Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Kulturinitiative
Laufende Löschdiskussion
Bearbeiten
Die Löschdiskussion läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2013#Wikipedia:Kulturinitiative
ACHTUNG: Ich habe den LD-Baustein ausgeblendet, da er aktuell sehr kontraproduktiv wirkt. Es wurden 6.800 Aussendungen verschickt, die auf diese Seite weisen. Daher ist es für die öffentliche Wirkung äußerst ungünstig, wenn zuerst dieser Baustein zu sehen ist.
DIES IST KEINESFALLS DIE VORWEGNAHME IRGENDEINER ENTSCHEIDUNG!
Ich denke nur, dass der Baustein seine Funktion, über den LA zu informieren, bereits vollständig erfüllt hat. Alle Beteiligten wissen Bescheid und können sich in der LD einbringen.
Ich hoffe, mein Anliegen ist verständlich und wird ausnahmsweise akzeptiert. --Stepro (Diskussion) 18:38, 19. Sep. 2013 (CEST)
Konstruktive Lösungen sind offenbar nicht erwünscht. --Stepro (Diskussion) 10:09, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Zur Löschdiskussion: Die Wikipedia ist werbefrei. Das ist gut und soll auch so bleiben. Aber dürfen wir nicht und sollen wir nicht uns alle gemeinsam dafür einsetzen, dass die Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte auf mehr Inhalte zugreifen können, und dass mehr Menschen, Interesse daran finden, sich für Wikipedia und ihre Schwestern zu engagieren? Die hier vorgestellte Kulturinitiative möchte genau dies. Menschen finden, die in Kultureinrichtungen tätig sind, und sie als türöffnende Botschafter gewinnen, da sie als Fördermitglieder von Wikimedia Deutschland sich offenkundig der Idee des Freien Wissens verbunden fühlen. Die Initiative ist daher unmittelbar mit der Wikipedia verbunden, denn sie dient ausschließlich der Anreicherung der Wikipedia und der Schwesterprojekte. Und daher haben wir auch den Wikipedia-Namensraum als den geeigneten Ort gesehen, um Leser des Flyers einzuladen sich über den Fragebogen an der Kulturinitiative zu beteiligen. Es hat sich 24h nach Aussendung das erste Fördermitglied gemeldet, der sich als Botschafter des Freien Wissens im Kulturbereich für die Wikipedia und andere Schwesterprojekte engagieren möchte. Weil wir die hier und auf der Löschdiskussion vorgetragenen Bedenken ernst nehmen, untersuchen wir zur Zeit die verfahrenstechnische Möglichkeit, von der Seite WP:Wikipedia :Kulturinitiative auf eine Unterseite von WP:Wikimedia Deutschland umzuleiten. Der im Druckerzeugnis verwendete Link ist ein shortlink und die Umleitung ist daher nicht ganz einfach und zudem davon abhängig, dass die Site nicht gelöscht wird. Ich verstehe die Wikipedia als ein sich laufend erneuerndes Projekt. Alle Seiten sind wandelbar und natürlich auch diese Seite. In diesem Sinne baue ich auf den konstruktiven Dialog. Die jetzige Auflage des Flyers ist verschickt, doch weitere Auflagen sind denkbar. Ein vorliegenden Text zu verbessern fällt oft leichter, als einen neu zu schreiben. Wir werden daher den Text des Flyers spätestens in der kommenden Woche 'wikifizieren', die kommende Auflage könnte dann schon eine sein, an der auch viele mitgewirkt haben, die sich hier an der Diskussion beteiligen. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Frau Fischer, ich gehe mit Ihnen konform, dass die Wikipedia werbefrei zu sein hat (was Sie mit Ihrer Formulierung, sie sei es, vermutlich gemeint haben). Leider gehe ich mit Ihnen nicht dahingehend konform, dass ein Projekt, das von einem anderen Verband, egal mit welcher Intention, gestartet wurde, zugleich auch eine WP-Seite beanspruchen kann. Dies ganz besonders nicht unter dem Umstand, dass ein Link auf den "richtigen" Server veröffentlicht, dann aber ungefragt auf den "falschen" Server umgebogen wird. Ihr Projekt kann problemlos auf Ihrem Server und in der Ihnen als geeignet erscheinenden Form veröffentlicht werden. Da ich langjährige berufliche Erfahrungen u.A. im Bereich der Servertechnik besitze kann ich Ihre "technischen Schwierigkeiten", die Rücknahme dieser Server-Weiterleitung zu programmieren, nicht nachvollziehen. Bitte sprechen Sie noch einmal mit Ihrer EDV, vielleicht hat man sie falsch oder missverständlich informiert. Dass umgekehrt problemlos eine Verlinkung von den Seiten der WP auf die Seiten der WMDE eingerichtet werden kann, sofern sie von den GLAM-Mitarbeitern gewünscht ist, brauche ich vermutlich nicht zu betonen. Die Gestaltung des Flyers ist kein Thema, auf das sich der Löschantrag bezieht, ich gehe deswegen an dieser Stelle nicht darauf ein. Mit freundlichem Gruß, -- CC 13:27, 20. Sep. 2013 (CEST)
DACH
BearbeitenKann die Initiative nicht gleich auf DACH ausgeweitet werden? --Micha 19:32, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass jemand ein Problem damit hätte, wenn sich WMAT und WMCH anschlössen und ihre Mitglieder ebenfalls befragten. Obwohl, bei der aktuellen absurden LD - es hätte mit Sicherheit jemand. ;-)
- Die Frage ist nur, ob das bei den Mitgliederzahlen lohnt. WMAT dürfte knapp 150 Mitglieder haben, und WMCH auch unter 200 (Zahlen geschätzt). Bei den fast 7.000 Mitgliedern von WMDE lohnt sich das eben eher. Aber es spricht meines Erachtens nichts dagegen, dass sich beide Vereine anschließen. --Stepro (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2013 (CEST)
- In der Tat aufgrund der Mitgliederzahlen in Österreich und Schweiz ist eine Briefsendung vielleicht nicht die erste Maßnahme, aber der Flyer steht natürlich auch allen anderen Chaptern zu Verfügung. Bei Bedarf können wir auch die Grafikdatei übermitteln.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 10:43, 19. Sep. 2013 (CEST)
Missverständliche Formulierungen, unschönes Layout
BearbeitenDiese Initiative ist lobenswert, ruft aber Kritik hervor, die sich aber leicht abstellen lässt.
- Liest man den Text, könnte man meinen, dass sich diese an sich sinnvolle Kulturinitiative allein an die Mitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland richtet, nicht aber an die freien Autoren/Autorinnen des Projekts, die nichts mit dem Verein zu tun haben. Die Folge für diese missverständliche Formulierung ist eine Löschdiskussion, die garantiert noch für Freude sorgen wird. Daher empfehle ich ein sorgfältiges Umformulieren.
- Dank Cherubino ist das ursprünglich penetrante fett-bunte Layout so entschärft worden, dass die Augen der sensiblen Kulturinteressierten nicht mehr beleidigt werden. Aber da muss noch nachgearbeitet werden.
Wäre im Vorfeld eine Absprache über den Text mit interessierten GLAM-Autoren aus der Community erfolgt, wäre uns diese lästige Löschdiskussion erspart geblieben. Tipp an WMDE: Unterzieht eure Verlautbarungen zukünftig einem gründlichen Review durch Communityautoren (die Kollegin poupou kann das beispielsweise sehr gut), ihr trefft nämlich nur selten den für Wikipedia angemessenen Ton. --Schlesinger schreib! 08:29, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das Schöne an der Wikipedia ist doch, dass jeder und jede mithelfen kann, sie zu verbessern. Vielen Dank an Cherubino. Und an alle weiteren, die sich noch einbringen möchten, ein herzliches Willkommen. Gerade die Diskussion mit den GLAM-Aktiven in Hannover hat dazu geführt, dass wir auf dieser Seite sowie mit der Aktion insgesamt deutlich machen möchten, dass zuvorderst die fördernden Vereinsmitglieder angesprochen werden. Die aktiven Vereinsmitglieder und alle Freiwilligen, die sich ohne Vereinszugehörigkeit in den Wikimedia-Projekten engagieren und das sind zum Glück auch noch mal 6 bis 7000 Menschen, sollen doch gerade durch diese Aktion zusätzliche Unterstützung bekommen. Wir möchten den Kreis der aktiven Wikimedianer / Wikipedianer erweitern. Natürlich kann jede und jeder ob mit oder ohne Flyer jederzeit auf eine Kultureinrichtung zugehen und mit denen über Zusammenarbeit sprechen. Wenn gewünscht, unterstützen wir im Projektteam von WMDE daraus entstehende Projekte gern. Auf Wunsch schicken wir auch kleinere oder größere Mengen des Flyers zu. Über 10.000 GLAM-Institutionen allein in Deutschland! Stellt Euch vor, in jeder Kultureinrichtung wäre zumindest einer, der dafür sorgt, das Wissen dort frei zugänglich zu machen! Das wünsche ich mir. So tolle Sachen könnten entstehen. Wie das Video von Christian Borstlap, das aus dem Bildmaterial des Amsterdamer Rijksmuseums entstanden ist. Vielleicht keine hohe Kultur, aber eine lustige Weiternutzung der etwas angestaubten Heiligenbildchen aus dem 17. Jahrhundert.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 11:09, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Im Flyer lese ich als einen Vorteil der Zusammenarbeit für die Kultureinrichtungen: "Qualitätssteigerung der Wikipedia-Artikel zur Einrichtung und ihren Sammlungen". Ein Vorteil "für die Ehrenamtlichen" ist "organisatorische und finanzielle Unterstützung ihres Engagements". Hm-hm. Ich bin einer "Qualitätssteigerung" natürlich niemals abgeneigt, möchte aber doch fragen, ob sich hier nicht die Frage des paid editing auftut. Dirk Franke, übernehmen Sie!--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Gemeint ist die organisatorische und finanzielle Unterstützung von Aktivitäten wie die Ausrichtung einer Schreibwerkstatt, einer Fotoexkursion etc. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Also immerhin keine Direktbezahlung von WMDE für Edits, danke. Aber WP:IK könnte doch schon Probleme machen, oder etwa nicht? Nicht dass ich diese Richtlinie so lieben würde, aber das Problem umreißt sie doch.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Entsteht ein Interessenkonflikt immer? Oder erst dann, wenn die Interessen des Autors andere wären, als die das Freie Wissen zu fördern und ohne Wahrung des neutralen Standpunktes? Aber wie gesagt, gemeint sind in erster Linie andere Aktivitäten, wie eben Veranstaltungen und daraus resultierende Kosten, wie Anmietung von Veranstaltungstechnik, Reisekosten, Aufwendungen für Material etc.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:39, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Natürlich, WP:IK gilt auch für kulturelle Institutionen. Weswegen ich auch ein großer Freund von offen deklarierten Accounts bin, sofern die Kultureinrichtung hier selber Bearbeitungen machen möchte. — Raymond Disk. 13:40, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Gut. Vielleicht sollte WMDE Schlesingers Rat folgen und etwas mehr Sensibilität aufbringen. Unproblematisch ist das nämlich nicht, es hat so ein bisschen den Geruch: Helft uns bei unserem Anliegen, dann kriegt ihr einen netteren ("besseren") Wikipedia-Artikel. Das muss nicht so gemeint sein, aber man muss dieses Verständnis auch nicht heraufbeschwören.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sinn der Aktion ist es Menschen aufzuspüren, die mit uns gemeinsam überlegen, wie "ihre" Kultureinrichtung" einen offeneren Zugang praktizieren kann. Davon auszugehen, das es dabei zu einem WP:IK kommen muss, macht es schwierig, eine derartige Zusammenarbeit überhaupt anzustreben. Den neutrale Standpunkt zu wahren, ist notwendig für den Erhalt der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. Daran ändern 2000 neue Bilder für Wikimedia Commons auch nichts. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:39, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Es muss nicht, aber es kann. Die Zusammenarbeit mit der Wikipedia ist für kulturelle und wissenschaftliche Institutionen schwierig. Das liegt in erster Linie an den freien Lizenzen, die nicht zu den Usancen im "wirklichen Leben" passen. Es liegt aber auch an den fehlenden Credits für Autorschaft und nicht zuletzt unzureichenden Regeln für den Umgang mit den unterschiedlichen Interessen. Ich halte es nicht für sehr sinnvoll, diese Schwierigkeiten in werblicher Absicht zuzudecken. Interessanter wäre es, Wege zu weisen, wie man mit ihnen umgeht. Ich unterstelle gemäß "Assume good faith", dass Ihr das beabsichtigt; dann passt aber Eure Kommunikation nicht dazu. Habe die Ehre --Mautpreller (Diskussion) 15:46, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das Problem eines möglichen Interessenkonflikts würde ich später fallbezogen betrachten. Ich bitte euch, meine Textänderung auf der Vorderseite mal anzuschauen und wenn das Unsinn sein sollte, zu ändern. --Schlesinger schreib! 16:01, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Viel besser. Vor allem ist die erste Person Plural verschwunden, die man gar nicht zuordnen konnte. So liest es sich jetzt tatsächlich wie eine offene Anfrage von WMDE an möglicherweise Interessierte, man wird nicht mehr von einem undurchschaubaren "wir" für weltbewegende Dinge mit Beschlag belegt, die man vielleicht gar nicht möchte. Schade nur, dass man den Flyer nicht mehr ändern kann, der hätte so ein Abspecken fast noch mehr nötig gehabt.--Mautpreller (Diskussion) 16:14, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das Problem eines möglichen Interessenkonflikts würde ich später fallbezogen betrachten. Ich bitte euch, meine Textänderung auf der Vorderseite mal anzuschauen und wenn das Unsinn sein sollte, zu ändern. --Schlesinger schreib! 16:01, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Es muss nicht, aber es kann. Die Zusammenarbeit mit der Wikipedia ist für kulturelle und wissenschaftliche Institutionen schwierig. Das liegt in erster Linie an den freien Lizenzen, die nicht zu den Usancen im "wirklichen Leben" passen. Es liegt aber auch an den fehlenden Credits für Autorschaft und nicht zuletzt unzureichenden Regeln für den Umgang mit den unterschiedlichen Interessen. Ich halte es nicht für sehr sinnvoll, diese Schwierigkeiten in werblicher Absicht zuzudecken. Interessanter wäre es, Wege zu weisen, wie man mit ihnen umgeht. Ich unterstelle gemäß "Assume good faith", dass Ihr das beabsichtigt; dann passt aber Eure Kommunikation nicht dazu. Habe die Ehre --Mautpreller (Diskussion) 15:46, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sinn der Aktion ist es Menschen aufzuspüren, die mit uns gemeinsam überlegen, wie "ihre" Kultureinrichtung" einen offeneren Zugang praktizieren kann. Davon auszugehen, das es dabei zu einem WP:IK kommen muss, macht es schwierig, eine derartige Zusammenarbeit überhaupt anzustreben. Den neutrale Standpunkt zu wahren, ist notwendig für den Erhalt der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. Daran ändern 2000 neue Bilder für Wikimedia Commons auch nichts. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:39, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Gut. Vielleicht sollte WMDE Schlesingers Rat folgen und etwas mehr Sensibilität aufbringen. Unproblematisch ist das nämlich nicht, es hat so ein bisschen den Geruch: Helft uns bei unserem Anliegen, dann kriegt ihr einen netteren ("besseren") Wikipedia-Artikel. Das muss nicht so gemeint sein, aber man muss dieses Verständnis auch nicht heraufbeschwören.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Also immerhin keine Direktbezahlung von WMDE für Edits, danke. Aber WP:IK könnte doch schon Probleme machen, oder etwa nicht? Nicht dass ich diese Richtlinie so lieben würde, aber das Problem umreißt sie doch.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Gemeint ist die organisatorische und finanzielle Unterstützung von Aktivitäten wie die Ausrichtung einer Schreibwerkstatt, einer Fotoexkursion etc. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
Empfehlung an WMDE
BearbeitenEs kommt seit Jahren immer wieder zu Missverständnissen im Verhältnis WMDE - Community, weil beide Seiten eine unterschiedliche Sprache sprechen. An den Diskussionen zu dieser "Kulturinitiative" ist das gut darstellbar. Der Fall ist typisch, ich drösele ihn einfach mal auf:
- Die Mitarbeiter vom WMDE werden dafür bezahlt, gute Ideen zu haben, die in die verschiedenen Projekte einfließen sollen. In diesem Fall geht es um die Mobilisierung von Autoren und anderen Unterstützern für den sogenannten "GLAM-Themenbereich".
- Es gab im Vorfeld wahrscheinlich vereinsintern Diskussionen und schließlich eine Idee, für die eine eigene Wikipediaseite eingerichtet wurde, die der Koordination und vor allem der Bekanntmachung dienen sollte.
- Lilli Iliev, die Verfasserin, ist aber bis jetzt nicht groß als Wikipedianerin oder Artikelautorin aktiv geworden, sie hat also kaum Erfahrung mit den nicht gradlinig und nicht vorhersehbar verlaufenden Rezeptions- und Kommunikationsmechanismen der Community.
- Da sie als Mitarbeiterin bei WMDE angestellt ist, schreibt sie naturgemäß aus der Sicht des Vereins, dessen Veröffentlichungen sie kennt, in einer Sprache, die typisch ist für Vereinsverlautbarungen, wie Pressemitteilungen, Statements, Werbebroschüren und was sonst noch so alles aus der WMDE-Geschäftsstelle heraussickert.
- Was sie vielleicht nicht kennt, sind die jahrelang bestehenden Irritationen, Animositäten und sogar manchmal knallharten Feindschaften zwischen WMDE und einigen Autoren der WP-Community, die von interessierter Seite auch effektiv kultiviert werden.
- Mit der vereinstypischen *optimistisch positiven* sprachlichen Diktion kann sie aber nicht bei den enzyklopädieerfahrenen und vor allem diskussionsproofen Wikipedianern durchdringen, der Schnelllöschantrag war die zwangsläufige Folge.
Fazit: Vereinsmitarbeiter müssen sich mit dem Alltagsgeschäft der WP-Community vertraut machen, wenn sie sich in die Wikipedia wagen. Sie müssen wissen wie sie tickt, welche Empfindlichkeiten wo liegen, wo ein gewisse Nähe möglich ist und vor allem, wo eine solide Distanz zwischen beiden Seiten unbedingt erforderlich ist. Der letzte Punkt ist die enzyklopädische Sprache, die oft nicht beherrscht wird. Viele Veröffentlichungen von WMDE sind nichts anderes als Marketing und PR-Sprache mit den üblichen Floskeln, Phrasen und "Buzzwords", obwohl inhaltliche Substanz durchaus vorhanden sein kann. Wie wir an der Löschdiskussion zu dieser Seite sehen, regieren die WP-Autoren allergisch auf das kleinste Anzeichen, dass vielleicht Werbung im Spiel sein könnte. Also die Sprache so trainieren, dass sie die Community versteht und akzeptiert. Für die Zukunft empfehle ich daher ein sorgfältiges vorheriges Lektorat oder Review für zu veröffentlichende Texte, die die Community betreffen, um zukünftig Missverständnisse und Ärger zu vermeiden. Es gibt bestimmt einige Autoren, die das - natürlich ehrenamtlich - übernehmen würden. --Schlesinger schreib! 18:44, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Und nur ein gewiss unmaßgeblicher Tipp am Rande: den "Flyer" umgehend entsorgen, der ist - pardon für das harte Urteil - in jeder Beziehung gestalterisch und inhaltlich misslungen: Museum als antike Jugendherberge für farbenblinde Halbwüchsige...? Vielleicht doch mal gelegentlich dran denken, Spendengelder für einen professionellen Werbegestalter anzulegen? --Felistoria (Diskussion) 21:08, 19. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Dieser Flyer tut auch meinen Augen weh. Das sieht nach einem Freizeitgebastel eines Hobbygrafikers aus, der gerade Paint entdeckt hat. --Micha 21:11, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja. Auch der Flyertext ist nicht gelungen. Aber das mag der Verein in seinem Herzen bewegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Noch ein Tipp: Entfernt den Flyer aus dem Artikel, damit wirkte er sogleich seriöser; man sollte die optische Wirkung solcher "Fehlleistungen" nicht unterschätzen (so z. B. auf den Streit um diesen Artikel in der LD); Wirkungen spielen sich durch unser Unterbewusstsein ins Hirn. Weg damit! --Felistoria (Diskussion) 21:23, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Die Grafik stammt von hier [1]. Also eindeutig Kinderzeugs. - Wir haben übrigens letzthin von der Stadt Zürich einen Flyer für das OGD-Portal professionell designen lassen. Er sieht imho sensationell aus. [2] Es war eine Summe, die WMDE sich locker leisten kann. Ca. Fr. 3000.- mit Druck von 2000 Stk. - Irgend bei einem Grafiker anklopfen und einen Flyer in Auftrag zu geben, kann doch nicht so schwer sein. --Micha 21:32, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Manchmal ist es aber doch schwer - auch von professionellen Graphikern wird (teilweise auf "Kundenwunsch") die Barrierefreiheit nicht ausreichend berücksichtigt. Leider! --91.89.55.239 21:57, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sprichst du die Orange-Grün-Problematik an? Orange Schrift darf bei uns nicht auf Grün und umgekehrt. Sobald sie irgendwo zusammenfallen, dann hat es keinen Informationsgehalt. (=Barrierefreiheit) Dass es für Farbenblinde weniger hübsch ist, ist uns allerdings bewusst. Aber Geschmackliches hat ja mit Barrierefreiheit nichts mehr zu tun. --Micha 22:02, 19. Sep. 2013 (CEST)
- U. a. bietet die weiße Schrift auf dem hellen Grün viel zu wenig Kontrast - macht es für Menschen mit Sehschwäche schwer zu lesen. Folge: anfängliches Interesse geht eventuell schnell verloren. --91.89.55.239 22:06, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Gedruckt ist das Grün viel satter und so ist der Kontrast besser. Auf dem Bildschirm ist der Kontrast tatsächlich nicht ideal. (Auch für Nichtfarbenblinde.) Aber man guckt sich die Broschüre ja nicht so an. Sie dient hier nur als Referenz auf der Website des Graphikers. --Micha 22:19, 19. Sep. 2013 (CEST)
- [3], [4] --Micha 22:25, 19. Sep. 2013 (CEST)
- U. a. bietet die weiße Schrift auf dem hellen Grün viel zu wenig Kontrast - macht es für Menschen mit Sehschwäche schwer zu lesen. Folge: anfängliches Interesse geht eventuell schnell verloren. --91.89.55.239 22:06, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sprichst du die Orange-Grün-Problematik an? Orange Schrift darf bei uns nicht auf Grün und umgekehrt. Sobald sie irgendwo zusammenfallen, dann hat es keinen Informationsgehalt. (=Barrierefreiheit) Dass es für Farbenblinde weniger hübsch ist, ist uns allerdings bewusst. Aber Geschmackliches hat ja mit Barrierefreiheit nichts mehr zu tun. --Micha 22:02, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Micha, über Geschmack lässt sich bekannt nicht streiten. Die stark vereinfachende Bildsprache des Flyers irritiert, bleibt so aber im Gedächtnis haften. Vielen Dank übrigens für die beiden Beispiele. Das erste zeigt, das der WMDE-Flyer ein Ergebnis von Share&Remix ist. Das zweite zeigt, dass auch professionelle Gestalter beliebig aussehende Flyer voller grafischer Floskeln, Phrasen und "Buzz-Icons" schaffen können, die leicht mit Werbeträgern der Derivatehändler/Atomindustrie/Esoterikseminare verwechselt werden können. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Apropos Buzzwords: "Share&Remix" ... --Micha 08:12, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Statt "ein Ergebnis von Share&Remix ist" meinte natürlich: "ein Ergebnis der Freigabe von Inhalten unter einer Freien Lizenz, die auch eine Veränderung erlaubt, und die dadurch möglich gewordene Nachnutzung in einem andern Werk ist." --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:11, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Apropos Buzzwords: "Share&Remix" ... --Micha 08:12, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Manchmal ist es aber doch schwer - auch von professionellen Graphikern wird (teilweise auf "Kundenwunsch") die Barrierefreiheit nicht ausreichend berücksichtigt. Leider! --91.89.55.239 21:57, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Die Grafik stammt von hier [1]. Also eindeutig Kinderzeugs. - Wir haben übrigens letzthin von der Stadt Zürich einen Flyer für das OGD-Portal professionell designen lassen. Er sieht imho sensationell aus. [2] Es war eine Summe, die WMDE sich locker leisten kann. Ca. Fr. 3000.- mit Druck von 2000 Stk. - Irgend bei einem Grafiker anklopfen und einen Flyer in Auftrag zu geben, kann doch nicht so schwer sein. --Micha 21:32, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Noch ein Tipp: Entfernt den Flyer aus dem Artikel, damit wirkte er sogleich seriöser; man sollte die optische Wirkung solcher "Fehlleistungen" nicht unterschätzen (so z. B. auf den Streit um diesen Artikel in der LD); Wirkungen spielen sich durch unser Unterbewusstsein ins Hirn. Weg damit! --Felistoria (Diskussion) 21:23, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ja. Auch der Flyertext ist nicht gelungen. Aber das mag der Verein in seinem Herzen bewegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Eine gewisse Infantilisierung des öffentlichen Auftretens und Diskurses ist allgemein festzustellen. Kein Einzelfall. Aber Schlesinger hat das Problem für WMD-Mitarbeiter ganz gut beschrieben. Nur erscheint die Community in diesem Statement als ein bisserl deppert und bockig. Wenn ich mal zusammenfassen darf: WP wird durch ehrenamtliche Arbeit erstellt. WMDE nutzt die Existenz von WP nicht nur für exorbitante Spendengeldacquise (was ja an sich nicht schlecht ist), sondern will nach neuer Datenschutzrichtlinie auch den Verkauf von Metadaten der ehrenamtlichen Mitarbeiter an Dritte legitimieren.
WMDEWMF nutzt die Community als Bug-Fixer für aufzuzwingende Software und lässt auf Labs schulterzuckend Schnüffeltools zu, die gegen die Ehrenamtlichen eingesetzt werden. Der Kurier ist kein Community-Ogan mehr, sondern eine Seite für platte Werbetexte und Verkündigungen der WMD. Und jetzt werden Seiten im WP-Namensraum selbstverständlich als Funktionsseiten von WMD definiert. Man kann sich aussuchen, wo hier die persönliche Schmerzgrenze ist. Aber nur soviel: Nie waren Zitronen so wertvoll wie heute. --Gleiberg (Diskussion) 21:25, 19. Sep. 2013 (CEST)- Hallo Gleiberg, Dein Beitrag enthält einige Fehler. Kannst Du das bitte korrigieren? Datenschutzrichtlinie: Wird von der Wikimedia Foundation entwickelt, nicht von WMDE. Verkauf an Dritte: Ist ausdrücklich ausgeschlossen. Bug-Fixer: Visual Editor wird von der Foundation entwickelt, nicht von WMDE. aufzuzwingende Software: Ein Visual Editor ist die mit Abstand am häufigsten gewünschte Verbesserung von Mediawiki. Meinst Du "Das zu frühe Ausrollen der Software"? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ich meinte weiter unten natürlich die WMF, aber die hat ja ein hierzu schweigendes deutsches Chapter. Mit dem Bug-Fix ist das ungefragte und zu frühe Roll-Out wie auch die nun erfolgte Ignorierung der Commnity-Abstimmungen in en:WP. Das meist gewünschte Tool in der de:WP ist der VE bestimmt nicht. Aber das ist alles nur eine andere Baustelle. --Gleiberg (Diskussion) 08:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Gleiberg, Dein Beitrag enthält einige Fehler. Kannst Du das bitte korrigieren? Datenschutzrichtlinie: Wird von der Wikimedia Foundation entwickelt, nicht von WMDE. Verkauf an Dritte: Ist ausdrücklich ausgeschlossen. Bug-Fixer: Visual Editor wird von der Foundation entwickelt, nicht von WMDE. aufzuzwingende Software: Ein Visual Editor ist die mit Abstand am häufigsten gewünschte Verbesserung von Mediawiki. Meinst Du "Das zu frühe Ausrollen der Software"? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
- +1. Dieser Flyer tut auch meinen Augen weh. Das sieht nach einem Freizeitgebastel eines Hobbygrafikers aus, der gerade Paint entdeckt hat. --Micha 21:11, 19. Sep. 2013 (CEST)
Gedanken zu den im Flyer genannten Prinzipien
BearbeitenGibt es hier. Dankende Grüße, Conny 09:20, 20. Sep. 2013 (CEST).
Umfrage
BearbeitenZur Umfrage - ist es nicht möglich ein LimeSurvey auf den Servern von Wikimedia Deutschland aufzusetzen? Somit können wir die Datenschutzvorgaben der Foundation erfüllen und liefern keine Daten an Externe aus. Ich habe Erfahrungen mit dieser Software und biete erneut an, für den Verein Unterstützung zu geben (wohlwissend, dass hier die falsche Stelle ist, aber wegen dem Zusammenhang eben (wird auch als Löschgrund für die Seite genannt)). Grüße, Conny 15:48, 21. Sep. 2013 (CEST).
So, die neue Woche hat begonnen,
Bearbeitendaher sollte es nun langsam mal weitergehen. Die Löschdiskussion ist zum Monolog des Löschantragstellers geworden, uns kann das gleichgültig sein, wir haben wichtigeres zu tun. Das Thema Kulturinitiative ist zu bedeutend für zukünftige Inhalte der Wikipedia, um es zu vernachlässigen.
- Umfrage: Hier sollte eine wikipediaöffentliche Umfrage nach den Empfehlungen angesetzt werden. Das beugt erstens dem Vorwurf der Intransparenz vor, hat zweitens einen größeren Effekt, was Beteiligung und Substanz betrifft als die jetzige interne Umfrage und bezieht, drittens, mehr interessierte Leute ein, die vielleicht noch aufmerksam auf die Initiative werden könnten.
- Faltblatt, neudeutsch Flyer genannt: Ist wohl verschickt worden. Wer es noch nicht kennt, kann es sich herunterladen, aber ich empfehle, den Link zu der bunten Seite Anfang Oktober herauszunehmen. Eine Neuauflage ist wahrscheinlich nicht zu erwarten, denn inhaltlich war es auch nicht so prickelnd, als dass es weiterhin nötig wäre.
- Inhalt dieser Seite: Hier sollten interessierte Autoren zusammen mit den, äh, zuständigen Stellen :-) des Vereins gemeinsam einen sachlichen, neutralen und nicht zu spezifisch nur auf junge Leute abgestimmten Text entwerfen, der auch für die Öffentlichkeit aller Generationen aus dem Kulturbetrieb nutzbar ist.
- Werbung für die Kulturinitiative: Hier ist der Verein gefragt, der beispielsweise kulturpolitischen und kulturgeschichtlichen, alternativ- und subkulturellen Medien sorgfältig mit Communityautoren abgestimmte Pressetexte anbietet oder nach Möglichkeit auch Anzeigen schaltet.
Ich hoffe, dass meine Vorschläge keinen allzu großen Unsinn darstellen und bitte um ein rege Diskussion darüber, wie es nun weitergehen sollte :-) --Schlesinger schreib! 08:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
In meinen Augen ist es in aller Linie wichtig, bei einem Streit um einen Fragebogen und der Gestaltung eines Flyers nicht das GLAM-Projekt so zu beschädigen, dass die bisher dort seit Jahren engagierten Wikipedianer und auch Vereinsmitglieder und WMDE-Mitarbeiter weiter frustriert werden, dass die guten Ansätze wieder zertrampelt werden. Irgendwie hat man in der letzten Zeit ein verstärkstes Talent dazu - wenn ich mir beispielweise aus eigener leidvoller Erfahrung den Wikicon-Prozess anschaue oder die Diskussion um den WLM-Flyer - Communityprojekte emotional zu beschädigen und die Lust sich zu beteiligen durch Endlosdiskussionen auf Null zu bringen.
- Umfrage: Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Umfragebogen, der ja nun wirklich nicht konspirativ verfasst ist, von allen interessierten Wikipedianern ausgefüllt werden könnte. Ist vielleicht eine etwas andere Vorgehensweise und ein anderes Zielpublikum, wie ursprünglich angedacht, würde aber die Transparenz wesentlich befördern. Man müßte sich im Zuge von WP:ANON überlegen, ob man unten ein Kästchen (ähnlich wie bei offenen Petitionen) anfügt, ich möchte meinen Vorschlag hier anonym machen und nur bei WMDE die Namen/Benutzernamen der Fragenbogenausfüller bekannt sind.
- Flyer: Über das Design eines Flyers kann man trefflich streiten. Ich finde einfache Erklärungen in Form vom Bildsprache mit wenig Text immer gut, aber für das Zielpublikum hätte ich mir einen grafisch und farblich dezenteren Stil gewünscht. Bei ersten Drüberschauen hatte ich den Eindruck von einer U20-Zielgruppe, die es in diesem Fall ganz sicher eher nicht ist.
- Inhalt: siehe Anmerkungen oben, um auch die Sichtweise und Befindlichkeiten der Wikipedianer stärker einfliessen zu lassen.
- Werbung: ja, möglichst breit. siehe oben.
Ich finde das Thema einfach zu wichtig, dass es an einem Fragebogen und Flyerdesign scheitern sollte...und der positive Input und die guten Erfahrungen, der schon in das Projekt geflossen wieder zunichte gemacht wird. Geolina mente et malleo ✎ 09:42, 23. Sep. 2013 (CEST)