Jahr
Siegerin
Finalgegnerin
Ergebnis
1930
Spanien 1875 Lilí Álvarez
Italien 1861 Lucia Valerio
3:6, 8:6, 6:0
1931
Italien 1861 Lucia Valerio
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Andrus Burke
2:6, 6:2, 6:2
1932
Frankreich Ida Adamoff
Italien 1861 Lucia Valerio
6:4, 7:5
1933
Vereinigte Staaten 48 Elizabeth Ryan
Frankreich Ida Adamoff
6:1, 6:1
1934
Vereinigte Staaten 48 Helen Jacobs
Italien 1861 Lucia Valerio
6:3, 6:0
1935
Danemark Hilde Krahwinkel Sperling
Italien 1861 Lucia Valerio
6:4, 6:1
1936–49 keine Veranstaltung
1950
Italien Annelies Ullstein-Bossi
Vereinigtes Konigreich Joan Curry
6:4, 6:4
1951
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
6:3, 8:6
1952
Vereinigtes Konigreich Sue Partridge
Vereinigtes Konigreich Pat Harrison
6:3, 7:5
1953
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
Vereinigte Staaten 48 Maureen Connolly
4:6, 9:7, 6:3
1954
Vereinigte Staaten 48 Maureen Connolly
Vereinigtes Konigreich Patricia Ward Hales
6:3, 6:0
1955
Vereinigtes Konigreich Patricia Ward Hales
Deutschland Erika Vollmer
6:4, 6:3
1956
Vereinigte Staaten 48 Althea Gibson
Ungarn Zsuzsa Körmöczy
6:3, 7:5
1957
Vereinigtes Konigreich Shirley Bloomer
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Head Knode
1:6, 9:7, 6:2
1958
Brasilien 1889 Maria Bueno
Australien Lorraine Coghlan
3:6, 6:3, 6:3
1959
Vereinigtes Konigreich Christine Truman Janes
Sudafrika 1961 Sandra Reynolds Price
6:0, 6:1
1960
Ungarn Zsuzsi Kormöczy
Vereinigtes Konigreich Ann Haydon
6:4, 4:6, 6:1
1961
Brasilien 1960 Maria Bueno
Australien Lesley Turner
6:4, 6:4
1962
Australien Margaret Smith
Brasilien 1960 Maria Bueno
8:6, 5:7, 6:4
1963
Australien Margaret Smith
Australien Lesley Turner
6:3, 6:4
1964
Australien Margaret Smith
Australien Lesley Turner
6:1, 6:1
1965
Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte Staaten Nancy Richey
6:1, 1:6, 6:3
1966
Vereinigtes Konigreich Ann Haydon-Jones
Sudafrika 1961 Annette van Zyl
8:6, 6:1
1967
Australien Lesley Turner
Brasilien 1960 Maria Bueno
6:3, 6:3
1968
Australien Lesley Bowrey
Australien Margaret Court
2:6, 6:2, 6:3
1969
Vereinigte Staaten Julie Heldman
Australien Kerry Melville
7:5, 6:3
1970
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Julie Heldman
6:1, 6:3
1971
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Deutschland Helga Masthoff
6:4, 6:4
1972
Vereinigte Staaten Linda Tuero
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
6:4, 6:3
1973
Australien Evonne Goolagong
Vereinigte Staaten Chris Evert
7:6, 6:0
1974
Vereinigte Staaten Chris Evert
Tschechoslowakei Martina Navrátilová
6:3, 6:3
1975
Vereinigte Staaten Chris Evert
Tschechoslowakei Martina Navrátilová
6:1, 6:0
1976
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Australien Lesley Hunt
6:1, 6:3
1977
Vereinigte Staaten Janet Newberry Wright
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:3, 7:6
1978
Tschechoslowakei Regina Maršíková
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
7:5, 7:5
1979
Vereinigte Staaten Tracy Austin
Deutschland Sylvia Hanika
