1. Tennis-Bundesliga (Damen) 2015

17. Saison Tennis-Bundesliga Damen

Die 1. Tennis-Bundesliga der Damen wurde 2015 zum 17. Mal ausgetragen, insgesamt sieben Mannschaften gingen an den Start.[1] Aufsteiger waren die Tennisriege ETuF Essen aus der 2. Bundesliga Nord und das Eckert Tennis Team aus Regensburg aus der 2. Bundesliga Süd.[2][3] Der amtierende Deutsche Meister TC Fidonia Bocholt zog sich aus finanziellen Gründen aus der Bundesliga zurück. Nachrücker wurde der TC Rüppurr Karlsruhe.

1. Tennis-Bundesliga der Damen 2015
Verband Deutscher Tennis Bund
Erstaustragung 1999
Titelverteidiger TC Fidonia Bocholt
Meister Ratinger TC Grün-Weiß
Aufsteiger ETuF Essen,
Eckert Tennis Team Regensburg
Absteiger TC 1899 Blau-Weiss Berlin,
TK Blau-Weiss Aachen
Mannschaften 7
201420152016
2. Tennis-Bundesliga (Damen) 2015

Meister wurde ungeschlagen die M2Beauté Ratingen, während der TC 1899 Blau-Weiss Berlin trotz zweier Siege zusammen mit dem sieglosen TK Blau-Weiss Aachen in die 2. Bundesliga absteigen musste.

Spieltage und Mannschaften

Bearbeiten
Spieltage
1. Spieltag: Fr. 8. Mai 2015, 11:00 Uhr
2. Spieltag: So. 10. Mai 2015, 11:00 Uhr
3. Spieltag: Do. 14. Mai 2015, 11:00 Uhr
4. Spieltag: Sa. 16. Mai 2015, 11:00 Uhr
5. Spieltag: So. 31. Mai 2015, 11:00 Uhr
6. Spieltag: So. 5. Juli 2015, 11:00 Uhr
7. Spieltag: So. 12. Juli 2015, 11:00 Uhr

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Mannschaft Begegnungen Punkte Matches Sätze Spiele
01.   M2Beauté Ratingen 6 12:0 46:8 95:27 609:355
02.   TC Rüppurr Karlsruhe (N) 6 8:4 34:20 74:45 520:439
03.   Eckert Tennis Team Regensburg (N) 6 6:6 30:24 63:53 514:441
04.   ETuF Essen[4] (N) 6 6:6 22:32 51:69 419:525
05.   TC Moers 08 6 6:6 21:33 49:72 462:535
06.   TC 1899 Blau-Weiss Berlin 6 4:8 22:32 54:73 479:541
07.   TK Blau-Weiss Aachen 6 0:12 14:40 41:88 409:576

Mannschaftskader

Bearbeiten
Eckert Tennis Team Regensburg[5]
Pos. Name
1 Tschechien  Karolína Plíšková
2 Deutschland  Angelique Kerber
3 Tschechien  Barbora Strýcová
4 Deutschland  Julia Görges
5 Tschechien  Klára Koukalová
6 Sudafrika  Chanelle Scheepers
7 Tschechien  Barbora Krejčíková
8 Tschechien  Andrea Hlaváčková
9 Niederlande  Lesley Kerkhove
10 Niederlande  Arantxa Rus
11 Russland  Natela Dzalamidze
12 Rumänien  Diana Buzean
13 Rumänien  Alexandra Cadanțu
14 Slowakei  Chantal Škamlová
15 Deutschland  Caroline Ancicka
16 Deutschland  Kiara Traeger
ETuF Essen[6]
Pos. Name
1 Niederlande  Richèl Hogenkamp
2 Belgien  Ysaline Bonaventure
3 Argentinien  María Irigoyen
4 Tschechien  Tereza Martincová
5 Bulgarien  Wiktorija Tomowa
6 Deutschland  Anne Schäfer
7 Deutschland  Lisa Ponomar
8 Deutschland  Katharina Holert
9 Niederlande  Angelique van der Meet
10 Niederlande  Kelly Versteeg
11 Portugal  Maria João Koehler
12 Niederlande  Bernice van de Velde
13 Frankreich  Magalie Girard
14 Niederlande  Roos van der Zwaan
15 Niederlande  Tessa Breve
16 Deutschland  Leah Luboldt
M2Beauté Ratingen[7]
Pos. Name
1 Ukraine  Elina Switolina
2 Rumänien  Irina-Camelia Begu
3 Deutschland  Mona Barthel
4 Belgien  Kirsten Flipkens
5 Spanien  Lara Arruabarrena Vecino
6 Deutschland  Tatjana Maria
7 Schweiz  Stefanie Vögele
8 Spanien  María Teresa Torró Flor
9 Bulgarien  Sessil Karatantschewa
10 Luxemburg  Mandy Minella
11 Kroatien  Ana Vrljić
12 Niederlande  Michaëlla Krajicek
13 Deutschland  Tamara Korpatsch
14 Deutschland  Kristina Barrois
15 Deutschland  Nicola Geuer
16 Deutschland  Laura Holterbosch
TC 1899 Blau-Weiss Berlin[8]
Pos. Name
1 Tschechien  Petra Cetkovská
2 Ukraine  Maryna Zanevska
3 Ukraine  Julija Bejhelsymer
4 Bulgarien  Eliza Kostowa
5 Deutschland  Kathrin Wörle-Scheller
6 Schweden  Sofia Arvidsson
7 Polen  Sandra Zaniewska
8 Deutschland  Anna Klasen
9 Deutschland  Charlotte Klasen
10 Tschechien  Lenka Kunčíková
11 Polen  Klaudia Jans-Ignacik
12 Tschechien  Květa Peschke
13 Deutschland  Syna Schreiber
14 Deutschland  Vivien Weber
15 Polen  Alicja Rosolska
16
TC Rüppurr Karlsruhe[9]
Pos. Name
1 Deutschland  Sabine Lisicki
2 Schweden  Johanna Larsson
3 Deutschland  Annika Beck
4 Rumänien  Andreea-Christina Mitu
5 Schweiz  Romina Oprandi
6 Brasilien  Teliana Pereira
7 Deutschland  Laura Siegemund
8 Deutschland  Dinah Pfizenmaier
9 Osterreich  Tamira Paszek
10 Ungarn  Réka-Luca Jani
11 Tschechien  Eva Birnerová
12 Deutschland  Caroline Übelhör
13 Ungarn  Anna Bondár
14 Luxemburg  Anne Kremer
15 Deutschland  Julia Walz
16 Deutschland  Chantal Sauvant
TC Moers 08[10]
Pos. Name
1 Bulgarien  Zwetana Pironkowa
2 Belgien  Alison Van Uytvanck
3 Belgien  An-Sophie Mestach
4 Osterreich  Patricia Mayr
5 Russland  Marina Melnikowa
6 Spanien  Laura Pous Tió
7 Belgien  Elise Mertens
8 Schweden  Rebecca Peterson
9 Slowenien  Tadeja Majerič
10 Slowakei  Michaela Hončová
11 Belgien  Elke Lemmens
12 Belgien  Greetje Minnen
13 Deutschland  Imke Küsgen
14 Niederlande  Kim van der Horst
15 Deutschland  Katharina Herpertz
16 Deutschland  Celina Baltes
TK Blau-Weiss Aachen[11]
Pos. Name
1 Polen  Paula Kania
2 Kroatien  Petra Martić
3 Italien  Gioia Barbieri
4 Niederlande  Quirine Lemoine
5 Belgien  Klaartje Liebens
6 Ukraine  Weronika Kapschaj
7 Belgien  Marie Benoit
8 Niederlande  Eva Wacanno
9 Niederlande  Demi Schuurs
10 Belgien  Steffi Distelmans
11 Deutschland  Lea Gasparovic
12 Belgien  Magali Kempen
13 Polen  Karolina Wlodarczak
14 Belgien  Sophie Govaerts
15 Belgien  Carla Quadflieg
16 Deutschland  Lina Fritschi

Ergebnisse

Bearbeiten

1. Spieltag (8. Mai)

Bearbeiten

2. Spieltag (10. Mai)

Bearbeiten

3. Spieltag (14. Mai)

Bearbeiten
Bilder zum Spieltag aus Regensburg

4. Spieltag (16. Mai)

Bearbeiten

5. Spieltag (31. Mai)

Bearbeiten

6. Spieltag (5. Juli)

Bearbeiten

7. Spieltag (12. Juli)

Bearbeiten

Erfolgreichste Spielerinnen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. nuLiga − 1. Bundesliga Damen Tabelle und Ergebnisse
  2. ETUF mit weißer Weste in die 1. Liga, Münster und Halle steigen ab (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive) Bericht der Homepage der Damenbundesliga über den Aufstieg des ETuF Essen in die 1. Liga (abgerufen am 27. Oktober 2014)
  3. Tennis: Regensburg steigt in die erste Liga auf Mittelbayerische Zeitung über den Aufstieg des Eckert Tennisteams (abgerufen am 27. Oktober 2014)
  4. Der Verein zog sich 2016 aus den beiden Bundesligen zurück
  5. nuLiga – Mannschaftportrait (Eckert Tennis Team Regensburg)
  6. nuLiga – Mannschaftportrait (ETuF Essen)
  7. nuLiga – Mannschaftportrait (M2Beauté Ratingen)
  8. nuLiga – Mannschaftportrait (TC 1899 Blau-Weiss Berlin)
  9. nuLiga – Mannschaftportrait (TC Rüppurr Karlsruhe)
  10. nuLiga – Mannschaftportrait (TC Moers 08)
  11. nuLiga – Mannschaftportrait (TK Blau-Weiss Aachen)
  12. TC Moers 08 − ETuF Essen
  13. M2Beauté Ratingen − Eckert Tennis Team Regensburg
  14. TC Rüppurr Karlsruhe − TK Blau-Weiss Aachen
  15. TC 1899 Blau-Weiss Berlin − TC Rüppurr Karlsruhe
  16. TK Blau-Weiss Aachen − ETuF Essen
  17. TC Moers 08 − M2Beauté Ratingen
  18. ETuF Essen − M2Beauté Ratingen
  19. Eckert Tennis Team Regensburg − TC 1899 Blau-Weiss Berlin
  20. TC Rüppurr Karlsruhe − TC Moers 08
  21. M2Beauté Ratingen − TK Blau-Weiss Aachen
  22. TC Rüppurr Karlsruhe − Eckert Tennis Team Regensburg
  23. ETuF Essen − TC 1899 Blau-Weiss Berlin
  24. TC 1899 Blau-Weiss Berlin − M2Beauté Ratingen
  25. Eckert Tennis Team Regensburg − ETuF Essen
  26. TC 1899 TK Blau-Weiss Aachen − TC Moers 08
  27. TC 1899 TK Blau-Weiss Aachen − Eckert Tennis Team Regensburg
  28. ETuF Essen − TC Rüppurr Karlsruhe
  29. TC Moers 08 − TC 1899 Blau-Weiss Berlin
  30. Eckert Tennis Team Regensburg − TC Moers 08
  31. M2Beauté Ratingen − TC Rüppurr Karlsruhe
  32. TC 1899 Blau-Weiss Berlin − TK Blau-Weiss Aachen