Anwerbungsversuch

Ich habe gestern eine Mail von einem Herrn H. von der MAXXmarketing GmbH (maxx-marketing.net, webdesigner-profi.de, 1a-werbefotografie.de, programmierer-flash.de) bekommen ob man mich den buchen kann für das schreiben von Artikeln. Die Person versucht zeitgleich auch in die Facebook-Gruppe von WP:M aufgenommen zu werden. Kennt den/die schon wer? Sind schon andere Versuche diese Person/Firma bekannt? -- Michi 15:28, 7. Jan. 2015 (CET)

Hi Michi. Ich kenne den nicht. Aber ist es klug, hier gleich sowas wie „Alarm“ zu machen, wenn dich jemand privat anschreibt und fragt?
Ich für meinen Teil höre mir immer an, was es für eine Idee/einen Wunsch gibt, siehe auch hier. Einiges lässt sich bekanntlich nicht machen. Das verstehen die Anfragenden gut und freuen sich, wenn ihnen das auf nette und nachvollziehbare Art gesagt wird. Atomiccocktail (Diskussion) 15:49, 7. Jan. 2015 (CET)
Höfliche Antworten sind immer gut, wenn man denn Zeit dafür hat. Klare Ansagen, welche Regeln hier gelten, haben den Vorteil, dass die Sache publik wird & jeder sich im Vorfeld informieren kann, was bei WP und im dt Recht unerwünscht ist. --Olag (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2015 (CET)
Wieso muss man "die Sache" publik machen? Das, Kollegen, verstehe ich nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:15, 7. Jan. 2015 (CET)
Mit deutschem Recht hat das auch nichts zu tun. Und publik muß auch nichts gemacht werden. --Pölkky 17:14, 7. Jan. 2015 (CET)
Naja, war ja nicht Alarm geschlagen. Aber erstens wäre es interessant zu wissen ob die es schon bei anderen probiert haben und zweitens ist das bezahlte Schreiben bekanntlich sehr umstritten, da ist es imho berechtigt es hier zu berichten, dass es Werbeargenturen gibt die gezielt über soziale Netzwerke nach Wikipedianern suchen um sie anzuwerben. -- Michi 15:31, 8. Jan. 2015 (CET)

Nebeneffekt: LA auf Benutzer:einfach machen Hamburg gestellt. Grüße, --Bellini 16:52, 7. Jan. 2015 (CET)

Klar hat das mit deutschem Recht zu tun, auch wenn die PR-Berater das nicht wahr haben wollen. Tut mir leid, aber hier wird ohne Ahnung jede Menge gelabert.--Olag (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2015 (CET)
@MichaelSchoenitzer: Hat die Agentur, die dich anwerben wollte, einen Account? Im übrigen kannste das ja als Lob für deine Tätigkeit hier sehen. Grüße, --Bellini 07:08, 8. Jan. 2015 (CET)
Ich wurde per Mail angeschrieben und weiß nichts außer dem was ich oben geschrieben hab. -- Michi 15:31, 8. Jan. 2015 (CET)

Verpflichtende Hinweise auf bezahltes Schreiben

Ich habe in Übereinstimmung mit den Regeln des deutschen Wettbewerbsrechts in von Einfach machen Hamburg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) erstellten oder wesentlich bearbeiteten Artikeln einen entsprechenden Hinweis eingefügt, dass es sich um Auftragswerke für das Hamburger Institut für Sozialforschung handelt. Ich denke, das ist eine probate Lösung, die rechtskonform sein dürfte und für Transparenz sorgt. Vgl Hamburger Edition, das Layout könnte sicher noch hübscher gestaltet werden, z.B. als Kasten. Über kurz oder lang kommen wir ohnehin nicht ohne solche Bausteine aus, daher wäre es sinnvoll, ein Template zu erstellen. Viele Grüße--Olag (Diskussion) 23:59, 7. Jan. 2015 (CET)

Vorgang ist auf VM gemeldet. Atomiccocktail (Diskussion) 01:10, 8. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre es, wenn Du Dich erst einmal inhaltlich mit meinem Vorschlag auseinandersetzen würdest, mit dem ich Dir juristisch immerhin Deine Haut rette und wohl auch Deinen Ruf als PR-Berater.--Olag (Diskussion) 01:14, 8. Jan. 2015 (CET)
Das ist kein Vorschlag. Das ist Ausdruck deiner hier nicht mehrheitsfähigen Ideologie, paid editing komplett verbieten zu wollen. Weder die Foundation tut das, auch das Meinungsbild war eindeutig. Wenn ich einen Rechtsrat brauche oder einen Rat in PR bist du der Letzte, der zu fragen wäre. Atomiccocktail (Diskussion) 01:18, 8. Jan. 2015 (CET)
In der Wikipedia gilt u.a. deutsches Recht. Es gibt daher nur zwei Alternativen paid editing für gewerbliche Zwecke zu verbieten, bzw das bereits bestehende Verbot durchzusetzen, oder Werbung zuzulassen und Artikel, die als Auftragsarbeit entstanden oder wesentlich erweitert wurden, als solche zu kennzeichnen. Dir zuliebe beschränke ich mich zunächst auf die zweite, für Dich weniger einschneidende Alternative.--Olag (Diskussion) 01:26, 8. Jan. 2015 (CET)

Der diensthabende Admin Rax hat auf der WP:VM nächtens eine Entscheidung getroffen, die in ihrer Ausgewogenheit (Einfach machen Hamburg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) wurde indefinit gesperrt; meine Hinweise wurden revertiert) erst mal einen Frieden stiftet, den ich akzeptieren kann, aber die grundsätzlichen Fragen offen lässt, was anders von einem diensthabenden Admin auch nicht zu erwarten ist. Diese grundsätzlichen Fragen, vor allem wie wir mit Artikeln umgehen, die als Auftragswerke potentiell wettbewerbsrechtswidrig sind, sollte daher auf geeigneten Foren, z.B. hier, erörtert werden.--Olag (Diskussion) 08:00, 8. Jan. 2015 (CET)

Ich würde angesichts der Widerstände durch Benutzer:Atomiccocktail und Benutzer:Rax als Admin gerne ein Meinungsbild erstellen: Die Frage würde lauten, inwiefern ein Template wünschenswert ist, mit dem Artikel auf transparente Weise gekennzeichnet werden können, wenn bekannt wurde, dass sie maßgeblich von bezahlten Autoren, Werbeagenturen oder Unternehmensaccounts überarbeitet wurden. Der Baustein hätte zwei Funktionen, zum einen, um zunächst nach außen hin Transparenz herzustellen, zum anderen, um die Überarbeitung des Artikels im Sinne von NPOV und Belegen zu initiieren und koordinieren. Nach einer Prüfung der Inhalte des Artikels und entsprechender Überarbeitung sollte der Baustein dann wieder entfernt werden können, ähnlich wie bei anderen Überarbeitungsbausteinen. Gibt es dazu hier konkrete Meinungen, Vorschläge oder Einwände?--Olag (Diskussion) 09:55, 8. Jan. 2015 (CET)

So eine Vorlage wäre der größte Unfug seit Erfindung der Bauklötzer. --Pölkky 10:15, 8. Jan. 2015 (CET)
Gute Idee! --Bellini 10:15, 8. Jan. 2015 (CET)
Pölkky, ich kann Dich beruhigen, für Bilddateien würde sie nicht genutzt werden können ;-)--Olag (Diskussion) 10:26, 8. Jan. 2015 (CET)

(BK) Wie Ihr wisst, bin ich ein scharfer Gegener des bezahlten Schreibens. Die Maßnahmen gegen Atomiccocktail kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Es ist nun mal so, dass PE aktuell nach den Nutzungsbedingungen nicht verboten ist, so lange man transparent auftritt und sich an die üblichen Regeln hält. Die Artikel von Einfach machen Hamburg erscheinen mir objektiv zu sein und gut belegt. Auch die Benutzerseite erscheint mir nicht werblich. Also so what? Wir haben hier m.E. ganz andere Probleme mit PE. Zusätzliche Bausteine halte ich auch für unnötig. Entweder ist ein Artikel neutral und gut belegt, oder er ist es eben nicht. Dann reichen aber die vorhandenen Bausteine plus ein Hinweis auf der Disk aus. Nicht verschweigen möchte ich, dass ich mich mit AC sehr gut verstehe und auch ab und an per E-Mail austausche. Ich glaube aber, dass Ihr mir meine Objektivität in dem Bereich trotzdem bescheinigen würdet. Grüße --EH (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2015 (CET)

Niemand braucht einen Pranger, der Autoren diffamiert und Artikelinhalte disqualifiziert. Bekommen alle Artikel, die während der WikiCONs entstanden, einen Warnhinweis "Vorsicht, der Autor wurde mit einer Fahrkarte von WMDE bestochen"? Nichts als Humbug. Dieser Aktionismus hier mit bezahltem Schreiben ist ausschließlich destruktiv, verschreckt Autoren, verschreckt Spender und schafft böses Blut. Hier wird nichts weiter erreicht als Mißgunst und Mißtrauen zwischen den Autoren. Diese ganze Seite hier ist Vandalismus. --Pölkky 11:01, 8. Jan. 2015 (CET) Wenn ein Artikel gut ist, dann interessiert es nicht die Bohne, wer ihn geschrieben hat, ob nun ein Vorschulkind, ein Nobelpreisträger oder wer auch immer.
Quark. Werbeartikel und Werbeschreiber verschrecken Leser und Spender. Das Projekt trägt dazu bei, dass die Wikipedia weiterhin ihren guten Ruf behält. Grüße --EH (Diskussion) 11:07, 8. Jan. 2015 (CET)
Das Argument der Werbung ist nichts als ein Totschlagargument, besonders gerne in den LD verwendet. --Pölkky 11:11, 8. Jan. 2015 (CET)
Hallo EH, danke für Deinen differenzierten und unaufgeregten Beitrag. Allerdings bitte ich zu bedenken, dass Transparenz nicht nur intern, sondern auch für die Leser hergestellt werden muss. "Muss" bezieht sich auf die ebenfalls externe Rechtslage, nicht (nur) auf unsere internen Regeln. Ob die Bearbeitungen von Benutzer:Einfach machen Hamburg in jedem einzelnen Fall werblichen Charakter hatten, darüber lässt sich natürlich streiten. Aber gerade weil es diese rechtliche Grauzone gibt, sollte formal auf Transparenz gedrungen werden. Bei bezahlter PR spricht einfach eine Vermutung dafür, dass es zu werblichen Zwecken ist, da Unternehmen ihre Aufträge in den seltensten Fällen aus altruistischen Motiven vergeben. @Polkky: Eine Diffamierung ist es im Übrigen nicht, wenn einfach objektiv gesagt wird, was der Fall ist, "jemand hat Geld dafür bekommen, um einen Artikel zu schreiben oder zu erweitern". Können wir uns wenigstens darauf einigen? Sonst läuft es eben doch darauf hinaus, dass Ihr nicht dazu stehen könnt, was Ihr hier tut.--Olag (Diskussion) 11:42, 8. Jan. 2015 (CET)
Der Verweis auf eine externe, aber nicht existierende Rechtsgrundlage sollte als VM gemeldet werden, das ist Drohung mit rechtlichen Schritten. Hier muß überhaupt nichts offengelegt werden. Natürlich ist der Pranger eine Diffamierung. Wen meinst du mit "ihr"? Ich habe hier zu Nichts zu stehen. Aber du siehst offenbar überall Geisterfahrer. --Pölkky 12:55, 8. Jan. 2015 (CET)
Pölkky, wenn Du auch nur einen Schimmer von Recht hättest, würdest Du wissen, dass ich im Wettbewerbsrecht in diesem Fall gar nicht mit rechtlichen Schritten drohen kann, sondern nur andere Verlage, wie Springer, Campus oder Lit z.B.--Olag (Diskussion) 13:48, 8. Jan. 2015 (CET)
Erzählmir nichts vom Pferd, ich bin juristischer Lehrbeauftragter an 3 deutschen Hochschulen. --Pölkky 15:27, 8. Jan. 2015 (CET)
Das kann auch ich von mir behaupten. Ich habe sogar eine abgeschlossene Ausbildung als Jurist ;-)--Olag (Diskussion) 15:43, 8. Jan. 2015 (CET)
"Allerdings bitte ich zu bedenken, dass Transparenz nicht nur intern, sondern auch für die Leser hergestellt werden muss. "Muss" bezieht sich auf die ebenfalls externe Rechtslage, nicht (nur) auf unsere internen Regeln." Dann bitte erst mal die Rechtsgrundlage benennen. Dazu kommt, dass die anderen Artikel auch keine Warnschilder beinhalten nach dem Motto "wurde von jemanden mit IK geschrieben". Alleine schon, weil das nicht machbar wäre. Wenn andere Autoren (die übliche QS lässt grüssen) das so stehen lassen, dann ist das wohl nicht total daneben. Wir haben massig POV in Hunderten Artikeln, durchaus auch durch Premiumautoren eingebaut und verteidigt. Ein praktisch komplett nicht umsetzbarere Vorschlag also... --Wassertraeger   13:19, 8. Jan. 2015 (CET)
Rechtsgrundlage? Sagen wir einfach mal § 4 Abs. 1 Nr. 4 UWG.--Olag (Diskussion) 13:50, 8. Jan. 2015 (CET)
<quetsch>Lesen wir das gleiche Gesetz? Da steht bei mir:"bei Verkaufsförderungsmaßnahmen wie Preisnachlässen, Zugaben oder Geschenken die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme nicht klar und eindeutig angibt;" *DAS* willst Du anführen nachdem das was ich als "Impressum" bezeichnet habe zur Löschung vorgeschlagen wurde? Das ist wirklich lustig, wurde doch lang und breit auf der bösen & werblichen BS erklärt, das die Edits gegen Bezahlung stattfinden. Aber ich sehe schon, es sind wieder Hunderte Geisterfahrer unterwegs, nicht wahr? --Wassertraeger   07:27, 9. Jan. 2015 (CET)
Knapp daneben, die Nr. 3 meinte ich. Aber gut dass Du nachgelesen hast.--Olag (Diskussion) 08:10, 9. Jan. 2015 (CET)
Passt noch weniger. "den Werbecharakter von geschäftlichen Handlungen verschleiert;" heißt ja nun das a.) aktiv eine Verschleierung vorgenoomen wurde (im Konstrat zur Offenlegung durch AC) b.) geworben wird (wie? wo? mit welchem Satz?)
Natürlich habe ich nachgelesen. Nicht jeder kann sich alle § aller Gesetze merken. Was sollte dieser Spruch denn? --Wassertraeger   09:22, 9. Jan. 2015 (CET)
(nach BK) Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Schleichwerbung: Ausschlaggebende Norm zum Thema Schleichwerbung in der Wikipedia ist in Deutschland § 4 Nr. 3 UWG...--93.233.104.16 08:22, 9. Jan. 2015 (CET)
Und was genau nützt das wiederholte Posten von hier nicht passenden Links? Es wurde nichts verschleiert (im Gegenteil) und die Werbung beim Ganzen können offenbar auch nur einige wenige Eingeweihte erkennen. --Wassertraeger   09:24, 9. Jan. 2015 (CET)
Der erste Satz im Link, den du offensichtlich nicht gelesen hast: "Eigentlich ist die Sache mit der Schleichwerbung ganz einfach: wenn jemand, der unternehmerisch tätig ist, Öffentlichkeitsarbeit macht, muss der Leser(!) erkennen können, das dies passiert" und auch der Absatz, was ist Schleichwerbung wurde nicht gelesen: Der PR-Editierende hatte sowohl im Accountnamen wie auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen wer er ist, und tatsächlich so ziemlich alles menschenmögliche getan, um Transparenz herzustellen. Das reichte nicht aus. Leser können nun nach Auffassung des OLG Münchens nicht erkennen, wer für einen bestimmten Anteil im Artikel verantwortlich ist, und welcher Autor genau welchen Text geschrieben hat.... --93.233.104.16 09:55, 9. Jan. 2015 (CET)
Muss es einem Sorgen machen, dass kundige Beiträge fast nur noch von IPs kommen? Ich denke, ich bin auch bald off.--Olag (Diskussion) 10:49, 9. Jan. 2015 (CET)
Bin erst in diesem Zusammenhang dazu gekommen, mich hier überhaupt einzulassen. Nach wie vor denke ich, dass dem unvermeidlichen Bestreben von Investoren, Wikipedia-Landschaftspflege zum eigenen werblichen Nutzen zu betreiben, so gut wie möglich Widerstand zu leisten ist durch die den gemeinnützigen Projektzielen verpflichteten Wikipedianer.
Bezahltes Schreiben für Interessenten aller Art ergibt in diesem Projekt überhaupt nur als Werbung in eigener Sache Sinn – und Wikipedia ist einstweilen noch dafür bekannt, dass Werbung im Gegensatz zu sonstigen Netzangeboten bei uns gerade nicht stattfindet und nicht gestattet ist. Wer sich dann in gegenteiliger Richtung betätigt, egal ob offen oder verdeckt, verstößt gegen diesen Grundsatz und nimmt explizit oder implizit in Kauf, dass Geist und Renommee des Projekts verspielt werden.
Wer Geschäftemacherei mit der Wikipedia offen propagiert und betreibt – das ist ja auch die Random-House-Linie –, dem sollten wir also im Projekt möglichst keinen Raum lassen, auch nicht dadurch, dass wir entsprechend deklarierte Artikel vorsehen. Das sähe so aus, auch wenn es nicht so gemeint ist, als gäbe es innerhalb der Wikipedia irgendeine Legitimation für die Einbringung werblicher Interessen. Dem war bisher nicht so; und dabei darf es getrost bleiben.
Olags energischen Einsatz im vorliegenden Fall betrachte ich als Ansporn für alle Wikipedianer, die diesem Projekt seine Identität erhalten wollen, den Widerstand gegen jede Form der Kommerzialisierung unsres enzyklopädischen Angebots gemeinsam zu betreiben. Wie wir das am besten hinbekommen können, steht weiterhin zur Klärung an.
-- Barnos (Post) 13:33, 8. Jan. 2015 (CET)
Danke für diese offenen Worte, selten hat hier jemand so klar gemacht, daß dieses gesamte Pseudoprojekt hier eine große Verarschung der Gemeinschaft und neuer Autoren ist. Ihr wollt gar nicht helfen, sondern verhindern und verfolgen. Dann solltet Ihr zumindest so ehrlich sein, ein neues Projekt zu gründen, und nicht unter dem Deckmantel von Southparks Projekt hier eine Schattenjustiz aufzubauen, die ohne Legitimation der Gemeinschaft ein eigenes Recht durchsetzen will. Denn Anfangs ging es hier wirklich nur um den gemeinsamen Kampf gegen verdeckte Einflussnahme, was ihr aber wollt, ist ein Amateurstatus, wo Fachwissen nicht gefragt ist, außer man klaut es sich selbst aus den Veröffentlichungen von Fremden zusammen. Paradox wird es dann nur noch mehr, daß hier völlig belegfrei seit Jahren über Werbung und Gesetze zum Wettbewerb fabuliert wird, ohne das dies durch externe Personen jemals wirkungsvoll kritisiert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 8. Jan. 2015 (CET)
Es dürfte angesichts des Dargebotenen müßig sein, jedes mutwillige Missverständnis aufzuklären. Dies aber muss sein: Die Anzahl meiner Plädoyers dafür, ehrenamtlich beitragenden Fach- und Sachkennern hier einen geeigneteren Boden zu bereiten, überblicke ich schon gar nicht mehr. Das war mir bereits ein frühes Anliegen. Nur hat das mit bezahltem Auftragsschreiben rein überhaupt nichts zu tun.
-- Barnos (Post) 14:33, 8. Jan. 2015 (CET)
Wenn Du Fachwissen bei Werbeagenturen suchst, Oliver S.Y., dann ist Dir auch nict zu helfen.--Olag (Diskussion) 13:51, 8. Jan. 2015 (CET)
Keine Ahnung, mit welchen Agenturen Du zu tun hast, bei mir gehts da meist um Lebensmittel. Die bekommen von den Unternehmen das interne Informationsmaterial, aus dem sie was gestalten sollen. Dies ist meist nur schwer oder gar nicht für den Leser einsehbar. Man wirft mir hier ja auch öfters Rabulistik vor, aber auf diesem Projekt erlebe ich davon wirklich böse Auswüchse. Einer davon ist dieser Begriff "Werbeagentur", den Du und andere hier als Kampfbegriff im negativen Sinn mißbrauchen. Du mahnst eine Verletzung des Wettbewerbsrechts an? Wie wäre es, wenn die "einfach machen unternehmenskommunikation GmbH" Dich wegen übler Nachrede in Regress nimmt? Denn die Projektmitarbeiter hier stehen unter der selben gesetzlichen Kontrolle wie die Autoren, welche Du kritisierst. Wenn Du wie ich mit Leuten konfrontiert wärst, die Artikelinhalte von Produktverpackungen und aus echten Werbespots abschreiben, wäre Dir vieleicht eine seriöse Agentur auch lieber. Denn dort sitzen nicht die bösen Trottel, die hier mancher dort vermutet, sondern Leute mit mehr praxisnahem Sachverstand, da sie damit Geld verdienen wollen. Das Problem, so wie ich auch Southpark verstehe, ist die Vermittlung der Standards und Ansichten dieser Wikipedia hier, welche sich teilweise gravierend von en:WP unterscheidet. Ich sehe hier aber eher Hysterie und Ablehnung, statt einem Konzept, wie man hilft. Wobei ich zugeben, jemanden wie AC zu helfen ist etwas anderes, als dem Pressesprecher des LKAT.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 8. Jan. 2015 (CET)
Das mit dem Regress nehmen ist übrigens kein Witz, das hatte Atomic bei seinem letzten Werbestunt, als er die Zeitschrift seiner Freundin etwas penetrant aufgehübscht hatte, mir auch schon gedroht. Aber glücklicherweise gibt es so was wie Meinungsfreiheit in Deutschland und außerdem ist es halt nicht ganz in Ordnung, versteckte Werbung unterzubringen. Das darf man dann schon kritisieren, frag mal Monitor bzgl. Schwedenhaus etc.--Olag (Diskussion) 14:16, 8. Jan. 2015 (CET)
Siehst Du, auch das ist sowas wie Rabulistik, der Hinweis auf GG Artikel 5 macht sich immer gut, nur hat der außer dem Abschnitt 1 auch einen Zweiten. Und dort steht: " Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, ..." [1] ist ja nicht nur eine Meinung, sondern Du hast mit "da der Artikel nach deutscher Rechtsprechung sonst ein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht darstellt" eine rechtliche Wertung und Behauptung aufgestellt, welche ggf. durch Dich zu belegen ist, da sie sonst eine der Stufen der strafrechtlich relevanten Tatbestände erfüllt. Und egal um welchen es geht, daß hat weder was mit Leserservice noch Meinungsfreiheit zu tun, sondern eher mit Meinungsmache. Denn auch die Richtlinie fordert die Hinweise ja nicht im Artikel, oder? Also der Hinweis auf der Artikeldisk zur möglichen Problematik hätte genügt. Natürlich brennt eine Kerze, man rennt trotzdem nicht durch Haus uns gibt Feueralarm.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:24, 8. Jan. 2015 (CET)
Genau dazu hat die Rechtsprechung explizit Stellung genommen:

„Es kann nicht angenommen, dass der durchschnittlich informierte, situationsadäquat aufmerksame und verständige Internetnutzer neben einem Wikipedia-Eintrag regelmäßig auch zugehörige Diskussionsbeiträge zur Kenntnis nimmt, zumal wenn diese – wie im Streitfall -erst zeitversetzt online gestellt werden (vgl. Anlage ASt 4: 20.08.2011, 11:40 Uhr; Anlage ASt 14, Seite 5: 20.08.2011, 15:45 Uhr). Vielmehr ist davon auszugehen, dass ein relevanter Teil der angesprochenen Verkehrskreise nur den Wikipedia-Eintrag und nicht auch den Diskussionsbeitrag zur Kenntnis nimmt. Auch wenn dem genannten Internetnutzer bewusst ist, dass Wikipedia-Einträge von jedermann – ggf. unter Abänderung von Voreinträgen – verfasst werden können, erwartet er bei Einträgen in einer derartigen Online-Enzyklopädie, zumal unter der Überschrift "Rechtslage", keine Wirtschaftswerbung, sondern – entsprechend dem Selbstverständnis von Wikipedia (vgl. Anlage ASt 26) -neutrale Recherchen Dritter, ggf. unter zutreffender Darstellung von Streitständen.“

OLG München, http://openjur.de/u/498482.html

.--Olag (Diskussion) 15:08, 8. Jan. 2015 (CET)

An dieser Stelle zwei kurze Bemerkungen meinerseits:
1. Entfalten die Grundrechte, auf die ihr euch hier so fröhlich bezieht grundsätzlich Wirkung im Verhältnis Bürger und Staat. Es gibt da noch so etwas wie eine "ausstrahlende Drittwirkung", da wird's aber schon dünne.
2. Vielleicht akzeptiert ihr mal (Danke an dieser Stelle für den sinnvollen Hinweis von Oliver S.Y. weiter oben!), dass es eine große Bandbreite von kommunikativen Einwirkungen seitens der Wirtschaft auf Wikipedia gibt. Da gibt es auf der einen Seite den ganzen Bereich der (teuren) Weiterbildung sowie der Verkaufs-, Motivations- usw.Trainer, in dem ich oft unterwegs bin und wo 99% der Beiträge Werbegeschwafel sind. Es gibt aber gerade im technischen und naturwissenschaftsnahen Bereich eine Menge Sachverstand in und um Agenturen herum, den man gut nutzen kann. Hier immer und immer wieder von dem Paid Edituing und den Agenturen zu sprechen, ist aus meiner Sicht unproduktiv, da es eine Einheitlichkeit voraussetzt, die nicht gegeben ist. --Grindinger (Diskussion) 14:53, 8. Jan. 2015 (CET)

Was ich bei dem ganzen Bohei nicht verstehe: Wenn AC/EmH - im Einklang mit den geltenden Nutzungsbedingungen - auf seiner (vor dem aktuellen Zirkus durchschnittlich 0-5 mal täglich aufgerufenen) Benutzerseite Links zu den von ihm erstellten Artikeln setzt, wird das als "Werbung" diffamiert und mit einem Löschantrag (und inzwischen gar infiniter Sperre) geahndet. Umgekehrt in den - wesentlich häufiger nachgefragten - Artikeln einen prominenten Link auf den Autor zu setzen ist aber keine Werbung, sondern angeblich rechtlich notwendige Transparenz? Merkt ihr (Bellini, Olag) den Widerspruch eigentlich gar nicht? Wenn nicht, möchte ich jetzt auch in allem von mir verfassten Artikeln einen solchen Bapperl, denn es ist ja gar nicht einzusehen, warum bezahlte Autoren zusätzlich zur Bezahlung auch noch prominent gefeatured werden sollen, ich als ehrenamtlicher Autor aber nicht ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:03, 8. Jan. 2015 (CET)

Hast Du meine Stellungnahme in der Löschdiskussion gelesen? Da habe ich für "behalten" zu Dokumentationszwecken gestimmt. Hier wird viel geschrieben und ganz wenig gelesen, scheint mir. Dein Widerspruch ist, dass Du meinst, dass man mit einer 0-5x täglich aufgerufenen Benutzerseite Transparenz herstellen könne. Und Atomiccocktail und Pölkky bezeichnen die gleichen Informationen als Diffamierung, wenn sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, die P.W. selbst auf seinem Nebenaccount "veröffentlicht" hat. Vielleicht kann er ja besser schlafen, wenn er alles da offenlegt, wo - außer Wikipedia-Insidern - ohnehin keiner nachliest.--Olag (Diskussion) 15:11, 8. Jan. 2015 (CET)
Welche Zustimmung solch ein Theater hat, dürfte euch aber angesichts der Umfrage zu Random House klar sein. Ihr schadet damit nur der Wikipedia. --Pölkky 15:29, 8. Jan. 2015 (CET)

Modern Mind Marketing

Ist bekannt, was es mit diesem Laden auf sich hat? --Liberaler Humanist 22:54, 8. Jan. 2015 (CET)

Der Firma werden gezielte Manipulationen in großem Umfang vorgeworfen. [2] [3] --Pinguin55 (Diskussion) 00:25, 9. Jan. 2015 (CET)
Das Problem ist halt, dass zunehmend verschwimmt, was "Manipulation" ist. Wieso gleich noch mal waren bezahlte Ersteller von Postings unethischer als bezahlte Schreiberlinge bei Wikipedia? Aber sorry, das war das Thema vom Abschnitt darüber... Ach, ehrlich gesagt, bin ich beruhigt, dass es sich um ein durch und durch rationales For-Profit-Unternehmen handelt, das da an diversen Schrauben im Web2.0 dreht und kein ideologisch-unberechenbares Wiener Büro von wie hieß der indefinit gesperrte Benutzer gleich noch? ;-)--Olag (Diskussion) 13:13, 9. Jan. 2015 (CET)

Wix.com

Mascha von Wix am Werk. Nein, kein Porno, nur PR. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2015 (CET)

Gen Re (inkl. 2,5te Meinung zu den letzten Änderungen)

Im Artikel Gen Re editiert seit einiger Zeit der Benutzer:General Re.

  • Zum Einen fehlt die Verifizierung (mal sehen, wo ich das jetzt alles wiederfinde),
  • Zum Anderen wird jeder Edit in der ZuQ mit einem Hinweis auf das paid editing versehen. Das ist ja auch erst mal gut so, offenbar ist hier jemand mit gutem Willen dabei.
  • Im Artikel soll jetzt wieder ein Rating mit rein, was ich einerseits gut verstehen kann, das Rating ist ja nun gut und damit gute Werbung für Gen Re, auf der anderen Seite sind wir keine Werbeplattform / Investitionsberatungsseite. Das wird mit dem Hinweis auf die Ratings in anderen Rückversicherer-Artikel begründet, was ja auch ein gtes Argument ist.

Nun meine Fragen:

  • Reicht der ZuQ-Hinweis? Ich denke da mit wenig Begeisterung an den Alarmismus im Kontext von Atomiccocktail. Hier ist eher weniger deutlich, das es um paid editing geht.
  • Welchen enzyklopädischen Wert hat ein Rating in einem Unternehmensartikel? Für mich ist das sowieso durchgehend Glaskugelei (siehe Wirtschaftskrise, wo die Orakel komplett falsch gelegen haben und eine erhebliche Schuld an der Krise tragen) aber grundsätzlich ist ein Rating in meinen Augen so etwas eine Momentaufnahme, die aber auch konsequent in allen Artikeln entfernt gehört (keine Gleichheit im Unrecht würde die Juristen hier wohl sagen).

Wie seht Ihr das? Ich würde den Edit sichten, aber anschließend die Rating generell entfernen. --Wassertraeger   05:51, 28. Jan. 2015 (CET)

Meine Einschätzung:
  • Das Arbeiten mit der Zusammenfassung reicht, wenn man die ToU zugrunde legt. Das ist eine von drei Möglichkeiten. Solange die ToU so sind und nicht durch weitere Regeln "verschärft" sind, ist das zulässig.
  • Zum Rating: Ich pers. habe auch große Skepsis, was Ratings angeht. Aber sie sind in der Finanzwirtschaft ein seit Jahrzehnten genutztes Instrument der Komplexitätsreduktion. Es ist nicht unser Job über die Finanzwirtschaft zu spotten. Wir bilden den Gegenstand ab. Und zu einer bestimmten Klasse von Sachverhalten gehört Rating nunmal eindeutig dazu. Atomiccocktail (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2015 (CET)
  • Ich hab die Darstellung "hervorragende Bewertung" in "positive" verändert, weil es nicht durchweg die denkbaren Allerbestnoten sind. Also: Keine Grundsatzdebatte, sondern faktenbasiert handeln. Atomiccocktail (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2015 (CET)
Was der Account macht, ist eindeutig Werbung. Für den Leser des Artikels ist das nicht erkenntlich, egal ob wir das vielleicht nachvollziehen können. Wie das von der Rechtsprechung bewertet wird, ist bekannt. Hier kann man auch nicht mehr verblümt von einer "Grauzone" sprechen. Aber Danke @Atomiccocktail für die Entschärfung der Wertung, aber die Frage von Wasserträger nach der Relevanz von Ratings ist durchaus berechtigt.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 14:45, 28. Jan. 2015 (CET)
Fragen zu Artikelinhalten sollte m.E. auf der dortigen Disk. geklärt werden.
@Wassertraeger: Gemäß Nutzungsbedingungen wäre die Offenlegung in der Zusammenfassungszeile im Prinzip ausreichend. Anderslautende Regeln haben wir selbst (noch) nicht. Aber: Die Nutzungsbedingungen verlangen von bezahlten Accounts neben der Offenlegung des Kunden (hier: Gen Re) auch die des Arbeitgebers (hier: Werbeagentur?) und der eigenen Zugehörigkeit (etwa Praktikant, Azubi, Angestellter, Chef?). Insofern ist die Offenlegung durch unvollständig. Ob bei vollständiger Offenlegung die Zusammenfassungszeile genug Platz bieten würde, insbesondere für ihren egentlichen Zweck, ist fraglich... --Martina Disk. 19:01, 1. Feb. 2015 (CET)

Meinungsbild zur auftrags-/weisungsgebundenen Mitarbeit von „Auftrags-/Organisationskonten“

Da der Entwurf eines Meinungsbildes zur auftrags-/weisungsgebundenen Mitarbeit von „Auftrags-/Organisationskonten“ inzwischen ausgereifter ist, möchte ich euch zu einer Mitarbeit an der Ausformulierung einladen. Auf der Diskussionsseite gibt es auch eine Übersicht und Mini-Umfrage zum Diskussionsstand. --Martina Disk. 22:59, 31. Jan. 2015 (CET)/19:03, 1. Feb. 2015 (CET)

Das Meinungsbild ist jetzt so gut wie fertig. Die Unterstützerliste ist offen. --Martina Disk. 15:34, 9. Feb. 2015 (CET)