6:4, 1:6, 6:3
1980–1984: siehe WTA Perugia
1985: siehe WTA Tarent
1986 fand das Turnier nicht statt
1987
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
7:5, 4:6, 6:0
↓ Kategorie: Tier IV ↓
1988
Argentinien Gabriela Sabatini
Kanada Helen Kelesi
6:1, 6:74 , 6:1
↓ Kategorie: Tier II ↓
1989
Argentinien Gabriela Sabatini
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:2, 5:7, 6:4
↓ Kategorie: Tier I ↓
1990
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:1, 6:1
1991
Argentinien Gabriela Sabatini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles
6:3, 6:2
1992
Argentinien Gabriela Sabatini
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles
7:5, 6:4
1993
Spanien Conchita Martínez
Argentinien Gabriela Sabatini
7:5, 6:1
1994
Spanien Conchita Martínez
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
7:65 , 6:4
1995
Spanien Conchita Martínez
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 6:1
1996
Spanien Conchita Martínez
Schweiz Martina Hingis
6:2, 6:3
1997
Frankreich Mary Pierce
Spanien Conchita Martínez
6:4, 6:0
1998
Schweiz Martina Hingis
Vereinigte Staaten Venus Williams
6:3, 2:6, 6:3
1999
Vereinigte Staaten Venus Williams
Frankreich Mary Pierce
6:4, 6:2
2000
Vereinigte Staaten Monica Seles
Frankreich Amélie Mauresmo
6:2, 7:64
2001
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena Dokić
Frankreich Amélie Mauresmo
7:63 , 6:1
2002
Vereinigte Staaten Serena Williams
Belgien Justine Henin
7:66 , 6:4
2003
Belgien Kim Clijsters
Frankreich Amélie Mauresmo
3:6, 7:63 , 6:0
2004
Frankreich Amélie Mauresmo
Vereinigte Staaten Jennifer Capriati
3:6, 6:3, 7:66
2005
Frankreich Amélie Mauresmo
Schweiz Patty Schnyder
2:6, 6:3, 6:4
2006
Schweiz Martina Hingis
Russland Dinara Safina
6:2, 7:5
2007
Serbien Jelena Janković
Russland Swetlana Kusnezowa
7:5, 6:1
2008
Serbien Jelena Janković
Frankreich Alizé Cornet
6:2, 6:2
↓ Kategorie: Premier 5 ↓
2009
Russland Dinara Safina
Russland Swetlana Kusnezowa
6:3, 6:2
2010
Spanien María José Martínez Sánchez
Serbien Jelena Janković
7:65 , 7:5
2011
Russland Marija Scharapowa
Australien Samantha Stosur
6:2, 6:4
2012
Russland Marija Scharapowa
China Volksrepublik Na Li
4:6, 6:4, 7:65
2013
Vereinigte Staaten Serena Williams
Belarus Wiktoryja Asaranka
6:1, 6:3
2014
Vereinigte Staaten Serena Williams
Italien Sara Errani
6:3, 6:0
2015
Russland Marija Scharapowa
Spanien Carla Suárez Navarro
4:6, 7:5, 6:1
2016
Vereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte Staaten Madison Keys
7:65 , 6:3
2017
Ukraine Elina Switolina
Rumänien Simona Halep
4:6, 7:5, 6:1
2018
Ukraine Elina Switolina
Rumänien Simona Halep
6:0, 6:4
2019
Tschechien Karolína Plíšková
Vereinigtes Konigreich Johanna Konta
6:3, 6:4
2020
Rumänien Simona Halep
Tschechien Karolína Plíšková
6:0, 2:1 Aufgabe
↓ Kategorie: 1000 ↓
2021
Polen Iga Świątek
Tschechien Karolína Plíšková
6:0, 6:0
2022
Polen Iga Świątek
Tunesien Ons Jabeur
6:2, 6:2
2023
Kasachstan Jelena Rybakina
Ukraine Anhelina Kalinina
6:4, 1:0 Aufgabe
2024
Polen Iga Świątek
~Niemandsland Aryna Sabalenka
6:2, 6:3