1782
Theaterzettel zur Uraufführung der Räuber von Friedrich Schiller am 13. Januar 1782
Theaterzettel zur Uraufführung der Räuber von Friedrich Schiller am 13. Januar 1782
Am Nationaltheater Mannheim wird das Stück Die Räuber
von Friedrich Schiller uraufgeführt und löst einen Skandal aus.
König Taksin
König Taksin
Taksin, König von Siam,
wird hingerichtet, …
Rama I.
Rama I.
… sein Nachfolger Rama I. begründet die Chakri-Dynastie.
1782 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1230/31 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1774/75 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1187/88 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2325/26 (südlicher Buddhismus); 2324/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1144/45 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4115/16 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1160/61 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1196/97 (6./7. Dezember)
Jüdischer Kalender 5542/43 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1498/99 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 957/958
Seleukidische Ära Babylon: 2092/93 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2093/94 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1838/39 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Bearbeiten
 
Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783)
 
Die Schlacht von The Saintes, Thomas Whitcombe (1783)

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
 
Statue König Ramas I. an der Memorial Bridge, Bangkok

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Die Räuber, Soufflierbuch der Mannheimer Uraufführung von 1782
 
Plakat zur Uraufführung

Gesellschaft

Bearbeiten
 
Steckbrief der Anna Göldi in der Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1782
  • 13. Juni: Anna Göldi wird in Glarus wegen eines angeblichen Giftmordes verurteilt und am gleichen Tag mit dem Schwert hingerichtet. Im Urteil werden die Worte Hexe und Hexerei vermieden, dennoch gilt Göldi als letztes Opfer der Hexenverfolgung in der Schweiz.
  • 16. Juli bis 1. September: Beim großen Freimaurer-Konvent in Wilhelmsbad planen 35 hohe Mitglieder der Organisation die zukünftige Struktur der Organisation. Es soll verstärkt wohltätige Arbeit geleistet und der Name der Strikten Observanz geändert werden.
  • 4. August: In Wien heiraten Wolfgang Amadeus Mozart und Constanze Weber.
  • 3. Oktober: Der Orden des Heiligen Wladimir wird in Russland anlässlich des 20-jährigen Regierungsjubiläums der Zaritza Katharina II. als Verdienstauszeichnung für alle Stände in ursprünglich vier Klassen gestiftet.

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 4. August: Der britische Ostindienfahrer Grosvenor erleidet vor der südafrikanischen Ostküste Schiffbruch. 15 Menschen kommen bei dem Untergang ums Leben. Nur sechs Überlebende erreichen nach einer Odyssee durch das Hinterland eine niederländische Siedlung.
  • 28. August: Das britische Linienschiff Royal George (100 Kanonen) kentert und sinkt, während es im Solent vor Anker liegt. Zwischen 800 und 950 Menschen ertrinken, darunter Vizeadmiral Richard Kempenfelt und eine große Anzahl von Kindern und Frauen. Der Untergang ist bis heute das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten in der Geschichte der Royal Navy.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
 
Quedlinburg 1782, gezeichnet von C. C. Voigt (Norden ist links)

Erstes Quartal

Bearbeiten

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
Friedrich Fröbel

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten
 
Martin Van Buren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
Daniel Bernoulli

Mai bis Juli

Bearbeiten

August bis Dezember

Bearbeiten
 
Andreas Sigismund Marggraf

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1782 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien