Alicja Rosolska

polnische Tennisspielerin

Alicja Rosolska (* 1. Dezember 1985 in Warschau) ist eine polnische Tennisspielerin.

Alicja Rosolska Tennisspieler
Alicja Rosolska
Alicja Rosolska 2014 in Madrid
Nation: Polen Polen
Geburtstag: 1. Dezember 1985 (38 Jahre)
Größe: 166 cm
Gewicht: 53 kg
1. Profisaison: 2003
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Maciej Domka
Preisgeld: 2.141.928 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 45:100
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 636 (9. Juni 2003)
Doppel
Karrierebilanz: 434:514
Karrieretitel: 9 WTA, 14 ITF
Höchste Platzierung: 23 (10. Juni 2019)
Aktuelle Platzierung: 328
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2012, 2015)
French Open AF (2013, 2017, 2022)
Wimbledon HF (2018)
US Open AF (2008, 2014)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2011, 2014, 2018–2020, 2023)
French Open VF (2019)
Wimbledon AF (2010, 2019)
US Open F (2018)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
1. April 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Rosolska, die laut ITF-Profil Hartplätze bevorzugt, spielt seit 2005 regelmäßig Doppel mit ihrer Landsfrau Klaudia Jans – so auch im polnischen Fed-Cup-Team. Ihre Bilanz weist inzwischen 21 Siege bei zehn Niederlagen (ausschließlich Doppel) aus. Seit September 2013 tritt sie auch auf der Damentour nur noch im Doppel oder Mixed an.

Ihren ersten Titel auf der WTA Tour gewann sie 2008 in Viña del Mar allerdings mit Līga Dekmeijere, als die beiden Marija Korytzewa und Julia Schruff im Endspiel mit 7:5, 6:3 besiegten. 2009 gelang Rosolska in Marbella der erste Turniersieg mit Klaudia Jans (seit ihrer Heirat 2011 Jans-Ignacik). Das polnische Doppel besiegte die Paarung Anabel Medina Garrigues und Virginia Ruano Pascual. An der Seite von Medina Garrigues sicherte sich Rosolska 2011 in Budapest WTA-Titel Nummer drei, wie die beiden Turniersiege zuvor ebenfalls auf Sand. Im März 2015 gelang ihr der erste Titelgewinn auf Hartplatz; im Endspiel des WTA-Turniers im mexikanischen Monterrey besiegte sie zusammen mit der Kanadierin Gabriela Dabrowski die für Australien spielenden Schwestern Anastasia und Arina Rodionova.

Privates

Bearbeiten

Alicja hat eine Schwester Aleksandra, die zwischen 2005 und 2013 ebenfalls Profispielerin war.

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. Oktober 2002 Italien  Benevento ITF $10.000 Hartplatz Italien  Alexia Virgili Italien  Stefania Chieppa
Italien  Emily Stellato
6:4, 6:4
2. August 2003 Polen  Gdynia ITF $10.000 Sand Polen  Klaudia Jans Lettland  Irina Kuzmina
Polen  Monika Schneider
7:5, 6:2
3. September 2003 Polen  Gdynia ITF $10.000 Sand Polen  Klaudia Jans Italien  Claudia Ivone
Italien  Giulia Meruzzi
6:0, 6:3
4. Februar 2004 Polen  Warschau ITF $25.000 Teppich (Halle) Polen  Klaudia Jans Ungarn  Zsófia Gubacsi
Ungarn  Kyra Nagy
6:4, 6:3
5. Mai 2004 Polen  Olecko ITF $10.000 Sand Polen  Karolina Kosińska Tschechien  Iveta Gerlová
Slowakei  Zuzana Zemenová
6:4, 6:3
6. August 2004 Polen  Gdynia ITF $10.000 Sand Polen  Klaudia Jans Ukraine  Natalia Bogdanova
Ukraine  Walerija Bondarenko
6:2, 6:4
7. September 2004 Polen  Warschau ITF $10.000 Sand Polen  Klaudia Jans Slowakei  Martina Babáková
Tschechien  Iveta Gerlová
6:2, 6:3
8. Mai 2005 Polen  Warschau ITF $25.000 Sand Polen  Karolina Kosińska Belarus 1995  Tazzjana Putschak
Russland  Anastassija Rodionowa
4:6, 6:2, 7:63
9. Oktober 2006 Polen  Barcelona ITF $75.000 Sand Polen  Klaudia Jans Rumänien  Edina Gallovits
Deutschland  Vanessa Henke
6:1, 6:2
10. Oktober 2006 Polen  Bratislava ITF $75.000 Hartplatz (Halle) Polen  Klaudia Jans Tschechien  Lucie Hradecká
Tschechien  Michaela Paštiková
6:1, 6:3
11. Dezember 2006 Italien  Mailand ITF $50.000 Teppich (Halle) Polen  Klaudia Jans Ukraine  Marija Korytzewa
Finnland  Emma Laine
65:7, 7:5, 6:4
12. Oktober 2007 Frankreich  Joué-lès-Tours ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Polen  Klaudia Jans Tschechien  Petra Cetkovská
Tschechien  Barbora Záhlavová-Strýcová
6:3, 7:5
13. 17. Februar 2008 Chile  Viña del Mar WTA Tier III Sand Lettland  Līga Dekmeijere Ukraine  Marija Korytzewa
Deutschland  Julia Schruff
7:5, 6:3
14. Juni 2008 Italien  Rom ITF $75.000 Sand Polen  Klaudia Jans Russland  Alina Schidkowa
Kanada  Marie-Ève Pelletier
6:3, 6:1
15. 12. April 2009 Spanien  Marbella WTA International Sand Polen  Klaudia Jans Spanien  Anabel Medina Garrigues
Spanien  Virginia Ruano Pascual
6:3, 6:3
16. 10. Juli 2011 Ungarn  Budapest WTA International Sand Spanien  Anabel Medina Garrigues Sudafrika  Natalie Grandin
Tschechien  Vladimíra Uhlířová
6:2, 6:2
17. 8. März 2015 Mexiko  Monterrey WTA International Hartplatz Kanada  Gabriela Dabrowski Australien  Anastasia Rodionova
Australien  Arina Rodionova
6:3, 2:6, [10:3]
18. 24. Juli 2016 Schweden  Båstad WTA International Sand Rumänien  Andreea Mitu Niederlande  Lesley Kerkhove
Belarus  Lidsija Marosawa
6:3, 7:5
19. 30. Oktober 2016 Frankreich  Poitiers ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Japan  Nao Hibino Rumänien  Alexandra Cadanțu
Deutschland  Nicola Geuer
6:0, 6:0
20. 5. Februar 2017 Russland  St. Petersburg WTA Premier Hartplatz (Halle) Lettland  Jeļena Ostapenko Kroatien  Darija Jurak
Schweiz  Xenia Knoll
3:6, 6:2, [10:5]
21. 9. April 2017 Mexiko  Monterrey WTA International Hartplatz Japan  Nao Hibino Slowenien  Dalila Jakupović
Ukraine  Nadija Kitschenok
6:2, 7:64
22. 17. Juni 2018 Vereinigtes Konigreich  Nottingham WTA International Rasen Vereinigte Staaten  Abigail Spears Rumänien  Mihaela Buzărnescu
Vereinigtes Konigreich  Heather Watson
6:3, 7:65
23. 7. April 2019 Vereinigte Staaten  Charleston WTA Premier Sand Deutschland  Anna-Lena Grönefeld Russland  Irina Chromatschowa
Russland  Weronika Kudermetowa
7:67, 6:2

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. September 2018 Vereinigte Staaten  US Open Grand Slam Hartplatz Kroatien  Nikola Mektić Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Vereinigte Staaten  Bethanie Mattek-Sands
6:2, 3:6, [9:11]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier2005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023Karriere
Australian Open21221AF12AF12222212 × AF
French Open222111AF211AF121AF13 × AF
Wimbledon12222211111HF2 1VF11 × HF
US Open2AF21121AF1221222 2 × AF
Tour Championships  
Doha  AF11 1 1 1 VF 1 × VF
Dubai 111 1 1 1  AF1 × AF
Indian WellsAF11VF1AF111AF1AF 111 × VF
Miami111AF11AFAF11AF VFAF1 × VF
Charleston 
RomQ11AFVF1111VF1AF1AF112 × VF
Madrid AFAFAF1111AFAFVF1 AF11 × VF
Berlin1AF 1 × AF
San Diego 
Cincinnati 11AF111AF111 2 × AF
KanadaAF2AF1VFAF1AF111 AF1 1 × VF
Tokio11 2 × 1R
Wuhan AFVF1VF11 2 × VF
Zürich1 1 × 1R
Peking 1AF1VF11AF11VF1  2 × VF
Moskau1 1 × 1R
Guadalajara AF 1 × AF
Olympische Spiele 1 1  1 3 × 1R
Fed Cup    PO1  POPO1W2   RR 1 × RR

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Turnier20102011201220132014201520162017201820192020202120222023Karriere
Australian Open1111111
French OpenAF11AFVF AF VF
WimbledonAF21111211AF 1 AF
US OpenAFF1  F
Bearbeiten
Commons: Alicja Rosolska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien