name/Kreis/Größe/Besonderheit darstellen. Bitte erstmal keine Arbeit in Überarbeitung dieses Abschnitts stecken. 93.195.152.84 10:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde die Tabelle stumpf aus Liste der Naturschutzgebiete in Ostwestfalen-Lippe übernehmen und den Grund der unter Schutz-Stellung ergänzen und fertig? --DaBroMfld 12:09, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis kommt leider etwas zu spät. Bei der Bearbeitung ist mir aber noch aufgefallen, daß einige in Verl liegen. Diese Gemeinde gehört nach dem Abschnitt Lage nicht zur Senne. 93.195.152.84 12:27, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Tabelle, das sieht doch schon viel besser aus. Ich hoffe das jetzt hier unter den Tabellenspezialisten keine doppelte Arbeit stattgefunden hat. Gruß --Aeggy 12:37, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wortbedeutung

Bearbeiten

Ich habe es oben schon einmal geschrieben. Die bislang in dem Abschnitt 'Wortbedeutung' stehende Übersetzung altes Heideland finde ich in dem dort angegebenen Einzelnachweis nicht belegt. Da ich sonst bisher keinen brauchbaren Beleg gefunden habe, würde ich den Abschnitt gerne in Erste urkundliche Erwähnungen umbenennen. Dafür gibt es Material für 1-3 Sätze. Oder hat jemand für das alte Heideland noch eine offline-Quelle parat? --Joe-Tomato 15:06, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal mein Lieblingsbuch, die Marienfelder Chronik von Walter Werland, 1968: Das heutige Marienfeld wird diesem Sinithi-Gebiet mühsam abgerungen. Der Name Sinithi ist in der heutigen Bezeichnung Senne erhalten, jener großen Heide, die sich noch jetzt von Paderborn bis zum Dorfe Verl bei Gütersloh erstreckt und als Truppenübungsplatz bekannt ist. Hilft das weiter? Steht auf Seite 16, Anfang vom zweiten Abschnitt. --DaBroMfld 17:03, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass der Schluss Sinedi = altes Heideland in Entwicklung der Wörter dadurch nicht nachgewiesen wird. Dass jeweils die Sand- bzw. Heidelandschaft gemeint war, ist klar. Aber in welcher Sprache bzw. mit welcher sprachlichen Entwicklung kommt man von Sinethi/Sinedi zu altes Heideland?
Bisher habe ich den Begriff "Sinithi" auch nur für den bislang hier umgrenzten (engeren) Bereich gesehen. Nach der Angabe von Werland würde die Senne fast bis hinter Gütersloh reichen, mindestens aber bis Verl. Macht das Buch beim Geographischen sonst verlässliche Aussagen?
Grüße, --Joe-Tomato 17:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du nach Sinithi und althochdeutsch suchst findest du uellen die sagen dass es auf althochdeutsch alter Weideplatz bedeutet hier und hier. Und [9] wird auch von Weideland gesprochen und der bezug zu Sennerin, Kuhmagd. Aber es sind alles Sekundärquellen. Ich würd es allgemeiner schreiben. Gruß --Aeggy 18:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe den Abschnitt jetzt neu gefasst und zur Geschichte verschoben. Grüße, --Joe-Tomato 21:02, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Gut gemacht...--Aeggy 21:23, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Säugetiere

Bearbeiten

Habe unter dem Punkt Fauna noch schnell die Säugetiere hinzugefügt. Wer etwas mehr dazu weiß, möge es bitte ergänzen. Achja, die Fledermäuse unter die Überschrift Vögel einzuordnen, war glaub ich nicht ganz korrekt :o) --Saturos123 18:41, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, vielen Dank! :-) --Joe-Tomato 22:09, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Fini

Bearbeiten

Bon, gut jetzt geh ich ins Bett! War nen jutes arbeiten mit Euch. Hat Spaß gemacht. Danke und Gute Nacht. --Aeggy 00:00, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf die Sekunde! Gut Nacht! --Joe-Tomato 00:03, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch an die fleißigen Helfer und Reviewer, die nicht klar dem Projekt OWL zuzuordnen sind! --Joe-Tomato 09:07, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Reviewpreis

Bearbeiten

Da wir zum Reveiwpreis als Autorengemeinsschaft nur einmal abstimmen können, sie hier eine Tabelle der Stimmen angelegt. Da es hier auch um Anerkennung geht, wäre ich dafür dass jeder Portalmitarbeiter (die hier eingetragen sind), also nicht nur die Schreibwettbewerbtätigen zwei drei (s.u.) Stimmen hat, kulminieren erlaubt. Mit Mehrheitsentscheidung sollten wir ein Ergebnis bekommen. Noch ein Hinweis: Reviewpreis geht auch über unseren Beitrag hinaus, desshalb steht unten weitere Vorschläge. Und: Erwähnen möchte ich noch Hagar66 der trotz Krankheit uns die Karte gezeichnet hat. Danke. --Aeggy 11:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Reviewer Dieses Review Bin dafür Bemerkung
Umweltschützen Review Umweltschutz Joe-Tomato, Aeggy
Die IP 93.195.xxxx Feinschliff Joe-Tomato; Joe-Tomato; Aeggy Muss noch zustimmen! (Dateschutz;-)
DaBroMfld hier
Josef Papi Funga
Bomzibar hier Aeggy
Weitere Vorschläge

Die Reihenfolge ist selbstverständlich vollkommen willkürlich!

Da ich nur unseren Artikel reviewt habe, hätte ich eh keine Chance auf den Review-Preis. Wählt also gerne zwischen den übrigen Helfern. --DaBroMfld 14:41, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Einverständnis vorausgesetzt würde ich der IP 93.xxx von unseren drei Punkten zwei geben, da er/sie sich neben dem Review über längere Zeit bis zum Schluss auch selbst an die Korrektur des Artikels gemacht hat. Den dritten Punkt bekäme bei mir Umweltschützen. --Joe-Tomato 14:58, 1. Apr. 2011 (CEST) p.s.: Vorschlag zum 'Abstimmungsverfahren' hier, lasst uns auch drei statt zwei Stimmen abgeben, dann kann man sich die zusätzlichen Erläuterungen zur Gewichtung sparen. --Joe-Tomato 15:07, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So wenn ich das jetzt hier richtig sehe gibt es die drei Stimmen für: Umweltschützen, die IP 93.195.xxxx, Bomzibar. Gibt es noch Abtimmungsbedarf? Gruß --Aeggy 20:48, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, ich bin dafür. --Joe-Tomato 21:26, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Abstimmung ist ja leider nicht sehr ergiebig, habe aber auch überhaupt keinen Überblick, wer noch am Artikel gewerkelt hat. --DaBroMfld 21:45, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann habe ich im Namen des Portals für für: Umweltschützen, die IP 93.195.xxxx, Bomzibar abgestimmt. Gruß --Aeggy 21:09, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten