Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Archiv/Diskussion Textilie
Kleidung vs Textilie
::: (nachträgliche überschrift --W!B: 03:11, 28. Feb. 2010 (CET)) Unter der Überkategorie Textilien liegt derzeit auch die Kategorie:Kleidung, die also die Kriterien für Kategorie:Textilie erfüllen muß. Das tut sie aber nicht, denn die Oberkategorie Kleidung enthält ihrerseits mehrere Unterkategorien, die definitiv keine Textilien sind, wie Berufe, Firmen, Unternehmerbiographien, z.gr.T. Fußbekleidung (Leder!), Kopfbedeckung (inkl. z.B. Helmen und Kronen!) und Pelz. Das kann also systematisch nicht so bleiben.
Lösungsvorschlag: nur einzelne Unterkategorien von Kategorie:Kleidung unter Kategorie:Textilie einordnen.
Probleme:
- Kategorie:Kleidung (Japan) (paßt von der Systematik ohnehin nicht so recht in den Rest der Gliederung von Kategorie:Kleidung) enthält als Unterkategorie Kategorie:Japanische Rüstung, was nun definitiv nichts mit Textilien zu tun hat. Deshalb kann man die Kategorie:Kleidung (Japan) nicht unter Textilien einordnen.
- Kategorie:Geschichte der Kleidung mit mehreren Unterkategorien würde trotz des recht unglücklichen Namens (gemeint ist ja Bekleidung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist) schon zu Textilien gehören, aber da drin ist alles mögliche wild versammelt, von Pelzen und Stoffen bis Metallfibeln.
- Kategorie:Fußbekleidung enthält mit Socken und Strümpfen auch Textilien, aber nur ganz wenige. Da könnte man überprüfen, ob nicht alles auch unter Kategorie:Unterwäsche drin steckt.
- sogar unter der an sich passendsten Kategorie:Kleidungsstück sind natürlich z.B. mit der Kategorie:Handschuh Dinge drin, die z.gr.T. wohl eher nicht textil sind.
Überhaupt sind alle Kategorien wohl keine Objektkategorien, sondern Themenkategorien.
Also was machen? --Spinnerin 19:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Fällt mir nicht viel zu ein, außer vielleicht die auf Kategorie Diskussion:Textilindustrie schon mal vorgeschlagene Kategorie:Textile Kleidung, wenn sich das jemand antun möchte oder stattdessen nur die Kat. Kleidung nach Verwendung und Kleidungsstück hier einordnen und ergänzend einen Verweis zur und von Kat. Kleidung? -- Diwas 00:53, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wäre zu viel Arbeit, die sich m.E. nicht lohnt. Ich will mich jedenfalls innerhalb der Kategorie Kleidung nicht einmischen. Ich denke, man muß sie einfach so akzeptieren, wie sie ist. Aber zu dem Anfangsproblem: wie wäre es, wenn Du, statt Kleidung als Unterkategorie zu Schneiderei anzuordnen, es umgekehrt machst und die Kategorie:Schneiderei als Unterkategorie zu der ohnehin "verkorksten" Kategorie:Kleidung stellst? Ich denke, das wäre allenthalben akzeptabel. --Spinnerin 18:54, 14. Feb. 2010 (CET)
Vorschläge von Benutzer:Summ
Als Antwort auf die Diskussion hier:
Paramente Bitte nenne die Artikel von den 19 in Kategorie:Paramente enthaltenen, die keine Textilien sein sollen. Ich weis wirklich nicht, was Du meinst. Das ist doch eine wahnsinnig aufgeräumte Kategorie, die wirklich nur Paramente enthält, ggf. mit Ausnahme der bei Textilkunstwerk wieder rausgeflogenen Tuchintarsie. Paramente sind per definitionem Textilien. Allerdings besteht eine Überschneidung mit der Kategorie Kleidung wg. der liturgischen Gewänder, aber auch diese sind Textilien.
Teppich Die Frage wäre, braucht man Teppich als Teppichkategorie, bzw. wer braucht das? Für die Unterordnung zur Kategorie Hausrat (über die Oberkategorie Heimtextilien) ist es jedenfalls falsch, und sonst ist Teppich in nichts anderes eingebunden. Ansonsten wäre die einfachste Möglichkeit, die nicht-Textil-Artikel unter Kategorie:Textilveredelung und z.T. Textilpflege einzuordnen (bzw. dort stehen sie schon) und dadurch aus dem Ganzen eine Objektkategorie zu machen. Eine Unterkategorie zu Textilverdelung wie Kategorie:Textilveredelung bei Teppichen wäre ggf. sinnvoll und würde sich gut füllen.
Kleidung Benutzer:Summ hat am 20. Feb. 2010 geschrieben: Die Kategorie Textilie für Einzelwerke oder für Kleidung scheint mit allerdings nicht geeignet. Die Kategorie:Möbel und Kategorie:Möbelstück befinden sich auch nicht in der Kategorie:Holz.
- Weil es Möbel gibt, die nicht aus Holz sind. Textilkunstwerke, die nicht zu 80% aus Textilien bestehen, gibt es aber nicht, das sagt ja schon der Name Textilkunstwerke! Sind es keine Textilien, darf man sie auch nicht in diese Objektkategorie einordnen.
- In der [:Kategorie:Kleidung]] müßte man wohl am besten eine Unterkategorie Kleidung nach Material einbauen, und dort Kleidung aus Textilien, Kleidung aus Leder, Kleidung aus Pelz, Kleidung aus sonstigem Material (wie z.B. Latex).
Danke für deine Antworten!
Ich habe mittlerweile eine Themenkategorie Kategorie:Paramentik angelegt und die Artikel dort hineinverschoben, die keine Textilien sind. Damit kann die Kategorie:Parament dort stehen bleiben.
Ich finde, man müsste die Textilien als Produkte getrennt haben von den einzelnen Textil-Gegenständen (wie bei Kategorie:Schmuckstein und Kategorie:Individueller Schmuckstein). Natürlich kann man das durch eine Unterteilung innerhalb der Kategorie Textilie auch machen.
Was man mit der Kategorie Teppich machen soll, weiß ich auch noch nicht recht. Die Kategorien "nach Material" halte ich für eine gute Idee. Ich fände auch eine Kategorie:Produkt nach Material in der Kategorie:Objektkategorie nicht schlecht.
Ich frage mich doch, ob die Oberkategorie für Textil nicht doch Kategorie:Textil heißen müsste. Die müsste dann in die Kategorie:Werkstoff als Thema hinein. Die Kategorie:Textiltechnik könnte man dann für die traditionellen Textiltechniken wie Knüpfen, Weben etc. verwenden, die nun in der Kategorie ein bisschen auseinandergerissen sind. Gruß --Summ 19:16, 23. Feb. 2010 (CET)
Als übergreifende Kategorie könnte eine Kategorie:Textil sowohl die Themenkategorie Kategorie:Teppich, die ich grundsätzlich nicht schlecht finde, enthalten, als auch vorläufig die Kategorie Kleidung. Die Kategorie Textilie könnte sich dann auf konkrete Textilien zwischen Faser, Garn, Halb- und Fertigprodukt beschränken (müsste Maschenware nicht unterhalb von Textilgewebe eingeordnet sein?) und auch Einzelstücke wie Kunstwerke oder archäologische Funde enthalten. Die Kategorie:Textiltechnik (vielleicht umbenannt in Klassische Textiltechnik oder ähnlich) könnte dann nur die Kategorien Färben, Flechten und Knüpfen, Nähen, Naturfaserverarbeitung, Spinnen, Stricken, Weben, Wirkerei (warum nicht Wirken?) enthalten. So weit mein Vorschlag. --Summ 17:59, 24. Feb. 2010 (CET)
- Eine Umbennung der übergeordneten Kategorie:Textiltechnik finde ich gar keine gute Idee. Erstens steht sie unter der Hauptkategorie Kategorie:Technik, so daß sich schon im Namen die Verbindung deutlich wiederfinden sollte. Zweitens ist das bereits 2004-2007 durchdiskutiert worden (s.u. Kategorie:Textilindustrie).
- Nein, Maschenware ist etwas völlig – gänzlich – absolut anderes als Gewebe!!!
- Mit Zwischen- und Fertigprodukten als Einteilung kommst Du in der Textiltechnik nirgendwohin. In der Technik der Naturfaserverarbeitung sind die Fasern das Endprodukt. Für das Spinnen sind die Fasern der Grundstoff, das Garn das Endprodukt. In der Weberei ist das Garn der Grundstoff, das Gewebe das Endprodukt. In der Schneiderei ist das Gewebe der Grundstoff, die Oberbekleidung das Endprodukt u.s.w. u.s.w.
- Die von als “traditionelle Textiltechniken“ oder „klassische Textiltechniken“ – das hört sich an, als ob es auch moderne gäbe, die ganz anders sind ....???? – könnte man ja unter Kategorie:Textilherstellung subsummieren. geschrieben 25.2.2010 --Spinnerin 17:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Textilie könnte man ggf. folgendermaßen aufteilen:
- Kategorie:Textilie nach Verwendung
- Kategorie:Textilie nach Struktur
- Kategorie:Faser
- Kategorie:Textilmaterial (ggf. in Kategorie:Garn umbennen)
- Kategorie:Textilgewebe (von jemanden, der viel, Zeit hat, müßte das dringend mal in Kategorie:Gewebe umbenannt werden)
- Kategorie:Maschenware.
- geschrieben 25.2.2010 --Spinnerin 17:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- Was sowieso noch als Kategorie fehlt, ist der ganze Bereich Filzen und Walken, aber dazu gibt’s halt bisher nur sehr wenige Artikel.
- Folgenden Lösungsvorschlag habe ich für das Problem Kleidung: neue Kategorien laut unten stehendem Entwurf zusätzlich einfügen. Davon würde nur die Kategorie:Kleidung aus Textilien fürderhin in Kategorie:Textilie eingefügt werden, der Rest ist Themenkategorie, der keine Verbindung mit der Textiltechnik hat. Die Namen sind natürlich nur ein erster Vorschlag.
Kategorie:Kleidung nach Material
- Kategorie:Kleidung aus Textilien
- Kategorie:Kleidung aus Leder
- Kategorie:Kleidung aus Pelz
- Kategorie:Kleidung aus sonstigem Material (z.B. Latex)
- geschrieben 25.2.2010 --Spinnerin 17:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- (Kannst du deine Beiträge jeweils noch unterschreiben, damit man weiß, wer das wann geschrieben hat?) - Ja, schön, klingt gut, was du zur Einteilung der Kategorie Textilie schreibst. Die Unterkategorien zur Kategorie Kleidung sind vielleicht zu kompliziert und erschweren die Übersicht. Accessoire, Bestandteil, Stück finde ich gut als Unterteilung. Kleidung nach Material müsste dann wohl eine parallele Kleidungskategorie sein. Man hätte also etwa die Kategorie:Kleidungsaccessoire und zusätzlich die Kategorie:Kleidung (Textil). Dann könnte die erste Kategorie eine Objektkategorie sein und die zweite eine Themenkategorie, unter die man auch Herstellungsverfahren etc. einordnen könnte. --Summ 00:39, 26. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht führen wir die Diskussion über die Kategorie:Kleidung auf der Diskussionsseite jener Kategorie weiter? - Und mit den neuen Kategorien Wandbehang und Tapisserie kommen wir alleine nicht aus. Wir müssen ja jeweils eine Themen- und eine Objektkategorie haben. Ich zeige es praktisch, sonst wird es zu kompliziert zu erklären. --Summ 20:16, 26. Feb. 2010 (CET)
- Es fehlt einfach noch eine Themenkategorie in der Kategorie Textiltechnik. Textile Wandgestaltung ist zu eng. Vielleicht Kategorie:Textile Raumgestaltung? Dann könnte man die Kategorie:Teppich darin aufnehmen. Und es wäre eine parallele Kategorie zur neuen Kategorie:Textile Kleidung. Darin würden sich die neuen Objektkategorien Kategorie:Wandbehang und darin Kategorie:Tapisserie befinden, die ebenso in der Kategorie:Textilie Platz finden, während die jetzige Kategorie:Bildwirkerei gelöscht würde. --Summ 20:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Bourle, Bleiband und Flämische Falte sind auch nicht unbedingt Textilien. Der Artikel Wandbespannung beschreibt eine Technik, keine Textilie. Die könnten in die neue Kategorie Raumgestaltung hinüber. --Summ 20:38, 26. Feb. 2010 (CET)
- Und die beiden Unterkategorien Kategorie:Heimtextilien und Kategorie:Zierbesatztextilien müssten unbedingt in den Singular Heimtextilie und Zierbesatztextilie umgeändert werden, sonst meint man doch noch, sie seien Themenkategorien. --Summ 12:05, 27. Feb. 2010 (CET)
Auf Kategorie Diskussion:Kleidung habe ich schon mal einen Hinweis auf hier hinterlassen. Dort nur weiterzumachen, fände ich nicht so gut wegen der Nachvollziehbarkeit, dann müßte man den Text von hier dort hineinkopieren. Darf man das?
Wegen Bleiband und Flämische Falte hatte ich mir schon den Kopf zerbrochen, die stehen auf meiner To-Do-Liste. Ich werde Flämische Falte mal zum Nähen verschieben. Bleiband dagegen ist schon eine Textilie, die eben nur für Heimtextilien genutzt wird, ein Bestandteil von Heimtextilien. Eine technische Textilie ist es auch nicht.
Deine Überlegungen zu einer [[:Kategorie:Textile Raumgestaltung] verstehe ich noch nicht. Kleidung gehört ja zu den Textilien - Raumgestaltung dagegen nicht, die raumgestaltenden Textilien sind ja gerade die Heimtextilien. Ich habe mir 'auf gar keinen Fall vorgestellt, daß die Kategorie:Textile Kleidung eine Themenkategorie wird!! Damit schieben wir das Problem nur immer weiter und weiter, denn es gibt ja schon eine Riesen-Themenkategorie Kleidung. Warum um Gottes Willen noch eine aufmachen, so daß Kleidung wieder nicht unter Textilien einzuordnen geht! Das "Praktische Zeigen" halte ich eben gar nicht für gut, dazu habe ich mich schon geäußert, es verursacht nur viel Arbeit, wenn's nicht klappt, die ich persönlich endlich mal an der Arbeit an Artikeln einsetzen würde, ich habe nur eine Stunde oder weniger pro Tag. Warum nicht eine Struktur hier aufschreiben und ein paar Beispiele dazuschreiben? Ich bin sicher, das wir das verstehen können. --Spinnerin 16:41, 27. Feb. 2010 (CET)
Bourle - ja, jetzt weiß ich wieder, was das ist. Das ganze Polstergewerbe ist sehr schwer in Textiltechnik einzufügen, das wäre etwas für Kategorie:Textile Raumgestaltung. Das moderne Bourle scheint eigentlich gar nicht mehr textil zu sein und könnte von mir aus auch rausgeschmissen werden, steht auch auf meiner Liste von Wackelkandidaten. --Spinnerin 17:15, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nein, damit wir der Kategorienlogik entsprechen, müssten wir alle Kategorien an beiden Orten haben. So habe ich es jetzt mit den Kategorien Teppich und Textilkunst gemacht. Es gibt die Themenkategorie Teppich in der Themenkategorie Textiltechnik und die Objektkategorie Teppichart in der Objektkategorie Textilie. So müsste es auch mit der Kleidung sein. Es gibt keinen einheitlichen Blickwinkel bei den Kategorien. Alle Kategorien müssen überall verwendbar sein. Die Kategorie Textiltechnik hat da keine Sonderstellung. --Summ 17:49, 27. Feb. 2010 (CET)
Neuordnung Kleidung Benutzer:Spinnerin
::: (nachträgliche überschrift --W!B: 03:11, 28. Feb. 2010 (CET)) Ja, aber bitte schön, es gibt doch eben diese verflixte Kategorie:Kleidung bereits mit folgendem Aufbau:
Kategorie:Kleidung JETZT
- Kategorie:Bekleidungsunternehmen 1 Unterkategorie
- Kategorie:Fußbekleidung 8 Unterkategorien
- Kategorie:Geschichte der Kleidung 3 Unterkategorien
- Kategorie:Kleidung (Japan) 1 Unterkategorie
- Kategorie:Kleidung nach Verwendung 13 Unterkategorien
- Kategorie:Kleidungsstück 4 Unterkategorien
- Kategorie:Kopfbedeckung 5 Unterkategorien
- Kategorie:Pelz
- Kategorie:Schneiderei
- Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf
- Kategorie:Textilhersteller 2 Unterkategorien
Thematischer gehts ja wohl nicht mehr. Nur leider ist eben ein Riesenteil davon nicht texil (Pelz, Leder, Rüstungen) und kann nicht unter Textiltechnik bleiben. Mein Vorschlag ist also folgender:
Kategorie:Kleidung SPÄTER
- Kategorie:Bekleidungsunternehmen 1 Unterkategorie Objektkategorie
- Kategorie:Fußbekleidung 8 Unterkategorien
- Kategorie:Geschichte der Kleidung 3 Unterkategorien
- Kategorie:Kleidung (Japan) 1 Unterkategorie
- Kategorie:Kleidung nach Material Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung aus Textilien Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa (Neuzeit) Objektkategorie
- Kategorie: Textile Fußbekleidung Objektkategorie
- Kategorie:Textile Unterbekleidung Objektkategorie
- Kategorie:Textile Oberbekleidung Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa (Mittelalter) Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa (Altertum) Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa (Neuzeit) Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in anderen Ländern Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien in Europa Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsaccessoire aus Textilien Objektkategorie
- Kategorie:Kleidungsbestandteil aus Textilien Objektkategorie(z.B. Ärmel, Rollkragen)
- Kategorie:Kleidungsstück aus Textilien Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung aus Textilien Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung aus Leder Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung aus Pelz Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung aus sonstigem Material (z.B. Latex) Objektkategorie
- Kategorie:Kleidung nach Verwendung 13 Unterkategorien
- Kategorie:Kleidungsstück 4 Unterkategorien
- Kategorie:Kopfbedeckung 5 Unterkategorien
- Kategorie:Pelz
- Kategorie:Schneiderei liegt bereits extra unter Textiltechnik
- Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf liegt bereits extra unter Textiltechnik
- Kategorie:Textilhersteller 2 Unterkategorien liegt bereits extra unter Textiltechnik
Alles fettgedruckte ist un-textil. Dagegen liegen bis auf die Kategorie:Bekleidungsunternehmen alle anderen korrekten Kategorien sowie schon unter Textiltechnik, also wo ist das Problem? Die kann man einfach als Unterkategorie unterordnen, wenn's denn sein muß, aber ich finde zwei Themenkategorie trotzdem Schwachsinn, denn die "alte" Kategorie Kleidung wird sich ja wohl nicht einfach auflösen lassen und ist riesig, d.h. man müßte eine neue Themenkategorie Kategorie:Textilbekleidungsindustrie o.ä. nur für Textiltechnik schaffen und das alles nur dafür, bestehende Unterkategorie wie Kategorie:Schneiderei, Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf, Kategorie:Textilhersteller und Kategorie:Bekleidungsunternehmen darunter ordnen zu können... --Spinnerin 18:25, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nein, es wäre ganz einfach. Wenn wir eine neue Oberkategorie Textil haben, dann können wir alles Gemeinsame zwischen Textiltechnik und Kleidung dorthin auslagern, also zum Beispiel die Kategorie Textil- und Bekleidungsberuf. Und die Kategorie Teppich müsste nicht mehr innerhalb von Textiltechnik stehen. In der Themenkategorie Textil würde mich die Kleidung, die nicht aus Textil ist, nicht so sehr stören. Sie hat ja mit Textil zu tun, auch das Leder wird mit Textil vernäht und mit Stoffen verbunden etc. Nur in der Kategorie Textilie stören die Kleidungsstücke, die nicht aus Textil sind. Der Textilhandel ist auch noch zu wenig berücksichtigt, wenn ich richtig sehe. --Summ 18:35, 27. Feb. 2010 (CET)
Textile vs. Kleidung Benutzer:W!B:
hallo Spinnerin hat mich hier angesprochen - soweit ich informiert bin (wie gesagt, ich kenn mich nur von hörsagen aus):
allgemein glaub ich, solche sachen missen über eine fachliche grundsystematik aufgebaut werden, an den historisch gewachsenen WP-hobby-enzyklopädistenkats nachträglich herumdoktorn ist immer nur pfusch - das läuft im allgemeinen auf eine saubere trennung in (wirtschaftliche) branchen und technische fachgebiete hinaus, darin jew. nach fachthematik (warenkunde, berufe, usw.) und einem sauberen aufbau nach materialien (werkstoffkunde), methoden und verfahren (technologie), produkte der branche (warenkunde i.e.S.), usw. - der kuddelmuddel kommt immer dann hinein, wenn diese klassifikationen vermischt werden
ich hab also
- hier oben überschr. eingezogen
- unten einen neuen punkt #Grundsystematik Textilie
- und hier mein modell --W!B: 03:11, 28. Feb. 2010 (CET)
der kuddelmuddel kommt immer dann hinein, wenn diese klassifikationen vermischt werden: der ansatz "nur einzelne Unterkategorien von Kategorie:Kleidung unter Kategorie:Textilie einordnen." ist also gedanklich korrekt
- bekleidungswesen ist (in erster linie mal) eine branche
- textiltechnik ist ein technisches fachgebiet
- schnittgebiet sind die "Kleidung und Bekleidungszubehör aus Spinnstoffen"
- kein schnittgebiet sind:
- Häute, Leder, Felle, Pelzfelle (Kürschnerei) und Waren daraus
- Flechtwaren und Korbwaren
- alle anderen textilprodukte (Teppiche, Tapisserien, Posamentierwaren, technische Textilien, usw)
Spinnerin hat oben eine Kategorie:Kleidung nach Material vorgeschlagen, mit Kategorie:Kleidung aus Textilien - ich würde es branchensystematischer aufziehen, und habe unten bei Grundsystematik ausgeführt, das "Textilie" insgesamt nicht wirklich taugt (Materialien, aber auch Produkte daraus) also:
- Kategorie:Bekleidungstextilie als schnittmenge bekleidung und textiltechnik - das impliziert sowohl das material, wie auch, das es ein fertigprodukt ist: ein Sari oder eine Tunika ist nur eine stoffbahn (also eigentlich nur Stoff/Tuch), aber trotzem bekleidung
Teppich
Grundsystematik Textilie
folgend #Textile vs. Kleidung Benutzer:W!B: (saubere fachtrennung technologie/wirtschaft) wäre also folgendes überlegenswert:
- der ausdruck "Textilie" ist nicht eindeutig in obigem sinne - also taugt er nicht für klassenbildung (kategorien)
- er ist auch zwischen Textiltechnik und dem jetzigen inhalt ein unnötiger zwischenschritt (der eben aus untauglicher klassenbildung entsteht)
also: Kategorie:Textilie löschen, statt dessen:
- Kategorie:Textiltechnik
- Werkstoffkunde und Technologie (stichwort Spinnstoffe, also Rohstoffe und Halbzeug): dzt. Kat:Faser → Kat:Textilmaterial (Gestricke, Gewirke, Gewebe, Geknüpfe, Getufte, usw.; Watten, Filze und Vliese; Garne, Seile und Taue; usw.) - brauchen aber dzt. keine eigene sammelkategorie, sondern können direkt stehen
- Maschenware=Gestricke+Gewirke+ua., aber Maschenware ist auch das wort für produkte (Norwegerpullover, Walkjanker,..), nicht nur für technologie (Stricken, Häkeln,..) → Kat:Maschenware (in obeigen sinne daher auch untauglich - korrekter: Kategorie:Maschentechnik) ist ein eigener unterbereich der Kat:Textiltechnik - wie man sauber tennt, später..
- Kat:Textilgewebe ist eine (sinnvolle) unterkategorie von Kat:Textilmaterial
- wo man anderes wie „Näh-Techniken oder Textilveredelung, z.B. Biesen, Smok usw“ (so in Kat:Zierbesatztextilien geschrieben), erfasst, später.. → fachbereiche der textiltechnologie (Verbindungstechnik, Fälteln, usw.)
- Warenkunde i.e.S: Kategorie:Textilprodukt - hier wäre eine unterteilung "Produkt nach Verwendung" zielführend
- Produktgruppen: (zu Kat:Kleidung oben), Kat:Heimtextilien, Kat:Zierbesatztextilien (+Posamentierwaren), Kat:Parament, Teppiche (dazu anderorts.. ;), Tapisserien, , usw.
- Kat:Technische Textilie ist zu überdenken, weil derzeit materialien und produkte gesammelt → in dem sinne dzt. unterkategorie von textiltechnologie (hierunter fallen etwa auch die textilen bauwerke, vom Tipi bis hin zu modernem Membranbau)
- Nachtrag wir könnten Technische Textilie(n) für die ganze thematik lassen, und die Materialen selbst unter Kat:Textiler Werkstoff oder Textilwerkstoff einordnen: Werkstofftechnik ist sehr einschlägig (zb. werken architektur) , ein schneider nennt seine stoffe und tuche naturgemäss nicht "werkstoff"..
- Nachtrag wir könnten Technische Textilie(n) für die ganze thematik lassen, und die Materialen selbst unter Kat:Textiler Werkstoff oder Textilwerkstoff einordnen: Werkstofftechnik ist sehr einschlägig (zb. werken architektur) , ein schneider nennt seine stoffe und tuche naturgemäss nicht "werkstoff"..
- sowie Kat:Werk der Textilkunst herausgesetzt (wohl vorerst die einzige, wo individuelle, namentliche produkte klassifiziert werden) - sie sollten alle auch einer der anderen Produktgruppen eingetragen sein
- Werkstoffkunde und Technologie (stichwort Spinnstoffe, also Rohstoffe und Halbzeug): dzt. Kat:Faser → Kat:Textilmaterial (Gestricke, Gewirke, Gewebe, Geknüpfe, Getufte, usw.; Watten, Filze und Vliese; Garne, Seile und Taue; usw.) - brauchen aber dzt. keine eigene sammelkategorie, sondern können direkt stehen
(vorhandene kategorien kursiv, neuanzulegende fett) --W!B: 02:57, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mir das erstmal ausgedruckt, ich muß über sowas immer erst einige Zeit brüten und nachdenken und gedanklich durchspielen, wo es haken könnte. Ein interessanter neuer Ansatz. Wo - in welcher Kategorie? - wird es schon so umgesetzt, daß man sich das mal in der Praxis anschauen kann? --Spinnerin 18:26, 28. Feb. 2010 (CET)
- .. jeder, ich glaub, ich hab vier stunden für die paar zeilen gebraucht ;) - wo? hihi, dass ist die frage schlechthin, die gesamte wirtschaft liegt bei uns darnieder, textiltechnik steht da nicht allein - ich werd suchen, wo ich eine etwas besser ausgebaute branche finde, vergleichbar sind wohl nur werkstofforientierte gewerbe: ich hab mich eher am lehrplan orientiert, um eine struktur zu finden, also lehrpläne der textiltechnologie- und modeschulen zu lesen, wär sicher kein schaden für die grundsystematik (ja, die mädels werden sich freuen..) --W!B: 01:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Schön, dass mindestens etwas läuft. Aber nicht vergessen: Eine bessere Verbindung mit der Kategorie:Textilindustrie steht auch noch aus, und die Oberkategorie Kategorie:Hauswirtschaft ist auch nicht ideal. --Summ 14:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was haltet ihr von einer analogen Struktur wie Kategorie:Montanindustrie/Kategorie:Metallurgie? Also Textilindustrie als Oberkategorie, darunter Textiltechnik (zugleich unter Kategorie:Technisches Fachgebiet). --Summ 14:40, 1. Mär. 2010 (CET)
- .. jeder, ich glaub, ich hab vier stunden für die paar zeilen gebraucht ;) - wo? hihi, dass ist die frage schlechthin, die gesamte wirtschaft liegt bei uns darnieder, textiltechnik steht da nicht allein - ich werd suchen, wo ich eine etwas besser ausgebaute branche finde, vergleichbar sind wohl nur werkstofforientierte gewerbe: ich hab mich eher am lehrplan orientiert, um eine struktur zu finden, also lehrpläne der textiltechnologie- und modeschulen zu lesen, wär sicher kein schaden für die grundsystematik (ja, die mädels werden sich freuen..) --W!B: 01:46, 1. Mär. 2010 (CET)
ISCO und NACE
Der Vorschlag von W!B soll ja, so wie ich es verstanden habe, auch die Verbindung von Textilie zu Textiltechnik und überhaupt Textiltechnik völlig neu strukturieren. Die hier angesprochene Systematik von ISCO-88 (International Standard Classification of Occupations) habe ich mir angeschaut, daraus kämen m.E. für unseren Zweck in Frage:
Textilberufe
HANDWERKS- UND VERWANDTE BERUFE
- 73 Präzisionsarbeiter, Kunsthandwerker, Drucker und verwandte Berufe
- 733 Kunsthandwerker für Holz, Textilien, Leder und verwandte Materialien
- 7332 Kunsthandwerker für Textilien, Leder und verwandte Materialien
- 734 Druckhandwerker und verwandte Berufe
- 7346 Sieb-, Druckstock- und Textildrucker
- 733 Kunsthandwerker für Holz, Textilien, Leder und verwandte Materialien
- 74 Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe
- 743 Textil-, Bekleidungs- und verwandte Berufe
- 7431 Spinnvorbereiter
- 7432 Weber, Stricker, Wirker und verwandte Berufe
- 7433 Herren-, Damenschneider und Hutmacher
- 7434 Kürschner und verwandte Berufe
- 7435 Schnittmustermacher und Zuschneider (Textilien, Leder u.ä.)
- 7436 Näher, Sticker und verwandte Berufe
- 7437 Polsterer und verwandte Berufe
- 744 Fell-, Lederverarbeiter und Schuhmacher
- 7441 Rauchwarenzurichter, Gerber und Fellzurichter
- 7442 Schuhmacher und verwandte Berufe
- 743 Textil-, Bekleidungs- und verwandte Berufe
ANLAGEN- UND MASCHINENBEDIENER SOWIE MONTIERER
- 81 Bediener stationärer und verwandter Anlagen
- 815 Bediener chemischer Verfahrensanlagen
- 8159 Bediener chemischer Verfahrensanlagen, anderweitig nicht genannt
- 815 Bediener chemischer Verfahrensanlagen
- 82 Maschinenbediener und Montierer
- 822 Maschinenbediener für chemische Erzeugnisse
- 8221 Bediener von Maschinen zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten und Toilettenartikeln
- 8229 Maschinenbediener für chemische Erzeugnisse, anderweitig nicht genannt
- 825 Maschinenbediener für Druck-, Buchbinde- und Papiererzeugnisse
- 8251 Druckmaschinenbediener
- 826 Maschinenbediener für Textil-, Pelz- und Ledererzeugnisse
- 8261 Bediener von Spinnvorbereitungs-, Spinn- und Spulmaschinen
- 8262 Bediener von Web-, Strick- und Wirkmaschinen
- 8263 Nähmaschinenbediener
- 8264 Bediener von Bleich-, Färbe- und Reinigungsmaschinen
- 8265 Bediener von Pelz- und Ledervorbereitungsmaschinen
- 8266 Maschinenbediener für die Herstellung von Schuhen und anderen Lederwaren
- 8269 Maschinenbediener für Textil-, Pelz- und Ledererzeugnisse, anderweitig nicht genannt
- 828 Montierer
- 8286 Montierer von Pappe-, Textil- und verwandten Erzeugnissen
- 829 Sonstige Maschinenbediener, anderweitig nicht genannt
- 8290 Sonstige Maschinenbediener, anderweitig nicht genannt
- 822 Maschinenbediener für chemische Erzeugnisse
(kompiliert --Spinnerin 18:38, 1. Mär. 2010 (CET))
- scheint mir zu eng gegriffen.. --W!B: 17:00, 5. Mär. 2010 (CET)
Berufe Österreich - Berufgruppe Mode / Textil (-technik) / Leder
[1] (unterauslassung allgemeiner berufe)
- AusfertigerIn (Strick-, Wirkwaren)
- BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf)
- BekleidungstechnikerIn
- DamenkleidermacherIn (Lehrberuf)
- DessinateurIn für Stoffdruck (Lehrberuf)
- Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf)
- Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf)
- FahrzeugtapeziererIn (FahrzeugsattlerIn) (Lehrberuf)
- FärberIn
- Fotomodel (m./w.)
- Gardrobier/Gardrobiere
- Gerberei (Lehrberuf)
- Gold-, Silber- und PerlenstickerIn (Lehrberuf)
- GroßmaschinstickerIn (Lehrberuf)
- HandschuhmacherIn (Lehrberuf)
- HerrenkleidermacherIn (Lehrberuf)
- HutmacherIn (Lehrberuf)
- KappenmacherIn (Lehrberuf)
- KostümbildnerIn
- KürschnerIn (Lehrberuf)
- LedergalanteriewarenerzeugerIn und TaschnerIn (Lehrberuf)
- LehrerIn für Textiles Gestalten und Werkerziehung
- Mannequin / Dressman
- MaschinennäherIn
- MaschinstickerIn (Lehrberuf)
- MiedererzeugerIn (Lehrberuf)
- ModedesignerIn
- ModegrafikerIn
- ModehändlerIn
- ModistIn (Lehrberuf)
- OberteilherrichterIn (Lehrberuf)
- OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf)
- Polsterer/Polsterin (Lehrberuf)
- PosamentiererIn (Lehrberuf)
- RauwarenzurichterIn (Lehrberuf)
- SäcklerIn (LederbekleidungserzeugerIn) (Lehrberuf)
- SattlerIn und RiemerIn (Lehrberuf)
- SchirmmacherIn
- SchuharbeiterIn
- Schuhfertigung (Lehrberuf)
- SchuhmacherIn (Lehrberuf)
- SeilerIn
- StickereizeichnerIn (Lehrberuf)
- StoffdruckerIn (Lehrberuf)
- StrickmaschineneinrichterIn
- StrickwarenerzeugerIn (Lehrberuf)
- TapeziererIn und DekorateurIn (Lehrberuf)
- Textilchemie (Lehrberuf)
- TextildesignerIn
- Textilkaufmann/-frau
- Textilmechanik (Lehrberuf)
- TextilmusterzeichnerIn (Lehrberuf)
- TextilreinigerIn (Lehrberuf)
- Textiltechnik - Maschentechnik (Lehrberuf)
- Textiltechnik - Webtechnik (Lehrberuf)
- TextiltechnikerIn
- WäscherIn und WäschebüglerIn
- WäschewarenerzeugerIn (Lehrberuf)
- WeberIn (Lehrberuf)
(kompiliert --W!B: 16:59, 5. Mär. 2010 (CET))
Textilbranche
Das nur auf Berufen aufzubauen, erscheint mir aber schwierig. Wie wäre es mit der Systematik der NACE (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft):
- Abschnitt C Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren
- Klasse 13.10 Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei
- Klasse 13.20 Weberei
- Klasse 13.30 Veredlung von Textilien und Bekleidung
- Klasse 13.91 Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff
- Klasse 13.92 Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung)
- Klasse 13.93 Herstellung von Teppichen
- Klasse 13.94 Herstellung von Seilerwaren
- Klasse 13.95 Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung)
- Klasse 13.96 Herstellung von technischen Textilien
- Klasse 13.99 Herstellung von sonstigen Textilwaren a. n. g.
- Klasse 14.11 Herstellung von Lederbekleidung
- Klasse 14.12 Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung
- Klasse 14.13 Herstellung von sonstiger Oberbekleidung
- Klasse 14.14 Herstellung von Wäsche
- Klasse 14.19 Herstellung von sonstiger Bekleidung und Bekleidungszubehör a. n. g.
- Klasse 14.20 Herstellung von Pelzwaren
- Klasse 14.31 Herstellung von Strumpfwaren
- Klasse 14.39 Herstellung von sonstiger Bekleidung aus gewirktem und gestricktem Stoff
- Klasse 20.60 Herstellung von Chemiefasern
- Abschnitt G Handel
- Klasse 46.11 Handelsvermittlung von landwirtschaftlichen Grundstoffen, lebenden Tieren, textilen Rohstoffen und Halbwaren
- Klasse 46.16 Handelsvermittlung von Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren
- Klasse 46.41 Großhandel mit Textilien
- Klasse 46.42 Großhandel mit Bekleidung und Schuhen
- Klasse 46.47 Großhandel mit Möbeln, Teppichen, Lampen und Leuchten
- Klasse 46.64 Großhandel mit Textil-, Näh- und Strickmaschinen
- Klasse 47.51 Einzelhandel mit Textilien
- Klasse 47.53 Einzelhandel mit Vorhängen, Teppichen, Fußbodenbelägen und Tapeten
- Klasse 47.71 Einzelhandel mit Bekleidung
- Abschnitt M Erbringung von Freiberuflichen und technischen Dienstleistungen
- Klasse 74.10 Ateliers für Textil-, Schmuck-, Grafik- u. ä. Design
- Abschnitt R Kunst
- Klasse 91.02 Museen
- Abschnitt T Herstellung von Waren durch private Haushalte für den Eigenbedarf
- Klasse 98.10 Herstellung von Waren durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt
(kompiliert --Spinnerin 18:38, 1. Mär. 2010 (CET))
Anmerkungen
Ansonsten ein paar Einzelbemerkungen:
- statt Kategorie:Maschentechnik müßte es aber heißen Kategorie:Maschenbildende Technik ->Stricken, Wirken, Häkeln, Nadelbinden
- technische Textilie ist ein Fachbegriff (anders z.B. als der von mir einfach mal selbst geprägte "Zierbesatztextilien"), s.a. Klasse 13.96 Herstellung von technischen Textilien nach NACE
- vergeßt über Textilindustrie nicht, daß ein großer Teil der Textiltechnik nicht industriell läuft, sowohl überall in der Welt als auch z.T. in Europa. Wir dürfen z.B. den großen Wirtschaftszweig und die Tätigkeit der klassischen Handarbeiten nicht vergessen, inkl. dem Garnhandel, konfektioniert für den Endverbraucher (vor allem Nähgarn und Strickgarn).
- für die Kategorie Hauswirtschaft kommt eigentlich nur die (bisherige) Kategorie:Handarbeiten als Unterkategorie in Frage, zumindest wenn man von der Jetztzeit ausgeht. --Spinnerin 18:38, 1. Mär. 2010 (CET)
Danke für dei Arbeit! Ja, dass noch heute Textilfabrikation oft im Rahmen der Hand- und Hausarbeit geschieht, muss man berücksichtigen. Die Textilindustrie würde ich der Textiltechnik trotzdem überordnen und nicht umgekehrt. Wir können ja sowohl die Textilindustrie als auch die Hauswirtschaft als Überkategorien von Textiltechnik angeben. Oder die Hauswirtschaft nur für einen Teil der Unterkategorien. Zusammenfassung von Pelz und Leder würde die Kleidungsstück-Kategorien vereinfachen. --Summ 18:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- im prinzip nein, dasselbe wie oben: saubere fachtrennung, und gerade die textikbranche ist ein wirtschaftszweig, der noch immer stark handwerklich, also nicht industriell ausgerichtet ist, daher ist einordnung textiltechnik in textilindustrie unbrauchbar (von kunst und ethnologie ganz zu schweigen) - insgesamt ist, fürchte ich, der ganze "industrie"baum langfristig nicht haltbar, weil sich nicht abgrenzen lässt, was industrie, was KMUs und was klass. handwerk ist, "gewerbe" wär da schon sinnvoller - aber das wo anders, hier nur, dass das kein kriterium sein kann (montan ist da ein schlechtes beispiel, weil es kein montanhandwerk und keine bergbaukunst gibt ;) PS: ach so, hat Spinnerin oben sowieso auch gesagt.. ;)
- die ISCO (berufsklassifizierung) sollte die "Textil-, Bekleidungs und verwandte Berufe" sortieren, die NACE den gewerbesektor (also in erster linie die unternehmen) - sonst brauchen wie sie, um mal übersicht über den gesamtkomplex zu gewinnen, also von was wir reden ..--W!B: 02:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Textilwesen wäre dann auch unter Technisches Fachgebiet eingeordnet wie Ingenieurwesen? Dann würde eine Umbenennung nur der Angleichung wegen geschehen. Oder eher über Handwerk? Ich habe die technischen Herstellungsarten einmal über Ingenieurwesen laufen lassen, das sieht besser aus, als wenn jedes Produkt im Kategorienbaum über Ingenieurwissenschaft läuft. Oder jede kulturelle Erscheinung über Volkskunde, wie es bisher der Fall war. Leider wird auch in den Naturwissenschaften der Gegenstand der Wissenschaft mit einem Teilgebiet oder Produkt der Wissenschaft verwechselt. So kommt es, dass man zu einem einzelnen Bergwerk nur im Umweg über Sozialwissenschaft, Astronomie, Sonnensystem, Geowissenschaft findet (siehe Kategorie:Salzbergwerk). Da hat sich realisiert, dass die Wissenschaft die Welt, die sie betrachtet, vielmehr erzeugt. --Summ 09:55, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt übrigens die etwas verwaiste und missverstandene Kategorie:Produktion, die offenbar als Produktion in Manufakturen gedacht war. --Summ 12:35, 2. Mär. 2010 (CET)
"Textilwesen" als Dachkategorie?
dafür (ein sachtema) haben wir in der WP zwei strategien entwickelt:
- "als Thema" → Texitilen als Thema, was ich nur für einen notnagel halte, wenn einem die fachgebiete (branchen, technologien, usw.) nicht einfallen, daher:
- Kategorie:Textilwesen - denn das anhängsel "..wesen" meint genau das: "als thema" = gesamtkomplex
- Kategorie:Textiltechnik: Technologie, Verfahren, Werkstoffkunde
- Kat:Faser, Kat:Textilmaterial wie oben gesichtet
- Kategorie:Textilprodukt → rutscht dann eins rauf
- (Kat:Textilmaterial) als halbzeug/handelsware könnte dann hier nochmal stehen
- Kategorie:Textilgewerbe
- Kat:Textilindustrie, falls das nötig ist
- Kat:Textilkunst
- Geschichte (denn das umfasst technologie genauso wie gewerbe und kunst)
- Textilwesen nach Kulturraum (für japan), usw.
- Kategorie:Textiltechnik: Technologie, Verfahren, Werkstoffkunde
die "Kategorie:Handarbeiten" ist mir persönlich sowieso noch viel zu sehr im weltbild "buben tun Handwerken, mädchen tun Handarbeiten" des 19. Jh. verhaftet, nicht umsonst steht Handarbeiten bei Werkunterricht.. ;) - und der fachartikel auf Nadelarbeit - das kann, wenn es als kategorie so erhalten bleibt, imho in Kat:Textilwesen (und schnittmenge T Herstellung von Waren durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt = Kat:Hauswirtschaft) stehen, gilt aber für kunsthandwerk und den einzelanfertigungs- und reperatursektor des textilgewerbes (nach ISCO ist das etwa "Erbringen sonstiger Dienstleistung", glaub ich → dienstleistungssektor, nicht handwerk/industrie) genauso, so dass imho nur der artikel, nicht aber eine kategorie sinnvoll ist: man kann der hausfrau nicht vorschreiben, welche techniken sie verwenden darf, und welche nicht.. --W!B: 03:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Grins, unter "Textilwesen" stelle ich mir ein Unwesen, Golem-artig erschaffen aus Textilien, vor, daß durch die Gänge einer Fabrik schleicht ... Spaß beiseite, ich finde den Begriff zwar etwas lustig, aber als Kompromiß zwischen Textiltechnik und Textilindustrie wohl brauchbar, es sei denn, es fällt uns noch was Besseres ein.
- Handarbeiten würde ich nicht ideologisch sehen, sondern einfach als überall gängigen Begriff, nach dem Nutzer sicherlich suchen werden, insb. wenn sie über die Kategorie:Hobby kommen, unter der Handarbeiten bisher auch liegt (richtigerweise, meine ich). Schließlich gibt es tausende von Einzelhandelsgeschäften, wo über dem Eingang "Handarbeitsladen" steht. Und sehr viel Bekleidung sowie andere Heimtextilien werden eben als (oder mit) Handarbeit hergestellt, ich würde es definieren als "im Haushalt hergestellt und für den Hausgebrauch bestimmt", unabhängig vom Geschlecht. Ansonsten wäre z.B. der ganze Industriezweig, der z.B. Nähmaschinen für den Hausgebrauch=Handarbeiten herstellt, arbeitslos. Aber das Thema ist sicher nicht das wichtigste für den Anfang. --Spinnerin 17:55, 2. Mär. 2010 (CET)
PRODCOM
neben ISCO und NACE ist die dritte wichtige datenbank (der EU mit internationaler basis) die PRODCOM (handelswaren):
- 13 Textilien
- 13.10 Textile Spinnstoffe und Garne
- 13.20 Gewebe
- 13.30 Textilveredlungsleistungen
- 13.91 Gewirke und Gestricke
- 13.92 Konfektionierte Textilwaren (ohne Bekleidung)
- 13.93 Teppiche
- 13.94 Seilerwaren
- 13.95 Vliesstoff und Erzeugnisse daraus (ohne Bekleidung)
- 13.96 Technische Textilien
- 13.99 Sonstige Textilwaren, a.n.g.
- 14 Bekleidung
- 15 Leder und Lederwaren
genauere gliederung findet sich dann etwa unter Güter, Klassifikationsdatenbank Statistik Austria: dort jew. die amtlichen dt-EU/UNO-namen, für die schweiz gilt die PRODCOM analog - ISIC (Industrieprodukte) der UNO/WTO gibt:
- 6 BEARBEITETE WAREN, VORWIEGEND NACH BESCHAFFENHEIT GEGLIEDERT
- 61 Leder, Lederwaren, a.n.g., und zugerichtete Pelzfelle
- 62 Kautschukwaren, a.n.g.
- 63 Kork- und Holzwaren (ausgenommen Möbel)
- 64 Papier und Pappe; Waren aus Papierhalbstoff, Papier oder Pappe
- 65 Garne, Gewebe, fertiggestellte Spinnstofferzeugnisse, a.n.g., und verwandte Waren
insoferne sie für unsere zwecke hier von belang sind (62, 63, 64 nur am rande)
über bekleidung reden wir auch andernorts, aber die dreigliederung (und doch enge verwandtschaft) der gesamtthematik in "Textil", "Kleidung" und "Leder, Stroh und anderes" zeigt sich hier gut (langfristig muss auch ötzis gras-wetterfleck in dieser thematik platz haben, als "Werk der Textiltechnik") --W!B: 02:40, 2. Mär. 2010 (CET)
Werkstoff als Begriff
Nach Recherche ist es wohl so, daß Textilien im ingenieurwissenschaftlichen Sinne gar keine Werkstoffe sind, z.B. siehe [2] (=schöner großer Werkstoffbaum als Graphik), nur die Verbundfaserprodukte zählen zu den Werkstoffen, wohl eben nicht wegen ihres Faser-, sondern wegen ihres Kunststoffanteils. Ist uns das egal, und wollen wir den Begriff Werkstoff trotzdem in Kategorietiteln verwenden, einfach in seiner allgemeinen Wortbedeutung, oder wollen wir uns einen anderen Begriff suchen? Ich fand Werkstoff sehr eingängig. Aber in die Kategorie:Werkstoff dürfen wir einzelne Unterkategorien dann wohl jedenfalls nicht einordnen. --Spinnerin 18:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja, es stimmt schon, was du sagst. Ich dachte auch nicht an die Objekt-Kategorie Werkstoff, sondern an Kategorie:Werkstoff als Thema. Neben Keramik etc. wäre Textiltechnik dort der Übersicht halber nicht schlecht. Metall kann man dort auch nicht einsetzen, weil die Kategorie:Metall für einzelne Metalle reserviert ist und die Kategorie:Metall als Thema für einzelne Metalle als Thema (ähnllich wie bei den Kategorien für Insel oder Staat). Daher passt in diesem Zusammenhang nur die Kategorie:Metallurgie. Dann können wir auch Textiltechnik oder Textilwesen dort einsetzen, wenn wir das wollen. --Summ 18:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- ich halte den oben gegebenen baum für zu simpel (und auch scheint sich der autor für nichtmetallische werkstoffe wenig zu interessieren), man denke allein an wollvliese als wärmeisolierung und anderes dämmmaterial im hausbau, und segeltuche mit ihrer breiten anwendung im fahrzeugbau (LKW-plachen, polstern) und natürlich seefahrt.. zu architektur hab ich oben schon archinform (vom tipi bis membranbau, ohne den sowieso gegebenen schnittbereich in möblierung und innenarchitektur) gegeben, zu werkunterricht werken-online.de, freizeit und outdoor (zelte, rucksack), verpackungs- und transportmaterial (jutesack), gewachste und gummierte tuche, brandschutzmatten, .. textile materialien (klassische wie neue, und verbundmaterialien ) sind so ziemlich überall zu finden, sogar im computer (metallgespinste als isolatoren), und finden immer breitere anwendung --W!B: 05:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Alle von Dir erwähnten Dinge wie Dämmstoffe, Segeltuch/Planen, Membranbau, Zelt etc. etc. sind technische Textilien. Ich bin darauf gekommen, daß Werkstoff im "Normaltextilbereich" wohl kein gebräuchlicher Begriff ist, weil ich mir die genaue Definition einfach mal hier im WP-Artikel anschauen wollte, da schon nichts fand, mir dann die Kategorie Werkstoffe angesehen habe, dort ist Textil auch nicht vertreten außer sonderbarerweise Regeneratfaser, die m.E. gerade nicht dorthin gehört. Dem Portal:Werkstoffe wäre doch sicher so ein großer Bereich nicht völlig entgangen bzw. zu fehlen gekommen, wenn er integraler Bestandteil dieser Begriffswelt wäre? --Spinnerin 16:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- ja, das läuft (wie keramiken) meist unter "neue werkstoffe", und ist wenig präsent .. (und die "alten" unter banal) - zu holz haben sie auch nicht viel zu sagen, und zb. den ganzen sektor faser- und flechtpflanzen (sisal, rattan) vergessen: so auf zack sind die dort nicht, recht schwerindustriell und elekrtonisch ausgerichtet, das ganze.. - ein wenig wirtschaftszweige sichten täte dort auch gut, um die bandbreite menschlichen produzierens zu erfassen .. ;) --W!B: 17:18, 5. Mär. 2010 (CET)
- Alle von Dir erwähnten Dinge wie Dämmstoffe, Segeltuch/Planen, Membranbau, Zelt etc. etc. sind technische Textilien. Ich bin darauf gekommen, daß Werkstoff im "Normaltextilbereich" wohl kein gebräuchlicher Begriff ist, weil ich mir die genaue Definition einfach mal hier im WP-Artikel anschauen wollte, da schon nichts fand, mir dann die Kategorie Werkstoffe angesehen habe, dort ist Textil auch nicht vertreten außer sonderbarerweise Regeneratfaser, die m.E. gerade nicht dorthin gehört. Dem Portal:Werkstoffe wäre doch sicher so ein großer Bereich nicht völlig entgangen bzw. zu fehlen gekommen, wenn er integraler Bestandteil dieser Begriffswelt wäre? --Spinnerin 16:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- ich halte den oben gegebenen baum für zu simpel (und auch scheint sich der autor für nichtmetallische werkstoffe wenig zu interessieren), man denke allein an wollvliese als wärmeisolierung und anderes dämmmaterial im hausbau, und segeltuche mit ihrer breiten anwendung im fahrzeugbau (LKW-plachen, polstern) und natürlich seefahrt.. zu architektur hab ich oben schon archinform (vom tipi bis membranbau, ohne den sowieso gegebenen schnittbereich in möblierung und innenarchitektur) gegeben, zu werkunterricht werken-online.de, freizeit und outdoor (zelte, rucksack), verpackungs- und transportmaterial (jutesack), gewachste und gummierte tuche, brandschutzmatten, .. textile materialien (klassische wie neue, und verbundmaterialien ) sind so ziemlich überall zu finden, sogar im computer (metallgespinste als isolatoren), und finden immer breitere anwendung --W!B: 05:06, 3. Mär. 2010 (CET)
Englische Wikipedia
Ich führe einmal die Einteilung in der englischen Wikipedia auf (meine vielleicht nicht immer ganz korrekten Übersetzungen):
- Bekleidungsindustrie
- Kleidung (darin Kleidung nach Material [nur angefangen], Kleidung nach Funktion, Kleidung nach Staat, Kleidung nach Typus + alle Textilkategoren doppelt, wie unten)
- Modezentren
- Reinigung
- Textilien (Themenkategorie)
- Kleidung nach Material
- Textilien (Objektkat)
- Fasern
- Heimtextilien
- Zierbesatztextilien
- Textilmuster
- Teppiche
- Textilhandelsunternehmen
- Textilkunst (darin die Techniken Nähen, Stricken, Weben etc.)
- Textilindustrie (darin eigene Kategorie für Baumwollindustrie)
- Textilwissenschaftler
--Summ 22:54, 2. Mär. 2010 (CET)
Habe ich mir auch mal angeschaut. "textile arts" ist, was wir als Textile Techniken oder ggf. Kunstgewerbe bezeichnen würden, also nicht Kunst i.e.S. "linens" kann man m.E. nicht mit Heimtextilien übersetzen, das ist umfassender, sondern nur mit "Wäsche". Logisch finde ich diese Gliederung nicht, denn tatsächlich ist - das kann die obige Auflistung gar nicht zeigen -, kategorienmäßig (fast) alles unter allem wiederzufinden. Commons bringt einen auch nicht besonders weiter. --Spinnerin 18:24, 6. Mär. 2010 (CET)
problematische Teilbereiche ?
Ein paar Überlegungen ...
Personenbiographien
Folgende Personengruppen sind derzeit im Textilbereich vertreten:
- Unternehmer (Firmeninhaber/ -gründer, z.T. Schnitmenge mit Erfindern, wenn sie ihre eigene Erfindung vermarketet haben), sind in Kategorie:Unternehmer (Textilien) versammelt, 118 Artikel, sowie spezielle in Kategorie:Nähmaschine
- Erfinder u.ä., sind unter Kategorie:Textilindustrie eingeordnet (3 Stück) und unter Kategorie:Nähmaschine
- Hochschullehrer u.ä., derzeit m.E. 1 direkt unter Kategorie:Textiltechnik
- Kunsthandwerker, Künstler, versammelt unter Kategorie:Textilkünstler und Kategorie:Bildwirker
- Personen aus dem musealen Bereich i.w.S., 1 unter Kategorie:Textilkunst
Wir sollten uns überlegen, wie wir damit umgehen wollen - 1 große Kategorie mit "Personen, die mit Textil zu tun haben" (ggf. mit Unterkategorie wie oben), oder aufteilen auf Fachgebiete wie bei Nähmaschine? Dann könnten das vielleicht zu kleine Kategorien werden, denn ich gehe davon aus, daß es jeweils Objektkategorie mit Personen sein sollen? --Spinnerin 18:42, 4. Mär. 2010 (CET) nochmal editiert wg. inhaltl.Fehler --Spinnerin 16:55, 5. Mär. 2010 (CET)
Textilpflege
Textilpflege (Waschen, Stopfen, Teppichklopfen) findet zum allergrößten Teil nur beim Endverbraucher statt, also im Haushalt. Bei unserem angedachten System nach NACE o.ä. wäre sowas nicht bedacht, weil es dabei ja um Dinge geht, die "Geldwert erbringen". Klasse 98.10 Herstellung von Waren durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt ist es jedenfals nicht, und eine Dienstleistung ist eigentlich auch nicht? --Spinnerin 18:42, 4. Mär. 2010 (CET)
- naja, in der hotellerie ist waschen dann eher nix "für den Eigenbedarf" (noch nie eine großwäscherei gesehen?), und es gibt sogar eine eigene branche der industriellen Putzlappenwiederaufbereiter ;) - natürlich gehört das ganze wäschereigewerbe auch dazu.. - ich glaub eher, die auswahlen oben waren etwas zu sehr auf reine produktion fokussiert - ich hab oben mal den textilsektor (berufe österreich) komplett nachgetragen, damit Du siehst, was alles dazugehört: nur etwa ein drittel ist produktion, ein drittel ist handel, und ein drittel dienstleistung ieS. --W!B: 16:56, 5. Mär. 2010 (CET)
Textilhersteller
Sollte man nicht die 264 Artikel über Firmen irgendwie aufteilen? Nach Branche dürfte aber schwierig werden, weil viele Firmen mehrere Dinge machen, z.B. Weberei und Färben/Textilveredelung. Man könnte die Marken von den Firmen trennen, oder auch nach Zeit aufteilen (ehemalige Unternehmen und noch tätige). --Spinnerin 18:42, 4. Mär. 2010 (CET)
- Meine Meinung dazu: Personenkategorie unterteilen, aber doch eine große Kategorie als Sammelkategorie belassen. Ich finde es praktisch, wenn man die Objektktegorien mehrmals aufführt. So habe ich es in der Kategorie:Kunsthandwerk gemacht. Da stehen die Kunsthandwerker gesammelt, aber nochmals einzeln in den Kategorien zu den einzelnen Kunsthandwerken. So kann man diese Einzelkategorien auch in anderen Kategorien verwenden wie die Kategorie Glaskunst in der Kategorie Glas, ohne dass die Künstler fehlen. Ich würde also vielleicht eine große Kategorie Person (Textilpflege) machen, wo alle drin sind, und in den Unterkategorien nochmals einfügen.
- Textilpflege würde ich ebenfalls in die Kategorie:Hauswirtschaft aufnehmen, weil z. B. Heime große Abteilungen dafür haben. Aber die Tendenz ist, dass Privathaushalte immer mehr in die Wäscherei oder Reinigung bringt. Es ist natürlich auch ein Wirtschaftszweig.
- Marken würde ich unbedingt von den andern Firmen trennen, weil man die ja auch unabhängig davon sucht. Ich würde eine Kategorie Marken in einer Kategorie Hersteller machen. Eine noch unterentwickelte Kategorie:Markenname gibt es schon, die müsste man in die Kategorie:Objektkategorie stellen und die Markenkategorien aus allen Bereichen darin versammeln. Das wäre auch ein Argument für eine gesonderte Marken-Kategorie. --Summ 23:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- ja, firmen und marken trennen wär sicherlich gut - übrigens sind zahlreich renommierte Marken "ehemalige firmen" (der neubesitzer führt den namen als produktlinie weiter) - ob man also marke und ehemaliger hersteller braucht?
- sonst zweigt oben gesichtete NACE für die hersteller selbst (Abschnitt C Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren) keine sonderliche erleuchtung, es folgen dann reine produktsystematiken - da wird wirklich nicht viel zu holen sein
- als möglichkeit aber immer Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat - nach firmensitz aufteilen wär sicher ein einfaches ordnungschema
- --W!B: 17:13, 5. Mär. 2010 (CET)
- Bez. Textilpflege: richtig, da hatte ich offensichtlich eine blinde Stelle. Macht die Sache also schwieriger, denn wir können die Artikel wahrscheinlich inhaltlich nicht in "gewerbliche Reinigung" und "Haushalt" aufteilen. Mal sehen.
- Bei den ehemaligen Firmen sind etliche aus dem 19. Jhdt., ob daraus eine Marke geworden ist? Waren ja erstmal nur Denkanstösse. --Spinnerin 18:41, 5. Mär. 2010 (CET)
Ziele des Projekts
Als Gedankenanstoss presche ich einfach mal vor und stelle folgendes zur Diskussion.
Grundsätzliche Ziele, die ich mir wünsche/ vorstellen kann: Ausarbeitung eines Kategoriensystems,
- das innerhalb des Fachbereichs Textilwesen schlüssig und systematisch aufgebaut ist
- dessen Teilbereiche sich gleichzeitig in thematisch verbundenen Fachbereichen - z.B. Geschichte (Wirtschafts-, Kultur-, Technikgeschichte), Werkstoffkunde (?), Technik, Wirtschaft - strukturell gut einfügen lassen
- das für den schreibenden WP-Mitarbeiter intuitiv zu durchschauen ist und ihm damit größtmöglihe Entscheidungshilfe bietet und Arbeit abnimmt, d.h. daß im Idealfall ein Artikel logisch nur in eine einzige Kategorie eingeordnet werden kann, damit aber gleichzeitig „indirekt“ in vielen Überkategorien erscheint (s. Pkt. 2).
- das für den lesenden WP-Benutzer den größtmöglichen Nutzen erbringt (wodurch das erreicht werden soll/kann, ist mit Sicherheit noch ausgiebig zu diskutieren, s. Thema assoziative Kategorien)
--Spinnerin 18:42, 6. Mär. 2010 (CET) obiges editiert, indem ich anstatt Aufzählungszeichen Numern gesetzt habe, die m.E. die Priorität ausdrücken, und den früheren 3. Punkt auf den 4. Platz heruntergetauscht. Inzwischen glaube ich wirklich, der "nur" lesende Nutzer hat keinen allzu großen Nutzen vom Kategoriensystem, sondern daß es dem Fachbereich dient, um z.B. fehlende Artikel herauszufinden, mit systematisch verschiedenen Inhalten überfrachtete Artikel zu identifizieren und aufzuteilen u.ä. Genau darum hatte z.B. ich ja begonnen, mich damit zu beschäftigen. --Spinnerin 19:09, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das klingt doch gut. Wenn wir den Fachjargon vermeiden, wo er nicht nötig ist, und möglichst verständlich bleiben, ist das am besten. Ich bin auch dafür, die Artikel mit den andern Fachbereichen Wirtschaft, Geschichte, Technik zu verlinken. Wenn die Links nicht so gut gewählt sind, finden die schon heraus, wo sie es besser unterbringen. Also nur zu! --Summ 21:00, 6. Mär. 2010 (CET)
mal ein Entwurf (UPDATE)
Ich mußte in den letzten Tagen aus beruflichen Gründen kürzer treten, aber auf Benutzer:Spinnerin/Spielwiese habe ich mich mal ausgetobt mit einer Idee, wie es m.E. aussehen könnte. Ich wäre dafür, soviele Kategorienamen wie möglich neu und konsequent zu vergeben, um zu verhindern, daß Nutzer, die die alten Namen gewohnt waren und die Neustrukturierung nicht mitbekommen haben, irrtümlich etwas falsch einsortieren. --Spinnerin 19:01, 12. Mär. 2010 (CET)
- So, habe auf Benutzer:Spinnerin/Spielwiese mal weiter rumgetobt. Ist überhaupt nicht fertig oder der Weisheit letzter Schluß, aber ich finde, man erkennt, daß das Zuordnen zu Kategorien außerhalb der Textiltechnik tatsächlich viel besser funktioniert. --Spinnerin 18:39, 23. Mär. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich auf Benutzer:Spinnerin/Spielwiese auch mal einen Entwurf für die Kategorie Kleidung gemacht, die ja nur z.T. mit Textilwesen zusammenhängt. Nach langem Nachdenken meine ich, daß man Kleidung nach 4 Kriterien ordnen kann: nach dem Körperteil, wo sie getragen werden, nach ihrem Zweck (z.B. Arbeitskleidung), nach Epoche/ Zeit und nach land. Das Durcheinander ist m.E. entstanden, als man versucht hat, diese 4 Sachen zu vermischen. Wenn man sie trennt, kann man z.B. die Kategorien "nach Epoche" der Geschichte zuordnen, "nach Land" ggf. der Landes/ Völkerkunde etc. etc. Ich habe bei der textilen Kleidung mal Artikellisten verlinkt, damit man sieht, wie es funktioniert. Wenn man z.B. rein nach "Oberbekleidung" sortiert, unabhängig davon welches Jahrhundert, welcher Zweck, bekommt man eine Objektkategorie sämtlicher Mäntel u.a. Obergewänder von Griechenland bis heute. --Spinnerin 19:15, 25. Mär. 2010 (CET)
Themen- versus Objektkategorien
- Ich finde die Einteilung gut, auch mit den Analogien, die eine Zusammenfassung zu Oberkategorien erlauben. Ich vermisse aber die Themenkategorien, die den Rahmen für die Objektkategorien bilden, oder habe ich das einfach nicht richtig verstanden? --Summ 16:12, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Summ, meinst Du jetzt speziell Kleidung oder Textilwesen? Ich muß sagen, daß ich da mit der Auffassung, die Du entwickelt hast, daß - wenn ich das jetzt richtig wiedergebe - zu jeder Objektkategorie genau eine Themenkategorie gehört, nicht übereinstimme. Geht man davon aus, daß sich Kategorien theoretisch so entwickeln, daß man erstmal viele Artikel über ein Gesamtthema sammelt, und irgendwann stellen sich dann Gruppen heraus, die man zu "Ist ein ..."-Kategorien organisieren kann, dann ist es m.E. unlogisch, wenn es nicht eine Themenkategorie eines Themas wie z.B. Textilwerkstoff geben kann, der mehrere Objekt/"Ist ein ..."-Kategorien gleichzeitig oder sogar gestaffelt untergeordnet sein können, ganz im Sinn der Mengenlehre (echte Teilmenge von einer echten Teilmenge). z.B. bei Personen-Objektkategorien kann ich mir keine geeignete Ober-Themenkategorie für Personen vorstellen, diese Objektkategorien sind m.E. einfach der Ober-Themenkategorie Textiltechnik zugeordnet, oder ggf. falls passend einer Unter-Themenkategorie wie Textilkunst. Bei anderen Fällen könnten Themenkategorien nicht zu Textilwesen gestellt werden, wie z.B. die von Dir erstellte Kategorie:Paramentik, weil sie eben nicht nur Textiles enthält. Bei Paramentik finde ich die Kategoriebildung ja noch theoretisch sinnvoll, aber es sind eigentlich nicht genug Artikel drin für eine Kategorie. Die 10-Artikel-Regel sollten wir nicht aus den Augen verlieren, auch wenn 6-7 Artikel natürlich auch mal möglich sind. Natürlich können Themenkategorien sinnvoll sein, auch wenn sie dann nicht unter Textiltechnik passen!
- Kleidung ist wirklich schwierig, um alle 4 von mir vorgeschlagenen "Stränge" durchzuziehen und jeweils in Textil- und Nicht-Textil zu trennen, wäre gigantisch viel Aufwand möglich, und grade bei "nach Verwendung" dürfte sich Widerstand regen, weil z.B. Uniform u.ä. in ganz anderen Zusammenhängen drin stecken und diese Fachbereiche sich nicht für die Trennung von Textil und nicht-Textil begeistern dürften.
- --Spinnerin 18:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Das meinte ich nicht. Ich finde es auch besser, wenn eine Themenkategorie mehrere (Objekt-)Kategorien enthält. Vielleicht verstehe ist es auch noch nicht richtig. Einige deiner vorgeschlagenen Themenkategorien klingen in meinen Ohren nach Objektkategorien (Verfahren nach…), einige Objektkategorien klingen nach Themenkategorien. Wenn alle Personen gesammelt und getrennt von ihrem Fachgebiet oder ihrer Erfindung aufgeführt sind, finde ich das unter Umständen schade. Eine Themenkategorie könnte ja eben eine Objektkategorie mit Verfahren und eine andere Objektkategorie mit Personen enthalten. – Wenn die Trennung der Kleidung in Textil und Nicht-Textil so umständlich ist, dann sollten wir sie vielleicht tatsächlich sein lassen oder nicht ganz konsequent durchführen. Dazu sind die Themenkategorien wiederum praktisch. --Summ 23:17, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich finde die Einteilung gut, auch mit den Analogien, die eine Zusammenfassung zu Oberkategorien erlauben. Ich vermisse aber die Themenkategorien, die den Rahmen für die Objektkategorien bilden, oder habe ich das einfach nicht richtig verstanden? --Summ 16:12, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Summ, in meinem Entwurf waren in der Tat noch einige Unsauberkeiten (in dieser Wiki-Tabellen-Syntax verliert man leicht den Überblick). Schau doch noch mal über die aktuelle Version, ob das besser ist, sonst bitte kurze Rückmeldung, wo Du Fehler siehst. Ich habe übrigens hinter jeden Link zu den (bisher fertiggestellten) Artikellisten - ich bin noch nicht wirklich fertig!, ich habe gestern und heute schon wieder jede Menge Artikel gefunden, die noch nicht mit Textilwesen verknüpft waren - die Anzahl der Artikel in Klammern notiert, die bisher da sind, so kann man abschätzen, wie groß die Kategorie sein wird.
Deinen anderen Einwand verstehe ich zwar, ich find's auch schade. Es wäre in der Tat ganz einfach, z.B. zu jedem Paar "Verfahren" und "Hilfsmittel" eine Themenkategorie überzuordnen. Aber sind wir dann nicht genau da, wo wir bisher waren, wenn ich mir z.B. die heutigen Kategorien Weben oder Spinnen ansehe? Es wäre ja noch relativ einfach, wenn man zu jeder Kategorie "Verfahren" z.B. eine Personen-Objektkategorie "Erfinder von diesen Verfahren" zuordnen könnten. Aber dafür werden wahrscheinlich nie genug Artikel zusammenkommen. In irgendeinen sauren Apfel muß man bei jeder Katalogisierung beißen, das absolute Ideal gibt es nie. Ich hätte z.B. kein Problem damit, die Erfinder alle zusammen zu lassen, und u.a. der Textilgeschichte zuzuordnen. --Spinnerin 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Naja, es kommt immer darauf an, wie es am Ende aussieht. Bei den Themenkategorien kann man eben auch einzelne Artikel drin lassen, die noch nicht in Objektkategorien zusammengefasst sind. "Verfahren" und "Hilfsmittel" finde ich eine gute Unterteilung. Die Kategorie Hilfsmittel ist allerdings schon einmal gelöscht worden. Da müssten wir neue Überzeugungsarbeit dafür leisten. --Summ 22:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Oh je, guter Tipp, dann werde ich mich mal über die Gründe informieren. --Spinnerin 17:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Du meintest dies? Das scheint, soweit ich das rekonstruieren kann, eine ganz allgemeine Kategorie gewesen zu sein, ähnlich Kategorie:Objekt?? Aber z.B. Hilfsmittel (Rehabilitation) als spezifischer "Klammer-Ausdruck" wurde dagegen anerkannt. Insofern erscheint es nicht unmöglich. Ich finde, es sollte sehr umfassend sein, weil es eben Maschinen, Anlagen, Werkzeuge aber auch Chemische Stoffe sein können. Welchen anderen Oberbegriff könnte es geben? --Spinnerin 17:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde Hilfsmittel, unterteilt in Geräte und Verbrauchsmaterial, auch nicht schlecht. Der Artikel Hilfsmittel ist aus meiner Sicht nicht befriedigend. --Summ 11:18, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Du meintest dies? Das scheint, soweit ich das rekonstruieren kann, eine ganz allgemeine Kategorie gewesen zu sein, ähnlich Kategorie:Objekt?? Aber z.B. Hilfsmittel (Rehabilitation) als spezifischer "Klammer-Ausdruck" wurde dagegen anerkannt. Insofern erscheint es nicht unmöglich. Ich finde, es sollte sehr umfassend sein, weil es eben Maschinen, Anlagen, Werkzeuge aber auch Chemische Stoffe sein können. Welchen anderen Oberbegriff könnte es geben? --Spinnerin 17:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Oh je, guter Tipp, dann werde ich mich mal über die Gründe informieren. --Spinnerin 17:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, es kommt immer darauf an, wie es am Ende aussieht. Bei den Themenkategorien kann man eben auch einzelne Artikel drin lassen, die noch nicht in Objektkategorien zusammengefasst sind. "Verfahren" und "Hilfsmittel" finde ich eine gute Unterteilung. Die Kategorie Hilfsmittel ist allerdings schon einmal gelöscht worden. Da müssten wir neue Überzeugungsarbeit dafür leisten. --Summ 22:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Summ, wir haben wohl eben beide parallel an meiner Spielwiese herumgearbeitet. Ich schau mir Deine Anmerkungen morgen genau an, jetzt hab ich keine Zeit mehr. Das ganze mit "als Thema" etc. rührt daher, daß ich mich mal in Benutzer:Tetris L/Kategoriensystem vertieft habe, mit seinen Ideen, wie Kategorien benannt werden sollten.
- herüberkopiert von meiner Spielwiese 8.4.2020 [Die Objekt-Kategorien Verfahren nach Branche und Hilfsmittel nach Branche sind aus meiner Sicht ganz klar parallele Kategorien zu den Branchen-Themenkategorien. Also deren Unterkategorien Verfahren (Strickerei) oder Hilfsmittel (Strickerei) wären beide gleichfalls in der Kategorie:Strickerei enthalten. --Summ 18:40, 7. Apr. 2010 (CEST)]
- Soweit, daß es parallele Kategorien sind, sind wir uns einig.
Man könnte sogar die Hilfsmittelkats jeweils direkt den passenden Verfahrenskats unterordnen.Aber jeweils dazu Themenkategorien zu bilden, dagegen bin ich desto mehr, je länger ich darüber nachdenke. Folgende Argumentation: schau Dir Kategorie:Kleidung an, ich habe mich jetzt 2 Wochen damit beschäftigt. Dort gibt es zahlreiche Kategorien, die alle möglichen Aspekte beleuchten, nach Zeit, nach Land, nach Männer und Frauen, nach Funktion etc. Alles sicher überhaupt nicht falsch. Aber was ist der Effekt? Ein Nutzer erstellt/ändert einen Artikel und ordnet ihn einer Unter-Kategorie zu. Gleichzeitig müßte jeder Artikel aber in mehrere weitere Kategorien eingeordnet werden. Die Kenntnis davon kann man erstens keinem Nutzer zumuten, zweitens wächst die Anzahl der Unterkategorien offensichtlich weiter an, weil man die Textilie ja auch noch so und so einteilen könnte. Konsequenz ist, daß es der reine Zufal ist, wo der Artikel hingesteckt wird. Und da man Kategorien nicht beobachten kann und es wirklich niemanden zuzumuten ist, ständig alle Neuerungen "per Hand" abzuklappern, führt so ein System selbst dann wieder zu Wildwuchs, wenn man's jetzt aufräumte.
- Soweit, daß es parallele Kategorien sind, sind wir uns einig.
- Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, so wie ich es oben mal in einem Ziel formuliert hatte, daß man ein System aufbauen muß, wo ein Nutzer nur genau eine passende Kategorie zur Auswahl hat. Wenn man geschickt mit Objektkategorien hantiert, kann man den Artikel trotzdem in vielen verschiedenen Oberkategorien auftauchen lassen, aber "Speicherort" des Kategorienamens dürfte nur eine Stelle im System sein. Und Themenkategorien, wie Du Dir sie jetzt vorstellst, würden m.E. nur wieder dazu einladen, alles mögliche darin "abzuladen" und die strikte Trennung zwischen Werkstoff, Verfahren und Produkten, die W!B propagiert hatte, und die mir sehr einleuchtet, wieder aufzuweichen.
- Aus diesem Grund habe ich vor, von meiner eigenen Idee, z.B. die Hilfsmittel auch nach Form einzuteilen, wieder abzurücken. Das wäre nämlich auch genau so eine Parallelschiene. Mal sehen, ob man das nicht als Unterkategorien zu jeder Hilfsmittelkategorie hinbekommt, auch wenn sie vielleicht sehr klein sind. Dann kann man alle diese Hilfsmittel nach Form-Unterkategorien unter einer Überkategorie ja wieder sameln, aber es wird nicht die Möglichkeit eröffnet, z.B. unter "historische Maschine" einen Artikel einzustellen, den gleichzeitigen Eintrag unter "Hilfsmittel (Spinnerei)" oder was immer aber zu vergessen. Mache ich mich verständlich? --Spinnerin 19:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube, es bestehen doch noch Unklarheiten über die Begriffe Themen- und Objektkategorie. Die Zuordnungsregeln für die Lemmata der Artikel gelten nicht nur für die nächstobere Kategorie, sondern für sämtliche übergeordneten Kategorien. Man kann keine Hilfsmittelkategorien den entsprechenden Verfahrenskategorien unterordnen. Dann sind es keine Objektkategorien mehr. – Wenn es eine Objektkategorie Hilfmittel (Textilwesen) gibt und darin die Objektkategorien Hilfsmittel (Strickerei) und Hilfsmittel (Spinnerei) sowie eine Objektkategorie Verfahren (Textilwesen) und darin die Objektkategorien Verfahren (Spinnerei) und Verfahren (Strickerei), dann gibt es logischerweise die parallelen Themenkategorien Strickerei (mit den Unterkategorien Hilfsmittel (Strickerei) und Verfahren (Strickerei)) und Spinnerei (mit den Unterkategorien Hilfsmittel (Spinnerei) und Verfahren (Spinnerei)). Weil sie unterschiedliche Objektkategorien enthalten, sind sie Themenkategorien. --Summ 00:26, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Der von mir inzwischen durchgestrichene Satz oben war natürlich Quatsch, geistige Fehlleistung nach einem langen harten Arbeitstag, bitte schnell vergessen. Es wurde ja von mir bisher auch anders (korrekt) vorgeschlagen. Deiner Folgerung "Wenn es eine Objektkategorie Hilfmittel (Textilwesen) [...] sowie eine Objektkategorie Verfahren (Textilwesen) [...], dann gibt es logischerweise die parallelen Themenkategorien [...]" stimme ich allerdings gerade nicht zu. Beide Objektkategorien(gruppen) sind Unterkategorien der Themenkategorie Kategorie:Textilverarbeitung ("Verfahren und Methoden"). Es wäre zwar möglich, aber nicht erforderlich, unter Kategorie:Textilverarbeitung zusätzliche Themenkategorien einzuziehen. --Spinnerin 18:45, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ja sicher, es kommt darauf an, wie es am Ende aussieht, ob es übersichtlich ist. Ich finde es nicht schlimm, wenn manches doppelt vorkommt, das ist auch in der englischen Wikipedia sehr häufig. In der Kategorie:Musiker als Thema finde ich es zum Beispiel richtig, wenn die Objektkategorie Musikalisches Werk nach Komponist darin enthalten ist, obwohl ihre Unterkategorien nochmals je in den Musiker-Themenkategorien vorkommen. Für manche Musiker gibt es Werkkategorien, aber noch keine Themenkategorien, und die hat man dann ebenfalls. – Verstehst du, was ich meine? --Summ 00:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Der von mir inzwischen durchgestrichene Satz oben war natürlich Quatsch, geistige Fehlleistung nach einem langen harten Arbeitstag, bitte schnell vergessen. Es wurde ja von mir bisher auch anders (korrekt) vorgeschlagen. Deiner Folgerung "Wenn es eine Objektkategorie Hilfmittel (Textilwesen) [...] sowie eine Objektkategorie Verfahren (Textilwesen) [...], dann gibt es logischerweise die parallelen Themenkategorien [...]" stimme ich allerdings gerade nicht zu. Beide Objektkategorien(gruppen) sind Unterkategorien der Themenkategorie Kategorie:Textilverarbeitung ("Verfahren und Methoden"). Es wäre zwar möglich, aber nicht erforderlich, unter Kategorie:Textilverarbeitung zusätzliche Themenkategorien einzuziehen. --Spinnerin 18:45, 9. Apr. 2010 (CEST)
Bitte nicht mißverstehen: ich wollte
1. nicht sagen, daß in einem Fachgebiet grundsätzlich kein Artikel doppelt vorkommen darf. Das wäre sicherlich nicht angemessen. Wenn z.B. ein Hilfsmittel in zwei Technologien angewendet wird, dann muß es natürlich auch doppelt eingetragen werden. Aber diese Fälle sollten durch die Struktur so gering wie möglich gehalten werden.
2. Objektkategorien dürfen und sollen mehrfach zugeordnet werden, so daß die darin enthaltenen Artikel an mehreren Stellen auftauchen (zuordnen tut man sie aber nur einmal). Das propagiere ich gerade. Dein Beispiel oben verstehe ich so abstrakt leider nicht.
Was ich ablehne, ist eine Struktur, die geradezu dazu einlädt, Artikel in mehrere Kategorien "per Hand" hineinzuschreiben, oder es in der Praxis unmöglich macht, anders zu verfahren. z.B. Kategorie Kleidung. Da wird derzeit nach folgenden Prinzipien kategorisiert:
a) nach Epoche
b) nach Körperteil, an dem die Kleidung sitzt (Fuß/Kopf/direkt am Körper, 2. Schicht)
c) nach Gelegenheit, wo sie getragen wird (in der Nacht/ bei der Arbeit/ gesellschaftlich/ Freizeit u.ä.)
d) nach dem Zweck, zu dem sie getragen wird (religiös/ zum Schutz/ zur Identitätsbezeugung wie Uniform u. Tracht oder Amtskleidung/ Erotik u.ä.).
e) nach Geschlecht (Mann/ Frau)
Grundsätzlich alles gut und richtig und möglich, aber die Schnittmengenanzahl mag ich mir gar nicht ausrechnen.
Bezüglich Werkstoffe, Verfahren u. Methoden sowie Textilpflege bin ich jetzt auf meiner Spielwiese fertig. (Personen, Organisationen ist eine reine Fleißaufgabe, ändert aber m.E. an der Struktur nichts grundsätzliches). Da kann man sich das ganze in der Praxis anschauen. Übriggeblieben ist mir eine Redewendung Nach Strich und Faden und ein Stadtviertel Augsburger Textilviertel, mit denen ich nicht recht weiß wohin, sonst hat alles sein Plätzchen gefunden. --Spinnerin 18:43, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit den zu vermeidenden Mehrfachkategorisierungen sagst du. Aber es ist üblich geworden, denselben Artikel in mehrere Objektkategorien einzuordnen wie die vielen Unterkategorien der Kategorie:Insel. Jede Insel ist dann in der Regel in drei Insel-Kategorien. Etwas Ähnliches wäre mit vielen Kleidungsstücken der Fall, wenn man ein System dafür schafft. Das sieht nicht sehr elegant aus, aber ist nachvollziehbar, wenn man die Logik des Systems ansieht. --Summ 11:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Deine Einteilung finde ich übrigens gut. Über die konkreten Namen müsste man noch diskutieren. Die beiden übrig gebliebenen Artikel würde ich in die Geschichts-Kategorie setzen. --Summ 11:13, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Summ, das freut mich. Nochmal bezügl. Mehrfach-Kategorisierung: ich sage ja nichts gegen eine Nachvollziehbarkeit. Die ist zweifellos gegeben. Ich glaube nur - bzw. die Praxis in der Kategorie:Kleidung, die ich gerade (virtuell) durchforste, zeigt es - daß sowas nur funktioniert, wenn eine Art Registrator über diese Einteilung wacht und sie kontrolliert. In einer Fachbibliothek wäre eine solche Kategorisierung gar kein Thema, will sagen, ist sogar geboten. Aber was pasiert in der WP: jemand hat ein Kleidungsstück z.B. unter Männerkleidung eingeordnet, denkt das war es und "geht weg". Aber daß derselbe Artikel gleichzeitig unter z.B. Kleidung des 18. Jhrdt., religiöse Kleidung, Kopfbedeckung und Berufskleidung gehören würde, merkt er gar nicht. Wenn nicht ein "Beaufsichtiger" der Kategorie:Kleidung jeden neuen Eintrag überwacht und selbst diese Kategorien nachträgt, fehlt der Artikel aber in diesen Kategorien! So, wie das System jetzt ist, sind es m.E. zuviele Möglichkeiten, die nicht abgeschichtet sind, sondern nebeneinander bestehen. Ggf. lässt sich ein entsprechendes Ergebnis auch eleganter hinkriegen, ich bastele daran. Aber bei Kleidung hängt viel auch bei anderen Portalen, das muß man berücksichtigen.
Gestern habe ich übrigens nochmal an den Nicht-Kleidungsstück-Textilien gebastelt, s. Spielwiese, und glaube ich eine recht befriedigende Lösungsmöglichkeit gefunden. --
Bitte keine weiteren Änderungen im Kategoriesystem, bis wir uns auf eine neue Struktur geeignet haben
Hallo Summ, ich möchte Dich bitten, nicht erneut neue Kategorien in Textiltechnik einzuziehen - s. Kategorie:Maschinelles Nähen -, bevor wir mit einem Projekt Textil weitergekommen sind. Ich dachte, wir wären uns einig, daß ein Fachbereich Textil geschaffen werden sollte, der mit mehreren Personen gemeinsam eine neue Struktur entwickelt und schließlich für gut heißt. Die Knotenkunde, die ich mal unter "Flechten und Knüpfen" eingeordnet hatte, weil ich hoffte, da wären auch Teppichknoten drin (Smyrna, Senna), hat sich diesbezüglich als völlig leer erwiesen. Weil ich Angeln- und Segeln für keine textilen Techniken hielt, habe ich den Komplex wieder entkoppelt, der auch nie eine Beziehung zu Textiltechnik hatte, bevor ich darauf stieß. Knoten an sich sind nicht Textiltechnik, nur wenn sie in der Textiltechnik eingesetzt werden, wie Makrameeknoten, Weberknoten, Teppichknoten. --Spinnerin 23:37, 20. Mär. 2010 (CET)
Hallo Spinnerin
Damit will ich nicht vorgreifen für eine Lösung des Textil-Kategoriesystems. In der Kategorie:Knotenkunde befinden sich einzelne Artikel, die zu Textilien gehören, wie Krawattenknoten oder Querbinder. Die Frage ist, ob und wie man das verbindet. Die Kategorie:Maschinelles Nähen ist auch erst einmal eine Arbeitskategorie, um die Themenartikel aus der Objektkategorie:Nähmaschine auszulagern. Wenn es eine bessere Bezeichnung gibt, parallel zu den Kategorien Spinnen, Weben etc, können wir sie ja ohne Weiteres umbenennen. Gruß --Summ 09:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Sache mit der Knotenkunde ist die: das ist der klassische Fall, daß man das falsche Ergebnis erzielt, wenn man eine eigentlich zum Thema gehörende Kategorie einordnet, deren Unterkategorien aber absolot nicht zum Thema gehören. Der richtige Weg wäre, eine eigene Kategorie unterhalb Knotenkunde zu schaffen wie Kategorie:Knoten (Textilwesen) und nur diese unter Textilwesen abzulegen. Ich hatte nur den Weberknoten rausgefischt und unter Kategorie:Weben als Einzelartikel abgelegt, Weberknoten ist Technologie, wie gesagt mehr sind m.E. nicht drin, jedenfalls (noch) nicht genug für eine eigene Kategorie. Krawattenknoten oder Querbinder hatte ich nicht bemerkt. Ich finde aber nicht, daß die unter Textilien oder Textiltechnik gehören, sondern unter Kategorie:Mode. Alles, was mit mit einer Textilie anstellt, sobald sie fertig ist, gehört nicht mehr in den Fachbereich Textilwesen, nur was man anstellt, um sie zu einem Produkt oder Werkstoff zu machen. Denn sonst würde Segeln zu Textilwesen gehören, weil man es mit einem Segeltuch macht, Feuerlöschen, weil man dazu einen Schlauch benutzt, und Fischen, weil man mit einem Netz fischt. --Spinnerin 16:31, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich wäre bereit/ interessiert, an einem Projekt Textil oder Portal:Textil mitzuarbeiten ("Unterschriften-Liste" )
- Ich mache einfach mal den Anfang: --Spinnerin 17:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich auch in der Fetznbranche etwas vorbelastet bin, schließ ich mich an und versuch ein paar Kleinigkeiten beizutragen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:25, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Bin zwar kein gelernter Textiler, habe in meinem Job aber zwangläufig mit Textilien zu tun. Von daher hätte ich schon Interesse an einem solchen Projekt/Portal. --Jogy sprich mit mir 21:06, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Auch ich will da mitmachen, aber allzuviel möchte ich nicht versprechen, denn es gibt noch ein paar andere Interessen....Gruß an alle, die fleißiger sind als ich.--Jofes 17:34, 10. Apr. 2010 (CEST)
Entwurf inkl. Textilprodukte bis auf Kleidung fertig
Ich habe jetzt alle Artikel untergebracht. Kann man sich auf Benutzer:Spinnerin/Spielwiese ansehen. Tut mir leid, daß es so lang und damit unübersichtlich geworden ist, aber es sind nun mal sehr viele Artikel und Kategorien. Daher habe ich am Anfang eine Übersicht gemacht (selbst die ist noch lang), dann kommen die Tabellen, wo man Details wie Objekt-/Themenkategorie, Zuordnung zu anderen Portalen u.ä. findet inkl. der Artkelisten, wo man sehen kann, wie es in Praxis aussehen würde. Man muß in der Tabelle nur auf "hier" klicken, um zur Artikelliuste zu kommen, und auf ZURÜCK, um wieder in die Tabelle zu kommen. Hinter dem "hier" ist jeweils in Klammern die Anzahl der Artikel pro Kategorie vermerkt. Die Namen der vorgeschlagenen Kategorien sind natürlich nur Idee, und gerade im Produktbereich nur gewählt, um zu zeigen, worum es geht, wie z.B. "Küche und Essen". Ich hoffe, da fällt jemandem noch was besseres ein. --Spinnerin 19:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Spinnerin, nur zu einer von deinen Fragen: Mineralfaser (Glas, Basalt usw.) sind selbstverständlich Textilien. Meine Fragen:
- Eine Bildergalerie (oder mehrere) sollte vielleicht als ein Teil vom Archiv oder als Unterkategorie bei jedem Thema werden, oder gar nicht?
- Wenn schon ein Archiv, sollte man dort vielleicht auch ein Fachliteratur-Verzeichnis unterbringen? Oder auch mit einem Fachwörterbuch anfangen?
- Textiles Hand-Arbeiten/Gestalten als Hobby – ein Verfahren oder gehört es zum Thema Kunst?
- Grüße --Jofes 17:25, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jofes. Der Reihe nach:
- Mineralfasern - plötzlich wurde ich unsicher.
- Offengestanden, das mit dem Archiv verstehe ich jetzt nicht. Ist das ein Mißverständnis? Worauf bezieht sich das (irgendwie kann ich mich nicht erinnern, was von einem Archiv geschrieben zu haben?).
- Bezüglich Bildergalerie: da gibt es ein Meinungsbild dagegen: Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder in Kategorien.
- die sog. Handarbeiten - oh je, da habe ich schon Stunden bisher unergiebiger Gedanken daran gewendet. Irgendwie passen sie nirgendwo so richtig hinein, aber ich bin schon der Überzeigung, DASS wir es irgendwie in das Thema einpassen müssen. Irgendjemand weiter oben in der Diskussion sprach sich zwar dagegen aus, aber das ist nun mal ein Thema, das viele Menschen interessiert und das sie auch in der Wikipedia nachschlagen wollen. Ich habe schon überlegt, ob man das Problem nicht mit Listen lösen könnte. --Spinnerin 18:32, 1. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: also z.B. "Liste der textilen Handarbeiten" (so wie das berühmte Buch "...der weiblichen Handarbeiten") und "Liste der textilen Handarbeitsgeräte". Für die Maschinen habe ich das heute schon gemacht, s. Liste der Textilindustriemaschinen. --Spinnerin 18:36, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jofes. Der Reihe nach:
- Hallo Spinnerin. Also keine Bildergalerien - ist mir recht (auch wenn es bei der Abstimmung nicht um Portale ging). Den Begriff Archiv habe ich gabracht, weil der gedachte Inhalt dem entsprechen würde. Literaturverzeichnis (evtl. mit Kurzrezensionen) und Wörterbuch gehen vielleicht zu weit - war nur eine Frage. Und wie man das Kind Handarbeiten nennt, weißt du sicher besser als ich. Bis demnächst --Jofes 09:14, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jofes, jetzt versteh ich erst - beim Portal Textil fände ich ein Literaturverzeichnis tatsächlich gut. Und im Portal eine Bildergalerie - müßte man dann sehen. Aber darum wollte sich ja Kollege W!B: kümmern. Wörterbuch wäre doch irgendwie doppelt zu den Artikeln, oder?
- Aber woran ich bisher gearbeitet habe, war ja erstmal eine neue Kategoriestruktur, die dann übers Portal auch betreut/überwacht würde. Und da passen die sog. Handarbeiten tatsächlich schwer hinein, ganz egal wie man sie nennt. --Spinnerin 17:52, 2. Mai 2010 (CEST)
Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung ist jetzt online
und steht als plattform für allgemeine konzepte zur verfügung --W!B: 19:32, 24. Mai 2010 (CEST)